PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zukunftsaussichten - Sony Alpha System


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 [54] 55 56 57 58 59 60

BeHo
06.12.2016, 11:56
Was ist denn Euro-Mount?

steve.hatton
06.12.2016, 12:09
Kommt drauf an wen du fragst, Briten wuerden es anders beantworten als du.

w

In Britain maybe - hier in der BRD eher nicht !
(Diese Ausrede ist allzu billig - meint ein Brite!)

steffenl
06.12.2016, 13:12
das Thema hat ab jetzt wohl den falschen Titel? Wie wäre es mit
"Zukunftsaussichten - Sony Alpha System, Dudenfroinde und sonstige Themen" ... :roll:

BeHo
06.12.2016, 13:16
Die Zukunft des Systems ist eh erst mal für einige Monate gesichert. :)

Und die Glaskugel hat ja schon etwas Café-Charakter. ;)

Ellersiek
06.12.2016, 13:18
Die Zukunft des Systems ist eh erst mal für einige Monate gesichert. :)

Monate? Jahre!!!

Gruß
Ralf

BeHo
06.12.2016, 13:22
Einige Monate können auch Jahre bedeuten. ;)

In diesen Zeiten wage ich aber keine längerfristigen Prognosen mehr.

Windbreaker
06.12.2016, 13:24
Kommt drauf an wen du fragst, Briten wuerden es anders beantworten als du.
Wenn du mich fragst kommt es auf inhalte an. In deinem post sehe ich davon wenig, Ralf.


w

Es gibt hier klare Forenregeln:"Verzichte sowohl in Deinem Beitrag als auch vor allem in der Überschrift auf fortlaufende GROSSBUCHSTABEN, durchgängige Kleinschreibung sowie auf sonstige Eyecatcher wie mehrere Ausrufe- oder Fragezeichen oder ähnlich auffällige Schreibweisen."

Orbiter1
06.12.2016, 19:56
Die Zukunft des Systems ist eh erst mal für einige Monate gesichert. :)Dann sollten wir die paar Monate geniesen. Spätestens wenn Sony eine E-Mount-Vollformat A9 mit neuem, beispielhaft 64 MP Sensor, vorstellt gehen die A-Mount-ist-tot Postings wieder los.

hpike
06.12.2016, 20:02
Hoffentlich nicht, das ist einfach nur nervig.

dey
06.12.2016, 20:31
Mein A-Mount-System lebt für mich jetzt erst mal 5y weiter. Es sei denn, in der Zwischenzeit werden Schwimmhallen nur noch mit Kerzen beleuchtet.
Dann gibt es erst mal eine MK2 und es geht wieder 5y. :)
Dass es so nicht für alle funktioniert ist klar!

Aber ernsthaft. Ich habe mit der A99 den, für mich notwendigen technischen Schritt getan um jetzt erst mal zufrieden zu sein. Und eine A99/2 ist mehr als genug Zukunft.

hpike
06.12.2016, 20:36
Da hast du wohl Recht. Trotzdem wundere ich mich noch immer über deine Wahl. ;)

dey
06.12.2016, 20:52
Da hast du wohl Recht. Trotzdem wundere ich mich noch immer über deine Wahl. ;)

Da ändert endlich mal einer seine Meinung hier und dann stößt er bei all der herrlichen Sturköpfigkeit auf Verwunderung.

Ich hatte es ja schon bei EdT geschrieben. Viele manifestierte Gewissheiten sind einfach nur relativ und man muss sich halt darauf einlassen.
Mir sind die denkbaren Optionen ausgegangen und wenn größer, dann mit maximalem Gegenwert. Da hatte eine A77/2 zu wenig Reizfaktor. Und bei Leichathletik hätte vermutlich der AF der A77/2 och mehr geholfen.

hpike
06.12.2016, 20:58
Ja grad wegen der vorausgegangenen Sturheit. ;) Aber ich finds gut und ich bin mir sicher, bald wirst du die Größe kaum noch wahrnehmen. :D

wiseguy
06.12.2016, 21:01
Wer sagt eigentlich, dass eine A9, wenn sie denn überhaupt kommen sollte, mit E-Mount Anschluss erscheinen würde. Mehr als heiße Luft von SAR war da bisher nicht. Könnte es nicht auch ein Profi-Ableger der A99 II sein, und zwar mit A-Mount Anschluss?

Die spekulierten Specs mit XQD-Slot wäre ja eher für Sport- und Actionfotografie interessant und für diesen Bereich ist das A-Mount System aus gleich mehreren Gründen besser aufgestellt.

hpike
06.12.2016, 21:11
Das wäre der absolute Knaller, aber daran glaub ich nicht, das muss ich schon schwarz auf weiß sehen. ;) In einer Meldung von Sony ;)

dey
06.12.2016, 21:36
Wer sagt eigentlich, dass eine A9, wenn sie denn überhaupt kommen sollte, mit E-Mount Anschluss erscheinen würde. Mehr als heiße Luft von SAR war da bisher nicht. Könnte es nicht auch ein Profi-Ableger der A99 II sein, und zwar mit A-Mount Anschluss?

Aber nicht mit dem Namen. Das wäre sinnloser Namens-WirrWarr. Den hat Sony sich doch gerade fast abgewöhnt.
Die werden mir doch keinen Anlass geben, meine persönliche Zukunftsvision zu bereuen. :roll:

hpike
06.12.2016, 22:05
Bei SAR wird ja auch spekuliert ob A9 oder vielleicht doch einfach nur A7RIII. Die wissen da noch gar nix.

dey
06.12.2016, 22:08
Bei SAR wird ja auch spekuliert ob A9 oder vielleicht doch einfach nur A7RIII. Die wissen da noch gar nix.

A9 wär schon recht, wenn es eine FE-Mount wird.
Aber irgendwie muss sie sich schon signifikant von einer A7RII oder III abheben.

Giovanni
06.12.2016, 22:08
ein Profi-Ableger der A99 II

:doh:

So langsam bin ich der Meinung, dass es an der Zeit wäre, ein gediegenes "geht lieber fotografieren" in die Runde zu werfen.

dey
06.12.2016, 22:11
:doh:

So langsam bin ich der Meinung, dass es an der Zeit wäre, ein gediegenes "geht lieber fotografieren" in die Runde zu werfen.

Bitte gehen sie nach links unten; dort ist das hell/dunkelblaue Phrasenschwein. :P

hpike
06.12.2016, 22:23
A9 wär schon recht, wenn es eine FE-Mount wird.
Aber irgendwie muss sie sich schon signifikant von einer A7RII oder III abheben.

Ja vor allem im Preis. Der soll knackig werden und im Bereich der D5 liegen. Mindestens :cool:

JoeJung
07.12.2016, 07:27
Wer sagt eigentlich, dass eine A9, wenn sie denn überhaupt kommen sollte, mit E-Mount Anschluss erscheinen würde.
Für E-Mount würden die neuen GM-Objektive sprechen. Es wäre schon sehr ungewöhnlich, wenn Sony neue GM-Objektive herausbringt, die dann für ein derartiges (Profi-)Modell nicht verwendbar sind - obwohl das ja bei der A99II jetzt auch der Fall ist.

Gegen E-Mount spricht der Autofokus - ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony in nächster Zeit einen sensorbasierten Autofokus bauen kann, der auf der Höhe einer A99II oder gar einer D5 bzw. D500 ist.

sharky611
07.12.2016, 08:52
Gegen E-Mount spricht der Autofokus - ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony in nächster Zeit einen sensorbasierten Autofokus bauen kann, der auf der Höhe einer A99II oder gar einer D5 bzw. D500 ist.

Finde ich nicht. Für Kunden, denen ein sehr schneller AF wichtig ist, hat Sony das A-Mount. Beim E-Mount wir der Fokus auch weiterhin nicht auf der AF-Geschwindigkeit liegen (auch wenn Sony natürlich versuchen wird, ihn weiter zu verbessern). Insofern müsste eine A9 mit e-Mount nicht zwingend einen sensorbasierten AF auf Höhe der A99II (oder noch besser) haben...

hpike
07.12.2016, 10:29
Wenn sie mit E-Mount wirklich für Profis interessant werden wollen schon. Zumindest in Stadien wird man eine mögliche A9 dann eher nicht sehen.

mrrondi
07.12.2016, 10:48
Finde ich nicht. Für Kunden, denen ein sehr schneller AF wichtig ist, hat Sony das A-Mount. Beim E-Mount wir der Fokus auch weiterhin nicht auf der AF-Geschwindigkeit liegen (auch wenn Sony natürlich versuchen wird, ihn weiter zu verbessern). Insofern müsste eine A9 mit e-Mount nicht zwingend einen sensorbasierten AF auf Höhe der A99II (oder noch besser) haben...

Schon mal ne A6500 in der Hand gehabt.
Dagegen wirken alle A-Mount Kameras langsam inkl. der A99II
Und du kannst auf dem ganzen Sensor fokussieren ;-)

Vielleicht komm sowas bei einer A9 auch.

sharky611
07.12.2016, 11:20
Wenn sie mit E-Mount wirklich für Profis interessant werden wollen schon. Zumindest in Stadien wird man eine mögliche A9 dann eher nicht sehen.

Das ist ja das, was ich meine. Ich denke, e-Mount ist derzeit und auch in der Zukunft nicht dafür konzipiert/gedacht, Sportfotografen anzulocken (andere Profis gibt es aber übrigens auch noch zur Genüge, für die die AF-Geschwindigkeit kein wesentlicher Faktor ist ;) )

@mrrondi: Wenn sie das wollen und auch schaffen würde sich sicher niemand beschweren, ich auch nicht ;) An dem wollen beim e-Mount habe ich aufgrund des oben Gesagten aber so meine Zweifel...

Robert Auer
07.12.2016, 11:28
Wenn sie mit E-Mount wirklich für Profis interessant werden wollen schon. Zumindest in Stadien wird man eine mögliche A9 dann eher nicht sehen.

Ich vermute, bei der Sport-Actionfotografie setzen sich zwischenzeitlich aus Kosten- und Handlingsgründen zunehmend die kleineren Sensorformate durch. Also wenn keine A99II/A9, dann aber eine A6500 oder gar "nur" eine Olympus OM-D E-M1 Mark II !?
Für das Sony Alpha System ist das kein Problem, man ist ja in den FF und APS-C Formaten ganz ordentlich aufgestellt und kann immer noch besser als das mft mit Ausschnitten arbeiten.

guenter_w
07.12.2016, 11:34
Das ist ja das, was ich meine. Ich denke, e-Mount ist derzeit und auch in der Zukunft nicht dafür konzipiert/gedacht, Sportfotografen anzulocken (andere Profis gibt es aber übrigens auch noch zur Genüge, für die die AF-Geschwindigkeit kein wesentlicher Faktor ist ;) )

Sag' niemals nie!

Ich glaskugle mal, dass Sony sehr wohl mit dem Flaggschiff auch in die Sport- und Reportagefotografie einsteigen wird! So langsam ist Sony auch bei erstaunlich vielen Berufsfotografen aus der Spielzeugecke raus! Dazu trugen in den letzten Jahren die Fehler von Canon und Nikon eine ganze Menge bei...

gyrator.ac
07.12.2016, 12:03
Wenn sie mit E-Mount wirklich für Profis interessant werden wollen schon. Zumindest in Stadien wird man eine mögliche A9 dann eher nicht sehen.

Die Frage ist doch:
Wie groß ist der Anteil der Profis, die tatsächlich Sportfotografie betreiben?

Ich habe keine Ahnung.
Ich habe bisher nur folgendes gefunden >Klick< (http://www.berufsfotografen.com/news/wo-liegen-die-honorare-fuer-fotografen-wie-werden-neukunden-akquiriert-und-wo-ergeben-sich-zukunftschancen-teil-1-2).

Dort wurden 3000 Fotografen befragt - Sport taucht nicht mal namentlich auf.
Angenommen es verbirgt sich unter den rund 40% "Event"...
Dann lassen sich die anderen Betätigungsfelder
- People
- Werbung
- Architektur
- Hochzeit
- Food
- Mode
auch ganz gut ohne super-schnellen AF bewältigen, finde ich.

BeHo
07.12.2016, 12:07
Bei mir taucht Sport auf, und im Umkreis von 100 km meines Wohnorts sind 50 Sportfotgrafen gelistet.

guenter_w
07.12.2016, 12:39
Ich habe keine Ahnung.
Ich habe bisher nur folgendes gefunden >Klick< (http://www.berufsfotografen.com/news/wo-liegen-die-honorare-fuer-fotografen-wie-werden-neukunden-akquiriert-und-wo-ergeben-sich-zukunftschancen-teil-1-2).



Geht mir genauso - allerdings ist von den Berufsfotografen, die ich kenne (Freelancer und mit eigenem Studio) fast keiner in der Liste! Und ich kenne etliche...

gyrator.ac
07.12.2016, 12:50
Bei mir taucht Sport auf, und im Umkreis von 100 km meines Wohnorts sind 50 Sportfotgrafen gelistet.

Stimmt bei mir auch, es gibt auch 25 im Umkreis von 100km.

Ich bezog mich eben allerdings auf das Bild, das weiter unten zu finden ist >klack, zum Balkendiagramm< (http://www.berufsfotografen.com/data/Arbeitsbereich%20Fotograf.jpg).
Dargestellt sind die Betätigungsfelder der 3000 befragten Fotografen - Mehrfachnennung möglich...

goethe
07.12.2016, 13:48
In der aktuellen "ColorFoto" schneidet der Test über das neue Sigma-Art-Objektiv 1,4/85mm DG HSM erwartungsgemäß hervorragend ab.
Ob sich die Sigma-Manager "erbarmen", dieses Objektiv auch mit Sony A-Mount-Anschluss zu produzieren?
Voraussetzung hierfür wäre nach meiner Einschätzung, dass sich die Nachfrage für die neue A99 II spürbar über die Bestandskunden hinaus entwickelt!
Klaus

sharky611
07.12.2016, 15:53
Dort wurden 3000 Fotografen befragt - Sport taucht nicht mal namentlich auf.
.

genau das wollte ich sagen :top:
Es gibt so viele Bereiche in der Fotografie, für die brauche ich eben keinen schnellen AF. Für viele/manche Profis (je nach "Fachgebiet") braucht es sogar überhaupt keinen AF.

sharky611
07.12.2016, 15:54
Ob sich die Sigma-Manager "erbarmen", dieses Objektiv auch mit Sony A-Mount-Anschluss zu produzieren?


Schön wäre es. Ich glaube aber, für Sigma spielt das A-Mount in der weiteren Planung leider keine Rolle mehr...

chefboss
10.12.2016, 03:49
Sportfotografen werden wohl künftig 4K filmen und das Bild extrahieren. Ob da nun E oder A Mount besser ist, kann ich nicht beurteilen.

aidualk
10.12.2016, 07:14
Sportfotografen werden wohl künftig 4K filmen und das Bild extrahieren.

Reicht denn die Verschlusszeit dafür aus (Bewegungsunschärfe)?

hpike
10.12.2016, 09:20
Ich hab wirklich keine Ahnung was die Filmerei angeht, aber so rein theoretisch, bei 60 fps müsste die Verschlusszeit doch mindestens 1/1000 betragen. Aber vielleicht ist das auch totaler Quatsch.

twolf
10.12.2016, 10:39
Sportfotografen werden wohl künftig 4K filmen und das Bild extrahieren. Ob da nun E oder A Mount besser ist, kann ich nicht beurteilen.

So nur mal als Anregung von einen der Sportfotografie betreibt.

Schon mal die Standpunkte der Sportfotografen und der Kameras vergliechen.

Schon mal mit blende 2.8 GEFILMT ?

Schom mal die Rechtslage geprüft?

Schon mal die Anfoderungen von Printmedien angeschaut, und vergliechen mit den möglichkeiten des mediums Film?


Aes dummes gerede von Leuten die null Ahnung davon haben!

dinadan
10.12.2016, 22:07
Schon mal ne A6500 in der Hand gehabt.
Dagegen wirken alle A-Mount Kameras langsam inkl. der A99II


Ich habe die A6300 und die A99II, die A99II ist in allen Belangen die deutlich schnellere Kamera. Ich bin sehr skeptisch, dass die A6500 die A99II toppt. Insbesondere was den AF bei schlechtem Licht und die Einschaltzeit betrifft.


Und du kannst auf dem ganzen Sensor fokussieren ;-)

Die A99II hat im APS-C Modus auch vollflächige Abdeckung.

wus
10.12.2016, 23:43
Ich hab wirklich keine Ahnung was die Filmerei angeht, aber so rein theoretisch, bei 60 fps müsste die Verschlusszeit doch mindestens 1/1000 betragen. Aber vielleicht ist das auch totaler Quatsch.Als Faustregel zum Filmen sagt man, für eine flüssige Darstellung sollte die Belichtungszeit etwa die Hälfte des Kehrwerts der frame rate sein, bei 60 fps also etwa 1/125.

