Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zukunftsaussichten - Sony Alpha System
Dimagier_Horst
16.03.2016, 10:19
Letztendlich ist und bleibt das wohl ne individuelle Geschichte.
Und eine der Aufgabenstellung. "Normale" Standardaufgaben mache ich gerne mit dem EVF. Sobald es schnell wird oder keine guten Lichtverhältnisse vorherrschen bin ich wieder beim Spiegel.
Tafelspitz
16.03.2016, 10:49
Da ich fast ausschliesslich Landschaft und Architektur fotografiere, falle ich vermutlich zu 99% in diese Rubrik ("Normale" Standardaufgaben).
Für mich war das vom ersten Tag an kein Problem. Im Gegenteil, die Möglichkeiten des elektronischen Suchers haben mich sofort überzeugt. Ein leicht mulmiges Gefühl hatte ich vorher allerdings auch, aber es war vollkommen unbegründet. Letztendlich ist und bleibt das wohl ne individuelle Geschichte.
Ich denke, dass die wenigsten APS-C-User wirklich ein Problem mit EVF haben. Hier sind die Vorteile mit Größe und Helligkeit einfach hervorstechender.
Ich hatte schließlich 25 Jahre VF, zuletzt die Dynax 7, die ich im übrigen immer noch besitze, ich kenne den Unterschied gut genug um das beurteilen zu können.
Ich hatte schließlich 25 Jahre VF, zuletzt die Dynax 7, die ich im übrigen immer noch besitze, ich kenne den Unterschied gut genug um das beurteilen zu können.
Das war recht nicht herablassend gemeint. Du hattes dich ja schon vorher mit einem OVF der APS-C-Klasse arangiert. Danach dann A77-EVF und das ist dann gefühlt deutlich mehr Fortschritt, als von der A900 auf A99. Oder nicht?
Ich fotografiere mit der A700, nicht mehr so oft, A77II und A99 oft, und sehr selten mit der Dynax 7 (macht halt manchmal Spass)
Für mich ist es gewöhnungsbedürftig, wenn ich durch den Sucher der A700 oder den der Dynax 7 schaue. Für mich überwiegen ganz klar die Sucher der A77II und A99.
FG
Carlo
Tafelspitz
16.03.2016, 11:18
Wie schlägt sich denn der Sucher der A99 im Vergleich zur A900 bei "normalen" Standard - Lichtverhältnissen (wenn es sowas überhaupt gibt), also sagen wir z.B. Landschaft bei Tageslicht bis Dämmerung?
Ja da hast du schon recht dey. Ich hab ja die A200 noch als Zweitgehäuse, aber das ist schon ein deutlicher Sprung nach vorn wenn ich die A77II nutze. Von der Ausstattung mal abgesehen, ich finde den Sucher wirklich klasse.
guenter_w
16.03.2016, 12:04
Das Thema OVF ist bei Sony definitiv abgehakt! Der OVF wird auch nie wieder kommen! Deshalb muss man sich in einem Zukunftsthread darüber nicht mehr aufhalten. Ob und wie weit die OVF von A 900 und A 700 den Wettbewerbsmodelllen gleichwertig oder gar überlegen waren, ist heute nur noch geschichtlich interessant.
Früher war alles besser - der Schnee war weißer, die Sommer waren schöner und überhaupt...
Für mich ist es gewöhnungsbedürftig, wenn ich durch den Sucher der A700 oder den der Dynax 7 schaue. Für mich überwiegen ganz klar die Sucher der A77II und A99.Ähnlich ist es mir bei dem Versuch ergangen von Sony auf Nikon D750/810 zu wechseln.
Nach kurzer Zeit war mir klar, das ich keinen OVF mehr möchte.
Hat man sich erst einmal an den EVF gewöhnt, gibt es (für mich) nur Vorteile!
Daher arrangiere ich mich gegebenenfalls lieber mit einem kleinen A7er Body, als mit einem OVF, falls es keine "große" Sony VF mehr geben sollte...
Mario190
16.03.2016, 12:53
Zwar habe ich keine A900, aber den Vergleich A850 und A99 kann ich dennoch anstellen.
Für mich überwiegen ganz klar die Vorteile der A99 und EVF. Egal wie schön ein Bild im OVF auch aussehen mag, am Ende muss ich mich dann doch auf die Messergebnisse verlassen um die Belichtung korrekt einzustellen. Meine Augen adaptieren sich einfach zu gut an das Umgebungslicht, durch den EVF kann ich die Belichtung schneller einschätzen. Wasserwaage und Gitterlinien sind sicher auch ganz nett, brauch ich aber nicht. Das Histogramm dagegen im Sucher ist ebenfalls top, genauso wie die Fokusvergrößerung oder die Bildbetrachtung. Im Dunkeln ist die Restlichverstärkung super, genauso wie im Hellen die Abschwächung. Etwa beim Blick mit Tele in die Sonne (kann ja schnell mal versehentlich passieren), grille ich mir schlimmstenfalls einen Teil meines Sensors - die Augen bekommen aber nichts ab.
Als Nachteilig würde ich den größeren Stromverbrauch (bzw. die Notwendigkeit des Anschaltens allgemein), als auch den Input-Lag bezeichnen. Wobei ich letzteren nach nun drei Jahren EVF (a77 und a99) nicht wirklich bemerkte.
Insgesamt freue ich mich aber bei jedem Wechsel über den jeweils anderen Sucher.
Tafelspitz
16.03.2016, 13:22
Zwar habe ich keine A900, aber den Vergleich A850 und A99 kann ich dennoch anstellen.
Ja, die A900 und die A850 geben bzw. nehmen sich ja da praktisch nix. Super, vielen Dank für deine Einschätzung!
Dann sind wir doch einfach mal gespannt, was kommt :)
Ja da hast du schon recht dey. Ich hab ja die A200 noch als Zweitgehäuse, aber das ist schon ein deutlicher Sprung nach vorn wenn ich die A77II nutze. Von der Ausstattung mal abgesehen, ich finde den Sucher wirklich klasse.
Habe auch noch die D5D.
Das Thema OVF ist bei Sony definitiv abgehakt!
Es gibt aber immer die OVF-User, die unsicher sind, ob man den Wechsel riskieren kann. Und da darf man doch wohl mal hilfreich zur Hand gehen.
Ähnlich ist es mir bei dem Versuch ergangen von Sony auf Nikon D750/810 zu wechseln.
Nach kurzer Zeit war mir klar, das ich keinen OVF mehr möchte.
Hat man sich erst einmal an den EVF gewöhnt, gibt es (für mich) nur Vorteile!
Daher arrangiere ich mich gegebenenfalls lieber mit einem kleinen A7er Body, als mit einem OVF, falls es keine "große" Sony VF mehr geben sollte...
Das ist exakt auch mein Dilemma. :D Hätten Canon/Nikon EVF in ihren DSLR verbaut, wäre ich längst weg.
Zwar habe ich keine A900, aber den Vergleich A850 und A99 kann ich dennoch anstellen.
Für mich überwiegen ganz klar die Vorteile der A99 und EVF. Egal wie schön ein Bild im OVF auch aussehen mag, am Ende muss ich mich dann doch auf die Messergebnisse verlassen um die Belichtung korrekt einzustellen. Meine Augen adaptieren sich einfach zu gut an das Umgebungslicht, durch den EVF kann ich die Belichtung schneller einschätzen. Wasserwaage und Gitterlinien sind sicher auch ganz nett, brauch ich aber nicht. Das Histogramm dagegen im Sucher ist ebenfalls top, genauso wie die Fokusvergrößerung oder die Bildbetrachtung. Im Dunkeln ist die Restlichverstärkung super, genauso wie im Hellen die Abschwächung. Etwa beim Blick mit Tele in die Sonne (kann ja schnell mal versehentlich passieren), grille ich mir schlimmstenfalls einen Teil meines Sensors - die Augen bekommen aber nichts ab.
Als Nachteilig würde ich den größeren Stromverbrauch (bzw. die Notwendigkeit des Anschaltens allgemein), als auch den Input-Lag bezeichnen. Wobei ich letzteren nach nun drei Jahren EVF (a77 und a99) nicht wirklich bemerkte.
Insgesamt freue ich mich aber bei jedem Wechsel über den jeweils anderen Sucher.
Kann ich als ehemaliger Skeptiker voll bestätigen. Nur kommt noch dazu, dass ich nunmehr stolzer Besitzer eines M42 Zeiss Jena Biotar 1,5/75 bin, und da ist der EVF einfach unschlagbar mit dem Fokuspeaking und der Suchervergrößerung - perfekte auf den Punkt fokussierte Bilder :D
Ernst-Dieter aus Apelern
16.03.2016, 18:35
Kann ich als ehemaliger Skeptiker voll bestätigen. Nur kommt noch dazu, dass ich nunmehr stolzer Besitzer eines M42 Zeiss Jena Biotar 1,5/75 bin, und da ist der EVF einfach unschlagbar mit dem Fokuspeaking und der Suchervergrößerung - perfekte auf den Punkt fokussierte Bilder :D
FÜR Altglass ist der EVF mit Peaking incl.Lupe einfach ideal.Bei meinem Canon FD 4,0/200mm Makro sogar Pflicht.
turboengine
16.03.2016, 21:28
Was hat das alles mit "Zukunftsaussichten" zu tun? :zuck:
Was hat das alles mit "Zukunftsaussichten" zu tun? :zuck:
Dass Sony anscheinend mit dem EVF viele überzeugt hat. Der EVF wird ja auch ständig weiterentwickelt und zieht potentiell noch mehr Kundschaft an.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.03.2016, 21:36
Was hat das alles mit "Zukunftsaussichten" zu tun? :zuck:
Nur a bisserl wegen des EVF und Peaking.Geht leider beim OVF nicht.
Giovanni
16.03.2016, 21:40
Das ist exakt auch mein Dilemma. :D Hätten Canon/Nikon EVF in ihren DSLR verbaut, wäre ich längst weg.
Würde Nikon oder Canon ab sofort nur noch EVF verbauen, wäre ein Großteil ihrer bisherigen Kundschaft weg. Das könntest du allein nicht ausgleichen.
Übrigens - warum schielst du dann überhaupt zu Canon und Nikon? Für dich hat doch Sony alles, was du suchst, oder was fehlt dir konkret?
Bei meinem Canon FD 4,0/200mm Makro sogar Pflicht. Was hat das mit A-Mount zu tun? :zuck:
Für dich hat doch Sony alles, was du suchst, oder was fehlt dir konkret?
Für mich hat Sony alles, was ich suche? Ich vermute mal ganz stark, dass hier eine Verwechselung vorliegt. Mir fehlt doch einiges am A-Mount System, vor allem das Vertrauen in den langfristigen Fortbestand eines gut gepflegten Systems. Im Moment sehe ich lange Bodyzyklen bei ausgedünnter Produktpalette und sonst nicht mehr viel.
Würde Nikon oder Canon ab sofort nur noch EVF verbauen, wäre ein Großteil ihrer bisherigen Kundschaft weg. Das könntest du allein nicht ausgleichen.
Wohin denn, zu Pentax? Oder man würde mit alten Gewohnheiten brechen und erkennen, dass der EVF bis auf wenige sehr spezielle Szenarien die Nase einfach vorne hat. :lol:
Giovanni
16.03.2016, 22:40
erkennen, dass der EVF bis auf wenige sehr spezielle Szenarien die Nase einfach vorne hat. :lol:
Deine Meinung.
Deine Meinung.
Das darf schon mal akzeptieren. Klare Vorteile treffen auf klare Nachteile und dazwischen das weite Mittelfeld.
Kommt halt drauf an, mit welchen Vorteilien man sich identifiziert.
turboengine
17.03.2016, 08:06
EVF bis auf wenige sehr spezielle Szenarien die Nase einfach vorne hat. :lol:
Schon alleine der Stromverbrauch genügt, um sich für mich bei einer grossen VF Kamera als alleinige Sucherlösung zu disqualifizieren. Von der Sucherverzögerung und den damit verbundenen Problemen bei Actionfotografie oder der zu geringen Helligkeit bei heller Sonne im Gebirge gar nicht zu reden. Und so denken die meisten Canon- oder Nikonnutzer.
Es gibt ja auch externe E-Sucher aber die verwenden vorwiegend Videoreporter. Für mich ist es andersherum: Für mich hätte der E-Sucher an der DSLR nur spezielle Anwendungsfälle wie z.B. Langbrennweitige MF-Objektive.
Statt E-Sucher verwende ich am Stativ mit Nikon D800 - wenn es gemächlich zugeht - ein IPad mit Liveview und voller Fernbedienungsmöglichkeit per qDSLRDashboard. Dagegen wirkt ein E-Sucher oder ein Klappdisplay schon fast armselig.
Wenn schon die Sucherdiskussion hier wieder aufkommt wäre doch festzuhalten, dass A-Mount besser dastünde, wenn Sony immer noch beide Varianten anböte, oder?
guenter_w
17.03.2016, 08:38
Es ist unglaublich, aber noch immer so, es muss unendlich eine überflüssige Diskussion im Zukunftsthread geführt werden! Ich zitiere mich selbst aus diesem thrad vor einigen Seiten:
"Das Thema OVF ist bei Sony definitiv abgehakt! Der OVF wird auch nie wieder kommen! Deshalb muss man sich in einem Zukunftsthread darüber nicht mehr aufhalten. Ob und wie weit die OVF von A 900 und A 700 den Wettbewerbsmodelllen gleichwertig oder gar überlegen waren, ist heute nur noch geschichtlich interessant.
Früher war alles besser - der Schnee war weißer, die Sommer waren schöner und überhaupt... "
Wer den EVF der jetzigen und künftigen Sony-Kameras nicht mag, muss halt woanders hingehen!
Wenn schon die Sucherdiskussion hier wieder aufkommt
Sie ist in keinster Weise neu aufgekommen. Ein User hat nach A900/A99 gefragt, einige haben geantwortet und die üblichen Reflexe hervorgerufen.
Schade, dass einige nicht akzeptieren können dass
a) viele User den EVF mögen und
b) viele Sony-User dies als Vorteil und Unterscheidungsmerkmal gegenüber Canikon sehen
wäre doch festzuhalten, dass A-Mount besser dastünde, wenn Sony immer noch beide Varianten anböte, oder?
Das wirst NIE belegen können!
Ich habe da nämlich eine andere These.
Giovanni
17.03.2016, 09:10
Sie ist in keinster Weise neu aufgekommen. Ein User hat nach A900/A99 gefragt, einige haben geantwortet und die üblichen Reflexe hervorgerufen.
Schade, dass einige nicht akzeptieren können dass
a) viele User den EVF mögen und
b) viele Sony-User dies als Vorteil und Unterscheidungsmerkmal gegenüber Canikon sehen
Schade, dass ein paar dieser "vielen Sony-User" (klar, wenn sie keinen EVF mögen würden, wären sie heute wohl kaum noch in erster Linie Sony-User) es nicht akzeptieren können, dass es nicht alle so sehen wie sie und deshalb nicht müde werden, ihre Meinung als allgemeingültig darzustellen.
Wie bekannt sein dürfte, benutze ich beide Suchertechnologien und finde, dass es nicht die eine beste Technologie für alle gibt. Insofern bin ich da ganz bei "turboengine": Na klar wäre es für den A-Mount gut, wenn Sony sowohl DSLR als auch EVF-Kameras anbieten würde. Dass es keine DSLR mehr von Sony gibt, ist beispielsweise der Grund, warum ich persönlich keine A-Mount-Vollformatkamera gekauft habe. Und ich bin sicher, dass viele Fotografen aus dem selben Grund mittlerweile Sony ganz den Rücken gekehrt haben. Für viele kommt eine Kamera wie die A99, die wie eine DSLR aussieht, aber einen E-Sucher hat, einfach nicht in Frage.
a) viele User den EVF mögen und
b) viele Sony-User dies als Vorteil und Unterscheidungsmerkmal gegenüber Canikon sehen
Ich hebe da mal die Hand. Ich liebe den EVF und würde ihn gegen kein Geld der Welt wieder gegen einen OVF tauschen, auch wenn ich damit vielleicht uncool bin. Der EVF ist für meine Fotografie das bessere Werkzeug, mit Zebra, Peaking, Fokuslupe und Belichtungskorrekturrad habe ich mittlerweile so effektive Werkzeuge, dass ich praktisch null Ausschuss produziere (auch und gerade mit manuellen Objektiven).
Ansonsten war der EVF für mich damals der Grund, mir nach der A200 wieder eine Sony zu kaufen (A33) und danach nicht auf eine Canon oder Nikon Vollformat-Kamera sondern auf das zu dem Zeitpunkt unbeschriebene Blatt A7 zu setzen. (A-Mount hatte mich da nicht mehr gereizt)
Tafelspitz
17.03.2016, 09:16
Es ist unglaublich, aber noch immer so, es muss unendlich eine überflüssige Diskussion im Zukunftsthread geführt werden!
Das hast du jetzt schon zweimal geschrieben, aber eigentlich ist es doch genau der richtige Thread, um sich über mögliche Weiterentwicklungen - und dazu gehört eben auch der EVF - auszutauschen.
Dass das Thema OVF bei Sony abgehakt sein dürfte, ist ja genau der Punkt, um den es hier geht. Weshalb also die Diskussion abwürgen?
Ernst-Dieter aus Apelern
17.03.2016, 09:16
Es ist doch so"Jedem Tierchen sein Plaisierchen"!
Erlaubt ist was gefällt.
In meiner Minolta 5D habe ich noch einen OVF.Ich komme mit beiden Suchern gut klar ,Advantage EVF!;)
guenter_w
17.03.2016, 09:41
Das hast du jetzt schon zweimal geschrieben, aber eigentlich ist es doch genau der richtige Thread, um sich über mögliche Weiterentwicklungen - und dazu gehört eben auch der EVF - auszutauschen.
Dass das Thema OVF bei Sony abgehakt sein dürfte, ist ja genau der Punkt, um den es hier geht. Weshalb also die Diskussion abwürgen?
Weil der OVF bei Sony weder gegenwärtig noch zukünftig Thema ist! Macht doch für dieses historische Thema einen eigene Thread auf und heult dort!
Statt E-Sucher verwende ich am Stativ mit Nikon D800 - wenn es gemächlich zugeht - ein IPad mit Liveview und voller Fernbedienungsmöglichkeit per qDSLRDashboard. Dagegen wirkt ein E-Sucher oder ein Klappdisplay schon fast armselig.
