Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zukunftsaussichten - Sony Alpha System


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 [15] 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Giovanni
10.11.2014, 10:18
Tamron/Sigma: "Haben Sie die Objektive hier auch für Sony?" "Hää? Sony? Wir haben nur Canon und Nikon"
So kann man das nicht stehen lassen. Welche Objektive auch für Sony und ggf. Pentax angeboten werden, steht in den Katalogen bzw. auf den Websites der jeweiligen Hersteller und wird einem nicht von einem ahnungslosen Standhüter mitgeteilt.

Oldy
10.11.2014, 12:41
Das ist doch völlig klar, Sony möchte seine eigene objektive verkaufen, an fremd objektive verdiehnt Sony kein Geld !
Da ist gar nix klar, weil du zu kurz gedacht hast.
Desto breiter das Objektivangebot (auch von Fremdherstellern) ist, desto höher ist die Akzeptanz / der Absatz der Marke. Das weiss Sony auch.

dey
10.11.2014, 13:56
Da ist gar nix klar, weil du zu kurz gedacht hast.
Desto breiter das Objektivangebot (auch von Fremdherstellern) ist, desto höher ist die Akzeptanz / der Absatz der Marke. Das weiss Sony auch.

Sehe ich ähnlich.
Die größte Kritik an Sigma sind ja die Inkompatibilitäten.

bydey

twolf
10.11.2014, 14:42
Da ist gar nix klar, weil du zu kurz gedacht hast.
Desto breiter das Objektivangebot (auch von Fremdherstellern) ist, desto höher ist die Akzeptanz / der Absatz der Marke. Das weiss Sony auch.

Ganz klar, warum ist dann Sony noch nicht Marktführerer?

Die großen Verkaufszahlen der Bodys gehören der Vergangenheit an, da die Fortschritte und der Nachholbedarf gedeckt ist,

aus denn Grund wird es eine Verschiebung zu Zubehör geben, da mit einen Update auf ein besseres objektiv wird die Bildqualität und die Möglichkeiten mehr beeinflusst wird als mit einen neuen Body!

Und da wird Sony wenigen Geschäft ( Umsatz ) machen.

Das ist eine der großen problemme von Sony, das A Bajonet stagniert und hat die Erwartungen von Sony nie erfüllt.
Das E bajonet ist noch eine Baustelle, als ein system.
Das e bajonet wird solange ein Nische bleiben, bis Sony ein gutes umfangreiches objektiv Angebot hat.
Und warum soll das den mit den E bajonet klappen, wenn es mit den A bajonet Sony nicht auf die reihe gebracht hat?

Ganz davon zu schweigen das viele Sachen mit fremd objektiven nicht unterstützt wird, zb Korrektur v verzeichnungen, optimales zusammenspiel zwischen af objektiv - Body usw....

guenter_w
10.11.2014, 14:56
Die großen Verkaufszahlen der Bodys gehören der Vergangenheit an, da die Fortschritte und der Nachholbedarf gedeckt ist,

Wow - hier spricht der Marktkenner! Woher beziehst du deine Kenntnisse? Aus der Glaskugel hier?

Woher kommen denn die fotografischen Neulinge mit ihren DSLR in meinen Kursen mit ihren nagelneuen Kameras? Sind mehrere Hundert pro Jahr! Neu- und Ersatzkäufe in den Fotclubs und Interessengruppen, die ich kenne, streben auch nicht gegen Null...

Die Trends, die ich schon länger beobachte, sind: Kompaktknipsen sind Wegwerfartikel, typische Bridge-Superzooms dümpeln, "Premium-Kompakte" sind auf dem Vormarsch, CSC ist anwachsend, DSLR-Einsteigerkameras werden relativ rasch durch höherwertige ersetzt, das Smartphone dient vielen als "Doku-Knipse", die Tendenz zu höherwertigen Optiken ist erkennbar. Die Zweitkamera kommt immer stärker.

Zurück zum Alpha-System: der Anteil der Sony-Kameras in meinen Kursen steigt, die A57 und die A 6000 sind schon gut verbreitet.

twolf
10.11.2014, 15:07
Nu ja wenn das du an deinen Neulingen und Kursen festmachst, naa gut.

Ich beziehe mich eher auf Zahlen der GfK und den Verkaufszahlen.

Und dann die selbe frage, warum ist dann Sony noch nicht weiter?
Ich kann dir auch noch sein das bei der letzten fotomeisterschaft der DVF Sony keine große Rolle gespielt hat, hast du auch Zahlen? Oder Beweise deiner Thesen?

guenter_w
10.11.2014, 15:32
"Foto*: fehlendes Ostergeschäft machte sich bemerkbar

Zwischen Januar und März wurde mit den im GfK TEMAX® Deutschland beobachteten Foto-Warengruppen* ein Umsatz von 459 Millionen Euro erzielt. Damit liegt der Markt 16 Prozent hinter der Vorjahresentwicklung. Einer der Hauptgründe sind die im Vergleich zum ersten Quartal 2013 fehlenden Kaufanreize des Ostergeschäfts, das sich in diesem Jahr in den April verlagerte. Dies machte sich vor allem im Segment der Fixed-Lens-Kameras bemerkbar. Deutlich positive Umsatzimpulse kamen hingegen von Kompakt-Systemkameras, bei denen insbesondere qualitativ hochwertige Modelle beliebt waren. Insgesamt bleibt höherwertige Fotoausstattung gefragt, was den weiteren Geschäftsverlauf positiv beeinflussen könnte."

Zitat der GfK für das 1. Quartal 2014

Weitere GfK-Meldung zur Photokina (http://www.gfk.com/de/news-und-events/presse/pressemitteilungen/seiten/fotomarkt-global-erstes-halbjahr-2014.aspx)

Oldy
10.11.2014, 16:55
Ganz klar, warum ist dann Sony noch nicht Marktführerer?
Der erste Satz zeigt gleich, dass du von der Kenntnis der Marktmechanismen vollkommen unbeleckt bist.
Und was hat das mit deiner Aussage zu tun?
Das ist doch völlig klar, Sony möchte seine eigene objektive verkaufen, an fremd objektive verdiehnt Sony kein Geld !

wus
10.11.2014, 17:13
Vielleicht wäre es mal an der Zeit, die Protokolle einfach offenzulegen? Sony entwickelt selbst kaum mehr was Neues für A-Mount, da frage ich mich schon, wieso man es Drittherstellern dann unnötig schwer macht.Schön wäre es natürlich schon wenn es mehr A-Mount Objektive von Drittherstellern gäbe.

Aber ausgehend von der aktuellen Situation könnte ich mir vorstellen wenn Sony die Protokolle offenlegt dass die Dritthersteller dies als Bestätigung für das nahe Ende des A-Mount interpretieren würden, und dann würden die sicher auch nichts mehr dafür entwickeln.

steve.hatton
10.11.2014, 18:59
Eine sehr eigenwillige Interpretation.

DerKruemel
10.11.2014, 19:13
Ganz davon zu schweigen das viele Sachen mit fremd objektiven nicht unterstützt wird, zb Korrektur v verzeichnungen, optimales zusammenspiel zwischen af objektiv - Body usw....

Das wäre für einen Kamera Hersteller ein unkluger Schachzug, immerhin kann er seine Produkte auf die Art & Weise von den dritt Anbietern deutlich abgrenzen.

Auf der anderen Seite kann ich als Kunde so die höheren Preise besser akzeptieren, da ich einen deutlichen Mehrwert habe.

Neonsquare
10.11.2014, 20:06
Eine sehr eigenwillige Interpretation.

Wobei... so unrecht hat er nicht - denn eigentlich wird doch _jegliche_ Aktion oder Nicht-Aktion als Sonys Untergang interpretiert. :lol:

twolf
10.11.2014, 22:58
Wobei... so unrecht hat er nicht - denn eigentlich wird doch _jegliche_ Aktion oder Nicht-Aktion als Sonys Untergang interpretiert. :lol:

Sony wird so schnell nicht Untergehen, ob die Fotosparte besteht oder nicht, wird der markt bestimmen.
Wobei ich da schon genug Potenzial sehe bei Sony, Im Moment sucht man und Besetzt man Nischen, und das sehr Erfolgreich.
aber ob das reicht zu Nikon und Canon aufzuschließen Denke ich eher nicht.

steve.hatton
10.11.2014, 23:03
Schau mer mal wer der 3 genannten in 5 Jahren noch am Markt ist.

buddel
11.11.2014, 08:58
Schön wäre es natürlich schon wenn es mehr A-Mount Objektive von Drittherstellern gäbe.



Hast du dich da jetzt nicht vertan? Ich finde jede Menge A-Mount Objektive von Drittanbietern, hier spiegelt sich Sonys Marktposition als Nr. 3 eindeutig wieder. Mehr macht augenscheinlich in der Marktbreite keinen Sinn.

Was mir fehlt, sind E-Mounts von Drittanbietern. Hier ist Sony gefragt, aber die hinken ja selbst bei der Eigenentwicklung gewaltig. Ich finde, hier sieht man den Unterschied eines Gemischtwarenkonzerns zu den Spezialisten Canon und vor allem Nikon sehr deutlich.

Gefühlt sind für das wesentlich weniger erfolgreiche (?) Nikon 1 System mehr Originalobjektive am Markt als für das E-Mount. Von den Preisen mag ich jetzt überhaupt nicht schreiben...

OT finde ich das auch nicht, denn der Fortbestand eines Systems hängt für mich hauptsächlich vom verfügbaren Zubehör ab. Objektive sind da meiner Meinung nach das A und O. Ja, restliches Zubehör, ein Spezialthema bei Sony. ;) Aber ich möchte mich jetzt nicht heiß schreiben...

rainerte
11.11.2014, 09:21
Was mir fehlt, sind E-Mounts von Drittanbietern. ...

Die Sigmas und Tamrons dieser Welt werden schon wissen, warum sie hier bislang kaum produktiv geworden sind. Immerhin lässt sich am E-Mount jede Menge Altglas adaptieren, auch wenn das nicht jedermanns Sache ist. Kommt hinzu, dass E-Mount, zumindest APS-C, auf klein und leicht ausgelegt ist - und das verträgt sich nicht mit vielen Objektiven in der Fototasche.

Neonsquare
11.11.2014, 09:28
Das Problem mit Drittanbietern ist vermutlich schlicht, dass man für E-Mount schlechter DSLR-Objektive wiederverwenden kann und das mFT auch nicht passt. Sie müssten streng genommen Objektive speziell für spiegellose Sonys machen - was sie für APS-C ja schon ein klein wenig probiert haben aber bei VF noch nicht - von Zeiss mal abgesehen.

Wobei eigentlich gerade die FE-Reihe viel Möglichkeiten gäbe mit den bislang hochpreisigen Herstellerobjektiven zu konkurrieren.

buddel
11.11.2014, 09:35
Die Sigmas und Tamrons dieser Welt werden schon wissen, warum sie hier bislang kaum produktiv geworden sind.

Das denke ich auch, allerdings dürfte die Adaptionsnische dabei kaum eine Rolle spielen. Ebensowenig wie der angenommene Wunsch, möglichst wenige Objektive mit sich zu schleppen. Das ist eher so ein Einsteigerthema und trifft auch auf DSLRs zu.

Aber worauf ich hinauswollte war ja eher das Thema, dass es imho genug Objekitve von Fremdherstellern zu A-Mount gibt. Von daher verstand ich wus Beitrag nicht.

rainerte
11.11.2014, 09:37
Bei FE warten Sigma & Co. natürlich erst einmal ab, wie sich der Markt entwickelt; ob die Prosumer massenhaft ihre Nikons und Canons gegen a7ner eintauschen. Es müssen halt schon bedeutende Stückzahlen her, um wirklich günstiger zu sein als Sony/Zeiss selbst.

buddel
11.11.2014, 09:37
Sie müssten streng genommen Objektive speziell für spiegellose Sonys machen - was sie für APS-C ja schon ein klein wenig probiert haben aber bei VF noch nicht - von Zeiss mal abgesehen.



Streng genommen, ja. Aber weniger streng gesehen könnte man die APS-C Objektive schon mit nem E-Mount versehen und müsste nichtmal den Entwackler entfernen / still setzen.

Bei KB sollten wir abwarten, vielleicht kommt da ja noch mehr. Böte sich ja überaus an, wenn die Menge verkaufter Bodies dies gewinnversprechend macht.

rainerte
11.11.2014, 09:43
Würde sich das wirklich anbieten? Wenn ich mir eine a7 gönne, dann möglichst auch mit Original-Optiken. Es sei denn, Sigma oder Tamron kommt mit einem erstklassigen 4-5,6/70-300 mm Objektiv zu 700 Euronen ...

buddel
11.11.2014, 09:50
Klar bietet sich das an. Es gibt viele Canikon und Sony A-Mount User mit Tamron oder Sigma Linsen, auch bei KB. Die haben das Image des Billigheimers doch längst abgelegt und bieten Qualität.

twolf
11.11.2014, 09:54
Objektive von fremdanbietern an Canon, Nikon oder Sony Bajonett unterscheiden sich vom Aufbau nicht, die anpassarbeiten sind sehr gering und günstig zu bewerkstelligen,
Elektronische Anpassung scheint da das problemm zu sein, mechanisch nicht.

Beim e Bajonett kannst du durch das extrem kleine auflagemass die objektive nicht mehr so einfach anpassen, hinzu kommt das relativ kleine e Mount auch noch problemme bei kleinbild macht.

Hat ja auch schon Neonsquare einige Beiträge vorherr beschrieben.

Ellersiek
11.11.2014, 11:13
...Beim e Bajonett kannst du durch das extrem kleine auflagemass die objektive nicht mehr so einfach anpassen,...

Damit ich den Satz besser verstehe:
Welche Objektive und welche Anpassungen sprcihst Du hier?

Gruß
Ralf

Ellersiek
11.11.2014, 11:21
Ganz klar, warum ist dann Sony noch nicht Marktführerer?
...
Auf welchem Platz bei den Absatzzahlen und Umsätzen im Systemkameramarkt liegt denn Sony? Und wo liegen da die anderen Kamerahersteller?

...... das A Bajonet stagniert und hat die Erwartungen von Sony nie erfüllt...
Welche Erwartungen hatte Sony denn bei A-Bajonett?

...Ganz davon zu schweigen das viele Sachen mit fremd objektiven nicht unterstützt wird, zb Korrektur v verzeichnungen, optimales zusammenspiel zwischen af objektiv - Body usw....

Auch hier würde ich mir mehr konkrete Angaben wünschen.

Gruß
Ralf

Neonsquare
11.11.2014, 11:49
Streng genommen, ja. Aber weniger streng gesehen könnte man die APS-C Objektive schon mit nem E-Mount versehen und müsste nichtmal den Entwackler entfernen / still setzen.


Eben leider nicht - es sind trotzdem DSLR-Objektive deren Fokusantrieb auf einen auf Messung ausgelegten PDAF-Autofokus ausgelegt sind. Spiegellose Kameras benötigen andere Antriebe und diese haben auf das komplette Objektivdesign einen Einfluss.

CP995
11.11.2014, 15:01
So stellt sich Sony wohl die Zukunft des Alpha Systems im Highend vor:

http://www.sonyalpharumors.com/sr5-alpha-pro-e-mount-camera-at-cp-in-february/

swivel
11.11.2014, 15:48
So stellt sich Sony wohl die Zukunft des Alpha Systems im Highend vor:

http://www.sonyalpharumors.com/sr5-alpha-pro-e-mount-camera-at-cp-in-february/

Hi,

Februar? Nicht mehr lange hin.

Falls der Body größer wird und SteadyShot Inside möglich, weiß ich dann echt nicht mehr ob A oder E :).

buddel
11.11.2014, 17:31
Das ist ja schon wieder so ein retro-Dingens. :flop:

twolf
11.11.2014, 17:32
Damit ich den Satz besser verstehe:
Welche Objektive und welche Anpassungen sprcihst Du hier?

Gruß
Ralf

Objektive die im Moment für Nikon, Canon und a bajonet. Z.b. Sigma oder tamron.

D Ilse können nicht so einfach an das e bajonet angepasst werden ( mit e bajonet und ohne Adapter, als ob es dann ein e bajonet objektiv wäre. Und voll ohne Adapter von z.b A7 unzerstützt werden hier z.b. Sigma Big mama )

*thomasD*
11.11.2014, 17:46
Das ist ja schon wieder so ein retro-Dingens. :flop:
Dann lies mal die Bildunterschrift!

Nochmal zum klarstellen:

Objektive mit AF für DSLRs mit PDAF können nicht auf spiegellose Kameras mit CDAF umdesignt werden, da bei CDAF die Ansprüche an den AF ganz andere sind und auch andere Linsengruppen - nämlich leichtere - bewegt werden müssen.

Außerdem gibt es mindestens vier Objektiv-Serien von Drittanbietern für das E-Bajonett:
1x Sigma (DN), 2x Zeiss (Touit, Loxia), 1x Rokinon/Samyang;

Ellersiek
11.11.2014, 18:20
Objektive die im Moment für Nikon, Canon und a bajonet. Z.b. Sigma oder tamron.

D Ilse können nicht so einfach an das e bajonet angepasst werden ( mit e bajonet und ohne Adapter, als ob es dann ein e bajonet objektiv wäre. Und voll ohne Adapter von z.b A7 unzerstützt werden hier z.b. Sigma Big mama )

Wo wäre denn das Problem, hinter den anzupassenden Objektiven den Adapter mit dranzubauen? Technisch sehe ich da wenig Probleme.

Ob es Sinn macht, ist etwas anderes: Wenn bereits eine Adapterlösung existiert oder möglich ist, warum soll man dann die Objektive mit angebautem Adapter zusätzlich auf den Markt bringen? Sie haben doch physikalisch zu große Abmessungen, dass man freiwillig diese Objektive an die Systemkameras flanschen möchte (in umsatzrelevanten Mengen).

Ich sehe die Adapter als Bestandschutz, Übergangslösung und eben als Adapter der mir Möglichkeiten bietet, die mit dem Auflagenmaß der DSLR nicht zu realisieren wären.

Etwas anderes sind sicher Objektivneukonstruktionen, die das kürzere Auflagenmaß berücksichtigen. Aber der Markt hat sich in diesem Bereich doch auch schon bewegt (siehe Zeiss) und wird sich sicher auch noch mehr bewegen, es wird halt eine gewisse Zeit brauchen. Die Objektivvielfalt im DSLR-Bereich ist ja auch nicht in drei Jahren entstanden.

Gruß
Ralf

Heinz
11.11.2014, 18:58
Objektive mit AF für DSLRs mit PDAF können nicht auf spiegellose Kameras mit CDAF umdesignt werden, da bei CDAF die Ansprüche an den AF ganz andere sind und auch andere Linsengruppen - nämlich leichtere - bewegt werden müssen.

Wo kann man das denn genauer nachlesen? Und warum kann ein CDAF den Objektiven nicht vorgaukeln, dass es ein PDAF ist, in dem er sich mit solchen Objektiven einfach genauso verhält?

HH.

Neonsquare
11.11.2014, 19:01
Wo wäre denn das Problem, hinter den anzupassenden Objektiven den Adapter mit dranzubauen? Technisch sehe ich da wenig Probleme.


Wenn Du keinen AF brauchst oder mit langsamen Autofokus (Metabones & Co) zufrieden wärst, dann wäre das sicherlich eine Option. Aber bei einem Objektiv mit "fest verbauten" (also keinen) Adapter fände ich es schon etwas seltsam wenn es mit einem extrem lahmen AF daherkäme. Bei MF-Objektiven ist das vertretbar - aber ansonsten ist das eher keine sinnvolle Option.

CP995
11.11.2014, 19:12
...
Ich sehe die Adapter als Bestandschutz, Übergangslösung und eben als Adapter der mir Möglichkeiten bietet, die mit dem Auflagenmaß der DSLR nicht zu realisieren wären...

Richtig, das ist letztendlich wichtig für die aktuelle "Transition" Phase!
Und mit guten Adaptern kann Sony seine Kunden mit A-Mount Altglas halt leichter zum Wechsel motivieren.

Ellersiek
11.11.2014, 19:13
Wenn Du keinen AF brauchst oder mit langsamen Autofokus (Metabones & Co) zufrieden wärst, dann wäre das sicherlich eine Option. Aber bei einem Objektiv mit "fest verbauten" (also keinen) Adapter fände ich es schon etwas seltsam wenn es mit einem extrem lahmen AF daherkäme. Bei MF-Objektiven ist das vertretbar - aber ansonsten ist das eher keine sinnvolle Option.

Das ist richtig und da die Adapterlösung schon einiges an Marktpotential abgreift, wird die Adapter-integriert-Lösung mit angepasstem AF keine Chance haben, an den Betriebswirtschaftlern vorbeizukommen.

Deshalb macht die Neuentwicklung einfach mehr Sinn und scheint doch "nur" im Weitwinkelbereich Herausforderungen an die Entwickler zu stellen, oder?

Gruß
Ralf

*thomasD*
11.11.2014, 22:09
Wo kann man das denn genauer nachlesen? Und warum kann ein CDAF den Objektiven nicht vorgaukeln, dass es ein PDAF ist, in dem er sich mit solchen Objektiven einfach genauso verhält?

HH.

Die Quellen schreibe ich mir leider nicht auf ;)

twolf
11.11.2014, 22:53
Wo wäre denn das Problem, hinter den anzupassenden Objektiven den Adapter mit dranzubauen? Technisch sehe ich da wenig Probleme.

Ob es Sinn macht, ist etwas anderes: Wenn bereits eine Adapterlösung existiert oder möglich ist, warum soll man dann die Objektive mit angebautem Adapter zusätzlich auf den Markt bringen? Sie haben doch physikalisch zu große Abmessungen, dass man freiwillig diese Objektive an die Systemkameras flanschen möchte (in umsatzrelevanten Mengen).

Ich sehe die Adapter als Bestandschutz, Übergangslösung und eben als Adapter der mir Möglichkeiten bietet, die mit dem Auflagenmaß der DSLR nicht zu realisieren wären.

Etwas anderes sind sicher Objektivneukonstruktionen, die das kürzere Auflagenmaß berücksichtigen. Aber der Markt hat sich in diesem Bereich doch auch schon bewegt (siehe Zeiss) und wird sich sicher auch noch mehr bewegen, es wird halt eine gewisse Zeit brauchen. Die Objektivvielfalt im DSLR-Bereich ist ja auch nicht in drei Jahren entstanden.

Gruß
Ralf

Habe ich was anderes behauptet? Eher nicht!

Also sind wir uns einig das es neue objektive für das e Mount geben wird, und die nur für Sony gerechnet werden müssen, damit werden die Stückzahlen wohl eher gering bleiben!