Aber Fotokameras die 4K mit 60 fps filmen können sind noch äußerst rar. Da fällt mir nur die EOS 1DX Mk II ein.

Wenn man nur Fotos aus dem Video extrahieren will sollten 25 oder 30 fps aber locker reichen. Um scharfe Fotos zu kriegen müsste man allerdings - anders als für Video - weitaus kürzere Belichtungszeiten einstellen. Wie halt in der Sportfotografie üblich :top:

Dann wäre das als Video aber wieder weniger ansehnlich, weil schnell bewegte Szenen dann ziemlich flickern.

Abzuklären bei dieser Vorgehensweise wäre auch noch ob der AF im Video-Modus bei der auserwählten Kamera gleich schnell ist wie im Foto-Modus. Das ist nämlich keineswegs immer so.

hpike
11.12.2016, 11:02
Ok, danke für die Info. Wie gesagt, ich hab da null Ahnung, hab noch nie mit meiner Kamera gefilmt, schon allein deshalb nicht, weil ich nicht mal wüsste, welches Format ich wählen müsste, um die Filme problemlos auf dem TV oder Laptop sehen zu können. Hat mich bis jetzt noch nie interessiert.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.12.2016, 11:17
Schön wäre es. Ich glaube aber, für Sigma spielt das A-Mount in der weiteren Planung leider keine Rolle mehr...
Ich sehe es so: Wenn Sony neue oder upgedatete A-Mount Objektive bringt, die das Interesse Sonys zeigen, dann könnte Sigma nachziehen!

Windbreaker
12.12.2016, 11:34
Ich denke eher Sigma braucht das Signalvon Sony, dass das A-Mount lebt und das haben sie an der Photokina ja deutlich bekommen.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.12.2016, 11:40
Genauso meine ich es, hab ich mich mal wieder etwas krumm ausgedrückt:oops:
Gilt auch für Tokina ..

goethe
12.12.2016, 13:06
Die Fotozeitschriften "COLORFOTO", "foto-Magazin" und "PHOTOGRAPHIE" haben für ihre nächsten Ausgaben im neuen Jahr (Erscheinungsdatum für "COLORFOTO" ab 11.1.2017) angekündigt, Testberichte über die A99 II zu veröffentlichen.
Schaun wir mal!
Klaus

hlenz
12.12.2016, 14:12
Die A77III scheint ja revolutionär zu werden:
http://thenewcamera.com/sony-a77-iii-to-feature-built-in-is-and-4k-video/
:roll:

BeHo
12.12.2016, 15:22
[...]built-in image stabilization[...]

Endlich! Darauf habe ich schon lange gewartet. :lol:

kiwi05
12.12.2016, 15:58
[...]built-in image stabilization[...]


Dann werden Objektive von Drittherstellern sicher billiger, da sie ja keinen eingebauten Stabilisator brauchen:mrgreen:

erich_k
12.12.2016, 18:29
Dann werden Objektive von Drittherstellern sicher billiger, da sie ja keinen eingebauten Stabilisator brauchen:mrgreen:

Nein, die werden eher teurer, da sie den Stabilisator drinnen lassen und dann noch eine Elektronik einbauen müssen, die die Stabilisation ausser Betrieb setzt. :D

steve.hatton
12.12.2016, 19:24
Hat da jemand den Kalender um 5 Jahre zurückgestellt ?

BeHo
12.12.2016, 20:24
Fünf Jahre reichen da bei weitem nicht..

Und dass eine neue Sonykamera in dieser Klasse 4k-Video bietet, ist auch nicht gerade eine gewagte Prognose.

Ziemlich inhaltsleer, was thenewcamera.com da von sich gibt.

hlenz
13.12.2016, 15:06
Dann werden Objektive von Drittherstellern sicher billiger, da sie ja keinen eingebauten Stabilisator brauchen:mrgreen:


Ob das überhaupt wirtschaftlich ein so kluger Schachzug ist?
Da werden die Käufer doch eher ihre guten, alten Objektive weiter benutzen statt sich neue, stabilisierte zu kaufen.
Canon und Nikon machen es schlauer: Sie bringen den Stabi in den Objektiven, die dann jeder haben will. Neue Gehäuse kaufen sich die Leute sowieso...

Ecce
13.12.2016, 16:43
Canon und Nikon machen es schlauer: Sie bringen den Stabi in den Objektiven, die dann jeder haben will. Neue Gehäuse kaufen sich die Leute sowieso...

Da sprechen die Marktzahlen von Canon und Nikon eine ganz andere Sprache.
Dramatische Rückgänge in den Verkaufzahlen bei den Gehäusen.
Halbwegs stabile Umsätze bei den Objektiven.

Sony dagegen gewinnt ständig Marktanteile hinzu.
Bei Gehäusen und Objektiven!

hpike
13.12.2016, 17:01
http://www.sonyalpharumors.com/backstage-story-sony-developed-low-pixel-a99ii-version/

nobody23
13.12.2016, 17:36
http://www.sonyalpharumors.com/backstage-story-sony-developed-low-pixel-a99ii-version/

Ob das die vielzitierte Krankenkassa Version ist/war/wird?
Gerhard?

Allerdings rechne ich damit, dass dieser Sensor bald seinen Weg in eine andere Kamera finden wird.
Hoffentlich eine A7(s) III

hpike
13.12.2016, 17:50
Ich tippe da eher auf eine A77III ;)

nex69
13.12.2016, 17:57
Kommt sicher in der A7III. In einer A77III kaum. Die bekommt doch nicht plötzlich einen Vollformat Sensor.

DiKo
13.12.2016, 17:58
Für die große "A-Mount lebt!"-Show war eine Kamera mit "nur" 24MP wohl ungeeignet.
Da wäre sofort das Geplärre da gewesen, warum nicht der beste Vollformat Sensor drin ist.
Warten wir mal ab, was jetzt nach kommt.

Gruß, Dirk

XG1
13.12.2016, 18:03
http://www.sonyalpharumors.com/backstage-story-sony-developed-low-pixel-a99ii-version/

and on that camera was the famous new 24-105/g f4 lens/DAS finde ich viel interessanter...

hpike
13.12.2016, 18:03
Kommt sicher in der A7III. In einer A77III kaum. Die bekommt doch nicht plötzlich einen Vollformat Sensor.

Das war ja auch nur ein Scherz.

Jumbolino67
13.12.2016, 18:06
Vielleicht kommt ja jetzt noch eine 99II/2 mit dem 24MP-Sensor. Oder eine 88 :lol:? Ach ja, 85 hätten wir ja auch noch. Warten wir es ab.

Gruß Jumbolino

nex69
13.12.2016, 18:08
Das war ja auch nur ein Scherz.

Sorry hab den Smiley übersehen :roll:

steve.hatton
13.12.2016, 18:34
Für die große "A-Mount lebt!"-Show war eine Kamera mit "nur" 24MP wohl ungeeignet.
Da wäre sofort das Geplärre da gewesen, warum nicht der beste Vollformat Sensor drin ist.
Warten wir mal ab, was jetzt nach kommt.

Gruß, Dirk

Ich glaube eher dass eine A88 mit 24 MP und sonst identischer Ausstattung für 2900 € noch mehr Interesse wecken würde!

wwjdo?
13.12.2016, 18:49
Ich glaube eher dass eine A88 mit 24 MP und sonst identischer Ausstattung für 2900 € noch mehr Interesse wecken würde!

Wenn so etwas kommen sollte, dann vermutlich erst in ein bis zwei Jahren...

CP995
13.12.2016, 19:32
Vielleicht kommt ja jetzt noch eine 99II/2 mit dem 24MP-Sensor. Oder eine 88 :lol:? Ach ja, 85 hätten wir ja auch noch. Warten wir es ab.

Gruß Jumbolino

Naja, Sooviel geben die paar Altkunden dann doch nicht mehr her :flop:

hpike
13.12.2016, 20:21
Jetzt weiß ich wieder warum ich dich blockiert hatte. Das muss dir doch langsam Schmerzen bereiten dein dummes Gerede. :flop:

dey
13.12.2016, 20:55
Naja, Sooviel geben die paar Altkunden dann doch nicht mehr her :flop:



Jetzt weiß ich wieder warum ich dich blockiert hatte. Das muss dir doch langsam Schmerzen bereiten dein dummes Gerede. :flop:

So dumm finde ich den Satz nicht. Der Gedanke ist logisch und nachvollziehbar. Ich halte es auch für fraglich, ob es da genug Käufer geben würde, dass es sich lohnen würde.
Und für 2.900 schon gar nicht. Die Lücke ist nicht groß genug.
Wenn noch eine kb dann eher ein Spezialist a'la A7s, der auch wieder Neukundschaft anlockt.

Oder Sony hat festgestellt, dass die Auflage der A99/2 nicht groß genug war um alle Stammkunden zu befriedigen, weil zu viele Umsteiger/ Rücksteiger zugeschlagen haben. :lol:

hpike
13.12.2016, 21:07
Wenn er nicht in jedem Posting das A-Mount runter machen würde, aber von dem kommt in Bezug auf das A-Mount nichts anderes mehr.

GBayer
13.12.2016, 23:05
Ob das die vielzitierte Krankenkassa Version ist/war/wird?
Gerhard?
Devinitiv NEIN.
Eine Krankenkassa-Vesion des Flaggschiffs liegt bei geschätzten € 4.500.- (Gehäuse allein) :roll: Sie hat überdies technisch gar nichts mit der A99 gemein - außer das A-Bajonett.

Servus
Gerhard

Giovanni
13.12.2016, 23:40
Ich glaube eher dass eine A88 mit 24 MP und sonst identischer Ausstattung für 2900 € noch mehr Interesse wecken würde!
Für diesen Glauben wirst du wohl nicht viele Anhänger finden.

Der Preisunterschied müsste sich eher an dem zwischen der A7r II und der A7 II orientieren (mit 4K Video evtl. irgendwo dazwischen). Selbst dann dürfte die Anzahl derer überschaubar sein, die wegen ein bisschen mehr Geschwindigkeit und etwas weniger Rauschen ihre A99 gegen ein Nachfolgemodell mit ebenfalls 24 MP eintauschen.

kiwi05
14.12.2016, 07:03
Naja 399 Fokusfelder plus AF Modul sind ja auch nicht zu verachten.
Bei deiner Argumentation hätte niemand von der A77 zur A77ii wechseln dürfen.

dey
14.12.2016, 08:16
Selbst dann dürfte die Anzahl derer überschaubar sein, die wegen ein bisschen mehr Geschwindigkeit und etwas weniger Rauschen ihre A99 gegen ein Nachfolgemodell mit ebenfalls 24 MP eintauschen.

Habe es selbst nicht getestet, aber der bessere Sucher mit deutlich verbessertem Verhalten bei sehr heller Umgebung ist sicher ein Upgrade wert.

Gruphy
14.12.2016, 08:46
Selbst dann dürfte die Anzahl derer überschaubar sein, die wegen ein bisschen mehr Geschwindigkeit und etwas weniger Rauschen ihre A99 gegen ein Nachfolgemodell mit ebenfalls 24 MP eintauschen.

Naja 399 Fokusfelder plus AF Modul sind ja auch nicht zu verachten.
Bei deiner Argumentation hätte niemand von der A77 zur A77ii wechseln dürfen.

Habe es selbst nicht getestet, aber der bessere Sucher mit deutlich verbessertem Verhalten bei sehr heller Umgebung ist sicher ein Upgrade wert.

Sollte nicht auch der 5-Achsen IS einige Vorteile bringen? Als er bei den A7-ern erschien wurde er zumindest ordentlich gehypt und ich freue mich, dass er seinen Weg ins A-Mount gefunden hat (auch wenn ich mir die Kamera dann vermutlich erst in 4-5 Jahren leisten mag :) ).

dey
14.12.2016, 09:05
Sollte nicht auch der 5-Achsen IS einige Vorteile bringen? Als er bei den A7-ern erschien wurde er zumindest ordentlich gehypt und ich freue mich, dass er seinen Weg ins A-Mount gefunden hat (auch wenn ich mir die Kamera dann vermutlich erst in 4-5 Jahren leisten mag :) ).

Ehrlich gesagt, halte ich das ganze Bildstabi-Voodoo für ziemlich überbewertet. Die Situationen, wo noch mehr Stabilisierung noch mehr Qualität bringt sind doch eher selten. Der Luxus des Stabi ist doch, das man ziemlich gedankenlos fotografieren darf.

kiwi05
14.12.2016, 09:44
Bildstabilisator?
Meine persönliche Erkenntnis: Je hochwertiger mein Equipment wird, umso mehr benutze ich Stative...und die werden auch immer hochwertiger:lol:

Ellersiek
14.12.2016, 10:02
Bildstabilisator?
Meine persönliche Erkenntnis: Je hochwertiger mein Equipment wird, umso mehr benutze ich Stative...und die werden auch immer hochwertiger:lol:

Je besser der Sensor meiner Kamera, desto seltener brauch ich ein Stativ.:)

Gruß
Ralf

guenter_w
14.12.2016, 10:23
Bildstabilisator?
Meine persönliche Erkenntnis: Je hochwertiger mein Equipment wird, umso mehr benutze ich Stative...und die werden auch immer hochwertiger:lol:
Verwacklung ist nach meiner Beobachtung eine häufigere Ursache für Bildfehler als Objektive! Lösungsmöglichkeiten: Stabilisator - bringt schon was, Stativ und Fernauslöser bzw. Remote - bringt eine ganze Menge, ISO bis zur Schmerzgrenze plus kürzestmögliche Belichtungszeit - bringt auch was. Wichtig ist auch noch ruhige Luft zwischen Kamera und Motiv, denn auch bei schon kurzen Entfernungen kann Luftflimmern Unschärfen verursachen. (Habe mal längere Zeit mit Interferometrie zu tun gehabt).

kiwi05
14.12.2016, 10:31
Ich wollte die Sinnhaftigkeit von Bildstabilisatoren und ihre Weiterentwicklung auch gar nicht in Zweifel ziehen. Sie wiegen mich aber öfter mal in falscher Sicherheit, was noch so geht. Und ich bin zu der Erkenntnis gekommen, daß viele "Fokusfehler" in Wirklichkeit Miniverwackler sind. Die A77/ii ist da halt sehr empfindlich.
Von der Ruhe einen Bildausschnitt per Stativ vorher festzulegen, will ich hier gar nicht reden.
Jeder wie er mag. Auch ich bin froh um jedes sinnvolle Helferlein. Ob ich es nutze kann ich ja individuell entscheiden.

DiKo
14.12.2016, 10:51
Ich bin da recht zwiegespalten, was eine neue A99X mit 24MP angeht.

Einerseits halte ich den Einwand berechtigt, der auf eine begrenzte Anzahl potentieller Bestandskunden hinweist, welche wechseln würden.

Andererseits sehe ich die große Lücke von der jetzigen A99 zur A99II, die eigentlich eine A99IIR ist.
Die Lücke ist preislich deutlich (jetztige A99: ca 1700€ Straßenpreis, neue A99II 3600) aber auch technologisch (besseres ISO-Verhalten, besserer Stabi, neuer Hybrid-AF).
Von daher wäre noch Platz für einen A99 Nachfolger mit 24MP.

Der Mehrwert muss sich allerdings auch für den (Berufs-)Fotografen lohnen, d.h. Einsparungen an anderer Stelle bringen.

Das kann eben dann auch die Verringerung des technischen Ausschusses sein.
Und der wird geringer bei einem besseren Stabi, wenn der AF besser und genauer ist und sich die ISO-Fähigkeit verbessert. Ebenso kann der Augen-AF die Arbeit erleichtern.

Von daher halte ich das für möglich, das wir nächstes Jahr eine A99X mit 24MP sehen.

Gruß, Dirk

Edit: Aber eigentlich hoffe ich noch vielmehr, dass sich im A-Mount APS-C noch etwas tut...

nex69
14.12.2016, 11:02
Ehrlich gesagt, halte ich das ganze Bildstabi-Voodoo für ziemlich überbewertet. Die Situationen, wo noch mehr Stabilisierung noch mehr Qualität bringt sind doch eher selten.

Sehe ich inzwischen auch so. Hier kann ich das ja schreiben aber insbesondere die Olympus Fans betonen bei jeder Gelegenheit, dass der IBIS ihrer Olys überlegen sei. Dass Minolta dieses Prinzip erfunden hat ist vielen nicht mal bekannt.

Ich verwende heute sogar viel öfter ein Stativ als früher (auch zu analogen Zeiten).

Und dort wo ich kein Stativ verwende, brauche ich kurze Verschlusszeiten weil sonst die Personen oder Fahrzeuge verwischt sind. Stabi ist dann auch nutzlos.

Ecce
14.12.2016, 11:38
Stabi verschiebt die Freihandgrenze um Einiges.