Also die Vorstellung, ein iPad auf den von dir gern zitierten schneebedeckten Berg zu schleppen um dort sinnvoll manuell fokussieren zu können, schaudert mich ein wenig... :crazy:
Schade, dass ein paar dieser "vielen Sony-User" (klar, wenn sie keinen EVF mögen würden, wären sie heute wohl kaum noch in erster Linie Sony-User) es nicht akzeptieren können, dass es nicht alle so sehen wie sie und deshalb nicht müde werden, ihre Meinung als allgemeingültig darzustellen.
Das interpretiere ich anders.
Aber da kommen wir (mit etlichen weiteren EVF-Bashern) nicht auf einen Nenner. Leider und schade.
Wie bekannt sein dürfte, benutze ich beide Suchertechnologien und finde, dass es nicht die eine beste Technologie für alle gibt.
Und das hatte auf den letzten 3-4 Seiten jemand pro EVF behauptet?
Insofern bin ich da ganz bei "turboengine": Na klar wäre es für den A-Mount gut, wenn Sony sowohl DSLR als auch EVF-Kameras anbieten würde. Dass es keine DSLR mehr von Sony gibt, ist beispielsweise der Grund, warum ich persönlich keine A-Mount-Vollformatkamera gekauft habe. Und ich bin sicher, dass viele Fotografen aus dem selben Grund mittlerweile Sony ganz den Rücken gekehrt haben. Für viele kommt eine Kamera wie die A99, die wie eine DSLR aussieht, aber einen E-Sucher hat, einfach nicht in Frage.
Ist doch bekannt.
Nur kann niemand sicher behaupten, dass das A-Mount-Spielchen mit Doppelstrategie besser ausgegangen wäre. Sie haben ihr Klientel gezwungen und das haben nicht wenige Sony wirklich übel genommen.
Es gibt aber auch die Gezwungenen, die hinterher bekennen mußten, dass EVF eine tolle Sache ist und dem OVF vorzuziehen.
Ich habe es ja vorher schon erwähnt, dass es im Bereich der KB-Cams anders aussehen mag, aber für APS-C kann EVF seine Vorteile eben deutlich gewichtiger in Waagschale werfen.
Mich nervt dieser EVF-Beißreflex extrem und der scheint immer von den gleichen zu kommen.
Wenn sich jemand hinstellt und behauptet EVF sei vorbehaltlos besser, ist das ziemlicher Quatsch, aber es wird hier regelmäßig auf jeden eingesdroschen, der eindeutig positiv über EVF berichtet.
minolta2175
17.03.2016, 09:55
Meine Bilder werden mit der A7II nicht ernsthaft besser als früher mit der A99....
Da haben doch alle ihr Ziel erreicht., du brauchst nicht mehr so schwer zu schleppen da dein Portemonnaie leichter ist.
Greuß Ewald
Um die EVF vs. OVF mal wieder in Zukunftsbahnen zu lenken, gehe ich davon aus, dass eine zukünftige A99II mindestens einen ebenso guten EVF wie die A6300 bekommt und der scheint ja viele der mantraartig vorgetragenen Kritikpunkte, insbesondere Lag, auszumerzen. Wirklich beurteilen kann ich das aber wegen noch fehlender A6300 aber noch nicht.
Viele Grüße,
Markus
Lightspeed
17.03.2016, 11:12
Vorhandene Grundlage:
Dynax 7D, A900, A58
Ich finde, dass der EVF den OVF gut ablösen kann, werfe aber in die Diskussion, dass ich den EVF beim Fotografieren oft als weniger "emotional" empfinde in Beziehung auf mein Motiv. Sprich, fotografiere ich etwas, zu dem ich auch eine emotionale Beziehung beim Fotografieren aufbaue, finde ich den EVF als etwas "kalt". Höchst subjektiver Einwurf meinerseits, ich weiß. Aber im Sujet Portrait z.B. m.E. nicht unwichtig.
Da ich jetzt weniger in unwegsamem Gelände unterwegs bin, benutze ich auch gerne die Kombi Eyefi-Mobi und Ipad-Mini, speziell auf Kongressen oder Tagungen aber auch für Portraits. Hier teste ich sogar die A900 gerade mit dem CF-Adapter von eyefi und berichte bald mal an anderer Stelle, ob sich die alte Dame doch noch dazu überreden lässt.
Zukunft A-Mount vllt noch dies: Die A7 vermittelt mir vom Handling das Gefühl, dass ich früher (und auch heute) mit einer Minolta XD7 hatte (habe). Das ist für mich der einzige Reiz nach E-Mount zu schielen. Die kleine, leichte A58 in deutlich wertigerer Ausführung wäre ein guter Grund für mich, nicht in E-Mount zu investieren. Aber damit würde sich Sony ja die neue Sparte kannibalisieren - also halte ich solche Modelle eher für wenig wahrscheinlich. Somit wäre mein Wunsch die 99 mit ihren zwei Speicherslots und dem aktuellen Stand der Technik. Und das halte ich für wahrscheinlicher, denn da grenzt sich manches Benutzerprofil doch noch eher vom E-Mount ab, bleibt aber dem Konzern zahlender Kunde.
Das hast du jetzt schon zweimal geschrieben, aber eigentlich ist es doch genau der richtige Thread, um sich über mögliche Weiterentwicklungen - und dazu gehört eben auch der EVF - auszutauschen.
Dass das Thema OVF bei Sony abgehakt sein dürfte, ist ja genau der Punkt, um den es hier geht. Weshalb also die Diskussion abwürgen?
Hier wurde ja bereits versucht darüber zu diskutieren welche Möglichkeiten das SLT-Prinzip noch bietet, gerade in Kombination mit On-Sensor AF. Ich denke der AF-D der A99 war ein erster Schritt in diese Richtung.
steve.hatton
17.03.2016, 12:50
...
Wenn schon die Sucherdiskussion hier wieder aufkommt wäre doch festzuhalten, dass A-Mount besser dastünde, wenn Sony immer noch beide Varianten anböte, oder?
Dem erlaube ich mir zu widersprechen - das brächte nur marginal mehr Umsatz bei massiv mehr Aufwand....
Lassen wir das Hybridgedöns den Autoherstellern, die dem Kunden erst beigebracht haben 1.000km Reichweite pro Tankfüllung zu brauchen und jetzt die adäquaten Reichweiten im E-Mobil nicht realisieren können .... und deshalb alles verdammen was weniger Reichweite hat um ja nicht vom Verbrenner weg zu müssen...schau mer mal wer am Schluss noch überlebensfähig ist. Der ein oder andere wurde schon von der Entwicklung aus dem Markt geworfen.
Ob`s beim EVF ähnlich passieren wird mag ich nicht beurteilen, allerdings die Schwächen einer A-55 sind wohl Geschichte !
black flag
17.03.2016, 18:03
Um mal meine unmaßgebliche Meinung kundzutun!
Ich nutze ja noch OVF mit der A850/A900. Ist bei "schnellen Motiven" (z.B. Plane-Spotting) einfach dem EVF überlegen!
Allerdings bin ich auch bei allen anderen Motiven vom EVF meiner A99 überzeugt! Man sollte da nicht pauschalisieren, sondern die individuellen Ansprüche berücksichtigen!
Und da meine A900 im letzten Jahr erst noch einen neuen Spiegelkasten bekommen hat, wird sie aktuell geschont und die A850 gerockt! Somit sollte ich in den nächsten Jahren keine Probleme bekommen!
:beer:
Alle weiteren Diskussionen über pro oder kontra EVF / OVF sind mir ziemlich egal! Das muss jeder selbst mit seinen persönlichen Ansprüchen ausmachen!
:)
Und die Umsätze und Gewinnmargen der Hersteller sind mir als Nutzer und Kunden wurscht!
Um die EVF vs. OVF mal wieder in Zukunftsbahnen zu lenken, gehe ich davon aus, dass eine zukünftige A99II mindestens einen ebenso guten EVF wie die A6300 bekommt und der scheint ja viele der mantraartig vorgetragenen Kritikpunkte, insbesondere Lag, auszumerzen. Wirklich beurteilen kann ich das aber wegen noch fehlender A6300 aber noch nicht.
Die A6300 hat den gleichen EVF wie die A99, nämlich 1024x768.
Den derzeit besten EVF findet man in der Leica SL mit 1400x1050.
Diese EVF-Panels stammen von Epson.
Sollte in einer Sony-Kamera der 9er-Serie (ob A99ii oder anders) nicht zumindest das 1400x1050-Panel zu finden sein wäre es eine Enttäuschung.
steve.hatton
18.03.2016, 00:18
Ist es der gleiche EVF oder hat er nur die gleiche Auflösung?
Sollte in einer Sony-Kamera der 9er-Serie (ob A99ii oder anders) nicht zumindest das 1400x1050-Panel zu finden sein wäre es eine Enttäuschung.
Höhere Auflösung = fast doppelt so viele Pixel = aufwendigere Bildverarbeitung = doppelte Rechenzeit = mehr Lag. Nachdem Sony genau dieses Problem gerade gelöst hat, wäre das eher ein Rückschritt. Ich habe bisher auch praktisch nie Klagen über eine zu pixelige Darstellung bei A77, NEX-7, α7 oder A99 gehört, wohl aber über die Sucherverzögerung.
Ist es der gleiche EVF oder hat er nur die gleiche Auflösung?
Ich schätze, es wird das gleiche Panel sein, aber mit einer anderen Optik davor (Eyepoint 27mm bei der A99, 23mm bei der α6300).
Höhere Auflösung = fast doppelt so viele Pixel = aufwendigere Bildverarbeitung = doppelte Rechenzeit = mehr Lag. Nachdem Sony genau dieses Problem gerade gelöst hat, wäre das eher ein Rückschritt. Ich habe bisher auch praktisch nie Klagen über eine zu pixelige Darstellung bei A77, NEX-7, α7 oder A99 gehört, wohl aber über die Sucherverzögerung.
Wir reden hier von 1.4 Megapixel. Aufwendige Bildverarbeitung ist was anderes. Deutlich höhere Auflösungen werden heute in Echtzeit bei Videoaufnahmen mit 60 oder mehr Bildern pro Sekunde nicht nur ausgelesen und angezeigt, sondern gleichzeitig auch aufwendig mit h.264 oder ähnlich komplexen Verfahren komprimiert. Die 1.4 MP halbwegs verzögerungsfrei auf den EVF zu bringen ist machbar.
Auch Moore's Law dürfte dir bekannt sein. 4 Jahre nach dem Erscheinen der A99 ist es durchaus realistisch, daß die um etwa 50% höhere (lineare) Auflösung mindestes gleich schnell aber wohl eher mit deutlich kürzerer Verzögerung auf den EVF gebracht werden kann.
Ich halte es ehrlich gesagt für recht kurzsichtig, zu behaupten, die 1024x768 seien das Nonplusultra der EVF-Technologie und weitere Auflösungserhöhung sei unnötig. Wieso entwickelt Epson das Panel und wieso baut es Leica ein? Genausogut hätte man vor 10 Jahren bereits behaupten können, 6 MP reichen völlig aus und mehr ist ein Rückschritt, weil es soviel Speicher auf der Karte benötigt.
Die A6300 hat den gleichen EVF wie die A99, nämlich 1024x768.[...]
Bezieht sich dann die Herstellerangabe der Auflösung auf das Subpixel-Rendering?
Meine RX100 IV hat dann wohl auch die gleiche Auflösung. Dass die EVF-Panels aber seit Jahren - abseits der Auflösung - komplett unverändert geblieben sein sollen, mag ich kaum glauben.:?
subjektiv
18.03.2016, 07:58
Wir reden hier von 1.4 Megapixel...
Die 1.4 MP halbwegs verzögerungsfrei auf den EVF zu bringen ist machbar.
Video ist ein komplett anderes Thema. Da kommt es auf den einen richtigen Moment schlicht nicht an. Die Verzögerung ist dort allgemein ziemlich deutlich wahrnehmbar. Trotzdem kann man sie eher akzeptieren.
Um ein bewegtes Motiv im richtigen Moment abzubilden ist dagegen die geringste Verzögerung störend, auch wenn man bei nicht zu schnellen Bewegungen noch damit klar kommen kann.
Ich halte es ehrlich gesagt für recht kurzsichtig, zu behaupten, die 1024x768 seien das Nonplusultra der EVF-Technologie und weitere Auflösungserhöhung sei unnötig...
Das hat ja auch niemand behauptet. Wenn aber die Verzögerung grade mal einen akzeptablen Wert erreicht, sofort wieder durch mehr Auflösung zu bremsen, ist in der Praxis kein Vorteil. Mehr Auflösung bringt also aktuell einfach weniger Vorteile als Nachteile. Für manche Motive ist das nicht so störend, für andere eben mehr...
Ernst-Dieter aus Apelern
18.03.2016, 08:10
Welche Kamera hat denn nun den EVF mit den besten praktischen Nutzen?
Reisefoto
18.03.2016, 09:02
Sollte in einer Sony-Kamera der 9er-Serie (ob A99ii oder anders) nicht zumindest das 1400x1050-Panel zu finden sein wäre es eine Enttäuschung.
An Auflösung im Sucher fehlt es mir bei der A99 nicht. Eine bessere (realitätsnähere) Schattendurchzeichnung im Sucher fände ich wesentlich wichtiger. Ein aktuelles Sucherbild im Serienbildmodus scheint ja nun möglich zu sein (siehe A6300), was ein ganz wichtiger Fortschritt ist.
Ich halte es ehrlich gesagt für recht kurzsichtig, zu behaupten, die 1024x768 seien das Nonplusultra der EVF-Technologie und weitere Auflösungserhöhung sei unnötig.
Das hat auch gar keiner behauptet, aber das Panel ist eben nur ein Teil des EVF. Und die Verbesserungen in der Verarbeitungskette der A6300 sind signifikant. Ein neues Flaggschiff im Vollformat wird sicherlich auch beim Panel wieder einen Schritt nach vorn machen.
turboengine
18.03.2016, 10:08
Welche Kamera hat denn nun den EVF mit den besten praktischen Nutzen?
Die Leica SL.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.03.2016, 10:11
Die Leica SL.
Danke Klaus, kurz und bündig geantwortet.
Auch Moore's Law dürfte dir bekannt sein. 4 Jahre nach dem Erscheinen der A99 ist es durchaus realistisch, daß die um etwa 50% höhere (lineare) Auflösung mindestes gleich schnell aber wohl eher mit deutlich kürzerer Verzögerung auf den EVF gebracht werden kann.
Moores Gesetz bezieht sich in erster Linie auf Verdopplung der Leistung der Computerchips. Besonders gut bei Massenware wie Desktop-PC zu beobachten.
Dass das mit der Auflösung genauso einfach geht, ist eine blauäugige Annahme...
Der Lag wird nicht unbedingt besser, wenn ich statt einem gleich 10 BIONZ Prozessoren (=mehr Rechenleistung) in eine Kamera stopfe. Es geht um systembedingte Flaschenhälse, Grenzen der vorhandenen Schnittstellenbandbreiten und Protokolle... Da muss man sich als Entwickler grundsätzliche Gedanken über Integrationsmöglichkeiten machen, einfach mit "Rechenleistung erhöhen" sind Lag-Probleme nicht zu lösen.
Wir reden hier von 1.4 Megapixel. Aufwendige Bildverarbeitung ist was anderes. Deutlich höhere Auflösungen werden heute in Echtzeit bei Videoaufnahmen mit 60 oder mehr Bildern pro Sekunde nicht nur ausgelesen und angezeigt, sondern gleichzeitig auch aufwendig mit h.264 oder ähnlich komplexen Verfahren komprimiert. Die 1.4 MP halbwegs verzögerungsfrei auf den EVF zu bringen ist machbar.
Ja, aber bei welcher Hardware? Wir reden hier vom Anwendungsgebiet "Fotokamera" und nicht einem professionellem Film-Rig. Es fängt schon mit der Stromversorgung und den mickrigen Akkus an die wir haben. Möchte gar nicht wissen, Was für einen Strombedarf eine Fotokamera hätte, die nahezu nonstop "1.4 MP halbwegs verzögerungsfrei auf den EVF zu bringen" hat.
Ich halte es ehrlich gesagt für recht kurzsichtig, zu behaupten, die 1024x768 seien das Nonplusultra der EVF-Technologie und weitere Auflösungserhöhung sei unnötig. (...) Genausogut hätte man vor 10 Jahren bereits behaupten können, 6 MP reichen völlig aus
Das hat ja auch niemand behauptet. Die meisten Anwender stört der Lag und nicht die mangelnde Auflösung.
Und generell ja, 6 MPixel reichen für die meisten Anwendungen völlig aus.
Fotopräsentation in FullHD = 2 MPix
Bluray Film in FullHD = 2 MPix
Tablet mit 2500x1600px Auslösung = 4 MPix
Windows Desktop mit 1920x1200px Auflösung = 2,3 MPix
Nur beim Fotografieren ist eine Auflösungsreserve schön.
Gruß, Aleks
turboengine
18.03.2016, 10:49
Danke Klaus, kurz und bündig geantwortet.
Ich kann Dir auch erklären warum. Leica steht zumindest moralisch noch im Wort gegenüber den Leica-R Besitzern die über Nacht keine Kamera mehr für ihre Optiken hatten. Diese wurden zwar gerne an allerlei Spiegellosen verwendet, aber halt nicht an einer "Leica". Nun können vor allem die hervorragenden Teleobjektive wieder in einer Kamera aus eigenem Haus Verwendung finden.
Ich war zuerst über die Grösse der SL entsetzt, aber wenn da ein LEICA VARIO-APO-ELMARIT-R 70-180 mm f/2.8 dranhängt, ergibt das schon Sinn.
Und eigentlich habe ich in meiner Antwort die Frage umgedreht:
"Bei welcher Kamera hat denn nun der EVF den besten praktischen Nutzen?"
=> Kameras an denen langbrennweitige Objektive manuell scharf gestellt werden müssen.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.03.2016, 11:05
Und eigentlich habe ich in meiner Antwort die Frage umgedreht:
"Bei welcher Kamera hat denn nun der EVF den besten praktischen Nutzen?"
=> Kameras an denen langbrennweitige Objektive manuell scharf gestellt werden müssen.
Diesen Vorteil weiß ich sehr zu schätzen und ergänzend bei Makroobjektiven!
steve.hatton
18.03.2016, 11:49
...