Zaar
11.11.2014, 23:27
Wo kann man das denn genauer nachlesen? Und warum kann ein CDAF den Objektiven nicht vorgaukeln, dass es ein PDAF ist, in dem er sich mit solchen Objektiven einfach genauso verhält

Quelle: nicht notwendig ...

Sehr grob:

Der Phasen-AF misst eine Entfernung aus, teilt diese dem Objektiv mit, das bewegt seine beweglichen Teile und *zack*, isses scharf.

Dem reinen Kontrast-AF ist die (initiale) Entfernung extremst hupe. Der fährt zunächst fröhlich in der Gegend rum und sucht in dem Bildteil, den Du oder er als wichtig erachtet, nach scharfen Linien. Wenn er Pech hat, fährt er deswegen durch den gesamten Fokusbereich. Für die genaue Justage fährt er zur Bewertung dann noch ein wenig hin und her. Die beste Schärfe kann der Konstrast AF nicht beurteilen, ohne den Fokus zu verändern, da er die Entfernung eigentlich gar nicht kennt / misst.

=> Ein Kontrast-AF kann einem Phasen-AF Objektiv nix vorgaukeln. Er kann es solange an unterschiedliche Entfernungen schicken, bis er weiß: jetzt is' scharf.

Viele Grüße,
Markus

BeHo
12.11.2014, 00:17
:?

Eine Quelle ist imho notwendig.

Im Objektiv ist doch nur die Mechanik zur Fokussierung. Die Ansteuerung erfolgt durch die Kamera, die die jeweiligen - ständig eintreffenden - Messwerte möglichst sinnvoll in Steuerbefehle des Motors in der Kamera oder im Objektiv umsetzen muss. Es gibt vielleicht Optimierungen bzgl. der Fokussierungsmechanik aufgrund der vorgesehenen AF-Methode, aber grundsätzlich haben die Objektive erstmal wenig mit der AF-Methode selbst zu tun. Genauso, wie ein ursprünglich für den Phasen-AF konstruiertes Objektiv grundsätzlich auch mit einem Kontrast-AF funktioniert, ist es auch andersherum. Letzteres zeigt ja auch der On-Sensor-Phasen-AF, der seit einiger Zeit Einzug in die Kameratechnik hält. Und das ersteres auch funktioniert, zeigen die LA-EA1- und LA-EA3-Adapter.

Giovanni
12.11.2014, 01:11
Im Objektiv ist doch nur die Mechanik zur Fokussierung.
Das gilt nur für Objektive mit "Schraubenantrieb", und die eignen sich wegen des mechanischen Spiels im Antriebsstrang, selbst wenn sie kameraseitig mit einem Schrittmotor und geeigneten Protokoll angesteuert würden, trotzdem besonders schlecht für hauptsensorbasierte AF-Systeme. Diejenigen Objektive mit eingebautem Motor haben auch ein zugehöriges Softwareprotokoll, mit dem das Verfahren des AF-Motors gesteuert wird. Jedenfalls bei Canon ist es so, dass sich Objektive für DSLRs (außer denen mit "STM" Antrieb) nicht vernünftig für iteratives Fokussieren (d.h. mit dem Hauptsensor) eignen, weil sie in einem Zug an vordefinierte Zielpositionen "geschickt" werden. Vielleicht hat deshalb gerade Canon intensiv an einer Lösung gearbeitet und herausgekommen ist der "Dual Pixel AF", der bisher, vielleicht zusammen mit einer Lösung bei Olympus, der beste hauptsensorbasierte AF in Verbindung mit herkömmlichen Objektiven sein dürfte.

der On-Sensor-Phasen-AF, der seit einiger Zeit Einzug in die Kameratechnik hält.
Der ist nicht mit einem separaten Phasen-AF vergleichbar. Der On-Sensor-PDAF kann prinzipbedingt nur einen groben Anhaltspunkt liefern; die genaue Fokusposition wird dabei immer mit Hilfe des Kontrast-AF angefahren. Er eignet sich daher höchstens ansatzweise besser für DSLR-Objektive als ein reiner Kontrast-AF. Dagegen kann über einen separaten AF-Sensor der Fokuspunkt vorher ermittelt und gezielt angefahren werden. Obwohl das so weit mir bekannt auch nicht bei jedem System ausschließlich so gemacht wird. Bei Canon funktioniert das Protokoll jedenfalls genau so ("open loop"-System), mit einer zusätzlichen "Endkontrolle" und evtl. Nachkorrektur je nach AF-Modus, die aber selten erforderlich ist. Auch bei anderen Systemen sind jedenfalls nicht so viele kleine Verfahrschritte mit zwischenliegender Messung erforderlich wie bei den hauptsensorbasierten Systemen.

Fazit bleibt jedenfalls: Ohne separate Phasendetektions-Sensoren wird sich z.B. ein existierendes A-Mount-Objektiv mit Schrauben- oder SSM-Antrieb niemals so effizient fokussieren lassen wie z.B. eines mit E-Mount. Für neue Objektive wäre das zwar vorstellbar, aber der Witz am A-Mount ist ja gerade die volle Nutzbarkeit "alter" Objektive bzw. der bereits angeschafften Minolta und Sony bzw. Sony/Zeiss Objektive. Ob Sony das Softwareprotokoll bei den "SAM" Objektiven bereits, wie z.B. Canon beim Schrittmotorantrieb der "STM" Objektive, für hauptsensorbasierte AF-Systeme erweitert hat oder nicht, ist mir nicht bekannt. Ich bezweifle es aber und selbst wenn, wäre es für einen Besitzer hochwertiger G- und Sony/Zeiss SSM-Optiken von geringem Nutzen. Denn was würde es bringen, ein A-Mount-Gehäuse ohne Spiegel bzw. SLT-Folie kaufen zu können, wenn daran die vorhandenen Objektive nicht vernünftig zu gebrauchen sind. Dann könnte man wieder mit Klappspiegeln arbeiten: Altes Objektiv mit runtergeklappter Folie, neues oder manueller Fokus mit hochgeklappter. Ok, immerhin wäre das theoretisch machbar. Im Gegensatz zu einem wundersamen A/E-Kombibajonett, von dem scheinbar auch noch manche träumen.

BeHo
12.11.2014, 01:24
Ich hatte nicht explizit vom Stangenantrieb gesprochen, wobei auch diese rein theoretisch auch mit Kontrast-AF genau - wenn auch nicht besonders schnell - fokussiert werden könnten. Es gibt auch genügend Objektive mit eingebautem Motor, die für Phasen-AF-Systeme konstruiert wurden, und mir da die Überzeugung fehlt, warum diese vom Grunddesign nicht für Kontrast-AF nicht geeignet sein sollten.

Giovanni
12.11.2014, 01:39
Es gibt auch genügend Objektive mit eingebautem Motor, die für Phasen-AF-Systeme konstruiert wurden, und mir da die Überzeugung fehlt, warum diese vom Grunddesign nicht für Kontrast-AF nicht geeignet sein sollten.
Vom Grunddesign vielleicht manche davon schon, aber du brauchst im Objektiv eine neue Elektronik samt Ansteuerprotokoll und einen neuen Antrieb, der auf schnelle, kleine Schritte optimiert ist. Wenn das beim A-Mount mit bisherigen Objektiven machbar wäre, müsste ein heutiges motorisiertes A-Mount-Objektiv am LA-EA1 fast die gleiche AF-Leistung bringen wie ein E-Mount-Objektiv. Das findet aber nicht statt und von neuen Kameragehäusen ist da erst einmal auch nicht viel zu erwarten (obwohl graduelle Verbesserungen mit entsprechend weiterentwickelter Kamerafirmware denkbar sind).

mick232
12.11.2014, 02:48
Der Phasen-AF misst eine Entfernung aus, teilt diese dem Objektiv mit, das bewegt seine beweglichen Teile und *zack*, isses scharf.


Das ist eine sehr verkürzte Darstellung. Für Stangenantrieb ohnehin nicht zutreffend und auch bei Objektiven mit eigenem Motor ist die "open loop"-Theorie schon widerlegt. Siehe: http://www.dpreview.com/articles/5402438893/busted-the-myth-of-open-loop-phase-detection-autofocus

Das heisst, dass auch bei PDAF während des Fokussiervorgangs weiterhin gemessen und entsprechend nachgeregelt wird. Nichts anderes würde auch ein CDAF machen, mit den Einschränkungen dass am Beginn des AF-Vorgangs die Richtung nicht klar ist, am Ende möglichst genau gestoppt werden muss (= durch schnelle Signalverarbeitung durchaus möglich) und dass für PDAF gedachte Stellbefehle ans Objektiv simuliert werden müssen.

buddel
12.11.2014, 09:36
Dann lies mal die Bildunterschrift!



Habe ich, es ist die Zukunft der a7. Leider wieder im Retrodesign.

Es muss mir aber auch nicht gefallen, Hauptsache, es gefällt genug Käufern.

Neonsquare
12.11.2014, 09:39
Der Dpreview-Artikel ist echt mal Themaverfehlung "Grande" ;)
Das Problem ist nicht, dass die Messung "Open Loop" oder "Closed Loop" ist - da musste kein Mythos "gebusted" werden. :roll:
Das Problem ist, dass Antriebe von DSLR-Objektiven üblicherweise keine Positionen in 100Hz und mehr abarbeiten können.

Ein Kontrast-AF kann nur den aktuellen Kontrast bewerten - er hat keine Information über Richtung oder Entfernung des Schärfepunkts. Nach einer Reihe von Messpunkten könnte er vielleicht extrapolieren - aber nicht messen. Ein PDAF kann messen - natürlich theoretisch sogar kontinuierlich. Der PDAF kann sich dann entscheiden, ob die Toleranz groß genug ist um die neue Position anzupassen. Wenn nicht fährt er weiter das programmierte Ziel an und korrigiert eine kleine Abweichung evtl. dann. Bei AF-C funktioniert die Korrektur ständig - aber nicht mit >100Hz.

Bei Kontrast-AF-Objektiven werden heutzutage Linearmotoren eingesetzt. Bei den billigeren Mikrosteppermotoren.

Neonsquare
12.11.2014, 09:42
@Buddel
Da steht "Body of the current A7/r/s series". "Current" heißt "aktuell" und nicht "zukünftig".

buddel
12.11.2014, 09:44
Hehe, klar, danke. Manchmal hilft denken, bevor man postet. Ich hatte zu sehr CPs Posting vor Augen. :D

Giovanni
12.11.2014, 10:45
bei Objektiven mit eigenem Motor ist die "open loop"-Theorie schon widerlegt. Siehe: http://www.dpreview.com/articles/5402438893/busted-the-myth-of-open-loop-phase-detection-autofocus
Unabhängig von dem, was Neonsquare schon geschrieben hat: Der Artikel ist unvollständig und außerdem nicht systemübergreifend gültig. Beim Canon EOS System im Single Shot Modus ist es definitiv so, dass die Kamera die AF-Parameter des jeweiligen Objektivs einliest und der Fokalpunkt pro AF-Vorgang zunächst nur einmal berechnet wird. Das Objektiv wird dann mit einem einzigen Befehl zur Zielposition geschickt. Während es dorthin verfährt, wird nicht eingegriffen. Damit ist es in diesem Teil der Sequenz ein reines Open Loop System. Erst nach Erreichen der vorher bestimmten Position wird von der Kamera eine Nachprüfung vorgenommen. Diese führt zur Fokusbestätigung (Punkt/ggf. akust. Signal) oder, falls nicht erfolgreich, zu einer Nachkorrektur bzw. zum Ausbleiben der Fokusbestätigung. Durch dieses Verfahren war das Canon System bis in die 2000er Jahre in der AF-Geschwindigkeit den Mitbewerbern weit überlegen. Allerdings hat dies auch zwei "Nebenwirkungen":
Bei Canon mussten schon seit Vorstellung des Systems die Objektive sehr genau justiert sein. Das Auflagemaß muss exakt stimmen. Jedes Objektiv wird elektronisch (per EEPROM bzw. Lötbrücken) und/oder mechanisch (Shims) auf die genaue Fokuslage justiert. Mit Erhöhung der Pixeldichte bei DSLRs nahm dadurch auch die Zahl derjenigen zu, die regelmäßig ihre Kamera samt Objektivpark nach Willich zur AF-Justage geschickt haben. Mittlerweile gibt es eine AF-Feinjustierung pro Objektiv in der Kamera, die das teilweise überflüssig macht. Auch die thermischen Einflüsse auf die Fokuslage bei wechselnden Temperaturen und die mechanischen Toleranzen müssen möglichst gering gehalten werden. Sicherlich der primäre Grund, warum Canon bei hochwertigen Teleobjektiven früh auf weiß lackierte Metallgehäuse gesetzt hat.

Ein erneutes Antippen des AF-Buttons (bzw. Auslösers, wenn dieser so konfiguriert ist) bringt bei Canon nach erfolgter AF-Bestätigung keine wiederholbare Erhöhung der AF-Genauigkeit, während man z.B. bei Minolta/Sony und auch bei meiner alten Nikon (mit Stangenobjektiven) durch mehrfaches Antippen eine präzisere "Eingrenzung" auf den exakten Fokuspunkt erreicht. I.d.R. ist aber der erste Vorgang ausreichend genau.

Mit den neuesten Gehäusen (5D Mk. III) und Objektiven wurde bei Canon eine Erweiterung des AF-Protokolls eingeführt, die m.W. auch für mehr Genauigkeit sorgen soll. Diese kenne ich aber nicht und weiß nicht, ob nun ein zusätzlicher Regelkreis eingeführt wurde; die o.g. Beschreibung gilt für das bisherige System.

rainerte
12.11.2014, 11:01
Ich bin beeindruckt - von all den tech. Details und Differenzierungen in Sachen AF. Allein, mir ist das Fazit hinsichtlich der Zukunft des Alpha-Systems nicht klar. Offenbar ist es nicht ganz einfach oder sogar unmöglich resp. unsinnig eine spiegel(folien)lose A-Mount-Kamera zu bauen. Ist dieser Schluss richtig? Nun ja, wenn es nur mit Folie (eine klassische DSLR werden sie nicht mehr bauen) weiter geht, wäre mir das auch recht.

wus
12.11.2014, 11:14
Vielleicht hat deshalb gerade Canon intensiv an einer Lösung gearbeitet und herausgekommen ist der "Dual Pixel AF", der bisher, vielleicht zusammen mit einer Lösung bei Olympus, der beste hauptsensorbasierte AF in Verbindung mit herkömmlichen Objektiven sein dürfte.Ich weiß jetzt noch nicht wie gut der Dual Pixel AF bei der 7D II funktioniert, bei der 70D hat er mich jedenfalls nicht überzeugt.

Gibt es schon irgendwo Vergleiche zwischen den beiden Kameras bezüglich dieses Punkts?


Fazit bleibt jedenfalls: Ohne separate Phasendetektions-Sensoren wird sich z.B. ein existierendes A-Mount-Objektiv mit Schrauben- oder SSM-Antrieb niemals so effizient fokussieren lassen wie z.B. eines mit E-Mount. Ich frage mich echt woher Du die Gewissheit für dieses Fazit nimmst. Noch dazu wo Du selber gleich im nächsten Satz gleich Möglichkeiten beschreibst wie man das zumindest für Objektive mit eingebautem Antrieb implementieren könnte:

Für neue Objektive wäre das zwar vorstellbar,
[...]
Ob Sony das Softwareprotokoll bei den "SAM" Objektiven bereits, wie z.B. Canon beim Schrittmotorantrieb der "STM" Objektive, für hauptsensorbasierte AF-Systeme erweitert hat oder nicht, ist mir nicht bekannt.

Neonsquare
12.11.2014, 11:24
@rainerte
Streng genommen ist es praktisch Abhängig von einzelnen Objektiven ob sie sich für eine Ansteuerung im Sinne von Kontrast-AF eignen. Per LA-EA3 lassen sich ja motorisierte Objektive (SAM/SSM) ansteuern - allerdings mit dem Ergebnis, dass die meisten, wenn nicht gar alle Objektive dabei eher sehr langsam sind.

Seitenbemerkung:
Ich persönlich finde ja, dass man das beim Arbeiten mit DSLR und Spiegelloser Kamera sehr stark merkt. Spiegellose Kameras mit durchaus sehr schnellem AF fühlen sich trotzdem vom AF einfach "anders" an als man das von einer DSLR kennt. Bei letzterer hat man oft ein "blitzartiges Anfahren" des Fokus mit plötzlichem Stop und einer mitunter kaum merklichen Korrektur. Bei schnellem Kontrast-AF hat man eher ein sehr schnelles anfahren und "weiches" abbremsen. In der gemessenen Zeit ist das möglicherweise z. T. gar nicht so weit auseinander aber der DSLR-AF fühlt sich eben hart und schnell an wo der Kontrast-AF "weich" ist. Besonders krass ist es natürlich bei Stangenobjektiven - da hört und spürt man mitunter wesentlich mehr - auch weil die bewegte Masse oft größer ist. Wäre interessant ob auch andere eine ähnliche Erfahrung im Vergleich gemacht haben.

Bezüglich Zukunft das Alpha-Systems:

Für den A-Mount sehe ich eigentlich weiterhin den Bedarf nach einem Spiegel-AF - zumindest wenn man das Portfolio an Objektiven zumindest bezüglich des AF vollwertig nutzen möchte.

Bei E-Mount wird es wohl erstmal in Richtung dessen gehen was man von der A6000 gesehen hat. Vielleicht mit nochmal mehr Rechenleistung und vielleicht mit weiter optimierten Algorithmen.

Es gibt seit einiger Zeit immer mal wieder Gerüchte nach einem Z-Shift-Autofokus. Damit ist ein Autofokussystem gemeint welches durch eine Tiefenbewegung des Sensors (!) funktioniert und nicht durch die Fokusmechanik eines Objektivs. Damit könnten selbst manuelle Objektive mit einem Autofokus ausgestattet werden - der für Kontrast-AF ungeeignete Antrieb von DSLR-Objektiven wäre egal - da nicht genutzt. Der Antrieb des Z-Shift könnte durchaus sehr schnell sein. Was mir an dem Konzept aber noch nicht einleuchtet, ist ob das wirklich komplett ohne Fokussierung am Objektiv funktionieren kann oder ob es vielmehr eher so ist, dass der Z-Shift nur innerhalb eines gewissen Bereichs des aktuell am Objektiv eingestellten Fokus arbeiten könnte. Falls das so ist, dann wäre der Z-Shift eine Art Ergänzung zu einem AF-Antrieb des Objektivs bzw. eine AF-Unterstützung beim manuellen Fokussieren. Ich stelle mir das aber schon sehr interessant vor.

Gruß,
[neon]

Neonsquare
12.11.2014, 11:30
Ich frage mich echt woher Du die Gewissheit für dieses Fazit nimmst.

Ich bin nicht Johannes - und es war sein Fazit - aber zumindest eine sehr starke Überzeugung von der Wahrheit dieser Aussage ist wohl alleine darin schon zu sehen, dass Sony es bis heute nicht geschafft hat einen akzeptablen AF mit LA-EA1 und LA-EA3 hinzukriegen. Auch andere Hersteller haben es für DSLR-Objektive bislang nicht wirklich hingekriegt. Canon baut die STM-Objektive ja nicht umsonst - der Großteil des traditionellen Objektivportfolios ist für den Dual-Pixel-AF (nicht viel anders als Sonys Hybrid-AF) nur bedingt geeignet. Es gibt Kontrast-AF ausgelegte Objektive mit Ring-USM - möglicherweise lässt sich manches SSM oder USM-Objektiv durch eine neue Firmware dafür optimieren. Aber das ist keine generelle Lösung und ob es wirklich Objektive gibt für die das gut funktioniert ist nicht bekannt.
Es ist ja nicht so, dass die Hersteller es nicht versuchen würden - es hat aber eben noch keiner Hingekriegt. Das werte ich schon als sehr deutliches Indiz, das an den hier geschilderten Problemen damit etwas dran ist und einem "Glaube" alleine nicht weiterhilft.

rainerte
12.11.2014, 11:33
Dank dir, neon. Ich denke mal, dass Sony kein neues Phasen-AF-Modul entwickelt hätte, wenn eine on-sensor-AF-Lösung für A-Mount-Objektive aller Art einfach gewesen wäre. Noch mehr glaube ich allerdings, dass die Zukunft des A-Mounts an ganz anderen Fragen - wirtschaftlicher Art - hängt.

dey
12.11.2014, 12:24
Mit welcher Abtastfrequenz arbeitet eigentlich ein Kontrast AF?
Da ist mit der entsprechenden Rechenleistung ja schon viel Potential, wenn ich ein deutliches Überschießen des Ziels durch vorherige Kontrolle erreichen kann.

Dies könnte man dann auch wiederum bei den PAF-Objektiven nutzen um sie relativ zielgenau (vor)zu bremsen.
Zu dem könnte man noch eine Referenzschärfe (zumindest für das Zentrum) für jedes Objektiv angeben/ ermitteln, bei der die Schärfe als scharf und fokussiert angenommen wird. Durch entsprechende Abtastung könnte das Objektiv einfach bei der Referenzschärfe stehen bleiben, ohne einen zusätzlichen Korrekturschritt. Somit wäre ein Highspeedmodus denkbar.

bydey

Robert Auer
12.11.2014, 12:27
Dank dir, neon. Ich denke mal, dass Sony kein neues Phasen-AF-Modul entwickelt hätte, wenn eine on-sensor-AF-Lösung für A-Mount-Objektive aller Art einfach gewesen wäre. Noch mehr glaube ich allerdings, dass die Zukunft des A-Mounts an ganz anderen Fragen - wirtschaftlicher Art - hängt.

Ich möchte insbesondere Neonsquare hier ebenfalls danken, für die informativen und nachvollziehbar begründeten Beiträge. :top:
Die von rainerte angesprochene Sorge hinsichtlich der wirtschaftlich abhängigen Zukunftaussichten für den A-Mount gilt m.E. für alle Systeme. Da ist A-Mount zumindest durch die Nähe seines Auflagemaßes bei den aktuell den Markt dominierenden DSLR-Objektiven jedenfalls kein Exot bzw. Sonderfall.
Bei den Spiegellosen erscheint mir, zumindest für markenübergreifende Objektiv-Massenproduktionen und hinsichtlich einer Größenoptimierung auf Bildkreise, das Umfeld für große Objektivstückzahlen heterogener zu sein und damit für einzelne Objektivanschlüsse (zumindest nach noch überwiegend vorherrschender Serienfertigung auf einer einheitlichen Basis) wirtschaftlich keinesfalls weniger riskant zu sein. Aber abgestimmt wird letztlich an der Kasse!

wus
12.11.2014, 12:34
Ich persönlich finde ja, dass man das beim Arbeiten mit DSLR und Spiegelloser Kamera sehr stark merkt.
[...]
Wäre interessant ob auch andere eine ähnliche Erfahrung im Vergleich gemacht haben.
Da gebe ich Dir recht. Vor allem stört mich dass bei den E-Mount Kameras am Ende des AF-Vorgangs das Sucherbild kurz einfriert, ein Effekt der bei wenig Licht stärker ausgeprägt ist - zu stark für mich.


