Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zukunftsaussichten - Sony Alpha System
Norbert W
17.08.2018, 07:00
...
(SR3) 500mm and 600mm f/4.0 GM FE:
Both lenses are being developed by Sony and one of these could be announced in late 2019 at earliest.
Ich frage, weil mir das jetzt komisch vorkommt und ich es wirklich nicht besser weiß.
Macht das denn Sinn ein 500er und ein 600er zu bringen? Wird sich denn jemand beide holen, ich würde vermuten es entscheidet sich 95% für eines der beiden, wäre es da nicht ausreichend Sony konzentriert sich auf eins der beiden? Oder ist das vom Herstellungsprozess / den Produktionskosten ziemlich schnuppe und man möchte den Leuten einfach beides anbieten?
Windbreaker
17.08.2018, 07:09
Ich denke, dass ein Hersteller, wenn er Profis bedienen will, einfach beide Objektive im Portfolio haben muss. Sony will ja mit der A9 den Profibereich rocken.
Es kommt doch auch drauf an, was für eine Offenblende das entsprechende Objektiv bietet, und es wird bei gleicher Blende einen deutlichen Preisunterschied geben.
Aber ich bin mit Norbert einig, der User wird sich für eins von beiden entscheiden und nie beide kaufen, geschweige denn mitschleppen.
Kommt mit der :a:9II :top:
Polly322
17.08.2018, 10:52
Ja Moment ... das sind jetzt Tatsachen ...
Nein,
in der "Bundeslade" wurden nur Pläne für das A Mount gefunden!
Ein E Mount Objektive ließen sich aber Problemlos von Objektive mit einer größeren Flanschbrennweite ableiten, Siehe das Prozedere bei Sigma!
(Von einen 200-600 oder 500RF für das E Mount habe ich bislang nichts von gehört oder gelesen!)
Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322
19.08.2018 Aktualisierung : Gerüchteweise laut ( SonyRumors ), (https://www.sonyrumors.co/fe-lens-rumors-fe-24mm-f-1-4-gm-at-photokina-fe-135mm-gm-fe-200-600mm-in-2019-and-more/) JA
Reisefoto
17.08.2018, 11:15
Ich frage, weil mir das jetzt komisch vorkommt und ich es wirklich nicht besser weiß.
Macht das denn Sinn ein 500er und ein 600er zu bringen? Wird sich denn jemand beide holen, ich würde vermuten es entscheidet sich 95% für eines der beiden, wäre es da nicht ausreichend Sony konzentriert sich auf eins der beiden?
Das glaube ich auch. Ein 500f4 halte ich für überflüssig, da es ein 400mm f2,8 gibt, das mit dem hervorragenden 1,4er Konverter immer noch exzellent sein wird. Weder bei AF noch bei der Bildqualität würde ich nennenswerte Einbußen vermuten. Ein 600mm f4 kommt mir schon bedeutend sinnvoller vor.
Spannend. Ein 200-600 würde mich interessieren.
…laut der Umfrage ist das 200-600G sogar - völlig zu Recht - das meist gewünschte Sony-Objektiv seitens der Kunden! Sehr schön, sehr schön, der Druck auf Sony soll ruhig wachsen! :D Ich hoffe, es kommt schon zu Weihnachten und hat gute optische Eigenschaften (Schärfe, Blende, Abbildungsmassstab).
Eigentlich darf man ja sogar Hoffnung haben: Falls die Specs der neuen a6700 stimmten, wäre die Kamera auf die Wildlife Fotografie geradezu konditioniert. (APS-C Sensor, 1/8000s, 20fps, verbesserter Rolling Shutter und 7iii mässiger AF). Dann müsste ein 200-600G einfach folgen. :umarm:
Überdies wäre dieses Objektiv für Sony sowieso wichtig, die Konkurrenz schläft schliesslich nicht. Besonders Olympus scheint ja jetzt offenbar im High-End-Bereich Gas geben zu wollen. Und da Nikon Mirrorless garantiert einen guten Adapter für seine DSLR-Objektive bringen wird… lets get ready to rock, Sony! :)
…laut der Umfrage ist das 200-600G sogar - völlig zu Recht - das meist gewünschte Sony-Objektiv seitens der Kunden! Sehr schön, sehr schön, der Druck auf Sony soll ruhig wachsen! :D Ich hoffe, es kommt schon zu Weihnachten und hat gute optische Eigenschaften (Schärfe, Blende, Abbildungsmaßstab).
Ich hoffe Sony baut es nicht in Weiß.
Gruß Jens
Ne das bauen sie wohl in 70-400 G1 Silber :lol:
Ich hoffe Sony baut es nicht in Weiß.
Gruß Jens
Glaube ich aber schon, die grünen Lens Coats gibt's dann im Zubehörhandel!
screwdriver
17.08.2018, 17:01
Das glaube ich auch. Ein 500f4 halte ich für überflüssig, da es ein 400mm f2,8 gibt, das mit dem hervorragenden 1,4er Konverter immer noch exzellent sein wird. Weder bei AF noch bei der Bildqualität würde ich nennenswerte Einbußen vermuten. Ein 600mm f4 kommt mir schon bedeutend sinnvoller vor.
Das 600/4 wäre genauso wenig "sinnvoll" wie das 500/4 weil es fast genauso mit dem 400/2,8 plus TK = 560/4 erreicht wäre. Der Unterschied im Bildwinkel ist marginal.
Warum dann nicht gleich auf 750 oder 800mm mit f/4 oder f/5,6 gehen?
Damit würde man sich wirklich vom Wettbewerb absetzen und wäre der Überflieger für die Wildlifeenthusiasten -und damit für die Klintel, die kaum Kosten und Mühe scheut - das System der Wahl.
Windbreaker
17.08.2018, 17:34
Wie willst du einen Profi (und die sind die potentiellen Kunden für solche Teleobjektive) gewinnen, wenn Du ihm seine gewohnten Brennweiten nicht bieten kannst.
Der Sportfotograf an der Seitenlinie eines Bundesligastadions, er seit Jahren immer mit seinem 600er fotografiert hat, wird doch wohl am liebsten weiter mit der gewohnten Brennweite agieren. reicht doch schon, wenn er eine neue Kamera lernen muss.
Auch die Hobby-Canikonfotografen werden in den seltensten Fällen 500er oder 600er Röhren besitzen sondern sich dann mit Konvertern und kürzeren Brennweiten behelfen.
...
Auch die Hobby-Canikonfotografen werden in den seltensten Fällen 500er oder 600er Röhren besitzen sondern sich dann mit Konvertern und kürzeren Brennweiten behelfen.
Dann schau' Dir mal die Wildlifefotografen an und auch die bei den Sportstätten dieser Welt.
Sogar in den Zoos findest Du die 500er und letztendlich sogar bei Sony A!
Auch da kommen die TCs dann bei Bedarf noch on Top - Der Markt ist klein, aber da ...
…laut der Umfrage ist das 200-600G sogar - völlig zu Recht - das meist gewünschte Sony-Objektiv seitens der Kunden!
Liegt auch daran, dass bis jetzt weder Tamron noch Sigma ihre 150-600 für E-Mount anbieten. Aber das ist nur eine Frage der Zeit. Zumindest bei Sigma. Ein Sony 200-600 müsste mit dem Nikkor 200-500 konkurrieren. Auch preislich. Aber ich denke, dass da nichts gehen würde unter 2500 Euro.
Eigentlich darf man ja sogar Hoffnung haben: Falls die Specs der neuen a6700 stimmten, wäre die Kamera auf die Wildlife Fotografie geradezu konditioniert. (APS-C Sensor, 1/8000s, 20fps, verbesserter Rolling Shutter und 7iii mässiger AF). Dann müsste ein 200-600G einfach folgen. :umarm:
Nicht nur für Wildlife- sondern auch für Sportfotografen.
Das glaube ich auch. Ein 500f4 halte ich für überflüssig, da es ein 400mm f2,8 gibt, das mit dem hervorragenden 1,4er Konverter immer noch exzellent sein wird. Weder bei AF noch bei der Bildqualität würde ich nennenswerte Einbußen vermuten. Ein 600mm f4 kommt mir schon bedeutend sinnvoller vor.
Sony muss das anbieten weil es die Konkurrenten auch tun. Das ist keineswegs überflüssig. Warum wohl hat Sigma ihr 4/500mm als erstes modernisiert und als "Sports" Objektiv auf den Markt gebracht? Bestimmt nicht weil sich ihr 2.8/300 oder das Sigmonster 300-800 besser verkaufen. Ein 500f4 ist die kompaktere Alternative zu einem 600/f4. Für Wildlife ist das 400/2.8 zu kurz. Telekonverter hin oder her. Auch an die 500er und 600er kann man TK montieren.
Wenn das noch lange dauert bis Sony diese Objektive bietet werden sie den Profimarkt nicht erobern. Jedenfalls nicht im Sportbereich. Und die Alpha 9 taugt definitiv sehr gut für Sport. Wäre also schade.
Man sollte dran denken, dass das Festbrennweiten sind. Manchmal sind 500mm zu kurz und manchmal sind 600mm zu lang. Grad bei kleineren Tieren kann das dann wichtig werden, aber natürlich auch bei großen Tieren. Viele Wildlifefotografen sind da echt pingelig und wollen immer den besten Abbildungsmaßstab. Wobei der bei den heutigen Kameras gar nicht mehr so wichtig ist, croppen geht immer, wobei ich auch nur im äußersten Notfall croppe.
…laut der Umfrage ist das 200-600G sogar - völlig zu Recht - das meist gewünschte Sony-Objektiv seitens der Kunden! Sehr schön, sehr schön, der Druck auf Sony soll ruhig wachsen! :D Ich hoffe, es kommt schon zu Weihnachten und hat gute optische Eigenschaften (Schärfe, Blende, Abbildungsmassstab).
Eigentlich darf man ja sogar Hoffnung haben: Falls die Specs der neuen a6700 stimmten, wäre die Kamera auf die Wildlife Fotografie geradezu konditioniert. (APS-C Sensor, 1/8000s, 20fps, verbesserter Rolling Shutter und 7iii mässiger AF). Dann müsste ein 200-600G einfach folgen. :umarm:
So ein Objektiv wäre klasse, egal ob von Sony oder Sigma/Tamron...
Aber doch nicht an einem zu groß geratenen Objektivdeckel :lol::lol::lol:
Da müsste für Wildlife schon auch ein APS-C "Gehäuse" her.
Gruß
Klaus
Polly322
19.08.2018, 13:38
Gerüchteweise ( SonyRumors ) (https://www.sonyrumors.co/fe-lens-rumors-fe-24mm-f-1-4-gm-at-photokina-fe-135mm-gm-fe-200-600mm-in-2019-and-more/), kommt das ursprünglich für das A Mount vorgesehene 200-600 in Jahr 2019 als E-Mount Objektiv in dem Handel.
Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322
[QUOTE=kppo;2014220]
Aber doch nicht an einem zu groß geratenen Objektivdeckel :lol::lol::lol:
Da müsste für Wildlife schon auch ein APS-C "Gehäuse" her.
/QUOTE]
Mir wäre es wesentlich lieber, Sony bekommt es hin, das Objektiv wie bei dem neuen 400er ein gutes Stück leichter zu machen. So ein Monster, wie das Sigma Sports wuchte ich nicht 4-6 Stunden auf einer Flugschau rum. Stativ ist da keine Option, nicht mal ein Einbein, dazu sind die Flieger in der Regel zu hoch und vor allem zu schnell......
Robert Auer
24.08.2018, 19:15
Ich denke mal, dass Sony auch in der Zukunft eine gute Alternative zu Canikon ist :
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article181288216/Nikon-Z6-und-Z7-Kamerahersteller-liefern-sich-Ueberlebenskampf.html
Da habe ich nie daran gezweifelt. Und nach der Vorstellung der Z6 und Z7 erst recht nicht :crazy:
Giovanni
24.08.2018, 20:45
Ich denke mal, dass Sony auch in der Zukunft eine gute Alternative zu Canikon ist :
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article181288216/Nikon-Z6-und-Z7-Kamerahersteller-liefern-sich-Ueberlebenskampf.html
Für die Tagespresse ein überraschend kenntnisreicher und seriöser Artikel.
Ich denke mal, dass Sony auch in der Zukunft eine gute Alternative zu Canikon ist :
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article181288216/Nikon-Z6-und-Z7-Kamerahersteller-liefern-sich-Ueberlebenskampf.html
…Die Zeiten ändern sich. Seit Sony im Herbst 2013 mit der Sony A7 weltweit erstmals eine dieser teuren Kameras mit Autofokus einführte, haben sie ein neues Gerät nach dem anderen in die Läden gebracht.
Wie muss man denn diese Aussage verstehen?
Stell doch den ganzen Satz als Zitat und nicht als Code rein.
Das ist tatsächlich die beste Summary des Marktes, die ich bisher gelesen habe.
Wie muss man denn diese Aussage verstehen?
Mit "eine dieser teuren Kameras" sind offensichtlich Vollformatkameras gemeint.
Mit "eine dieser teuren Kameras" sind offensichtlich Vollformatkameras gemeint.
Ja. Worauf ich hinauswollte:
Was soll die Anmerkung „mit Autofokus“?
Vielleicht ein Seitenhieb oder eine Abgrenzung zu Leica?
Das ist tatsächlich die beste Summary des Marktes, die ich bisher gelesen habe.
Aber was tue ich denn wenn nur Sony überlebt ??? :shock:
Aber was tue ich denn wenn nur Sony überlebt ??? :shock:
Dann bleibt dir nur deine RX100, alles andere verschwindet.
steve.hatton
28.08.2018, 14:53
Aber was tue ich denn wenn nur Sony überlebt ??? :shock:
Weiter photographieren mit dem was Du hast ?!?
Wie muss man denn diese Aussage verstehen?
Sony hat die erste spiegellose AF-Vollformatkameras mit der A7 vorgestellt.
Was ist daran schwer zu verstehen, aber ich gebe Dir recht, man hätte es eindeutiger und einfacher formulieren können.
Weiter photographieren mit dem was Du hast ?!?
.
Naja laut Foren ist das ja jetzt schon veraltet :P
Aber Spaß beiseite, der Kameramarkt wird leider weiter schrumpfen. Mal sehen wie er in 10Jahren aussieht.
steve.hatton
28.08.2018, 15:18
Auch in 10 Jahren kann Dein "veraltetes" Zeug noch funktionieren und wunderbare Bilder machen.
Nutze das aqdäquate Werkzeug, das angesammelte Wissen und fertig.
Nachdem 80% des Bildes - so sagt man - hinter der Kamera entstehen, kann ich nicht erkennen, weshalb man bei 5% besserer Leistung gleich was neues kaufen soll.
Technik 20% davon 5% Verbesserung = 21%.
Macht in der Summe 1% Potantialsteigerung.
Da wäre die Investition in eine one-to-one tuition wahrscheinlich deutlich erträgreicher....vielleicht auch erträglicher.:cool:
Ellersiek
29.08.2018, 06:41
Auch in 10 Jahren kann Dein "veraltetes" Zeug noch funktionieren ...
Ja und sogar sicher, dass das so sein wird.
Aber wie sieht der Kameramarkt in 5 oder 10 Jahre aus? Das ist die spannende Frage und da hat, meines Erachtens, sich Nikon nicht wirklich einen Gefallen getan.
Es wächst die nächste Generation Fotografen heran und die haben wahrscheinlich ganz andere Vorstellungen von dem, was eine Kamera können muss, wie "groß" sie seinen muss und ganz besonders: was brauche ich an Altglaskompatibilität und was nicht?
Das Interessante sind ja nicht nur die die technischen Merkmal der Z6 und Z7 (die, bis auf den Sucher wohl nicht so auf der Höhe der Zeit sind) sondern vielmehr die Roadmap der Objektive. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann erscheint bis 2020 ein einziges Objektiv über 100 mm: das Zoom 70-200/2.8. Ein einziges bis einschließlich 2020!
Die "Angst" vor dem Markt mit kürzerem Auflagemaß muss recht groß sein. Man hätte doch auch eine Spiegellose mit dem alten Mount entwickeln können. Nichts müsste adaptiert werden, alle Objektive würden funktionieren (soweit man die verschiedenen AF-Verfahren umsetzen kann und will) und die Haptik, das Look-and-Feel hätte man unverändert lassen können. Den Mut scheinen sie, bisher zu mindestens, nicht gehabt zu haben*.
Ich bin gespannt, ob es für Canon und Nikon nicht doch zu spät ist, wenn sie so halbherzig auf den kürzeres-Auflagenmaß-Zug aufspringen. Der hat, Dank der Entwicklung der E-Mount-Objektivpalette, ganz schön an Fahrt aufgenommen.
Lieben Gruß
Ralf
* Vielleicht hat Canon diesen Mut. Sony hatte ihn, zu mindestens ein klein bisschen: Man kann eine SLT ja auch ohne Folie betreiben.
Norbert W
29.08.2018, 07:13
Und dieser Thread muss jetzt auch noch zum Nikon/Canon-Neuigkeiten Thread ausarten oder kann er sich wieder dem widmen was im Titel steht? Zwar sind selbst die Weisheiten dazu nicht unbedingt lesenswert, aber wenigstens gehören sie irgendwie dazu.
Und dieser Thread muss jetzt auch noch zum Nikon/Canon-Neuigkeiten Thread ausarten oder kann er sich wieder dem widmen was im Titel steht?...
Naja im Titel steht die Zukunft des Sony Alpha Systems.