Das hat ja auch niemand behauptet. Wenn aber die Verzögerung grade mal einen akzeptablen Wert erreicht, sofort wieder durch mehr Auflösung zu bremsen, ist in der Praxis kein Vorteil. Mehr Auflösung bringt also aktuell einfach weniger Vorteile als Nachteile. Für manche Motive ist das nicht so störend, für andere eben mehr...
Vielleicht wäre es sogar sinnvoll die Verzögerung durch eine SW-Darstellung nochmals zu verringern, wenn man schnelle Objekte verfolgen will; allerdings wiss ich nicht wann der Vorteil der geringeren Datenmenge in SW ersteht....wenn das ein zusätzlicher Schritt sein sollte ist es eher kontraproduktiv.
Ehrlich gesagt ich habe das noch nicht probiert, denn im Modus SW wird ja ein RAW neben dem SW-JPG gespeichert und der Sucher wird aber SW.
Die Leica SL.
Ist ja ein tolles Ding!
Da ersetz ich meine :a:77II sofort!!
Oh, € 6.700,-- für den Body, € 4.300,-- für ein vernünftiges Objektiv.
Vielleicht wart ich noch etwas, bis die Preise fallen ..
steve.hatton
18.03.2016, 11:55
Wenn man die Relation zum Preis in die Diskussion mit einbezieht, wird eine No-Name-Kamera von Aldi für 39,95 € gewinnen:cool:
Wenn man die Relation zum Preis in die Diskussion mit einbezieht, wird eine No-Name-Kamera von Aldi für 39,95 € gewinnen:cool:
Für den EVF mit dem höchsten Nutzwert? Ich melde da mal leichte Zweifel an ...
steve.hatton
18.03.2016, 12:07
in Bezug auf das investierte Kapital ?
Ernst-Dieter aus Apelern
18.03.2016, 12:19
Vielleicht wäre es sogar sinnvoll die Verzögerung durch eine SW-Darstellung nochmals zu verringern, wenn man schnelle Objekte verfolgen will; allerdings wiss ich nicht wann der Vorteil der geringeren Datenmenge in SW ersteht....wenn das ein zusätzlicher Schritt sein sollte ist es eher kontraproduktiv.
Ehrlich gesagt ich habe das noch nicht probiert, denn im Modus SW wird ja ein RAW neben dem SW-JPG gespeichert und der Sucher wird aber SW.
Warum ist es denn so schwer den Lag zu minimieren in einem EVF?
0 EVF hat auch 0 Nutzen, völlig unabhänging davon, wieviele Münzen man einwirft. Damit beende ich von meiner Seite jetzt diesen kleinen OT-Diskurs ;).
Aber ein EVF, wie den der A6300, halte ich auch für (vor allem manuell belichtete) Sportfotografie für sehr nützlich, weswegen mein Habenwollenreiz sich immer deutlicher ausprägt.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.03.2016, 12:23
Aber ein EVF, wie den der A6300, halte ich auch für (vor allem manuell belichtete) Sportfotografie für sehr nützlich, weswegen mein Habenwollenreiz sich immer deutlicher ausprägt.
Auch für schnelle Sportarten wie Handball und Eishockey oder Basketball, Volleyball?
alberich
18.03.2016, 12:51
Auch für schnelle Sportarten wie Handball und Eishockey oder Basketball, Volleyball?
Das sollte doch eigentlich für mehr als Poker und Snooker reichen.
https://youtu.be/PYVPAp05M7s?t=88
Auch für schnelle Sportarten wie Handball und Eishockey oder Basketball, Volleyball?
Ich fotografiere vornehmlich Inline-Sakterhockey. Das ist - da man fast immer sehr nah dran ist - wahrlich nicht langsam (insbesondere 1. und 2. Bundesliga). Ich bekomme das mit der A6000 - hoffe ich zumindest - eigentlich ganz ordentlich hin, aber jedes bisschen besseres Rauschverhalten bei ISO5000-6400 (fast alles spielt sich in diesem Bereich ab) und jede Verbesserung, schnell bewegte Objekte im Fokus zu behalten, wirken sich ganz sicher sofort positiv darauf aus. Und das betrifft dann sowohl das Fotografieren selbst, als auch die Ergebnisse.
Aber eigentlich ging es ja darum, wofür ein schneller EVF nützlich ist, und für mich wäre die sofortige Anzeige meiner Einstellungen (so wie ich es jetzt schon habe) aber eben ohne Verzögerung von noch größerem Wert.
Warum ist es denn so schwer den Lag zu minimieren in einem EVF?
Das Problem bezieht sich nicht speziell auf den EVF oder LiveView, sondern ist ein allgemeines Problem in der Elektronik.
Es geht um systembedingte Flaschenhälse, Grenzen der vorhandenen Schnittstellenbandbreiten und Protokolle... Da muss man sich als Entwickler grundsätzliche Gedanken über Integrationsmöglichkeiten machen, einfach mit "Rechenleistung erhöhen" sind Lag-Probleme nicht zu lösen.
Link (https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=elektronik+lag+bilddarstellung+ursac he)
Gruß, Aleks
subjektiv
18.03.2016, 19:57
Das Problem bezieht sich nicht speziell auf den EVF oder LiveView, sondern ist ein allgemeines Problem in der Elektronik...
...was man zum Beispiel auch bei Großbildanzeigen auf Live-Veranstaltungen recht deutlich sehen kann. Man braucht sich wirklich nicht anzustrengen, um z.B. auf Konzerten zu sehen, dass das Bild auf den Anzeigen der gehörten Musik ewig hinterherhinkt. Wenn man was auf der Bühne übersehen hat, dreht man den Kopf einfach zur Anzeige... :lol:
Moin,
da ja Alpha 6300 und Alpha 68 mittlerweile erhältlich sind, hier die aktualisierte Zeitleiste.
6/Zeitleiste_Sony_2016-03-14.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248368)
Es sieht so aus, als ob es mittllerweile längere Zyklen gibt.
Gruß, Dirk
Moin,
da ja Alpha 6300 und Alpha 68 mittlerweile erhältlich sind, hier die aktualisierte Zeitleiste.
Man erkennt schön 3 Phasen:
- die A-Mount-Phase bis 2011
- die Übergangsphase bis 2014
- die E-Mount-Phase ab 2014
Welche Phase kommt als nächstes?
Moin,
Über die nächste Phase kann man nur spekulieren, ebenso über die nächste Kamera.
Interressant finde ich, dass die jährliche Aktualisierung im Einsteigerbereich und in der unteren Mittelklasse durchbrochen wurde.
Das kann natürlich mit den nachlassenden Verkäufen zusammenhängen.
Trotzdem würde ich in diesem Segment die nächste Kamera vermuten.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es auch einen Nachfolger zur A3000 geben wird.
Dann aber mit verbesserter Möglichkeit, A-Mount SSM-Objektive anzuschließen (besserer EVF sowieso).
Schaut man sich das Erscheinungsdatum der A3000 an, sieht man, dass diese die A3x SLT ersetzen sollte.
Oder gibt Sony dieses Segment etwa vollständig auf?
Gruß, Dirk
michaelbrandtner
21.03.2016, 10:04
Welche Phase kommt als nächstes?
Nun, die Einen denken, oben bei den E-Mounts wird es wieder dünner und dafür unten bei den A-Mounts voller.
Ich denke, die Grafik zeigt wohin der Weg geht. Von 6-A-Mounts/Jahr, zu 0,x A-Mounts/Jahr --> gegen 0 gehend.
Ich meinte, welche Phase nach dem E-Mount kommt. :-)
turboengine
21.03.2016, 10:23
Wenn nach A-Mount E-Mount kam, wäre in Verlängerung der Folge nun I-Mount dran. :D
Beantwortet das die Frage? :lol:
Die Aussage der Grafik ist klar: Im April 2017 wird die A7700 erscheinen, im März 2019 - nach Erscheinen der A6800 - stellt Sony die Kameraproduktion vollständig ein.
Wenn nach A-Mount E-Mount kam, wäre in Verlängerung der Folge nun I-Mount dran. :D
Beantwortet das die Frage? :lol:
So in die Richtung hatte ich das gedacht! :top:
ingoKober
21.03.2016, 10:41
I mount natürlich, denn A E I O U...somit ist der Ablauf bis ca 2050 klar ;)
Viele Grüße
Ingo
I mount natürlich, denn A E I O U...somit ist der Ablauf bis ca 2050 klar ;)
Warum so pessimistisch? :lol:
A E I M Q U Y :top:
Hallo,
eine Möglichkeit den Lag zu eliminieren wäre, dass man einen Modus einführt der mit Hilfe des elektronischen Verschlusses kontinuierlich den Sensor ausliest und beim Auslösen das Bild wegschreibt, das im Zeitpunkt t -(Lagtime-EVF) ausgelesen wurde. Damit wäre die Kamera mir EVF sogar schneller als die mit Spiegel. Man könnte sogar noch die Reaktionszeit des Fotografen ausschalten, am besten per Microadjust (oh der Abend gestern war lang, ich muss mal hochdrehen...:lol:)
Wegen dem damit verbundenen Stromverbrauch erst Mal als eigener Modus.
Hans
P.S. Gab es von Nikon in etwas anderer Form bei der V1 schon, die V1 beginnt bereits mit der Aufnahme einer Bildserie, sobald der Auslöser halb durchgedrückt wird. Drückt man den Auslöser dann ganz durch, beendet die Kamera die Aufnahme. Aus den so gewonnenen 20 Aufnahmen wählt die V1 die (ihrer Meinung nach) fünf besten Fotos aus und speichert sie. Ich habe es also nicht erfunden und die Schweizer auch nicht.
Das wäre dann der Lucky Luke (http://www.tageswoche.ch/images/cache/2000x1819/fit/images%7Ccms-image-004578110.jpg)unter den Kameras. :lol: :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2016, 11:14
I mount natürlich, denn A E I O U...somit ist der Ablauf bis ca 2050 klar ;)
Viele Grüße
Ingo
N-Mount = Nirvana -Mount;) kommt noch
Moin,
da ja Alpha 6300 und Alpha 68 mittlerweile erhältlich sind, hier die aktualisierte Zeitleiste.
6/Zeitleiste_Sony_2016-03-14.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248368)
Das Diagramm verbildlicht genau das, was mir bei Sony nicht gefällt: die Sackgassen.
- Es gibt eine intensive Phase, wo 15(!) DSLR A-Mount Modelle in nur 3 Jahren erscheinen und plötzlich ist Schluß.
- Es kommt die SLT-Technik, wo viele SLT A-Mount Modelle erscheinen und plötzlich ist Schluß.
- Zeitgleich mit den SLTs kommen lauter NEX-Modelle und verschwinden genauso schnell, wie sie erschienen sind. SLT und NEX liefern 19(!) Modelle und nach nur 3 Jahren ist Schluß.
- Jetzt haben wir seit 2,5 Jahren die ILCE E-Mounts. Wenn ich mir jetzt das Diagramm "weiterdenke", dann müsste in einem halben Jahr mit dem ILCE E-Mount ebenfalls schluß sein und wir bekommen wieder etwas komplett neues...
Bei Canon und Nikon sehe ich deutlich weniger dieser Sackgassen, sondern eher eine konsequente Weiterführung der Modelllinien und des Bajonetts.
Canon: https://de.wikipedia.org/wiki/Canon-EOS-Digitalkameras#Zeitleiste_der_Canon_DSLR
Nikon: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nikon-DSLR-Kameras#Zeitleiste
Jaja, ich weiß, dann soll ich doch zu Canon/Nikon gehen... Ganz ehrlich? Würde ich sofort machen, wenn ich meine A700, A850 und RX100 nicht für außerordentlich gut gelungene Kameras halten würde. Vielleicht bin ich altmodisch (na und?), aber was ich mir gewünscht hätte, wäre zumindest eine kleine konstante Fortführung der Klapperspiegel-Produktlinie. Erinnert sich noch wer an das jahrelange Jammern und Warten auf den A700 Nachfolger?
Ich meine, Sony fährt mit E- und A-Mount eh schon mehrgleisig... Wäre gar nicht so abwegig gewesen die DSLR-Linie und zeitgleich die ILCE-Linie zu fahren, aber offenbar waren SLT und NEX nur als Sprungbretter für ILCE notwendig.
Hab mich weder mit SLT noch mit NEX anfreunden können.
Die ILCE in einem ordentlichen großen Gehäuse?
Mal sehen was die Zukunft so bringt!
Gruß, Aleks
Wenn ich mir jetzt das Diagramm "weiterdenke", dann müsste in einem halben Jahr mit dem ILCE E-Mount ebenfalls schluß sein und wir bekommen wieder etwas komplett neues...
Kapitalismus lebt von Konsum. Um zu wachsen und ständig noch mehr Gewinn oder wenigstens Umsatz einzufahren, muss der Bedarf aufrecht erhalten werden. Das geht am besten, in dem man künstlich Wünsche weckt.
Ellersiek
21.03.2016, 16:41
Das Diagramm verbildlicht genau das, was mir bei Sony nicht gefällt: die Sackgassen....
Die es bei Canon und Nikon nicht geben kann, da sie sich nicht auf die neuen Gebiete EVF, SLT und Kompakt-Mount bei gleicher Sensorgröße begeben (Okay, Canon schon. Aber dass sieht auch eher nach Sackkasse aus).
...Canon: https://de.wikipedia.org/wiki/Canon-EOS-Digitalkameras#Zeitleiste_der_Canon_DSLR
Nikon: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nikon-DSLR-Kameras#Zeitleiste
Vielen, vielen Dank für diese Links. Hier sieht man sehr deutlich, dass auch bei Canon und Nikon die Entwicklungszeiten ähnliche Längen haben wie bei Sony (teilweise sogar noch länger :)).
... Erinnert sich noch wer an das jahrelange Jammern und Warten auf den A700 Nachfolger?...
Ja - ich: Und die habe ich auch nur gekauft, weil die A900 nicht vor unserem Amerika-Urlaub erschienen ist.
Gruß
Ralf
Das Diagramm verbildlicht genau das, was mir bei Sony nicht gefällt: die Sackgassen.
Das Diagramm verbildlicht höchstens Sackgassen, die es nicht gibt. Es gibt nur A- und E-Mount, beide Linien haben diesen Monat ein neues Modell erhalten. Ich trauere weder der Klappspiegel-Technik "DSLR" noch der Markenbezeichnung "NEX" hinterher :cool:
NetrunnerAT
21.03.2016, 17:06
Das Diagramm verbildlicht genau das, was mir bei Sony nicht gefällt: die Sackgassen.
- Es gibt eine intensive Phase, wo 15(!) DSLR A-Mount Modelle in nur 3 Jahren erscheinen und plötzlich ist Schluß.
- Es kommt die SLT-Technik, wo viele SLT A-Mount Modelle erscheinen und plötzlich ist Schluß.
- Zeitgleich mit den SLTs kommen lauter NEX-Modelle und verschwinden genauso schnell, wie sie erschienen sind. SLT und NEX liefern 19(!) Modelle und nach nur 3 Jahren ist Schluß.
- Jetzt haben wir seit 2,5 Jahren die ILCE E-Mounts. Wenn ich mir jetzt das Diagramm "weiterdenke", dann müsste in einem halben Jahr mit dem ILCE E-Mount ebenfalls schluß sein und wir bekommen wieder etwas komplett neues...
Bei Canon und Nikon sehe ich deutlich weniger dieser Sackgassen, sondern eher eine konsequente Weiterführung der Modelllinien und des Bajonetts.
Gruß, Aleks
Glaubst warum ich schon seit Ewigkeiten sag, Sony hat derzeit keine Kohle eine Modellpflege zu betreiben. Die überlegen sich wirklich ganz genau, was sie raus bringen und wie stark sie Vorproduzieren müssen. In viele Bereichen gibt es kein Geld für Werbung. Der Yen absacker und Fokushima hat dem Konzern echt nicht gut getan, plus die üblichen Sony Dummheiten noch dazu. Ich beobachte im Moment die Kopfhörer sehr genau und HiRes Audio. Je nachdem auf welchen Zug sie aufspringen und Werbung schalten, geht's bei A-Mount/E-Mount wieder rund. Das Kerngeschäft mit dem Sony groß geworden ist, ist komplett weg gestorben. Jetzt fehlt die Kohle um sozusagen in den Markt ins Blaue hinaus, rein zu drücken!
Glaubst warum ich schon seit Ewigkeiten sag, Sony hat derzeit keine Kohle eine Modellpflege zu betreiben. Die überlegen sich wirklich ganz genau, was sie raus bringen und wie stark sie Vorproduzieren müssen. In viele Bereichen gibt es kein Geld für Werbung. Der Yen absacker und Fokushima hat dem Konzern echt nicht gut getan, plus die üblichen Sony Dummheiten noch dazu. Ich beobachte im Moment die Kopfhörer sehr genau und HiRes Audio. Je nachdem auf welchen Zug sie aufspringen und Werbung schalten, geht's bei A-Mount/E-Mount wieder rund. Das Kerngeschäft mit dem Sony groß geworden ist, ist komplett weg gestorben. Jetzt fehlt die Kohle um sozusagen in den Markt ins Blaue hinaus, rein zu drücken!
möchte ja die Firma nicht kaputt reden, aber so fing es mit Phillips auch an.:shock:
- Zeitgleich mit den SLTs kommen lauter NEX-Modelle und verschwinden genauso schnell, wie sie erschienen sind.
- Jetzt haben wir seit 2,5 Jahren die ILCE E-Mounts.
NEX ist doch nur ein Name, den E-Mount zunächst hatte. Jetzt heißt es eben ILC-E, ist aber die Fortsetzung von NEX. Allerdings hat sich Sony zuletzt verstärkt bei E-Mount KB engagiert.
Fokushima
Ist das ein Wortspiel aus "Fokus" und "Fukushima"?
Sozusagen der "AF-Super-GAU"? Ich war zwar nie ein Freund der SLT-Technik, aber das geht sogar mir zu weit.
Ist das ein Wortspiel aus "Fokus" und "Fukushima"?
Sozusagen der "AF-Super-GAU"? Ich war zwar nie ein Freund der SLT-Technik, aber das geht sogar mir zu weit.