Es gibt seit einiger Zeit immer mal wieder Gerüchte nach einem Z-Shift-Autofokus. [...]Was mir an dem Konzept aber noch nicht einleuchtet, ist ob das wirklich komplett ohne Fokussierung am Objektiv funktionieren kann oder ob es vielmehr eher so ist, dass der Z-Shift nur innerhalb eines gewissen Bereichs des aktuell am Objektiv eingestellten Fokus arbeiten könnte. Das dürfte wiederum vom einzelnen Objektiv abhängig sein, und von dem Weg den der Sensor in der Z-Achse verschiebbar ist.

Ich könnte mir vorstellen dass Weitwinkel und bis vielleicht hin zu leichten Teles wie den typischen Portrait-Objektiven komplett AF-fähig werden, eventuell unter der Bedingung dass die manuelle Fokussierung auf unendlich oder einem Mittelwert auf der Abstandsskala steht. Bei Makros oder langen Teles deren Fokussierweg etliche cm beträgt halte ich es für sehr unwahrscheinlich. Aber da man ja in vielen Fällen die ungefähre Entfernung kennt könnte man solche Objektive evtl. manuell grob vorfokussieren und hätte zum genauen Scharfstellen immer noch den schnellen Z-Shift-AF.

dass Sony es bis heute nicht geschafft hat einen akzeptablen AF mit LA-EA1 und LA-EA3 hinzukriegen.
[...]
Es ist ja nicht so, dass die Hersteller es nicht versuchen würden Woher weißt Du dass sie es tatsächlich versucht haben?

Ich glaube nicht dass sie es ernsthaft versucht haben. Sondern - wie immer - ein Produkt (neues Objektiv) für seine Hauptanwendung, also an Kameras mit seinem nativen Bajonett, und billig wie möglich optimiert und so schnell wie möglich rausgebracht haben. Es ist eben Consumer-Technik.

Aber Du hast schon recht, "Glaube" hilft letztlich nicht. Warten wir ab was Sony als nächstes rausbringt. Ich habe nichts gegen E-Mount, nur schade dass es bisher kein Modell gibt das mir zusagt. Daher hoffe ich immer noch auf eine A99 II.

Neonsquare
12.11.2014, 12:45
@wus
Bezüglich "versucht haben":
Der LA-EA1 kam raus und enttäuschte ob seiner Nicht vorhandenen Geschwindigkeit. Sony gelobte Besserung und optimierte das nochmal - es wurde besser aber eben etwa so wie heute. Später gab es dann noch den LA-EA3 - also hat man das Konzept noch nicht aufgegeben.

Metabones hat dasselbe Spiel für Canon-Objektive an E-Mount realisiert - mit ähnlichem Ergebnis. Zig andere Hersteller haben ähnliche AF-Adapter realisiert - keiner hat es bislang über dieses Niveau geschafft. Ich bin davon überzeugt, dass ein Markt für einen wirklich gut funktionierenden Adapter dieser Machart existiert. Der einzige wirklich praktikabel und Universal funktionierende Adapter ist allerdings der LA-EA4 - mit Spiegel und DSLR-Autofokus.

ddd
12.11.2014, 13:04
moin, Ob Sony das Softwareprotokoll bei den "SAM" Objektiven bereits, wie z.B. Canon beim Schrittmotorantrieb der "STM" Objektive, für hauptsensorbasierte AF-Systeme erweitert hat oder nicht, ist mir nicht bekannt.
Sony hat das Protokoll erweitert, und die G2-Versionen (70-200/2.8, 70-400/4-5.6 und 300/2.8) und das 500/4 und alle danach vorgestellten A-Mount-Objektive unterstützen diesen Modus bereits. Einige Gehäuse haben Updates erhalten, die Sony-kryptisch verschleiert genau diese Funktion nachrüsten, auch wenn sie zur Zeit mit keinem A-mount-Gehäuse wirklich nutzbar ist.

Beim Canon EOS System im Single Shot Modus ist es definitiv so, dass die Kamera die AF-Parameter des jeweiligen Objektivs einliest und der Fokalpunkt pro AF-Vorgang zunächst nur einmal berechnet wird. Das Objektiv wird dann mit einem einzigen Befehl zur Zielposition geschickt. Während es dorthin verfährt, wird nicht eingegriffen. Damit ist es in diesem Teil der Sequenz ein reines Open Loop System. Erst nach Erreichen der vorher bestimmten Position wird von der Kamera eine Nachprüfung vorgenommen. Diese führt zur Fokusbestätigung (Punkt/ggf. akust. Signal) oder, falls nicht erfolgreich, zu einer Nachkorrektur bzw. zum Ausbleiben der Fokusbestätigung
Das A-mount-Protokoll funktioniert grundsätzlich genau so. Die Objektive enthalten Parameter für den AF, und alle neueren Objektive (mit µC statt ROM) können bzw. müssen durch Anpassung der Parameter im Flash/EEPROM justiert werden, bei einigen hochgeöffneten älteren Objektiven sind Lötbrücken zur Justage vorhanden, die Auflagemaßeinstellung per Shim findet parallel statt.
Nikon verwendet übrigens eine ursprünglich von Minolta lizensierte AF-Lösung, diese sollte also auch grundsätzlich ähnlich funktionieren.

Das Canon die Auswertung und Steuerung des Phasen-AF bislang besser im Griff hat(te), stellt niemand ernsthaft in Frage.
Einen benutzbaren tracking-AF gibt es im A-mount erst seit der A77-II, und die Erfahrungen damit reichen für eine abschließende Beurteilung noch lange nicht aus.

wus
12.11.2014, 13:22
Danke euch beiden!

mick232
13.11.2014, 01:13
@rainerte
Streng genommen ist es praktisch Abhängig von einzelnen Objektiven ob sie sich für eine Ansteuerung im Sinne von Kontrast-AF eignen. Per LA-EA3 lassen sich ja motorisierte Objektive (SAM/SSM) ansteuern - allerdings mit dem Ergebnis, dass die meisten, wenn nicht gar alle Objektive dabei eher sehr langsam sind.


Ist es ausgeschlossen, dass es die Kamera schafft, die Befehle die ein PDAF liefern würde, vollständig zu emulieren auch wenn ein CDAF dahinter sitzt? Sony hat ja bereits gezeigt, dass aus der alten Technik durch ausgeklügelte Mechanismen unterstützt durch neue Technik mehr herausgeholt werden kann als ursprünglich vermutet.

Beispiel 1: ADI bei Objektiven ohne Distance-Encoder, wo die Entfernung aus der Fokus-Position errechnet wird; auch hier hätte man argumentieren können "wird es nie geben, da kein Distance-Encoder"

Beispiel 2: Range-Limiter in der Kamera, auch bei Objektiven die es nicht unterstützen

Denkbar wäre das zB im Zusammenhang mit z-Shift. Bei CDAF hat man ja das Problem, dass am Beginn des Fokussiervorgangs die Richtung nicht ermittelt werden kann und dass am Ende übers Ziel hinausgeschossen wird. Dabei könnte der z-Shift helfen, noch bevor sich das Objektiv selbst überhaupt bewegt und sobald es wieder stillsteht:
- z-Shift bewegt sich etwas nach vorne und hinten
- CDAF ermittelt die Kontrastwerte, die Richtung mit höherem Kontrast wird ausgewählt
- die Kamera lässt nun den AF in die richtige Richtung anfahren
- am Ende, zur Feineinstellung, wird der z-Shift benutzt, sollte der CDAF nicht punktgenau stoppen können

Im übrigen bin ich hier ganz bei dey - selbst ohne z-Shift sehe ich keinen zwingenden Grund, wieso es unmöglich wäre, CDAF auf herkömmlichen Objektiven zu implementieren. Dass es nicht trivial ist, ist klar. Auch dass eventuell nie die Geschwindigkeit eines PDAF erreicht wird, muss man eventuell akzeptieren (dafür eventuell genauer). Wenn Sony etwas davon abhält, sind es wohl eher wirtschaftliche als rein technische Überlegungen.

Neonsquare
13.11.2014, 01:28
@mick232
Wieso sollte "Befehle emulieren" etwas daran ändern? Es ist nicht nur die Befehlsgrammatik anders, sondern das ganze Funktionsprinzip.

Oder nochmal ganz einfach: Sony hat bereits geschafft anhand der durch den Kontrast-AF ermittelten Informationen Befehle zu generieren, die ein eigentlich dafür nicht konstruiertes SSM oder SAM Objektiv versteht. Sony hat bereits Kontrast-AF mit A-Mount implementiert. Es geht hier nicht um "geht nicht" sondern um "geht nicht gut". Diese Objektive sind motorisch nicht optimal dafür geeignet. Das es überhaupt geht ist schon ein Vorteil.

Wenn Du so überzeugt davon bist, dass es doch geht - bewirb Dich eben bei Sony; die können bestimmt jemanden brauchen der ihnen ihre Technik mal richtig erklärt. Dann kann man den superfixen "Kontrast-AF" bestimmt einfach "freischalten" :top: :lol:

mick232
13.11.2014, 03:35
@mick232
Wieso sollte "Befehle emulieren" etwas daran ändern? Es ist nicht nur die Befehlsgrammatik anders, sondern das ganze Funktionsprinzip.


Kannst du uns erklären, welche konkreten Kommandos, die die Kamera an das Objektiv schickt, sich bedingt durch das Funktionsprinzip nicht emulieren lassen?

Neonsquare
13.11.2014, 09:39
Kannst du uns erklären, welche konkreten Kommandos, die die Kamera an das Objektiv schickt, sich bedingt durch das Funktionsprinzip nicht emulieren lassen?

Nochmal: die Kamera bzw. besser der Adapter (LA-EA1/3) "emuliert" bereits die Kommandos.

gyrator.ac
13.11.2014, 09:40
Kannst du uns erklären, welche konkreten Kommandos, die die Kamera an das Objektiv schickt, sich bedingt durch das Funktionsprinzip nicht emulieren lassen?

Wahrscheinlich sowas wie

Autofokus (Entfernung, Brennweite)
AFPosition=LookUpTable( Entfernung, Brenneite)
SetLensAFPosition(AFPosition)
while NICHTAUSGELÖST and (AF-C) do Krempelvonvorn
end

Soweit meine bescheidenen Fähigkeiten von anno dazumal.

Das Problem ist, dass „Entfernung“ fehlt und nicht „emuliert“ werden kann…

Heinz
13.11.2014, 17:22
Habe ich, es ist die Zukunft der a7. Leider wieder im Retrodesign.

Es muss mir aber auch nicht gefallen, Hauptsache, es gefällt genug Käufern.

Nein, hast Du nicht. Da steht Body of the current A7/s/r series, also dem aktuellen 7er Modellen, nicht den zukünftigen!
HH.

Heinz
13.11.2014, 17:32
Der ist nicht mit einem separaten Phasen-AF vergleichbar. Der On-Sensor-PDAF kann prinzipbedingt nur einen groben Anhaltspunkt liefern; die genaue Fokusposition wird dabei immer mit Hilfe des Kontrast-AF angefahren. Er eignet sich daher höchstens ansatzweise besser für DSLR-Objektive als ein reiner Kontrast-AF.

Worin unterscheiden sich den seperater Phasen AF und On-Sensor Phasen AF? Und warum gibt es da prinzipbedingt Unterschiede? Auf das wollte ich in meiner Anfangsfrage eigentlich hinaus - hab mich da wohl blöd ausgedrückt. Das Phasen AF und Kontrast AF unterschiedlich arbeiten ist schon klar.

HH.

Neonsquare
13.11.2014, 18:04
@Heinz
Beim OSPDAF werden ja lediglich einige Pixel dazu benutzt um die Phasendifferenz zu bestimmen - das ist eine bei weitem kleinere Fläche. Entsprechend ist die Genauigkeit nicht ausreichend um alleine damit exakt zu fokussieren. Man kann aber immerhin:

1) Die Richtung in der gesucht werden muss bestimmen
2) Möglicherweise eine vage abschätzung wie weit es denn ist
3) eine Tiefenkarte erstellen - um Objektgrenzen anhand der Tiefeninformation zu erkennen

Die eigentliche Scharfstellung erfolgt jedoch weiterhin mit Kontrast-AF.

mick232
13.11.2014, 22:23
Wahrscheinlich sowas wie ...


Daraus ergibt sich leider überhaupt nicht, welche Kommandos die Kamera an das Objektiv übermittelt. Die eigentliche Antwort auf meine Frage ist in der nicht näher erläuterten Funktion "SetLensAFPosition" versteckt. Wenn "SetLensAFPosition" heisst, dass ein einmaliges Stellkommando an das Objektiv geschickt wird, wäre es ein reines Open-Loop-Modell das von ausführlichen Tests und auch Aussagen von Kameraherstellern wie Canon bereits widerlegt wurde:

"When auto-focusing the camera looks at the output of the AF sensor. Based on that output the camera knows which way to drive the lens to bring the subject into focus. The camera then sends the command to the lens to begin focusing, as the lens is focusing the AF output is monitored by the camera. Once the AF sensor detects the subject is in best focus, the camera... signals the user with the conformation beep and the shutter can be released. After AF is achieved the camera doesn't refocus unless the AF switch is released and pressed again. It's not one single measurement, as the lens is driving the camera looks at the AF output until focus is achieved." - Quelle: http://www.dpreview.com/articles/5402438893/busted-the-myth-of-open-loop-phase-detection-autofocus

(falles es nicht klar wird, der obige Absatz bedeutet nicht, dass die Kamera das nur im AF-C-Modus macht sondern in jedem Fall, auch bei einem einzigen AF-S-Fokussiervorgang)

Noch etwas fällt auf: die Entfernung spielt keine Rolle. Lediglich die Richtung ist relevant.

mick232
13.11.2014, 22:38
Nochmal: die Kamera bzw. besser der Adapter (LA-EA1/3) "emuliert" bereits die Kommandos.

Das ist auch unbestritten. Da es aber einen Unterschied zwischen der Performance des PDAF und des CDAF gibt, kann die Kommandosequenz, die die Kamera schickt, nicht in den beiden Fällen identisch sein, sonst wäre das Ergebnis gleich. Es sind also entweder andere Kommandos und/oder sie werden zu einem anderen Zeitpunkt geschickt. Und ich wollte von dir wissen, wie deiner Meinung nach das Funktionsprinzip des CDAF genau diesen Unterschied verursacht. Sprich: "Bei PDAF kann die Kamera zum Zeitpunkt x das Kommando y schicken. Bei CDAF kann sie das nicht, weil ..."

*thomasD*
13.11.2014, 22:51
Der CDAF arbeitet im Gegensatz zum PDAF iterativ und somit kann die Kamera keinen Befehl geben wie 'fahre zur Position x - da ist die Schärfe'. Stattdessen: 'Fahr mal in die eine Richtung, ich guck dann wieder und geb dir Bescheid.'

mick232
13.11.2014, 23:14
Der CDAF arbeitet im Gegensatz zum PDAF iterativ und somit kann die Kamera keinen Befehl geben wie 'fahre zur Position x - da ist die Schärfe'. Stattdessen: 'Fahr mal in die eine Richtung, ich guck dann wieder und geb dir Bescheid.'

Ok, ich sehe schon. Dieses Gerücht hält sich äußerst hartnäckig. Mehrere Postings, Links zu ausführlichen Artikeln und Zitate haben nichts gebracht. Ich gebe auf.

Giovanni
13.11.2014, 23:22
wäre es ein reines Open-Loop-Modell das von ausführlichen Tests und auch Aussagen von Kameraherstellern wie Canon bereits widerlegt wurde:

"When auto-focusing the camera looks at the output of the AF sensor. Based on that output the camera knows which way to drive the lens to bring the subject into focus. The camera then sends the command to the lens to begin focusing, as the lens is focusing the AF output is monitored by the camera. Once the AF sensor detects the subject is in best focus, the camera... signals the user with the conformation beep and the shutter can be released. After AF is achieved the camera doesn't refocus unless the AF switch is released and pressed again. It's not one single measurement, as the lens is driving the camera looks at the AF output until focus is achieved."
Ok, du hast das aus dem dpreview.com Artikel. Hättest die Quelle ruhig angeben können.

Der Artikel ist (im 2. Teil) gut recherchiert. Ausgerechnet das Zitat von dir ist irreführend, eine typisch verkürzte Aussage eines Marketingmenschen. Der Artikel definiert an anderer Stelle "closed loop" so, dass bereits ein Feedback über eine erreichte Position das System als "closed loop" definiert. Im analytischen Teil des Artikels wird klar, dass das System genau so funktioniert, wie ich es in einem meiner vorherigen Beiträge beschrieben habe. Allerdings führt es bei der in diesem Artikel getesteten Kamera-/Objektivkombination zunächst eine erste Messung durch, fährt dann auf den ermittelten Fokuspunkt zu und gibt dem Objektiv ggf. noch so lange neue Vorgaben für die Zielposition, wie sich die aktuelle Fokusposition noch weit weg von der Zielposition befindet (außerhalb der "Detection Zone"). Wenn die "Detection Zone" erreicht ist (oder wenn der Vorgang von einer Position innerhalb dieser gestartet wurde), wird die endgültige Zielposition wie von mir beschrieben ermittelt und unmittelbar, in einem Befehl, an das Objektiv übermittelt. Nach Erreichen der Zielposition durch das Objektiv prüft, wie ebenfalls von mir beschrieben, die Kamera das Ergebnis nochmals nach. Daraus folgt ggf. eine Korrektur (eher selten erforderlich, bei mir kommt es insbesondere beim alten EF 50 f1.8 vor und es ist dabei deutlich hör- und fühlbar, dass das Objektiv nochmals neu anläuft) und bestätigt den Fokus oder, falls kein fokussierbares Objekt (mehr) im Bereich der Messzonen liegt, eben nicht. Wie ich schon schrieb, handelt es sich in dieser Phase, d.h. nach Übergabe der endgültigen Zielposition an das Objektiv bis zur Bestätigung des Objektivs, die Position erreicht zu haben, um ein Open-Loop-System. Im Gesamtvorgang gibt es natürlich Feedback, das eine Nachsteuerung auslöst; insofern ist es kein "reines" Open-Loop-System. Ich bin kein Regeltechniker, aber finde es schon etwas an den Haaren herbeigezogen, dass die Autoren sogar die Meldung des Objektivs, dass es nun mit dem Anfahren der vorherbestimmten Zielposition fertig ist, als Merkmal eines Closed-Loop-Systems zitieren müssen. Interessant ist hierzu ihre eigene Definition eines "Closed Loop"-Systems im Artikel. In den meisten Fällen genügen einer (wenn man schon in der "Detection Zone" war oder wenn die ursprüngliche Ermittlung schon richtig war) oder zwei Befehle an das Objektiv, um es an den richtigen Fokuspunkt zu schicken.

Ein solches System braucht bisher einen AF-Sensor, der die Zielposition vorherbestimmen kann, deutlich vor der Fokuspunkt erreicht ist. Mit On-Sensor-AF geht das so nicht, auch nicht mit PDAF-Pixeln. Das Canon Objektivprotokoll samt Antrieben erlaubt nicht genug Verfahrbefehle pro Sekunde, um ein schnelles iteratives Verfahren einsetzen zu können. Wie auch bei Sony ist eine Verwendung eines Objektivs mit USM oder konventionellem Motor mit CDAF (z.B. im LiveView-Modus einer EOS ohne DualPixel AF) ein langsames Geruckel. Der DualPixel AF dürfte bisher, wie gesagt, die erfolgreichste Ansteuerung von "alten" Objektiven durch einen On-Sensor-AF darstellen, aber er ist immer noch deutlich von der Leistung der separaten AF-Sensoren entfernt. Die Rechenleistung moderner Kameras könnte allerdings hier noch weitere Leistungssteigerungen mit sich bringen, z.B. mittels einer noch ausgefeilteren Auswertung der Schärfeänderungen im gesamten Bild in Verbindung mit stochastischen Methoden, während der AF-Antrieb läuft. Eine exakte Bestimmung der Zielposition dürfte damit trotzdem unmöglich blieben, weil die gemessenen Kontraständerungen auch von der Oberflächenstruktur etc. des Motivs abhängen. In Verbindung mit einer Gesichtserkennung lässt sich hier ggf. noch eine deutliche Steigerung erreichen, weil man davon ausgehen kann, dass ein Gesicht immer "in voller Auflösung" zur Verfügung steht - man fotografiert schließlich eher selten Gesichter durch Schleier oder Milchglasscheiben.

All das ist aber ein ziemlicher "Zirkus", nur um alten Objektiven beim AF ein bisschen besser auf die Sprünge zu helfen, bzw. um ein Gehäuse ohne SLT-Folie bzw. Spiegel auf ein wenigstens halbwegs brauchbares Leistungsniveau mit den vorhandenen Objektiven zu bringen. Da bietet es sich doch für die Hersteller logischerweise an, gleich alles neu zu machen und mit einem auf iterative Ansteuerung optimierten Protokoll zu arbeiten. Siehe Sony E, µFT, Samsung NX, Nikon 1 etc.. Die andere Lösung, nämlich ein solches Protokoll "huckepack" auf ein bestehendes System zu implementieren (Canon STM ...), hat leider den kleinen Nachteil, dass Besitzer bisheriger Objektive davon keinen Nutzen haben. Und das dürfte für Besitzer, sagen wir mal, der Sony/Zeiss VF-Objektive ein gewichtiger Grund sein, doch eher mit einer SLT Folie Vorlieb zu nehmen als sich neue Objektive für ein neues A-Mount-Gehäuse kaufen zu müssen. Daraus ergibt sich automatisch wieder die Frage, ob beim Verzicht auf die SLT-Folie beim A-Mount nicht der Schuss nach hinten los gehen würde, weil die Bestandskunden so etwas nicht kaufen würden. Wie schon von mir geschrieben: Evtl. wäre es ein Ausweg, die SLT-Folie bei "alten" Objektiven, jedenfalls während der AF-Messung, runterzuklappen, und bei solchen mit einem neuen Protokoll (und neuer, dafür optimierter Mechanik) oben zu lassen. Ob es so kommt? Fraglich bei einem Hersteller, der bereits ein neu entwickeltes System im Portfolio hat und der, im Gegensatz z.B. zu Nikon und Canon, das dringendere Problem eines schnellen AF bei LiveView bereits anderweitig gelöst hat.

lampenschirm
13.11.2014, 23:27
was ist der Ursprung des Phasenfocuses? wie ist der Werdegang angefangen bei der ursprünglichen Mechanik (dahinter versteckt sich doch auch brachiale Geometrie wie : die Dreiecksseitenlängenberechnung ) ?

und worauf - wie funzt/baut der Kontrastfocus?