Die sah bisher dank der erfolgreichen Produktstrategie und -plazierung von Sony (A7/A9) noch voll rosig aus.
Jetzt kommt aber der Wettbewerb in Form von KB DSLMs bei Nikon und Canon und das wird sehr wohl einen Einfluß auf die Zukunft des Sony Alpha Systems haben!
Insofern ist das schon topic, finde ich.
Jetzt kommt aber der Wettbewerb in Form von KB DSLMs bei Nikon und Canon und das wird sehr wohl einen Einfluß auf die Zukunft des Sony Alpha Systems haben
Hoffe ich doch. Wettbewerb kann uns Konsumenten doch nur Vorteile verschaffen. Bis jetzt konnte Sony da doch fast schalten, wie sie wollten. Auch wenn viel an den Z's von Nikon rumgemäckelt wird, endlich gibt's einen der Grossen, der Konkurenz schafft. Und Canon wird in nicht allzu ferner Zukunft nachziehen.
FG
Carlo
Auch in 10 Jahren kann Dein "veraltetes" Zeug noch funktionieren und wunderbare Bilder machen.
Nutze das aqdäquate Werkzeug, das angesammelte Wissen und fertig.
Nachdem 80% des Bildes - so sagt man - hinter der Kamera entstehen, kann ich nicht erkennen, weshalb man bei 5% besserer Leistung gleich was neues kaufen soll.
Technik 20% davon 5% Verbesserung = 21%.
Macht in der Summe 1% Potantialsteigerung.
Da wäre die Investition in eine one-to-one tuition wahrscheinlich deutlich erträgreicher....vielleicht auch erträglicher.:cool:
Das Update der Ausrüstung ist so einfach,
sein eigenes Potenzial zu entwickeln eher schwer.
steve.hatton
29.08.2018, 13:09
Das Update der Ausrüstung ist so einfach,
sein eigenes Potenzial zu entwickeln eher schwer.
So schaut‘s aus.
Man hätte doch auch eine Spiegellose mit dem alten Mount entwickeln können. Nichts müsste adaptiert werden, alle Objektive würden funktionieren (soweit man die verschiedenen AF-Verfahren umsetzen kann und will) und die Haptik, das Look-and-Feel hätte man unverändert lassen können. Den Mut scheinen sie, bisher zu mindestens, nicht gehabt zu haben*.
Ausschlaggebend ist nicht der technische Aspekt, sondern der Betriebswirtschaftliche!
Soll heißen, dass ein neuer Objektivanschluss mit neuen Objektiven Nachfrageimpulse auslöst, welches die Geschäftsbilanz nach oben schiebt und die Aktionäre zufriedenstellt.
Gruß Klaus
...
Die "Angst" vor dem Markt mit kürzerem Auflagemaß muss recht groß sein. Man hätte doch auch eine Spiegellose mit dem alten Mount entwickeln können...
Angst ist richtig, denn schon Pentax ist mit der DSLM und PK Anschluß auf die Nase gefallen.
Neben dem schon genannten wirschaftlichen Aspekt, haben kurze Auflagemaße auch technische Vorteile!
Wie willst Du sonst eine schmal und ggf. kompakte Kamera bauen - Dick geht damit aber auch.
Hier erklärt ein Nikon Ingenieur was über die Vorteile und warum Nikon sich so entschieden hat (innerhalb der ersten 3-4 Minuten).
https://youtu.be/hMs2DSfBbJc
Ähnlich sehen das die anderen Hersteller auch, denn jeder bringt ein neues Bajonett.
Warum wohl? Mit Angst hat das eher weniger zu tun ;) ...
Schluß mit Lustig!
Über Nikons Z kann man sich gepflegt amüsieren, weil da viele Fehler, die Sony schon hinter sich gelassen hat nochmal gemacht werden.
Von Canon darf man schon etwas mehr erwarten, auch wenn da noch einiger Entwicklungsrückstand zu Sony bleiben wird.
Aber jetzt ist Schluß mit Lustig!
Panasonic greift im VF an:
https://www.photografix-magazin.de/panasonic-spiegellose-vollformatkamera-photokina-2018/
Wenn da ähnliche Qualität und Preis/Leistung geboten wird, wie bei den bisherigen Lumixen, dann ist das eine ernste Gefahr für Sony, oder?
Robert Auer
31.08.2018, 19:23
Das Panasonic zum FF greift ist für mich gut nachvollziehbar, die haben ja in letzter Zeit zunehmend (zu) große Kameragehäuse für das kleine mft-Format gebaut und passen nun nur noch Sensor und Bajonett an. :crazy:
Vielleicht bringen Sie eine Kamera mit e-Mount?
Sehr unwahrscheinlich. SL Mount ist wahrscheinlicher. Dann würde die Zusammenarbeit mit Leica noch mehr Sinn machen.
minolta2175
31.08.2018, 21:10
Sehr unwahrscheinlich. SL Mount ist wahrscheinlicher. Dann würde die Zusammenarbeit mit Leica noch mehr Sinn machen.
Druch die Lumix-Kamera würden sich die Möglichkeiten der Leica-Objektive noch steigern.
Robert Auer
31.08.2018, 21:18
Druch die Lumix-Kamera würden sich die Möglichkeiten der Leica-Objektive noch steigern.
Sie würden dem Ganzen mehr Gewicht geben und noch größer als an der SL daherkommen. :cool:
Jumbolino67
31.08.2018, 22:08
Vielleicht bringen Sie eine Kamera mit e-Mount?
Ich vermute, die machen weder E-Mount noch SL-Mount, sondern ihr eigenes Panosonic Mount. Selbst bei 4/3 waren die Objektive/Bodies von Olympus / Panasonic nicht 100% kompatibel, es gab immer wieder Features die nur bei einem der Hersteller funktionierten.
Robert Auer
31.08.2018, 22:45
Ich vermute, die machen weder E-Mount noch SL-Mount, sondern ihr eigenes Panosonic Mount. Selbst bei 4/3 waren die Objektive/Bodies von Olympus / Panasonic nicht 100% kompatibel, es gab immer wieder Features die nur bei einem der Hersteller funktionierten.
Die Unterschiede zwischen den beiden mft Anbietern sind aber nicht problematisch und so kann man die Objektive auch mit allen mft Bodys nutzen. Gegen die Nutzung des E-Mount spricht wohl der Wettbewerb beim Filmen.
Die Unterschiede zwischen den beiden mft Anbietern sind aber nicht problematisch und so kann man die Objektive auch mit allen mft Bodys nutzen. Gegen die Nutzung des E-Mount spricht wohl der Wettbewerb beim Filmen.
Helft mir mal.
Wenn ich mich als Hersteller auf einen eigenen Mount festlege, dann doch nur um ein Geschäft mit den Objektiven zu machen, oder? Wenn Panasonic das E-Mount nimmt, dann können Sie doch trotzdem eigene Objektive auf den Markt bringen, die dann auch alle anderen E-Mount Nutzer kaufen können. So machen es doch Dritthersteller auch.
Also, wo ist der Nutzen mit einem eigenen Mount?
Also, wo ist der Nutzen mit einem eigenen Mount?
Die Käufer können keine Sony Objektive montieren :crazy:
Taxman1997
27.09.2018, 09:36
Hallo zusammen!
Ich bin dann gestern auf der Photokina die üblichen Verdächtigen angelaufen und habe mir die letzten Neuigkeiten angesehen und ausprobiert. Beim Sony-Stand angekommen habe ich dann einen Sony-Mitarbeiter mit dem wir gerade über die A7iii sprachen gefragt: Und wie sieht denn die Zukunft des A-Mounts aus? Da kam dann - einigermaßen genervt - die Antwort: Da müssen Sie schon in Japan anrufen wenn Sie das wissen wollen...
Könnte ein Zeichen dafür sein, dass ich nicht der erste mit der Frage war auf die man auch auf dem Sony-Stand auf einer nicht ganz unbedeutenden Photomesse keine Antwort weiß... ist dann ja irgendwie auch eine Aussage.
Vielleicht müssen die, die mit dem A-Mount eigentlich sehr glücklich sind nur noch mehr nerven :D damit das auch im erwähnten Japan ankommt!
Viele Grüße vom linken Niederrhein
Klaus
felix181
27.09.2018, 10:47
Vielleicht müssen die, die mit dem A-Mount eigentlich sehr glücklich sind nur noch mehr nerven :D damit das auch im erwähnten Japan ankommt!
Soweit ich das sehe, sind die A-Mount User eher nur davon genervt, dass manche E-Mount User (oder andere hier im Forum) an Weiterentwicklungen für A-Mount zweifeln.
Dass weitere A-Mount Entwicklungen kommen werden, wird, so mein Eindruck, eh in keinster Weise bezweifelt.
Insoferne ist Dein vorgeschlagenes "Nerven der Japaner" aus deren Sicht sicherlich gar nicht nötig...
Windbreaker
27.09.2018, 10:55
Könnte ein Zeichen dafür sein, dass ich nicht der erste mit der Frage war auf die man auch auf dem Sony-Stand auf einer nicht ganz unbedeutenden Photomesse keine Antwort weiß... ist dann ja irgendwie auch eine Aussage.
Könnte aber auch sein, dass man diese nervige Frage nicht einfach jede Woche neu stellen muss. Die Aussage, von Sony, dass A-Mount weiterentwickelt wird, wurde meines Wissens von Sony bisher nicht widerrufen. Bis jedoch eine neue Aussage kommt, gilt die Alte!
Kamera massig fehlt ja eigentlich auch nicht wirklich etwas. Es gibt die A68 als Einsteiger, die A77ii als Mittelklasse und die A99ii an Highend-Kamera.
Reicht doch völlig.
Das bei Sony auf E-Mount derzeit das Augenmerk liegt, ist offensichtlich und aufgrund der neuen Mitbewerber auch logisch.
Da man sich hier mehr Marktanteile erhofft und seine Pfründe sichern will, wird derzeit hier schneller entwickelt.
Das Bessere war schon immer der listigste Feind des Guten.
Sind wir doch froh, dass es bei der Fotografie keinen Denkmalschutz gibt, sonst würden wir immer noch mit Röllchen in der Fototasche rumrennen :D
Ich stehe jetzt gerade mal wieder an der Karlsbrücke. Gerade traf die fünfte a7 ein. Zwei Nikon. Sonst nix. Außer Handys.
Ernst-Dieter aus Apelern
27.09.2018, 18:58
Hallo zusammen!
Ich bin dann gestern auf der Photokina die üblichen Verdächtigen angelaufen und habe mir die letzten Neuigkeiten angesehen und ausprobiert. Beim Sony-Stand angekommen habe ich dann einen Sony-Mitarbeiter mit dem wir gerade über die A7iii sprachen gefragt: Und wie sieht denn die Zukunft des A-Mounts aus? Da kam dann - einigermaßen genervt - die Antwort: Da müssen Sie schon in Japan anrufen wenn Sie das wissen wollen...
Viele Grüße vom linken Niederrhein
Klaus
Die Antwort ist Kult!
. Sonst nix. Außer Handys.
Anzahl ca 150 :lol:
Ich stehe jetzt gerade mal wieder an der Karlsbrücke. Gerade traf die fünfte a7 ein. Zwei Nikon. Sonst nix. Außer Handys.
Im Kruger-Park waren wir vor zwei Wochen für drei Tage zu fünft als Gäste im Auto. Eine :a:99II, zwei :a:99, eine Panasonic TZ und ein Fotohandy jeweils als Hauptkamera. :cool:
Ach, die A-Mount vs E-Mount Diskussion ist doch langsam zum Gähnen ...
Neue Kameras / Technologien führen zu einer immer besseren Bildqualität, das ist Fakt.
Bei 20 Bildern pro Sekunde auf ein bewegtes Auge scharf stellen konnte man vor der A9 nicht - Punkt. Die Verbesserung der Bildqualität von Kamera zu Kamera ist trotz solchen Fortschritten nur unmerklich und in nur bestimmten Bereichen besser.
Und weil die Bildqualität nur ein Faktor unter vielen für ein gutes Bild ist, ist sie trotzdem nicht der Wichtigste.
Schaut euch mal die prämierten Bilder der vergangenen Jahre an. Da gibt es viele sensationelle Fotos, die einen berühren und bewegen, gemacht mit längst 'nicht mehr aktuellen' Kameras.
Ich stehe jetzt gerade mal wieder an der Karlsbrücke. Gerade traf die fünfte a7 ein. Zwei Nikon. Sonst nix. Außer Handys.
Wenn du jetzt die :a:7 ohne II oder III meinst. Na ja die wird ja auch nun mehr oder weniger verschleudert. Evtl. hat Sony da ein paar zu viel hergestellt. Wobei ich finde sie selbst zu dem Preis uninteressant.
@HaPeKa: Eben. Meine Sony war mit dem alten 70-400 bestückt, die anderen beiden mit einem uralten Minolta 75-300 bzw. einem alten Sigma 50-500.
Den meisten Leuten, denen ich so begegne, kommt es eben nicht auf das letzte Quentchen BQ oder Speed oder sonstwas an. Die kaufen sich vielleicht nach ein paar Jahren einen neuen Body und vielleicht mal ein neues Objektiv, hecheln aber nicht der technischen Speerspitze hinterher.
Ich kann nur hoffen, dass Sony auch diese Kundschaft mitnimmt. Sei es mit geeigneten E-Mount-Kameras mit Adaptern, die keinen Rückschritt bedeuten, oder weiteren A-Mount-Kameras - beides auch unterhalb des preislichen Luxus-Segments.
Ich bin weiterhin gespannt.
Giovanni
27.09.2018, 19:45
Wenn du jetzt die :a:7 ohne II oder III meinst. Na ja die wird ja auch nun mehr oder weniger verschleudert. Evtl. hat Sony da ein paar zu viel hergestellt. Wobei ich finde sie selbst zu dem Preis uninteressant.
Uninteressant? Bei den meisten Motiven ist sie genauso gut wie ihre Nachfolger. Die Bildqualität ist tadellos. Die Handhabung gefällt mir viel besser als bei der II. Nur als Sportkamera würde ich sie natürlich auch nicht kaufen.
Uninteressant? Bei den meisten Motiven ist sie genauso gut wie ihre Nachfolger. Die Bildqualität ist tadellos. Die Handhabung gefällt mir viel besser als bei der II. Nur als Sportkamera würde ich sie natürlich auch nicht kaufen.
Rein persönliche Meinung. Mir lag die gar nicht richtig in der Hand. Im Gegensatz zur II, die würde ich für den Preis nehmen. :cool:
tempus fugit
27.09.2018, 23:16
Kann man die IIer noch in der Jackentasche herumtragen?
Die IIIer sind ja wieder noch etwas größer, oder?
Wenn du jetzt die :a:7 ohne II oder III meinst. Na ja die wird ja auch nun mehr oder weniger verschleudert. Evtl. hat Sony da ein paar zu viel hergestellt. Wobei ich finde sie selbst zu dem Preis uninteressant.
Fast nur IIIdr, eine IIer. Später kam noch ein Cononist dazu. Der blieb aber nicht lange. Wie es in Prag so ist: indische a7iii, japanische, ... Unfäd natürueine a7Riii und eine a9. :lol::cool:
Ja: tausende Handies, alle Marken, einige gehorchen scheinbar nur, wenn man ihnen mit einem Stock droht.
Robert Auer
28.09.2018, 07:22
Kann man die IIer noch in der Jackentasche herumtragen?
Die IIIer sind ja wieder noch etwas größer, oder?
Für die Jackentasche ist es doch die RX100er und für meine Hände ist erst die A9 / A7(R)IIIer Bauform sicher zu handeln. Nicht zu vergessen, dass der größere Akku und dass große AF-Felder auch für die Landschaftsaufnahmen ein Gewinn sind.
Ach, die A-Mount vs E-Mount Diskussion ist doch langsam zum Gähnen ...
Neue Kameras / Technologien führen zu einer immer besseren Bildqualität, das ist Fakt.
Bei 20 Bildern pro Sekunde auf ein bewegtes Auge scharf stellen konnte man vor der A9 nicht - Punkt.
Gar nicht Punkt, sondern Semicolon; die notwendige Technik hätte sich auch in einer a99III einbauen lassen. Also war es eine marktpolitische Entscheidung zu Ungunsten von uns armen geplagten a-mount-usern :cry: ;)
Kann man die IIer noch in der Jackentasche herumtragen?
Die IIIer sind ja wieder noch etwas größer, oder?
Kommt vermutlich auf Körpergröße und Jackenstil an. Ich habe auch die a65 in meiner Jackentasche untergebracht.
Gar nicht Punkt, sondern Semicolon; die notwendige Technik hätte sich auch in einer a99III einbauen lassen.
Da braucht es doch keine dritte Generation, denn du vergleichst gerade Äpfel (24MP) mit Birnen (42MP): die A99II kann kontinuierlichen Augen-AF mit 12 FPS und die vergleichbare A7RIII dagegen nur mit 10 FPS :cool:
Da braucht es doch keine dritte Generation, denn du vergleichst gerade Äpfel (24MP) mit Birnen (42MP): die A99II kann kontinuierlichen Augen-AF mit 12 FPS und die vergleichbare A7RIII dagegen nur mit 10 FPS :cool:
Aber darum ging es mir ja nicht wirklich. Punkt! :D
Ob jetzt der afc besser oder nicht ist kann ich nicht beurteilen.