Mach dir keinen Kopf. Der User ist meines Wissens ein " Handytipper"...;)
NetrunnerAT
21.03.2016, 18:35
Mach dir keinen Kopf. Der User ist meines Wissens ein " Handytipper"...;)
Jup ... bin Handytipper -_-°
möchte ja die Firma nicht kaputt reden, aber so fing es mit Phillips auch an.:shock:
Gewisse Ähnlichkeiten sind da, nur Sony hat noch genug Goldeseln. Diese Goldeseln zerstören aber das restliche Geschäft. Sony Musik ist da ein gutes Beispiel, denn Sony hat 2 Jahre vor Apple iPod ein MP3 Player gehabt und in nachhinein auf Atrac und Sony Überspielsoftware Kastriert. Bestes Beispiel ist wohl dieser Player!
http://www.sony.at/support/de/product/NW-HD1
Vorab Firmware USB Upload und MP3 Support, nach interne herum gestreitete auf Sonicstage und Atrac. Ich hab mich echt gefreut über den Prototypen und das Finale Gerät klang zwar extrem gut, aber Atrac und Sonicstage hat Apples Erfolg gesichert und ich will erstrecht nicht über das MD-Desaster sprechen!! Ich hab so abgekotzt darüber!!!
Ein neues Mosaiksteinchen:
http://www.sonyalpharumors.com/sigma-silently-kills-the-sigma-24mm-f1-4-a-mount-lens/
Aber ein sehr kleines. Dass Sigma je nach Nachfrage bestimmte Linsen nicht anbietet oder später streicht ist nichts Neues. Wenn Sony das tut hat das deutlich mehr Aussagekraft.
Aber ein sehr kleines. Dass Sigma je nach Nachfrage bestimmte Linsen nicht anbietet oder später streicht ist nichts Neues. Wenn Sony das tut hat das deutlich mehr Aussagekraft.
Ja klar, aber Eines nach dem Anderen und immer öfter werden A-Mount Versionen bei einigen Herstellern gar nicht mehr erst angekündigt (das neue IRIX 2.4/15 z.B.)
Das entspannt die Situation jedenfalls auf die Dauer und irgendwann juckt es keinen mehr, wenn Sony auch nix mehr bringt.
Aussitzen ist in dem Fall eine gute und streßfreie Taktik.
Und wenn wider jedwedem Erwarten doch noch das große Geschäft winkt, braucht man keinen peinlichen Rücktritt vom (nicht angekündigten) Rücktritt zu machen.
Das Sony Marketing funtioniert!
don't feed the troll. :lol:
NetrunnerAT
21.03.2016, 19:37
Wenn Sigma irgend welche Art Linsen kickt, interessiert es viele nicht. Sigma hat mit dem MC-11 Adapter eh die Lösung. Da tut sich Gehäusetechnisch kein mm oder gramm. Das ist glaube ich, der neue Way off compatiblity. Gerade kleinere Fremdhersteller tun sich so leichter Produkte raus zu hauen. Schade fürs A-Mount! Sigma rudert sicher zurück, wenn halt Sony das wird, was sich hier einige erhoffen!
don't feed the troll. :lol:
Sorry but why are you writing such'a BS?
I'm a really longterm Minolta/Sony customer (since 1979).
But unfortunately some people here are less realistic for the future - or won't be ...
Wir wollen von dir nicht ständig mit den gleichen Phrasen missioniert werden. Du nervst.
Talk to the hand!
...
Aussitzen ist in dem Fall eine gute und streßfreie Taktik.
...
Das Sony Marketing funtioniert!
Es funktioniert auf Kosten der A-Mountkunden. :roll:
Klaus
Sigma wird analysiert haben, was für sie voraussichtlich gewinnbringend ist und was nicht.
In diesem Fall sind sie zu dem Schluss gekommen, dass sich eine A-Mount Variante nicht lohnt oder zu hohe Risiken birgt.
Was für ihre Schlußfolgerung entscheiden war, können wir nur mutmaßen.
Möglicherweise sehen sie für dieses Objektiv als potentielle Käufer hauptsächlich Besitzer von Vollformatkameras.
Im A-Mount wurde das Segment von Sony ja nun länger nicht erneuert und bisher auch kein Nachfolger der A99 angekündigt.
Für andere Objektive mag das wieder ganz anders aussehen.
Gruß, Dirk
Es funktioniert auf Kosten der A-Mountkunden. :roll:
Klaus
Ja, das stimmt (leider für Diese)
Aber Sony muß den Schritt gehen, sie haben sich für die moderne Zukunft (E-Mount) entschieden und Sentimentalitäten honorieren Shareholder nunmal nicht.
Das ist für einige Kunden (vor allem konzentriert hier) hart, aber war eigentlich schon länger abzusehen und ausserhalb des Forums interessiert es doch kaum jemanden mehr, ob der A-Mount ausstirbt.
Ja, das ist für Fans, die an ihrer Marke hängen, nicht leicht - aber immer noch leichter als bei z.B. Samsung, wo alles platt gemacht wird.
Die D7D war damals meine erste digitale DSLR, eine tolle Kamrea!
Aber wenn ich ehrlich bin, hat Sony es mit den Nachfolgemodellen nicht geschafft wirklich jemals ernsthaft damit gegen die DSLR Mächte anzustinken.
Genau so geht es auch Ricoh mit Pentax.
Selbst Sigma hat mit dem Foveon Konzeot da nicht groß was ausrichten können.
Minolta hat das wohl früh genug erkannt...
Wir wollen von dir nicht ständig mit den gleichen Phrasen missioniert werden. Du nervst.
Talk to the hand!
Ach Du kannst ja deutsch!
Es gibt ansonsten doch noch andere Foren für Dich, wenn es Dich hier nervt ...:cool:
guenter_w
21.03.2016, 20:14
Sigma arbeitet bei Objektiven grundsätzlich mit reverse engineering zur Anpassung an die diversen Bajonette. Wenn sie bei einer Festbrennweite mit geringer Verbreitungswahrscheinlichkeit darauf verzichten, hat das mit Sonys Entwicklung nun wahrhaftig nichts zu tun.
black flag
21.03.2016, 20:28
Und ob es ein Fehler von Sigma war, sich beim A-Mount zurück zu halten, zeigen die gefühlten Verkäufe von Tamron beim 150-600er! Zahlen habe ich konkret keine, aber das Tamron läuft z.Zt. offenbar wie geschnitten Brot!
:beer:
Bei Canon und Nikon sehe ich deutlich weniger dieser Sackgassen, sondern eher eine konsequente Weiterführung der Modelllinien und des Bajonetts.
Canon: https://de.wikipedia.org/wiki/Canon-EOS-Digitalkameras#Zeitleiste_der_Canon_DSLR
Nikon: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nikon-DSLR-Kameras#Zeitleiste
Da auch von meiner Seite ein Dankeschön für die Links.
Damit kann man erstmal grob vergleichen.
Hier sieht man sehr deutlich, dass auch bei Canon und Nikon die Entwicklungszeiten ähnliche Längen haben wie bei Sony (teilweise sogar noch länger :)).
Für die "großen" Modelle stimme ich Dir da zu.
Ich hatte aber schon geschrieben, dass mich momentan die Einstiegklasse eher irritiert.
Nikon und Canon bringen hier mit D3x00 und D5x00 Reihe bzw. 1x00D und 4x0D bis 7x0D Reihe regelmäßig neu Modelle.
Die Aktualisierungsrate beträgt grob ein bis zwei Jahre.
Sony hat in dieser Klasse in ähnlichen Abständen Neuerungen gebracht:
A33 -> A35 -> A37 -> A3000
NEX3 -> NEX C3 -> NEX F3 -> NEX 3N -> A5000
NEX5 -> NEX 5N -> NEX 5R -> NEX 5T -> A5100
Der übliche Zyklus ist hier mittlerweile durchbrochen worden bzw. neue Modelle sind überfällig.
Von daher erwarte ich eigentlich in dieser Klasse demnächst Neuerscheinungen.
Gruß, Dirk
Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2016, 20:40
Und ob es ein Fehler von Sigma war, sich beim A-Mount zurück zu halten, zeigen die gefühlten Verkäufe von Tamron beim 150-600er! Zahlen habe ich konkret keine, aber das Tamron läuft z.Zt. offenbar wie geschnitten Brot!
:beer:
Ich dachte die Version contemporary wäre fix gewesen für A-Mount?
black flag
21.03.2016, 20:48
Ich dachte die Version contemporary wäre fix gewesen für A-Mount?
Ist sie im Handel? :shock: Und wer ein Tamron erworben hat und damit zufrieden ist, wird wohl kaum ein, ggf. erhältliches Sigma kaufen, wenn es nicht extreme Vorteile hätte!
Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2016, 21:10
Ist sie im Handel? :shock: Und wer ein Tamron erworben hat und damit zufrieden ist, wird wohl kaum ein, ggf. erhältliches Sigma kaufen, wenn es nicht extreme Vorteile hätte!
Hier ein Vergleichsvideo
https://www.youtube.com/watch?v=qHzlGm1FTW4
black flag
21.03.2016, 21:20
Hier ein Vergleichsvideo
https://www.youtube.com/watch?v=qHzlGm1FTW4
Und wer wechselt nach dem Erwerb eines Tamron jetzt noch?
Ich definitiv nicht! Das Tamron überzeugt an der A99 ohne wenn und aber!
:top:
Und ob es ein Fehler von Sigma war, sich beim A-Mount zurück zu halten, zeigen die gefühlten Verkäufe von Tamron beim 150-600er! Zahlen habe ich konkret keine, aber das Tamron läuft z.Zt. offenbar wie geschnitten Brot!
:beer:
Da gilt es für das Tamron erstmal zu beweisen ob es an einem Sensor mit mehr als 24MP ausreichend Auflösung hat um dem Sigma 150-600S das Wasser zu reichen.
Ich dachte die Version contemporary wäre fix gewesen für A-Mount?Die Aussage gab m.W.n. nur von Messevertretern, Sigma selbst hat auf Anfragen bis zuletzt dementiert, bzw. als "z.Zt. nicht in Planung" tituliert...
black flag
21.03.2016, 21:25
Da gilt es für das Tamron erstmal zu beweisen ob es an einem Sensor mit mehr als 24MP ausreichend Auflösung hat um dem Sigma 150-600S das Wasser zu reichen.
Mag durchaus sein! Meine bisherigen Ergebnisse haben mich bisher absolut überzeugt!
Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2016, 21:29
Hier noch ein Vergleich mit dem teuren Sports
http://www.kruger-2-kalahari.com/tamron-vs-sigma-150-600.html
Ich selbst habe kein solches Objektiv, nur ein altes Novoflex 8,0/600mm.Werde ich im Frühjahr mal wieder benutzen.
Hier noch ein Vergleich mit dem teuren Sports
http://www.kruger-2-kalahari.com/tamron-vs-sigma-150-600.html
Ich selbst habe kein solches Objektiv, nur ein altes Novoflex 8,0/600mm.Werde ich im Frühjahr mal wieder benutzen.
Wenn es ein Vergleich wäre dann wärs ja prima, aber Vergleiche mit der D3s und ihren 12MP sagen wenig über das Auflösungsvermögen der Linsen aus.
Ein Test mit der D800 wurde nicht gemacht weil sie offenbar zu anspruchsvoll ist und verkauft wurde.:lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
22.03.2016, 07:46
Ja, das stimmt schon.Aber der Punkt ist Tamron bietet A-Mount, Sigma nicht mit seinem Telezoom.Wahrscheinlich rentiert es sich nicht aus Sigma Sicht.A-Mount User sind somit an das Tamron gebunden, ob es nun optisch etwas weniger gut ist als die Sigma Varianten oder nicht.Sony bietet gar nichts in diesem Zoom Bereich.Es wurde gemutmaßt ,das Tamron verkauft sich gut.Aber wie groß ist denn die Zielgruppe?
Mal abwarten, was das S (Canon) am Sigma E-Adapter im Zusammenspiel mit A7II, A7rII und A6300 bringt...
Da gilt es für das Tamron erstmal zu beweisen ob es an einem Sensor mit mehr als 24MP ausreichend Auflösung hat um dem Sigma 150-600S das Wasser zu reichen.
Wir sind hier beim A-Mount. Solange Sigma das 150-600S nicht herausbringt, muss Tamron leider gar nichts beweisen. Das es doch noch zum "Kampf der Giganten" kommt, halte ich für unwahrscheinlich. Wie das Tamron sich an höherauflösenden Sensoren schlägt, sollte man übrigens relativ gut bereits an der A77 (II) beurteilen können, eine höhere Pixeldichte wird im Vollformat so schnell nicht kommen.
Ernst-Dieter aus Apelern
22.03.2016, 10:04
Mal abwarten, was das S (Canon) am Sigma E-Adapter im Zusammenspiel mit A7II, A7rII und A6300 bringt...
Ja, unbedingt!
Aber das Sports ist fast doppelt so teuer!
Lag aber auch in den Tests von Colorfoto vor Tamron und Sigma C, vorallem am langen Ende...
Naja, mal abwarten.
Entschieden wird bei mir, wenn Sony die nächsten A-Mount Schritte bekannt gibt...
Um Sigma anzuspornen den Mount zu bedienen, bedarf es m.M.n mehr als nur einer VF "Systempflege" Cam.
Da müsste dann schon eine Offensive mit A77m3, A88 & A99m3, fast parallel, kommen.:crazy:
Ja, das stimmt (leider für Diese)
Aber Sony muß den Schritt gehen, sie haben sich für die moderne Zukunft (E-Mount) entschieden und Sentimentalitäten honorieren Shareholder nunmal nicht.
Das ist für einige Kunden (vor allem konzentriert hier) hart, aber war eigentlich schon länger abzusehen und ausserhalb des Forums interessiert es doch kaum jemanden mehr, ob der A-Mount ausstirbt.
Ja, das ist für Fans, die an ihrer Marke hängen, nicht leicht - aber immer noch leichter als bei z.B. Samsung, wo alles platt gemacht wird.
...
Weil ich persönlich deine Argumentation als logisch und nachvollziehbar empfinde, möchte ich näher darauf eingehen:
Als Kunde habe ich keinen rechtlichen Anspruch auf jeglicher Art von Modellpflege, jedoch die berechtigte Erwartungshaltung auf relative Kontinuität des Herstellers in ein System, in das man über Jahre hindurch investiert hat.
An diesem Beispiel wird jedoch auch deutlich, dass die Interessen zwischen Produzenten und Konsumenten grundsätzlich nicht einvernehmlich, sondern prinzipiell gegensätzlich sind!
Dort ist das Streben nach Rendite (Profit), hier das Interesse beispielsweise an akzeptablen Gegenwert und Modellkontinuität.
Mein diesbezüglich kritisches Hinterfragen schallt vermutlich an einigen "Marktschreiern" und dergleichen hier im Forum wirkungslos vorbei.
In der Hoffnung, dass zumindest einige meine Argumentation nachvollziehen können, verbleibe ich mit fotografischen Grüßen
Klaus
Wenn ein Unternehmen, nur seine Rendite im Kopf hat und nicht mehr auf die Wünsche seiner Kunden Rücksicht nimmt, hat es bald keine Kunden mehr und damit auch keine Rendite. Ich jedenfalls bin nicht auf Sony angewiesen und wenn die nicht spuren wie ich und ein großer Teil der Kundschaft das möchte, bin ich schneller weg als die bis drei zählen können und da bin ich ganz sicherlich nicht allein.
guenter_w
22.03.2016, 11:15
Als Kunde habe ich keinen rechtlichen Anspruch auf jeglicher Art von Modellpflege, jedoch die berechtigte Erwartungshaltung auf relative Kontinuität des Herstellers in ein System, in das man über Jahre hindurch investiert hat.
An diesem Beispiel wird jedoch auch deutlich, dass die Interessen zwischen Produzenten und Konsumenten grundsätzlich nicht einvernehmlich, sondern prinzipiell gegensätzlich sind!
So ganz ist deine Argumentation nicht schlüssig! Die beste Werbung ist ein zufriedener Kunde, denn der kommt wieder und macht durch Mund-zu-Mund-Propaganda die optimale, weil glaubwürdige Werbung! Ein enttäuschter Kunde kommt nie wieder und schreckt leicht andere durch seine Unzufriedenheit vom Kauf ab! Besonders ein Anbieter, der Systeme verkaufen möchte, muss diesen Grundsatz beachten. Sony befindet sich, laut eigenen Bekundungen, auf dem Weg, dieses kaufmännische Basiswissen zu beherzigen (siehe Sony-Veröffentlichungen zur Modellpflege der A 7-Reihe). Sony wird daher nicht leichtfertig ein System aufgeben, sondern sehr vorsichtig mit den Gegebenheiten des Marktes umgehen. In der Vergangenheit war das leider nicht immer so, vielleicht lernen sie auch noch ohne Details zu Entwicklungsgeheimnissen zu verraten die Richtung für die Bestandskunden deutlicher zu kommunizieren.
Dimagier_Horst
22.03.2016, 11:23
Vielleicht überschätzen einige Forenten die Kaufkraft der A-mount-Befürworter...und vielleicht möchte die Sony-Kamerasparte nicht unbedingt den Leidensweg von Leica nachgehen.
Wenn ein Unternehmen, nur seine Rendite im Kopf hat und nicht mehr auf die Wünsche seiner Kunden Rücksicht nimmt, hat es bald keine Kunden mehr und damit auch keine Rendite. Das ist nicht zutreffend. Zum Beispiel hat das Unternehmen Sony nur seine Rendite im Kopf und nimmt in Sachen Alpha 99-Nachfolger keinerlei Rücksicht auf die Wünsche seiner Kunden. Das führt z.B. beim E-Mount zu immer mehr Kunden und damit zu immer mehr Rendite.
Wenn ein Unternehmen, nur seine Rendite im Kopf hat und nicht mehr auf die Wünsche seiner Kunden Rücksicht nimmt, hat es bald keine Kunden mehr und damit auch keine Rendite...
Erst Produkttransparenz, Systemkontinuität, akzeptabler Service und mehr schaffen gegenseitiges Vertrauen in eine Marke mit Kundenbindung!
Klaus
Entschieden wird bei mir, wenn Sony die nächsten A-Mount Schritte bekannt gibt... Eine ganz elegante Art, sich nicht zu entscheiden...
Also in der Wildlifegruppe in der ich bei FB bin, gibt es mittlerweile wirklich massenhaft das Tamron 150-600 und nur einige wenige Sigmas. Ich kann mir nicht vorstellen, das Sigma das noch aufholt. Die Ergebnisse sprechen sehr oft für sich unf warum sollten diese Tamronuser zum Sigma wechseln? Der Qualitätsunterschied dürfte nicht besonders groß sein, der Preisunterschied sehr wohl.