Neonsquare
13.11.2014, 23:29
@mick232
Mitnichten - Du hast leider den Inhalt des von Dir verlinkten Artikels nicht verstanden. Die Dort behandelte Frage dreht sich nicht um PDAF vs CDAF sondern darum ob bei PDAF nach der initialen Messung Schluss ist und das System keine weiteren Korrekturen vornimmt. Keine Ahnung von welchem Mythos der dortige Autor ausging, aber seine Erkenntnis ist weder neu noch in irgendeiner Art besonders oder umstritten.

Der Unterschied bei CDAF und PDAF ist, dass ersterer _relativ_ und optimierend arbeitend und letzterer absolut messend. PDAF misst das Ziel absolut und fährt es an. Im iterativen Fall misst er wiederholt absolut. CDAF benötigt prinzipbedingt wesentlich mehr Iterationen und optimiert dabei das Ergebnis.

Giovanni
13.11.2014, 23:43
was ist der Ursprung des Phasenfocuses? wie ist der Werdegang angefangen bei der ursprünglichen Mechanik (dahinter versteckt sich doch auch brachiale Geometrie wie : die Dreiecksseitenlängenberechnung ) ?

und worauf - wie funzt/baut der Kontrastfocus?

Vielleicht als Einstieg ganz interessant:
http://en.wikipedia.org/wiki/Autofocus

lampenschirm
13.11.2014, 23:49
danke mein Englisch ist zu schwach..aber der fängt bereits bzw erst beim Phasen-AF an.....so beim überfliegen...

bzw mich dünkt irgendwie mick müsste gaaanz vorne mal anfangen....so beim überfliegen der Posts....kann mich ja auch täuschen oder /bzw. ich bin schlicht nicht auf der Höhe (wo ihr bereits angekommen sind mit der Diskussion)

mick232
14.11.2014, 01:29
Ok, du hast das aus dem dpreview.com Artikel. Hättest die Quelle ruhig angeben können.....

Danke - sehr ausführlicher und schlüssiger Beitrag! Die fehlende Quellengabe sollte so nicht sein, habe ich geändert. Die zitierte Aussage stammt übrigens laut Quelle nicht vom Marketing sondern Support. Ich bin tendenziell weitgehend bei dir. Über Detailfragen könnte man selbstverständlich noch lange streiten, und das ist wohl in zig Foren auch schon Dutzende Male gemacht worden, sonst gäbe es den Artikel gar nicht.

Heinz
14.11.2014, 16:46
@Heinz
Beim OSPDAF werden ja lediglich einige Pixel dazu benutzt um die Phasendifferenz zu bestimmen - das ist eine bei weitem kleinere Fläche. Entsprechend ist die Genauigkeit nicht ausreichend um alleine damit exakt zu fokussieren. Man kann aber immerhin:

1) Die Richtung in der gesucht werden muss bestimmen
2) Möglicherweise eine vage abschätzung wie weit es denn ist
3) eine Tiefenkarte erstellen - um Objektgrenzen anhand der Tiefeninformation zu erkennen

Die eigentliche Scharfstellung erfolgt jedoch weiterhin mit Kontrast-AF.

Danke - das leuchtet irgendwie ein! - HH.

rainerte
19.11.2014, 18:16
Laut dem jüngsten SAR gibt es bald nebst einer a7 II auch ein neues A-Mount-Objektiv, ein modernisiertes G 70-300:

http://www.sonyalpharumors.com/sr4-the-big-rumor-day-summary-a7ii-and-70-300mm-to-be-announced-within-days-a9-coming-early-2015/

Da darf man ja gespannt sein - es wäre doch ein Signal für die Fortentwicklung des A-Mounts, gell?

Neonsquare
19.11.2014, 18:21
Da darf man ja gespannt sein - es wäre doch ein Signal für die Fortentwicklung des A-Mounts, gell?

Es kommt bestimmt einer, der daraus ableitet, dass das eher dafür spricht, dass der A-Mount tot ist. Am Ende ist es doch sowieso immer egal was passiert es wird immer das geglaskugelt was jemand sich wünscht oder befürchtet - je nach optimistischer oder pessimistischer Grundeinstellung ;).

Robert Auer
19.11.2014, 18:46
Ich sehe in der A9 und der A7 II eine interessante Ergänzung meiner A-Mount Ausrüstung. Erst recht, da lt. rumor die A7 II auch einen integrierten SteadyShot (a la OM-D E-M1) bieten soll!
ps.: Wäre schön, wenn die Spritzgussgehäuse aus Magnesium wären und durch innere Modifikation auch eine höhere Verwindungsstabilität bzw. kraftschlüssigere Verbindung zum E-Mount Bajonett hin böten.

turboengine
19.11.2014, 18:51
Ende ist es doch sowieso immer egal was passiert es wird immer das geglaskugelt was jemand sich wünscht oder befürchtet

Durchschau' uns doch nicht so... Spielverderber :D.

*thomasD*
19.11.2014, 21:06
ps.: Wäre schön, wenn die Spritzgussgehäuse aus Magnesium wären und durch innere Modifikation auch eine höhere Verwindungsstabilität bzw. kraftschlüssigere Verbindung zum E-Mount Bajonett hin böten.

+1

dinadan
20.11.2014, 14:05
Sony hat nicht nur die A7-II angekündigt, sondern auch drei Objektive für den A-Mount: link zu SAR (http://www.sonyalpharumors.com/more-great-news-a-mount-24-70mm-ii-and-16-35mm-ii-coming-in-2015/)

Neonsquare
20.11.2014, 14:13
Man kriegt fast das Gefühl Sony lernt bezüglich Kommunikation dazu ;). Es ist auf jeden Fall ein geschickter Zug die Einführung der A7II mit Updates der A-Mount-Objektive zu kombinieren.

heischu
20.11.2014, 14:18
Ich denke wir haben noch spannende Wochen vor uns, ich denke Sony wird noch die ein oder andere Überraschung parat haben. :top:

Andy_B
20.11.2014, 14:27
Hier:
http://www.sony.net/Products/di/de/products/lenses/lineup/detail/sal70300g2.html

und da:

http://www.cameraegg.org/sony-24-70mm-f2-8-ii-16-35mm-f2-8-ii-a-mount-lenses-to-be-released-in-spring-2015/

Ein A-Mountsterben sieht anders aus :D

Itscha
20.11.2014, 15:13
Ein A-Mountsterben sieht anders aus :D

Aber nicht doch! Genau sooo sieht A-Mount-Sterben aus. Traditionell. ;)

CP995
20.11.2014, 15:18
...
Ein A-Mountsterben sieht anders aus :D

Naja, zumindest fällt das Hauptargument der A-Mounter (fehlender Stabi bei LA-EAx Adaptierung) jetzt weg ...

leonsecure
20.11.2014, 15:45
Na dann hoffen wir mal auf eine stabilisierte Alpha 6000 II. Denke, dass ist nur eine Frage der Zeit.

steve.hatton
20.11.2014, 15:46
Sorry aber es gibt nicht ein Hauptargument, sondern derer mehrere:

1. Objektivangebot, vom Fisheye bis zu sehr großen Brennweiten

2. AF-System

3. Gehäusestabi - mag jetzt entfallen

4. Griffigkeit bei Verwendung großer Objektive

Nicht all diese Argumente sind für alle Kunden gleichermaßen wichtig, aber der A-Mount hat seine Berechtigung nicht einzig und allein im Gehäusestabi.

Spätestens wenn aber die E-Mounts die AF-Geschwindigtkeit der A77II überholt haben wird`s für alle eng werden - dann stellt sich die Spiegelfrage generell neu und zwar auch für alle anderen !
Position 1 und 4 dann aufzuarbeiten, sollte keine unlösbare Aufgabe sein.

dey
20.11.2014, 15:46
Naja, zumindest fällt das Hauptargument der A-Mounter (fehlender Stabi bei LA-EAx Adaptierung) jetzt weg ...

Man muß aber auch nicht aus jedem Positivfeature für E-Mount gleich einen Strick für das A-Mount drehen.
Ich glaube aber, dass keinem der A-Mount-Verbalkiller, jemals 1-x neue oder upgadatetete Objektive oder Kameras genügen werden.
Die wollen eine Kameraschwemme + Roadmap + offizieller Erklärung mit Blut besiegelt.

bydey

leonsecure
20.11.2014, 15:53
Na, wird durch diesen Schachzug nicht eher langfristig ein Zusammenführen der beiden Stränge möglich?

steve.hatton
20.11.2014, 15:54
Man muß aber auch nicht aus jedem Positivfeature für E-Mount gleich einen Strick für das A-Mount drehen.
Ich glaube aber, dass keinem der A-Mount-Verbalkiller, jemals 1-x neue oder upgadatetete Objektive oder Kameras genügen werden.
Die wollen eine Kameraschwemme + Roadmap + offizieller Erklärung mit Blut besiegelt.

bydey

Die A-Mount Verbalkiller wird man auch damit nicht beruhigen. Man sollte ihnen eher die Frage stellen: Was fehlt denn dem A-Mount System ?

Die A99II, das 600/4 oder glaubt der ein oder andere gar ein TS wird den A-Mount über das Jahr 2020 heben ?


A7II (+s+r) mit Stabi plus noch ein paar weitere Objektive, plus noch 1, 2 3 Schritte beim AF, dann wird`s m.E. für einige andere sehr düster.

Na, wird durch diesen Schachzug nicht eher langfristig ein Zusammenführen der beiden Stränge möglich?

Aber natürlich! Man stelle sich den Stabi-im-Gehäuse plus einen nochmals verbesserten AF einer A7III(!) vor und verwende dann einen schlanken LA-EA-X Adapter ohne Spiegel aber mit AF & Blenden-Durchleitung etc...

Ellersiek
20.11.2014, 16:15
Ich hab mal eben die Specs der ILCE-7M2 überflogen:
http://www.sonyalpharumors.com/sony-a77i-officialy-announced-in-japan/

RAW mit 14 Bit!
5 Sekunden Dauerfeuer-RAW bei 5 fps,
12 Sekunden bei 2,5 fps
XAVC S mit 50Mbps
Yen-Preis in Euro: 1300€

Was kann die eigentlich nicht, was man als Fotograf zwingend braucht?

Okay, keine Video-4K-Aufzeichnung (Man, das kann ja sogar die neue GoPro4 :):):))

Ich bin auf jeden Fall beeindruckt.
Wenn die nur annähernd das hält, was sie laut Specs verspricht, dann weiß ich, worauf ich spare.

Gruß
Ralf

PS.: In den Specs ist ausdrücklich ARW, Version 2.3 erwähnt. Ist das neu oder verwendet wir das heute schon?

turboengine
20.11.2014, 16:18
Was fehlt denn dem A-Mount System ?


Der optische Sucher. :cool:

steve.hatton
20.11.2014, 16:22
Der optische Sucher. :cool:


Ach Klaus, die Steinzeit ist vorbei:crazy:

*mb*
20.11.2014, 16:29
PS.: In den Specs ist ausdrücklich ARW, Version 2.3 erwähnt. Ist das neu oder verwendet wir das heute schon?
ARW 2.3 gibt`s bereits seit geraumer Zeit.

Neonsquare
20.11.2014, 16:35
RAW mit 14 Bit!


Hat auch schon A99, A7(r/s) und A77M2.

Ellersiek
20.11.2014, 16:40
Hat auch schon A99, A7(r/s) und A77M2.

Oh, das wusste ich nicht.

Danke für die Info, auch an *mb*.

Gruß
Ralf

wus
20.11.2014, 17:38
Hat auch ... A77M2.Oh, ein weiteres Argument das (für mich) für die A77 II spricht - wenn es was bringt.

Kennt jemand dazu was handfestes? Gibt es einen (noch) größeren Belichtungsspielraum bei der RAW-Entwicklung als bei der alten A77? Oder sonst irgendwelche Vorteile?

CP995
20.11.2014, 18:28
Man muß aber auch nicht aus jedem Positivfeature für E-Mount gleich einen Strick für das A-Mount drehen...

Wieso das?
Wenn die Frage kommt, was SLT Usern fehlt, wo es doch E-Mount mit LA-EAx gibt, dann kommt fast immer der blöde Stabi als Argument.
Und den hat Sony jetzt im A7 System gebracht (warum sonst auch immer).
Wenn in 2015 die "dicken" A9er kommen, dann kann Sony die A-Mount Bodies problemlos abkündigen, da die Linsen ja weiter genutzt werden können, auch die Neuen.

Sehr clevere Strategie von Sony; man tut Niemandem mehr weh' und der gute Ruf bleibt ... ;)

wus
20.11.2014, 18:35
Wenn in 2015 die "dicken" A9er kommen, dann kann Sony die A-Mount Bodies problemlos abkündigen, da die Linsen ja weiter genutzt werden können, auch die Neuen.Wissen wir denn schon wie "dick" die A9 werden soll? Ob sie mit A77 / A99 vergleichbar ist, in der Griffigkeit und im Handling?

steve.hatton
20.11.2014, 18:38
Geduld, Du willst doch eh nicht morgen in den Laden stürmen, oder ?

wus
20.11.2014, 18:57
Naja, wenn ich A9 lese denke ich erstmal an eine Kamera ähnlich der A7. Und die ist mir, um mal in der selben Sprache zu bleiben, entschieden zu "dünn".

Aber nachdem der A7 Nachfolger mit Stabi ja jetzt A7 II heißt ist wohl wieder alles offen wie die A9 aussehen soll.

Oder habe ich da irgend ein Gerücht verpasst? :crazy:

speicherkarte
20.11.2014, 19:07
[QUOTE=wus;1646918]Naja, wenn ich A9 lese denke ich erstmal an eine Kamera ähnlich der A7.

moin moin, wieso eigentlich a9 ? wenn das der Nachfolger der a99 sein sollte, warum dann nicht a99 II ?

CP995
20.11.2014, 19:35
...
moin moin, wieso eigentlich a9 ? wenn das der Nachfolger der a99 sein sollte, warum dann nicht a99 II ?

Die A9 wird das Pro Modell mit E-Mount ... ;)

mrHiggins
20.11.2014, 20:28
A7ii r wäre genau meins...

WENN:

Ein Adapter mit SLT - AF für A-Mounts den FF abdeckt und nicht nur Felder in der Mitte hat.
Der Stabi mit Adapter und Objektiven anderer Hersteller keine großen probleme macht (Sigma ART Festbrennweiten...)
Das Gehäuse noch etwas größer wird

buddel
21.11.2014, 08:57
Wieso das?

Weil du das permanent machst und dadurch den Widerspruch der A-Mount-Fans geradezu provozierst. :flop:

Diesmal aber nicht. Die a7II gefällt mir optisch zwar nicht wirklich, ich werde sie mir aber dennoch mal mit dem Batteriegriff in die Hand nehmen, mal gucken. Die Technik geht jedenfalls in die richtige Richtung. Jetzt noch der Transfer in eine a99II und später in eine a77III und ich bin zufrieden. :top:

dey
21.11.2014, 09:47
Wieso das?
Weil du das permanent machst und dadurch den Widerspruch der A-Mount-Fans geradezu provozierst. :flop:

Genau. Man kann jedes (neue) Feature im E-Mount als Sargnagel für A-Mount sehen oder einfach mit dem Nagel weiter am schönen E-Mount-Haus arbeiten.

Wobei ich CP* in einem Punkt Recht geben muß: ein gewichtiges Argument pro A-Mount ist gefallen. Und das wird weiter User in Richtung E-Mount ziehen.
An sich sind es sogar zwei Punkte. Der ausladendere Griff und angenehmere Position des Auslösers sollten die Ergonomie wiederum verbessern, dass die Miniaturisierungsgegener interessiert sein könnten.
Beides sind ja für mich interessante Punkte.

bydey

matti62
21.11.2014, 09:59
Wieso das?
Wenn die Frage kommt, was SLT Usern fehlt, wo es doch E-Mount mit LA-EAx gibt, dann kommt fast immer der blöde Stabi als Argument.
Und den hat Sony jetzt im A7 System gebracht (warum sonst auch immer).
Wenn in 2015 die "dicken" A9er kommen, dann kann Sony die A-Mount Bodies problemlos abkündigen, da die Linsen ja weiter genutzt werden können, auch die Neuen.

Sehr clevere Strategie von Sony; man tut Niemandem mehr weh' und der gute Ruf bleibt ... ;)

stimmt.... ja der Stabi, der AF und die Größe der Objektive

Nur, lass mich das mal aus der Brille desjenigen sehen, der im Unternehmen einen Profiservice entscheidet. Mit einer a7x und darunter würde ich keinen Profiservice entscheiden, das ist ein reiner Consumermarkt.

Eine mögliche A9 Familie, so wie sie auf der alpharumors dargestellt wird, wird keinen Canon, Nikonianer weglocken. Wenn die a9 3000 Euro kostet (und mehr darf sie wegen der Konkurrenz nicht kosten) bis Du preislich mit einer D810 und einer 5D m3 in einer Range, wo sich ein Profiservice langsam rechnet. Leider fehlt Dir da die Masse.

Und nun kommen die SLTs ins Spiel.... Außer es kommt die a11 Familie.

swivel
21.11.2014, 10:10
...Eine mögliche A9 Familie, so wie sie auf der alpharumors dargestellt wird, wird keinen Canon, Nikonianer weglocken. ...

Hi,

die A7II soll in Deutschland im Januar für 1799€ in den Handel kommen. Und auch im Januar kommt die A9 ?

Da muss sich die A9 Familie ja deutlich abheben. Die Rumors sagen das auch. Der Sony Profi Service ist angekündigt oder schon da (?).

Wenn Sony in die A9 all das reinpackt was sie können, - 50Mpx, 5AchsIBIS, 4K, zur A99 nochmals verbesserter Body, der AF der A6000/A7II mit bzw. im 50Mpx Chip, NFC usw. und USB3, - (was noch :)?), Profi Service und ein angemessener Preis.... ?

matti62
21.11.2014, 11:49
Lass mal das Funktionale weg und denke nur an den Preis und mit welchen Konditionen der Profiservice aufgebaut werden sollte, damit er sich rentiert.

Hier mal die Canon Bedingungen für eine kostenlose Mitgliedschaft:

Auszug aus der Canon Homepage:

Mitgliedschaft „Silber":
Voraussetzung ist die Registrierung von zwei für Silber zugelassene Kameras und drei zugelassenen Objektiven.
Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von fünf Werktagen.

Mitgliedschaft „Gold":
Voraussetzung ist die Registrierung von zwei für Gold zugelassene Kameras und drei zugelassenen Objektiven.
Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von drei Werktagen.
Bereitstellung einer kostenlosen Leihausrüstung, falls die Reparatur länger dauert.

Mitgliedschaft „Platin":
Voraussetzung ist die Registrierung von drei für Platin zugelassene Kameras und vier zugelassenen Objektiven.
Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von zwei Werktagen.
Bereitstellung einer kostenlosen Leihausrüstung, falls die Reparatur länger dauert.

Ich kenne jetzt nicht die Randbedingungen des Sony Profiservices, aber ich könnte mir vorstellen, dass da die SLTs nicht untergehen werden bzw. eine Voraussetzung werden. Aus meiner Sicht müssen die daher schon bei den SLTs was tun. Wer kauft das dann noch. Die würden doch ihren Service in Frage stellen.

buddel
21.11.2014, 13:42
Wobei ich CP* in einem Punkt Recht geben muß: ein gewichtiges Argument pro A-Mount ist gefallen. Und das wird weiter User in Richtung E-Mount ziehen.
An sich sind es sogar zwei Punkte. Der ausladendere Griff und angenehmere Position des Auslösers sollten die Ergonomie wiederum verbessern, dass die Miniaturisierungsgegener interessiert sein könnten.
Beides sind ja für mich interessante Punkte.



Stimmt, für mich auch. Wobei das Design Geschmacksache ist und nicht meinen trifft, aber selbst damit könnte ich mich anfreunden. Genauso wie mit dem KB-Format, wenn, ja wenn denn native Objektive in für mich vernünftigem Preisrahmen verfügbar wären. Aber das kommt ja vielleicht noch, ich habe momentan ja sowieso keine Lust, das System zu wechseln. Aber, und das ist der Unterschied zu "vor der a7II": ich sehe Ansätze, die mich bei einem Systemwechsel das E-Mount in eine engere Wahl ziehen lassen.

usch
21.11.2014, 18:28
Lass mal das Funktionale weg und denke nur an den Preis und mit welchen Konditionen der Profiservice aufgebaut werden sollte, damit er sich rentiert.
Es gibt ja schon lange einen Profiservice von Sony:

http://www.sony.de/pro/article/support-primesupport

Allerdings nur für Produkte, die auch über Sony Professional vertrieben werden. Die ganze Fotosparte hängt aber in der Consumer-Abteilung. Sie müßten das eigentlich nur entsprechend öffnen, d.h. Ersatzteile und Austauschgeräte bereitstellen und die Mitarbeiter entsprechend auch auf Foto-Equipment schulen.

Ich kenne jetzt nicht die Randbedingungen des Sony Profiservices
→ https://esupport.sony.com/info/1523/US/EN

Besitz von mindestens zwei Sony-Vollformatkameras
Besitz von mindestens drei Zeiss- oder G-Objektiven
Nachweis der professionellen Tätigkeit als Fotograf oder Videofilmer
Nachweis eines Portfolios mit Arbeitsbelegen
Einladung von Sony, dem Programm beizutreten
Jährlicher Mitgliedsbeitrag von $100

matti62
22.11.2014, 09:11
naja, ob sie damit jemanden ins Sony Lager ziehen können. Da dürfte wohl Benny drin sein, aber eine Aufforderung von Sony, da beizutreten :D

GerdS
22.11.2014, 12:03
Das ist das Dilemma mit dem Profi-Support.

Vorsicht bissiger Beitrag!

Die Profis, die haben schon längst den Support den sie brauchen. Er kostet Geld!
Wer ihn bei Sony nicht gefunden hat, hat eben Canon oder Nikon gekauft.

Die "möchte-gern" Profis, die den "echten" Profis das Geschäft streitig machen mit ihren Nebenerwerbsfotografien, die sind entweder zu geizig oder benötigen ihn nicht, da sowieso nur veröffentlicht oder verkauft wird, was zufällig passt.