Aber darum ging es mir ja nicht wirklich. Punkt! :D
Das ist sowieso alles nur Quartettspielen auf hohem Niveu. Punkt! :crazy:
Hat ja nur ein wenig was mit Sony zu tun. Aber ev.doch etwas damit, in welche Richtung es auch hier weiter gehen wird? Oder ist der Bericht darüber so daneben das man den gleich vergessen kann?
https://www.wiwo.de/technologie/gadgets/photokina-fotografie-funktioniert-jetzt-spiegellos/23113396.html?inOverwrites=%7BshowRelated=true%7D
Robert Auer
28.09.2018, 14:43
Da wird m.E. das nahende Ende der DSLRs und die Notwendigkeit zum Wechsel auf DSLM umschrieben. Allerdings nicht Neues. Für Sony mehr Wettbewerb, Karten werden neu gemischt.
Windbreaker
28.09.2018, 15:15
Was am verwunderlichsten ist: Kein Mensch redet mehr davon, wie viel toller doch optische Sucher sind. Dieses Relikt vorsintflutlicher Fotografie ist mit einem Wisch weg und keiner trauert mehr hinterher.
Was am verwunderlichsten ist: Kein Mensch redet mehr davon, wie viel toller doch optische Sucher sind. Dieses Relikt vorsintflutlicher Fotografie ist mit einem Wisch weg und keiner trauert mehr hinterher.
Ein Blick durch den optischen Sucher der A850/900 verwöhnt.
Obwohl ich den elektronischen Akzeptiere.
Doppelstrategie!
Gruß Klaus
Für Sony mehr Wettbewerb, Karten werden neu gemischt.
Die Karten sagen: Bei Canon heißt das "R" und bei Nikon "Z"!
Sie sind aus ihrer vermeintlichen Lethargie aufgestanden und präsentieren überzeugend den Anfang ihrer spiegellosen Vollformatsysteme.
Gruß Klaus
Robert Auer
28.09.2018, 19:33
Die Karten sagen: Bei Canon heißt das "R" und bei Nikon "Z"!
Sie sind aus ihrer vermeintlichen Lethargie aufgestanden und präsentieren überzeugend den Anfang ihrer spiegellosen Vollformatsysteme.
Gruß Klaus
Na ja, Nikon ist für mich nicht besonders überzeugend, eher ein bisschen zu schlecht abgekupfert und das noch dazu noch nicht einmal von Sonys aktuellen Produkten. Bei dem Tamtam ist es eher enttäuschend!
Giovanni
28.09.2018, 20:38
Was am verwunderlichsten ist: Kein Mensch redet mehr davon, wie viel toller doch optische Sucher sind. Dieses Relikt vorsintflutlicher Fotografie ist mit einem Wisch weg und keiner trauert mehr hinterher.
LOL ja, man könnte diesen Eindruck haben. Oder man kann es gelassener sehen: Die Karawane der ewig unzufriedenen Schreihälse zieht weiter und hat ein neues Thema gefunden, auf das sie sich stürzen kann. Wer mit seinem bisherigen Equipment zufrieden ist, wundervolle Bilder fotografiert, und das trotz oder gerade wegen des optischen Suchers, kann sich entspannt zurücklehnen und froh sein, dass diese Gearheads sich nun auf die spiegellosen Kameras stürzen und aufgehört haben, um ihn herumzuschwirren und ihm ständig zu erzählen, was er sich als nächstes zu kaufen hat.
Gestern bei der Adobe Nacht 2018 wurde übrigens eine erfolgreiche junge Food-Fotografin und Buchautorin interviewt und konnte ausführlich live ihre Arbeitsweise demonstrieren. Sie benutzte eine Canon EOS 5D Mk. II im Tethering-Betrieb mit Lightroom und, soweit erkennbar, ein einfaches 50 mm f1.8. Würde man dem ganzen Gesülze in diesem und anderen Foren Glauben schenken, dürfte es das eigentlich gar nicht geben.
Lightspeed
28.09.2018, 21:25
LOL ja, man könnte diesen Eindruck haben. Oder man kann es gelassener sehen: Die Karawane der ewig unzufriedenen Schreihälse zieht weiter und hat ein neues Thema gefunden, auf das sie sich stürzen kann. Wer mit seinem bisherigen Equipment zufrieden ist, wundervolle Bilder fotografiert, und das trotz oder gerade wegen des optischen Suchers, kann sich entspannt zurücklehnen und froh sein, dass diese Gearheads sich nun auf die spiegellosen Kameras stürzen und aufgehört haben, um ihn herumzuschwirren und ihm ständig zu erzählen, was er sich als nächstes zu kaufen hat.
Gestern bei der Adobe Nacht 2018 wurde übrigens eine erfolgreiche junge Food-Fotografin und Buchautorin interviewt und konnte ausführlich live ihre Arbeitsweise demonstrieren. Sie benutzte eine Canon EOS 5D Mk. II im Tethering-Betrieb mit Lightroom und, soweit erkennbar, ein einfaches 50 mm f1.8. Würde man dem ganzen Gesülze in diesem und anderen Foren Glauben schenken, dürfte es das eigentlich gar nicht geben.
Großartiger Beitrag!
Genauso geht es mir als A900 und A99-Besitzer. Es herrscht endlich Ruhe. :-) Denn sobald beide Kameras aus den Schaufenstern verschwanden, waren sie auch im Forum auf "alt" gestellt. Gut so ... wenn ich Antworten zu Ihnen suche, antwortet manchmal jemand schneller oder weniger schnell oder auch mal gar nicht. Zu beiden Kameras gab es nie gute Literatur, selten gute Anbindungen an aktuelle Software oder gar Workshops. Sie wurden viel zu früh von Sony allein gelassen ... Ersatzteile, Support etc.
Und wenn wir schon beim Vergleich sind ... die A900 und die A99 sind für mich zwei Welten innerhalb des A-Mounts. Der elektronische Sucher fühlt sich immer "kalt" an, lässt das fotografische Denken nicht so anspringen wie der der 900 sondern gibt ständig vor und interpretiert. Ich komme dabei kaum zur Ruhe und verwende die 99 daher bisher hauptsächlich für Anwendungen, bei denen es auf die bessere Qualität, ISO-Bereich, Leiser Auslöser, die Sicherheit zweier SD-Karten und Geschwindigkeit der Kamera angeht. Gefühlsmäßig ist mir die 900 immer noch viel näher, fühlt sich wärmer an, intuitiver und besser gefertigt an. Und sind wir ehrlich. Sie reicht auch für das meiste völlig aus. Zum E-Mount treibt mich nichts, es wäre ein genauso großer Systemwechsel wie einer zu einem anderen Hersteller. Fast alle L-Adapter wandern irgendwann auf den Gebrauchtmarkt und es werden E-Linsen gekauft. Nur das Sony-Symbol bleibt. Was soll das also?
A-Mount wird sicherlich noch eine ganze Weile mitgezogen werden. Alles gut. Die Bildqualität einer A99 ist hervorragend für alle Zwecke, diese ganze noch detailreichere- und schärfere- und noch bessere Farben-Diskussion geben fast keinem Bildgenre wirklich einen Schub, Landschaft und Presse vllt. mal ausgeschlossen. Wir sehen einen Einheitsbrei aus wahnsinnig scharfen Bildern mit höchster Auflösung - und verlieren die Inhalte aus den Augen. "Alte"-Kameras helfen hier, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Gefühlsmäßig ist mir die 900 immer noch viel näher, fühlt sich wärmer an, intuitiver und besser gefertigt an. Und sind wir ehrlich. Sie reicht auch für das meiste völlig aus.
"Alte"-Kameras helfen hier, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Pseudo-Neuvorstellungen in einem seelischen Konsumparadies eines konsumgesättigten Marktes einer ausdifferenzierten "Moderne".
Alternativ: Nicht nur "gefühlsmäßig", auch real ist die A 900/850 eine wertbeständige Kamera auf hohem Niveau, mit der man "einen kühlen Kopf" bewahren kann!
Gruß Klaus
Alternativ: Nicht nur "gefühlsmäßig", auch real ist die A 900/850 eine wertbeständige Kamera auf hohem Niveau, mit der man "einen kühlen Kopf" bewahren kann!
Gruß Klaus
+1
guenter_w
03.10.2018, 17:46
Pseudo-Neuvorstellungen in einem seelischen Konsumparadies eines konsumgesättigten Marktes einer ausdifferenzierten "Moderne".
Alternativ: Nicht nur "gefühlsmäßig", auch real ist die A 900/850 eine wertbeständige Kamera auf hohem Niveau, mit der man "einen kühlen Kopf" bewahren kann!
Gruß Klaus
Klar - früher war alles besser...:roll:
Ein bisschen Nostalgie abseits der Realitäten ist das schon, die Kamera ist vor 10 Jahren erschienen! In der Zwischenzeit lagen die Entwicklungsabteilungen sämtlicher Kamerahersteller auf der faulen Haut. Und technische Verbesserungen waren in der Zwischenzeit ja auch nicht angesagt - alles nur Marketing!
Die "Wertbeständigkeit" kann man als Kriterium auch bei den aktuellsten und angesagtesten Modellen in der Pfeife rauchen. Real macht die Kamera (könnte ja auch eine x-beliebige andere sein) gute Bilder, wer mit ihrer Leistung zufrieden ist, braucht auch objektiv keine neue. Wer aber auch schon vor 10 Jahren an die technischen Grenzen gestoßen ist, freut sich über jeglichen Fortschritt. Mit heutigen Kameras derselben Preisklasse können die beiden einfach nicht mehr mithalten, sondern werden von den 1"-Kameras von Sony teilweise sogar geschlagen.
Lightspeed
03.10.2018, 18:48
Pseudo-Neuvorstellungen in einem seelischen Konsumparadies eines konsumgesättigten Marktes einer ausdifferenzierten "Moderne".
Alternativ: Nicht nur "gefühlsmäßig", auch real ist die A 900/850 eine wertbeständige Kamera auf hohem Niveau, mit der man "einen kühlen Kopf" bewahren kann!
Gruß Klaus
Bringt meine Aussage noch einmal auf den nötigen Punkt, den ersten Satz verarbeite ich noch, er "fühlt" sich aber gut an ;-)):D
Klar - früher war alles besser...
Leider falsch verstanden. Aber kein Problem ... hier die Auflösung: Mein Beitrag will Giovannis Kritik stützen, dass die ständige Überrüstung mit dem neuesten Zeug hier im SUF zuviel Thema ist. Oder auf den Punkt gebracht: Früher war nicht alles besser, aber die Konzentration auf das Bild ist wichtiger, als ewig Neues und sollte hier mehr gewürdigt werden. Oder: Auch eine 10 Jahre alte Vollformat-Sony ist ein wunderbares, fähiges Werkzeug.
Mit Gruß
Lightspeed
Peter Lobert
03.10.2018, 19:35
Früher war nicht alles besser, aber die Konzentration auf das Bild ist wichtiger, als ewig Neues und sollte hier mehr gewürdigt werden. Oder: Auch eine 10 Jahre alte Vollformat-Sony ist ein wunderbares, fähiges Werkzeug.
Richtig - das sehe ich genau so.
Für mich war damals der Grund des Umstiegs von der A900 auf die A7rII nicht etwa mangelnde Bildqualität. Ich suchte einfach eine kleinere und leichtere Kamera, weil die große Tasche mit der A900 viel zu oft zuhause blieb, wenn ich unterwegs war.
Und zum anderen wollte ich gern eine Scharfstellhilfe für mein STF und meine Zeisse.
Beides in Kombination bot das neue A7-Format.
Es scheint also eine Frage der konkreten, individuellen Anforderungen ans Werkzeug zu sein...oder?
LG, Peter.
Auch eine 10 Jahre alte Vollformat-Sony ist ein wunderbares, fähiges Werkzeug.
Absolut, mit 24MP und 12 EV Dynamik kann man im Prinzip immer noch alles machen :top:
Sagen ja auch alle aktuellen Canon-Fotografen, die bis heute nicht mehr geboten bekommen. :D
Wenn ich allerdings meine Fotos von der a850 mit den heutigen aus der R3 oder a9 vergleiche - den Unterschied sieht man schon.
Lt. Titel geht es um Zukunftsaussichten, nicht um Vergangenheitsbewältigung.
Trotzdem mal interessant.
Meiner Meinung nach sollte man mit den Werkzeugen arbeiten, mit denen man klar kommt und die man sich leisten kann.
Wenn es dann auch noch Spaß macht, um so besser.
Foto ist für mich überwiegend Hobby. Wenn es mir keinen Spaß machen würde, würde ich das Hobby nicht betreiben (egal wieviel Geld ich dafür zur Verfügung hätte).
Ich fotografiere gerne digital - wegen der geringeren Folgekosten (Filme, Entwicklung, Labor) und auch wegen der direkteren Erfolgskontrolle und der besseren Reproduzierbarkeit.
Ich nehme Erleichterungen aber gerne mit - mit der A700 arbeite ich zum Beispiel lieber wie mit der D7D.
Mit EVF arbeite ich lieber wie mit OVF - und VF ist zwischenzeitlich ja auch bezahlbar - also ist die A99 mein Standard.
E-mount (lautloses auslösen, besseres HighISOVerhalten wegen fehlendem Spiegel, kein back-/frontfokus) wäre bestimmt auch schön - ist mir aber viel zu teuer als dass sich ein Umstieg lohnen würde.
Ich käme bestimmt auch mit einer A900/850 klar - aber die A99 ist mir einfach lieber (wegen EVF statt OVF und beserem HighISOVerhalten wegen neuerem Sensor).
Dem Bild (zumindest bei den im Internet üblichen "gigantischen" Auflösungen) wird wohl kaum jemand ansehen, mit welcher Kamera oder welchem Objektiv es gemacht wurde - dafür würde meist auch eine Handykamera reichen.
Mir ist um das Sony Alpha System nicht bange: A-Mount für die Traditionalisten (DSLR gebraucht / DSLT), E-Mount für die Freunde kleiner Gehäuse mit aktueller Technik, dazu noch Kompaktkameras von 1 Zoll bis VF.
Nach Einstieg von Canon und Nikon bei den DSLMs werden diese immer mehr akzeptiert werden - Sony ist meiner Meinung nach gut aufgestellt.
vlG
Manfred
minolta2175
03.10.2018, 23:22
Und zum anderen wollte ich gern eine Scharfstellhilfe für mein STF und meine Zeisse.LG, Peter.
Dafür hat meine A900 einen Schnittbildentfernungsmesser.
Peter Lobert
04.10.2018, 00:22
Dafür hat meine A900 einen Schnittbildentfernungsmesser.
Ich hab damals tatsächlich auch überlegt, ob ich mir die Mattscheibe mit dem Schnittbildentfernungsmesser einbauen lasse.
Das hätte aber das zweite Problem mit der Schlepperei nicht gelöst.
So hab ich alles, was ich wollte...und zusätzlich noch ein paar fotografische Möglichkeiten mehr, von denen ich damals nicht zu träumen wagte.
Lt. Titel geht es um Zukunftsaussichten, nicht um Vergangenheitsbewältigung.
Das stimmt. ;-)
Vielleicht sollten wir den Blick auf die bisher unerfüllten Wünsche richten, deren Erfüllung wir in Form einer A7sIII, A9II oder gar A9r erhoffen.
Nicht, daß mir irgendetwas Grundsätzliches fehlen würde an meiner A7rIII - aber ich fang mal an mit einer kleinen Wunschliste von Funktionserweiterungen:
Da ich auch ab und zu Repros von Gemälden anfertigen muß, wünsche ich mir eine automatisierte In-Kamera-Berechnung von Pixelshift-Serien, gern auch mit gleichzeitiger Auflösungssteigerung und Ausgabe als kombiniertes RAW&Jpeg.
Fokusstacking, RAW-Entwicklung und frei konfigurierbare HDR-Reihen IN der Kamera wären auch prima.
Dazu die bequeme, verzögerungsfreie Bedienung alles Menüs und Parameter drahtlos via hochauflösendem (4K-)Smartphone...oder via eines abnehmbaren Displays.
(Könnte man ja als Sonderfunktion in Sony-Smartphones einbauen...)
Verbessertes Fokus-Peaking und jeweils höher auflösende Sucher und Display.
Beleuchtete Knöpfe.
Mehr frei belegbare Knöpfe, Schalter und Räder.
Wegfall der 30min-Grenze bei Videos, um Konzert- bzw. Vorstellungsmitschnitte machen zu können.
Eine Limiterfunktion für den Mikrofoneingang.
...
Was fällt Euch noch alles ein?
Fuexline
04.10.2018, 05:19
es mag komisch klingen aber ich mag meine A99I auch lieber als meine A99II es fängt schon bei so Kleinigkeiten wie dem Fokuslicht im Body an das bei der zweier weg rationalisiert wurde. Heute hole ich ne A700 ab eben weil ich mir Vorstellen kann damit noch gute Bilder machen zu können bzw das Feeling der Axxx Reihe zu spüren.
zum Thema Vergangenheitsbewältigung:
Damit man die Zukunft abwägen kann ist es nicht schlecht mal zu sehen was die Vergangenheit einem schon bot. Mich bringt das hier auch zum Entschluss das solange es a99er gibt und sie laufen - und Sony nicht wirklich die Killer Cam bringt die meinen Ansprüchen gewachsen ist, ich mit meinem jetzigen A Mount Equipment total zufrieden bin. Lediglich ein paar neue Sigma Linsen wie das 14er 1.8 hätte ich gerne am A Mount gesehen aber dann kauf ich mir halt ne A7II mit Adapter und dann bei Bedarf wird halt die neue Linse benutzt.