Wie war noch gleich die in Stein gemeißelte Regel:
Für eine Freihandaufnahme ist die maximale Belichtungzeit (x Cropfaktor) gleich dem Kehrwert der Brennweite.

Das ist schon mit dem 2-Achsen Stabi der a77II Geschichte.

Gerade bei Tierfotografie so um 200 - 300mm bekommen wir heute statt erst mit 1/300 - 1/450 technisch schon bei 1/80 ein verwacklungsfreies Bild. Vorausgesetzt das Objekt fliegt nicht gerade davon oder springt aus dem Bild. :D

Die 5-Achsen Stabi sind bestimmt noch einen Tick besser, oder?

XG1
14.12.2016, 12:11
Stabilität kann man nie genug haben. Insofern kann ich die kritischen Beiträge nicht nachvollziehen. Und für's Videografieren ist Stabilisierung noch essentieller als für das Fotografieren...

jean1959
14.12.2016, 13:13
Bildstabilisator?
Meine persönliche Erkenntnis: Je hochwertiger mein Equipment wird, umso mehr benutze ich Stative...und die werden auch immer hochwertiger:lol:

Seit sehr langem auch meine persönliche Präferenz: ein ordentliches Stativ! Problem: Zumindest soweit es Indoor-Photographie (insbesondere Architektur!) angeht, ist die Nutzung eines Stativs "häufig untersagt", weil man automatisch in die "Profi-Ecke mit wirtschaftlichen Verwertungsinteressen" eingeordnet wird. Und eine Fotografie-Erlaubnis scheitert ja nicht an einem entsprechenden Obolus, den man gern entrichtet, sondern daran, dass die erlaubende Stelle gerade nicht geöffnet ist (Versuch mal, an einem Feiertag im Kölner Dom einen "permesso" zu bekommen! Ein langer Disput mit einem Dummschwätzer (=Domschweizer, 'tschuldigung!) ist ebenso unausweichlich, wie gehässige Kommentare photographisch unbeleckter zufälliger Mithörer! Aber die Domprobstei ist selbstverständlich geschlossen! Insofern ist man über Stabis nicht unglücklich, auch wenn sie eine anständige Unterlage nicht ersetzen können!

dey
14.12.2016, 13:21
Stabilität kann man nie genug haben. Insofern kann ich die kritischen Beiträge nicht nachvollziehen. Und für's Videografieren ist Stabilisierung noch essentieller als für das Fotografieren...

Dann drücke ich es mal anders aus: ich brauchs nicht, da ich mich recht selten in den Bereichen 1/10s - 4/lange Brennweite aufhalte.
Meist ist mein Objekt der limitierende Faktor. Und wenn nicht, dann komme ich schon wieder eher in Bereiche, wo das Stativ sinnvoll ist.

Vermutlich ist es doch so:
- 42MP
- ISO 12.800++
- Stabi für 8/Brennweite
- 12 fps

brauchen nicht viele für viele Fotos.

carm
14.12.2016, 13:31
Mein 70-400mm SSM GII benutze ich auch Freihand in der Tierfotografie. Das ist manchmal die schnellste Variante um ein Tier im Fokus zu behalten. Und da ist der Stabi schon nützlich. Alle anderen Objektive, von 15mm bei Apsc bis 500mm am VF kommen auf's Stativ. Bei Landschaft und Tieren. Vielleicht, weil ich es so gewohnt bin. Aber auch wegen des besseren Aufbaus im Bild. Ich arbeite langsamer. Bei Landschaft ;)

Die Schärfe sitzt aber öfters als aus der Hand fotografiert. Bei Tieren;)

FG
Carlo

Ecce
14.12.2016, 13:42
..
brauchen nicht viele für viele Fotos.

So wenige haben sich in den letzten Jahren aber nicht für den Wechsel zu Sony entschieden. Offensichtlich sind die technischen Qualitäten (Möglichkeiten) unserer Kameras ein Kaufargument.

Brauchen tut man die Möglichkeiten nicht immer, das stimmt.
Aber wenn man sie braucht, dann ist die Freude groß, dass es funktioniert.

Im Umkehrschluß nutzt man die Möglichkeiten, weil es sie gibt!
Tierfotografie mit langem Tele aus der Hand macht man nur, wenn es eine realistische Chance auf ein erfolgreiches Bild gibt.
12 Bilder pro Sekunde mit korrektem AF und Stabi erhöhen die Quote den richtigen Moment im Sport zu erwischen von 3-4% auf 20-30%!

Und das schon bei der a77II.
Sony bietet da noch erhebliches Steigerungspotential.

aidualk
14.12.2016, 13:46
Stabi verschiebt die Freihandgrenze um Einiges.

...

Stabilität kann man nie genug haben. ...

Sehe ich auch so. Die Stabis haben mir schon Bilder ermöglicht, die ich ohne so nicht hinbekommen hätte. Bei vielen hätte ich wohl nicht mal die Kamera heraus geholt.
Und ein Stativ ist nicht immer und überall sinnvoll einsetzbar.

carm
14.12.2016, 13:51
Ich habe mir gestern die A99II im Sony Center Luxemburg angeschaut und ausprobiert.:top:

Momentan ist keine A99II frei auf Lager. Auch nicht die, die ich getestet habe. Würde ich jetzt eine bestellen, wäre Anfang Januar der Liefertermin. Der Verkäufer sagte mir, dass einige Canikon-Fotografen im Geschäft waren und gekauft haben. Es scheint also so, dass die Kamera nicht nur für Minolta-Sony Fotografen interessant ist.

Ach ja, Sie hat mich begeistert.:top::top::top: In allen Belangen. Es war nur ein kurzer Test mit dem Sigma 10-20mm 3.5, Minolta 80-200 Apo G HS sowie dem Sony 500mm 4.0 SSM G

FG
Carlo

kiwi05
14.12.2016, 13:57
Dann hoffe ich für dich, daß nicht Weihnachten 2016 mit Ostern 2017 zusammenfällt, Carlo:lol:

carm
14.12.2016, 14:06
Dann hoffe ich für dich, daß nicht Weihnachten 2016 mit Ostern 2017 zusammenfällt, Carlo:lol:

Würde doch passen.;)

Realistisch ist aber Anfang März. Dann beginnt die Fotosaison auf "Haff Remich"

FG
Carlo

dey
14.12.2016, 14:08
Sehe ich auch so. Die Stabis haben mir schon Bilder ermöglicht, die ich ohne so nicht hinbekommen hätte. Bei vielen hätte ich wohl nicht mal die Kamera heraus geholt.
Und ein Stativ ist nicht immer und überall sinnvoll einsetzbar.

Ich hatte nicht den Sinn des Stabis allgemein in Frage gestellt, sondern ob weitere Verbesserungen hier viel neues Potential bietet.
Wie wertvoll der Stabi ist, merkt man schnell, wenn man ihn mal vergisst erneut zu aktivieren. :shock:

hpike
14.12.2016, 14:09
Der Verkäufer sagte mir, dass einige Canikon-Fotografen im Geschäft waren und gekauft haben. Es scheint also so, dass die Kamera nicht nur für Minolta-Sony Fotografen interessant ist.

Das war mir vom Anfang an klar. Wenn ich sehe, wieviele Fotografen mit hochwertigen Canon und Nikonkameras und Tamron 150-600mm Wildlife betreiben, dann war mir schon nach den ersten Test hier im Forum ziemlich klar, das die A99II da auch in fremden Revieren wildern wird. Auch wenn es hier ein paar wenige User gibt, die vehement den Erfolg des A-Mount abstreiten wollen. Mich hat die Erfahrung gelehrt, das ich da besser auf meine eigene innere Stimme höre, wie auf irgendwelche User hier.

aidualk
14.12.2016, 14:30
Ich bin da recht zwiegespalten, was eine neue A99X mit 24MP angeht. ...

Ich denke auch, eine A99II mit 24MP hätte nicht den Erfolg gebracht (damit meine ich nicht nur mögliche Verkäufe sondern auch Reputation), wie es der 42MP BSI Sensor bringt, der ja, zumindest gemessen, aktuell der Beste überhaupt ist/sein soll.

Von einem nagelneuen 24MP VF Sensor würde ich erwarten, dass er die ISO Fähigkeit einer A7S bringt. Damit würde Sony wohl ähnlich viel Aufmerksamkeit erregen wie seinerzeit mit der A7S. Toll wäre so was als Ergänzung nächstes Jahr.

WB-Joe
14.12.2016, 14:46
Ich denke auch, eine A99II mit 24MP hätte nicht den Erfolg gebracht (damit meine ich nicht nur mögliche Verkäufe sondern auch Reputation), wie es der 42MP BSI Sensor bringt, der ja, zumindest gemessen, aktuell der Beste überhaupt ist/sein soll.
Er ist momentan der beste Sensor auf dem Markt, damit bietet die A99MkII (noch vor der A7RII) die beste Bildqualität am KB-Markt.
Dazu kommt daß sich die A99MkII auch vom AF her nicht hinter ihren Konkurrenten verstecken muß. Sony ist es erstmals gelungen ein wirklich leistungsfähiges Paket zu schnüren, ohne irgenwo hinterher zu hinken.

aidualk
14.12.2016, 14:53
In welchem Bereich der BQ ist sie denn der A7RII überlegen (ohne den Spiegel auszubauen)?

wwjdo?
14.12.2016, 14:55
Er ist momentan der beste Sensor auf dem Markt, damit bietet die A99MkII (noch vor der A7RII) die beste Bildqualität am KB-Markt.
Dazu kommt daß sich die A99MkII auch vom AF her nicht hinter ihren Konkurrenten verstecken muß. Sony ist es erstmals gelungen ein wirklich leistungsfähiges Paket zu schnüren, ohne irgenwo hinterher zu hinken.

Beim zweiten Satz stimme ich dir umfänglich zu! :top:

Aber wieso meinst du, dass die Spiegelfolie der Bildqualität zuträglich sein sollte?

DiKo
14.12.2016, 15:13
Ich denke auch, eine A99II mit 24MP hätte nicht den Erfolg gebracht (damit meine ich nicht nur mögliche Verkäufe sondern auch Reputation), wie es der 42MP BSI Sensor bringt, der ja, zumindest gemessen, aktuell der Beste überhaupt ist/sein soll.


Da zitiere ich mich mal selbst... :lol:
Für die große "A-Mount lebt!"-Show war eine Kamera mit "nur" 24MP wohl ungeeignet.
Da wäre sofort das Geplärre da gewesen, warum nicht der beste Vollformat Sensor drin ist.


Gruß, Dirk

steve.hatton
14.12.2016, 16:52
Der 42MP BSI als 24 BSI zu gestalten, sollte wohl nicht das Problem sein - ich denke eher die Preisgestaltung 3K+, die man offenbar erzielen will - bremst einen kleineren Sensor aus.

(Falls das Gerücht stimmen sollte, dass auch eine 24Mp-Version testweise im Spiel war, so wird da sicher kein oller Kamellensensor drin gewesen sein - man hätte also das Pendant mirt dezenterer Auflösung "im Regal")

Vermutlich ist aber Zugewinn an Geschwindigkeit bei "nur" 24 MP nicht so groß, dass es eine Parallelproduktion rechtfertigen würde.

Aber wer weiß, wenn die A99II ein "Verkaufsschlager" werden sollte, ist es durchaus vorstellbar, dass die "Chef-Etage" sagt, ok, dann legen wir mit einer kleineren nach !

Ecce
14.12.2016, 17:53
Die Zukunft des SLT-Systems sieht sehr gut aus, weil der minimale Lichtverlust in der Praxis keine Rolle spielt, das Potential eines zweiten Sensors jedoch (siehe AF der :a:99II) sichtbare Vorteile bringt.

Alle SLT-Spiegel-Nörgler und Schwarzmaler sollen mal in den Spiegel schauen.:shock:
Sony hat euch neu und in strahlendem Weiss lackiert. :lol:

Hat Sony darauf eigentlich ein Patent oder warum gibts noch kein Imitat/Nachbau dieser überlegenen Technik? :top:

wwjdo?
14.12.2016, 17:55
Hat Sony darauf eigentlich ein Patent oder warum gibts noch kein Imitat/Nachbau dieser überlegenen Technik? :top:

Sony findet die Technik so gut, dass sie nur für den Übergang gedacht war/ist. :crazy:

hpike
14.12.2016, 18:04
War vielleicht, obwohl ich das immer bezweifelt habe. Wenn die A99II den Erfolg hat den ich erwarte, werden sie sicherlich nochmal sehr ernsthaft darüber nachdenken.

wwjdo?
14.12.2016, 18:15
Jetzt, wo sie die AF-Baustelle geschlossen haben, halte ich nichts mehr für unmöglich. :cool:

Man
14.12.2016, 18:58
...Hat Sony darauf eigentlich ein Patent oder warum gibts noch kein Imitat/Nachbau dieser überlegenen Technik?...

Ursprünglich gab es den halbdurchlässigen Spiegel in einer Canon (analog, also schon viele Jahre her).
Auf den halbdurchlässigen Spiegel in Form einer Folie wird Sony vermutlich ein Patent haben.
Der Canonspiegel war aus Glas, vermutlich musste Sony den Spiegel deshalb (Patentrechte) seinen halbdurchlässigen Spiegel aus einem anderen Material bauen - das ist aber nur eine Vermutung von mir.

Ob es eine überlegene Technik ist?
Meiner Meinung nach (noch) nicht beim AF - da arbeiten alle DSLRs mit einem Spiegel, der bei Bedarf (wenn das Bild gemacht wird) wegklappt.
Theoretischer Vorteil eines permanenten Spiegels ist, dass selbst noch während der Aufnahme der AF-Sensor Licht bekommt und die Entfernung einstellen kann - das kann eine Klappspiegelkamera nicht. Außerdem ist (nur) so ein Liveview über den Bildsensor bei gleicheitigem AF über den externen AF-Sensor möglich.
Andererseits wurde hier schon festgestellt, dass zum Beispiel der AF der Nikon D500 bei der Verfolgung bewegter Motive (APS-C) eine bessere Trefferquote wie die A99II haben soll.
Nachteil ist ein Timelag zwischen realem Geschehen und der Anzeige auf dem Monitor oder im elektronischen Sucher. Das fällt in der Regel nicht auf, ist bei der Verfolgung sich schnell bewegender Objekte aber gewöhnungsbedürftig bis lästig. Mit einem OVF fällt die Verfolgung deutlich leichter, da dieser prinzipbedingt kein solches Timelag hat. Vielleicht kommt die bessere AF-Trefferquote der Nikon D500 auch daher.
Manche finden die Bilddarstellung im optischen Sucher bei grellen Lichtverhältnissen besser - dafür hat sich über die Sucheraufhellung bei schlechten Lichtverhältnissen im EVF meines Wissens noch niemand ersthaft beklagt.

Ich arbeite mittlerweile lieber mit einer SLT statt einer DSLR. Mich ärgert insbesondere der Timelag (der soll bei der A99II, auch bei der A6300, A6500, geringer geworden sein), aber die Vorteile der SLT-Technik überwiegen für mich.

vlG

Manfred

ulle300
14.12.2016, 18:59
Er ist momentan der beste Sensor auf dem Markt, damit bietet die A99MkII (noch vor der A7RII) die beste Bildqualität am KB-Markt.
...

Hast Du die RX1R2 bewußt "vergessen" (weil sie ein fixes Objektiv besitzt)?

Grüße ulle

WB-Joe
15.12.2016, 09:37
Beim zweiten Satz stimme ich dir umfänglich zu! :top:
Aber wieso meinst du, dass die Spiegelfolie der Bildqualität zuträglich sein sollte?
Nein, das meine ich nicht.
Wenn man die ISO-Reihen der A99II mit der A7RII vergleicht stellt man fest daß sie A99II bei höheren ISOs (ich würde sagen ab 12800) die etwas besseren Ergebnisse erreicht. Die A7RII ist immerhin über ein Jahr alt, in der Zeit dürfte Sony nicht geschlafen haben.....;)

WB-Joe
15.12.2016, 09:38
Hast Du die RX1R2 bewußt "vergessen" (weil sie ein fixes Objektiv besitzt)?
Grüße ulle
Ja, meine Aussage bezieht sich auf Systemkameras.

usch
15.12.2016, 09:52
Wenn man die ISO-Reihen der A99II mit der A7RII vergleicht
Wo?

stellt man fest daß sie A99II bei höheren ISOs (ich würde sagen ab 12800) die etwas besseren Ergebnisse erreicht.

Da kommt DxO (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-99-II-versus-Sony-A7R-II___1120_1035#tabs-2) aber zu einem anderen Ergebnis.

6/2016-12-15_094854.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264370)

WB-Joe
15.12.2016, 09:59
Wo?
Im Studio mit gleichbleibenden Bedingungen und aktuellen Kameras mit aktueller Firmware und gleichem Objektiv.