Der "gemeine" Forent benötigt den Service nur, um sein Selbstwertgefühl gegenüber den anderen Marken aufzubessern und wird ihn nur dann, aber dann auf jeden Fall, nutzen, wenn er gratis ist, alles macht, und er noch eine goldene Mitgliedskarte bekommt.

Viele Grüße
Gerd

juergendiener
22.11.2014, 12:36
Man sollte zwei Dinge berücksichtigen:

wer professionell fotografiert, repräsentiert auch mit seiner Ausrüstung. Canon und Nikon sind hier sehr weit vorne.
Hier werden nicht nur aus sachlichen, sondern auch aus Prestigegründen diese Marken gewählt.

das zweite ist der "Aufbau" eines Services, was immer auch mit dem Scheitern eines solchen verbunden ist.
Gerne springt man auf einen Zug auf, der schon lange rollt und wo man weiß, wo die Reise hingeht, aber wer spielt schon das Versuchskaninchen?

Für einen Systemwechsel zu Sony A - Mount werden daher am wenigsten die technischen Gründe ausreichen.

Dazu kommt, dass Sony sich momentan seine Kräfte einteilen muss. Wie viel und wie lange investiere ich in ein Sytem, dass, will es erfolgreich sein, anfänglich auf jeden Fall defizitär sein muss.

Und an alle (wie mich), die an A - Mount festhalten: wie viel davon ist ebenfalls eine Kopfsache? Wie viel Eitelkeit steckt eigentlich dahinter, dass die A7 nicht so viel daher macht, wenn ich mit anderen auf einem Event fotografiere?

wwjdo?
22.11.2014, 12:55
Mal ganz ehrlich. Sony und Profisegment - das wird ein weiter Weg.

Als ich demletzt in Polen auf zwei israelische Fotografen traf und wir ins Fachsimpeln kamen, rollten die, als ich meine Ausrüstung erwähnte, nur verständnislos mit den Augen...:roll: :crazy:

War ein tolles Gefühl, eine Kamera zu haben, die die Jungs nicht kannten. :lol:

Ein polnischer 1DX User hatte hingegen früher eine A99 und nickte wenigstens verständnisvoll.
Seit dem Shooting weiß ich übrigens, dass ich für bestimmte Anwendungen entweder ein 300mm SSM brauche oder wieder zusätzlich in einen Fremdbody + schnelles Glas investieren muss...:(

CP995
22.11.2014, 14:13
Mal ganz ehrlich. Sony und Profisegment - das wird ein weiter Weg.

Als ich demletzt in Polen auf zwei israelische Fotografen traf und wir ins Fachsimpeln kamen, rollten die, als ich meine Ausrüstung erwähnte, nur verständnislos mit den Augen...:roll: :crazy:

War ein tolles Gefühl, eine Kamera zu haben, die die Jungs nicht kannten. :lol:

Ein polnischer 1DX User hatte hingegen früher eine A99 und nickte wenigstens verständnisvoll.
Seit dem Shooting weiß ich übrigens, dass ich für bestimmte Anwendungen entweder ein 300mm SSM brauche oder wieder zusätzlich in einen Fremdbody + schnelles Glas investieren muss...:(

Sehe ich genau so :top:
Es reicht nicht, ein "Pro" in den Namen zu setzen und zu hoffen, daß ein "Pro" das dann auch kauft.

Selbst das Hochziehen einer Professional Service Organisation würde lange Jahre der Vertrauensbildung und viel Geld brauchen,
um die Pro's von ihren angestammten Lieferanten abzubringen.
Unterschiedliche Bedienkonzepte kommen dann noch dazu.
Die Leute müssen schließlich ihr Geld damit verdienen.
Das ist was anderes, als wir "Hobby-Knipser" hier.

Ich denke, daß Sony nicht so vermessen ist, wirklich die "Pros" als Markt zu suchen.
Es sind eher die engagierten Amateure, die eine lohnende Zielgruppe sind.
Und DIE messen Sony aber halt an Dingen, die es bei C+N nunmal gibt - ob sie es selber brauchen oder nicht ;)

steve.hatton
22.11.2014, 18:52
....

Ich denke, daß Sony nicht so vermessen ist, wirklich die "Pros" als Markt zu suchen.
Es sind eher die engagierten Amateure, die eine lohnende Zielgruppe sind.
Und DIE messen Sony aber halt an Dingen, die es bei C+N nunmal gibt - ob sie es selber brauchen oder nicht ;)

Ihr vergesst ein wenig, dass es im Videobereich nicht Canon oder Nikon sind, die die erste Geige spielen und zudem dort Sony bereits einen Profi-Service anbietet !
Aus dieser Ecke wird wahrscheinlich noch einiges an Zuwachs für den Sony Kamera-Sektor mit seinen Videofähigkeiten kommen...nicht unbedingt von den Formel1 und Naturphotographen...

DonFredo
22.11.2014, 18:58
Ich verstehe nicht, warum hier über den kommenden Profiservice so viel diskutiert wird oder haben wir hier nur noch Profis unter uns?

Es heißt nicht umsonst Profiservice:

....
→ https://esupport.sony.com/info/1523/US/EN

Nachweis der professionellen Tätigkeit als Fotograf oder Videofilmer
Nachweis eines Portfolios mit Arbeitsbelegen
Einladung von Sony, dem Programm beizutreten

lampenschirm
22.11.2014, 19:55
ich glaub diesen Thread sollte man unterzwischen mal in "Zukunftsaussichten Sony A-Bajonett" umtaufen...:crazy: ?

eine a wie Alpha 7 hat so ziemlich Zukunft bzw die a9 steht ja scheinbar bereits in den Startlöchern

steve.hatton
23.11.2014, 01:02
Ich verstehe nicht, warum hier über den kommenden Profiservice so viel diskutiert wird oder haben wir hier nur noch Profis unter uns?

Es heißt nicht umsonst Profiservice:

Na ganz einfach. Nur eine Profi-Kamera ist eine gute Kamera, und wenn`s keinen Profiservice gibt hat Sony eben keine Profikameras:crazy:

könnte sein, dass da ein wenig Ironie drin ist

usch
23.11.2014, 02:27
Naja, ein bißchen ernsthafter würde ich das schon sehen. Wenn Sony im professionellen Fotobereich so etabliert wäre wie im professionellen Videobereich, bräuchten wir uns um die Zukunft des Alpha-Systems keine Sorgen zu machen.

Höchstens um die Preise. :shock:

Ich habe den Eindruck, daß sie genau das gerade versuchen, indem sie die Filmleute mit der eindeutig auf Video optimierten α7S in Richtung Alpha schubsen. Mir soll's recht sein ... auch wenn die Videofunktionen das sind, was ich an der Kamera am wenigsten brauche.

*thomasD*
23.11.2014, 05:24
Dazu brauchen sie die A7S nicht einmal. Es gibt ja auch Videokameras mit dem E-Bajonett. Entsprechend hängt das ganze Alpha-System da schon drin.

usch
23.11.2014, 06:37
Von denen hat aber die Fotoabteilung nichts. Die Kameras haben zwar E-Mount, aber sie laufen als "Handycam® (http://www.sony.de/electronics/camcorder/t/handycam-camcorder) mit Wechselobjektiv", da ist von "Alpha-System" nichts zu sehen.

Wenn Sony gewollt hätte, hätten sie mit derselben Technologie ja auch eine Handycam VG900S herausbringen können. Aber sie haben sich ganz bewußt dafür entschieden, eine Alpha daraus zu machen. Von daher denke ich schon, daß sie die Marke auf diese Weise in der Profi-Welt etablieren wollen und hoffen, daß das dann vielleicht auch die Profi-Fotografen mitkriegen.

*thomasD*
23.11.2014, 09:44
Die Objektive passen aber auf Fotokameras und Videokameras. Von daher macht es für die Videosparte durchaus auch Sinn, wenn es einen Profiservice für das System gibt.

Neonsquare
23.11.2014, 12:10
Es gibt ja schon lange einen Profiservice von Sony:

http://www.sony.de/pro/article/support-primesupport

Allerdings nur für Produkte, die auch über Sony Professional vertrieben werden. Die ganze Fotosparte hängt aber in der Consumer-Abteilung.


Soweit ich weiß stimmt das schon seit längerem nicht mehr. Die Imaging-Abteilung ist aus der Consumer Electronic Devices Abteilung herausgelöst und mit der Abteilung zusammengelegt worden die auch professionelles Filmequipment macht.

usch
23.11.2014, 16:46
Die Imaging-Abteilung ist aus der Consumer Electronic Devices Abteilung herausgelöst und mit der Abteilung zusammengelegt worden die auch professionelles Filmequipment macht.
Vielleicht in der Entwicklung, aber nicht im Marketing und Vertrieb. Auf Sony Professional (http://pro.sony.com/) findest du weit und breit keine Alpha-Produkte. Die sind nebenan bei Walkman, Handy und Playstation.

wus
23.11.2014, 18:13
Was kann die eigentlich nicht, was man als Fotograf zwingend braucht?

Okay, keine Video-4K-Aufzeichnung (Man, das kann ja sogar die neue GoPro4 :):):))Das kann auch schon mein Handy - wozu brauch' ich da noch eine teure, klobige Kamera??? :zuck:

Wenn Sony in die A9 all das reinpackt was sie können, - 50Mpx, 5AchsIBIS, 4K, zur A99 nochmals verbesserter Body, der AF der A6000/A7II mit bzw. im 50Mpx Chip, NFC usw. und USB3, - (was noch :)?), Also wenn schon dann USB3.1, außerdem ad- oder mindestens ac-WLAN für wirklich schnelle drahtlose Datenübertragung mit deutlich erweiterter Tethering-Funktionalität, 2 UHS-2-fähige SD-Slots damit das leidige Thema Pufferspeicher endlich mal endgültig entfällt. Und endlich eine sinnvolle Funkfernsteuerung für drahtlose Blitzsteuerung.

swivel
24.11.2014, 17:01
Wo findet sich eigentlich mal eine "Zusammenfassung" der Unterschiede - eher Vor- u. Nachteile von E-mount vs A-mount?

Auch wenn ich viel drüber gelesen habe... :) warum hat Sony E-mount entwickelt wo A-mount "schon da war" ?

Sorry, - ggfls. folge ich auch einem Link oder lese das woanders! Wir müssen hier keine Grundlagen immer wiederkauen :) ...

edit: Nochmal "anders": Warum hat Sony bei E-mount mechanische und elektrische "Sachen" direkt am Bajonett zu A-mount geändert und nicht "einfach" nur das Auflagemaß geändert, - wenn die Verkleinerung der Objektive für die NEXe der wesentliche (mal angenommene) Grund war?
Könnte es kein E-mount Objektiv an E-mount Kameras geben mit der Mechanik und den elektrischen Kontakten von A-mount... :) ?

mick232
26.11.2014, 00:25
edit: Nochmal "anders": Warum hat Sony bei E-mount mechanische und elektrische "Sachen" direkt am Bajonett zu A-mount geändert und nicht "einfach" nur das Auflagemaß geändert, - wenn die Verkleinerung der Objektive für die NEXe der wesentliche (mal angenommene) Grund war?
Könnte es kein E-mount Objektiv an E-mount Kameras geben mit der Mechanik und den elektrischen Kontakten von A-mount... :) ?

Meiner Meinung nach hat Sony das Potential des Mirrorless-Systems früh erkannt und wollte so schnell wie möglich Marktanteile gewinnen. Die Entwicklung wäre deutlich langsamer vorangegangen, hätte man nicht auf der grünen Wiese begonnen sondern auf A-Mount-Kompatibilität Rücksicht genommen. Mit der gewählten Strategie war rasches Wachstum möglich und ist auch gelungen.

Zweigleisig zu fahren ist für mich aber keine langfristige Strategie. Es ist ebenso klar, dass man die Systeme vereinen wird und zumindest in der Namensgebung ist es auch schon passiert. Die Firma, in der ich arbeite, macht übrigens derzeit genau das gleiche. Wir werden (wenn es in ein paar Jahren soweit ist) unseren Kunden natürlich die Migration so einfach wie möglich machen, daß dabei allerdings einige Kompromisse eingegangen werden müssen ist auch klar.

dinadan
26.11.2014, 00:35
Warum hat Sony bei E-mount mechanische und elektrische "Sachen" direkt am Bajonett zu A-mount geändert und nicht "einfach" nur das Auflagemaß geändert

Weil der A-Mount eine Entwicklung aus den 80ern ist und und Sony bei dem neuen E-Mount lieber einen modernen vollelektronischen Anschluss realisiert hat.

BeHo
26.11.2014, 00:51
[...]Sony bei dem neuen E-Mount lieber einen modernen vollelektronischen Anschluss realisiert hat.[...]

Was Sony-Leute im Prinzip ja schon bei der Übernahme der Fotosparte von KM angesprochen hatten: Klick! (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=13006)

Wobei das ja erstmal - bis auf den Stangenantrieb - wenig mit dem Bajonett als solches zu tun hatte. Die Richtung, in die es gehen sollte, war aber klar.

o1ympus
26.11.2014, 00:54
Oh, ein weiteres Argument das (für mich) für die A77 II spricht - wenn es was bringt.

Kennt jemand dazu was handfestes? Gibt es einen (noch) größeren Belichtungsspielraum bei der RAW-Entwicklung als bei der alten A77? Oder sonst irgendwelche Vorteile?

Der größere Farbraum (14bit) ist nach der Bezeichung ireführend.
Hierdurch werden die durch den Sensor vorgegebenen Grenzen in der Helligkeitsempfindlichkeit (schwarz bis weiß) nicht erweitert. Statt dessen gibt es viel mehr Abstufungen im Rahmen dieser Grenzen, die Verläufe werden feiner. Auch ein 8-bit jpeg kann die gleiche Helligkeitsempfindlichkeit abbilden, nur ist bei einer Tonwertspreizung die Gefahr von sichtbaren Tonwertabrissen (Farb-/Lichtstufen) größer.
Der Vorteil der 14-bit-Verarbeitung wirkt sich bei kontrastarmen Motiven aus, wenn feinste Schattierungen mit der RAW Verarbeitung aufgelöst oder sichtbar gemacht werden können. Das habe ich z.B. bei der Darstellung von Inschriften in verwitterten Steinen genutzt, die mit bloßem Auge nur mit Mühe zu entziffern waren.


Gruß o1ympus

usch
26.11.2014, 01:04
Wobei das ja erstmal - bis auf den Stangenantrieb - wenig mit dem Bajonett als solches zu tun hatte.
Das wundert mich allerdings auch heute noch immer wieder, daß sie den bis zum bitteren Ende mit durchschleppen. Ich hätte eigentlich spätestens letztes Jahr damit gerechnet, daß ein A37-Nachfolger ohne Stangenantrieb erscheint und die Stange dann nur noch bei den gehobeneren Modellen unterstützt wird.

Womit ich aber andererseits doch wieder irgendwie Recht hatte ... anstelle einer A38 ist halt die α3000 erschienen. Ohne Stangenantrieb, und sogar ganz ohne A-Mount. :crazy:

mick232
26.11.2014, 01:30
Das wundert mich allerdings auch heute noch immer wieder, daß sie den bis zum bitteren Ende mit durchschleppen. Ich hätte eigentlich spätestens letztes Jahr damit gerechnet, daß ein A37-Nachfolger ohne Stangenantrieb erscheint und die Stange dann nur noch bei den gehobeneren Modellen unterstützt wird.



Wenn man so wie Sony nicht mehr vorhat, sehr viele Low-End-Bodies zu bringen und sowieso nur mehr auf gehobene Modelle setzt, ist es im Endeffekt vielleicht mehr Aufwand, den Stangenantrieb wegzulassen als ihn noch einmal einzubauen. Es ist ja nicht so, dass man einfach den Motor weglässt. Die Firmware und evtl. sogar die Elektronik muss angepasst werden, es muss dokumentiert und getestet werden, etc.

Im übrigen: "bitteres Ende"? Du hast das E-Wort in den Mund genommen!

BeHo
26.11.2014, 02:19
Für High-End-User bräuchte man ja nun nicht unbedingt den Stangenantrieb. Man will halt einfach insgesamt möglichst viel Kundschaft "bei der Stange halten". :lol:

mick232
26.11.2014, 02:36
Für High-End-User bräuchte man ja nun nicht unbedingt den Stangenantrieb. Man will halt einfach insgesamt möglichst viel Kundschaft "bei der Stange halten". :lol:

Hä? Soll das Objektivsortiment noch weiter ausgedünnt werden ohne Ersatz? Es gibt einige hochwertige Optiken die nur mit Stangenantrieb erhältlich sind, so zB das 135/1.8, das 85/1.4, 16/2.8 Fisheye, 35/1.4. Ich denke, dass der eine oder andere High-End-User zumindest eines dieser Objektive hat und auch braucht und sie auch nicht unebdingt manuell fokussieren möchte.

usch
26.11.2014, 02:49
"bitteres Ende"? Du hast das E-Wort in den Mund genommen!
:mrgreen:

Für High-End-User bräuchte man ja nun nicht unbedingt den Stangenantrieb.
Naja, doch. Fast die Hälfte der Zeiss-Objektive und das 35mm G haben noch Stangenantrieb. Solange es da keine SSM-Nachfolger gibt, werden sie sich hüten, die Stange im oberen Preissegment wegfallen zu lassen.

Stange heißt aber auch "jede Menge günstiges Minolta-Altglas". Ich fände es schon nachvollziehbar, wenn man die Käufer niedrigpreisiger Kameras davon abschirmen würde, so daß sie aktuelle SAM- und SSM-Linsen kaufen müssen. Kann man aber natürlich auch machen, indem man niedrigpreisig nur noch E-Mount anbietet und dann schlimmstenfalls noch am Adapter verdient.

BeHo
26.11.2014, 03:21
Ich schrieb ja nicht von ungefähr "nicht unbedingt".

Dass dann natürlich SSM-Nachfolger da sein müssten, ist natürlich klar. Dass dies nicht geschieht, kann viele Gründe haben. Ohne E-Mount gäbe es wohl schon längst diese Nachfolger - oder die ganze Systemkamerasparte nicht mehr. :?

wus
26.11.2014, 10:08
Der größere Farbraum (14bit) ist nach der Bezeichung ireführend. Gut ich habe jetzt noch nirgends gelesen dass Sony behauptet damit erweitere sich der erfassbare Dynamikumfang. Da würde ich nicht gleich von irreführend sprechen. Wenn die Auflösung bei gleichbleibendem Kontrastumfang steigt dann ist das im Hinblick auf Vermeidung von Tonwertabrissen ja auch schon ein Fortschritt. Mich haben Tonwertabrisse (bei Versuchen besagte vermurkste Fotos zu "retten") schon ab und zu gefuchst.

Für High-End-User bräuchte man ja nun nicht unbedingt den Stangenantrieb.Täusch Dich da mal nicht. Wenn Sony jetzt den über-APS-C- Body bringen würde und ich mein 16-80Z nicht daran verwenden könnte würde ich das endgültig zum Anlass nehmen das System zu wechseln.

swivel
26.11.2014, 13:51
Hi,

was haltet Ihr von dem aktuellen Strategie Papier (PDF) bei SAR? Wenig Aussage, dafür schön bunt....:) und manches Interessante nicht lesbar. Etliches verstehe ich auch nicht.
Spielt sicher eine Rolle für wen das gedacht ist.

masquerade
26.11.2014, 14:07
Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch ;-) Es zeigt nichts wirklich neues, vor allem hatte ich gehofft Hinweise auf eine a7000 zu finden:roll:;)

usch
26.11.2014, 14:39
Was erwartet ihr? Das ist in erster Line eine Präsentation, um die Aktionäre bei Laune zu halten.

Vergleichsweise konkret in Bezug auf künftige Produkte ist eigentlich nur die Aussage, daß es bis Ende 2015 insgesamt (also A und E zusammen) mehr als 70 α-Objektive geben soll.

Tikal
26.11.2014, 17:21
Es gibt was zu lesen, was Sony so unbedingt erreichen möchte. Auf der Seite ist ein Link zu einem PDF Dokument von der offiziellen Sony Seite:

http://www.sonyalpharumors.com/sony-goes-for-ultimate-speed-sensivity-and-resolution/

usch
26.11.2014, 17:33
Ja, darüber haben wir in den letzten drei Postings gerade diskutiert. ;)

Tikal
26.11.2014, 17:56
Nicht schon wieder...^^
Habe gerade aif SAR gelesen und erst mal die letzten Seiten nach Links abgeklappert. Ist denn dieses Dokument überhaupt an Endkunden gerichtet, damit sie wissen was sie erwartet? Für mich sieht das nach einer unfertigen Präsentation um Geschäftskunden zu überzeugen aus.

hanito
26.11.2014, 18:28
Habe gerade aif SAR gelesen und erst mal die letzten Seiten nach Links abgeklappert. Ist denn dieses Dokument überhaupt an Endkunden gerichtet, damit sie wissen was sie erwartet? Für mich sieht das nach einer unfertigen Präsentation um Geschäftskunden zu überzeugen aus.

Das machen die nur, daß hier fleißig geschrieben wird. :P Es gibt ja sonst nix zu tun ;)

CP995
26.11.2014, 19:44
... Ist denn dieses Dokument überhaupt an Endkunden gerichtet, damit sie wissen was sie erwartet? Für mich sieht das nach einer unfertigen Präsentation um Geschäftskunden zu überzeugen aus.

Wieso unfertig? :?

Das ist ein Strategiepapier um die langfristige Ausrichtung eines Herstellers zu präsentieren; das sogenannte "Big Picture"
Endkunden sollte das auch interessieren, wenn sie wissen wollen, wie ein potentieller Lieferant oder gar der Eigene sich seine Zukunft vorstellt.
Und die ist bei Sony wohl ziemlich rosig.
Die geplante Ausrichtung ist sehr zukunftsorientiert und einem modern denkendem Unternehmen würdig.
Das sind die Einflüsse der High-Tech Industrie.

Da wird nicht mehr über Produkte geredet, sondern über Themen/Lösungen, die den derzeitigen Markt beschäftigen (Fokus auf Auflösung, Speed & Co.), die dann in Produkte einfließen.
Man merkt jedenfalls deutlich, daß Sony die A-/E-Mount Thematik im Big Picture nicht mehr erwähnt.
Nach der Umbenennung aller MILCs in Alpha, ein weiterer cleverer Marketing Schritt.

Ich finde das für einen Kamerahersteller jedenfalls ziemlich beeindruckend :top:

mick232
26.11.2014, 22:18
Was erwartet ihr? Das ist in erster Line eine Präsentation, um die Aktionäre bei Laune zu halten.

Vergleichsweise konkret in Bezug auf künftige Produkte ist eigentlich nur die Aussage, daß es bis Ende 2015 insgesamt (also A und E zusammen) mehr als 70 α-Objektive geben soll.