Entschieden wird bei mir, wenn Sony die nächsten A-Mount Schritte bekannt gibt...
Wenn...Wenn das Wörtchen wenn nicht wär...:crazy:
Klaus
... Das führt z.B. beim E-Mount zu immer mehr Kunden und damit zu immer mehr Rendite.
Das E-Mount hat eine ausgezeichnet hohe Startgeschwindigkeit vorgelegt.
Es befindet sich aber nach meiner Einschätzung noch lange nicht auf der Zielgerade, weil das spiegellose Vollformatsystem erst am Anfang seiner Entwicklungsphase steht. Andere Marktteilnehmer werden auf diesen fahrenden Zug aufspringen und rückblickend betrachtet ist es IBM als Pionier der Personalcomputer nicht gelungen, in dieser Sparte dauerhaft Fuß zu fassen. Andere Unternehmen machten damit nachträglich das große Geschäft. Das heißt selbstverständlich nicht, dass sich in der Fotobranche dieses Beispiel wiederholen muss. Soll lediglich heißen, dass zukünftig mittel.- und langfristige Entwicklungstendenzen spiegelloser Vollformatsysteme in ihrer Gesamtheit betrachtet noch nicht vorhersehbar erscheinen.
Klaus
Vielleicht überschätzen einige Forenten die Kaufkraft der A-mount-Befürworter...
Ohne jetzt auf die schnelle auf fundierte Daten zurückzugreifen, behaupte ich salopp, dass die weltweit deutlich über 12 Millionen produzierter A-Mount Objektive einen für jeglichen Hersteller ausreichenden Kundenstamm mit zumindest durchschnittlicher Kaufkraft bedeuten.
Klaus
Eine ganz elegante Art, sich nicht zu entscheiden...
Der Zeitraum ist natürlich nicht unendlich. Die Photokina sehe ich als Fixpunkt.
Wenn...Wenn das Wörtchen wenn nicht wär...:crazy:
KlausNaja, eine A9 z.B. wäre für mich auch eine Art Hinweis.
Dimagier_Horst
22.03.2016, 13:02
ist es IBM als Pionier der Personalcomputer nicht gelungen, in dieser Sparte dauerhaft Fuß zu fassen.
IBM war nicht der Pionier, sie haben den PC erst nicht wahrgenommen, dann heruntergespielt und dann als 374x-Emulator falsch eingeschätzt. Sie hatten sich für das schlechtere MS-DOS entschieden (statt für DR-DOS), weil sie der Meinung waren, Bill Gates als Klitsche in der Hand zu haben. Da gab es als Etablierter eine Reihe von Fehleinschätzungen, die sich aneinander gereiht haben.
Für Sony heisst das, dass NiCa, wenn sie sich zu spät entscheiden, nur noch aus einer Silbe bestehen werden. Wenn Hitachi für Nikon keine Zukunft sieht, wird es zwischen Sony und Canon zermalmt. Für Sony wird es erst wieder gefährlich, wenn der Konzern wieder mal strauchelt.
...
Für Sony heisst das, dass NiCa, wenn sie sich zu spät entscheiden, nur noch aus einer Silbe bestehen werden. Wenn Hitachi für Nikon keine Zukunft sieht, wird es zwischen Sony und Canon zermalmt. Für Sony wird es erst wieder gefährlich, wenn der Konzern wieder mal strauchelt.
Aus meiner Einschätzung heraus sehr interessante Hypothesen:crazy:
Klaus
Vielleicht überschätzen einige Forenten die Kaufkraft der A-mount-Befürworter...
Ich glaube eher, dass hier einige sehr laute Forenten die Verkäufe im E-Mount stark überschätzen. Wenn ich nur die aktuellen Modelle betrachte, haben laut Forumstatistik wesentlich mehr Leute die A58 und A77II gekauft, als die A5000, A5100 und A6000. Und selbst die immer wieder gescholtene A99 haben in etwa so viele, wie A7 und A7II zusammen. Und das in diesem technikverliebten Forum...
Vielleicht überschätzen einige Forenten die Kaufkraft der A-mount-Befürworter...und vielleicht möchte die Sony-Kamerasparte nicht unbedingt den Leidensweg von Leica nachgehen.
Naja so einfach ist das nicht.
Ja die Kaufkraft bei E-Mount ist kurzfristig größer, weil neues Produkt und neues Zubehör.
Während sich der A-Mount Kunde nur mal ab und zu ein neues Body gönnt, Objektive hat er ja schon, muss sich der E-Mount Kunde alles neu kaufen.
Dies ist aber nur ein temporärer oder kurzfristiger Zustand.
Dir Frage ist auch, wenn im E-Mount der Markt langsam gesättigt ist, der Kauf nachlässt.
Was passiert dann? Gleiches Verhalten wie beim A-Mount und die neue Generation heißt Z-Mount? aber keine Angst ihr könnt Eure 2700 Euro teuren super G Objektive mit einem Adapter weiter an Z-Mount verwenden?
Also Generell nicht sehr Vertrauenserweckend dann das ganze
Das E-Mount hat eine ausgezeichnet hohe Startgeschwindigkeit vorgelegt.
Es befindet sich aber nach meiner Einschätzung noch lange nicht auf der Zielgerade, weil das spiegellose Vollformatsystem erst am Anfang seiner Entwicklungsphase steht. Andere Marktteilnehmer werden auf diesen fahrenden Zug aufspringen ...
Ich denke, dass es die beiden großen Konkurrenten Canon und Nikon nicht ganz so einfach haben werden, beim spiegellosen Vollformat nachzuziehen. Das fängt schon beim Objektivanschluss an: für beide wird es schwierig werden, ein neues Bajonett einzuführen - es gibt zu viele vorhandene Objektive. Bleiben sie beim bestehenden Bajonett, ist das neue System eine Konkurrenz zur bestehenden DSLR-Schiene und es wird erst dann eine Chance haben, wenn es technisch auf gleicher Höhe wie die DSLR-Schiene ist.
Führen sie ein neues Bajonett ein, wird es auch wieder auf eine Adapterlösung hinauslaufen - es ist nicht davon auszugehen, dass Canon oder Nikon eine zweite umfangreiche Objektivschiene aufzieht. Dafür könnten Objektive anderer Marken adaptiert werden - aber vielleicht will das Canon bzw. Nikon gar nicht.
Sony hat in diesem Bereich auf jeden Fall einigen Entwicklungsvorsprung und den Vorteil, Objektive anderer Hersteller und Systeme adaptieren zu können.
Kaufkraft und Kaufverhalten sind zwei Paar Schuhe. Über die Kaufkraft der A-Mount-Besitzer gibt es sicherlich keine gesicherten Erkenntnisse. Über das Kaufverhalten ist gesichert festgestellt, dass z.B. Saturn die A58 (A-Mount) europalettenweise verbimmelt. Auch die Userstatistik hier im Forum spricht Bände über das Kaufverhalten, nicht aber über die Kaufkraft, der A-Mountler. Es zeichnet sich nicht ab, in welcher Zeitspanne hier im Forum Pari zwischen A- und E- Mount herrschen könnte.
Auch die Userstatistik hier im Forum...
Vielleicht sollte man die mal 'Nullen'? ;)
(und über einen entsprechenden Aufruf hier im Forum aktualisieren. Da sind viele 'Leichen' drin)
und den Vorteil, Objektive anderer Hersteller und Systeme adaptieren zu können.
Diese Möglichkeit brauchen die Platzhirsche Canon und Nikon nicht so sehr wie Sony.
Man könnte das Bajonett einfach beibehalten, Spiegelkasten und OVF wegfallen lassen und die Spiegellosen als neue Linie neben den Klappspiegel-Dinos etablieren.
Da sind viele 'Leichen' drin)
Nimm die Hälfte der A-Mounts raus, die Statistik wird sich nicht wesentlich ändern.
Vielleicht sollte man die mal 'Nullen'? ;)
(und über einen entsprechenden Aufruf hier im Forum aktualisieren. Da sind viele 'Leichen' drin)
Deswegen habe ich aus Fairness nur die User betrachtet, die eine A58, eine A77II oder eine A99 angekreuzt haben. Schon wenn man zusätzlich nur SLT 2. Generation (A37, A57, A65 und A77) einbezieht, ist E-Mount völlig marginalisiert :shock:
[QUOTE=wiseguy;1803338Spiegelkasten und OVF wegfallen lassen und die Spiegellosen als neue Linie neben den Klappspiegel-Dinos etablieren.[/QUOTE]
Saaaagenhafte Idee!
[QUOTE=wiseguy;1803338/Spiegelkasten und OVF wegfallen lassen und die Spiegellosen als neue Linie neben den Klappspiegel-Dinos etablieren.[/QUOTE]
Saaaagenhafte Idee!
Diese Möglichkeit brauchen die Platzhirsche Canon und Nikon nicht so sehr wie Sony.
Man könnte das Bajonett einfach beibehalten, Spiegelkasten und OVF wegfallen lassen und die Spiegellosen als neue Linie neben den Klappspiegel-Dinos etablieren.
Cleverer wäre es ein neues Bajonett mit deutlich kürzerem Auflagemaß einzuführen, das lässt einem nämlich viel mehr Freiheiten bezüglich Baugröße, Konstruktion etc. zu. Dann einen guten Adapter dazu um die alten Objektiv an die neuen Bodies anflanschen zu können und es ist gut.
Über den Bildprozessor und Software kann ich doch immer noch sicherstellen, dass vor allem die markeneigene Objektive im Vorteil sind (beste AF-Anpassung, Korrekturprofile, Hybridstabilisatoren...).
Standards sind gut, aber irgendwann eben auch überholt.
Hans
Cleverer wäre es ein neues Bajonett mit deutlich kürzerem Auflagemaß einzuführen,
Genau das hat Sony gemacht und wird das System noch vervollkommnen. Canikon wird eine anderen Weg gehen müssen.
Cleverer wäre es ein neues Bajonett mit deutlich kürzerem Auflagemaß einzuführen, das lässt einem nämlich viel mehr Freiheiten bezüglich Baugröße, Konstruktion etc. zu. Dann einen guten Adapter dazu um die alten Objektiv an die neuen Bodies anflanschen zu können und es ist gut.
Über den Bildprozessor und Software kann ich doch immer noch sicherstellen, dass vor allem die markeneigene Objektive im Vorteil sind (beste AF-Anpassung, Korrekturprofile, Hybridstabilisatoren...).
Standards sind gut, aber irgendwann eben auch überholt.
Hans
Wenn man Lichtstarke Objektive verwendet ist das Auflagenmaß nahezu sch*****egal.
Wie man an den G Master Objektiven ganz gut erkennen kann.
Wenn man Lichtstarke Objektive verwendet ist das Auflagen nahezu sch*****egal.
Wie man an den G Master Objektiven ganz gut erkennen kann.
Hä? Muss ich das jetzt verstehen?
Hä? Muss ich das jetzt verstehen?
Wenn ich vorne ein 200mm und mehr Trümmer dran habe, sind mir die 26,5 mm mehr oder weniger Auflagenmaß sch***egal.
Ein kleines Auflagemaß halte ich eher für die Adaptierung wichtig, nicht wg. der paar Millimeter mehr oder weniger Tiefe der Kamera.
Ein kleines Auflagemaß halte ich eher für die Adaptierung wichtig, nicht wg. der paar Millimeter mehr oder weniger Tiefe der Kamera.
Wieso soll man das Auflagemaß ändern, nur um dann die Objektive wieder adaptieren zu müssen?
An der Adaptierung von Fremdobjektiven hat Sony kein Interesse.
Insgesamt erschließt sich mir die Logik also nicht ganz.
[es fehlt eine Löschfunktion...]
...Das führt z.B. beim E-Mount zu immer mehr Kunden und damit zu immer mehr Rendite.
Hat(te) Sony mal Zahlen zur Rendite von E-Mount (oder A-Mount) veröffentlicht?
Zumindest bei den E-Mount-Kameras könnte auch eine (vorläufig) negative Rendite in Kauf genommen worden sein, damit diese neue Kameraklasse "VF-spiegellos" in den Markt gedrückt wird. Verglichen mit den VF-Einsteiger-DSLRs von Canon und Nikon erscheint mir z. B die A7 mit einem Preis < 1.000,00 EUR verhältnismäßig günstig.
Selbst das Quasi-VF-Auslaufmodell A99 (mit älterer Technik wie die A7) wird von Sony noch zu einem deutlich höheren Preis verkauft wie die A7.
vlG
Manfred
Orbiter1
22.03.2016, 16:45
Hat(te) Sony mal Zahlen zur Rendite von E-Mount (oder A-Mount) veröffentlicht?
Nein, es gibt nur diesen ungewöhnlichen Anstieg der Umsatzrendite (im Bereich Imaging Products & Solutions) nach Einführung des E-Mount-Vollformatsystems (Einführungszeitpunkte der Kameras s. Grafik unten). Ich habe auch in den Geschäftsberichten keine andere Erklärung dafür gefunden. Inzwischen liegt die Umsatzrendite sogar noch etwas höher als zum Ende der Grafik.
http://fs5.directupload.net/images/160322/xspesbfm.png
in diese Diagramme kann man alles und gar nix reininterpretieren.
Aber Wieviel Umsatz jetzt mit A Mount, mit E Mount oder Bridgekamera bzw. Digitalknipsen gemacht wird sieht man überhaupt nicht.:shock:
Ich frag mich auch immer woher hier die hieb und stichfesten Aussagen kommen, dass sich die eine oder andere Kamera wie geschnitten Brot verkauft?
steve.hatton
22.03.2016, 17:17
Nein, es gibt nur diesen ungewöhnlichen Anstieg der Umsatzrendite (im Bereich Imaging Products & Solutions) nach Einführung des E-Mount-Vollformatsystems (Einführungszeitpunkte der Kameras s. Grafik unten).
Interessat wären die Umsatzrenditen der den gleichen Sparten der Konkurrenz um überhaupt Aussagen treffen zu können.
Hier sehe ich nur, dass eine Umsatzrendite von >10% bei Sony erzielt wird, was ich für relativ gut erachte.
Orbiter1
22.03.2016, 17:38
Interessat wären die Umsatzrenditen der den gleichen Sparten der Konkurrenz um überhaupt Aussagen treffen zu können.
Es ging doch um die Frage von Man ob es Zahlen zur Rendite von E-Mount bzw. A-Mount gibt. Was helfen da die Umsatzrenditen der Imaging-Sparten der Konkurrenz? Im übrigen gehe ich regelmäßig auf die Quartalsberichte der führenden Kamerahersteller im Thread "Geschäftszahlen aus der Imaging-Branche" (im Cafe) ein.
Hier sehe ich nur, dass eine Umsatzrendite von >10% bei Sony erzielt wird, was ich für relativ gut erachte.
Das ist auch gut. Sony liegt hier nach Canon auf Platz 2.
11% Umsatzrendite finde ich sehr ordentlich.
Die Sony Imaging Sparte besteht vermutlich nicht nur aus A- und E-Mountkameras, sondern auch aus den dazugehörigen Objektiven, Zubehör, Kameras mit nicht wechelbaren Objektiven, vielleicht sogar Fotomodulen für Handys/PCs/Tablets usw. Die Sensorfertigung läuft vemutlich nicht unter "Imaging".
Und Interpretation ist so eine Sache. In der Regel wird ein Produkt entwickelt, produziert und verkauft. Erst mit dem Verkauf fließt wieder Geld an den Hersteller zurück, er kann den Aufwand dagegenrechnen und damit die Umsatzrendite ermitteln.
Entwicklung eines neuen Kamerasystems ist vermutlich nicht innerhalt eines Quartals inklusive Produktion und Verkauf erledigt - es ist wahrscheinlich, dass schon vor dem Verkauf von z. B. der A7 Kosten für deren Entwicklung und Produktion entstanden sind, die die Vorquartale belastet haben.
Wenn man (fälschlicher weise) die Imagingumsatzzahlen auf A- und E-Mount reduziert, bedeutet das, dass die Entwicklungskosten des neuen Sy<stems (E-Mount) zu Lasten der Umsätze des alten Systems (A-Mount) verrechnet wurden.
Sony wird intern sicherlich wissen, welcher Aufwand wann für welche Produkte getrieben wurde und könnte das entsprechen abgrenzen - würde aber ganz sicher nicht die Zahlen dazu nach aussen geben.
Tatsache ist, dass mit und nach Verkauf (Markteinführung) der E-Mountkameras die Umsatzrendite hoch gegangen und geblieben ist. Das wird auch damit zusammenhängen, dass aus dem Aufwand (Entwicklung/Produktion ) dann endlich auch mal Umsatz (mit einer positiven Rendite) generiert wurde - und das ist doch auch erst mal gut für Sony, wenn sich der getriebene Aufwand wieder bezahlt macht.
Man könnte auch mutmassen, dass sich die neuen Produkte in der Imagingsparte selbst tragen (Ihre Anlaufkosten über den Verkauf wieder hereinholen), da vermutlich der Entwicklungsaufwand nicht drastisch heruntergefahren wurde und dennoch die Umsatzrendite hoch bleibt.
Aber: alles Kaffeesatzleserei, genaueres weis (bestenfalls) Sony selbst.
vlG
Manfred
Nein, es gibt nur diesen ungewöhnlichen Anstieg der Umsatzrendite (im Bereich Imaging Products & Solutions) nach Einführung des E-Mount-Vollformatsystems Danke für die Grafik :top: Ich fasse dann mal zusammen:
Das ist nicht zutreffend. Zum Beispiel hat das Unternehmen Sony nur seine Rendite im Kopf und nimmt in Sachen Alpha 99-Nachfolger keinerlei Rücksicht auf die Wünsche seiner Kunden. Das führt z.B. beim E-Mount zu immer mehr Kunden und damit zu immer mehr Rendite.
Ein paar Brotkrümel für alle, die Neuigkeiten zum A-Mount suchen:
http://www.dpreview.com/forums/thread/3981831
1st Person:
We can't tell you the detail, but new technology is under development, it take time to put those new technology into the camera. Please wait for that expectantly.
..
2nd person:
We are keep developing, once there are new technology available, we will consider putting it in A-mount.
With the experience of A900 & A99, have to think careful about the timing.
..
3rd person:
A-mount is under development. There is a big impact in A7Rii, A-mount can't be worst than it.
Development takes long time, because we are choosing between using new technology or existing technology & considering the compatibility.