Ellersiek
15.12.2016, 10:02
...Mich ärgert insbesondere der Timelag...
Gibt es eigentlich darüber Messungen?
a) Wie lang ist der Zeitversatz zwischen Realität und Anzeige im Sucher?
b) Wie lange ist die Zeit bei einer spiegellosen Kamera vom Auslösen bist zum Start der Belichtung?
c) Wie lang ist die Zeit bei einer DSLR vom Auslösen, Spiegel hochklappen, Start der Belichtung?
Ist die Summe von a) und b) länger oder kürzer als c)?

Gruß
Ralf

steve.hatton
15.12.2016, 10:11
@Manfred: Stört Dich der "Zeitversatz" an Deiner A99 oder an der A99II ?

Wenn ich mich an die A55 zurück erinnere, so muss ich schon bei meiner A77II, und diese ist ja nun auch schon "in die Jahre gekommen" (gem. technologischer Zeitrechnung), dass der ursprünglich deutliche Zeitversatz einem mehr als erträglichen Minimum gewichen ist, welches in der realen Anwendung nur noch minimale Auswirkungen haben sollte.

Die Diskussion erinnert mich an die "rauscht wie Hulle"-Diskussionen der vergangenen Jahre.....heute kritisiert man dann "Kriseln" bei ISO 25.000 !?!?!?

guenter_w
15.12.2016, 10:18
Wo?
Im Studio mit gleichbleibenden Bedingungen und aktuellen Kameras mit aktueller Firmware und gleichem Objektiv.

Ich kann hier der Argumentation von usch und den Messwerten von dxo leichter folgen. Die Messwerte von dxo beziehen ganz einfach die Folie mit ein! Das passiert nicht nur im Studio sondern immer! Oder kannst du die Folie ausschwenken?

Bisschen stichhaltigeres Argumentieren hilft bisweilen...

EDIT: Das qualifiziert die A 99 II absolut nicht ab, zeigt halt, dass die Folie einen Einfluss hat

Windbreaker
15.12.2016, 10:21
Bisschen stichhaltigeres Argumentieren hilft bisweilen...

Vielleicht hat DXO die Folie auch einfach rechnerisch eingefügt und WB-Joe praktische Tests gemacht ?

Mir erscheint die Argumentation von WB-Joe einleuchtender dass Sony inzwischen die Folie softwaretechnisch eliminieren kann. Außerdem sind die aktuellen Folien fast glasklar.

usch
15.12.2016, 10:22
Im Studio mit gleichbleibenden Bedingungen und aktuellen Kameras mit aktueller Firmware und gleichem Objektiv.
Gut – dann kommt es natürlich auf die Definition von "besser" an, DxO misst ja bekanntlich nur vier verschiedene Sensor-Parameter. Hast du mal ein Beispielbild?

Ecce
15.12.2016, 10:31
Gibt es eigentlich darüber Messungen?
a) Wie lang ist der Zeitversatz zwischen Realität und Anzeige im Sucher?
b) Wie lange ist die Zeit bei einer spiegellosen Kamera vom Auslösen bist zum Start der Belichtung?
c) Wie lang ist die Zeit bei einer DSLR vom Auslösen, Spiegel hochklappen, Start der Belichtung?
Ist die Summe von a) und b) länger oder kürzer als c)?

Gruß
Ralf

Für die Zukunftsaussichten ist dieses Thema nicht mehr relevant.
Denn der EVF wird mit steigender Rechenleistung immer näher an die Realität heranrücken.

Ich kann schon heute keinen Nachteil mehr finden.
Bei ruhigen Bildern spielt der Zeitversatz gar keine Rolle.
Bei bewegten Bildern ist ein zeitlich präzises Treffen sowieso nicht möglich.
Ein leichtes Vorhalten ist in jedem System von Vorteil.

usch
15.12.2016, 10:44
Vielleicht hat DXO die Folie auch einfach rechnerisch eingefügt und WB-Joe praktische Tests gemacht ?
Das wäre Unsinn. DxO vermisst die Sensoren in erster Linie, um daraus die Kameraprofile für ihren Raw-Konverter zu gewinnen, die veröffentlichten Tests sind nur ein Nebenprodukt. Das sollte also schon mit einem Serienmodell unter realen Bedingungen passieren, alles andere wäre ja kontraproduktiv.

Mir erscheint die Argumentation von WB-Joe einleuchtender dass Sony inzwischen die Folie softwaretechnisch eliminieren kann.
Im Gegenteil. Wenn du dir beim oben verlinkten Vergleich die erste Seite "ISO Sensitivity" ansiehst, ist bei gleicher Einstellung die reale Empfindlichkeit bei der A99 II eine runde halbe Stufe geringer als bei der α7R II. Das entspricht ziemlich genau dem Lichtverlust durch den Spiegel. Sony rechnet die Folie jetzt also gerade nicht mehr heraus, anders als bei den ersten SLTs (siehe z.B. A77 vs. NEX-7).

Außerdem sind die aktuellen Folien fast glasklar.
Dann hätte das AF-Modul ja kein Licht mehr.

Schöni
15.12.2016, 10:58
Meint ihr, die alte a99 bleibt im Programm als "KB-Einstiegskamera"?

Eine Wechselabsicht hab ich persönlich aktuell nicht, aber vielleicht in 2-3 Jahren.

Torsten

usch
15.12.2016, 11:32
Schwierig abzuschätzen. Die Ur-A77 ist anscheinend ausgelistet, aber bei allen anderen Kameras ist das Urmodell auch nach Erscheinen einer IIer-Version noch im Programm geblieben.

Den bewährten 24MP-Sensor verbaut Sony ja außerdem noch in der α7, α7 II, RX1, RX1R und VG900. Von daher sehe ich gute Chancen, daß die alte A99 erhalten bleibt. Aber letztlich ist das auch nur Spekulation, insbesondere bei einem Zeitraum von zwei Jahren.

twolf
16.12.2016, 08:58
@Windbreaker Ist Bekant unter den Namen Placebo

Man
16.12.2016, 10:06
Gibt es eigentlich darüber Messungen?...
Gruß
Ralf

Mir ist keine bekannt. In Tests wird meines Wissens "nur" die Zeit für die Scharfstellung veröffentlicht - also ab Druck auf den Auslöser bis zur Aufnahme des Bildes.

Ob es ein Timelag gibt und wie sehr es evtl. störend sein könnte kann man aber leicht mit einer Videokamera testen:
- Kamera einschalten auf Liveview (ist ja bei Sony immer Liveview) und auf "Bühne" ausrichten. Bild auf den Kameramonitor legen, damit dieser mit der Videokamera gefilmt werden kann.
- Mit der Videokamera wird gleichzeitig Monitorbild der Kamera (darauf ist scharf gestellt) und das Geschehen auf der Bühne (vermutlich unscharf, da etwas weiter weg) aufgenommen.
- Auf der Bühne findet eine Bewegung statt, z. B. lässt man ein Pendel laufen oder schenkt den Arm
- In der Videoaufnahme kann man dann sehen, wie weit z. B. die Armhaltung des Originals von der Armhaltung auf dem Monitor der Kamera auseinander liegen.

Ab und zu bin ich bei großen Veranstaltungen meines Arbeitgebers dabei. Da viele aufgrund der räumlichen Gegebenheiten das Podium und die Sprecher nicht sehen können, sind im Raum verteilt Flachbildschirme aufgestellt, auf denen das Videobild wiedergegeben wird.
Die Differenz ist visuell feststellbar (das ist aber nicht ganz einfach, gleichzeitig den vor einem stehenden Bildschirm und das Podium gleichzeitig möglichst scharf zu sehen).
Noch besser kann man den Timelag sehen, wenn bei Veranstaltungen der Redner auf eine Leinwand im Hintergrund projiziert wird, da dann die zu beobachtenden Motive (Original und Reproduktion) relativ nah beieinander sind und damit besser scharf gestellt werden können.

vlG

Manfred

Man
16.12.2016, 10:09
@Manfred: Stört Dich der "Zeitversatz" an Deiner A99 oder an der A99II ?...

Ich habe die A99 ohne II.

Mich stört demnach der Timelag an der meiner A99.

vlG

Manfred

Ellersiek
16.12.2016, 10:21
...Ob es ein Timelag gibt und wie sehr es evtl. störend sein könnte kann man aber leicht mit einer Videokamera testen:
- Kamera einschalten auf Liveview (ist ja bei Sony immer Liveview) und auf "Bühne" ausrichten. Bild auf den Kameramonitor legen, damit dieser mit der Videokamera gefilmt werden kann.
- Mit der Videokamera wird gleichzeitig Monitorbild der Kamera (darauf ist scharf gestellt) und das Geschehen auf der Bühne (vermutlich unscharf, da etwas weiter weg) aufgenommen.
- Auf der Bühne findet eine Bewegung statt, z. B. lässt man ein Pendel laufen oder schenkt den Arm
- In der Videoaufnahme kann man dann sehen, wie weit z. B. die Armhaltung des Originals von der Armhaltung auf dem Monitor der Kamera auseinander liegen....

Mit der Methode misst Du aber nur den Lag a) aus meinem Posting.
Mich würde ein Verleich a)+b) gegen c) interessieren.

Wäre m.E. als Messung nur mit großen Aufwand möglich*:

Versuchsaufbau wie bei Dir beschrieben - stand Pendel vielleicht ein sich relativ schnell drehender Zeiger).
Via Bildanalyse wird der elektronische und optische Sucher beobachtet. Wird eine geplante Situation erkannt (z.B. Zeiger bei 12 Uhr), wird die Kamera ausgelöst.
Anschließend könnte man über die Zeigerposition die Gesamtzeit bestimmen.
Da die Zeit der Bidldanalyse bei beiden Kameras identisch sein sollte, könnte die Zeit der Bildanalyse als Messfehler vernachlässigt werden.

Gruß
Ralf

* Ich habe hier noch einen Raspberry Pi3 rumfliegen. Könnte man mal eine Projektidee draus entwickeln...lange Winterabende...Glühwein alle...Langeweile...
Okay: an den beiden letzten Punkten wird es wohl scheitern:)

Ecce
16.12.2016, 11:58
6/SAM_0133_Bildgre_ndern.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264432)

3 Hunderstel bei der :a:77II
Nicht spürbar.

Ecce
16.12.2016, 12:28
Gibt es eigentlich darüber Messungen?
a) Wie lang ist der Zeitversatz zwischen Realität und Anzeige im Sucher?
b) Wie lange ist die Zeit bei einer spiegellosen Kamera vom Auslösen bist zum Start der Belichtung?
c) Wie lang ist die Zeit bei einer DSLR vom Auslösen, Spiegel hochklappen, Start der Belichtung?
Ist die Summe von a) und b) länger oder kürzer als c)?

Gruß
Ralf

a) siehe letzer Post
b) http://www.testberichte.de/p/sony-tests/alpha-77-ii-testbericht.html ab 0,08s
c) z.B. D500 "ein viertel bis eine drittel Sekunde mit AF"

aidualk
16.12.2016, 12:38
6/SAM_0133_Bildgre_ndern.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264432)

3 Hunderstel bei der :a:77II
Nicht spürbar.

Mach das gleiche nochmal mit einem Systemblitz oben drauf.

Ecce
16.12.2016, 13:14
Mach das gleiche nochmal mit einem Systemblitz oben drauf.

Ist mit Blitz bei 1/180s.
Guggst Du exif

aidualk
16.12.2016, 13:17
ach, ich war gerade in meinen Gedanken bei der Auslöseverzögerung.
Passt nicht hier her, sorry.

Ecce
16.12.2016, 14:00
Im Verhältnis zur Auslöseverzogerung ist der EVF Zeitversatz zu vernachlässigen.
Besonders, wenn der AF zum Einsatz kommt, was wohl bei bewegten Motiven immer der Fall ist.

:a:77II ist der Zeitversatz 0,03 sec, die Auslöseverzögerung ohne AF 0,07 sec, mit AF bei gutem Licht 0,40 sec, bei schlechtem 0,57 sec

Canon D1X2: Auslöseverzögerung ohne AF 0,08 sec, mit AF bei gutem Licht 0,30 sec, bei schlechtem 0,33 sec

Samsung NX300: Auslöseverzögerung ohne AF 0,11 sec, mit AF bei gutem Licht 0,31 sec, bei schlechtem 0,38 sec

:a:7RII: Auslöseverzögerung ohne AF 0,05 sec, mit AF bei gutem Licht 0,31 sec, bei schlechtem 0,45 sec

:a:6000: Auslöseverzögerung ohne AF 0,11 sec, mit AF bei gutem Licht 0,31 sec, bei schlechtem 0,48 sec

Zumindest bei den aktuellen Sonys ist der Zeitversatz (hoffentlich) mindestens auf dem Niveau der :a:77II, die ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

malo
16.12.2016, 14:15
6/SAM_0133_Bildgre_ndern.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264432)

3 Hunderstel bei der :a:77II
Nicht spürbar.

diese einfache Messung mit ähnlich vernachlässigbarem Timelag habe ich vor Jahren schon mit der Ur-SLT (A55) und dann mit der A77 gemacht.
Trotzdem wird dieser SLT-"Nachteil" immer wieder angeführt - bis heute und wohl auch in Zukunft :zuck:

dey
16.12.2016, 16:19
@man
Wird eines der Signale, Aufnahme oder Sendung per wlan übertragen. Da entsteht sofort ein erklärbares Lag.
Wir haben auf der Messe mit kabelloser Cam auch immer das Problem, dass meine Live-Stimme vor dem Bild auf dem Monitor ankommt.

ha_ru
16.12.2016, 16:35
6/SAM_0133_Bildgre_ndern.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264432)

3 Hunderstel bei der :a:77II
Nicht spürbar.

Mach das gleiche mal im Dustern. Ist ein Weilchen her dass ich in dunklen Hallen Jugendhandball fotografiert habe mit der A55, aber da wurde es im Dunkeln mehr.

Hans

hpike
16.12.2016, 17:48
Wir haben auf der Messe mit kabelloser Cam auch immer das Problem, dass meine Live-Stimme vor dem Bild auf dem Monitor ankommt.

Einfach langsamer sprechen. :lol: :crazy:

dieterdeiho
16.12.2016, 19:46
Ich möchte mich nochmals auf das Thema Bildstabilisierung/Verschlusszeit (etliche Seiten vorher aktuell) beziehen. Und auf das für mich komplexe Thema: Kürzeste Verschlusszeit ist gleich Reziprokwert Brennweite - zurückkommen. Früher analog war das wohl gültig. Dann kam für mich bei der A900 eine echt wirksame Bildstabilisierung. Freihand (da wo gezwungenermaßen) habe ich noch bei f=20mm eine Zeit: t=1/2 sec angelehnt hinbekommen. Dann kam die A7R und die ursprüngliche Formel musste ich für mich auf Reziprokwert nochmals halbieren einstellen. Konkret: Mit dem 55mm war ein scharfes Bild erst mit 1/100sec 100% scharf garantiert. [PS: Die RX1R stellt als Standardwert innerhalb des ISO Automatikraums für die Fix-Optik 35mm 1/80 sec ein - warum wohl?] Jetzt mit der A99M2 (die A7RM2 stand zwar vorher auf dem Speiseplan, aber die A99M2 mit ihrer Geschwindigkeit hat sie kannibalisiert...) habe ich endlich wieder ein Werkzeug das mir für die Freihand-Grenzen plus erweiterten ISO Raum völlig neue Seiten aufschlägt. Und lässt meine umfangreiche Altglas-Minolta Sammlung wieder voll aufblühen. N.B. Da wo erlaubt kommt natürlich mein Manfrotto055 mit 468MGC6 zum Einsatz.

dey
16.12.2016, 19:54
Einfach langsamer sprechen. :lol: :crazy:

Da legste mal wieder den Finger auf die Wunde. :shock:

DiKo
16.12.2016, 20:06
Solange das Mundwerk nicht schneller als der Verstand ist, hält sich das Problem in Grenzen ...

Gruß, Dirk

hpike
16.12.2016, 21:06
Da legste mal wieder den Finger auf die Wunde. :shock:

Ist das so? :lol:

Ecce
16.12.2016, 21:36
Mach das gleiche mal im Dustern. Ist ein Weilchen her dass ich in dunklen Hallen Jugendhandball fotografiert habe mit der A55, aber da wurde es im Dunkeln mehr.