Sind wir ehrlich dann siehts doch wirklich nach a Mount Tod aus , aber er wird durch uns weiterleben
Ein bisschen Nostalgie abseits der Realitäten ist das schon, die Kamera ist vor 10 Jahren erschienen! In der Zwischenzeit lagen die Entwicklungsabteilungen sämtlicher Kamerahersteller auf der faulen Haut. Und technische Verbesserungen waren in der Zwischenzeit ja auch nicht angesagt - alles nur Marketing!
Selbstverständlich ist die technologische Entwicklung nicht stehen geblieben und hat sich tendenziell weiterentwickelt. Auch an mir ist sie durch den Kauf der (überteuerten) A 99II nicht vorbeigezogen. Flotter Fokus und Pixel-Monster besitzen eine Dynamik, der man sich nicht entziehen möchte.
Trotz alledem besitzen die A 900/A 850 spezifische Alleinstellungsmerkmale, welche in ihrer qualitativen Gesamtheit nach wie vor wertbeständige Konstruktionen auf einem hohen Niveau darstellen und mit denen man mit 24 MP und 12 EV, insbesondere bei 100/200 ISO, wettbewerbsfähige Fotos ohne Kompromisse realisieren kann.
Gruß Klaus
guenter_w
04.10.2018, 09:20
Trotz alledem besitzen die A 900/A 850 spezifische Alleinstellungsmerkmale, welche in ihrer qualitativen Gesamtheit nach wie vor wertbeständige Konstruktionen auf einem hohen Niveau darstellen
Der Begriff "wertbeständig" ist in diesem Zusammenhang unglücklich gewählt, wirtschaftlich wertbeständig waren Digitalkameras zu keiner Zeit, wertbeständig als zu den Ansprüchen des Fotografen passend ist eine ganz andere Baustelle, über die man sicherlich endlos palavern könnte...
Fakt ist, dass es je nach Anspruckshaltung und Erfordenissen in den letzten zehn Jahren eine ganze Menge Innovationen gab, die jeder für sich selbst validieren muss abseits des Marketingtheaters.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.10.2018, 09:25
Fakt ist, dass es je nach Anspruckshaltung und Erfordenissen in den letzten zehn Jahren eine ganze Menge Innovationen gab, die jeder für sich selbst validieren muss abseits des Marketingtheaters.
So und nicht anders ist es!
minolta2175
25.10.2018, 19:57
In der FotoMagazin November 2018 eine Seite A9 Werbung, mir ist fast meine Tasse aus der Hand gefallen eine weitere Seite mit der A99II.
Windbreaker
25.10.2018, 20:32
Ne, A99ii kann doch nicht sein, A-Mount ist doch tot!
minolta2175
25.10.2018, 22:44
Bei der A6000 tauchte ja nach 2 Jahren auch der Neuer mit Werbung auf, die A99II ist jetzt 2 Jahre auf dem Bühne.
Giovanni
25.10.2018, 23:45
In der FotoMagazin November 2018 eine Seite A9 Werbung, mir ist fast meine Tasse aus der Hand gefallen eine weitere Seite mit der A99II.
Bist du sicher, dass es nicht noch eine dritte Seite mit der A900 gibt? :?
minolta2175
25.10.2018, 23:51
Bist du sicher, dass es nicht noch eine dritte Seite mit der A900 gibt? :?
Nein aber eine A77III war auch nicht dabei.
steve.hatton
26.10.2018, 00:12
Im Digital Camera MAgazine (UK) waren eine ganzseitige Annonce der A7III und eine ganzseitige der RX10VI direkt hintereinander, im Heft davor die A7RIII ganzseitig und auf der Folgeseite einseitig GM Objektive - man hat erkannt dass man werben muss und tut es offenbar.
minolta2175
26.10.2018, 00:22
Im Digital Camera MAgazine (UK) waren eine ganzseitige Annonce der A7III und eine ganzseitige der RX10VI direkt hintereinander, im Heft davor die A7RIII ganzseitig und auf der Folgeseite einseitig GM Objektive - man hat erkannt dass man werben muss und tut es offenbar.
Sony hat immer Webung für das E-Bajonett gemacht, aber nicht mehr für das A-Bajonett.
steve.hatton
26.10.2018, 00:24
Aber es hat schon zugenommen....die Sony-Werbung im allgemeinen.
Ne, A99ii kann doch nicht sein, A-Mount ist doch tot!
Die Fotozeitschriften auch :cool:
Ernst-Dieter aus Apelern
28.10.2018, 07:46
Also , ich glaube dass Sony 2018 kein neues Kameramodell mehr vorstellt.Auch bei Objektiven wird es wohl Nichts mehr geben.
Ein starker Glaube hilft vielleicht bei Ungewissheiten. Ich aber weiß, dass ich mit meiner A 99 II und einem guten Dutzend A-Mount-Objektiver von 8 bis 400 mm noch Jahre lang Spaß haben werde, auch wenn A-Mount tatsächlich tot sein sollten. ... und dann schaun wir mal weiter.
Dirk Segl
28.10.2018, 10:45
Ein starker Glaube hilft vielleicht bei Ungewissheiten. Ich aber weiß, dass ich mit meiner A 99 II und einem guten Dutzend A-Mount-Objektiver von 8 bis 400 mm noch Jahre lang Spaß haben werde, auch wenn A-Mount tatsächlich tot sein sollten. ... und dann schaun wir mal weiter.
Und Du kannst Dir sicher sein, daß Deine Kamera mit den angebotenen Objektiven funktioniert und Du nicht auf Adapterlösungen angewiesen bist, bei denen der Kunde auf Versprechungen der Anbieter angewiesen ist, die in der Wirklichkeit weit von der Realität entfernt sind. :D
Kann man da ein wenig Unzufriedenheit mit deinem aktuellen Adapter raus lesen?
Gruß
Klaus
Dirk Segl
28.10.2018, 15:38
Kann man da ein wenig Unzufriedenheit mit deinem aktuellen Adapter raus lesen?
Gruß
Klaus
Ich scheine Glück zu haben, aber was ich in den letzten Tagen bei verschiedenen Recherchen im Netz gelesen habe und was die Adapterhersteller versprechen, sind in der Realität schon 2 paar Schuhe.
Ich habe ja auch nur ein Objektiv, auf das es mir angekommen wäre.
Bei der Anschaffung von neuen Objektiven werde ich die Dinger aber vorab im Fachhandel genau unter die Lupe nehmen, bevor ich da gutes Geld verbrate.
Kameras wie die A99II, A77II, D500, D850, 5DMXXX werden also weiter ihre Berechtigung haben. :top:
10Heike10
28.10.2018, 19:46
Es sind ja nicht nur die Adapter, die evtl. Probleme bereiten können :roll:
Die Anzahl der zu 100% komptiblen E-Mount (VF-) Objektive zu den vorhandenen E-Mount (VF)Kameras wirft so manche Frage auf, die sich anfangs gar nicht stellte.
Man muß nämlich erstmal auf die Idee kommen, danach zu suchen und dann auch noch die entsprechenden Informationen auf der Supportseite finden: vollständig kompatibel.
Danach bleibt aber immer noch offen, welche Funktion(en) inkompatibel ist(sind), so denn der blaue Haken fehlt.
Kundenfreundlichkeit sieht anders aus und ja, ich bin froh, das Sony bei den Systemkameras Konkurrenz bekommen hat. ;)
Danach bleibt aber immer noch offen, welche Funktion(en) inkompatibel ist(sind), so denn der blaue Haken fehlt.
Üblicherweise kann man die 20fps mit der Alpha 9 damit nicht nutzen. Und jetzt? Nicht wirklich relevant für die meisten Sonyuser denke ich.
Kundenfreundlichkeit sieht anders aus und ja, ich bin froh, das Sony bei den Systemkameras Konkurrenz bekommen hat. ;)
Sony hat schon lange Konkurrenz bei den Systemkameras. Panasonic war sogar 2 Jahre früher auf dem Markt als Sony. Nur bei den spiegellosen Vollformatsystemkameras gab es bis jetzt ausser Sony nur noch Leica. Auch ich begrüsse es, dass Nikon, Canon und Panasonic in diesen Markt einsteigen. Konkurrenz belebt das Geschäft.
Irgendwas ist übrigens immer. Bei jeder Kamera. Bei den drei Neulingen fehlt praktisch das gesamte native Objektivsortiment. Hier hat Sony fünf Jahre Vorsprung.
steve.hatton
28.10.2018, 20:35
...
Irgendwas ist übrigens immer. Bei jeder Kamera. Bei den drei Neulingen fehlt praktisch das gesamte native Objektivsortiment. Hier hat Sony fünf Jahre Vorsprung.
Den sie nutzen sollten !
Glaube schon dass Sony das tun wird. Was hat Canon in den letzten Jahren mit dem M System gemacht? Das war ja quasi eine Totgeburt. Es gibt nach wie vor weniger als zehn Objektive dafür. Die sind jetzt mit der EOS R gewaltig in Zugzwang. Aber vermutlich werden die immer wieder auf ihre Adapter hinweisen. Die einfachste Lösung.
10Heike10
28.10.2018, 21:14
Üblicherweise kann man die 20fps mit der Alpha 9 damit nicht nutzen. Und jetzt? Nicht wirklich relevant für die meisten Sonyuser denke ich.
Danke für den Hinweis ;)
Ein Blick in mein Profil zeigt, dass dieses Manko auch für mich nicht relevant ist.
Gekauft hatte ich mir eine gebrauchte A7S wegen der low light Fähigkeiten. Da hat sie mich echt beeindruckt.
Das allerdings der Augenfokus mit einem auf der Sony (Hauptseite) als kompatibel ausgewiesenem und selbst beworbenen Objektiv nicht funktioniert, finde ich sehr schade.
Eine Nachfrage beim Support ergab als Antwort nur einen Verweis auf die Sony Supportseite. Die geringe Anzahl der Kombinationen mit einem blauen Haken und die Tatsache, dass das eine Objektiv z.B. mit der A9 zu hundert Prozent kompatibel aber eben nicht zu hundert Prozent kompatibel mit der A7R3 ist oder beide nicht zu hundert Prozent kompatibel mit einem Objektiv, welches dafür zu hundert Prozent kompatibel an der A7S ist, hat mich mehr als nur irritiert.
Einen Hinweis worin die fehlende Kompatibilität besteht, habe ich nämlich nicht finden können. :roll:
Kannst du mir da bitte mit einer Quelle weiterhelfen, wäre super :top:
Ein Blick in mein Profil zeigt, dass dieses Manko auch für mich nicht relevant ist.
Ich habe eine A9 und es ist trotzdem nicht relevant weil ich 20fps eigentlich nie nutze. Die Datenmenge wird noch grösser als sonst schon.
Das allerdings der Augenfokus mit einem auf der Sony (Hauptseite) als kompatibel ausgewiesenem und selbst beworbenen Objektiv nicht funktioniert, finde ich sehr schade.
Bist du sicher dass du vom Eye AF und nicht vom Eye start AF (https://helpguide.sony.net/gbmig/45349336/v1/de/contents/TP0000243872.html) sprichst? Das ist nämlich die häufigste Verwechslung. Eye AF sollte eigentlich mit jedem Objektiv funktionieren. Auch mit Fremdobjektiven z.B. von Sigma. Die Funktion muss manuell auf eine Taste gelegt werden. Ich kenne die A7S allerdings nicht.
Einen Hinweis worin die fehlende Kompatibilität besteht, habe ich nämlich nicht finden können. :roll:
Kannst du mir da bitte mit einer Quelle weiterhelfen, wäre super :top:
Auf dieser Seite: https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/index.php?area=gb&lang=de&mdl=ILCE-7S
kann man bei jedem Objektive auf "Detaillierte Info" klicken. Dann wird angezeigt was nicht funktioniert.
Ich konsultiere die Sony Seite vor dem Objektivkauf jeweils nicht. Bis jetzt machen alle Objektive was sie sollen. Auch solche von Sigma.
Bei vielen Objektiven steht bei der A7S: "SteadyShot wird nicht unterstützt." Logisch wenn weder die Kamera noch das Objektiv einen Stabi drin haben.
10Heike10
28.10.2018, 22:13
Bist du sicher dass du vom Eye AF und nicht vom Eye start AF (https://helpguide.sony.net/gbmig/45349336/v1/de/contents/TP0000243872.html) sprichst? Das ist nämlich die häufigste Verwechslung. Eye AF sollte eigentlich mit jedem Objektiv funktionieren. Die Funktion muss manuell auf eine Taste gelegt werden.
Da war ich zu ungenau :oops:
Augenfokus liegt auf der Mitteltaste und funktioniert nicht mit jedem Fokusmodus.
Eye start AF geht nicht und danach hatte ich beim Support gefragt.
Hatte mich zuvor (= nach dem Erwerb) erstmal durch alle Einstellungen gehangelt.
Auf dieser Seite: https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/index.php?area=gb&lang=de&mdl=ILCE-7S
kann man bei jedem Objektive auf "Detaillierte Info" klicken. Dann wirde angezeigt was nicht funktioniert.
Ähm ja, da hatte ich schon drauf gecklickt (Support hatte diesen Link geschickt) und folgende Antwort gelesen:
Die Einstellung "Objektivkomp.: Verzerr." wird auf "Auto" gesetzt. :shock:
Verständlich ist für mich etwas anderes ... :evil:
(auch auf die Gefahr hin, alte Vorurteile zu bedienen)
Da war ich zu ungenau :oops:
Augenfokus liegt auf der Mitteltaste und funktioniert nicht mit jedem Fokusmodus.
Das ist normal. Funktioniert mit den älteren Modellen nur im AF-S Modus. Im AF-C Modus funktioniert der Augen AF sicher bei der dritten A7 Gen., der A9 und der A7RII. Das dann aber richtig gut.
Zum Eye Start AF kann ich nichts sagen. Benutze ich nicht. In der Hilfe steht, dass das mit adaptierten A-Mount Objektiven funktioniert.
Und zum Rest. Diese Infos einfach nicht beachten. Bringt ja nichts.
Ich scheine Glück zu haben, aber was ich in den letzten Tagen bei verschiedenen Recherchen im Netz gelesen habe und was die Adapterhersteller versprechen, sind in der Realität schon 2 paar Schuhe.
Ich habe ja auch nur ein Objektiv, auf das es mir angekommen wäre.
Bei der Anschaffung von neuen Objektiven werde ich die Dinger aber vorab im Fachhandel genau unter die Lupe nehmen, bevor ich da gutes Geld verbrate.
Kameras wie die A99II, A77II, D500, D850, 5DMXXX werden also weiter ihre Berechtigung haben. :top:
Bist du eigentlich sicher den richtigen Schritt mit der A7rIII gemacht zu haben. Ohne Frage eine Superkamera aber für das Geld das du dafür ausgegeben hast und für deine Art der Fotografie, hättest du jetzt auch eine D500 mit dem 200-500 5.6 oder ein Sigma und wärst wahrscheinlich rundum glücklich. Und nicht rund funktionierende Adapter wären auch kein Thema. Und tolle Linsen die auch ohne Adapter an der Cam funktionieren, gibt es auch reichlich.
Bist du eigentlich sicher den richtigen Schritt mit der A7rIII gemacht zu haben. Ohne Frage eine Superkamera aber für das Geld das du dafür ausgegeben hast und für deine Art der Fotografie, hättest du jetzt auch eine D500 mit dem 200-500 5.6 oder ein Sigma und wärst wahrscheinlich rundum glücklich...
Eine A7RIII und eine D500 kann man doch noch nicht einmal annähernd vergleichen.
Damit wirst Du dem Kollegen ja indirekt einen kompletten Fehlkauf vor :shock:
Irgendwie entfernt sich der Thread gerade massiv von seinem Titel.
skewcrap
29.10.2018, 10:32
Kann bei 1462 Seiten schon mal vorkommen :lol:
Kann bei 1462 Seiten schon mal vorkommen :lol:
Stimmt :)
Dann mal zurück zu den Zukuntsaussichten des Alpha Systems. ;)
Sony will auch die Natur-und Tierfotografen im Alpha System. Da fehlt es dann aber noch an einigen Objektiven. Ein gemunkeltes 200-600 wäre sehr wichtig. Auch wenn Sony jetzt ein hervorragendes lichtstarkes 400er im Angebot hat, fehlen die Lieblingsbrennweiten für Tierfotografen, 500 + 600mm. Und bei den Kameras scheint die Abdichtung noch nicht auf Augenhöhe mit Canikon zu sein. Wobei ich das von meiner A77II und A99II nicht behaupten kann. Wie es bei E-Mount aussieht, weiss ich nicht.
Am Profiservice arbeiten sie ja und es scheint so langsam zu klappen. Es wird ein spannendes Jahr 2019 :top: Kommt noch eine A77III? Oder wird die A6700-A7000 der Ersatz mit einem hervoragenden AF auch für SSM A-Mount Objektive.
FG
Carlo
Die Notwendigkeit > 400mm darf angezweifelt werden, da dieses "Denken" ja noch auf <24mp zurückgeht.
Ist halt die Frage, ob man sich davon lösen mag.
Die Notwendigkeit > 400mm darf angezweifelt werden, da dieses "Denken" ja noch auf <24mp zurückgeht.
Ist halt die Frage, ob man sich davon lösen mag.
Ich möchte nicht immer croppen. Und jedesmal den 1,4 oder 2x Konverter dranhängen, wenn 400mm doch zu kurz sind kostet das Zeit und du verpasst dabei Fotos.