Das Wachstum der Gesamtanzahl ergibt sich 2013-2015 ziemlich genau aus den Zuwächsen der FE-Objektive.

2013: 56 gesamt, 5 davon FE
2014: 64 gesamt (+8), 13 davon FE (+8)
2015: über 70 (+6+), über 20 (+7+)

Man sollte also auch 2015 nicht mit großen Neuerungen im A-Mount rechnen, allenfalls kommen Neuauflagen von vorhandenen Objektiven. Er kommt in der Präsentation auch gar nicht vor, ich finde auch kein einziges Bild einer A-Mount-Kamera ausser in den LineUp-Bildern. Der E-Mount wird mehrmals erwähnt und natürlich finden sich zig Abbildungen der E-Mount-Bodies.

Orbiter1
26.11.2014, 22:35
Man sollte also auch 2015 nicht mit großen Neuerungen im A-Mount rechnen, allenfalls kommen Neuauflagen von vorhandenen Objektiven. Er kommt in der Präsentation auch gar nicht vor, ich finde auch kein einziges Bild einer A-Mount-Kamera ausser in den LineUp-Bildern. Der E-Mount wird mehrmals erwähnt und natürlich finden sich zig Abbildungen der E-Mount-Bodies.Man kann es auch positiv sehen. Bis März 2016 (da endet das Geschäftsjahr 2015) gibt es über 70 Objektive, also definitiv noch das A-Mount!! Und das in einem offiziellen Sony-Dokument!! Ich schlage vor den Thread bis dahin zu schließen. :cool:

BeHo
26.11.2014, 22:45
[...]Bis März 2016 (da endet das Geschäftsjahr 2015) [...]
Ich nehme mal an, Du meinst März 2015?

usch
26.11.2014, 22:52
Das Wachstum der Gesamtanzahl ergibt sich 2013-2015 ziemlich genau aus den Zuwächsen der FE-Objektive.
Ja, das ist ja auch keine Überraschung. Für A-Mount ist ein neues Objektiv angekündigt, für E-Mount stehen konkret noch das SEL24240, das SEL"ich bin drei Objektive"28F20 mit VCU und VCF, das SEL35F14Z und das SEL90F28G und dazu noch 7 unbekannte als graue Balken auf der Roadmap. Macht zusammen mit den 57 aktuell gelisteten Objektiven insgesamt genau 71 Stück.

Eigentlich natürlich nur 69, denn sonst müßte man auch den VCL-ECU1 und -ECF1 und die beiden Telekonverter mitzählen, dann wären wir bei 75.

Orbiter1
26.11.2014, 22:57
Ich nehme mal an, Du meinst März 2015?Nein, FY2015 heißt Fiscal Year 2015. Und das endet am 31. März 2016.

http://fs1.directupload.net/images/141126/v5bdglsc.png

Giovanni
26.11.2014, 23:39
Man kann es auch positiv sehen. Bis März 2016 (da endet das Geschäftsjahr 2015) gibt es über 70 Objektive, also definitiv noch das A-Mount!! Und das in einem offiziellen Sony-Dokument!! Ich schlage vor den Thread bis dahin zu schließen. :cool:
Ich weiß echt nicht, was ihr habt. Der Markt ist voll von gutem A-Mount Glas und selbst wenn Sony heute die Lieferungen einstellen würde (was nicht der Fall ist), könnte man noch lange Zeit sein bestehendes System ausbauen und nutzen. Die bisherigen A-Mount-Kameras sind doch auch nicht schlecht und es ist umso besser, dass man diese Optiken auch an E-Mount + Adapter benutzen kann.

Was ich in der Sony Präsentation übrigens sehr bemerkenswert finde, ist der Bezug auf Zeiss als "Marke" für Objektive, die mit Sony's "In House Technologien" entwickelt werden. Damit lassen sie sozusagen die Katze aus dem Sack, dass die Sony-Zeiss-Objektive in erster Linie eben doch Sony Objektive mit blauem Aufkleber sind. Je nach Objektivkategorie (Brennweite, Zoom oder nicht) wird wahlweise das Label "G" oder "Zeiss" benutzt. So verstehe ich jedenfalls die entsprechenden Statements. Aber es ist nicht so, dass das keiner geahnt hätte.

Tikal
26.11.2014, 23:41
Es ist doch egal was für Aufkleber drauf stehen, solange sie halten was sie versprechen und dem Preis gerecht sind.

mic2908
27.11.2014, 00:05
Eigentlich natürlich nur 69, denn sonst müßte man auch den VCL-ECU1 und -ECF1 und die beiden Telekonverter mitzählen, dann wären wir bei 75.

Die aktuelle Roadmap findet man als pdf hier,

http://presscentre.sony.de/news/ausblick-objektiv-line-up-von-sony-92797

Mit den geplanten Objektiven ist man nach Sonyzaehlung aktuell bei 64 Objektiven. Die Konverterlinsen werden dabei mitgezaehlt.


Note: The above figures include lenses and converter lenses under development,
as well as existing converter lenses

usch
27.11.2014, 00:15
Die aktuelle Roadmap findet man als pdf hier,
Die ist längst überholt. Die aktuelle Roadmap ist oben auf http://www.sony.de/electronics/objektive/t/kameraobjektive verlinkt:

"Vorschau in Sachen Objektive (http://www.sony.net/Products/di/lenses/roadmap.pdf)"

mic2908
27.11.2014, 09:07
Die ist längst überholt. Die aktuelle Roadmap ist oben auf http://www.sony.de/electronics/objektive/t/kameraobjektive verlinkt:


Dort sind lediglich die fuer 2015 angekuendigten Objektive in die Grafik eingetragen, waehrend die im anderem Dokument im Text erwaehnt werden.

Interessant war doch die letzte Seite im pdf Dokument, wie Sony aktuell auf 64 Objekive kommt. So hat man aktuell, mit den fuer 2015 angekuendigten 28/2.0, 2 Konvertern, 90/2.8, 35/1,4 und 24-240/,

E-Mount Full Frame - 13
E-Mount Aps-C - 17
A-Mount Full Frame - 22
A-Mount Aps-C - 12

Macht zusammen 64 Objektive inklusive Konverten. Demnach muesste Sony in 2015 noch mindestens 7 Objektive ankuendigen um auf die angestrebten 70+ Alpha Objektive zu kommen.

rainerte
27.11.2014, 09:16
Das würde ja fast genau passen: In der von usch verlinkten Roadmap gibt es genau 6 "Leerstellen" für weitere FE-Objektive im Laufe des Jahres (fiscal year) 2015. Würde aber auch heißen: Es gibt "nur" neue FE-Gläser, keine neuen E- und schon gar keine neuen A-Linse, bis auf Updates. Es sei denn, es entfallen ein paar Oldies. Da gibt es ja schon einige, die weit weniger interessant sind als etwa der schon vor Jahren aufgegebene 500 mm-Spiegel. Ich denke da an das 18-200 ebenso wie an das 2,8/28er.

mic2908
27.11.2014, 09:30
Das würde ja fast genau passen: In der von usch verlinkten Roadmap gibt es genau 6 "Leerstellen" für weitere FE-Objektive im Laufe des Jahres (fiscal year) 2015.

6 leere graue Balken plus ein grauen Balken mit der Beschriftung "Large aperture prime", macht zusammen sieben Objektive.

rainerte
27.11.2014, 10:27
Danke für den Hinweis.

Mit diesen sieben Objektiven, wenn es denn die richtigen sind (wäre ich FE-User, würde ich v.a. ein 300er Zoom vermissen), kann Sony sich als Spiegellos-Vollformat-Komplettanbieter profilieren - noch deutlicher als bislang mit wenigen nativen und vielen adaptierten Objektiven.

Da fragt sich wirklich, warum sie noch - über den Ausverkauf hinaus - A-Mount anbieten sollen. Was spricht dann noch für A, wenn E (inkl. einer Alpha9 und eines LA-EAx Adapers) das alles auch bietet? Es sei denn, Sony kann hier auch mit kleinen Stückzahlen Gewinn machen. Klar ist ja spätestens nach dieser Präsentation, dass sie A-Objektive und -Kameras nicht mehr offensiv vermarkten werden.

Orbiter1
28.11.2014, 09:39
Klar ist ja spätestens nach dieser Präsentation, dass sie A-Objektive und -Kameras nicht mehr offensiv vermarkten werden.Das ist eine sehr eigenwillige Interpretation von dir. Sie schreiben doch dass sie sich auf Premium- und Wachstumssegmente fokussieren wollen. Und da ist der DSLR-Markt in der Präsentation klar mit dabei.

http://fs1.directupload.net/images/141128/cn3mwrgc.png

Damit ergibt die Entwicklung des neuen AF-Moduls, die Überarbeitung der wichtigsten A-Mount-Objektive und der neue Profi-Service auch Sinn. Hilft nichts. Wer auf die Beerdigung des A-Mounts setzt muss weiterhin viel Geduld mitbringen.

Robert Auer
28.11.2014, 13:47
Ich finde bei E-Mount FF schade, dass es nicht kompaktere Objektive gibt, z.B. welche die den Minolta AF-Objektiven der FB-Brennweiten 20mm bis 100mm entsprechen und ohne Adapter verwendbar sind.
ps.: bei den "Neurechnungen für E-Mount" stört mich die große Baulänge - sieht irgendwie so aus, als ob die neuen Gläser für das A-Mount-Auflagemaß gerechnet wurden.:oops:

dinadan
28.11.2014, 14:45
"Neurechnungen für E-Mount" stört mich die große Baulänge - sieht irgendwie so aus, als ob die neuen Gläser für das A-Mount-Auflagemaß gerechnet wurden.:oops:

Das wundert mich auch etwas. Wenn man sich die Objektive für Leica-M anschaut, da sind die Festbrennweiten viel kleiner. Am AF-Motor kann es nicht nur liegen, schließlich passt selbst in das SEL-20f28 einer hinein.

tgoebel
28.11.2014, 17:28
ps.: bei den "Neurechnungen für E-Mount" stört mich die große Baulänge - sieht irgendwie so aus, als ob die neuen Gläser für das A-Mount-Auflagemaß gerechnet wurden.:oops:

Grundsätzlich müssen E-Mount-Objektive um rd. 26 mm länger sein, als vergleichbare A-Mount-Linsen. Das ergibt sich schon allein aus der Differenz der Auflagemaße: 44,50 mm (A-Mount) minus 18mm (E-Mount).

Grüße, Thomas

usch
28.11.2014, 17:38
Nicht zwingend, wenn du z.B. das 20mm E-Mount mit dem 20mm A-Mount vergleichst. ;)

Aber die geringere Größe erkauft man sich halt mit Kompromissen bei der Abbildungsqualität.

Neonsquare
28.11.2014, 18:15
Nicht zwingend, wenn du z.B. das 20mm E-Mount mit dem 20mm A-Mount vergleichst. ;)

Aber die geringere Größe erkauft man sich halt mit Kompromissen bei der Abbildungsqualität.

Wobei das auch wiederrum nicht "zwingend" ist. Das kürzere Auflagemaß ermöglicht in erster Linie auch optische Rechnungen, die mit einem größeren Auflagemaß nicht möglich wären. Man kann die gleiche optische Rechnung verwenden indem man eben einfach "Luft" lässt - dann wird das Objektiv natürlich entsprechend etwas länger. Ob aber nun eine "neue" optische Rechnung unter _Nutzung_ des kürzeren Auflagemaßes schlechter sein muss - das ist nirgendwo festgeschrieben. Trotzdem hast Du natürlich recht, dass "Kleiner" als Vorgabe zu einem Kompromiss führen kann der dann auch die Abbildungsqualität betreffen könnte.

*thomasD*
28.11.2014, 19:08
Kommt hinzu bei der Rechnung: Bei CDAF muss die Masse zum Fokussieren gering bleiben - ggf. ein weitere Kompromiss der eingegangen werden muss.

Neonsquare
28.11.2014, 21:36
Kommt hinzu bei der Rechnung: Bei CDAF muss die Masse zum Fokussieren gering bleiben - ggf. ein weitere Kompromiss der eingegangen werden muss.

Was heißt schon "muss" ;) - er ist eben sonst extrem lahm. Kann auch der Kompromiss sein. Wobei ein DSLR-Objektiv das viel Masse bewegen muss vermutlich auch eher ein Kompromiss ist. Eigentlich ist das doch der eigentliche Punkt: Egal was konstruiert wird - es sind immer (!) Kompromisse. Bei geringerem Auflagemaß gewinnt man ein paar mehr Möglichkeiten, die jedoch durch Kompromisse an anderer Ecke auch wieder passé sein können.

wus
29.11.2014, 14:03
Da fragt sich wirklich, warum sie noch - über den Ausverkauf hinaus - A-Mount anbieten sollen. Was spricht dann noch für A, wenn E (inkl. einer Alpha9 und eines LA-EAx Adapers) das alles auch bietet? Es sei denn, Sony kann hier auch mit kleinen Stückzahlen Gewinn machen.Kennst Du denn die Stückzahlen die Sony von den einzelnen A- und E-Mount Modellen verkauft???

Wenn ich mal annehme dass
a) E-Mount tatsächlich wächst und A-Mount tatsächlich rückläufig ist (das glaube ich kann man mit einiger Sicherheit annehmen), und
b) Sony mit ihrer Einschätzung recht hat
dass sogar 2018 das DSLR Segment (zu dem rechne ich sinngemäß auch die SLTs) immer noch größer sein wird als Mirrorless (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1649661&postcount=422)

dann müssten im Umkehrschluss die A-Mount-Verkäufe heute noch VIEL größer sein als E-Mount.

*thomasD*
29.11.2014, 14:48
Ich denke Punkt b) gilt nur für den Markt, mit Abstand aber nicht für Sony - wenn man bedenkt, dass sie im DSLR-Bereich etwa 8 % Marktanteil haben sollen, im spiegellosen dagegen Marktführer sind.

Ich habe jetzt die Zahlen nicht genau im Kopf, aber die Spiegellosen liegen derzeit insgesamt bei 25 %, davon etwa 1/3 von Sony, macht ca. 8% gesamt. Die DSLR haben dann etwa 75 %, davon 8 % von Sony, macht also insgesamt 6 % für Sony. Und die Schere geht sicher schnell weiter auseinander, da die DSLR-Verkäufe insgesamt abnehmen und zweitens Sony's Anteil davon abnehmen wird (letzteres Vermutung meinerseits).

Orbiter1
29.11.2014, 16:20
Ich denke Punkt b) gilt nur für den Markt, mit Abstand aber nicht für Sony - wenn man bedenkt, dass sie im DSLR-Bereich etwa 8 % Marktanteil haben sollen, im spiegellosen dagegen Marktführer sind.

Ich habe jetzt die Zahlen nicht genau im Kopf, aber die Spiegellosen liegen derzeit insgesamt bei 25 %, davon etwa 1/3 von Sony, macht ca. 8% gesamt. Die DSLR haben dann etwa 75 %, davon 8 % von Sony, macht also insgesamt 6 % für Sony. Und die Schere geht sicher schnell weiter auseinander, da die DSLR-Verkäufe insgesamt abnehmen und zweitens Sony's Anteil davon abnehmen wird (letzteres Vermutung meinerseits).Da würdest du ja für Sony in Summe auf 8 + 6 = 14% Weltmarktanteil bei Wechselobjektivkameras kommen. Sony selbst nennt aber in der Präsentation zum Investor Relations Day 2014 eine Zahl von 9% (allerdings auf Umatzbasis, nicht auf Stückzahlbasis und incl. des Objektivgeschäfts). Wie auch immer. Das mit dem Marktanteil von 8% bei den DSLR`s kannst du vergessen. Der liegt erheblich darunter. Bei den CSC`s sieht sich Sony bei 40% Weltmarktanteil. Da bleibt dann ja kaum was übrig für die DSLR`s (oder genauer SLT`s) um in Summe auf die 9% zu kommen. Ich schau mir das heute Abend mal in aller Ruhe auf Basis der CIPA-Zahlen an.

http://s7.directupload.net/images/141129/wi8dhlzx.png

a1000
29.11.2014, 16:43
@Orbiter1 Deine Statistiken und Interpretationen sind :top:
Bewirb dich beim statistischen Bundesamt (oder bist du schon da?) :)

*thomasD*
29.11.2014, 18:33
Die genauen Zahlen wollte ich nicht nachsehen (zu faul) - danke dir dafür -, aber deine Zahlen unterstreichen ja umso mehr die Aussage, dass die SLTs eher die kleinere Rolle bei Sony spielen im Vergleich zum E-Bajonett.

Orbiter1
30.11.2014, 12:43
Ich hab mir mal die CIPA-Zahlen im Detail angesehen. Leider lassen sich da keine seriösen Schlußfolgerungen ziehen, da bei den Objektiven (die ja bei den von Sony genannten 9% Weltmarktanteil mit einbezogen wurden) nicht zwischen DSLR und CSC unterschieden wird.

swivel
30.11.2014, 16:32
Hi,

ein Sony Werbeslogan zur A7 Familie sagt ungefähr, - "um die Hälfte kleiner als derzeit führende DSLR Kameras". Genau hab ich das jetzt nicht im Kopf :).

Das drückt ja aus, das man mit diesem kleineren Body als Alleinstellungsmerkmal die Führung anstrebt.

Neben der großen Frage ob A-mount oder E-mount, kommt da bei mir jetzt auch noch die Unsicherheit, ob nicht Sony den A7 Body bei der A9 oder kommenden Kameras überhaupt als Referenz sieht. Also die Top Modelle nicht größer macht?

Mir gefällt das A7 Design ja prinzipiell, - bis auf das Display was zur Seite klappbar sein muss und zum Schutz nach innen.

Ich weiß aber echt nicht, ob das A7 Gehäuse trotz cooler, kleiner Größe jetzt passend für eine High End A9 ist.

ddd
30.11.2014, 18:46
moin, (allerdings auf Umatzbasis [...]
daraus folgere ich, dass Sony beim Umsatz-Anteil besser dasteht als beim Stückzahl-Anteil. Man stellt sich den Geldgebern schließlich immer bestmöglich dar ...

D.h. aber auch, dass Sony eher im höherpreisigen Segment Anteile am Kuchen hat. Das wird durch -gefühlt- in jedem 2. Satz in der Präsi wiederholte Hinweise auf das "Premium"-Segment unterstrichen.

Es ist offensichtlich, dass die Stückzahlen der beiden großen im Einsteigersegment erzielt werden, und dort seit einiger Zeit vor allem durch Abverkauf vor Jahren ausgelieferter Restbestände von Vorgängermodellen. Auf Dauer lässt sich in diesem mittlerweile in Europa und Nordamerika gesättigten Markt kein Gewinn mehr erziehlen, in Asien geht da noch was, aber dort gilt "small is beautyful".

Andererseits geht Sony für die nächsten 4-5 Jahre davon aus, dass der SLR(SLT)-Weltmarkt größer bzw. bestenfalls gleichwertig zum CSC-Weltmarkt ist. Die Entwicklung das neuen PhasenAF-Moduls (A77MII und sicher zukünftige Modelle) zeigt, dass Sony diesen Markt nicht aufgibt, und die Aktualisierung der Zoom-Objektive ebenso. Leider scheinen die Absatzzahlen bei den Festbrennweiten so gering zu sein, dass sich eine Überarbeitung nicht lohnt. Die Umstellung der hochgeöffneten SAL-35F14G, SAL-85F14Z und SAL-135F18Z auf SSM-Gen.2 erfordert eine komplette Neukonstruktion, und die scheint im Moment nicht vordringlich zu sein. Die noch von Minolta übernommenen Mittelklasse-Festbrenner SAL-16F28, SAL-20F28, SAL-50M28 und SAL-100M28 kommen ggfs. erst danach. Das SAL-50F14 scheint als mid-budget im Programm zu bleiben, das SAL-28F28 ist eingestellt (war als Normalbrennweite für APS-C geblieben und wurde durch das SAL-35F18DT ersetzt). Damit bleiben nur noch die APS-C-Zooms SAL-1118, SAL-16105, SAL-18250 und SAL-1680Z als Stangen übrig, wobei die beiden Tamron-Clone (1118 und 18250) jederzeit leicht durch deren Nicht-Stangen-Nachfolger ersetzt werden könnten. Aber diese Objektive gehören nicht zum wachsenden Premium-Segment, sondern zum abstürzenden Einsteiger-/Mittelklasse-Bereich.

Im Moment ist jedenfalls offensichtlich die Weiterführung der A-mount-Linie nicht in Frage gestellt, zumindest im oberen Segment.

Tokina
30.11.2014, 19:01
Jedes Objektiv was Sony überarbeitet wird Konkurenzlos überteuert und ist ein weiterer
Sargnagel für Sony A-Mount, weil Unbezahlbar :-( :shock:

rainerte
30.11.2014, 19:22
Jedes Objektiv was Sony überarbeitet wird Konkurenzlos überteuert und ist ein weiterer
Sargnagel für Sony A-Mount, weil Unbezahlbar :-( :shock:

Vermutlich führen geringe Stückzahlen zu diesen Preisen - so macht man wenigstens noch Gewinn damit. Und Sargnagel? Na ja, man braucht dei A-Linsen mindestens noch so lange wie es keine Äquivalente im E-System gibt (70-400, 70-300, 2,8/70-200). Dass es ein neues A 1,4/35 oder 2,8/100 Macro geben wird, glaube ich auch nicht. Irgendwie sehen mir die FE-Objektive 1,4/35 und Macro 2,8/90 so aus als seien sie ursprünglich für den A-Mount konstruiert.

Orbiter1
30.11.2014, 20:36
Jedes Objektiv was Sony überarbeitet wird Konkurenzlos überteuert und ist ein weiterer Sargnagel für Sony A-Mount, weil Unbezahlbar :-( :shock:Das sehe ich nicht so. Schau dir mal an was die neueren Premium-Objektive bei Canon und Nikon kosten. Das neue Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L II USM (vor 3 Wochen vorgestellt) kostet wie das Sony SAL70400G2 2.200 $, das Nikkor 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR (im März 2013 vorgestellt) kostet sogar 2.700 $. Das im Mai vorgestellte Canon EF 16-35mm f/4L IS USM kostet 1200 $, das Sony FE SEL1635Z (ok, ist jetzt E-Mount, ist aber auch ein 4/16-35) ist gerade mal 150 $ teurer. Auch Canon und Nikon greifen bei neuen Objektiven im Premium-Sektor ordentlich zu. Da ist Sony in guter Gesellschaft. Einen Sargnagel kann ich da nicht erkennen. Den würde ich eher sehen wenn sie keine neuen oder überarbeiteten A-Mount-Objektive vorstellen würden.

twolf
01.12.2014, 07:11
Sony und Premium, da sehe ich nur einsam eine a99,aber Premium? Eher Mittelklasse!