Hans

Denkst Du, dass die Kamera im Dunkel Signale langsamer überträgt? :crazy:

Bitte nochmal hier lesen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1876728&postcount=13378
Zeitversatz des EVF ist nicht die Auslöseverzögerung!

fbe
17.12.2016, 07:26
Trotzdem wird dieser SLT-"Nachteil" immer wieder angeführt - bis heute und wohl auch in Zukunft :zuck:

Der Eindruck entsteht bei schnellen Serienaufnahmen. Da wird eine Serie von Standbildern im Sucher gezeigt und da ist die Verzögerung wirklich spürbar und nicht nur messbar. Im Hi-Modus kommt man sich richtig besoffen vor, wenn man versucht, mitzuziehen. Seit der A6300 soll das deutlich verbessert worden sein.

aidualk
17.12.2016, 07:34
Ich denke auch nicht, dass dieses 'Gefühl' den 3 Hundertstel geschuldet ist, sondern weil ab einer gewissen Geschwindigkeit das 'live-Bild' zwischendurch nicht mehr aktualisiert wird/wurde. Mir selbst ist es mit der A99 auf der Rennstrecke oft passiert, dass ich beim Mitziehen nach dem 3. oder 4. Bild den Rennwagen zwar noch im Sucher sah, auf dem Bild war aber nur noch der Hintern des Autos drauf, oft war es auch schon ganz leer.
Sowas war mir mit der A900, oder davor mit analogen Kameras, nie passiert.
Ob das inzwischen abgestellt werden konnte oder zumindest deutlich verbessert werden konnte, weiß ich aktuell noch nicht.

Ecce
17.12.2016, 13:31
..
Mich stört demnach der Timelag an der meiner A99.
vlG Manfred

Mach doch mal ein Bild von deiner :a:99, wie ich von der :a:77II.
Dann können wir sehen wie groß dein Timelag ist

dey
17.12.2016, 13:38
Mach doch mal ein Bild von deiner :a:99, wie ich von der :a:77II.
Dann können wir sehen wie groß dein Timelag ist

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass schon bei der A77/2 das Thema deutlich verbessert wurde. Ist einer der grössten Schwachpunkte der Gen. 1.
Und vermutlich einfacher Zu verbessern zu bekommen, als Rauschen auf den aps-c-Sensoren.

baerle
17.12.2016, 14:04
Mach doch mal ein Bild von deiner :a:99, wie ich von der :a:77II.
Dann können wir sehen wie groß dein Timelag ist

Ohne Bild - Iphone 5S :D, A99 mit Sigma 24/2.8, fotografiert mit der A77II (SAL1650) 3-4/100s Verzögerung.

Ecce
17.12.2016, 14:05
..
Und vermutlich einfacher Zu verbessern zu bekommen, als Rauschen auf den aps-c-Sensoren.

Wir müssen doch nichts vermuten, wenn es so einfach zu messen ist.

dey
17.12.2016, 14:25
Wir müssen doch nichts vermuten, wenn es so einfach zu messen ist.

Korrekt!

turboengine
17.12.2016, 14:36
Wir müssen doch nichts vermuten, wenn es so einfach zu messen ist.

Wichtig ist dabei aber auch zu wissen, was man da tatsächlich misst und das Ergebnis auch richtig zu deuten. :roll:

Man
17.12.2016, 20:57
Den Test mit der Stoppuhr finde ich klasse, alle Achtung.

Ich hab mal folgenden Versuchsaufbau gemacht:
- Zollstock an die Wand
- A99 mit Bildanzeige auf dem Monitor (Liveview)
- Ab Oberkante Zollstock (2 m) wird direkt vor dem Zollstock ein Testmotiv (hier ein Etui für Speicherkarten - kann aber alles sein, was von der Größe her passt, genug Eigengewicht hat und eher wenig Luftwiderstand, damit es "normal schnell" fällt) fallen gelassen
- mit einer 2. Kamera wird die Szene fotografiert (mit Kabelauslöser, da ich gleichzeitig das Etui fallen lassen und die Kamera zum grob richtigen Zeitpunkt auslösen musste).

Ich wollte gerne wissen, ob und wenn ja wie starkt sich der Zeitverstz Realbild/Kameramonitor bemerkbar macht.

Im Realbild ist die Oberkante des Etuis bei rd. 40 cm.
Die A99 zielt (leider schief, siehe Übersichtsbild) auf zwischen 50 und 60 cm - ich wurde auf 53 ca tippen.
Im Kameramonitor ist die Zentimeterangabe beim angezeigten Etui nicht mehr zu erkennen - aber man sieht deutlich, dass sich dass Etui noch deutlich oberhalb der Bildmitte befindet. Das Etui befindet sich real bereits deutlich unterhalb der Bildmitte (53 cm).
Statt bei 40 cm befindet sich die Oberseite des Etuis bei geschätzten 65 cm - das Etui hat sich also nach einem Fall von 135 cm rd. 25 cm weiter bewegt, bis es im Kameramonitor angezeigt wird.
Oder anders ansgedrückt: zum Zeitpunt der Aufnahme befindet hat sich das Objekt hir schon rd. 1/3tel Bildhöhe weiterbewegt.

Übersicht:
6/DSC01672_1800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264551)

Übersicht etwas enger gefasst:
6/DSC01672_a1_1800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264552)

Kameramonitor (Ausschnitt aus der etwas enger gefassten Übersicht, also natürlich parrallel zum Realbild):
6/DSC01672_a2_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264553)

Realbild (Ausschnitt aus der etwas enger gefassten Übersicht, also natürlich parrallel zum Kameramonitor):
6/DSC01672_a3_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264554)

Ich hätte nicht gedacht, dass das lt. hier gemachter Messungen aus nur rd. 3/100stel Sekunden Timelag resultiert.

vlG

Manfred

heischu
17.12.2016, 21:11
Den Versatz kann man auch ganz einfach anhand einer analogen Uhr mit Sekundenzeiger visuell testen.
Mit einem Auge durch den Sucher, mit dem Anderen direkt, auf die Uhr gucken.

dey
17.12.2016, 21:31
Den Versatz kann man auch ganz einfach anhand einer analogen Uhr mit Sekundenzeiger visuell testen.
Mit einem Auge durch den Sucher, mit dem Anderen direkt, auf die Uhr gucken.

Es ist nur nicht klar, was das dann für Auswirkungen hat im Tracking-Alltag. Selbst der praxisnähere Test von man ist ggf irrelevant, weil Beschleunigung und Geschwindigkeit so in der Realität vielleicht zu nicht zu finden sind. Oder selten.

Giovanni
17.12.2016, 21:49
mit Sigma 24/2.8

Kannst du es nochmals mit einem schnelleren Objektiv wiederholen? :P

usch
17.12.2016, 22:15
Es ist nur nicht klar, was das dann für Auswirkungen hat im Tracking-Alltag.
Das ist das Problem. In der Praxis wird man bei schnellen Objekten entweder mitziehen, wodurch sich der räumliche Versatz schon wieder reduziert, oder es kommt noch die eigene Reaktionszeit dazu, die dann auf jeden Fall deutlich länger ist als die Zeitverzögerung des Sucherbilds.

baerle
17.12.2016, 23:08
Kannst du es nochmals mit einem schnelleren Objektiv wiederholen? :P

Schneller im Sinne von mehr Offenblende?!? :crazy:

BeHo
17.12.2016, 23:16
[...]oder es kommt noch die eigene Reaktionszeit dazu, die dann auf jeden Fall deutlich länger ist als die Zeitverzögerung des Sucherbilds.

Unterschätze mal nicht die Reaktionszeit des Gehirns. In einer hundertstel Sekunde bewegt sich ein Top-Sprinter schon um ca. 10 cm vorwärts. In der Formel Eins ist es da schon mal fast ein Meter. Einen Zeitversatz zwischen dem direkten Sehen und dem über den EVF würden wohl viele wahrnehmen, wenn sie beides gleichzeitig sähen.

usch
18.12.2016, 00:57
Zwischen "wahrnehmen" und "schnell genug den Auslöser drücken" ist aber auch nochmal ein Unterschied.

BeHo
18.12.2016, 01:27
Latürnich.

Wenn Andere ein Problem mit der Latenz haben, möchte ich das aber nicht einfach pauschal wegdiskutieren.

Ich selbst habe eher keine Probleme mit der Latenz.

Ecce
18.12.2016, 01:57
Kannst du es nochmals mit einem schnelleren Objektiv wiederholen? :P

Was soll sich dadurch am Versatz ändern?
Der ist doch vollkommen unabhängig vom Objektiv!

Oder meinst Du die Auslöseverzögerung ab dem Moment des Fallenlassens?

usch
18.12.2016, 04:50
Wen Andere ein Problem mit der Latenz haben, möchte ich das aber nicht einfach pauschal wegdiskutieren.
Ich selbst habe eher keine Probleme mit der Latenz.
Es hängt ja auch von den Umständen ab. Wie schon angemerkt wurde, variiert die Bildwiederholrate mit der Lichtmenge, die am Sensor ankommt. Die Latenz ist also abhängig von der Motivhelligkeit, Lichtstärke des Objektivs, Arbeits/Offenblende, SLT-Spiegel oder kein Spiegel und was weiß ich noch für Faktoren.

Orbiter1
18.12.2016, 08:16
Es hängt ja auch von den Umständen ab. Wie schon angemerkt wurde, variiert die Bildwiederholrate mit der Lichtmenge, die am Sensor ankommt. Die Latenz ist also abhängig von der Motivhelligkeit, Lichtstärke des Objektivs, Arbeits/Offenblende, SLT-Spiegel oder kein Spiegel und was weiß ich noch für Faktoren.So ist es. Habe auch schon solche Messungen durchgeführt und bin aus den von dir genannten Gründen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.

Ecce
18.12.2016, 11:20
Es hängt ja auch von den Umständen ab. Wie schon angemerkt wurde, variiert die Bildwiederholrate mit der Lichtmenge, die am Sensor ankommt. Die Latenz ist also abhängig von der Motivhelligkeit, Lichtstärke des Objektivs, Arbeits/Offenblende, SLT-Spiegel oder kein Spiegel und was weiß ich noch für Faktoren.

Mit wieviel Hertz arbeitet der Monitor der :a:77II oder einer anderen Sony im Normalfall?
Wie funktioniert das mit der sich verringernden Bildwiederholung, die mir bisher nicht aufgefallen ist?

Man
18.12.2016, 20:13
Ob sich der Timelag bei der Nachverfolgung von Objekten bemerkbar macht, hängt von der Situation ab.
In der Regel fällt er (mir) nicht negativ auf, bei Sport/Action kann er ziemlich nervig werden, da man das Zielobjekt nicht sicher im Sucher halten kann. Bei der (alten) A99 besonders blöd, da die AF-Abdeckung hier sehr konzentriert in der Bildmitte ist.

1) Das Objekt läuft auf die Kamera zu oder von ihr weg = Schwerstarbeit für den AF, aber ob mit oder ohne Zeitversatz hat man kein Problem, das Objekt im Sucher zu halten.
2) Das Objekt bewegt sich in eine Richtung, z. B. Rennwagen von lins nach rechts = kein Problem für den AF, kein Probelm für die Nachverfolgung auch bei Timelag, da man das Objekt mitzieht. Zum Zeitpunkt der Auslösung mag das Objekt vielleicht schon etwas weiter sein, aber man zieht ja in der richtigen Richtung mit = vielleicht nicht den gewünschten Aufnahmepunkt erwischt, aber das Objekt ist auf dem Bild.
Ein Problem würde das erst dann, wenn man die Kamera statisch halten würde (also keinen Mitzieher macht) und das Bild auslöst, sobald das Auto im Sucher zu sehen ist...das kann dann schon zu spät sein. Da man wegen der Auslösverzögerung der Kamera aber eh etwas früher abdrücken muss, sollte auch das mit etwas Übung (oder indem man über die Kamera auf das Realbild schielt) lösbar sein.
3) Das Objekt macht unvorhersehbare Richtungsänderungen, z. B. ein Haken schlagender Haase oder spielende Hunde = man verliert das Objekt aus dem Sucher, der AF stochert im Nirwana, sollte man das Objekt im Sucher wieder einfangen, ist der AF an der falschen Stelle = der Timelag macht sich nachteilig bemerkbar. Ob man diese Situation mit einer DSLR (ohe Timelag) einfangen könnte, ist nicht sicher, einfacher wegen des fehlenden Zeitverzuges wäre es aber.

Bei rd. 3/100tel Sek. Zeitverzug wird vermutlich die Wiederholrate des EVF oder Kameramonitors den größten Teil "verursachen".
Zur A99 habe ich nichts gefunden, zur A6300 heißt es etwas euphorisch im offiziellen Pressetext von Sony (http://presscentre.sony.de/pressreleases/alpha-6300-von-sony-die-schnellste-kamera-der-welt-1308349):
"Besser unterwegs ist die neue Alpha 6300 auch in Sachen Sensor und Sucher. Der neue 24,2 Megapixel Exmor APS-C Sensor liest extraschnell Bilddaten aus. Das ermöglicht ein kontinuierliches Live Bild im digitalen Sucher oder auf dem LCD Bildschirm mit bis zu acht Bildern pro Sekunde. Ohne Zeitverzögerung kann es der Sucher der Alpha 6300 hier spielend mit klassischen optischen Suchern aufnehmen."
und auf der Website von Foto Gregor heißt es zur Produktinformation der A6300 (https://www.foto-gregor-gruppe.de/shop.next/product.asp?EAN=4548736012035), dass deren EVF eine Bildwiederholfrequenz von 120 Bilder/Sec. hat. Das entspricht knapp 1/100stel Zeitverzug.
Aufgrund des Presetextes zur A6300 vermute ich, dass die älteren Modelle deutlich weniger schnelle Bildwiederholfrequenzen hatten. Ob Montior und EVF dieselben Bildiederholfrequenzen haben, ist mir nicht bekannt.
Ich vermute, dass die EVFs und Monitore der älteren Sonykameras Bildwiederholfrequenzen von 60 Bildern/Sec. schaffen - damit schaffen sie PAL und NTSC-Norm ohne zu flimmern. 60 Herzt bedeutet einen Timelag von rd. 1/60stel Sekunde oder etwas weniger wie 2/100stel (17/1000stel).

Die Bearbeitungsstrecke bis zum Monitor (Auslesen des Sensors, Umwandeln in Digitalsignale, Berechnen des Bildes in der JPG-Engine) würde dann (bei der A99) in rd. 1/100stel Sekunde erledigt.

Die Autofokusverzögerung (hat mit dem Timelag des Monitors nichts zu tun) scheint bei der A99II übrigens deutlich verbessert worden zu sein. Während die (anerkannt schnelle) Nikon D500 von CT-Fotografie in Ausgabe 4/2016 noch mit 0,37 Sek. und die A6300 mit 0,32 Sekunden gemessen wurde, schafft die A99II in Ausgabe 1/2017 (gibt es ab morgen im Handel zu kaufen) 0,18 Sekunden (Weitwinkel) bis 0,20 Sekunden (Tele).
Für die ApsC-Kameras wurden bei der Messung 35mm Festbrennweiten genutzt (daher keine Angaben für Weitwinkel/Tele), bei der A99II wird das verwendete Objektiv nicht genannt. Ich vermute, dass es das 24-70 F/2,8 II ist.

vlG

Manfred

subjektiv
18.12.2016, 21:04
Wo mich die Verzögerung des Sucherbildes immer am meisten gestört hat, waren eher keine Situationen, die man üblicherweise als besonders kritisch einstufen würde. Allerdings waren das damals noch die Kameras bis zur R1, also hat sich da sicher einiges getan.

Ich hab damals immer bei Klassikkonzerten fotografiert. Weil Bewegungsunschärfen von den Sensoren nicht immer schön erfasst wurden, ging es unter anderem darum, auch Bilder von Momenten zu bekommen, in denen sich z.B. der Kopf möglichst nicht bewegt. Und das funktionierte nur mit Ausrichten der Kamera nach Sucher und dann direkter Verfolgung des Motivs an der Kamera vorbei. Manchmal auch ein Auge durch den Sucher und eins direkt, aber das war manchmal eher mit einer psychischen Bremswirkung verbunden. Daher hab ich das im Lauf der Zeit weitgehend abgelegt.

Es ging ja nicht nur darum, das Motiv an der richtigen Stelle zu haben, sondern auch den richtigen Punkt im Bewegungsablauf zu erwischen. Das Licht war halt nicht annähernd wirklich gut...

Ich würde annehmen, dass hier sogar noch eine geringe Verzögerung mehr stört, als bei den meisten schnellen Sportarten, wo doch mehr Masse in höherem Tempo bewegt wird und sich die Richtung somit nicht ganz so schnell ändern kann. Allerdings hat man dafür meist mehr mögliche Versuche. Beim Blick durch den Sucher hatte ich aber gar nie den gewünschten Zeitpunkt im Bild. Da gab es nur Zufallsbilder. Das war natürlich schon eine Umstellung... Aber die digitalen Kameras waren einfach leiser als analogen Minolta SLRs...