The A-mount & E-mount are developed by different development team, but the success in E-mount gave the whole camera department a lots of confidence. It may need to wait a long time but please wait for that expectantly.
turboengine
22.03.2016, 22:41
Naja, das klingt schon danach, dass sie gerade versuchen E-Mount Komponenten in einen A-Mount Body zu übertragen und hier ein paar Features von A-Mount zu erhalten.
Stangenantrieb auch mit Sensorbasiertiem Phasen-AF, bessere Sensorkühlung für 4K Video ohne Zwangspause, besserer EVF, schnellerer AF...
Eine grosse A-Mount darf nicht hinter die A7RII zurückfallen.
Allerdings müsste sich auch was bei den Objektiven rühren - z.B. ein neues 1.4/35 GM oder ein neues Makro...
There is a big impact in A7Rii, A-mount can't be worst than it.
Das will ich hoffen, alles Andere fände ich inakzeptabel. :top:
Dann wäre allerdings auch der Preis heiß!
Dann wäre allerdings auch der Preis heiß!
So wird's wohl sein ....
Hi,
Naja, das klingt schon danach, dass sie gerade versuchen E-Mount Komponenten in einen A-Mount Body zu übertragen und hier ein paar Features von A-Mount zu erhalten.
Stangenantrieb auch mit Sensorbasiertiem Phasen-AF, bessere Sensorkühlung für 4K Video ohne Zwangspause, besserer EVF, schnellerer AF...
Eine grosse A-Mount darf nicht hinter die A7RII zurückfallen.
Allerdings müsste sich auch was bei den Objektiven rühren - z.B. ein neues 1.4/35 GM oder ein neues Makro...
also ich wäre sehr glücklich, wenn Sony eine A7II in A-Mount Gehäuse incl. Stangenantrieb herausbringt. :crazy:
..........sehr glücklich
LG
Martin
Hi,
also ich wäre sehr glücklich, wenn Sony eine A7II in A-Mount Gehäuse incl. Stangenantrieb herausbringt. :crazy:
..........sehr glücklich
LG
Martin
Da wär mir der AF zu langsam und mit den Nikon und Canon Boliden nicht Konkurenzfähig
A7II in A-Mount Gehäuse incl. Stangenantrieb halte ich für eine wenig prickelnde Idee. Ergebnis wäre ein etwas besseres Rauchverhalten bei hohen Iso (wegen Wegfall des Spiegels) und ein schlechterer AF wie bislang.
Da ich viel mit AF fotografiere und selten mit mehr als 6.400 ISO (meist bleibe ich sogar unter 1.600 ISO) fotografiere, wäre das für mich eher ein Rückschritt.
Weshalb sollte ich dafür Geld ausgeben?
vlG
Manfred
alles Andere fände ich inakzeptabel. :top:
Diesen oft geäußerten Anspruch seit Erscheinen der A7RII kann ich nicht nachvollziehen, ob in meinem System die "beste Kamera der Welt (TM)" existiert, ist nebensächlich. Bei einem (rein als Gedankenspiel) Wechsel zu Nikon wären für mich die Specs der D5 irrelevant, nur der Vergleich zur D750 zählt.
turboengine
23.03.2016, 10:11
Diesen oft geäußerten Anspruch seit Erscheinen der A7RII Bei einem (rein als Gedankenspiel) Wechsel zu Nikon wären für mich die Specs der D5 irrelevant, nur der Vergleich zur D750 zählt.
Aha? Und wo wurde z.B. das AF-Modul der D750 zuerst verbaut? Ja, in der D4s...
The new 51-point AF system, for which the same Advanced Multi-CAM
3500 II autofocus sensor module built into the D750 has been
adopted..."
Wenn Du wissen willst was in den nächsten Nikon Oberklassekameras verbaut wird, musst Du nur auf die D5 schauen.
Und wenn Du wissen willst was als nächstes in den Passat eingebaut wird lohnt sich ein Blick auf die Aufpreisliste der S-Klasse... :D
...nur der Vergleich zur D750 zählt.Für eine vermeintliche A88 wäre das für mich ok...
Da ich viel mit AF fotografiere und selten mit mehr als 6.400 ISO (meist bleibe ich sogar unter 1.600 ISO) fotografiere, wäre das für mich eher ein Rückschritt.Na bei den Anforderungen reicht meist die 77II...
Ich glaube ehrlich gesagt kaum, das Sony sich nochmals die Blöße geben wird, eine "rückständige" Cam auf den Markt zu bringen...
Sie nehmen sich nun wirklich alle Zeit der Welt, und wenn man das E-Mount zum Vergleich heranzieht, auch fast alle Möglichkeiten der Technik, um Spitzenleistung abzuliefern.
Vielleicht war das Bild des Sony CEO, mit der Nikon D5, ein kleiner Wink. :crazy:
Ebenso glaube ich nicht, das sie die Mid-Range vergessen, da kommt zum Top-Modell auch eine passende Cam im Preisbereich ala A7II/D750.
Aha? Und wo wurde z.B. das AF-Modul der D750 zuerst verbaut? Ja, in der D4s...
Die D4s hat mich bei Erscheinen genau so wenig interessiert, wie jetzt die D5. Sony kann gern einen High-End Boliden im A-Mount herausbringen, aber ein neues Modell in der Preisklasse um 2000 Euro halte ich für viel wichtiger.
Hi,
... wenn Sony eine A7II in A-Mount Gehäuse incl. Stangenantrieb herausbringt. :crazy:
LG
Martin
Das wäre ein akzeptabler Lösungsansatz für die verbliebenen A-Mounter:top:
Klaus
Sony MUSS aus meiner Sicht was bei A-Mount Vollformat nachlegen.
Für mich als Amateur (und einen nicht unerheblichen Teil der Anwender) ist Fotografie ein Hobby, in das ohne "Return-Of-Investment" investiert wird. Da muss jede Ausgabe (sind ja vierstellige Summen) gründlich überdacht werden und das Equipment entsprechend lange genutzt werden und kompatibel bleiben. Das setzt natürlich eine Kontinuität beim Hersteller voraus. Wenn man sich das von Dirk verlinkte Diagramm
6/Zeitleiste_Sony_2016-03-14.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248368)
mal ganz sachlich anguckt, muss man feststellen, dass es hier keine Kontinuität gibt. So altmodische Anwender wie ich, die so etwas erwarten, sind heute offenbar mehr denn je völlig falsch bei Sony. Das finde ich sehr schade. Klar gab es auch früher Sackgassen, wie z.B. den analogen APS-Film, aber mittlerweile dürfte dank moderner Kommunikations- und Informationsmittel leicht zu erörtern sein, was die Kunden wollen - und der Hersteller einfach nur MACHEN und LIEFERN. So wie Canon und Nikon. So schwarz auf Weiß ist es schon ganz schön erschreckend was Sony da mit der Kamerasparte macht...
Das angeschaffte Equipment tut was es soll, aber jede weitere Investition wirft die Frage auf, kann ich das neue Objektiv/Blitz/Zubehör in 3 Jahren immer noch ohne Einschränkungen weiterverwenden?
Müsste ich HEUTE aufgrund eines Ausfalls einen neuen Vollformat Body kaufen, hätte ich ausschließlich Nachteile:
- mein HVL-F58AM läuft an einer A7 nur über einen Adapter mit einer, aus meiner Sicht diskutablen und filigranen Schnittstelle, die bereits bei einem Wassertropfen den Dienst versagt :flop:
- meine Ultraschall-Objektive laufen an einer A7 nur mit einer schlechteren AF-Performance, verglichen mit der "uralten" A850 :flop:
- meine Stangen-AF-Objektive laufen an einer A7 nur über einen blöden Folien-AF-Adapter :flop:
- meine Wunsch-Anschaffungen wie z.B. das wunderschöne Sigma Art 50/1.4 fokussieren trotz Ultraschall nur manuell am LAEA3 :flop:
- meine Original-Akkus - nicht kompatibel :flop:
- neue Akkus mit weniger Kapazität und zeitgleich höherer Strombedarf wegen EVF:flop:
- E-Mount Minigehäuse: ist für mich deutlich weniger ergonomisch :flop:
- EVF: möchte ich nicht :flop:
- kurzes Auflagemaß: brauche ich nicht :flop:
- Neuer Zubehörschuh: brauche ich nicht :flop:
Das oben erwähnte Zeug war TEUER und ich sehe es nicht ein, alle 3 Jahre alles neu kaufen zu müssen, nur damit Neuanschaffungen voll kompatibel verwendet werden können.
Anwender wie ich wollen einfach nur ein wenig Modellpflege (siehe die beiden weiter oben verlinkte Canon- und Nikon-Zeitleisten), nicht einen kompletten Umschwung. Die Entwicklung von "mirrorless" kann ja gerne parallel laufen, aber ich vermisse die Kontinuität, die ich bei der Konkurrenz sehe.
Und dort gehen die Kunden letztendlich hin, wenn nicht die erwarteten Produkte kommen. :flop:
Gruß, Aleks
Ellersiek
23.03.2016, 12:39
...Müsste ich HEUTE aufgrund eines Ausfalls einen neuen Vollformat Body kaufen, hätte ich ausschließlich Nachteile:...
Ist, stand HEUTE, kein A-Mount-Gehäuse mehr lieferbar?
Gruß
Ralf
Das oben erwähnte Zeug war TEUER und ich sehe es nicht ein, alle 3 Jahre alles neu kaufen zu müssen, nur damit Neuanschaffungen voll kompatibel verwendet werden können.
Das ist aber Dein (und unser aller) Problem, nicht das der an Börsen notierten Firmen. Die bedienen die Aktionäre, nicht die Kunden, indem sie immer wieder neuen Bedarf und damit Umsatz generieren.
ericflash
23.03.2016, 13:02
Das wird immer so sein, dass mein sein sauer verdientes Geld den Bach hinunter gehen sieht :D
Wenn ich mir aktuell unsere A-Mount Ausrüstung ansehe könnte einen das schon schockieren. Auf der anderen Seite funktioniert das Zeug wunderbar und wenn ein A99 Body kaputt gehen sollte bekommt man um günstiges Geld einen Ersatz. Trotzdem schiele ich auch immer wieder Richtung E-Mount. So eine A7R oder A7S würde mich schon reizen. Derzeit aber nur als Zweitkamera (eigentlich Drittkamera wenn ich Olympus die rechne), da die wichtigen Fotos trotzdem mit den A99ern gemacht werden.
Ist, stand HEUTE, kein A-Mount-Gehäuse mehr lieferbar?
"Heute lieferbar" und "aktuell" sind zwei verschiedene Dinge. Die A99 ist in meinen Augen kein aktuelles Modell mehr, man braucht nur die seit Jahren erhältlichen A7 Modelle daneben stellen.
Und sie bringt [für mich] einen Teil der bereits aufgezählten Nachteile mit.
Überhaupt, die einen sehen die A99 SLT als Nachfolger der A850/A900 DSLR an, die anderen nicht. SLT ist einfach eine andere Produktinie als DSLR und ILCE, und offenbar ist SLT auch so ziemlich am Ende. Da wird eine A68 das Ruder nicht umschwenken.
Oder worauf wolltest Du hinaus?
Meiner Ansicht nach wollen viele Anwender schlicht und einfach eine A7-irgendwas im A-Mount Gewand.
Gruß, Aleks
Müsste ich HEUTE aufgrund eines Ausfalls einen neuen Vollformat Body kaufen, hätte ich ausschließlich Nachteile:
Du kannst auch einfach eine A99 kaufen. OVF und Klappspiegel kommen nicht wieder.
turboengine
23.03.2016, 15:28
Nachfolger der A850/A900 DSLR an
Nachfolger waren eher die Nikon D800 / D750. Diesen mehr Gemeinsamkeiten dazu als die A99. Erschwingliche, aber solide Vollformat-DSLRs mit optischem Sucher und Sony-Sensor. Nur halt leider anderes Bajonett... :D
gyrator.ac
23.03.2016, 16:51
[...] aber mittlerweile dürfte dank moderner Kommunikations- und Informationsmittel leicht zu erörtern sein, was die Kunden wollen - und der Hersteller einfach nur MACHEN und LIEFERN.
"Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde."
- Henry Ford
Glaubst Du wir hätten dann die so erfolgreiche Vollformat-Spiegellos-Serie a7xx ?
Ich für meinen Teil denke, dass Sony in den letzten Jahren viel richtig gemacht hat.
Für Leute mit ähnlichen Listen wie Deiner bleibt dann tatsächlich nur Canon und Nikon - auch nicht schlimm.
Ellersiek
23.03.2016, 16:58
...Und sie bringt [für mich] einen Teil der bereits aufgezählten Nachteile mit...
und wenn Du dich mit denen nicht arrangieren kannst, dann hast Du bedauerlicherweise tatsächlich auf das falsche Pferd gesetzt.
...mal ganz sachlich anguckt, muss man feststellen, dass es hier keine Kontinuität gibt....
Wäre ich noch bei Canon, würde ich mich über mangelnden Fortschritt beschweren.
Wenn ich so deine (Gegen-)Argumentationskette lese, hast Du dich innerlich doch von Sony verabschiedet - kommt bei Systemabhängigkeiten nun mal (ich habe den Frust Anfang der 90er bei meinem Wechsel von Canon zu Minolta gehabt).
Einige der Argumente sind für die persönlich negativ, sehen aber andere durchaus positiv (EVF, Zubehöranschluß, Auflagenmaß, Kameragröße, E-Mount).
Sony hat bis jetzt immer beteuert, dass sie bei A-Mount weitermachen. In dieser Hinsicht ist die Sutuation sicher nicht hoffnungslos (Alles A-Mount-totgerede ist nur Kaffeesatzleserei). Nur beim EVF hast Du keine Chance: Wenn der für Dich ein NoGo ist, dann musst Du irgendwann das System wechseln.
Gruß
Ralf
Wir sind hier beim A-Mount. Solange Sigma das 150-600S nicht herausbringt, muss Tamron leider gar nichts beweisen. Das es doch noch zum "Kampf der Giganten" kommt, halte ich für unwahrscheinlich. Wie das Tamron sich an höherauflösenden Sensoren schlägt, sollte man übrigens relativ gut bereits an der A77 (II) beurteilen können, eine höhere Pixeldichte wird im Vollformat so schnell nicht kommen.
Wir sind wir bei Sony Alpha (!), und dazu gehören die A7er.
Mit Nikon-Adapter bietet sich bereits Heute die Möglichkeit ein Sigma 150-600S an den 7ern zu betreiben, falls es dir entgangen sein sollte. Wenn du meine Beiträge vollstädig gelesen hättest wäre dir vielleicht auch aufgefallen daß ich von Randschärfe gesprochen habe, und da hilft die A77xx in keinster Weise zur Beurteilung weiter.
Wir sind wir bei Sony Alpha (!), und dazu gehören die A7er. Lies mal den allerersten Beitrag von diesem Thred! Es geht nicht darum, daß Sony die Nexen später Alpha genannt hat.
Lightspeed
23.03.2016, 20:45
...
Das oben erwähnte Zeug war TEUER und ich sehe es nicht ein, alle 3 Jahre alles neu kaufen zu müssen, nur damit Neuanschaffungen voll kompatibel verwendet werden können.
Anwender wie ich wollen einfach nur ein wenig Modellpflege (siehe die beiden weiter oben verlinkte Canon- und Nikon-Zeitleisten), nicht einen kompletten Umschwung. Die Entwicklung von "mirrorless" kann ja gerne parallel laufen, aber ich vermisse die Kontinuität, die ich bei der Konkurrenz sehe.
Und dort gehen die Kunden letztendlich hin, wenn nicht die erwarteten Produkte kommen. :flop:
Gruß, Aleks
Großartige Analyse ... ich fühle sehr ähnlich, vor allem weil das Geld auch woanders hinfliegen muss und ständiger Kamerawechsel auch keine bessere Fotografie erzeugt.
Giovanni
23.03.2016, 20:59
Lies mal den allerersten Beitrag von diesem Thred! Es geht nicht darum, daß Sony die Nexen später Alpha genannt hat.
Wieso "später"? Die hießen doch schon immer so: "Alpha NEX Xy". An meiner NEX ist das Alpha-Symbol viel größer und auffälliger als der winzige "NEX"-Schriftzug auf der Gehäuseoberseite. Und am Tragegurt ist nur das Alpha-Zeichen und nix mit NEX.
Es gehört nicht viel Phantasie dazu, die Namensgebung so zu deuten, dass Sony die E-Mount-Kameras von Anfang an als die kommende Alpha Plattform positioniert hat.
Warten wir's doch einfach ab. Die Diskussion hier dreht sich mangels neuer Erkenntnisse sowieso nur im Kreis und hin und her wie der Blendenring im A-Bajonett.
Hallo, Aleks,
deinen Frust habe ich auch schon geschoben und er lodert ab und an auch wieder auf. :(
Im Moment habe ich mich damit arrangiert, dass ich erst einmal so weiter mache. Eine A99
wollte ich mir eigentlich nie kaufen, vor einem Jahr habe ich es dann doch gemacht.
Ich sehe für dich auch nur zwei Möglichkeiten:
- Arrangement mit dem vorhandenen Angebot
- Wechsel zu einem anderen System mit großem monetären Aufwand und diversen Verlusten
Beides kann zumindest zu vorùbergehender Zufriedenheit fùhren...
Lies mal den allerersten Beitrag von diesem Thred! Es geht nicht darum, daß Sony die Nexen später Alpha genannt hat.
Wer hatte das behauptet?
Wir sind wir bei Sony Alpha (!), und dazu gehören die A7er.
Dann lies einfach nochmal Post #8853 (auf den du selbst geantwortet hast), dann weisst du auch wieder, um welchen Mount es bei der Diskussion Sigma v. Tamron ging :D
Danke für das Feedback, freut mich, dass meine Situation für vielen nachvollziehbar ist. Ich greife einige der Kommentare auf.
Nachfolger waren eher die Nikon D800 / D750. Diesen mehr Gemeinsamkeiten dazu als die A99. Erschwingliche, aber solide Vollformat-DSLRs mit optischem Sucher und Sony-Sensor. Nur halt leider anderes Bajonett... :D
und wenn Du dich mit denen nicht arrangieren kannst, dann hast Du bedauerlicherweise tatsächlich auf das falsche Pferd gesetzt.
Wäre ich noch bei Canon, würde ich mich über mangelnden Fortschritt beschweren.
(...)