Auch bei denn Premium linsen ist das Angebot wohl eher mau im vergleich zu denn großen zwei!

Das a bajonet war und ist vom Marktanteil zu klein, und das e-bajonet erst am entstehen, für zwei Systeme zu entwickeln fehlt wohl ganz realistisch das Geld und die Manpower.

dey
01.12.2014, 09:26
Das a bajonet war und ist vom Marktanteil zu klein, und das e-bajonet erst am entstehen, für zwei Systeme zu entwickeln fehlt wohl ganz realistisch das Geld und die Manpower.

Vielleicht fehlt auch einfach die Kundenbasis. Was bringen 20 Top-Linsen, wenn ich nur Kunden für 8-10 davon habe? Kauft ja nicht jeder alles.

bydey

rainerte
01.12.2014, 10:43
Das a bajonet war und ist vom Marktanteil zu klein, und das e-bajonet erst am entstehen, für zwei Systeme zu entwickeln fehlt wohl ganz realistisch das Geld und die Manpower.

Mhm, selbstverständlich lassen sich zwei Systeme parallel entwickeln und verkaufen. Das beweist Sony selbst seit ca. 2010 und Nikon auch seit einigen Jahren (den Erfolg des 1-Systems mal außen vor gelassen). Anders als bei Nikon und auch bei Sony selbst bis zur a7 bzw. a7 II ist der Unterschied zwischen A und E heute schwer auszumachen. Es fehlen noch zwei E-Cams im klassischen SLR-Design (eine APS-C, eine FF) und ein LA-EA-Adapter mit dem neuen AF-Modul - und schon inkludiert E das komplette A-Angebot. Soll heißen: Eine A-Kamera kann nichts (dann auch von der Haptik her nichts), was ein E-Modell nicht auch könnte, aber an diesem lassen sich auch noch die E-Linsen anschließen (aber bekanntlich nicht umgekehrt). Was sehe ich falsch?

matti62
01.12.2014, 11:27
moin,
...

Im Moment ist jedenfalls offensichtlich die Weiterführung der A-mount-Linie nicht in Frage gestellt, zumindest im oberen Segment.

Das kann ich (bauchgefühlt) nur unterstreichen (und nachdem im Forum gerade wirklich gute A-Linsen "in Mengen" verkauft werden, müsste man zuschlagen und dann bei neuen SLTs wieder anbieten).

Bei Amazon hält sich die a58 überraschenderweise standhaft auf Platz 2. Auf Platz 8 fallend die a77 MKii, die a77 steigt in der Käufergunst (:D), die a99 unter ferner liefen fallend. Aber auch die Canon und Nikons fallen ab. Einzig die D750 (mit 1.999 E, Tendenz fallend) steigt neben der 6D in die Top10. Tendenz steigend. Nicht relevant ist die 7D MK2 (falls diese schon auf dem Markt ist), eher steigend die 5d MK3 als Ernüchterung, dass die 7D Mk2 ihr doch nicht das Wasser reichen kann.

Bei den Spiegellosen hat Samsung sich den ersten Platz geholt und Olympus sich unter den ersten 10 ziemlich breit gemacht. Sony ist durch die Modellreduzierung "abgeruscht". Die a7 taucht das erste Mal wieder auf Platz 35 auf....

Ich finde die E-Mount auch eine tolle Kameralinie mit der Sony sich eine gewisse Stellung im Markt geschaffen hat, mit der sie "alleine" Geld verdienen können (und um das geht es doch ausschließlich). Das wird A-Mount nicht abschaffen, im Gegenteil, die Ergebnisse aus dem E-Mount kommen dem A-Mount zugute, ein bißchen später, aber vielleicht doch und dann mit vollem Umfang.

matti62
01.12.2014, 11:28
Jedes Objektiv was Sony überarbeitet wird Konkurenzlos überteuert und ist ein weiterer
Sargnagel für Sony A-Mount, weil Unbezahlbar :-( :shock:

dat stimmet so net. Meine Kollegen jammern schon über die Wucherpreise der überarbeiteten Canon Objektive und schauen sich um.

Neonsquare
01.12.2014, 12:52
Sony und Premium, da sehe ich nur einsam eine a99,aber Premium? Eher Mittelklasse!


Das Premium bezieht sich insbesondere auf Bereiche in welchen Sony Modelle anbietet die der Markt nach oben so vorher nicht wirklich hatte. Also z.B. sowas wie RX1, RX100(II/III) - "Premium-Kompakt". Mit der RX10 ist das auch im Bridgebereich gegeben. Auch die A7-Reihe geht eher in die Richtung "Premium", weil es im Markt für Spiegellose eben noch keine Vollformatkameras gab - bei der A7 könnte man nun noch drum streiten, aber wenigstens die A7R und A7S sind schon - eher hochpreisige - Kameras die in ihrem jeweiligen Konstruktionszweck (Ausflösung / ISO-Empfindlichkeit, Video) im Markt Zeichen setzen und in ihrer Klasse als "Premium" wertbar sind.

Die A99 ist nach wie vor das SLT-Topmodell - also ist man da mit "Premium" auch nicht grundsätzlich falsch. SLT ist nach wie vor ein Konzept mit einer Alleinstellung: DSLR-AF und Kamerakonzept einer LiveView-Kamera. Ich sehe nicht warum man das als "Mittelklasse" abwerten müsste.

Ebenso sind einige der neu konstruierten Objektive wie das SAL-50F14Z oder das SEL55F1.8 durchaus hervorragende Objektive, bei der man sich für ein "Premium" nicht schämen muss.

Web_Engel
05.12.2014, 15:17
Das a bajonet war und ist vom Marktanteil zu klein, und das e-bajonet erst am entstehen, für zwei Systeme zu entwickeln fehlt wohl ganz realistisch das Geld und die Manpower.

4 Systeme! A-APS, A-VF, E-APS, E-VF. Das ist nun mal der Preis dafür, bei einem nagelneuen Bajonett zwei verschiedene Sensorgrößen anzubieten -- eine Entscheidung, die ich nach wie vor nicht ganz nachvollziehen kann.

leonsecure
05.12.2014, 15:47
4 Systeme! A-APS, A-VF, E-APS, E-VF. Das ist nun mal der Preis dafür, bei einem nagelneuen Bajonett zwei verschiedene Sensorgrößen anzubieten -- eine Entscheidung, die ich nach wie vor nicht ganz nachvollziehen kann.

Ich vermute mal erst entstand E-Mount APS-C und lief leidlich gut. Dann wollte Sony ein Alleinstellungsmerkmal. Das haben Sie sich mit E-Mount VF definitiv geschaffen. E-Mount APS-C deshalb einstampfen wäre aber zu dem Zeitpunkt nicht mehr sinnvoll gewesen.

Robert Auer
05.12.2014, 15:58
Ob APS-C oder VF, hinsichtlich der Objektivrechnungen überzeugt mich E-Mount bisher nicht wirklich. Da kommt es mir immer noch vor, als würden für A-Mount-Auflagemaß gerechnete FB-Objektive nur mit integriertem Tubus auf das kleinere E-Mount-Auflagemaß verändert. Dagegen sind die Minolta AF-Objektive von 16mm bis 100mm Brennweite geradezu Miniaturen an A77/A99. Ich wundere mich, dass dies hier im SUF nicht öfters thematisiert wird. :roll:

rainerte
05.12.2014, 17:00
Robert, vielleicht wird das nicht thematisiert, weil es so offenkundig ist. Die gelegentlich der Photokina angekündigten FE-Objektive 1,4/35 und Macro 2,8/90 sehen mir genau so aus als seien sie ursprünglich für den A-Mount konstruiert - da wäre sie dann sogar kürzer ausgefallen.

Robert Auer
05.12.2014, 19:53
@rainerte: Sind den Neurechnungen für E-Mount zu teuer bzw. unrentabel? Vermutlich gibt es nicht genug Nachfrage für VF mit kürzerem Auflagemaß analog E-Mount (also kürzer als z.B. Canon-EF, Nikon-F, Sony-A, Leica-R, Pentax/Samsung-K usw)?
Canon-M, Fuji-X, Samsung und Sigma bieten m.W. ja nur APS-C, Olympus und Panasonic nur mft, Nikon-CX und Pentax-Q noch kleiner. :oops:
http://fotoblogazin.de/objektive-adaptieren/uebersicht-auflagemasse.html

wus
05.12.2014, 20:21
Vielleicht sollte man sich mal die Bedeutung des Wortes "Brennweite" in Erinnerung rufen - der Abstand vom (optischen) Mittelpunkt des Objektivs zum Sensor. Ich weiß das ist eine grobe Vereinfachung, aber ich frage mich ob es so ohne weiteres möglich ist - oder welchen Aufwand man treiben müsste - z.B. Objektive mit Brennweiten um die 100mm so zu konstruieren dass sie trotz 25mm kürzerem Auflagemaß genau so kompakt sind wie die alten Minolta-Schätzchen, und das womöglich noch bei verbesserter Abbildungsleistung. Ich bin kein Optik-Fachmann und könnte mir vorstellen dass es in manchen Fällen nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.

Robert Auer
05.12.2014, 20:38
Vielleicht sollte man sich mal die Bedeutung des Wortes "Brennweite" in Erinnerung rufen - der Abstand vom (optischen) Mittelpunkt des Objektivs zum Sensor. ....

Genau, von daher sollten m.E. die Brennweiten vom Weitwinkel bis zum Standardobjektiv (= die Kurzbrennweitigen) für E-Mount doch kompakter möglich sein! Zumindest in Verbindung mit Objektivkorrekturen in der Kamera? Das 100er ist aufgrund seiner F2 mit 55mm Filtergewinde kompakt, das kann heute offenbar auch keiner mehr für VF mit dieser Abbildungsleistung. :roll:

rainerte
06.12.2014, 13:02
Was möglich ist in Sachen "Kleinheit", zeigen die Leica M-Objektive. Aber um welchen Preis und die Entwickler müssen auch keinerlei Anforderungen der AF-Technik berücksichtigen, da nicht vorhanden. Ich vermute mal, dass manche FE-Objektive so groß sind wie sie sind, weil man schon begonnene Entwicklungen für den A-Mount auf E umgesattelt hat. Aber wie gesagt, das ist eine bloße Vermutung.

ddd
06.12.2014, 13:13
moin,

man kann die Baulänge eines Objektivs durch eine Telegruppe verkürzen. Nahezu alle Objektive auf dem Markt ab 200mm Brennweite (bei 43mm Bildkreis = Kleinbild) sind solche Teleobjektive und keine Fernobjektive, bei denen die hintere Hauptebene genau um die Brennweite vor der Bildebene liegen müsste (Brennweite ist nur bei Abbildung im Unendlichen definiert, d.h. objektseitig liegt ein paralleler Strahlengang vor).
Die Telegruppe braucht aber auch Platz und ist daher bei Brennweiten unter ca. 135mm nicht sinnvoll. Objektive zwischen ca. 35mm und 85mm können symmetrisch ("Planar") aufgebaut werden, unter 35mm (und bei hochgeöffneten Objektiven) wird das schwierig, da Sensoren empfindlich auf den Einfallswinkel reagieren (Film in geringerem Maße auch, aber die Auflösung von Farbfilm ist so gering, dass das dort weniger auffällt). Daher kommen dort Retrofokus-Objektive zum Einsatz.

Der Blick über den Tellerrand ist hier sehr erhellend: man sehe sich die Objektive der Pentax Auto 110 (http://en.wikipedia.org/wiki/Pentax_Auto_110) an, die sind (http://forum.mflenses.com/rebirth-pentax-110-lense-olympus-pen-lense-t20938.html) winzig (http://blog.dcview.com/article.php?a=Az0IagVtBDMBZQ==). FourThird benutzt dasselbe Bildformat ("Pocket") wie die 110er, und im Vergleich zu den Pentax-Objektiven aus den 1970er jahren sind die aktuellen (µ)FourThird-Objektive riesig ... und benötigen im WW-Bereich massive Softwarekorrekturen.

Dies hat u.a. mit den Anforderungen des Kontrast-Autofokus zu tun. Auszugfokussierte Objektive wie die genannten kompakten Minolta-A (oder deren SR-Vorgänger) sind gut für manuelles Fokussieren und auch für Phasen-AF, aber völlig ungeeignet für einen Kontrast-AF. Man sieht das z.B. auch am Loxia 35/2, welches recht kompakt ist. Lt. Aussage von Zeiss wäre dieses Objektiv als (Kontrast-)AF so nicht möglich! Auch Aussagen von Sigma bestätigen dies, und die Konstruktion von bereits erhältlichen kontrast-AF-tauglichen Objektiven zeigt dies ebenfalls. Sony hat für die A77II ein neues AF-Modul entwickelt, was diese Aussagen ebenfalls stützt. Der Markt schrumpft und die komplette Neuentwicklung aller (!) SLR-AF-Objektive für Kontrast-AF sprengt die Möglichkeiten nicht nur von Sony, sondern auch der Mitbewerber.

Zu Leica-M: die aktuellen sind deutlich größer als die klassischen, da die Ansprüche an die Auflösung höher sind und Sensoren halt andere, aufwändiger zu realisierende, Anforderungen als Film haben. Und vor allem sind diese sehr schwer, da viel Sonderglas verbaut wird, was -s.o.- diese für Kontrast-AF wieder völlig unbrauchbar macht. Der Preis ist da der kleinste Faktor, da u.a. auch den geringen Stückzahlen geschuldet.

rainerte
06.12.2014, 14:19
Danke für den Einblick. Unabhängig von den technischen Problemkreisen wie "Objektiv-Miniaturisierung" und "CAF-Kompatibilität" halte ich den besagten schrumpfenden Markt fast schon für eine A-Mount-Kameras-Bestandsgarantie: Kann es sich Sony leisten, diejenigen A-Mountler zu verprellen, die partout keine E-Kamera plus Adapter haben wollen? Gut, alles eine Frage des Umsatzes/Gewinns... Oder auch des Images?

Neonsquare
06.12.2014, 15:12
Kann es sich Sony leisten, diejenigen A-Mountler zu verprellen, die partout keine E-Kamera plus Adapter haben wollen?

Das ist eigentlich nicht die richtige Frage. Interessanter ist eher, was Sony tun kann um jene A-Mountler sogar zu einer E-Mount+Adapter-Lösung zu animieren. Jeden (!) werden sie wohl nicht überzeugen, aber vielleicht eine ausreichend große Zahl. Die bisherigen Lösungen waren da definitiv noch nicht genug. Mit IBIS bei FE wird Sony vermutlich wieder ein paar mehr Leute überzeugen. Wenn der Autofokus einmal wirklich dem aktueller A-Mount-Kameras eindeutig überlegen wäre, dann könnte das ebenfalls ein paar Leute überzeugen. Ein verbessertes Adapterkonzept könnte wiederrum Bedenken zerstreuen.

Ich selbst rechne damit, dass Sony beide Mounts mittelfristig weiterentwickelt, dabei aber noch vorhandene Hindernisse immer mehr ausgeräumt werden. Das ist eine für alle Nutzer gute Entwicklung. Reine E-Mountler kriegen immer bessere Geräte, reine A-Mountler kriegen eine stetig bessere Zukunftsperspektive ihres Systems und Nutzer beider Mounts eine immer bessere Integration und Interoperation.

wus
06.12.2014, 15:36
diejenigen A-Mountler ..., die partout keine E-Kamera plus Adapter haben wollen? Gut, alles eine Frage des Umsatzes/Gewinns... Oder auch des Images?Das ist nicht nur eine Frage von Image, Gewinn, Adapter oder nicht sondern auch noch anderer Qualitäten die eine gute Kaamera ausmachen. Wobei 'gut' individuell noch höchst unterschiedlich ausfallen kann.

Wenn Sony eine E-Mount Kamera bringt die ähnlich gut in der Hand liegt wie eine A77 oder A99, ein nicht nur neig- sondern auch schwenkbares Display hat, einen Adapter mit dem AF der A77 II, vielleicht noch ein, zwei weiteren wesentlichen Verbesserungen, dann glaube ich wird die Zahl derer die 'partout keine ... Adapter haben wollen' rapide sinken.

Als ich erstmals von der A7 II las dachte ich das könnte die erste für mich interessante E-Mount Kamera sein - endlich eine mit IBIS, und verbesserter Griff- und Auslöser-Ergonomie. Jetzt habe ich sie gerade erstmals in der Hand gehabt und musste leider feststellen: nicht ganz :flop:

Der Auslöser liegt eindeutig besser als bei den 'alten' A7, aber schon nach wenigen Minuten stellten sich ähnliche krampfartige Gefühle in meiner rechten Hand ein wie mit allen A7 und NEXen die ich bisher ausprobierte. Das kenne ich von meinen A77 nicht.

Ich hoffe daher weiterhin auf eine A99 II, oder dass vielleicht die A9 mehr meinen Vorstellungen entspricht.

CP995
06.12.2014, 15:47
...Kann es sich Sony leisten, diejenigen A-Mountler zu verprellen, die partout keine E-Kamera plus Adapter haben wollen?...

Auf jeden Fall!
Der Markt jenseits der A-Mountler ist für Sony interessant, da sie wachsen wollen/müssen.
Und wenn für einen "verprellten" A-Mount Kunden zehn neue Um-/Aufsteiger aus anderen Systemen kommen, ist die Entscheidung doch wohl klar!

Sony hat es da relativ einfach, da der SLT Marktanteil überschaubar ist; da gibt es mit neuen innovativen Techniken viel beim Wettbewerb zu holen.
Bei Canon und Nikon sieht das anders aus - wenn die ihre Kunden verprellen würden, wäre es ein Disaster.

So gesehen, kann Sony nur gewinnen ...

rainerte
06.12.2014, 16:34
Auf jeden Fall!
......

Sie können das eine - neue Kunden von Canikon gewinnen - ja tun, ohne das andere zu lassen. Also weiterhin neue A-Kameras/-Objektive zumindest auf Sparflamme platzieren. Wenn der Markt für Systemkameras insgesamt stagniert oder schrumpft, dann sollte man doch nicht mehr Kunden verärgern als unvermeidlich.

Auch eine SLR-ähnliche E-Kamera mit optimiertem Adapter (Modul der a77 II) bleibt eine Kamera mit Adapter (die Sache sähe anders aus, wenn es kein Adapter wäre, sondern ein austauschbares Bajonettmodul). Nach meinem Geschmack ist das irgendwie nicht - natürlich immer noch weit besser als nichts.

CP995
06.12.2014, 16:54
Sie können das eine - neue Kunden von Canikon gewinnen - ja tun, ohne das andere zu lassen. Also weiterhin neue A-Kameras/-Objektive zumindest auf Sparflamme platzieren. Wenn der Markt für Systemkameras insgesamt stagniert oder schrumpft, dann sollte man doch nicht mehr Kunden verärgern als unvermeidlich.

Wie gesagt, die paar A-Mount Kunden spielen für Sony doch wirtschaftlich keine Rolle.
Und weitere SLT-Modelle (nach A77II/A99/II) könnten zwar sein, aber das kann ich mir eigentlich nicht mehr vorstellen, da die Beiden sicher 2-3 Jahre halten und danach ist der Keks vermutlich eh' gegessen (Nicht nur bei Sony)

Auch eine SLR-ähnliche E-Kamera mit optimiertem Adapter (Modul der a77 II) bleibt eine Kamera mit Adapter (die Sache sähe anders aus, wenn es kein Adapter wäre, sondern ein austauschbares Bajonettmodul)...

Sorry, aber ein "austauschbares Bajonettmodul" ist doch dann nichts anderes als ein LA-EAx Adapter und vice versa ...

rainerte
06.12.2014, 17:31
Sorry, aber ein "austauschbares Bajonettmodul" ist doch dann nichts anderes als ein LA-EAx Adapter und vice versa ...

Nein, ein Adapter kommt zwischen Kamera und Objektiv, mein Modul wäre ein auswechselbares Element der Kamera. Leider ist mir kein besserer Ausdruck eingefallen. Ich meine damit ein Kamera-Frontelement, dass entweder ein A- oder ein E-Bajonett hat (Im A-Fall auch ein PDAF-Modul und die SLT-Folie). Die beiden Teile wären jeweils "harmonisch" ins Design der Kamera integriert und ließen sich z. B. über 4 oder 6 oder 8 Schräubchen an der Kamera befestigen und eben austauschen. Das würde freilich den Wechsel zwischen A- und E-Objektiven umständlich machen. Gab es, glaub ich, noch nie und nirgends ... also mehr ein Fantasie von mir.

Aber ich nehme auch an, dass nach der 77II und einer 99II Schluss ist und man nur hoffen kann, dass es eine möglichst "perfekte" Adapterlösung geben wird.

About Schmidt
06.12.2014, 17:58
Aber ich nehme auch an, dass nach der 77II und einer 99II Schluss ist und man nur hoffen kann, dass es eine möglichst "perfekte" Adapterlösung geben wird.

Adapterlösungen waren und sind mir immer ein Kraus, weil oft mit Fehlern behaftet. Mal funktioniert dies, mal das nicht. Mal fällt irgendwo Licht rein, mal klemmt eine Mechanik, mal hat man Kontaktprobleme oder ärgert sich über langsame AF Geschwindigkeiten. Schon mit dem ach so schönen Adaptall II von Tamron gab es immer wieder diese Probleme. Zwar wurden mir immer schön die Adapter kostenlos getauscht, doch zufriedenstellend war das nicht.

Man muss halt sehen, wo die Reise hin geht. Es wird nicht sehr viele Fotografen geben, die an ein 600 mm Tele eine A7(?) hängen. Da hätte man hinter dem Objektiv gern was in der Hand. Wobei man sicher auch kein 600mm an einer A99 tragen. Eher eine A99 an einem 600mm. Dass das Gebilde hinter dem Objektiv immer kleiner wird, daran werden wir uns wohl gewöhnen müssen und über kurz oder lang werden die Kameragehäuse komplett verschwinden. Dann wandert der Sensor in ein kleines Gehäuse, etwa gleich dem Sony QX100 und alles andere wird dann über das Handy gesteuert.

Gruß Wolfgang

hpike
06.12.2014, 18:12
Dass das Gebilde hinter dem Objektiv immer kleiner wird, daran werden wir uns wohl gewöhnen müssen und über kurz oder lang werden die Kameragehäuse komplett verschwinden. Dann wandert der Sensor in ein kleines Gehäuse, etwa gleich dem Sony QX100 und alles andere wird dann über das Handy gesteuert.
Furchtbare Vorstellung für mich. :flop:

aidualk
06.12.2014, 18:40
Adapterlösungen waren und sind mir immer ein Kraus, weil oft mit Fehlern behaftet. Mal funktioniert dies, mal das nicht. Mal fällt irgendwo Licht rein, mal klemmt eine Mechanik, mal hat man Kontaktprobleme oder ärgert sich über langsame AF Geschwindigkeiten. Schon mit dem ach so schönen Adaptall II von Tamron gab es immer wieder diese Probleme. Zwar wurden mir immer schön die Adapter kostenlos getauscht, doch zufriedenstellend war das nicht.