Ellersiek
19.12.2016, 00:05
..., dass deren EVF eine Bildwiederholfrequenz von 120 Bilder/Sec. hat. Das entspricht knapp 1/100stel Zeitverzug....
Zeitverzug ist hier nicht die richtige Schlussfolgerung.
Es heißt nur, dass 120 Bilder pro Sekunde angezeigt werden.
Es kann durchaus so sein, dass
das Bild von Sekunde 0/120 in Sekunde 4/120,
das Bild von Sekunde 1/120 in Sekunde 5/120,
das Bild von Sekunde 2/120 in Sekunde 6/120,
das Bild von Sekunde 3/120 in Sekunde 7/120, usw.
angezeigt wird. Es sich somit um einen Versatz von 4/120 handelt.

Gruß
Ralf

Ecce
19.12.2016, 01:04
Eigentlich sind wir hier im vollkommen falschen Thread :shock:
Aber es ist ein wirklich interessantes Thema :top:

Wir haben also bei aktuellen Kameras unter normalen Bedingungen einen Versatz des EVF von höchstens 35 ms. Die Bildwiederholungsrate der aktuellen Monitore liegen bei 120 Hz (8 ms), was im Versatz enthalten ist. Können wir also vernachlässigen.

Olympus soll angeblich einen Versatz von nur 16 ms haben.
Fuji ist evtl. auch in diesem Bereich.
Stimmt das überhaupt?

Demgenüber steht bei allen Kameras (auch ohne EVF) eine Auslöseverzögerung (mit AF) von wenigstens 300 ms! Hallo, 3 Zehntelsekunden!? Das ist Scheiße! Alle Kameras, auch die für €6.000, machen Bilder eine halbe Ewigkeit nachdem abgedrückt wurde!!

Nutzer einer :a:77II oder anderen Kameras, die 12 Bilder pro Sekunde (mit AF) in Serie machen können, stehen alle 83 ms haushoch über scheinbaren Problemen, wie "Versatz" oder "Auslöseverzögerung".

Womit wir irgendwie doch beim Thema Zukunftsaussichten wären.
Kameras mit EVF sollten mindestens 12 Bilder pro Sekunde machen können um außerhalb jeder Kritik zu stehen und damit am Markt zu bestehen. :cool:

usch
19.12.2016, 02:41
Es kann durchaus so sein, dass
das Bild von Sekunde 0/120 in Sekunde 4/120, …
angezeigt wird. Es sich somit um einen Versatz von 4/120 handelt.
Könnte, sicher. Aber warum sollte die Kamera erst vier Bilder in einen Puffer schreiben, bevor sie sie anzeigt? Es ist ja nicht so, daß ein OLED ein träges Medium wäre, auf das die Verarbeitungskette erst warten muss wie beim Schreiben auf eine Speicherkarte. Im Gegenteil, zusätzlicher Speicher auf dem Chip würde das Ganze wieder verteuern, also wird man zusehen, daß alles möglichst in Echtzeit passiert.

Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Verarbeitung in einer Pipeline abläuft und Zeile 1 schon fertig ist, während Zeile 2 noch ausgelesen wird. Deswegen spricht ja z.B. das Peaking auch nur auf Kontraste zwischen nebeneinander, aber nicht zwischen übereinander liegenden Pixeln an – die Daten der vertikalen Nachbarn sind halt entweder noch gar nicht ausgelesen oder schon längst wieder weg.

Porty
24.12.2016, 23:24
was für mich in der ganzen Diskussion bisher ignoriert wird, ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit des "Computers" hinter dem Sucher, sprich die Reaktionsgeschwindigkeit dessen, der die Kamera auslöst. Da ist alles, was unter einer drittel Sekunde ist, schon richtig gut. Im Straßenverkehr wird meines Wissens von Reaktionszeiten von einer Sekunde ausgegangen.
Da ist es doch eigentlich müßig, sich um 3 hundertstel Sekunden überhaupt nur Gedanken zu machen....:roll:;)

steve.hatton
24.12.2016, 23:54
Ausser man hat die Reaktionszeit von Kimi Raikkönen (F1 Spa 2016, hinter Verstappen):cool:

usch
25.12.2016, 00:39
Naja, so einfach ist das nicht. Sonst würden Musiker ja nie ihren Einsatz treffen – 1/16-Note = 125ms bei 120 bpm. ;)

steve.hatton
25.12.2016, 00:47
Das hat aber mit Reaktionszeit wenig zu tun - das nennt man Übung und Timing :D

usch
25.12.2016, 01:04
Eben. Ob ich jetzt im richtigen Moment eine Saite zupfe, einen Tennisball schlage oder auf den Auslöser drücke, macht ja nur rein äußerlich einen Unterschied.

dey
25.12.2016, 10:45
Die Gesamtverzögerung ist
Display-lag
+ Reaktionszeit
+ Auslösezeit

Rektionzeit kann man trainieren oder ggf tricksen.
Auslösezeit optimieren durch Einstellungen für Belichtung und AF.
Nur beim Display-Lag gibt es nicht so viel oder einfach zu tricksen.

Wenn ich beim Schwimmen die Serie erst auslöse, wenn der Kopf da ist habe ich nur den abtauchenden Schwimmer auf den Bildern. Ich muss den Rythmus des Schwimmers lernen damit ich am Anfang der Auftauchphase loslege. Dann passt es.
Dass ich den Schwimmer im Display verliere ist nicht so schlimm, da alles vorhersagbar ist.
Bei überraschenderen Sportarten wäre das sicher nerviger.

Ecce
25.12.2016, 11:03
...
Bei überraschenderen Sportarten wäre das sicher nerviger.

Beim Fußball sind die Bewegungen oft schwer vorhersehbar.
Darum 12 Bilder/Sekunde (mit 0,03 sec Lag im Sucher) zum mit der Szene mitgehen.
Ergibt alle 0,08 sec ein Bild, welches zumeist auch scharf und korrekt belichtet ist.
Im Normalfall sind immer ein paar Gute dabei. Beispiel:
http://www.scolching.de/2016/10/derbysieger/

Das Ende der Serie erfolgt, wenn a) die Spielszene zu Ende ist b) die Spieler :lol: die falsche Richtung eingeschlagen haben. Letzteres ist sehr häufig der Fall. :cry:

Insofern sind Aufnahmen, die exakt auf einen Punkt kommen müssen bestimmt schwieriger.

dey
25.12.2016, 11:15
Ein paar gute gibt es sicherlich mit fast jeder halbwegs flotten Ausrüstung.

Aufnahmen auf den Punkt kann man recht gut einstudieren. Da ist dann auch nicht anders: Dauerfeuer! Da habe ich jetzt ja einen kleinen Rückschritt gemacht: 8(10) fps bei A65 und jetzt max. 6 fps bei KB mit A99.

steve.hatton
25.12.2016, 12:17
...

Das Ende der Serie erfolgt, wenn a) die Spielszene zu Ende ist b) die Spieler :lol: die falsche Richtung eingeschlagen haben. ....


c) der Puffer voll ist.:cool:

Ecce
25.12.2016, 14:37
c) der Puffer voll ist.:cool:

Stimmt! Aber so weit komm ich echt selten :crazy:

steve.hatton
25.12.2016, 14:42
Dann empfehle ich mal einen Tag im Mai/Juni auf den Farne Islands

http://www.farne-islands.com/trips/birdwatch.htm

subjektiv
25.12.2016, 16:49
Es gibt viele Verzögerungen, die man aus der normalen Lebenserfahrung heraus eigentlich relativ gut kompensieren kann. Ein Schlagzeuger denkt nicht darüber nach, wann er eine Bewegung starten muss. Er spielt danach, wann der Schlag erklingen soll. Der Rest geht automatisch.
Wer ein Auto (mit Schaltgetriebe) fährt, tritt ohne zu überlegen auf die Kupplung, bevor er schaltet oder wenn er anhalten will.

Aber das Geschehen schon verzögert zu sehen, dürfte kaum jemand schon aus dem Alltag im Blut haben. Und das macht schon einen entscheidenden Unterschied aus. Da braucht es keinen Sport. Wer Menschen im Alltag in Bewegung fotografiert und dabei wirklich bestimmte Momente einfangen will, wird jede Verzögerung des Sucherbildes später auf den Aufnahmen wiederfinden. Ohne optischen Sucher gewöhnt man sich daher relativ bald an, auch an der Kamera vorbei das Geschehen zu beobachten, wenn man gezielt bestimmte Punkte in einer Bewegung einfangen will.

Ansonsten hilft halt Dauerfeuer und etwas Glück, dass der richtige Moment dabei ist. Die Wahrscheinlichkeit steigt natürlich mit kürzeren Belichtungszeiten und schnellerer Bildfolge...

usch
25.12.2016, 17:12
Es gibt viele Verzögerungen, die man aus der normalen Lebenserfahrung heraus eigentlich relativ gut kompensieren kann. …
Aber das Geschehen schon verzögert zu sehen, dürfte kaum jemand schon aus dem Alltag im Blut haben.
Das lässt sich aber genauso trainieren. Letzlich ist es in beiden Fällen nur eine gewisse Zeit, die man vorhalten muss, der einzige Unterschied ist die exakte Dauer dieser Zeitspanne.

subjektiv
25.12.2016, 18:20
Ich glaube durchaus, dass man das für gewisse Bereiche trainieren kann, halte es aber für erheblich schwieriger, als bei Sachen, die eigentlich im ganzen Leben selbstverständlich sind.

nobody23
06.01.2017, 22:28
Meine Quelle kann leider nicht mit Sicherheit sagen, ob dieser Einstieg in die (kastrierte?) Oberklasse darauf zurückgeführt werden kann, daß die verbilligte (Krankenkassa)-Variante eventuell das abgespeckte Modell ist, dessen Markteinstieg eigentlich erst ein halbes Jahr nach dem Flaggschiff den Markt aufrollen sollte.

Beigetragen soll zu dieser Entscheidung die Markteinführung der neuen Nikon haben, die wahrscheinlich auf den Tag genau wie Sony erscheinen wird.



http://nikonrumors.com/2016/12/22/additional-information-on-the-low-light-nikon-dslr-camera.aspx/


1+1 zusammenzählen?
Neuartiger RGBW Sensor in einer A-Mount Kamera?
Gerhard?

Gruss
Nicolas

hlenz
10.01.2017, 14:27
Es ist ja noch recht ruhig hier und auch an der Neuheitenfront. 2017 hat gerade erst begonnen.

Was erwartet ihr dieses Jahr von Sony? Ich meine realistisch?
Ich sehe derzeit keine wirklichen Baustellen, an denen Sony arbeiten könnte.

Sicher wird noch das eine oder andere FE-Objektiv kommen. Aber was noch?

- Nachfolger in der APS-C Einsteigerklasse (A5000/5100)
- A77 M3?
- Was könnte der Anlass sein, ein weiteres A7-Gehäuse zu bringen?
- Kommt wirklich eine Überflieger-E-Mount (A9)?
- Sind ernsthaft neue oder überarbeitete A-Mount-Objektive zu erwarten?
- Fehlt noch irgendwas in der RX-Reihe?

perser
10.01.2017, 14:35
- A77 M3?

Das wären mein Tipp, mein Wunsch und meine Hoffnung...

aidualk
10.01.2017, 14:37
- A77 M3?
Als APS Ergänzung zur A99II wünschenswert


- Was könnte der Anlass sein, ein weiteres A7-Gehäuse zu bringen?
Die A9 ;)

- Kommt wirklich eine Überflieger-E-Mount (A9)?

Na ja, sie wird ja schon seit inzwischen 3 Jahren gerumort. So langsam müsste sie ja mal fertig werden. :lol:

- Sind ernsthaft neue oder überarbeitete A-Mount-Objektive zu erwarten?
Damit das System, das gerade erst mit dem letzten Atem wiederbelebt wurde, dauerhaft ernst genommen werden soll, wäre das dringend anzuraten. Auch wenn mir eine A99II ebenfalls recht gut gefällt, würde ich auf Grund der verfügbaren Objektive nicht mehr vom E-Mount zurück wechseln wollen.

- Fehlt noch irgendwas in der RX-Reihe?
Eine RX2 mit dem Über-Sensor (https://www.phaseone.com/de-DE/Products/Camera-Systems/XF100MP.aspx). :crazy: Das Teil würde noch mehr Aufmerksamkeit erregen wie seinerzeit die RX1.

;)

usch
10.01.2017, 14:37
Bei den A-Mount-Objektiven gibt es noch genügend Baustellen. Es macht irgendwie keinen Sinn, daß beste Kamera A-Mount und die besten Objektive E-Mount haben.

aidualk
10.01.2017, 14:40
Usch: Dein neues Bild irritiert mich irgendwie... so ungewohnt. ;)

carm
10.01.2017, 14:44
Bei den A-Mount-Objektiven gibt es noch genügend Baustellen.

Dem stimme ich zu 100% zu.
Da ich nur A-Mount besitze, wäre für mich eine A77III der nächste Schritt. Vor allem mit besserem Rauschverhalten. Der Rest ist ja schon aus der A99II bekannt.

FG
Carlo

hlenz
10.01.2017, 14:51
Ich rechne eigentlich auch mit der A77II zum Herbst.
Wünschen würde ich mir ein neues 16-80/4 SSM als Kitobjektiv dazu und das entsprechende Vollformat-Pendant für die A99II.

Darüber hinaus gehört eigentlich das gesamte Minolta- und Tamron-Erbe im A-Sortiment mal überarbeitet, aber damit rechne ich eher nicht...

DiKo
10.01.2017, 14:54
Vielleicht tut sich ja noch etwas beim Thema Global Shutter.
Für die Video-Leute wäre das wohl ein Traum.

Gruß, Dirk

heischu
10.01.2017, 15:16
Als APS Ergänzung zur A99II wünschenswert
Die 42Mpx haben soviel Reserve, daher ist eine APS-C für mich nun endgültig obsolet. :crazy:

BeHo
10.01.2017, 15:45
Die 42Mpx haben soviel Reserve, daher ist eine APS-C für mich nun endgültig obsolet. :crazy:

Mag sein, aber der Preis einer :a:77 III läge - hoffentlich - sehr weit unter den für die :a:99 II aufgerufenen 3.599,00 €.

fhaferkamp
10.01.2017, 15:54
Ich hoffe auch auf eine mögliche :a:77 III. Die wird zu meinen Objektiven besser passen als die :alpha:99 II, die auch ihren Reiz hat. Aber da ich im Moment eh zu wenig Zeit fürs Hobby habe, kann ich auch noch warten.

hpike
10.01.2017, 16:38
Dieses Jahr wird die A77II 3 Jahre alt, ich denke bis 2018 werden wir uns noch gedulden müssen. Es sei denn sie richten sich nach dem Intervall zwischen A77 und A77II.

usch
10.01.2017, 17:08
Usch: Dein neues Bild irritiert mich irgendwie... so ungewohnt. ;)
Naja, das vorige wird ja im Mai 10 Jahre alt. Und nachdem ich mir seinerzeit beim Forumstreffen schon anhören musste, ich sähe auf dem Foto aus wie 35 und man würde mich deswegen gar nicht erkennen (was wohl heißt, daß ich innerhalb von 5 Jahren um 20 Jahre gealtert bin :crazy:) dachte ich, es wird mal Zeit für ein neues.

Aber ja, es irritiert mich selber auch, wenn ich meine eigenen Postings sehe. :D

Dem stimme ich zu 100% zu.
Da ich nur A-Mount besitze, wäre für mich eine A77III der nächste Schritt.
Erst stimmst du mir zu, und dann widersprichst du mir gleich im nächsten Satz. ;)
Ich sage als nächstes neue Objektive, du sagst als nächstes eine neue Kamera.

rainerte
10.01.2017, 19:20
Bei den A-Mount-Objektiven gibt es noch genügend Baustellen. Es macht irgendwie keinen Sinn, daß beste Kamera A-Mount und die besten Objektive E-Mount haben.

Das kann sich ja schon in den nächsten Monaten ändern, so denn eine "a9" resp. a7III-Reihe nicht nur Gerüchte sind. Außerdem: Dunkel erinnere ich mich an Interviewäußerungen von Sony-Managern im Umfeld der Photokina (2016), dass neue A-Gläser nicht geplant seien. Nun ja, wenn die 99II alle Verkaufserwartungen übertrifft, mag sich da noch was ändern. Es wäre aber auch schon schön, wenn sich Sigma dazu herablassen würde, die eine oder andere Novität der letzten Zeit mit A-Mount anzubieten. Mir fehlt z. B. die bekannte Ergänzung zum 1,8/18-35, also der 50-100-Klotz.

goethe
10.01.2017, 20:22
...Es wäre aber auch schon schön, wenn sich Sigma dazu herablassen würde, die eine oder andere Novität der letzten Zeit mit A-Mount anzubieten...

Auch ich spekuliere darauf und bin bestimmt nicht der einzigste, der auf eine Erweiterung des Sigma ART-Angebotes mit A-Mountanschluss wartet!
Klaus

steve.hatton
10.01.2017, 21:03
Wenn`s da was zu verdienen gibt, kommen die schon in die Gänge.