Ich kenne einen Tierfotografen, der ein 400er Nikkor hat. Und ich habe ihn noch nie ohne den 1,4x Konverter gesehen. Also sind 400mm zu kurz. Tierfotografen sind eine schleppende Zunft ;) :lol:
FG
Carlo
Dirk Segl
29.10.2018, 12:39
Bist du eigentlich sicher den richtigen Schritt mit der A7rIII gemacht zu haben. Ohne Frage eine Superkamera aber für das Geld das du dafür ausgegeben hast und für deine Art der Fotografie, hättest du jetzt auch eine D500 mit dem 200-500 5.6 oder ein Sigma und wärst wahrscheinlich rundum glücklich. Und nicht rund funktionierende Adapter wären auch kein Thema. Und tolle Linsen die auch ohne Adapter an der Cam funktionieren, gibt es auch reichlich.
Doch doch.
Ich würde es wieder so machen, da ich ja auch eine D500 oder D850 irgendwann mit dem Sigma 500/4 aufgerüstet hätte.
Auf DSLR und Systemwechsel habe ich keine Lust gehabt und das Tamron G2 ist ja für die Übergangszeit sehr gut geeignet.
Eine 42MP Kamera mit einem 700/5.6, tolle ISO, lautlose Auslösung, voll Konfigurierbar mit schnellem AF, was will man mehr ?
Ich möchte nicht immer croppen. Und jedesmal den 1,4 oder 2x Konverter dranhängen, wenn 400mm doch zu kurz sind kostet das Zeit und du verpasst dabei Fotos.
Sind das jetzt belastbare Fakten oder Befindlichkeiten?
100-400*1,4~150-600
150-600*crop ~ ...
400*1,4 ist genauso langsam oder schnell gewechselt, wie FB mit 500 oder 600mm.
Es deucht schon ein bisschen, dass Sony mit hohem Aufwand des Wildlifefotografen sensible Seele streicheln soll.
Es ist eine ähnliche Diskussion, wie bei den fehlenden a-mount-Objektiven; sieht sexy aus, aber nur wenige benötigen und bezahlen sie wirklich.
Es sieht so aus, als das Sony erfolgreich dem Drängen widersteht.
In der Alltagsfotografie hat fe-mount die Fotografenwelt ja auch nicht im Sturm erobert, vielleicht fällt das Gallische Dorf Wildlife auch noch; mit Geduld und toller Qualität, aber ohne komplette Brennweitenabdeckung.
@dey
400mm sind immer zu kurz. Du siehst diese Brennweite sehr selten in der Tierfotografie. Meistens 500 oder 600mm. 400/2.8 ist ideal für Sportevents in Stadien.
Ich war vorletztes WE Kraniche in Frankreich fotografieren. Und was war das meistbenutzte Objektiv bei den Fotografen.... 500/4 und 600/4. Glaub mir, es sind DIE Brennweiten für diesen Bereich. Und werden es auch in Zukunft sein.
zandermax
29.10.2018, 13:57
Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein neues 200 2.8 (oder doch nur eine Kopie des legendären APOs?)
Wo Sony doch ohnehin schon Luxusprobleme mit den neuen Objektiven (z.B. das 400 2.8 und das 100 2.8 STF) bedient, könnten Sie den alten Hasen (und mir) doch noch diesen letzten Wunsch erfüllen....
Gerade an der A7 könnte ich mir das super vorstellen. Das 200 2.8 von Minolta harmoniert dort auch sehr schön mit Adapter.
@dey:
Kann mich da Carlo anschließen, viel hilft (fast immer) viel.
Ich stand letzte Woche auch vor der Wahl, SAL-70-400 oder 500mm den Berg hochschleppen (plus Kind im Rucksack) und war dann am Ende kaputt, aber glücklich, mich für das schwere Geschütz entschieden zu haben. Der Bartgeier wäre sonst mit 400mm selbst mit Beschneiden nichts als eine pure Dokumentation des Gesehenen geworden.
nobody23
29.10.2018, 14:35
Zum Glück harmoniert das neue 400er sehr gut mit den TK. ;)
Wenn ich meine Bilder so durchschaue, da sind tatsächlich mindestens 80 - 85 % mit 600mm früher mit 500mm gemacht. Wenn nicht noch mehr! Das muss man sich nicht mal vornehmen, das passiert ganz automatisch. Bei meinen Kollegen ist das übrigens genauso. Fällt immer wieder auf wenn wir nacher zusammen die Ergebnisse durchschauen. Tierfotografen wollen (fast) immer noch näher ran. Bei mir sind das Hauptsächlich Rehe, die haben hier eine riesige Fluchtdistanz, Reiher übrigens auch. Haubentaucher überhaupt nicht. Woran es liegt? Keine Ahnung. Is halt so. Brennweite ist wie Hubraum beim Auto, von beidem kann es nie genug sein. ;)
Das ist völlig verständlich, weil man am Ende der Details wegen ohnehin gerne noch etwas cropt. Somit ist mehr Hubraum eben mehr Hubraum.
Das heisst aber nicht das man ihn zwingend braucht oder es mit TK oder mp nicht kompensieren könnte.
TK1.4 an 100-400 bdeutet dann eben schon f/8 und das muss der AF und ISO erst mal packen.
Und dann schielt man doch wieder nach dem Mehr an Brennweite.
Kommt mir dennoch sehr psychisch vor.
skewcrap
29.10.2018, 14:56
Ich war jetzt 3 Monate mit 100-400GM unterwegs, und habe alleine damit >5000 Fotos gemacht. Ich habe es an der A6500 verwendet (=600mm mit crop).
Ich habe einfach gerne Tiere, weil es aber sehr viele Vögel hatte, habe ich halt primär Vögel fotografiert. Ich habe kein einziges Foto mit Stativ gemacht. Wieso auch, wenn ich mit Stabi 1/125 handgehalten bei 600mm (mit crop) fotografieren kann ohne zu verwackeln?
Hätte ich ein grösseres Objektiv gehabt, hätte ich viele Fotos wahrscheinlich verpasst, weil ich viel zu wenig agil gewesen wäre, um die schnellen Vögel überhaupt zu erwischen. Oder aber: ich hätte es gar nicht erst dabei gehabt weil zu schwer...
Insofern finde ich die Aussage 400mm sind zu kurz für Tierfotografie doch etwas zu allgemein formuliert. Für sehr viele Situationen finde ich das 100-400mm perfekt.
... Tierfotografen wollen (fast) immer noch näher ran. Bei mir sind das Hauptsächlich Rehe, die haben hier eine riesige Fluchtdistanz, Reiher übrigens auch. Haubentaucher überhaupt nicht. Woran es liegt? Keine Ahnung. Is halt so. Brennweite ist wie Hubraum beim Auto, von beidem kann es nie genug sein. ;)
Stimmt!
Ich habe jetzt 600mm (150-600) an der A6500 mit APS-C und würde mich nicht gegen noch mehr Brennweite wehren.
Vor allem bei sehr scheuen Gesellen, wie z.B. dem großen Brachvogel!
steve.hatton
29.10.2018, 15:49
..Tierfotografen wollen (fast) immer noch näher ran. Bei mir sind das Hauptsächlich Rehe, ...
Kürzlich in Applecross (Nordschottland) stand der Zwölfender direkt neben meinem Auto auf dem Weg zum Parkplatz am Pub und kaute genüsslich rum und sein Kollege plus zwei drei Mädels auch ..... Fluchtdistanz ist nicht immer Fluchtdistanz.
Nur als ich dann zu Fuß noch näher kam wurde es Ihnen wohl zu bunt :-)
6/DSC09759_2_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304078)
6/DSC09791_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304079)
6/DSC09778_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304080)
@skewcrap und dey: Ich liebe mein SAL70-400, vor allem bei Sportaufnahmen (Rugby), egal ob Foto oder Film, ist es spitze und in der Natur, wenn man nah genug herankommt, bzw. das Objekt der Begierde groß genug mit 400mm abzubilden ist, ist es ebenso spitzenmäßig.
Auch schnell mal die Familie in Szene zu setzen ist mit einem Zoom bei 70mm bzw.100mm einfacher und ohne einen Sprint in geeignete Entfernung möglich.
Also, ich glaube, niemand würde bestreiten, dass man mit einem 70/100-400mm Objektiv kein Wildlife fotografieren kann, aber es hat eben seine Grenzen.
Reisefoto
29.10.2018, 16:39
Ich habe jetzt 600mm (150-600) an der A6500 mit APS-C und würde mich nicht gegen noch mehr Brennweite wehren.
Bei mehr Brennweite wird man aufgrund von Luftunruhe häufig nicht so viel gewinnen.
Wieviel Brennweite man braucht oder sinnvoll ist, hängt auch davon ab, welche Tiere man wo und wie fotografiert. Ich war in diesem Herbst wieder u.a. zur Tierfotografie im Yellowstone National Park. Diesen habe ich schon des öfteren besucht und dabei verschiedene Objektive ausprobiert. In diesem Jahr war der wichtigste Schritt, mein 500mm f4,5 und die A99 vorher zu verkaufen und mir an deren Stelle eine zweite A99II zu kaufen und dann nur 70-400G und 2,8/200 sowie Telekonverter mitzunehmen. Das hat sich absolut als die richtige Strategie erwiesen, wenn man nicht nur Tiere, sondern auch Landschaft fotografieren will (alo eine Kamera schon mit dem 24-70 bestückt ist) und sich nicht den Tag über in einem Ansitz versteckt. So hatte ich immer mindestens eine Kamera mit Tele sofort schussbereit.
Außer bei Vögeln und bei weiter entfernten Bären habe ich das 70-400G immer ohne Konverter benutzt, für die größeren Viecher auch gern das Minolta 2,8/200. Bei Bedarf habe ich das 70-400G noch mit dem 1,4er Konverter ergänzt. Mit einer langen Festbrennweite wäre ich dort viel zu unflexibel gewesen, da oft kürzere Brennweiten nötig waren oder die Situation längst vorbei gewesen wäre, bis ich das große Tele inkl. Stativ startklar gehabt hätte.
Bei einer früheren Reise, bei der ich allen unterwegs war, hatte ich die Rückbank umgelappt und hinten das 500er inkl. Kamera und montiertem Stativ liegen. Das konnte ich dann schnell herauszerren. Diesmal hatte ich den Platz dafür nicht und die 42MP, das gute Rauschverhalten und der AF der zweiten A99II waren wesentlich hilfreicher, als die zusätzlichen 100mm Brennweite gewesen wären. Ich habe es bei den vorherigen Besuchen erlebt, dass auch die 500mm knapp wurden und ich noch einen 1,4er Telekonverter benutzt habe. Häufig war aber schon zuviel Luftunruhe, um über solche Entfernungen wirklich gute Bilder zu bekommen.
Wie gesagt, bei anderem Vorgehen und in einer Umgebung wie hier in Deutschland sieht das mitunter anders aus. Aber für Afrika ist das 100-400 GM mit den neuen Telekonvertern i.d.R. auch die sinnvollere Lösung als sich mit dem Monsterteles eine Ast zu schleppen.
Fluchtdistanz ist nicht immer Fluchtdistanz. Das ist mir schon klar. Aber bei uns hier ist die Fluchtdistanz von Rehwild halt riesig. Damit muss ich leben und dafür hab ich unter anderem 600mm und da reichen halt keine 400mm. ;)
Ich bin immer mit folgendem Material unterwegs.
A77II und Sony 70-400mm
A99II und Sony 500mm
Und brauche beide. Die BQ des 500ers ist den 400mm des Zooms überlegen. Und nicht nur deswegen kommt es oft zum Einsatz. Auch die Lichtstärke spielt eine nicht unwesentliche Rolle.
Wenn ich mich mit anderen Tierfotografen über Sony unterhalte, kommt oft das gleiche Argument. Es fehlt an FBW im 5-600er Bereich. Ich habe ja geschrieben dass ein 200-600mm Zoom ein sehr guter Anfang wäre. Und bleibe dabei. Wenn Sony bei Tierfotografen Fuss fassen will, dann brauchen sie diese Brennweiten. Denn nicht wenige Tierfotografen sind auch Vogelfotografen. Und da sind 500mm schon oft zu wenig.
FG
Carlo
Neulich beim fotografieren von Kranichen habe ich die positive Erfahrung mit der Kombination Minolta 4/300mm und dem Converter 1.4 gemacht. Daraus wurde die Anfangsblende 5,6/420mm mit dem Gehäuse A 99 M2.
Was die Variablität anbetrifft, ist ausgehend im A-Mount das bewährte 70-400mm erste Wahl. Aufgrund des Gesamtgewichtes entscheide ich mich kurzfristig entweder zwischen diesen beiden genannten Tele/Telezoom oder dem Minolta 4.5/400mm.
Den 1.4 Converter habe ich selbstverständlich immer dabei!
Gruß Klaus
ingoKober
29.10.2018, 17:52
Die 600mm des Tamron an APSC = apparente 900 mm möchte ich nicht mehr missen und qualitativ ist selbst so ein günstiges Zoom auch in der Brennweite brauchbar.
600mm ist sinnvoll und wir Abnehmer finden...auch, wenns teuer (und gut) sein sollte.
Viele Grüße
Ingo
Eye start AF geht nicht und danach hatte ich beim Support gefragt.
Hatte mich zuvor (= nach dem Erwerb) erstmal durch alle Einstellungen gehangelt
Hier die Erklärung: https://youtu.be/HGRqmpcN7pQ
10Heike10
01.11.2018, 22:00
Hier die Erklärung: https://youtu.be/HGRqmpcN7pQ
Dankeschön :top:
Der Eye Start AF scheint aber auch mit dem LA-EA4 nicht mit jedem Fremdobjektiv zu funktionieren ... :oops:
da werde ich bei Gelegenheit weiter ausprobieren müssen ;)
Das kann gut sein. Sony kann ja die Funktion wenn schon nur für eigene Objektive garantieren. Aber mal ehrlich. Das ist jetzt nicht die wichtigste Killerfunktion finde ich. Mit nativen E-Mount Objektiven steht sie überhaupt nicht zur Verfügung.
10Heike10
01.11.2018, 22:19
Das ist jetzt nicht die wichtigste Killerfunktion finde ich.
Da bin ich ganz bei dir.
Intuitive Bedienung und Erläuterung ... doch schon ;)
[Beispiel:
Mein Handy zickt, d.h. eine Erneuerung steht an und eigentlich wollte ich zum (bereits angekündigten/erwarteten) neuen Sony mit Dualkamera ... die Kamerafunktionen von Huawei & Co erschlossen sich mir weitestgehend auf Anhieb, beim Sony musste ich suchen ... ]
Hersteller, die da sparen oder dem zu wenig Aufmerksamkeit widmen, stellen sich da unnötiger Weise selbst in Bein ...
Na ja, die aktuellen Angebote laufen ja noch bis zum 31.01.2019 und werden sicher nicht die letzten gewesen sein :top:
Robert Auer
09.11.2018, 08:11
Der Wettbewerb ist für Sony DSLMs in Japan angekommen wie bereits vermutet. https://www.slashcam.de/news/single/Spiegelloser-Vollformat-Markt-in-Japan--Sony-nicht-14719.html
Hier die Erklärung: https://youtu.be/HGRqmpcN7pQ
Kleine Ergänzung (der Vollständigkeit halber) zu Herrn Laxanders Ausführungen:
Der Eye-Start-AF funktioniert auch mit dem LA-EA2, nicht nur mit dem LA-EA4.:D
Der Wettbewerb ist für Sony DSLMs in Japan angekommen wie bereits vermutet. https://www.slashcam.de/news/single/Spiegelloser-Vollformat-Markt-in-Japan--Sony-nicht-14719.html
Die Frage ist letztendlich, inwieweit es das das Alpha System betrifft.
Die R- und Z-Kunden sind erstmal eigene Kunden der Hersteller, die eine DSLM als 2. Body kaufen.
(Um dann festzustellen, daß die "Dicke" gar nicht mehr gebraucht wird)
Die tun Sony nicht weh.
Neukunden sind allerdings derzeit (und sicher noch ein wenig länger) mit dem ausgereiften und kompletten Sony Alpha System besser beraten.
PS: Die Zahlen des kleinen japanischen Marktes sind außerdem nicht 1:1 auf ww umlegbar.
Die Frage ist letztendlich, inwieweit es das das Alpha System betrifft.
Die R- und Z-Kunden sind erstmal eigene Kunden der Hersteller, die eine DSLM als 2. Body kaufen.
(Um dann festzustellen, daß die "Dicke" gar nicht mehr gebraucht wird)
Die tun Sony nicht weh.
Neukunden sind allerdings derzeit (und sicher noch ein wenig länger) mit dem ausgereiften und kompletten Sony Alpha System besser beraten.
PS: Die Zahlen des kleinen japanischen Marktes sind außerdem nicht 1:1 auf ww umlegbar.
Ich glaube nicht das Sony Aufstieg durch Neukunden kommt, eher von anderen Systemen.
Neukunden sehe ich im Moment eher als sehr gering an, von da wird das Sony schon merken, mal schauen wie sich die Zahlen Entwikeln.
Auch die Z9 läuft doch gut.
Ellersiek
09.11.2018, 15:39
...Auch die Z9 läuft doch gut.
Z9???
Gruß
Ralf
nobody23
09.11.2018, 16:02
Da hat sich wohl ein Zahlendreher eingeschlichen.
Z6 oder?
minolta2175
09.11.2018, 16:06
Z9???Gruß Ralf
Hast Du von Nikon noch keine Z9 der Vorserie erhalten!??
https://www.youtube.com/watch?v=MSl-pyxY37g
Ellersiek
09.11.2018, 17:23
Hast Du von Nikon noch keine Z9 der Vorserie erhalten!??
https://www.youtube.com/watch?v=MSl-pyxY37g
Witzig. Ne, kannte ich wirklich nicht.