Du wiederholst das jetzt zum x-ten mal im x-ten thread. Diese Tamron Adaptall stammen aus den 90ern, sind jetzt bald 20 Jahre alt. Aus einer uralten negativen Erfahrung machst du eine allumfassende negative Stimmung, bei jeder Gelegenheit, gegen alles was adaptierbar ist.
Ich nutze den LA-EA3 Adapter jetzt über 1 Jahr intensiv an meiner A7R mit genau = 0,0 (!) Problemen. Die Technik ist weiter gegangen. Die Qualität ist gesteigert. Ich rede hier nicht von billigen China-Kracher, sondern von hochwertigen Teilen, die speziell dafür entwickelt wurden. Es funktioniert inzwischen einwandfrei! ;)

About Schmidt
06.12.2014, 18:59
Du wiederholst das jetzt zum x-ten mal im x-ten thread. Diese Tamron Adaptall stammen aus den 90ern, sind jetzt bald 20 Jahre alt. Aus einer uralten negativen Erfahrung machst du eine allumfassende negative Stimmung, bei jeder Gelegenheit, gegen alles was adaptierbar ist.
Ich nutze den LA-EA3 Adapter jetzt über 1 Jahr intensiv an meiner A7R mit genau = 0,0 (!) Problemen. Die Technik ist weiter gegangen. Die Qualität ist gesteigert. Ich rede hier nicht von billigen China-Kracher, sondern von hochwertigen Teilen, die speziell dafür entwickelt wurden. Es funktioniert inzwischen einwandfrei! ;)

Keine Bange,
auch ich hatte an meiner Nex ein original Sony LA-EA Adapter und nicht nur die ollen Tamron Teile. Auch habe ich dank eines sehr gut sortierten Fotogeschäfts immer wieder die Möglichkeit, das ein oder andere Teil, wie eine A7 mal mit mal ohne Adapter zu testen. Ich rede also nicht von etwas, was ich nicht kenne. Auch ein funktionierenden Billigadapter hatte ich an meiner Nex und habe mit einem Minolta 3,5 135mm sogar gute Ergebnisse erzielt. Dennoch ist das für mich keine Dauerlösung und ich bin immer wieder davon abgekommen.
Und dass immer wieder Leute von Problemen berichten, kann man wohl nicht tot reden, auch wenn das dir nun mal nicht passt. ;)

Meine Erfahrung ist, dass es die wenigsten Probleme dann gibt, wenn man für die entsprechende Kamera (Bajonett) das passende Objektiv des selben Herstellers wählt. Selbst bei Fremdherstellern fangen die Probleme doch schon an. Das muss nicht immer so sein, ist aber leider oft der Fall.

Für meine Kamera habe ich z.B. von vier verschiedenen Herstellern Zwischenringe getestet, von denen keiner korrekt funktionierte. Bleibt mir also nur, die Originale zu kaufen. Für die Sony hatte ich seiner Zeit welche von Kenko, die allerdings einwandfrei funktionierten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Zum Thema China Knaller. Ich wäre nicht bereit, für eine Adapterlösung a la Novoflex so viel Geld auf den Tisch zu blättern, wie manch einer für seine Kamera ausgibt. Da kauft man sich besser ein passendes Teil fürs gleiche Geld gebraucht.
Gruß Wolfgang

Robert Auer
06.12.2014, 19:05
.... Ich hoffe daher weiterhin auf eine A99 II, oder dass vielleicht die A9 mehr meinen Vorstellungen entspricht.

Mit einer A99 II rechne ich fest und die werde ich mir wohl zur Abrundung meiner Ausrüstung auch noch zusätzlich leisten. Eine A9 wäre dagegen wohl nur ein Notnagel, selbst wenn sie die Haptik und Bedienungsfreundlichkeit einer A77/A99 bekommt, denn nach den Auskünften von ddd (danke dafür!) ist fraglich, ob ich damit auch meine A-Mount AF-Objektive zufriedenstellend betreiben kann. Bei einem dann erforderlichen Systemwechsel ist für mich dann wohl die ganze Bandbreite von Canon (VF) bis Olympus/Panasonic (mft) offen, denn was nutzen mir kompakte (E-Mount) Kameras, wenn ich dazu keine kompakten AF-Objektive bekomme? :roll:

Neonsquare
06.12.2014, 19:15
Und dass immer wieder Leute von Problemen berichten, kann man wohl nicht tot reden, auch wenn das dir nun mal nicht passt. ;)

Probleme gibt es immer und überall. Alleine ob der Existenz ist jedoch nicht auf die Regel zu schließen. Wenn man nun jedesmal diesen Punkt anbringt - wie es aidualk angesprochen hat - dann kann das eben nunmal die Verhältnisse auch ins Gegenteil verkehren. Am Ende ist es wie mit jeder technischen Eigenschaft: Ob es nun ein EVF oder ein adaptiertes Bajonett ist ;)

About Schmidt
06.12.2014, 19:20
Am Ende ist es wie mit jeder technischen Eigenschaft: Ob es nun ein EVF oder ein adaptiertes Bajonett ist ;)

Natürlich, und da gebe ich euch beiden Recht. Wenn ich (ich kann ja nur für mich sprechen) aber eine Fehlerquelle beseitigen kann, dann mache ich dies halt.

Ich fotografieren ja nicht seit gestern und konnte im lauf des Fotolebens (gewiss 30 Jahre) selbst genügend Erfahrung sammeln und habe auch genügend Lehrgeld gezahlt. Angekommen bin ich da, wo ich eigentlich nie dachte, dass ich dort hin komme. Nämlich, dass ich nur noch Kameras und Objektive vom gleichen Hersteller verwende. Und das nicht etwa, weil ich mich ausdrücklich dafür ausspreche, sondern weil meine Erfahrung mich gelehrt hat, dass das unter dem Strich am günstigsten kommt und die wenigsten Probleme macht.

Gruß Wolfgang

CP995
06.12.2014, 19:26
...
Man muss halt sehen, wo die Reise hin geht. Es wird nicht sehr viele Fotografen geben, die an ein 600 mm Tele eine A7(?) hängen. Da hätte man hinter dem Objektiv gern was in der Hand...

Doch, die wird es geben, und gibt es schon heute!

Ein 600er betreibt eh' niemand wirklich ernsthaft ohne Stativ; mind. Einbein...
Und da ist es völlig egal, ob das "Bedienelement" zum Auslösen eine A7 oder eine A99 ist.
Meine NEX-5N (als Nachfolger der A57) konnte das damals auch schon - ohne jegliche Komforteinschränkungen.
Man muss nur "wollen"; aber das wird die Zeit von selber regeln ;)

usch
06.12.2014, 19:51
Wenn ich (ich kann ja nur für mich sprechen) aber eine Fehlerquelle beseitigen kann, dann mache ich dies halt.
Dann müßte eine RX1 oder Fuji X100 für dich die optimale Kamera sein. Keine Kontaktprobleme am Bajonett, kein verschleißanfälliger Zoom-Mechanismus – wieder zwei Fehlerquellen eliminiert.

Angekommen bin ich da, wo ich eigentlich nie dachte, dass ich dort hin komme. Nämlich, dass ich nur noch Kameras und Objektive vom gleichen Hersteller verwende.
Und zwischen Kamera und Objektiv noch ein Adapter vom gleichen Hersteller ist dann auf einmal ein No-Go? Von der Konstruktion her ist das auch nichts anderes als ein Zwischenring oder ein Telekonverter.

About Schmidt
06.12.2014, 19:58
Doch, die wird es geben, und gibt es schon heute!

Darum schrieb ich ja nicht keine sondern wenige.

Dann müßte eine RX1 oder Fuji X100 für dich die optimale Kamera sein...
Nein, weil man dann keine Objektive wechseln kann.

Und zwischen Kamera und Objektiv noch ein Adapter vom gleichen Hersteller ist dann auf einmal ein No-Go?
Wo habe ich denn das geschrieben? Sag niemals nie. Lediglich habe ich eingetippt, dass ich von solchen Lösungen nie begeistert war und es weiterhin auch nicht bin.

Ein E-Mount 70-200 ist an einer A7 ist im AF nun mal schneller als ein A-Mount mit Adapter. Oder täusche ich mich da?
Gruß Wolfgang

CP995
06.12.2014, 20:14
...
Ein E-Mount 70-200 ist an einer A7 ist im AF nun mal schneller als ein A-Mount mit Adapter. Oder täusche ich mich da?
Gruß Wolfgang

Da könntest Du Dich in der Tat täuschen.
Das geniale am A-Mount/E-Mount Adapter LA-EAx ist, daß der Adapter eine SLT für alte A-Linsen aus der A7 macht und das könnte derzeit evtl. sogar schneller im AF sein, als das native FE 70-200 - Müsste man mal vergleichen.

Aber ich verstehe langsam, daß da auch der kleine Denkfehler bei Dir ist - Der A/E Adapter ist so gesehen schon intelligent und für A-Mountler eine mögliche "Brückenlösung" ;)

heischu
06.12.2014, 22:40
Mit einer A99 II rechne ich fest und die werde ich mir wohl zur Abrundung meiner Ausrüstung auch noch zusätzlich leisten. Eine A9 wäre dagegen wohl nur ein Notnagel, selbst wenn sie die Haptik und Bedienungsfreundlichkeit einer A77/A99 bekommt, denn nach den Auskünften von ddd (danke dafür!) ist fraglich, ob ich damit auch meine A-Mount AF-Objektive zufriedenstellend betreiben kann. Bei einem dann erforderlichen Systemwechsel ist für mich dann wohl die ganze Bandbreite von Canon (VF) bis Olympus/Panasonic (mft) offen, denn was nutzen mir kompakte (E-Mount) Kameras, wenn ich dazu keine kompakten AF-Objektive bekomme? :roll:
So sehe ich das in etwas auch.
Es sind definitiv interessante Entwicklungen die Sony da z.Zt. bei den "Kleinen" verlauten lässt, aber kaufen werd ich das wohl die nächsten Jahre eher nicht.
Es wird garantiert noch das Ein- oder Andere im A-Mount kommen, damit dürfte ich dann für die nächsten 4-5 Jahre noch gut versorgt sein.
Wärenddessen haben Sony und Co genügend Zeit die fotografische Zukunft weiter zu entwickeln. Und zu gegebener Zeit werde ich dann den für mich besten Weg wählen.
Er wird aber definitiv eher in Richtung großer Body mit lichtstarken Zooms gehen, als Richtung Kompaktheit.

steve.hatton
07.12.2014, 04:07
Man merkt doch wie die Antwicklungen im A-Mount und E Mount gegenseitig übernommen werden. Der Af der A65 wird in den Adapter für E-Mount eingebaut, der Stabi der A-Mount wird in überarbeiteter Form nun für den E-Mount (hier A7II) weiterentwickelt.

Die potentiellen Nachfolger könnten also eine A99II mit dem 5-axis-IBIS der A7II und ein LAE-EAn seinmit dem verbesserten AF der A77II sein.

Die nächste Stufe ist dann ein nochmals weiterentwickelter AF mit etwas mehr als "nur" 15 Kreuzsensoren und etwas mehr Rechenpower, sodass der AF-C / Lock-on AF noch schneller reagiert...es ist noch genug Potential da um auch noch eine A77III respektive A99III zu bringen....

Die Face-Detection könnte - das ist aber jezt höchst spekulativ - vielleicht sogar auf Tiere ausgeweitet werden, oder gar vom User programmierbar werden...nichts scheint unmöglich.

M.E. sehr gute Zukunftsaussichten!

CP995
11.12.2014, 21:24
Klar ist das HIER ein Sony Forum mit A-Mount Fokus.
Interessant ist aber jedenfalls, daß in anderen Foren vermehrt Umsteigewillige Richtung A7II auftauchen!
Mir zwar unverständlich, aber der Stabi der A7II scheint doch für einige Axx'ler das Umstiegsargument zu sein :?

Clever gemacht Sony Marketing :top:

jhagman
11.12.2014, 22:07
....aber der Stabi der A7II scheint doch für einige Axx'ler das Umstiegsargument zu sein :?

Clever gemacht Sony Marketing :top:
Umsteigen werde ich nicht. aber die NEX6 irgendwann durch eine A7 ersetzen. Und zumindest am Anfang ausschlieslich mit Altglas betreiben. Sollte mir die Kamera als ganzes mehr zusagen wie die A-Mount-Schiene kann es allerdins schon passieren das ich komplett wechseln werde. Mit Adapter werde ich auf keinen Fall etwas an die A7x schnallen. Wozu auch.Solange A-Mount nicht beerdigt wird.

mick232
11.12.2014, 22:12
Man merkt doch wie die Antwicklungen im A-Mount und E Mount gegenseitig übernommen werden. Der Af der A65 wird in den Adapter für E-Mount eingebaut, der Stabi der A-Mount wird in überarbeiteter Form nun für den E-Mount (hier A7II) weiterentwickelt.


Die beiden Beispiele gehen nur in eine Richtung, nämlich von A zu E. Ich sehe hier keinen gegenseitigen Austausch der Neuerungen. Hast du auch Beispiele dafür?

usch
11.12.2014, 22:31
Video gab es zuerst in der NEX-3 und NEX-5, Vollformat-Video zuerst in der NEX-VG900.
Der neue Blitzschuh und OSPDAF sind mit der NEX-6 eingeführt worden.
Der OLED-Sucher und der APS-C-Sensor mit 24MP kamen zumindest zeitgleich mit NEX-7 und A77.

mick232
11.12.2014, 22:57
Es geht hier weniger um die Frage, was früher eingeführt wurde, sondern um Features, die dediziert zuerst für ein System entwickelt wurden und dann auf das andere portiert wurden.

Die Beispiele Blitzschuh und Sensor würde ich daher ausschließen, denn die wird Sony ziemlich sicher für beide Systeme geplant haben. In welchem System es früher erscheint ist dann eher Zufall.

Bei Video hast du vermutlich recht, auch fallen mir Features wie Focus Peaking ein.

gyrator.ac
12.12.2014, 12:10
Umsteigen werde ich nicht. aber die NEX6 irgendwann durch eine A7 ersetzen. Und zumindest am Anfang ausschlieslich mit Altglas betreiben.
[...]
Mit Adapter werde ich auf keinen Fall etwas an die A7x schnallen. Wozu auch.Solange A-Mount nicht beerdigt wird.


Verstehe ich nicht.... wie soll das gehen?
Oder meintest Du "keine A-mount Linsen an die A7x schnallen" - also nur Nikon&Canon-Altglas, warum dann kein Minolta-Altglas.... :? :?:
Grüße

jhagman
12.12.2014, 13:24
Oder meintest Du "keine A-mount Linsen an die A7x schnallen" -
Grüße

Sorry. Und so meinte ich das auch. Minolta/Sony A-Mount werde ich nicht per LA-x-Adapter an die A7 adaptieren.
Gruß
Jürgen

Robert Auer
12.12.2014, 18:26
Sorry. Und so meinte ich das auch. Minolta/Sony A-Mount werde ich nicht per LA-x-Adapter an die A7 adaptieren.
Gruß
Jürgen

Also wenn überhaupt Adaption, dann also nur Nikon&Canon-Altglas? Verstehe ich nicht. A-Mount böte m.E. deutlich mehr Komfort. :roll:

CP995
13.12.2014, 09:55
Also wenn überhaupt Adaption, dann also nur Nikon&Canon-Altglas? Verstehe ich nicht. A-Mount böte m.E. deutlich mehr Komfort. :roll:

Verstehe ich auch nicht, zumal der LA-EA Adapter ja sogar noch eine Stativschelle für die alten Ofenrohre mitbringt :top:

matti62
13.12.2014, 10:20
Ich glaube, Jürgen meint: Für A-Mount hat er eine gute SLT und weil er Altglasfan ist, hat er sich E-Mount zugelegt. Damit hat er kein Grund A auf E zu adaptieren. Nicht weil es schlecht ist, sondern weil er eine gute A Kamera hat.

usch
13.12.2014, 10:27
Tjo, Geschmackssache. Ich stell mir gerade umgekehrt die Frage, warum ich zwei Kameras herumschleppen soll, wenn es doch eine Kamera mit Adapter auch tut.

jhagman
13.12.2014, 10:52
Ich glaube, Jürgen meint: Für A-Mount hat er eine gute SLT und weil er Altglasfan ist, hat er sich E-Mount zugelegt. Damit hat er kein Grund A auf E zu adaptieren. Nicht weil es schlecht ist, sondern weil er eine gute A Kamera hat.
:top:
Genau so meinte ich das auch. Ich meine hier immer wieder rauszulesen das A an E adaptiert mit Kompromissen behaftet ist. Und nur um es mal auszuprobieren und hinterher festzustellen das es für mich keine Lösung ist, lasse ich das erst mal bleiben.

Wenn ich von der A7 dann mal überzeugt sein sollte, kann ich mir auch gut vorstellen komplett zu wechseln.

Und ich bin immer nur mit einer von beiden unterwegs. Zur Zeit aber meistens mit der NEX

Grüßle
Jürgen

steve.hatton
17.12.2014, 22:58
Kinders, wir sind alle falsch gewickelt:

Speigel online hat gesprochen.....das sind die besten Kameras:

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/kaufberatung-fuer-weihnachten-das-sind-die-besten-spiegelreflexkameras-a-1008925.html

usch
17.12.2014, 23:14
Die besten Spiegelreflex-Kameras. Sony baut ja schon seit vier Jahren keine mehr.

steve.hatton
17.12.2014, 23:57
....ach....

yoyo
18.12.2014, 00:15
Der zitierte Werbungsbeitrag auf SPON (kann man ja nicht ernstlich als Artikel bezeichnen) wird im Forum aber ziemlich zerzaust - obwohl dort ansonsten bei PR-Beiträgen immer heftig zensuriert wird.

zigzag
18.12.2014, 00:16
Ausgerechnet die blinkende Pentax. Bei TheCameraStoreTv ist sie die schlechteste Kamera des Jahres geworden.
klick mich (http://m.youtube.com/watch?v=3RnXgIHbM3k)

steve.hatton
18.12.2014, 00:19
Hatte ich etwa vergessen den Ironie Smiley zu setzen...wie blöd von mir:D

BeHo
18.12.2014, 00:37
[...]zensuriert[...]

Immer wieder interessant zu lesen, dass in den Alpenländern ein etwas anderes Deutsch gesprochen wird. :cool: :)

Panther
18.12.2014, 10:06
Immer wieder interessant zu lesen, dass in den Alpenländern ein etwas anderes Deutsch gesprochen wird. :cool: :)

umgekehrt gehts uns oft genug genauso :D

turboengine
18.12.2014, 23:07
in den Alpenländern ein etwas anderes Deutsch

Du meinst Hochdeutsch vs. Plattdeutsch im Flachland?

matti62
18.12.2014, 23:28
in der alpha Gerüchteküche kommt heute ein Bericht, dass kommendes Jahr 2 neue A-Mount Cams kommen und in 2016 die a77ii ersetzt wird durch das neue SteadyShot System. die a77ii soll die letzte Kamera sein mit dem bisherigen Steady Shot. Ist SR2:D

chefboss
19.12.2014, 00:21
Du meinst Hochdeutsch VStG

Geographisch wäre hoch ja z.Bsp. Hamburg, im Sinne von "nach Norden und immer gerade aus" ;)

Gruss, frank

wus
19.12.2014, 00:35
die a77ii soll die letzte Kamera sein mit dem bisherigen Steady Shot. Ist SR2:DIch hoffe doch dass alle zukünftigen Sony Cameras - egal ob A oder E Mount - den 5-Achsen Stabi kriegen. Naja vieleicht außer den Einsteigermodellen.

steve.hatton
19.12.2014, 00:57
Geographisch wäre hoch ja z.Bsp. Hamburg, im Sinne von "nach Norden und immer gerade aus" ;)

Gruss, frank

Wobei wir jetzt erst mal "unten" definieren müssten:cool:

chefboss
19.12.2014, 01:03
Der Spiegel und die Folie für den schnelleren AF scheinen, nach gelungener Lösung von Viewfinder und Stabi, die einzige Berechtigung des A Mount zu sein.
Ich könnte mir jedoch Sony zutrauen, eine neue Funktion für die Folie zu finden. Wenn nicht, kein Problem, mit dem E Mount hat ja Sony die Nase vorn.

Gruss, frank

chefboss
19.12.2014, 01:06
Wobei wir jetzt erst mal "unten" definieren müssten:cool:

Schweiz, Bayern, Afrika, Türkei, ... ;)

About Schmidt
19.12.2014, 09:04
Schweiz, Bayern, Afrika, Türkei, ... ;)

Da haben wir Saarländer ja Glück, dass wir in der goldenen Mitte liegen. :lol:
Gruß Wolfgang (Sorry für OT)

steve.hatton
19.12.2014, 13:24
Mir wär`s zu heiß in der Mitte...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geozentrum&redirect=no

mick232
23.12.2014, 23:10
Der Spiegel und die Folie für den schnelleren AF scheinen, nach gelungener Lösung von Viewfinder und Stabi, die einzige Berechtigung des A Mount zu sein.


Es gibt nur eine Folie, aber keinen Spiegel. Die Berechtigung für den A-Mount ist aber IMHO weniger die Folie, sondern die Tatsache, dass jahrzehntelang Objektive für diesen Mount verkauft wurden und immer noch verkauft werden.


Ich könnte mir jedoch Sony zutrauen, eine neue Funktion für die Folie zu finden.

Ich hätte nichts dagegen, wenn Sony sagt, ab jetzt können wir unser Pausenbrot in die Folie einwickeln, in der Kamera wird sie nicht mehr benötigt weil der schnelle AF ohne Folie realisiert wurde.

steve.hatton
23.12.2014, 23:24
Es gibt nur eine Folie, aber keinen Spiegel. Die Berechtigung für den A-Mount ist aber IMHO weniger die Folie, sondern die Tatsache, dass jahrzehntelang Objektive für diesen Mount verkauft wurden und immer noch verkauft werden.



Ich hätte nichts dagegen, wenn Sony sagt, ab jetzt können wir unser Pausenbrot in die Folie einwickeln, in der Kamera wird sie nicht mehr benötigt weil der schnelle AF ohne Folie realisiert wurde.

UNd genau dann kommt der Adapter für A-Mount ohne eigenen AF und Folie....