BeHo
10.01.2017, 21:06
Und wie wollen sie das herausfinden, wenn nichts angeboten wird?

steve.hatton
10.01.2017, 22:28
Indem sie etwas anbieten ?

rainerte
11.01.2017, 08:32
Und wie wollen sie das herausfinden, wenn nichts angeboten wird?

Auch ohne interne Zahlen der Kamerahersteller zu kennen, dürften die Sigmas und Tamrons dieser Welt über ihre Vertriebskanäle und Händler ihres Vertrauens ziemlich genau wissen, was sich gerade gut verkauft und was nicht. Das gilt ähnlich auch für FE und MFT. Wo Samyang schon ein Geschäft wittert, da ist für Sigma offenbar die kritische Masse noch nicht erreicht.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2017, 08:38
Wo Samyang schon ein Geschäft wittert, da ist für Sigma offenbar die kritische Masse noch nicht erreicht.
Kann sich Sigma dies erlauben?Offenbar ja

wiseguy
11.01.2017, 08:52
Ich würde mich freuen, sollte es zu einer A77III kommen und Sigma die Art-Serie für das A-Mount doch nicht einstellen. Man darf ja noch hoffen... :-)

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2017, 09:14
Ich würde mich freuen, sollte es zu einer A77III kommen und Sigma die Art-Serie für das A-Mount doch nicht einstellen. Man darf ja noch hoffen... :-)
Erst sollte Sony neue A-Mount Objektive selbst liefern, damit die Ernsthaftigkeit des A-Mounts gefestigt wird.Das könnte dann eibn Signal auch an Sigma sein.

ExDreamFoto
11.01.2017, 09:23
Hallo zusammen,

zu dem Thema A-Mount könnte ich auch etwas beisteuern. Ich hatte mich 2016 direkt an Sigma Deutschland gewendet. Hier ein Auszug meiner Mail

........Ich habe auf der Photokina in Köln das neue Weitwinkel-Zoom 12-24 mm ART bewundern dürfen und mein Interesse ist sehr groß dieses Objektiv zu erweben. Allerdings fotografiere ich mit einer Sony Alpha 99 und werde mir wohl in 2017 die Alpha 99 II zulegen, die ich ebenfalls auf der Messe sehen konnte.

Nun habe ich gehört/gelesen das es das 12-24mm ART nicht mit Sony Bajonett geben soll, ebenso das neue 85 mm ART. Auffällig ist das auch schon andere Objektive nicht mit Alpha Bajonett angeboten werden...........

Die Antwort kam 6 Tage später.

wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Produkten. Leider liegen uns keinerlei Informationen aus Japan über eine mögliche Neuheit mit Sony Anschluss vor.
Es tut uns leid, da können wir Ihnen nicht weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. xxxxxxxxx
Leiter Verkaufsinnendienst

Ich habe mir nun ein Tamron 15-30mm zugelegt mit welchem ich sehr zufrieden bin. Ich kann dazu sagen, so verliert man Kunden. :-( Ich werde mich auch in Zukunft an Tamron halten.

:-) Theo

Norbert W
11.01.2017, 09:27
Ziemlich lapidare, unmotivierte Rückantwort. Da hatte einer wohl keine Lust ernsthaft in Japan nachzufragen und entsprechend zu antworten :flop:

cat_on_leaf
11.01.2017, 09:33
Ziemlich lapidare, unmotivierte Rückantwort. Da hatte einer wohl keine Lust ernsthaft in Japan nachzufragen und entsprechend zu antworten :flop:

Eine Antwort wie sie Sigma Deutschland schon seit mindestens 15 Jahren gibt! Sigma Japan würde auch auf nachfragen absolut nichts erzählen.

cat_on_leaf
11.01.2017, 09:34
Ich würde mich freuen, sollte es zu einer A77III kommen......

Oh mein Gott, blos nicht. Dann wäre meine gerade erworbenen A77II ja total veraltet :shock:

guenter_w
11.01.2017, 09:40
Oh mein Gott, blos nicht. Dann wäre meine gerade erworbenen A77II ja total veraltet :shock:
Dann gibt es ab sofort nur noch völlig unzureichende Bilder...:crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2017, 09:44
Solange Tamron die Lücken schließt beim A-Mount kann man doch auf Sigma pfeiffen.

ExDreamFoto
11.01.2017, 09:57
Ziemlich lapidare, unmotivierte Rückantwort. Da hatte einer wohl keine Lust ernsthaft in Japan nachzufragen und entsprechend zu antworten

ich hatte ja nur einen Ausschnitt aus der Antwort gezeigt. Alles in allem kam die Mail insgesamt so rüber.... "interessiert uns doch nicht was du haben willst"

genau aus dem Grund habe ich mir eine Woche später auch das Tamron gekauft, ich war wirklich sauer. Schade, die zwei neuen ART (12-24 und 85) sind wirklich das Maß der Dinge in ihrer Klasse, aber so isses eben.

:-) Theo

erich_k
11.01.2017, 10:05
Alles in allem kam die Mail insgesamt so rüber.... "interessiert uns doch nicht was du haben willst"



Da muss ich jetzt doch mal eine positive Nachricht von Sigma erwähnen. Für mein 24-70 hatte ich einen geweiteten Zoom-Ring reklamiert und der wurde anstandslos und kostenfrei für mich ersetzt.

cat_on_leaf
11.01.2017, 10:16
Dann gibt es ab sofort nur noch völlig unzureichende Bilder...:crazy:

Das ging mir mit der A700 ja schon seit Jahren so! Die A77 kam auf den Markt und irgendwie hab ich dann nur noch Schrott produziert. Wobei, vielleicht liegt das ja gar nicht an der Kamera :shock:

cat_on_leaf
11.01.2017, 10:19
ich hatte ja nur einen Ausschnitt aus der Antwort gezeigt. Alles in allem kam die Mail insgesamt so rüber.... "interessiert uns doch nicht was du haben willst"

.....


Ganz klassisches Sender und Empfänger verhalten. Du als Empfänger hast eine andere Art der Antwort erwartet. Und schon "kommt die Mail so rüber"....

Das erlebe ich jeden Tag.

hlenz
11.01.2017, 10:40
Wo Samyang schon ein Geschäft wittert, da ist für Sigma offenbar die kritische Masse noch nicht erreicht.

Wobei Samyang erst groß geworden ist, nachdem manuelle Objektive durch die spiegellosen Kameras erst wieder nutzbar wurden. Eine Anpassung an verschiedene Bajonette ist ohne Elektronik auch kaum Aufwand.
Sigma mit AF-Objektiven und aufwändiger Elektronik muss da schon anders rechnen.
Ich würde mir Sigma auch wieder vermehrt im A-Mount wünschen, aber eine 3600€-Kamera wird kaum die dazu nötigen Stückzahlen bringen.

ExDreamFoto
11.01.2017, 10:48
Hallo,

Du als Empfänger hast eine andere Art der Antwort erwartet. Und schon "kommt die Mail so rüber"....

ich bin Sigma Fan, schon seit Jahren. Ich habe viel Geld in 4 ART Optiken und zwei Makros von Sigma investiert. Eine Antwort wie... tut uns leid, das ist zur Zeit leider nicht vorgesehen hätte mir gereicht, hätte ich erwartet. Aber eine Antwort wie ich sie erhalten habe hatte ich nicht auf dem Schirm. Das ist ganz eindeutig eine ist mir egal was du denkst Antwort gewesen.

Also zum Thema, neue A-Mount Optiken von Sigma sind sehr wahrscheinlich nicht zu erwarten. Da müsste sich die A99II schon verkaufen wie Brötchen und eine A77III erscheinen die ebenfalls so gut geht.

Ich bin eigentlich ziemlich überzeugt davon das das A-Bajonett verschwindet, so leid mir das tun würde. Ich liebe diese Kameras die ich mit meinen Händen auch halten kann. Das ist natürlich meine rein subjektive Ansicht.

Ich habe auch die A7II ausprobiert und mein 24-105 ART mittels Adapter daran getestet. Geht für mich überhaupt nicht, obwohl die Bildqualität ein Traum ist. Ich kann die A7 einfach nicht richtig halten mit so einem Trümmer dran. Und wieder auf E-Mount Gläser umstellen die dann kleiner wären kommt für mich nicht in Frage.

Auch in Sachen E-Mount scheint Sigma sich nicht bewegen zu wollen wie es aussieht. Aber da ist Tamron auch nicht besser unterwegs.

:-) Theo

rhamsis
11.01.2017, 10:55
In der aktuellen ct fotografie ist ein Bericht über die A99 M2.
Der ist soweit so gut, aber der kritische Schlussabsatz zur Zukunft des A-mount ist dann schon wieder kontraproduktiv.
Pessimistisch betrachtet: es gibt den Selbsterfüllungseffekt von Prognosen, was hier schon fast zu befürchten ist. Dort wird die Zukunft des A-mounts angezweifelt, was potentielle Käufer (nicht nur einer A99 M2) abschrecken könnte und damit den Fortbestand des a-mount unsinnig machen könnte.
Hier dreht sich das Tod-des-A-mount-Karussel schon wieder, kurz nach Erscheinen der A99 M2 :(
Na ja, mit vier Kameras und 13 Objektiven werde ich wohl noch ne ganze Zeit a-mounten können. Und dann muss ich mal sehen ob ich altersbedingt sowieso noch damit unterwegs bin ;)

Viele Grüße
Jürgen

rainerte
11.01.2017, 11:00
Wobei Samyang erst groß geworden ist, nachdem manuelle Objektive durch die spiegellosen Kameras erst wieder nutzbar wurden. Eine Anpassung an verschiedene Bajonette ist ohne Elektronik auch kaum Aufwand.
Sigma mit AF-Objektiven und aufwändiger Elektronik muss da schon anders rechnen.
Ich würde mir Sigma auch wieder vermehrt im A-Mount wünschen, aber eine 3600€-Kamera wird kaum die dazu nötigen Stückzahlen bringen.

Sanyang hat sich immerhin dazu durchgerungen, FE-AF-Objektive zu bringen. Sicher, die Koreaner können vermutlich anders kalkulieren als die Sigmas, aber die müssten auch "nur" vorhandene Linsen mit einem anderen Anschluss, A-Mount, versehen. Aber in dieser Hinsicht haben sie ja auch Pentax nicht besonders lieb. Wie Theo schon geschrieben hat, ohne reißenden Absatz der a99II und einer a77III wird sich da in Sachen A nix bewegen.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2017, 11:00
Die Kamera wird bei CT gelobt aber gleichzeitig Ihre Existenzberechtigung in Frage gestellt.Also zwiepältiges Urteil.Wasser auf die Mühlen Derer, die den Niedergang des A-Mounts sehen.

Ellersiek
11.01.2017, 11:02
..., aber eine 3600€-Kamera wird kaum die dazu nötigen Stückzahlen bringen.
erst recht nicht, wenn die Fremdherstellerobjektive nicht vollständig vom Autofokussystem unterstützt werden.

Ich bin zwar mit meinem Zeiss 24-70 an der A99M2 sehr zufrieden und auch die alten Objektive schlagen sich sehr gut. Aber die fehlende Hybrid-AF-Unterstützung lässt mich momentan über das 70-400G2* nachdenken.

Es macht, wenn man als Fremdhersteller die A99M2 als Umsatzgenerator sieht, wenig Sinn, wenn diese Objektive den Hybrid-AF nicht unterstützen. Ein weiteres Objekt würde ich nur mit Unterstützung kaufen. Fehlende Unterstützung wäre für mich ein Dealbreaker.

Ich weiß nicht, ob viele (A99M2-Besitzer) so denken oder zukünftige A77III-Besitzer so denken werden, wenn auch diese einen Hybrid-AF-anbietet. Aber falls es so ist, würde mich Sonys Strategie interessieren:

Werden sie Fremdhersteller diesbezüglich unterstützen (was ich begrüßen würde) oder werden sie ihren eigenen Objektiv-Absatz schützen (was ich für einen Fehler halten würde)?

Gruß
Ralf

* Wäre eine prima Ergänzung meines Objektivparks, finanziell noch gerade so im vernünftigen Preisrahmen und würde im Telebrennweitenbereich dass volle AF-Feld zur Verfügung stellen.

laurel
11.01.2017, 11:03
Komisch, dass Andere das A Mountdebakel genauso sehen .
Aber die sind ja alle psychisch krank.
Sony hat das A Mount gegen die Wand gefahren.
Sogar die Fremdhersteller haben sich zum Teil davon abgewendet .
Aber ich bin ja anscheinend auch nur psychisch krank .
mfg

rainerte
11.01.2017, 11:06
Zur CT: Angesichts der seit Jahren fehlenden A-Mount-Objektivneuheiten von Sony - selbst die IIer-Version gibt es ja schon länger - kann doch gar kein ernsthafter Fototechnik-Journalisten dem A-System eine glänzende Zukunft voraussagen.

hlenz
11.01.2017, 11:09
Werden sie Fremdhersteller diesbezüglich unterstützen (was ich begrüßen würde) oder werden sie ihren eigenen Objektiv-Absatz schützen (was ich für einen Fehler halten würde)?


Sie müssten wenigstens Tamron, wo Sony ja Anteile hält, dahingehend mit Informationen versorgen.

Ellersiek
11.01.2017, 11:19
Zur CT: ...- kann doch gar kein ernsthafter Fototechnik-Journalisten dem A-System eine glänzende Zukunft voraussagen.
Das muss er auch nicht. Er muss aber auch nicht Oberbedenkenträger werden. Haare findet man in jeder Suppe - man muss nur suchen wollen*.

Und was die c't angeht: Ich lese sie seit der ersten Ausgabe. Leider ist sie seit einigen Jahren nicht mehr so objektiv und unbefangen wie in der ersten Zeit. Viele Inhalte sind Wiederholungsjournalismus der Aussagen der Produktanbieter. Insbesondere im Bereich Fotografie-Hardware scheinen mir Beiträge zu Canon/Nikon-lastig.

Gruß
Ralf

* welcher ernsthafte Fototechnik-Journalist kann den in ihren Möglichkeiten eingeschränkten OVF-Systemen eine glänzende Zukunft voraussagen?

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2017, 11:36
Zur CT: Angesichts der seit Jahren fehlenden A-Mount-Objektivneuheiten von Sony - selbst die IIer-Version gibt es ja schon länger - kann doch gar kein ernsthafter Fototechnik-Journalisten dem A-System eine glänzende Zukunft voraussagen.
2017 muß Sony einige(2-3) A-Mount Objektive in neuer Version anbieten, warten wir es ab!

Windbreaker
11.01.2017, 11:46
erst recht nicht, wenn die Fremdherstellerobjektive nicht vollständig vom Autofokussystem unterstützt .

Ich glaube nicht, dass das an Sony liegt. Es soll ja durchaus Tamrons geben, die unterstützt werden.

nex69
11.01.2017, 11:47
2017 muß Sony einige(2-3) A-Mount Objektive in neuer Version anbieten, warten wir es ab!

Wieso "müssen" sie? Es sicher werden mehrere Neuheiten kommen. Aber in erster Linie für E-Mount und dort auch nur für Vollformat. E-Mount APS-C und A-Mount sind die Stiefkinder bei Sony.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2017, 11:57
Wieso "müssen" sie? Es sicher werden mehrere Neuheiten kommen. Aber in erster Linie für E-Mount und dort auch nur für Vollformat. E-Mount APS-C und A-Mount sind die Stiefkinder bei Sony.
Wäre für viele User frustrierend auf Dauer.

Windbreaker
11.01.2017, 12:03
Erst jammern alle, weil sie Objektive haben und keine aktuelle aka,era. Jetzt ist die aktuelle Kamera da, jetzt fehlen wieder die Objektive.

Und immer ist A-Mount kurz vor dem Sterben.

Da freu ich mich lieber über meine neue A99ii und geh mit meinen Gläsern fotografieren!

goethe
11.01.2017, 12:13
Ich glaube nicht, dass das an Sony liegt...

Doch schon! Es geht beim A-Mount um die Freigabe des vollständigen Autofokussystem für Objektivfremdhersteller durch Lizenzgenehmigungen, damit dessen Objektive eine vollständige Unterstützung erreichen können.
Klaus

goethe
11.01.2017, 12:16
[QUOTE=Windbreaker;1883803...