Vorweg:Das ist jetzt nicht gegen dich, minolta2175, gerichtet.
Mir gehen diese Videos, die letztendlich nur aus Texttafeln bestehen voll auf den Senkel. Das greift in letzter Zeit total um sich.
Gruß
Ralf
Da hat sich wohl ein Zahlendreher eingeschlichen.
Z6 oder?
Nö, die läuft noch gar nicht ...
Z9???
Gruß
Ralf
Erwischt, natürlich Z7
Fuexline
09.11.2018, 21:22
Hast Du von Nikon noch keine Z9 der Vorserie erhalten!??
https://www.youtube.com/watch?v=MSl-pyxY37g
da wünschen sich die Nikon Leute also ne A9 und nennen sie dann Z9 xd
Robert Auer
30.11.2018, 05:23
Sony hat sich offenbar positiv zur Auskömmlichkeit des Bajonettdurchmessers von E-Mount für F1, 0 lichtstarke Objektive geäußert. Man sieht dafür aber eine zu geringe Nachfrage : https://www.photoscala.de/2018/11/28/sony-e-mount-lichtstaerke-f-1-0-ist-moeglich/
Wir wissen seit dem Mitakon ja, dass das möglich ist. Ich glaube aber, außer mir haben es nicht so furchtbar viele im Einsatz (und es ist auch sehr aufwändig in der Nutzung).
Mit funktionierendem Eye-AF wäre das aber fantastisch.
Das e-Mount Bajonett hat kein Problem mit lichtstarken Objektiven, so lange es sich um Retro-Fokus-Objektive handelt d.h. die Hinterlinse in etwa im Bajonett sitzt und von dort die Strahlen den Sensor ausleuchten. Das kann zwar je nach Sensor zu Farbverschiebungen durch die Mikrolinsen kommen, ist aber machbar.
Wo es auf jeden Fall zu Vignettierungen kommt, sind "echte" Teleobjektive (zB. Fernrohre), die noch recht "lichtstark" (f/4) sind. Dafür ist der e-Mount Bajonettdurchmesser eindeutig zu gering.
Und wenn man die Objektive eher telezentrisch bauen will, wegen der Sensoren, ist der Durchmesser auch zu klein. Wahrscheinlich spielen die anderen Hersteller darauf an...
Robert Auer
30.11.2018, 12:06
Danke für die Info! Ich denke mal, dass das größere Bajonett auch Gewichtsvorteile bei etwas einfacheren Konstruktionen bringen kann und zudem noch Platz für den AF bietet. Aber das ist für mich ohnehin nur theoretisch relevant.
Wir wissen seit dem Mitakon ja, dass das möglich ist. Ich glaube aber, außer mir haben es nicht so furchtbar viele im Einsatz (und es ist auch sehr aufwändig in der Nutzung).
Je größer der Innendurchmesser des Bajonetts, desto optimaler die Konstruktion lichtstarker Objektive.
Konkret: Die Z-Konstruktion bietet hierbei Vorteile gegenüber E-Mount.
Bei identischer Lichtstärke im direkten Vergleich müßten E-Mountkonstruktionen größer und aufwendiger als Z-Objektive sein.
Welche Vorteile sich daraus für Nikon ableiten lassen, liegt auf der Hand!
Gruß Klaus
Giovanni
06.12.2018, 20:36
Je größer der Innendurchmesser des Bajonetts, desto optimaler die Konstruktion lichtstarker Objektive.
Was zu beweisen wäre. Belege? (außer Nikon Werbesprüchen)
Je größer der Innendurchmesser des Bajonetts, desto optimaler die Konstruktion lichtstarker Objektive.
Das ist Unsinn. Dafür müsste es eine Notwendigkeit geben, dass einzelne Lichstrahln von außen schräg auf den Sensor fallen. Solche Objektivrechnungen gibt es aber schlicht nicht.
Nikon sagt dazu https://www.photoscala.de/2018/11/25/nikon-bestaetigt-z-mount-eignet-sich-fuer-autofokus-objektive-bis-f-0-65/
Oder
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Z-Bajonett
Oder eine Erklärung von Nikon, leider in Englisch
https://www.diyphotography.net/nikons-new-z-mount-explained-by-a-nikon-engineer/
Giovanni
06.12.2018, 22:16
Nikon sagt dazu https://www.photoscala.de/2018/11/25/nikon-bestaetigt-z-mount-eignet-sich-fuer-autofokus-objektive-bis-f-0-65/
Oder
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Z-Bajonett
Oder eine Erklärung von Nikon, leider in Englisch
https://www.diyphotography.net/nikons-new-z-mount-explained-by-a-nikon-engineer/
Danke. Damit ist klargestellt:
Sony E-Mount hat überhaupt kein Problem mit hohen Lichtstärken. f1.0 ist möglich.
Es gibt bereits ein 50mm f0.95 für E-Mount
Das große Bajonett der Nikons erfordert eine Mindest-Gehäusegröße und einen relativ großen Abstand des des Handgriffs von der optischen Achse - mithin wären APS-C-Gehäuse mit diesem Bajonett genauso große Kaliber wie die Z7 und Z6.
Am dreistesten finde ich auf der anderen Seite die unterschwellige Behauptung, der Riesendurchmesser sei für besonders lichtstarke "AF-Objektive" nötig. Was bitteschön hat der AF damit zu tun? Genau gar nichts. Danke. Aber man klammert sich offenbar an jeden Strohhalm, um damit Gehirnwäsche zu betreiben.
Fast jedes Mal, wenn bei Nikon etwas anders ist als bei den anderen, werfen sie ihre Marketingmaschinerie an, um die Mitbewerber genau mit diesem Aspekt zu diskreditieren. Egal ob wahr und relevant oder nicht. So war es schon, als Sony die A900 auf den Markt brachte: Wenige Monate danach glaubte die ganze Welt, dass:
12 MP genügen und niemand 24 MP braucht,
ein Stabilisator im Gehäuse schlechter als einer im Objektiv,
das Rauschverhalten das wichtigste Kriterium überhaupt
und deshalb die Nikon D700 das Nonplusultra Gerät sei.
Genau zwei Kamerahersteller haben bei mir persönlich die rote Karte wegen ihres aus meiner subjektiven Sicht unlauteren und unfairen Marketingverhaltens. Nikon ist einer davon.
Danke. Damit ist klar:
Sony E-Mount hat überhaupt kein Problem mit hohen Lichtstärken. f1.0 ist möglich.
Es gibt bereits ein 50mm f0.95 für E-Mount
Das große Bajonett der Nikons erfordert eine Mindest-Gehäusegröße und einen relativ großen Abstand des des Handgriffs von der optischen Achse - mithin wären APS-C-Gehäuse mit diesem Bajonett genauso große Kaliber wie die Z7 und Z6.
Am dreistesten finde ich die unterschwellige Behauptung, der Riesendurchmesser sei für besonders lichtstarke "AF-Objektive" nötig. Was bitteschön hat der AF damit zu tun? Genau gar nichts. Danke. Aber man klammert sich offenbar an jeden Strohhalm, um damit Gehirnwäsche zu betreiben.
Fast jedes Mal, wenn bei Nikon etwas anders ist als bei den anderen, werfen sie ihre Marketingmaschinerie an, um die Mitbewerber genau mit diesem Aspekt zu diskreditieren. Egal ob wahr und relevant oder nicht. So war es schon, als Sony die A900 auf den Markt brachte: Wenige Monate danach glaubte die ganze Welt, dass:
12 MP genügen und niemand 24 MP braucht,
ein Stabilisator im Gehäuse schlechter als einer im Objektiv,
das Rauschverhalten das wichtigste Kriterium überhaupt
und deshalb die Nikon D700 das Nonplusultra Gerät sei.
Genau zwei Kamerahersteller haben bei mir persönlich die rote Karte wegen ihres aus meiner subjektiven Sicht unlauteren und unfairen Marketingverhaltens. Nikon ist einer davon.
Kein Problem, kannst dir deine Meinung bilden, ich denke du bist bei Sony gut Aufgehoben.
Und ja ich bin von der A9oo auf 12mp von Nikon gewechselt, und wahr damit sehr Zufrieden, so unterschiedlich sind die Bedürfnisse. :D
steve.hatton
06.12.2018, 23:36
Stellt sich die Frage wieviele 0,95 oder gar 0,6 Objektive den Weg zum Kunden finden - wäre dies das Alleinstellungsmerkmal würde es sehr einsam um Nikon werden.
Mal anders gefragt: Wieviele Linsen unter F 1,0 gibt es eigentlich ?
Schon 1.4er Vollformatobjektive sind selten klein und leicht (ausser grad das neue FE 24 GM). Und günstig auch nicht.
Da frage ich mich schon wer hier ernsthaft monströse und unhandliche f0.95 Objektive ohne AF als Vorteil für einen Hersteller anschaut. Da muss man schon ziemlich den Bezug zur Realität verloren haben. Nikon wird solche Objektive einzig als Demonstration ihres Könnens bauen. Auf dem Markt werden die keine relevante Rolle spielen.
Stellt sich die Frage wieviele 0,95 oder gar 0,6 Objektive den Weg zum Kunden finden - wäre dies das Alleinstellungsmerkmal würde es sehr einsam um Nikon werden.
Die verkaufte Anzahl solcher Objektive wird kaum eine dreistellige Zahl überschreiten. Da wette ich sonstwas.
Robert Auer
06.12.2018, 23:47
Bzgl. Nikon und großes Bajonett: Den Sensor-Shift und das ggf. mögliche größere Sensorformat halte ich für interessanter als eine Lichtstärke jenseits von f0,95. Aber da scheint es doch so einige Nikon-User zu geben, die auch die höhere Lichtstärke (ggf. MF) durchaus brauchen bzw. zu kaufen bereit wären. Na, denn mal los!
Bzgl. Thread-Thema: Sony orientiert sich mehr an meinem Bedarf, wenn es weiter schnelle und intelligente AF-Technologien, anstatt Prestige-Lichtstärken, anbietet. Ob die Objektive durch die höheren Anfangslichtstärken auch AF-Vorzüge besetzen kann ich mit meinem Objektivpark nicht testen. Mir reichte f1,4 dicke und ich nutze meine Linsen auch nicht ausschließlich bei Offenblende.
Wo ich bei Sony noch wichtigeren Nachholbedarf sehe, wäre entweder bei der Auf- und Abwärts-Kompatibilität von Blitzern, z.B. mit aktuellem AF-Hilfslicht. Oder wenn schon nicht abwärtskompatibel, dann eine Lösung, die sichtbares Licht ganz vermeidet, denn der EVF braucht für den Fotografen ja kein Hilfslicht.
Am dreistesten finde ich auf der anderen Seite die unterschwellige Behauptung, der Riesendurchmesser sei für besonders lichtstarke "AF-Objektive" nötig. Was bitteschön hat der AF damit zu tun? Genau gar nichts. Danke. Aber man klammert sich offenbar an jeden Strohhalm, um damit Gehirnwäsche zu betreiben.
Ich bin kein Optiker wie viele hier aber ich kann mir schon vorstellen das wenn der komplette Sensor für AF zuständig ist das ich solche Linsen deutlich aufwändiger zum Rand hin korrigieren muss um zuverlässig einen AF am Rand zu haben (bei offenblende). Es sei denn man hat halt eine bestimmte Arbeitsblende zum Scharfstellen. Das Optimum wäre doch nach meinem Verständnis eine Hinterlinse die den kompletten Sensor abdeckt, aber wie gesagt kein Optiker.
Ironie Modus an,
Nikon hätte alles richtig gemacht wenn Sie das Bajonett von Sony Übernomen hätte. Denn das muss einfach perfekt sein.
Ironie Modus aus
Wenn ich die letzten Seiten so lese, ist das der einzige Richtige Weg nach Meinung der Fachleute hier. :D:icon_biggrin_xmas:
Wenn bei Entwicklung der Nexen schon an VF gedacht worden wäre, hätte man (vermutlich) einen größeren Bajonettdurchmesser gewählt.
Die ersten NEXen waren eher eine bessere Alternative zu Kompaktkameras. Auch das erste Menü war darauf angelegt, einen Fotolaien mit diversen Tipps zu unterstützen statt direkt Zugriff auf Blende/Verschlusszeit/ISO zu geben.
Sensorgröße war APS-C - und das erschien damals schon groß für so eine kleine Kamera.
Mit der Zeit wurden die NEXen erwachsen und auch das Menü wurde wieder "normal". Dann kam PDAF on Sensor und der erste VF-Sensor in einer Spiegellosen, der A7.
Und mit der Generation II auch die Sensorstabilisierung.
Erstaunlich, dass Stabilisierung und VF bei dem kleinen Bajonettdurchmesser funktionieren, aber es ist so.
Vorteil des kleinen Bajonetts ist seine kleine Größe (ja so was), da damit kleine Gehäuse möglich sind. Zusammen mit lichtschwachen aber kompakten Objektiven erhält man ein kleines, leichtes System auf dem Niveau der dicken DSLRs/DSLTs.
Wunsch nach Lichtstarken Objektiven mit guten Abbildungseigenschaften (42 MP müssen adäquat gefüttert werden) führte zwangsläufig zu wuchtigen Objektiven, die man der Größe nach eher an einer DSLR vermuten würde.
Vom Design her passt das meiner Meinung nach nicht gut, ist aber notwendig, wenn man lichtstarke Objektive haben möchte. Die Generation III fühlt sich an diesen Brummern schon deutlich besser an wie die Generation I - aber Sony möchte anscheinend seinen Vorteil "kleines Gehäuse für VF wegen kleinem Bajonettdurchmesser" nicht aufgeben.
Das gefällt nicht jedem, aber es hat (mit z. B. F/4.0-Zooms) auch Vorteile in Bezug auf Packmaß und Gewicht.
Nachteilig ist das kleine Bajonett mit VF-Sensor, wenn die Kamera als Rückteil an einer Fachkamera verwendet werden soll oder bei Verwendung von Tilt-/Shiftobjektiven oder allgemein dann, wenn das Objektiv gegenüber der Kamera verschoben werden soll. Das kleine Bajonett führt dann früher zu Abschattungen wie ein großes mit gleich großem Sensor.
Ich kann mich an einen Fotografen erinnern, der eine A99 mit über Balgen ziemlich frei beweglichen Mittelformatobjektiven benutze, um Vogelkolonien zu fotografieren. Frei beweglich musste das Objektiv sein, weil er die Schärfenebene anpassen musste (große Blendenöffnung war wegen kurzer Belichtungszeiten notwendig, selbst F/22 hätte bei den verwendeten Teleobjektiven nicht gereicht und außerdem noch zu Beugungsunschärfe geführt), Mittelformatobjektive um Reserven beim Bildkreis zu haben und A99 um über den EVF sofort die Schärfe (über Kantenanhebung, für Sucherlupe bleibt freihand keine Zeit) beurteilen zu können. Ob das mit E-Mount auch so gut ginge, weiss ich nicht. Zwar ist der Bajonettdurchmesser kleiner - dafür ist das Bajonett näher beim Sensor. Evtl. hebt die kurze Bajonettauflage den Nachteil des kleinen Bajonettdurchmessers wieder auf.
Dieser Anwendungsbereich ist aber schon sehr exotisch.
Ich denke nicht, dass bei dem üblichen Anwendungsbereich einer Kamera (das Objektiv wird starr an der Kamera befestigt) die Größe des Bajonetts Einfluss auf die mögliche Bildqualität oder Lichtstärke hat.
vlG
Manfred
Robert Auer
07.12.2018, 08:08
@twolf: Nein, aber der Vorteil des großen Z-Bajonetts wird bisher noch nicht so richtig sichtbar und da ist es schon schwer, den Hype den das Nikon Marketing erzeugte zu verstehen.
Ironie Modus an,
Nikon hätte alles richtig gemacht wenn Sie das Bajonett von Sony Übernomen hätte. Denn das muss einfach perfekt sein.
Ironie Modus aus
Wenn ich die letzten Seiten so lese, ist das der einzige Richtige Weg nach Meinung der Fachleute hier. :D:icon_biggrin_xmas:
Du liest falsch. Es macht nur schlicht keinen Unterschied.
Je größer der Innendurchmesser des Bajonetts, desto optimaler die Konstruktion lichtstarker Objektive.
Was man am günstigen NIKKOR Z 58mm ja direkt sehen kann. :D
Konkret: Die Z-Konstruktion bietet hierbei Vorteile gegenüber E-Mount.
Bei identischer Lichtstärke im direkten Vergleich müßten E-Mountkonstruktionen größer und aufwendiger als Z-Objektive sein.
Welche Vorteile sich daraus für Nikon ableiten lassen, liegt auf der Hand!
Gruß Klaus
Das ist theoretisch sicherlich korrekt. Ob es eine praktische Auswirkung hat oder nur
Dieser Anwendungsbereich ist aber schon sehr exotisch.
ist, bleibt abzuwarten.
Wenn ich die letzten Seiten so lese, ist das der einzige Richtige Weg nach Meinung der Fachleute hier.[/COLOR][/FONT] :D:icon_biggrin_xmas:
Mit solchen Sprüchen disqualifizierst du dich hauptsächlich selbst. Du willst offensichtlich die Gräben tiefer ziehen; warum auch immer.