Sony hat bis jetzt immer beteuert, dass sie bei A-Mount weitermachen. In dieser Hinsicht ist die Sutuation sicher nicht hoffnungslos (Alles A-Mount-totgerede ist nur Kaffeesatzleserei). Nur beim EVF hast Du keine Chance: Wenn der für Dich ein NoGo ist, dann musst Du irgendwann das System wechseln.
Hallo, Aleks,
deinen Frust habe ich auch schon geschoben und er lodert ab und an auch wieder auf. :(
Im Moment habe ich mich damit arrangiert, dass ich erst einmal so weiter mache. Eine A99
wollte ich mir eigentlich nie kaufen, vor einem Jahr habe ich es dann doch gemacht.
Ich sehe für dich auch nur zwei Möglichkeiten:
- Arrangement mit dem vorhandenen Angebot
- Wechsel zu einem anderen System mit großem monetären Aufwand und diversen Verlusten
Es ist wahr, ich habe auf das falsche Pferd gesetzt, und das offenbar schon seit Minolta Zeiten - denn so kam ich ursprünglich zu Sony.
Beide meine Lieblingkameras (Alpha 700, Alpha 850) haben keinen echten Nachfolger erhalten. Schlimmer noch, die DSLR-Linie wurde gänzlich eingestellt.
Ich habe das mal überschlagen, was mich die derzeitigen angesammelten Linsen, Blitze und Bodys bei Nikon kosten würden, das kommt einem finanziellen Fiasko gleich!
Wenn ich...
Sony Alpha 850
Sony Batteriegriff
Sony CZ 24-70/2.8 SSM
Tamron 70-200/2.8 USD
Tamron 75-300/4-5.6 USD
Minolta 100/2.8 Macro
Minolta 17-35/2.8-4
Minolta 50/1.4 RS
Minolta 50/1.7 RS
Minolta 50/1.7
Sony HVL-F58AM
Sony HVL-F20AM
Sony Alpha 700 als Backup
2 Sony Ersatzakkus
Filter ND1000, HD-UV, HD-POL
...verkaufe, bekomme ich für den durchschnittlichen Ebayerlös (ca. 4.500,00 EUR) mit Glück:
eine Nikon D810
ein Nikkor VR 24-70/2.8
(ca. 4.900,00 EUR)
Wenn ich die kleinere D750 und güntigere Tamrons nehme, dann sieht es schon besser aus:
Nikon D750
Batteriegriff
Tamron 24-70/2.8 USD (mit dem ich aber nicht zufrieden war)
Tamron 70-200/2.8 USD
Nikon SB-910
(ca. 4.500,00 EUR)
...aber es fehlt immer noch die Hälfte (ein Superweitwinkel, ein 50er, ein Macro, ein Backup-Body)!
Beim Wechsel zu E-Mount (native 2.8er Linsen) sieht es finanziell eigentlich noch viel schlimmer aus.
So macht Fotografie echt keinen Spaß... Eigentlich habe ich all die Jahre die Ausrüstung wohl überlegt, gesammelt, ausführlich getestet und wollte nur noch fotografieren und alle paar Jahre den Body updaten.
Aber ohne einen neuen Body?
Dass ein Hersteller so einen Blödsinn macht (nur noch Forschung, Experimente und keine Modellpflege), hätte ich nicht gedacht. Ich weiß dass OVF bei Sony tot ist. Mit dem EVF alleine könnte ich mich anfreunden. Aber mit EVF + SLT-Folie + E-Mount + lauter Adaptern nicht.
Fazit ist für mich, dass ich alle geplaten Investitionen (Sigma ART 50/1.4, CZ 16-35 SSM) stoppe und die Photokina abwarte. Dort nehme ich die VF Nikons und Canons nochmal in die Hand, vielleicht kommt Sony bis dahin aus dem Arsch oder auch nicht.
ABER: sollte Nikon oder Canon plötzlich das DSLR-Konzept ebenfalls als Sackgasse erkennen und auch auf die gleiche Idee, ein neues Bajonett einzuführen und ebenfalls nur noch mirrorless anzubieten, dann habe ich mit dem neu angeschafften Zeug das doppelte Fiasko in nur wenigen Jahren.
Also vor 10 Jahren hat Fotoequipment gefühlt 10x mehr Spaß gemacht. :(
Dann doch lieber mit der A850 weitermachen, bis sie zerfällt... (mein letztes Standardzoom für 1.000 DM hat auch 15 Jahre gehalten). :)
Aleks
Hallo, Aleks,
deinen Frust habe ich auch schon geschoben und er lodert ab und an auch wieder auf. :(
Im Moment habe ich mich damit arrangiert, dass ich erst einmal so weiter mache. Eine A99
wollte ich mir eigentlich nie kaufen, vor einem Jahr habe ich es dann doch gemacht.
Ich sehe für dich auch nur zwei Möglichkeiten:
- Arrangement mit dem vorhandenen Angebot
- Wechsel zu einem anderen System mit großem monetären Aufwand und diversen Verlusten
Beides kann zumindest zu vorùbergehender Zufriedenheit fùhren...
Ich würde sagen Du hast es auf den Punkt gebracht :top:
Bei allem Verständnis aber dieses ständige Gejammere über das Ende des A-Mount ist doch wirklich überzogen. Auch die anderen kochen mit Wasser. Was bitte ist an einer Nikon D5 so revlutionär neu, dass man nicht auch eine D4s MkII hätte machen können? Nikon ist gar nicht innovativ, und Canon? Die 5MkIII ist auch schon seit 2012 im Rennen? So what?
Ich habe es bis jetzt nicht bereut, *nicht* zu CanoNikon gewechselt zu haben und mir dafür eine A99 zum Superpreis geholt zu haben.
Die meisten hier sind doch Amateure (tschuldige Hannes und die anderen Profis hier :oops:) und da soll man wirklich die Kirche im Dorf lassen und einmal *zufrieden* sein, mit dem was man hat. Wenn Sony sich Zeit lässt, freut sich das Bankkonto ;)
@ Aleks:
ich verstehe dich sehr gut, doch bitte vergleiche eine Nikon D750 mit der Sony A99 - hab ich gemacht und mich für die A99 entschieden. Und eben nicht bereut. Der EVF ist nicht der Weisheit letzter Schluss, aber hat so viele Vorteile, dass der einzige Nachteil (zu dunkel bei Sonnenschein) mir persönlich nicht so wichtig ist.
Ich habe nun ein Biotar 75 an der A99, mit dem EVF super zum Scharfstellen. Und seit gestern den Hassi Adapter, jetzt passen meine Sonnare 150+250 auch dran :top: und sind toll zum Scharfstellen.
Ich liebe meine A850, insbesondere die Ergonomie und die Abwesenheit von dem ganzen Video-und-Wifi-Schnick-Schnack, und habe eigentlich nur mit einem einzigen unlösbaren Problem zu kämpfen: ISO über 1.600.
Ich fotografiere nicht nur im Studio, da ist ja immer genug Licht für ISO 100, sondern auch gerne bei Available Light. Lightroom holt da schon verdammt viel raus aus ISO 800 und 1.600 und hat die Verwandbarkeit der A850 bereits enorm verlängert. Habe es schon früher geschrieben, nur es ist vermutlich seit zig Beiträgen untergegangen:
ich ziehe da gerne den Vergleich zu meiner RX100 III: was dieses kleine Ding bei ISO 6.400 ausgibt, das ist der Hammer! Bei einem vergleichsweise winzigen Sensor.
Ich wäre schon überglücklich, wenn ich eine A860 bekäme, die einfach nur einen Sensor mit einer deutlich besseren High-ISO-Performance hätte.
Mal sehen, vielleicht hört mein Geheule ja mit der diesjährigen Photokina auf ;-)
Schöne Ostern!
Aleks
Entweder stört einen der EVF und/oder der schelle AF über halbdurchlässigen Spiegel (statt Klappspiegel) so sehr, dass man damit nicht glücklich wird: dann sollte man so Konsequent sein und sofort wechseln.
Oder man hat keine Erfahrung beim Arbeiten mit EVF/SLT und fürchtet, dass es einem den Spaß am Fotografieren nehmen könnte: dann sollte man es zumindest mal ausprobieren, bevor man Geld durch den Wechsel auf ein anderes System verbrennt.
Ich habe mir keinen Ersatz der DSLR durch SLT gewünscht - komme aber mit SLT wider Erwarten seht gut zurecht. Liveview mit flottem AF und sehr bewegliches Display haben im Alltag durchaus Vorteile. Das etwas schlechtere Rauschverhalten (angeblich ca. 0,5 Blendenstufen) bei hohen ISO gegenüber gleichwertigen DSLR/Spiegellosen kann ich gut verschmerzen (über 6.400 ISO hinaus gehe ich nur selten).
Für 1.500,00 EUR ist die A99 ein mehr als gutes Angebot - ich habe noch deutlich mehr bezahlt und bereue dennoch nichts.
Ein wenig mehr Auswahl bei VF m A-Mount wäre natürlich nicht schlecht. Im E-Mount gibt es immerhin 6 VF-Kameras mit Preisen von 1.000,00 EUR bis 3.500,00 EUR, im A-Mount gibt es nur eine für ca. 1.500,00 EUR.
In APS-C und A-Mount sieht es dagegen ganz gut aus: Einsteigerkamera für rd. 350 EUR, Mittelklasse für rd. 600 EUR und Oberklasse für unter 1.000,00 EUR. Wegen EVF haben die APS-C-Kameras einen gegenüber OVF größeren Sucher.
Es ist meiner Meinung nach nicht so, dass es da nichts zu meckern gäbe - aber das erreichte Niveau ist schon ganz ordentlich und z. B. verglichen mit Abstand Minolta D7D zu Canon EOS 20D oder Nikon D200 ist der Abstand zu Canon/Nikon geschrumpft - teilweise (z. B. Liveview mit AF) liegt Canon/Nikon sogar (systembedingt) hinter Sony A-Mount.
Sony beteuert offiziell, dass der A-Mount nicht fallengelassen wird. Da wird also noch was kommen - warten wir's ab.
vlG
Manfred
Ellersiek
24.03.2016, 15:15
Ich liebe meine A850, insbesondere die Ergonomie und die Abwesenheit von dem ganzen Video-und-Wifi-Schnick-Schnack, und habe eigentlich nur mit einem einzigen unlösbaren Problem zu kämpfen: ISO über 1.600....
Mir geht es ja ähnlich: Viel besser müsste die nächste Kamera nicht zwingend sein. Besseres Rauschverhalten und sehr leises Auslösen sowie keine Verschlechterung beim AF bei hoher Kompatibilität zur vorhandenen Ausrüstung.
Ich habe allerdings den Vorteil, dass ich mit dem EVF sehr gut leben kann. Ich mag meine 900er, die ja bekanntlich einen der besten KB-Sucher besitzen soll. Aber funktional bringt mir der EVF meiner 77 mehr und müsste ich meine 900 ersetzen, würde ich zwar sicher bei Sony bleiben, wüsste aber aktuell nicht, ob ich eine 7 oder eine 99 nehmen würde (Überzeugt mich der AF vom FE-Mount, dann sicher eine 7er).
Aber solange meine 900er mich nicht im Stich lässt, wird erst einmal weiter gespart. Und dann lasse ich mich von der diesjährigen Photokina überraschen.
Vielleich sehen wir uns...
Gruß
Ralf
Sony beteuert offiziell, dass der A-Mount nicht fallengelassen wird.
Sie lassen aber (natürlich) wohlweislich offen, wie lange noch.
Ellersiek
24.03.2016, 15:28
Sie lassen aber (natürlich) wohlweislich offen, wie lange noch.
Wer zweifeln will, zweifelt halt weiter - ziemlich egal was Sony sagt oder macht.
Gruß
Ralf
Wer zweifeln will, zweifelt halt weiter - ziemlich egal was Sony sagt oder macht.
Letztendlich sind wir Sony ... ausgeliefert. Im Guten (mehr a-Mount) wie im Bösen (a-Mount ist tot).
Ich zweifel nicht, ich hoffe...
Ellersiek
24.03.2016, 15:50
Letztendlich sind wir Sony ... ausgeliefert. Im Guten (mehr a-Mount) wie im Bösen (a-Mount ist tot).
Ich zweifel nicht, ich hoffe...
Dann ist ja alles gut.
Gruß
Ralf
Ernst-Dieter aus Apelern
24.03.2016, 16:51
Durch nur Zweifeln geht viel positive Energie verloren, die einen dann fehlt um das Hobby Foto zu genießen.
Aber zu viel hoffen ist auch ungesund.
Geez, ihr wisst, wie ihr einen runter ziehen könnt... :?
Nicht auf das Gequatschte hören. Das ist die beste Medizin. Nach mittlerweile mehrfacher Beteuerung seitens Sony, das es weiter geht mit A-Mount, kann ich diese Unken hier einfach nicht mehr ernst nehmen. Egal was sie wieder mal raushauen. ;)
Mir egal, ich freue mich an meinen Werkzeug, und hoffe einfach, dass es noch lange von Sony unterstützt wird. So und in der Zwischenzeit, also jetzt, gehe ich einen leckeren Syrah trinken. :)
Was immer auch Syrah ist, Prost ;)
Syrah, Traubensorte aus der Wein gemacht wird. Und zwar sehr guten Wein. Lass ihn dir schmecken.
FG
Carlo
Giovanni
24.03.2016, 19:40
verglichen mit Abstand Minolta D7D zu Canon EOS 20D oder Nikon D200 ist der Abstand zu Canon/Nikon geschrumpft
Was ist denn an einer 20D so toll, außer dass sie ein bisschen schneller ist? Für mich ist die Minolta D7D die weitaus innovativere, besser bedienbare und außerdem schönere Kamera. Ich fotografiere zwar mit Canon, aber eine 20D als wesentlich besser im Vergleich zu einer D7D darzustellen, finde ich völlig unverständlich. Außer natürlich für Leute mit dem Schwerpunkt Sportfotografie - aber seien wir ehrlich: Die kaufen auch heute aus guten Gründen keine A-Mount, wenn sie nicht schon jahrelang bei diesem System sind.
Ernst-Dieter aus Apelern
24.03.2016, 20:17
Was immer auch Syrah ist, Prost ;)
Ein spanischer Wein! Der ist wirklich fast so gut wie Sony A-Mount!
black flag
24.03.2016, 20:39
Ein spanischer Wein! Der ist wirklich fast so gut wie Sony A-Mount!
Nun ja, Ernst-Dieter! Nach der entsprechendem Menge vom Roten ist's mit der Diskussion A- oder E-Mount auch nicht mehr soooo wichtig! :crazy:
Ich sehe es einfach so: Emotionen runter fahren, die Feiertage genießen und abwarten ob, und falls ja, was im A-Mount noch kommt!
Ich hoffe und bin ziemlich sicher (Bauchgefühl), es kommt noch was!
Schöne Feiertage! :D
Ein spanischer Wein! Der ist wirklich fast so gut wie Sony A-Mount!
Aber nicht kompatibel mit Bier, noch nicht mal mit Metabone Adapter :crazy:
Ein spanischer Wein! Der ist wirklich fast so gut wie Sony A-Mount!
Auf die aktuellste A-Mount bezogen bedeutet das ja, das man die gelagerten Reste zusammengekippt hat und als Verschnitt serviert...
Nee, da tut man dem Wein wohl Unrecht.
Gruß, Dirk
Dem Wein sicher. Syrah ist eine Traubensorte und wächst z.b. im Rhonetal. Der bekannteste Wein wo der Syrah verschnitten wird, dürfte Chateauneuf-du-Pape sein.
FG
Carlo
Was erwartest du für 600€ ?
Von einer 3500€ Kamera erwarte ich zumindest einen schnelleren AF als den von einer 600€ Kamera. Ist das beim E-Mount so?
Moin Guido,
was die Kamera für 600 Euro bietet, ist schon ziemlich gut.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist mehr als in Ordnung.
Sony hat sich diesmal entschieden, die Software nicht zu sehr zu kastrieren, das empfinde ich als sehr positiv.
Trotzdem ist es ein "Verschnitt" aus hochwertigen Komponenten (AF-Modul) und weniger hochwertiger Ausstattung (Display, Sucher, kein WLAN).
Gruß, Dirk
Das ist mir schon klar. Dafür bezahl ich dann auch nur 600€. Jahrelang, wurde über den AF zuerst von Minolta, später dann denn von Sony geschimpft, das er gegenüber der Konkurrenz zu langsam, zu ungenau sei. Jetzt bekomm man eine Kamera für 600€ nit einem sehr guten AF. Und dann ist da das E-Mount, der AF ist gelinde gesagt stark verbesserungswürdig. Plötzlich spielt das mit dem AF, vorher jahrelang das Thema, keine Rolle mehr und man gibt 3500€ aus für eine Kamera die beim Thema AF hinterherhinkt. Mir ist natürlich klar das AF nicht alles ist, aber das kann mir wirklich niemand verklickern warum ich für so eine Kamera 3500€ ausgeben soll.
turboengine
25.03.2016, 00:03
Aber das kann mir wirklich niemand verklickern warum ich für so eine Kamera 3500€ ausgeben soll.
Du bist halt nicht in der Zielgruppe dieser Kamera. Zehntausende andere sind es. Und an die verkauft Sony jetzt mit viel Profit und Du musst warten.
Das mit der Zielgruppe stimmt definitiv. Allerdings warten muss ich auf nichts. Ich bin mit der Kamera die ich benutze zum allergrößten Teil sehr zufrieden. Ich bin keiner der jedes Jahr ne neue Kamera braucht und auch nicht alle zwei oder drei Jahre. Insofern warte ich auf nichts und alles ist gut. ;)
turboengine
25.03.2016, 07:48
alles ist gut. ;)
Genau. Wenn man den Beteuerungen von Sony Glauben schenkt, nicht immer das Allerneueste haben muss und auch im Fall der Fälle der Wertverlust des Objektivparks akzeptabel ist, dann hat man derzeit kein Problem mit A-Mount.
ericflash
25.03.2016, 08:17
Ich sehe es mal so, es gibt so viele Fotografen die mit D800 (2012), D5MKIII (2012) und A99 (2012) geniale Bilder machen. Es wird oft vergessen, dass es nicht nur um das Gerät selbst geht sondern auch um Lichtsetzung, Bildaufbau etc. Manchmal wäre wahrscheinlich ein Workshop hilfreicher wie ein neuer Kamerabody für 2.500 Euro :D
Auf der anderen Seite ermöglichen Kameras wie die A7s Fotos die man früher einfach nicht machen konnte.
auch im Fall der Fälle der Wertverlust des Objektivparks akzeptabel ist, dann hat man derzeit kein Problem mit A-Mount.