Da freu ich mich lieber über meine neue A99ii und geh mit meinen Gläsern fotografieren![/QUOTE]

Das ist gut so!:top:
Klaus

Windbreaker
11.01.2017, 12:27
Doch schon! Es geht beim A-Mount um die Freigabe des vollständigen Autofokussystem für Objektivfremdhersteller durch Lizenzgenehmigungen, damit dessen Objektive eine vollständige Unterstützung erreichen können.
Klaus

Wird halt ein paar Euronen kosten, die Genehmigungen.Da sind die Fremdhersteller ja eher sparsam.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2017, 12:37
Wird halt ein paar Euronen kosten, die Genehmigungen.Da sind die Fremdhersteller ja eher sparsam.
Hat sich Sigma nicht bisher nicht um Lizenzen eh gedrückt?

usch
11.01.2017, 14:48
Ja. Und weil der Hybrid-AF zu komplex für Reverse Engineering ist, gibt es eben keine Sigma-Objektive dafür.

wus
11.01.2017, 16:41
... wäre für mich eine A77III der nächste Schritt. Vor allem mit besserem Rauschverhalten. Der Rest ist ja schon aus der A99II bekannt.Anstatt wieder nur den gleichen alten Baukasten auszubauen könnte Sony auch versuchen, die A77III zu einer richtigen Sportkamera zu machen, vom Schlag einer D500. Mit 2 UHS-II SD Slots, ac WLAN, USB Typ C Gen 3.1, Sportsucher, 40K60p HDR Video mit Global Shutter, etcpp.

Wäre dann berechtigerweise deutlich teuerer als die aktuelle A77II, könnte aber immer noch deutlich günstiger als eine A99II werden.

Wünschen würde ich mir ein neues 16-80/4 SSM als Kitobjektiv dazu und das entsprechende Vollformat-Pendant für die A99II.+1

Ernst-Dieter aus Apelern
12.01.2017, 08:34
Ja. Und weil der Hybrid-AF zu komplex für Reverse Engineering ist, gibt es eben keine Sigma-Objektive dafür.
Genau ,so einfach ist es manchmal, wer nicht will der hat schon.Ich bin nicht sicher wieviel Sony User vom Verhalten Sigmas bzgl. Lizenzen wissen.Tamron macht es anders und liefert gute Qualität.

perser
12.01.2017, 09:14
Anstatt wieder nur den gleichen alten Baukasten auszubauen könnte Sony auch versuchen, die A77III zu einer richtigen Sportkamera zu machen, vom Schlag einer D500. Mit 2 UHS-II SD Slots, ac WLAN, USB Typ C Gen 3.1, Sportsucher, 40K60p HDR Video mit Global Shutter, etcpp...

Natürlich schwingt hier Wunschdenken mit. Aber wenn man sieht, wie sich Sony nach der jahrelangen Hängepartie beim Vollformat-A-Mount dann völlig überraschend mit der A99II ins Zeug gelegt hat (sie toppt sogar die Nikon D5), würde ich mal tippen, dass genau das eintreten wird.

Bisher sind doch die Schwarzmaler hier im Forum am Ende immer vorgeführt worden. Mancher, der es besonders genau wissen wollte, ist gar inzwischen ganz abgetaucht. Ich denke also, 2017 wird ebenso ein gutes Jahr für Sony-User, vor allem jene mit etwas längerem Atem und besseren Nerven (sowie weniger Ego bei rechthaberischen "Prognosen").

guenter_w
12.01.2017, 09:23
Genau ,so einfach ist es manchmal, wer nicht will der hat schon.Ich bin nicht sicher wieviel Sony User vom Verhalten Sigmas bzgl. Lizenzen wissen.Tamron macht es anders und liefert gute Qualität.
Sigma ist ein Unternehmen, das sich selbstverstndlich am zu erwartenden Gewinn orientiert. Auch wenn Sony relativ zum Wettbewerb auf dem aufsteigenden Ast ist, so schrumpft doch der Kamera- und damit der Objektivmarkt. Der Sony-Anteil ist noch immer gering und teilt sich in vier Bereiche: A-Mount FF und APSC, E-Mount FF und APSC. Und schon wird die zu erwartende Stückzahl noch geringer und der Entwicklungsanteil am zu erwartenden Verkaufspreis höher, sprich - es lohnt sich nicht.

Bei Tamron sieht das im Prinzip etwas besser aus, da Tamron immerhin zu ca. 10% in Sonybesitz ist und sicherlich auch OEM-Fertiger für "Original-Sony"-Objektive ist. Aber nur im Prinzip! Wahrscheinlich haben OEM- und Eigenfertigung nichts miteinander zu tun und sind knowhow-mäßig streng voneinander abgeschottet. Sonst könnte Tamron ja auch für seine Objektive separate ID vergeben.

Beide OEM bieten die ganze Bandbreite - von der Gurke bis zum Topglas! Da ist kein Unterschied zu den "Originalen"!

ExDreamFoto
12.01.2017, 15:24
Ich denke also, 2017 wird ebenso ein gutes Jahr für Sony-User, vor allem jene mit etwas längerem Atem

Das hoffe ich sehr und freue mich über jedes neue A-Mount Feature das kommt.

:-) Theo

Ecce
20.01.2017, 01:23
..Tamron macht es anders und liefert gute Qualität.

Tamron und Sony Mitarbeiter haben bei der Sauter Hausmesse in München gesagt, dass Tamron für Sony fertigt. Also alle Spezifikationen hat.

nex69
20.01.2017, 05:25
Tamron und Sony Mitarbeiter haben bei der Sauter Hausmesse in München gesagt, dass Tamron für Sony fertigt.



Danke für die Info. Das das was ich schon lange vermutet hatte und der Grund, dass es keine E-Mount Objektive unter dem Markennamen Tamron gibt (ausser dem 18-200 das von Sony auch als SEL18200LE verkauft wird).
Vermutlich habe ich diverse Sony E-Mount Objektive "made by Tamron" im Schrank.

guenter_w
20.01.2017, 08:59
Tamron und Sony Mitarbeiter haben bei der Sauter Hausmesse in München gesagt, dass Tamron für Sony fertigt. Also alle Spezifikationen hat.

Die Schlussfolgerung ist m.E. falsch! Die OEM-Fertigung ist mit Sicherheit von der Tamron-Fertigung technologisch peinlichst abgeschottet, denn es werden ja nicht nur für Sony, sondern auch andere Marken "Originale" gefertigt. Da gibt es keinen Transfer. Das ist industrieüblich.

Ecce
20.01.2017, 12:30
Die Schlussfolgerung ist m.E. falsch! Die OEM-Fertigung ist mit Sicherheit von der Tamron-Fertigung technologisch peinlichst abgeschottet, denn es werden ja nicht nur für Sony, sondern auch andere Marken "Originale" gefertigt. Da gibt es keinen Transfer. Das ist industrieüblich.

Dann halten sich Sony und Tamron nicht an das, was in der Industrie üblich ist.
Meine a-Mount Objektive von Tamron arbeiten zu 100% korrekt, was ohne 100% Spezifikation von Sony nicht möglich ist. Im e-Mount haben wir ja schon gehört, dass Tamron direkt für Sony baut.

Oder meinst Du mit Abschottung die Spezifikationen anderer Hersteller?

guenter_w
20.01.2017, 13:19
Dann halten sich Sony und Tamron nicht an das, was in der Industrie üblich ist.
Meine a-Mount Objektive von Tamron arbeiten zu 100% korrekt, was ohne 100% Spezifikation von Sony nicht möglich ist. Im e-Mount haben wir ja schon gehört, dass Tamron direkt für Sony baut.

Oder meinst Du mit Abschottung die Spezifikationen anderer Hersteller?

Wenn dem so wäre, hätten die Tamron-Objektive jeweils eine eigene ID! Haben sie aber nicht! Tamron lizensiert ganz offiziell das Übetragungsprotokoll und fertig! Sigma macht das Ganze mit "reverse engineering" - sprich Ausprobieren ohne Lizenz. Wir haben hier im Forum berufenere Hirne als mich, die das detailliert erklären können!

usch
20.01.2017, 13:21
der Grund, dass es keine E-Mount Objektive unter dem Markennamen Tamron gibt (ausser dem 18-200 das von Sony auch als SEL18200LE verkauft wird).
Vermutlich habe ich diverse Sony E-Mount Objektive "made by Tamron" im Schrank.
Genau andersrum wird ein Schuh draus. Die Objektive, die Tamron als OEM für Sony baut, haben sie auch unter ihrem eigenen Label im Programm. Wenn Sony mehr als das SEL18200LE bei ihnen fertigen ließe, gäbe es von ihnen auch mehr als ein E-Mount-Objektiv.

Daraus folgt aber immer noch nicht, daß da ein umfassender Transfer stattfindet. Die E-Mount-Spezifikation ist ja sowieso offengelegt. Vermutlich aber auch nicht komplett – bei den Fremdherstellern fehlt z.B. die Möglichkeit, selber Updates für die Objektiv-Firmware einzuspielen. Sowohl das 18-200 von Tamron als auch die Touits von Zeiss und sogar das 18-200 LE mit Sony-Label mussten dafür eingeschickt werden. Wenigstens das dürfte also ein Kapitel sein, das Sony noch unter Verschluss hält.

Auf der A-Mount-Seite stammt z.B. das 11-18 DT / Di II noch aus Minolta-Zeiten, ist also technisch auf dem Stand von 2006 (Stangenantrieb, keine Objektivkorrekturen, kein Dual-AF). Das 28-75 wiederum kommt von Sony mit SAM und von Tamron mit Stange. Es ist also gut denkbar, daß sie Antriebseinheit und Elektronik für die neuen Linsen fix und fertig von Sony angeliefert bekommen und selber immer noch nach 10 Jahre alten Minolta-Vorgaben bauen.

Ecce
20.01.2017, 17:10
..
Auf der A-Mount-Seite stammt z.B. das 11-18 DT / Di II noch aus Minolta-Zeiten, ist also technisch auf dem Stand von 2006 (Stangenantrieb, keine Objektivkorrekturen, kein Dual-AF). Das 28-75 wiederum kommt von Sony mit SAM und von Tamron mit Stange. Es ist also gut denkbar, daß sie Antriebseinheit und Elektronik für die neuen Linsen fix und fertig von Sony angeliefert bekommen und selber immer noch nach 10 Jahre alten Minolta-Vorgaben bauen.

Ein 10 Jahre altes Objektiv taugt natürlich nicht um die aktuelle Zusammenarbeit zu untersuchen. Gibts auch nicht mehr: http://www.tamron.eu/de/objektive/

Wie wärs mit dem Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC USD?
Insgesamt hat Tamron 25 Objektive für a-Mount im Programm, die regelmäßig aktualisiert und technisch verbessert werden.
Aber eben immer günstiger zu haben sind, wie Sony-Originale.
Das macht Sinn, weil viele Einsteiger über die :a:58, :a:68 oder a:77 (II) zu Sony kommen und gute, aber günstige Objektive brauchen.

Für e-Mount hat Tamron dagegen nur ein Objektiv im Vertrieb.
Weil mindestens ein Teil der Sony Objektive von Tamron gefertigt werden.
Und Sony keine preiswerte Konkurenz im "eigenen Haus" haben will.
So bringts doch viel mehr Gewinn, oder?

usch
20.01.2017, 17:27
Ein 10 Jahre altes Objektiv taugt natürlich nicht um die aktuelle Zusammenarbeit zu untersuchen. Gibts auch nicht mehr: http://www.tamron.eu/de/objektive/
Gibts sehr wohl noch: https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sal1118

Wie wärs mit dem Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC USD?
Wo ist das Sony-Pendant?

Insgesamt hat Tamron 25 Objektive für a-Mount im Programm, die regelmäßig aktualisiert und technisch verbessert werden.
Und bei denen funktioniert die automatische Objektivkorrektur in der Kamera?

Aber eben immer günstiger zu haben sind, wie Sony-Originale.
Die Aufstellung von Sony-Objektiven, die angeblich von Tamron gefertigt werden, zusammen mit den Pendants mit Tamron-Label würde ich gerne sehen.

Für e-Mount hat Tamron dagegen nur ein Objektiv im Vertrieb.
Weil das das einzige ist, das Sony ihnen abkauft. Nur deshalb hat sich die Entwicklung überhaupt gelohnt.

Weil mindestens ein Teil der Sony Objektive von Tamron gefertigt werden.
Und zwar welche? Tu ma Butter bei die Fische, wie man hierzulande sagt. :mrgreen:

Giovanni
20.01.2017, 20:54
Genau andersrum wird ein Schuh draus. Die Objektive, die Tamron als OEM für Sony baut, haben sie auch unter ihrem eigenen Label im Programm.
Vielleicht nicht alle. Tamron ist sicherlich flexibel genug, auch als Auftragsfertiger Objektive nach Kundenspezifikationen herzustellen. Es würde mich nicht mal überraschen, wenn sogar das eine oder andere Sony-Zeiss Objektiv an einem Tamron Standort gefertigt wird.

Das 28-75 wiederum kommt von Sony mit SAM und von Tamron mit Stange. Es ist also gut denkbar, daß sie Antriebseinheit und Elektronik für die neuen Linsen fix und fertig von Sony angeliefert bekommen und selber immer noch nach 10 Jahre alten Minolta-Vorgaben bauen.
Gemach, gemach. Die Tamron Version mit Nikon Bajonett besitzt mittlerweile ebenfalls einen eingebauten AF-Motor. Die Umstellung bei der Version für Nikon vom Stangenantrieb zum integrierten AF-Motor erfolgte grob im selben Zeitraum, in dem auch die Sony Version eingeführt wurde. Nicht zu vergessen außerdem, dass es das Objektiv auch als Konica Minolta mit A-Mount und Stangenantrieb gab.

ericflash
20.01.2017, 21:26
Immerhin fertigt Tamron Objektive für Pentax.

nex69
20.01.2017, 21:37
Die Aufstellung von Sony-Objektiven, die angeblich von Tamron gefertigt werden, zusammen mit den Pendants mit Tamron-Label würde ich gerne sehen.

Ich auch. Sony wird einen Teufel tun und die rausrücken.

Es gibt übrigens Gerüchte dass auch Zeiss Batis 18 und 85 von Tamron stammen. Und ganz ehrlich: Das ist glaubwürdig! Dass Zeiss nicht selber fertigt und auch nicht immer bei Cosina fertigen lässt ist inzwischen bekannt.

Weil das das einzige ist, das Sony ihnen abkauft. Nur deshalb hat sich die Entwicklung überhaupt gelohnt.

Nein das ist einfach ein massentaugliches Objektiv das für grosse Stückzahlen gut ist.


Und zwar welche?

Woher soll ich das wissen? Es kommt jedes in Frage. Sony ist an Tamron beteiligt. Sony hat letztes Jahre eine ganze Reihe erstklassiger E-Mount Objektive auf den Markt gebracht. Wer glaubt dass die Sony alle Inhouse entwickelt und fertigt glaubt auch an den Weihnachtsmann. Einfach mal eins und eins zusammenzählen.

Wenn Sony mehr als das SEL18200LE bei ihnen fertigen ließe, gäbe es von ihnen auch mehr als ein E-Mount-Objektiv.

Warum? Das ist eine reine Behauptung von dir. OEM Hersteller bieten die Waren ülblicherweise nicht unter eigenem Namen an.

Schon mal eine Kaffeemaschine namens "Eugster Frismag" gesehen? Ich nicht. Trotzdem fertigen die Vollautomaten und Kapselmaschinen für praktisch alle namhaften Hersteller (ausser den Italienern und Philips). Tönt zwar blöd aber das ist vergleichbar.


Mir ist im Prinzip egal wer mein GM 24-70 und die anderen tollen E-Mount Objektive hergestellt hat. Aber interessant ist das trotzdem. Sigma und Tamron sind ja auch nicht mehr die Billighersteller wie in den Achtzigern sondern die bauen Objektive die vielen renommierteren Herstellern in der Qualität überlegen sind. Siehe Sigma Art oder auch Tamron 15-30 und andere.

minolta2175
20.01.2017, 21:41
Immerhin fertigt Tamron Objektive für Pentax.
Das Tamron 15-30 kostet bei Pentax als Pentax-Objektiv den UVP-Preis, Tamron bietet es aber nicht an.

nex69
20.01.2017, 21:45
Das Tamron 15-30 kostet bei Pentax als Pentax-Objektiv den UVP-Preis, Tamron bietet es aber nicht an.

Tamron bietet es schon an aber nicht mit Pentax Anschluss. Gilt auch für einige andere Objektive. Da haben sie wohl mit Pentax ein Abkommen.

Giovanni
20.01.2017, 22:06
Tamron bietet es schon an aber nicht mit Pentax Anschluss. Gilt auch für einige andere Objektive. Da haben sie wohl mit Pentax ein Abkommen.

Tamron hat da wohl einfach die Rolle von Tokina übernommen, seit Pentax nicht mehr zum Hoya Konzern, sondern zu Ricoh gehört.

Giovanni
20.01.2017, 22:24
Schon mal eine Kaffeemaschine namens "Eugster Frismag" gesehen? Ich nicht. Trotzdem fertigen die Vollautomaten und Kapselmaschinen für praktisch alle namhaften Hersteller (ausser den Italienern und Philips).
Die neueren Krups Vollautomaten (EA Baureihe) sind auch nicht mehr von Eugster Frismag, sondern werden von Krups (= Moulinex Gruppe) selbst in Frankreich gebaut.