Es ist mir unklar, warum du das z-mount derart verteidigst ohne einen Nachweis über den praktischen Nutzen bringen zu können. Theoretisch gibt es Vorteile in Bezug auf die Konstruktion lichtstarker Objektive, vor allem in Kombination mit OSPDAF bei Fokusfeldern am Rand oder Blenden <1.4.
Der Nachteil, dass die Gehäuse eine gewisse Größe nicht unterschreiten können ist praktisch vorhanden und sofort relevant. Dass es viele User gibt, denen selbst aktuelle a7 zu klein sind spielt keine Rolle, da diese schon jetzt mit Batteriegriffen zu vergrößern sind.
felix181
07.12.2018, 13:01
Es ist mir unklar, warum du das z-mount derart verteidigst ohne einen Nachweis über den praktischen Nutzen bringen zu können.
Ohne es zu wissen denke ich, dass er mit Nikon fotografiert - aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen neigen unheimlich viele dazu, ihre Kamerasystementscheidung in jeder Lebenslage und gegen alles verteidigen zu müssen. Bei Sony Usern besteht dieses Phänomen genauso wie bei jenen von Canon und Nikon.
Unglaublich wie sehr sich die Hersteller glücklich schätzen können, solch Konsumenten zu haben.
Nikon hätte alles richtig gemacht wenn Sie das Bajonett von Sony Übernomen hätte. Denn das muss einfach perfekt sein.
Blödsinn. Das hat keiner behauptet. Aber Sony macht seit einigen Jahren einiges richtiger als andere Hersteller. Ich schaue mir gerne auch an was andere Hersteller machen. Da gibt es auch anderswo interessante Sachen. Die Nikon Z Reihe finde ich im übrigen spannend. Aber bei den Objektiven ist das ein Griff ins Klo. Passt nicht zur Werbung.
Ich habe 26 Jahre lang mit Nikon fotografiert. Die werden nochmals an ihrer eigenen Arroganz und Fehlplanung verrecken. Welche spannenden Objektive bringen sie denn jetzt an diesem ach so tollen riesigen Bajonett, das für lichtstarke Objektive geeignet ist?
Ein 1.8/35 und ein 1.8/50 :crazy:? Ein 4/24-70. WTF? Auf der Roadmap weitere uninteressante f1.8 er Festbrennweiten. Immerhin einige f2.8 Zooms. Und ja toll. Ein riesiges 0.95/58 ohne AF :lol:. Einzig ein 50mm kommt noch mit f1.2. Und sonst? Man weiss es nicht.
Dafür braucht man kein so grosses Bajonett!
Schon 1.4er Vollformatobjektive sind selten klein und leicht (ausser grad das neue FE 24 GM). Und günstig auch nicht.
Da frage ich mich schon wer hier ernsthaft monströse und unhandliche f0.95 Objektive ohne AF als Vorteil für einen Hersteller anschaut. Da muss man schon ziemlich den Bezug zur Realität verloren haben. Nikon wird solche Objektive einzig als Demonstration ihres Könnens bauen. Auf dem Markt werden die keine relevante Rolle spielen.
Ich meinte das ausschließlich unter theoretischer Betrachtungsweise!:)
In der Realität ist solch ein extrem lichtstarkes Objektiv irrelevant.
Für Nikon ist das reine Marketingstrategie! Wer das voluminöse 0,95/58mm tatsächlich mit sich rumträgt, scheint ein ausgeprägter Fetischist zu sein.
Für meine persönlichen Anwendungen reicht mir das Sigma ART 1,4/50mm, mit 77mm Filterdurchmesser und 815 Gramm Gewicht, auf dem ergonomischen A-Mount vollständig aus.
Gruß Klaus,
Ein 1.8/35 und ein 1.8/50 :crazy:? Ein 4/24-70. WTF? Auf der Roadmap weitere uninteressante f1.8 er Festbrennweiten. Immerhin einige f2.8 Zooms. Und ja toll. Ein riesiges 0.95/58 ohne AF :lol:. Einzig ein 50mm kommt noch mit f1.2. Und sonst? Man weiss es nicht.
Das ist erst der Anfang! Bis 2020 soll es laut Roadmap angeblich 12 Z-Nikkore geben? Aufgefallen ist mir die nach meiner Einschätzung billige Gehäuseausführung der 1,8/35 und 1,8/50mm Objektive. Anscheinend muß Nikon dringend Kapital in ihre leeren Kassen spülen?
Gruß Klaus
Meine Aussagen beziehen sich ja auf diese Roadmap. Sony ist Nikon um Jahre voraus und bietet inzwischen viele erstklassige und vor allem lichtstarke Objektive an. Sigma ebenso.
Hier etwas nach unten scrollen und am besten selber diese wenig spannende Roadmap anschauen: https://www.nikon.ch/de_CH/products/category_pages/digital_cameras/mirrorless/overview.page
Jetzt wird mir vermutlich wieder Nikon Bashing unterstellt aber das ist mir egal. Es gibt andere Hersteller die einiges richtiger machen. Z.B. Fujifilm.
Immerhin sind Nikon und Canon endlich aufgewacht was ja positiv ist. Und Nikon hat den IBIS was ebenfalls sehr gut ist. Das haben sie immerhin begriffen im Gegensatz zu Canon.
Meine Aussagen beziehen sich ja auf diese Roadmap. Sony ist Nikon um Jahre voraus und bietet inzwischen viele erstklassige und vor allem lichtstarke Objektive an. Sigma ebenso...
Ja, aber denk' mal an die Anfangszeiten des E-Mount, was da über die jahrelang fehlenden verfügbaren Linsen gemeckert wurde. ;)
Heute sind sie allen nur noch zu teuer - Hauptsache was zu meckern ...
Nikon geht m.E. auch mit dem neuen System einen guten, wenn auch wie immer konservativen Weg.
Solide Technik, gute BQ, verpackt in einem attraktiven, wertigen Body.
Ansonsten: Eher langweilig; aber das interessiert deren Klientel nicht besonders.
Canon fährt die übliche Nummer: Selbstbewusst/arrogant werfen die ein halbfertiges Produkt auf den Markt und die eigenen Jünger kaufen es blind!
Das ist die Königsklasse und da kann Sony nicht mitspielen.
Müssen sie aber auch nicht, denn Sony hat gute Produkte und auch die Fangemeinde wächst langsam an.
Daher glaube ich, daß sich die Marktverhältnisse bei den großen Dreien auch im DSM Zeitalter erstmal nicht groß verändern werden.
Spannend wird alleine der Faktor L-Mount Allianz, mal schauen ...
Nikon geht m.E. auch mit dem neuen System einen guten, wenn auch wie immer konservativen Weg.
Solide Technik, gute BQ, verpackt in einem attraktiven, wertigen Body.
Solide Technik?:lol::lol::lol:
Wann kommt denn der AF in die Kamera??? Bei der nächsten Version der Kamera???:crazy::mrgreen::roll:
Solide Technik?:lol::lol::lol:
Wann kommt denn der AF in die Kamera??? Bei der nächsten Version der Kamera???:crazy::mrgreen::roll:
Häh, "AF in die Kamera" :?
Was meinst Du, der AF der Z ist m.E. sogar ziemlich gut!
Dann hast du die Kamera noch nicht ausprobiert.
Soll das jetzt ein Insider werden?
Ich habe keine Ahnung, um was es gerade geht. :?
Soll das jetzt ein Insider werden?
Ich habe keine Ahnung, um was es gerade geht. :?
Ich habe auch nicht verstanden, was der Herr Moderator da gemeint hatte :?
Ja, aber denk' mal an die Anfangszeiten des E-Mount, was da über die jahrelang fehlenden verfügbaren Linsen gemeckert wurde. ;)
Heute sind sie allen nur noch zu teuer - Hauptsache was zu meckern ...
:top: ich weiss. Es gibt schon noch die eine oder andere Lücke z.b. bei langen Telezooms und lichtstarken Telefestbrennweiten aber sonst ist eigentlich alles da. Ja es gibt halt kein 500 Euro Telezoom.
Canon fährt die übliche Nummer: Selbstbewusst/arrogant werfen die ein halbfertiges Produkt auf den Markt und die eigenen Jünger kaufen es blind!
Das tun sie eben nicht. Lies mal im DSLR Forum mit. Das steigen immer noch Canon User auf Sony um weil ihnen die EOS R nicht passt.
...
Das tun sie eben nicht. Lies mal im DSLR Forum mit. Das steigen immer noch Canon User auf Sony um weil ihnen die EOS R nicht passt.
Naja, das ist aber die Minderheit, denn die R verkauft sich wohl nicht so schlecht!
Und wenn man im "Blauen" drauf hinweist, daß die aktuelle Kamera nur ein halbgarer Schnellschuß zur PK war und man besser auf die Nachfolger in 2019 warten soll, dann kommen schon die erwarteten Antworten...
Im Gegensatz dazu hat Nikon ein tolles Produkt vorgestellt :top:
(Sage ich als Sony User)
Windbreaker
09.12.2018, 13:57
Im Gegensatz dazu hat Nikon ein tolles Produkt vorgestellt :top:
(Sage ich als Sony User)
Da finde ich aber, dass die EOS-R noch mehr gute Merkmale hat. Immerhin soll der AF hervorragend sein.
Die Nikons sind für mich nichts Anderes als ein Sony-Abklatsch. (Sage ich als Sony User).
Nikon die bessere Kamera ja (Daten), Canon sehe ich definitiv nach aktuellem Stand bei den Linsen vorn.
So ist es, ich hätte aber deutlicher formuliert: Der Canon Body taugt nichts und die Nikon Linsen auch nicht.:lol:
Nikon die bessere Kamera ja (Daten), Canon sehe ich definitiv nach aktuellem Stand bei den Linsen vorn.
Beide Kameras sind Mittelmaß. Nicht schlecht, aber - gemessen am Stand der Technik - eben nur Mittelmaß. Und dafür ist die Z viel zu teuer und die R - gemessen an den Canon DSLRs - kein Fortschritt.
Kurios finde ich die Behauptung, dass sich die R "nicht schlecht" verkauft.
Gemessen an den letzten DSLR Zahlen verkauft sich die R grottenschlecht.
Auf dem DSLM Vollformat Markt haben weder Canon, noch Nikon einen verheißungsvollen Start hingelegt.
Alle warten auf die RII.
So ist es, ich hätte aber deutlicher formuliert: Der Canon Body taugt nichts und die Nikon Linsen auch nicht.:lol:
Dann machs aber voll und sage Sony Haptik taugt nix und die Gehäuse Qualität auch nicht. :D oder fällt der Lack nicht mehr ab? Wobei des macht nix schmeiß ja alle zwei Jahre ne neue am Markt. :P Alles persönliches empfinden, tolle Bilder sehe ich von allen Systemen.
@Ecce dir ist klar wie lange die Systeme am Markt sind oder?
Jumbolino67
09.12.2018, 14:46
Gemessen an den letzten DSLR Zahlen verkauft sich die R grottenschlecht.
Sollte die R nicht in den DSLM-Zahlen auftauchen? Und die DSLM-Zahlen insgesamt sehen laut der letzten CIPA-Veröffendlichung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2035479&postcount=879) ganz gut aus.
felix181
09.12.2018, 14:54
Dann machs aber voll und sage Sony Haptik taugt nix und die Gehäuse Qualität auch nicht. :D oder fällt der Lack nicht mehr ab?
Da ich alle 3 Kameras verwendet habe, war mir persönlich die Haptik der Sony am angenehmsten (ich trauere aber auch nicht den riesigen DSLRs nach ;)).
Aber beim Gehäuse hast Du vermutlich Recht (sehr viele Langzeiterfahrungen scheint´s allerdings bei Canon und Nikon noch nicht zu geben).
Stellt sich am Ende die Frage, welchen Nachteil man am liebsten in Kauf nimmt - bei mir wärs eindeutig der abfallende Lack.
P.S.: ich hatte allerdings Ausnahmeexemplare, weil sowohl bei der RII als auch bei der RIII und auch bei der A6500 noch nie Lack abgegangen ist - mag aber sein, dass ich da ein spezielles Glück hatte...
Bei canon wirds nicht anders werden wie bei den DSLR (meine 7D ist fast zehn Jahre alt und gut in Schuss) Die Haptik bei Sony würde mich auch nicht so stören das ist abhängig von den Linsen , werde vermutlich bald eine kaufen und parallel nutzen mit meinen kleinen Festbrennweiten. Fürs tele dann die dslr.
Sollte die R nicht in den DSLM-Zahlen auftauchen? Und die DSLM-Zahlen insgesamt sehen laut der letzten CIPA-Veröffendlichung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2035479&postcount=879) ganz gut aus.
Das sind die verschickten Kameras. Nicht die verkauften.
Das sind alle DSLM. Nicht speziell Vollformat und schon gar nicht nach Marke oder gar Modell getrennt.
Das DSLM Vorweihnachtsgeschäft schaut nach diesen Zahlen ganz gut aus. im September und Oktober ist gut geliefert worden, sprich die Händler haben gut bestellt.
So sieht es zum Beispiel bei Amazon aus:
https://www.amazon.de/gp/bestsellers/ce-de/430662031/ref=zg_bs_nav_ce_3_332045031
Da musst Du lange suchen bis die R auftaucht.
Im Fachhandel sieht es nach dem, was ich gehört habe nicht anders aus.
Erfolgsnachrichten sehen auf jeden Fall ganz anders aus.
"Nicht schlecht" auch.
minolta2175
09.12.2018, 17:56
So sieht es zum Beispiel bei Amazon aus..
Bei Amazon ist die Canon PowerShot SX70 HS eine ...Kompakte Systemkameras.
Und die Sony A6000 ist in der Liste .... Digitale Spiegelreflexkameras .. gleich an Steele 2 und 4 und...
Bei Amazon sollte keiner kaufen.
tolle Bilder sehe ich von allen Systemen.
:top: In einem Blindtest (welches hochwertige Foto aus welcher Kameramarke stammt) können Treffer wohl kaum realisiert werden! (Außer Zufallstreffer!)
Gruß Klaus
So ist es, ich hätte aber deutlicher formuliert: Der Canon Body taugt nichts und die Nikon Linsen auch nicht.:lol:
Gut, da bin ich bi Dir!
Ich meinte auch lediglich die Bodies und da hat Canon wirklich nur schnell einen Murks gebracht.
Ich hatte im September auf der Messe und auf der Hausmesse eines großen lokalen Händlers die Gelegenheit beide System zu probieren.
Da machte die Z auf mich einen ziemlich guten und ausgereifteren Eindruck.
Aber letzendlich hat jeder Hersteller bei einem neuen System eine Strategie, mit welchen Linsen man anfängt.
Blöderweise sieht das jeder potentielle Interessent anders.
Bei Amazon sollte keiner kaufen.
...dafür gibt es sicher viele gute Gründe...
Das hier:Bei Amazon ist die Canon PowerShot SX70 HS eine ...Kompakte Systemkameras.
Und die Sony A6000 ist in der Liste .... Digitale Spiegelreflexkameras .. gleich an Steele 2 und 4 und...
ist aber sicher keiner.
Es ist doch wohl völlig wumpe, ob ein Internethändler irgendwelche Kameras in die richtige Liste sortiert, oder nicht...
Jumbolino67
09.12.2018, 20:02
Es ist doch wohl völlig wumpe, ob ein Internethändler irgendwelche Kameras in die richtige Liste sortiert, oder nicht...
Sicher, außer man leitet von den Amazon-Deutschland-Zahlen weltweite Verkaufszahlen ab :D.
Häh, "AF in die Kamera" :?
Was meinst Du, der AF der Z ist m.E. sogar ziemlich gut!
Hast du die Kamera mal wirklich ausprobiert?
Bereits beim ersten Fokusieren mit der Z7 dachte ich der AF ist defekt, so schlecht funktioniert der in bestimmten Situationen.
Kein Vergleich zu einer D500 oder D850, im direkten Vergleich und bei gleichen Lichtverhältnissen war der AF der Z7 der A7RIII in allen Belangen deutlich unterlegen.
So ist es, ich hätte aber deutlicher formuliert: Der Canon Body taugt nichts und die Nikon Linsen auch nicht.:lol:
Vom 24-70 hört man nur gutes, Scharf bis in den Ecken. Soll sehr gut sein.:top:
Hast du die Kamera mal wirklich ausprobiert?
Bereits beim ersten Fokusieren mit der Z7 dachte ich der AF ist defekt, so schlecht funktioniert der in bestimmten Situationen.
Kein Vergleich zu einer D500 oder D850, im direkten Vergleich und bei gleichen Lichtverhältnissen war der AF der Z7 der A7RIII in allen Belangen deutlich unterlegen.
War das der Test beim Münchner Stamtisch mit den komischen Einstellungen?
Also bei meinen Test war die Leistung des AF tadellos, mit Nativen oder Adaptierten Objektiven.
Hast du die Kamera mal wirklich ausprobiert?...
Ja, habe ich mehrfach und zwar sowohl mit nativen Z- als auch adaptierten F-Linsen - Der AF war wirklich gut!
Vielleicht war Dein Modell defekt oder falsch eingestellt. ;)
Ich denke eher, ihr vergleicht nicht mit den aktuellsten Modellen.
So ist es, ich hätte aber deutlicher formuliert: Der Canon Body taugt nichts und die Nikon Linsen auch nicht.:lol:
Indiskutabel dargestellt, extrem veralgemeinert!
Indiskutabel dargestellt, extrem veralgemeinert!
Glaube das war eher Humoristisch gemeint. ;)
Kann man bei MaTiHH aber auch schnell verwechseln :P
felix181
10.12.2018, 16:02
Ich denke eher, ihr vergleicht nicht mit den aktuellsten Modellen.