Wenn man über den Tellerrand schaut, relativiert sich der momentane Wertverlust. Ich war in den letzten Monaten viel im "Biete - Canon"-Bereich des Nachbarforums unterwegs. Was ich da so sehe, treibt einem teilweise die Tränen in die Augen. Die Gebrauchtpreise beim A-Mount sind nicht im Keller, sondern gleichen sich offensichtlich an den Mainstream an :shock:
Sie lassen aber (natürlich) wohlweislich offen, wie lange noch.
Momentan sieht es für mich so aus , dass Sony die Vorteile mehr und mehr auf die FE Mount Seite bringt und somit der Sony User motiviert wird von selbst zu FE zu wechseln.
Den Sony weiß genau , wenn sie den A-Mount einfach einstellen , das würde einen Supergau gleichkommen.
Somit werden die User von selbst motiviert das A -Mount zu verlassen und Sony kann es dann ohne großen Wirbel irgendwann einstellen .
Sogar Tamron und Sigma kehren A Mount den Rücken .
mfg
Genau. Wenn man den Beteuerungen von Sony Glauben schenkt, nicht immer das Allerneueste haben muss und auch im Fall der Fälle der Wertverlust des Objektivparks akzeptabel ist, dann hat man derzeit kein Problem mit A-Mount.
Wertverlust ist gelinde ausgedrückt.
Es besteht die immer größere Wahrscheinlichkeit , das wir über kurz oder lang auf einem toten Kamerasystem sitzen bleiben .
Ich bleib dabei , das A-Mount wird als Adapter sein Leben irgendwann aushauchen .
mfg
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2016, 09:47
Momentan sieht es für mich so aus , dass Sony die Vorteile mehr und mehr auf die FE Mount Seite bringt und somit der Sony User motiviert wird von selbst zu FE zu wechseln.
Den Sony weiß genau , wenn sie den A-Mount einfach einstellen , das würde einen Supergau gleichkommen.
Somit werden die User von selbst motiviert das A -Mount zu verlassen und Sony kann es dann ohne großen Wirbel irgendwann einstellen .
Sogar Tamron und Sigma kehren A Mount den Rücken .
mfg
http://www.tamron.eu/de/objektive/sp-45mm-f18-di-vc-usd/
Bei der Frage passt dies Objektiv zu meiner Kamera, gibt es für Sony A-Mount positive Antworten, auch bei den neuen Objektiven.(Grünes Mand)
Und auch das 35er sowie 85er soll es für Sony geben...
Irgendwann haucht alles sein Leben aus. Aber dadurch das es seit Jahren immer wieder prophezeit wird, ändert sich nix. Ich kann auch vorhersagen, das irgendwann die Menschen vom Planeten Erde verschwinden werden. Aber wann genau das sein wird, weiß niemand. In 20 Jahren werd ich wahrscheinlich sowieso keine Kamera mehr halten können, was dann Kameratechnisch los ist, interessiert mich wahrscheinlich sowieso nicht mehr. Solche Vorhersagen kann jeder machen, aber sie sind halt ohne Wert.
Übrigens, bald kommt der Sommer, ich bleibe dabei. ;)
Das jedenfalls ist sicherer als das Ende des A-Mounts. ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2016, 09:53
Und auch das 35er sowie 85er soll es für Sony geben...
Eben, Tamron wird weiterhin eine sehr gute Option für A-Mount User bleiben, die modernisieren die A-Mount Objektiv Palette von Außen,was Sony von Innen momentan eher nicht vor hat.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2016, 09:57
Übrigens, bald kommt der Sommer, ich bleibe dabei. ;)
Das jedenfalls ist sicherer als das Ende des A-Mounts. ;)
Vielleicht schon im Mai ein wenig Sommer......;)
Ob im mai vielleicht doch noch die Alpha 99 II kommt?
http://www.langfristwetter.com/langfristprognose.html
turboengine
25.03.2016, 10:05
Bei der Frage passt dies Objektiv zu meiner Kamera, gibt es für Sony A-Mount positive Antworten
Würdest Du ein 1.8/45 Objektiv für über 600 Euro kaufen, das optisch nicht besser ist als die billigen 1.8/50er von Nikon oder Canon? Ist das echt interessant? Insbesondere da man bei Sony den Stabi nicht braucht... Mal ehrlich.
turboengine
25.03.2016, 10:18
Wenn man über den Tellerrand schaut, relativiert sich der momentane Wertverlust. Ich war in den letzten Monaten viel im "Biete - Canon"-Bereich des Nachbarforums unterwegs. Was ich da so sehe, treibt einem teilweise die Tränen in die Augen. Die Gebrauchtpreise beim A-Mount sind nicht im Keller, sondern gleichen sich offensichtlich an den Mainstream an :shock:
Echt? Ist mir nicht aufgefallen. Dass von Profis runtergenudelte 2.8/24-70, 2.8/70-200 oder 2.8/300er kräftig an Wert verlieren ist ja wohl klar. Du kaufst ja auch kein ehemaliges Taxi mit 350tkm auf der Uhr zu fast Neupreis.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2016, 10:21
Würdest Du ein 1.8/45 Objektiv für über 600 Euro kaufen, das optisch nicht besser ist als die billigen 1.8/50er von Nikon oder Canon? Ist das echt interessant? Insbesondere da man bei Sony den Stabi nicht braucht... Mal ehrlich.
Ich sehe doch überhaupt nicht zur Debatte, es geht mir um den Einwurf Sigma und Tamron würden Sony A-Mount den Rücken kehren, was so ja wohl nicht stimmt.Das 45mm ist vielleicht kein gutes Beispiel
Ein Beispiel noch Klaus, wo ein Kauf mehr Sinn macht!
http://www.tamron.eu/de/objektive/sp-15-30mm-f28-di-vc-usd/
Was könnte das über die Zukunft sagen: http://www.sonyalpharumors.com/big-news-sony-is-considering-the-spin-off-for-the-imaging-business/
Was könnte das über die Zukunft sagen: http://www.sonyalpharumors.com/big-news-sony-is-considering-the-spin-off-for-the-imaging-business/
Meine Kaffeetasse ist noch voll...;)
alberich
25.03.2016, 13:10
Was könnte das über die Zukunft sagen: http://www.sonyalpharumors.com/big-news-sony-is-considering-the-spin-off-for-the-imaging-business/
Na das ist doch wohl sonnenklar, oder?
A-Mount ist natürlich noch ein kleines ein Stückchen toter als zuvor.
Also wenn das kein Zeichen ist, dann weiß ich es auch nicht mehr.
Na das ist doch wohl sonnenklar, oder?
A-Mount ist natürlich noch ein kleines ein Stückchen toter als zuvor.
Also wenn das kein Zeichen ist, dann weiß ich es auch nicht mehr.
Aha. :zuck:
Was habe ich am dem Link nun nicht verstanden, bzw. wo wird hier der Tod des A-Mount propagiert?
turboengine
25.03.2016, 13:44
Tja, wenn man Shigeki Ishizuka, dem designierten Chef der dann komplett eigenständig agierenden Imaging Sparte Glauben schenken darf, gibt es seit geraumer Zeit eh' nur noch ein System.
http://www.dpreview.com/articles/0661793352/photokina-2014-sony-interview-we-still-need-to-create-more-lenses
Under the ‘Alpha’ brand you currently have two lens mounts - A and FE. How long do you see those two mounts running side-by-side?
We have one system - the Alpha system. Of course the origin of A and E mounts might seem different from a customer’s point of view, but they are fully compatible with one another using adapters. I don’t want to separate those mounts into two ‘systems’. That’s why we stopped using ‘NEX’ in favor of using a single family name - ‘Alpha’.
Da in einer eigenständigen Einheit normalerweise mehr Entscheidungsfreiheit hat, aber auch der Ergebnisdruck hoch ist, erwarte ich auch eher negative Folgen für's A-Mount. Alleine die Lücken beim Objektivangebot zu schliessen um eine wirklich teure A-Mount Flaggschiffkamera interessant zu machen dürfte unter den neuen Gegebenheiten nicht mehr drin sein da das Risiko des Verzettelns viel zu hoch ist. Das E-Miunt System muss so schnell als möglich ausgebaut werden um Canon und Nikon Paroli bieten zu können, wenn der A7RII Hype etwas abgeflaut ist.
Hmm.
Orbiter1
25.03.2016, 14:04
Was könnte das über die Zukunft sagen: http://www.sonyalpharumors.com/big-news-sony-is-considering-the-spin-off-for-the-imaging-business/
Da macht es Sinn erst einmal einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Sony hat schon vor 2 Jahren angekündigt dass sie Schritt für Schritt alle Geschäftsbereiche aus der Konzernstruktur herauslösen und in eigenständige Unternehmen (an denen sie weiterhin 100% Anteil haben) überführen wollen. Das Management von Sony verspricht sich davon klare Verantwortlichkeiten, ein Ende der Quersubventioniererei, kürzere Entscheidungswege und in Summe davon eine höhere Wettbewerbsfähigkeit.
Bisher wurden folgende Bereiche ausgegliedert:
Juli 2014 - die Bereiche Game & Network Services, Mobile Communications, Pictures, Music
Okt 2014 - das Fernsehgeschäft und der Bereich Video & Sound
ab Apr 2016 - das Sensorgeschäft
Der Rest kommt noch. Nächster Kandidat ist der Bereich Imaging Products & Solutions. Mit der Ausgliederung werden die bisher zentralen Bereiche Einkauf, Fertigung, Logistik und Qualität an die betroffene Konzerntochter übertragen.
Und jetzt zurück zu deiner Frage. "Was könnte das über die Zukunft sagen?"
Das Sony, wenn sie es richtig machen, im Kamerageschäft insgesamt noch erfolgreicher wird. Über die Zukunft von A-Mount sagt diese Ausgliederung aber rein gar nichts aus.
turboengine
25.03.2016, 14:24
Über die Zukunft von A-Mount sagt diese Ausgliederung aber rein gar nichts aus.
Au contraire!...
Mag ja sein, dass die strategische Entscheidung für die Ausgliederung schon früher gefallen ist. Aber der "neue Präsident" muss schnell noch bessere Ergebnisse liefern. Schliesslich muss er seine Managementfähigkeiten unter der neuen Freiheit und auf dem neuen Posten beweisen. Und was wird dann gemacht nach BCG Matrix? Richtig: "Dogs" schlachten, Cash Cows weiter melken und bis zum Schlachttermin gerade so am Leben halten und in den Wachstumsmarkt (Stars) investieren.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/BCG-Matrix.svg/400px-BCG-Matrix.svg.png
Jetzt kann jeder für sich ausmachen ob das A-Mount noch Kuh oder schon "kranker Hund" ist. Die Ausstiegsstrategie ist seit langem schön formuliert.
Über die Zukunft von A-Mount sagt diese Ausgliederung aber rein gar nichts aus.
Es ist nichts, sagt der Verstand.
Es ist der Untergang, sagt die Emotion.
Es ist kein Gerücht, sagt SAR.
Es ist die Zukunft, sagt Sony.
Es ist was es ist, sagt das SUF - und macht weiter wie bisher (wetten?).
Giovanni
25.03.2016, 14:49
Ich bleib dabei , das A-Mount wird als Adapter sein Leben irgendwann aushauchen .
Wie soll man das verstehen? Ein sterbender Adapter, auf dem "A-Mount" aufgedruckt ist?
[...]We have one system - the Alpha system. Of course the origin of A and E mounts might seem different from a customer’s point of view, but they are fully compatible with one another using adapters.[...]
Wenn mir jetzt noch jemand sagt, welchen Adapter ich brauche, um E-Mount-Objektive an meinen A-Mount-Kameras zu betreiben?
Bzgl. Ausgliederung: Eine Ausgliederung beträfe ja wohl kaum nur den A-Mount.
turboengine
25.03.2016, 14:55
Wenn mir jetzt noch jemand sagt, welchen Adapter ich brauche, um E-Mount-Objektive an meinen A-Mount-Kameras zu betreiben
Genau. Problem.
guenter_w
25.03.2016, 15:06
Wenn mir jetzt noch jemand sagt, welchen Adapter ich brauche, um E-Mount-Objektive an meinen A-Mount-Kameras zu betreiben?
Der herumgesisternde Hybridanschluss...?
Aha. :zuck:
Was habe ich am dem Link nun nicht verstanden, bzw. wo wird hier der Tod des A-Mount propagiert?
Nein, nicht unbedingt!
Aber kleinere Legaleinheiten werden halt gezwungen effizienter zu arbeiten, da sie nicht mehr quersubventioniert werden.
Sie müssen halt überlegen, was Profit bringt oder nur Geld kostet.
Das Vorgehen ist in der Industrie aktuell sehr üblich!
von Profis runtergenudelte 2.8/24-70, 2.8/70-200 oder 2.8/300er kräftig an Wert verlieren ist ja wohl klar. Du kaufst ja auch kein ehemaliges Taxi mit 350tkm auf der Uhr zu fast Neupreis.
Nein, genau wie hier verkaufen da überwiegend vom GAS befallene Amateure kaum gebrauchte Objektive.
Hallo Detlef, wir sind doch hier nicht im Rätselthread. ;)
Ich musste erst ein wenig suchen, um - als Betroffener - auf Gear Acquisition Syndrome zu kommen. :lol:
Ich bin aber schon auf dem Weg zur Besserung.
Bewusst habe ich letztes Jahr aus pragmatischen gründen unter anderem durch die Anschaffung der beiden Sigmas 35 und 50 mm aus der Art-Serie weiter in das A-Mount investiert, obwohl mir bereits ein Jahr davor bewusst war, dass die Halbwertzeit dieses Kamerasystems bereits überschritten war.
Und ich mache kein Geheimnis daraus, im September 2014 eine Alpha 99 versiegelt aus Germany für 1.400,- Euronen bei einem Händler ausgehandelt zu haben.
Für diesen nicht überzogenen Kaufpreis eine Top-Vollformatkamera und nebenbei Preis-Leistungsorientiert ein solides Arbeitsgerät.
Die Verbindlichkeit auf Modellpflege jedes Herstellers (insbesondere bei Sony) ist obsolet.
Nicht die Kunden, sondern die Aktionäre werden bedient und seitdem diese "marktwirtschaftliche" Ordnung hinter den Kulissen von Finanzinvestoren maßgeblich beeinflusst und somit mitbestimmt wird, ist es auch mit dem Instrument der betrieblichen "Quer-Finanzierung" offensichtlich vorbei.
Bereits in den achtziger Jahren hieß es: Entweder es ändern sich die Zahlen oder die Köpfe!
Klaus
Widdewiddewitt
25.03.2016, 17:24
Auf die gefahr hin etwas OT zu sein, aber hier scheint mir reichlich alpha wissen im thread zu sein.
Wenn ich auf amazon ein sigma, oder tamron sehe fuer canon/nikon/sony, dann meinen die sony a-mount richtig?
Wenn ich so eines kaufe, ist dann die a-mount adaption an mein e-mount vorteilhafter als die adaption des canon bajonetts?
Kann man das so allgemein sagen, oder haengt das konkret vom objektiv ab?
(ich ueberlege an einem 150-600, daher die frage)
w
Widdewiddewitt
25.03.2016, 17:26
[...]
Bereits in den achtziger Jahren hieß es: Entweder es ändern sich die Zahlen oder die Köpfe!
Klaus
cooler spruch!
(sorry fuer mein 2. OT post in folge)
Entweder rollt der rubel, oder... :shock:
Den merk' ich mir...
w
Auf die gefahr hin etwas OT zu sein, aber hier scheint mir reichlich alpha wissen im thread zu sein.
Wenn ich auf amazon ein sigma, oder tamron sehe fuer canon/nikon/sony, dann meinen die sony a-mount richtig?
Wenn ich so eines kaufe, ist dann die a-mount adaption an mein e-mount vorteilhafter als die adaption des canon bajonetts?
Kann man das so allgemein sagen, oder haengt das konkret vom objektiv ab?
(ich ueberlege an einem 150-600, daher die frage)
w
Beim Wiederverkauf kõnnte z.B. eine Canon-Version eher los zubekommen.
Weiter kommt es m.E. darauf an, was der jeweilige Adapter für Optionen ermõglicht...
subjektiv
25.03.2016, 17:31
Nein, nicht unbedingt!
Aber kleinere Legaleinheiten werden halt gezwungen effizienter zu arbeiten, da sie nicht mehr quersubventioniert werden.
Allerdings bedeutet dies im Umkehrschluss, dass vorher schon Gewinn abwerfende Abteilungen die anderen nicht mehr subventionieren müssen. Und die Kamerasparte sollte somit jetzt mehr Geld zur Verfügung haben, das sie z.B. auch in die Entwicklung stecken könnte...
Wie soll man das verstehen? Ein sterbender Adapter, auf dem "A-Mount" aufgedruckt ist?
A Mount Kameras scheinen ja rar geworden zu sein.
Wenn die nächste a99 wieder einen Spiegel bekommt hat die Kamera schon verloren bevor sie auf dem Markt ist .
Mfg
Allerdings bedeutet dies im Umkehrschluss, dass vorher schon Gewinn abwerfende Abteilungen die anderen nicht mehr subventionieren müssen. Und die Kamerasparte sollte somit jetzt mehr Geld zur Verfügung haben, das sie z.B. auch in die Entwicklung stecken könnte...
Und innerhalb der Sparte wird das E-Mount das aufs Abstellgleis geschobene A-Mount ebenfalls nicht subventionieren!
Der hohe Erwartungsdruck auf die Manager der Kamerasparte ihre Profitrate signifikant zu erhöhen, wird mit der organisatorischen Ausgliederung extrem gesteigert. So wird jede Investition, welche mit erheblichen Risikofaktoren wie die qualitative Weiterentwicklung des A-Mounts, vermutlich gemieden. Hauptsächlich das auf Zukunft fixierte E-Mount wirft Rendite ab. Und um das weiterhin zu gewährleisten, wird es strategisch weiter ausgebaut und alle vorhandenen Kapazitäten darauf konzentriert.
Der Ausnahmefall wäre, wenn E-Mounttechnologie mit vergleichsweise niedrigen Kosten in ein A-Mountgehäuse integriert werden kann.
Klaus