Beim Selbsttest mit A7RIII und Z7 war für mich (!!!) der AF der Nikon doch deutlich langsamer. Getestet habe ich das an einer Tänzerin - allerdings nur ein "Kitchen Test" von mir (zuerst A7RIII, dann Z7 und dann wieder A7RIII)...
Beim Selbsttest mit A7RIII und Z7 war für mich (!!!) der AF der Nikon doch deutlich langsamer. Getestet habe ich das an einer Tänzerin - allerdings nur ein "Kitchen Test" von mir (zuerst A7RIII, dann Z7 und dann wieder A7RIII)...
Und was isr Deutlich, und was hast du denn genau Verglichen.
felix181
10.12.2018, 16:40
Und was isr Deutlich, und was hast du denn genau Verglichen.
Wie gesagt, das war kein test wie Du ihn jetzt gerne lesen würdest - ich habe meine Kamera verwendet, dann die Z7 und dann natürlich wieder meine.
Ich wollte nur die Geschwindigkeit des AF bei bewegten Objekten sehen...
Mehr war´s nicht - bei mir war die A7RIII merklich flotter scharf, aber wie gesagt: vielleicht eben nur bei mir!
nobody23
07.02.2019, 11:27
Da kommt ein 135 GM um Eck! :crazy:
https://www.sonyalpharumors.com/sr5-confirmed-sony-will-soon-announce-the-new-135mm-f-1-8-gm-lens-stay-tuned/
Zu einer Hochzeits(fotografie)-Messe war das zu erwarten und ich freue mich ja für die Portraitfotografen unter euch… aber… :cry: :cry: :cry: ... wo bleibt nur mein Supertele? Ach, nööööö… ich hoffe jetzt einfach mal, dass dieser kommende Animal Eye AF ein Rauchzeichen für ein 500er oder xxx-600er ist.
zandermax
07.02.2019, 18:14
Kann man gespannt sein, was Sony dafür will.
So wies aussieht ist der optische Aufbau etwas einfacher als im Batis 135.
steve.hatton
07.02.2019, 18:31
Zu einer Hochzeits(fotografie)-Messe war das zu erwarten und ich freue mich ja für die Portraitfotografen unter euch… aber… :cry: :cry: :cry: ... wo bleibt nur mein Supertele? Ach, nööööö… ich hoffe jetzt einfach mal, dass dieser kommende Animal Eye AF ein Rauchzeichen für ein 500er oder xxx-600er ist.
Reicht Dir ein 400/2,8 + TK nicht ?
tempus fugit
07.02.2019, 19:35
Da kommt ein 135 GM um Eck! :crazy:
https://www.sonyalpharumors.com/sr5-confirmed-sony-will-soon-announce-the-new-135mm-f-1-8-gm-lens-stay-tuned/
Alpha Mount oder e Mount?
Alpha Mount oder e Mount?
Ich denke, du meinst A-Mount oder E-Mount? ;)
Aber die Frage ist eigentlich ... :zuck:
Da kommt ein 135 GM um Eck! :crazy:
Damit können wir dann wohl die Hoffnung auf einen besseren A-Mount-Adapter für das SAL135F18Z endgültig aufgeben. :cry:
Ist für Porträts mit Eye-AF sicher super. Kaufen werd ich es aber trotzdem nicht, lieber fokussier ich das alte Schätzchen weiter manuell oder miete das GM bei Bedarf tageweise.
Kann man gespannt sein, was Sony dafür will.
Da sie für das olle Zeiss mit Stangenantrieb immer noch 1999€ UVP haben wollen, würde ich mal irgendwas zwischen 2500 und 3000€ erwarten.
zandermax
07.02.2019, 21:59
Da sie für das olle Zeiss mit Stangenantrieb immer noch 1999€ UVP haben wollen, würde ich mal irgendwas zwischen 2500 und 3000€ erwarten.
Ich habs mal vor nicht allzu langer Zeit für 1100 Euro gesehen.
Beim 24 1.4 haben sie sich ja auch halbwegs unter Kontrolle gehabt. Das hat ja auch Alleinstellungsmerkmale und ist jetzt Systemübergreifend nicht übermäßig teuer.
Ich habs mal vor nicht allzu langer Zeit für 1100 Euro gesehen.
Wir reden aber über den UVP. Der Straßenpreis ist dann wieder eine andere Sache, der wird bei einem nagelneuen Objektiv sicher nicht so weit unter dem UVP liegen wie bei einem 13 Jahre alten Modell.
Da ich das Batis 135 habe und das Sonnar SAL135F18Z stellt sich bei mir die Frage nicht; eher, ob ich nicht den LA-EA4 dazu kaufe? Hat das wer schon mal probiert, ob der AF dann an einer A7 III wirklich präzise ist?
Robert Auer
07.02.2019, 23:53
Der LA-EA4 hat sein eigenes AF-System, da ist die A7III eine A65! :oops:
Hat das wer schon mal probiert, ob der AF dann an einer A7 III wirklich präzise ist?
Der LA-EA4 unterstützt AF-Mikrojustierung; die Genauigkeit hängt davon ab, wie gut du die eingestellt hast. Das sollte also nicht das Problem sein, aber insgesamt hast du damit natürlich ein AF-System auf dem technologischen Stand von 2011 mit den üblichen Einschränkungen (Fokusfelder praktisch nur in der Bildmitte, schlechtere AF-Performance bei wenig Licht, kein Eye-AF, eine halbe Blende Lichtverlust durch den Spiegel usw.).
tempus fugit
08.02.2019, 01:34
Ich denke, du meinst A-Mount oder E-Mount? ;)
Aber die Frage ist eigentlich ... :zuck:
Fängt mit I an
und endet mit ronie,
Sherlock:top:
Reicht Dir ein 400/2,8 + TK nicht ?
14'000 Euro für ein Hobby… leicht übertrieben? :crazy:
Selbst wenn es 5000 Euro kostete, würde ich mir das Objektiv aus pragmatischen Gründen nicht kaufen. Ein 400 f2.8 oder auch ein 600 f4 über Tage durch die Alpen zu schleppen macht nur Sinn, wenn man von seinen Fotos leben muss. Spass macht das in keinem Fall.
Ich als Hobbyfotograf will ja aber primär Freude am Fotografieren haben, da lebe ich lieber mit f5.6 und habe dafür ein wandertaugliches Gewicht im Rucksack. Mein persönlicher Favorit wäre ein Derivat des Nikkor 500mm PF (mit etwas besserer Naheinstellgrenze). :D
Windbreaker
08.02.2019, 13:22
14'000 Euro für ein Hobby… leicht übertrieben? :crazy:
Ich als Hobbyfotograf will ja aber primär Freude am Fotografieren haben, da lebe ich lieber mit f5.6 und habe dafür ein wandertaugliches Gewicht im Rucksack. Mein persönlicher Favorit wäre ein Derivat des Nikkor 500mm PF (mit etwas besserer Naheinstellgrenze). :D
...und dennoch fordern hier alle möglichen Leute ständig genau diese Linsen für E-Mount. (Und ich behaupte, die wenigsten sind Profis).
Die langen lichtstarken Tüten sind für die Profis wichtig, die Sony ja ins E-Mount Systen locken will. Die Alpha 9 haben sie ja. Bei den Objektiven hapert es. Für Amateure sind die nicht gedacht. Ich schätze die wenigsten werden den Gegenwert eines Kleinwagens für ein einziges Objektiv hinlegen.
Spannend wäre es wenn Sigma endlich ihr 4/500, das deutlich weniger als die Hälfte des 2.8/400 kostet, für E-Mount bringen würde. Funktioniert anscheinend adaptiert auch schon nicht schlecht. Aber besser geht immer.
...und dennoch fordern hier alle möglichen Leute ständig genau diese Linsen für E-Mount. (Und ich behaupte, die wenigsten sind Profis).
Das sind meistens die, die sie sich eh' nicht kaufen :roll:
Das sind meistens die, die sie sich eh' nicht kaufen :roll:
Dqa Sony genau diese Objektive zu den Olympischen Spiele Angekündigt hat, Braucht niemand mehr das zu Fordern.
( 600 f4 und ein 500 f4 )
Und du wirst es nicht glauben, wer alles solch ein Objektiv zu Hause hat!
Das sind meistens die, die sie sich eh' nicht kaufen :roll:
Und trotzdem fehlen diese Festbrennweiten bei Sony bis jetzt. Im Wildlifebereich fotografieren sehr viele mit 500 oder 600mm. Will Sony bei diesen Fotografen Aufmerksamkeit erregen sowie Kaufinteresse, dann müssen sie solche Festbrennweiten bringen.
FG
Carlo
Twolf war schneller
Windbreaker
08.02.2019, 14:29
Und trotzdem fehlen diese Festbrennweiten bei Sony bis jetzt. Im Wildlifebereich fotografieren sehr viele mit 500 oder 600mm. Will Sony bei diesen Fotografen Aufmerksamkeit erregen sowie Kaufinteresse, dann müssen sie solche Festbrennweiten bringen.
..und trotzdem fotografieren die meisten Wildlifer mit Tamron oder Sigma 150-600 Optiken weil eben die festbrennweiten zu hochpreisig sind.
(Und ja, Carlo, ich beneide dich um dein 500 F4, aber trotzdem bist du nicht repräsentativ!)
Windbreaker
08.02.2019, 14:30
Da Sony genau diese Objektive zu den Olympischen Spiele Angekündigt hat, Braucht niemand mehr das zu Fordern.
Selbst die meisten Profis leihen sich diese Optiken während der Spiele von den Profiservices der Hersteller nur aus.
Selbst die meisten Profis leihen sich diese Optiken während der Spiele von den Profiservices der Hersteller nur aus.
Weil Profis genau rechnen müssen, da auch bei ihnen die Bäume nicht in den Himmel wachsen, selbst wenn sie diese Technik, falls sie sie kaufen, natürlich steuerlich absetzen können. Aber da ist nicht allzu viel mit Leidenschaft, da zählt knallhartes Kalkül, weil man davon ja leben und zumeist auch noch eine Familie ernähren muss.
Anders bei Leuten, die einem Hobby nachgehen. Da wird solch eine Ausgabe ganz anders "verbucht", geht es eben vor allem um Leidenschaft und nicht um Kalkül. Schaue man sich doch mal an, was manch einer in sein Auto, sein Motorrad, sein Haus (oder nur den Zaum drumherum), in Münzen oder in Schmuck für die geschätzte Gattin steckt... :)
..und trotzdem fotografieren die meisten Wildlifer mit Tamron oder Sigma 150-600 Optiken weil eben die festbrennweiten zu hochpreisig sind.
Kann ich so nicht bestätigen. Mir begegnen wesentlich mehr 5und 600er als Tamrons oder Sigmas.
Schaue man sich doch mal an, was manch einer in sein Auto, sein Motorrad, sein Haus (oder nur den Zaum drumherum), in Münzen oder in Schmuck für die geschätzte Gattin steckt... :)
Dagegen ist eine 14'000 Euro Linse je nachdem noch ein Schnäppchen :crazy:
hmm ich habe mein Motorrad letztes Jahr verkauft.... ich könnte doch eigentlich nun... :crazy:
Ich kenne Fotografen, die seit vielen Jahren ihr 600mm besitzen. Einigen Objektiven sieht man an den äusserlichen Kampfspuren ihr Alter an. Wenn ich 14000 Euro ausgebe und benutze das Objektiv über einen Zeitraum von 10-20 Jahren, und das ist realistisch, dann gebe ich nicht mehr aus als wenn ich alle drei Jahre eine neue Kamera im Preisbereich einer A7RIII oder A9 kaufe. Dies nur als Beispiel.
Mein erstes uraltes Sigma 4,5/500mm hatte ich von 1998 bis 2014. Und ist auch heute noch im Einsatz nachdem ich es verkauft habe. Und es gibt keinen Grund, mein 500er Sony nicht solange zu benutzen.
Das alles hat jetzt nichts mit den Zukunftsaussichten des Sonyalphasystems zu tun. Oder doch? In Zukunft wird Sony solche Objektive bringen. Das wurde ja schon geschrieben.
SONY hat in seinem letzten Quartalsbericht (Q3 = Weihnachtsgeschäft) einen kleinen Zuwachs beim Umsatz (188 zu 181 Mrd. Yen), einen ordentlichen Anstieg beim operativen Gewinn (34,2 zu 26) und einen Rückgang bei den Stückzahlen (1,10 zu 1,35 Mio) veröffentlicht.
Die Umsatzprognose FY2018 wurde von 680 auf 670 Mrd. Yen gesenkt (FY2017 = 655,9)
Wegen Rückgängen bei den Kompaktkameras.
SONY will insgesamt 3,6 Mio Kameras (FY2017 waren es 4,4 Mio.) verkaufen.
Anzahl Objektive steht nicht drin.
Das sind meistens die, die sie sich eh' nicht kaufen :roll:
Kann mich nicht an die freudigen Ausrufe erinnern:
„Gestern gekauft, heute schon an der Kamera!“:roll:
Und dann hört man nichts mehr von ihnen - weil sie beim Fotografieren sind. :crazy:
Dqa Sony genau diese Objektive zu den Olympischen Spiele Angekündigt hat, Braucht niemand mehr das zu Fordern.
( 600 f4 und ein 500 f4 )
Und du wirst es nicht glauben, wer alles solch ein Objektiv zu Hause hat!
Klar, für PRO's macht das auch Sinn!
Was ich meinte ist: Schau' mal in die Foren der Rumorseiten und auch in anderen Forem ist das nicht anders.
Da fordern die normalen User z.B. nach lichtstarken Zooms, kleinen, lichtstarken UWWs und eben auch Telebrennweiten ohne nachzudenken.
Wenn sie dann kommen, sind sie zu groß und natürlich zu teuer und es wird wieder geschimpft.
Klar hätte ich auch gerne ein 4/150-600 statt meinem f5/6,3er aber der Preis und das Gewicht wären für mich einfach indiskutabel.
Da fehlt einfach die Verhältnismäßigkeit ...
Die Leute, die so etwas verwenden, fotografieren damit und diskutieren nicht darüber, schon gar nicht auf Spekulationsseiten.
Für diese Klientel stimmt die Verhältnismäßigkeit, auch wenn das Equipment nur hobbymäßig verwendet wird.
Für diese Klientel stimmt die Verhältnismäßigkeit, auch wenn das Equipment nur hobbymäßig verwendet wird.
:top: Glasklar analysiert!
Gruß Klaus
Clawhammer
13.02.2019, 12:53
Klar, für PRO's macht das auch Sinn!
Was ich meinte ist: Schau' mal in die Foren der Rumorseiten und auch in anderen Forem ist das nicht anders.
Da fordern die normalen User z.B. nach lichtstarken Zooms, kleinen, lichtstarken UWWs und eben auch Telebrennweiten ohne nachzudenken.
Wenn sie dann kommen, sind sie zu groß und natürlich zu teuer und es wird wieder geschimpft.
Klar hätte ich auch gerne ein 4/150-600 statt meinem f5/6,3er aber der Preis und das Gewicht wären für mich einfach indiskutabel.
Da fehlt einfach die Verhältnismäßigkeit ...
Also ich hätte kein Problem damit mal ein SAL55300 mit Blende 4,5-5,6 zu bekommen für umme für meine A7. Auch wenn die BQ nicht so gut ist wie bei den weißen Gläsern.
Wenn ich mehr wie 100mm will muss ich nach wie vor meine alte A58 mit SAL55300 rausholen. Hab kein Problem mit Kompromissen :D
Solche APS-C A-Mountlinsen wie das 16-80 und 55-300 für E-Mount zu modernisieren wäre schon was.
Speziell die drei hervorragenden 16-x-Zooms aus dem a-mount fehlen.
Das 1670 als runderneuertes V2 wäre sicherlich akzeptiert und wichtig. Die Begeisterung für sal2650/2.8 spricht hier Bände.
Für mich wäre es klug, wenn Sony bei aps-c wieder aggressiver angreift. Sie die einzigen die sehr kompakt kb und aps-c vereinigen. Nutzen!!!!
Windbreaker
15.02.2019, 09:50
…. Begeisterung für sal2650/2.8 ....
Du meinst sicher das SAL16-50 2,8 [/klugscheißmodus aus]
Das 1670 als runderneuertes V2 wäre sicherlich akzeptiert und wichtig.
Die neuen Exemplare sind gut und die Besitzer damit zufrieden (nachzulesen z.B. im entsprechenden Thread im SKF). Ich nutze das 16-70 selber seit letztem Jahr.
Das Objektiv hat zu Unrecht einen schlechten Ruf, weil es anfangs wohl tatsächlich Qualitätsprobleme gab. Nun wird das in Foren immer noch ständig wiederholt. Meistens von Leuten, welche das Objektiv nie benutzt haben. Ein 2.8/16-50 wäre mir viel zu gross an einer a6x00.
Die neuen Exemplare sind gut und die Besitzer damit zufrieden (nachzulesen z.B. im entsprechenden Thread im SKF). Ich nutze das 16-70 selber seit letztem Jahr.
Es wäre ggf. dennoch klug ein kleines Facelift zu machen und ein V2-Papperl drauf. DAnn ist das Problem mit dem mäßigen Ruf auch gelöst.
Es wäre ggf. dennoch klug ein kleines Facelift zu machen und ein V2-Papperl drauf.
Psssst. Als A-Mount Nutzer weißt du doch, wie sehr ein "II" ins Geld geht :crazy: