Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Für alle) Wildwechsel Europa
Genau das hab ich kürzlich auch gemacht, mich mit einem jungen Mann darüber unterhalten, der grad nach bestandenem Abi, sein freiwilliges, soziales Jahr beim Nabu abgeleistet hatte. Unter anderem auch Preisträger bei der GDT war. Den hab ich genau nach diesen Ringen um den Hals gefragt, weil mich das schon immer geärgert hat. Seine Antwort lautete, also wenn ich ehrlich bin, dient das vor allem mal den Ornithologen, um genau zu sein, deren Bequemlichkeit, die Zahlen besser ablesen zu können als am Fuß. Einen anderen Grund gäbe es seines Wissens nicht. Ich kann nicht beurteilen ob das stimmt, aber auszuschließen ist das sicher nicht. Ob die Ringe den Vogel stören, da zu sagen stören überhaupt nicht, finde ich schon etwas anmaßend. Wie will er das denn wissen? Mir als Mensch wird ganz anders, bei der Vorstellung, vergleichbar, enge, Ringe um den Hals tragen zu müssen. Aber wie auch immer, mir persönlich bereitet der Anblick dieser Halsringe, wirklich Unbehagen.
Muss ich Dir Recht geben Guido:top:
Gruß Thomas
Ich kenne die Ringe um den Hals nur bei den Kormoranen in Japan, damit die den Fisch nicht verschlucken können, den der Fischer dann bekommt.
Vollkommen absurd. In Japan ist Tierquälerei halt Tradition.
Ich finde es hierzulande auch mehr als grenzwertig. Da gibt es sicher verträglichere Methoden. Ich kann auch zu wenig mit den Erkenntnissen anfangen, die man dadurch gewinnt.
Dieser Satz ist an Überheblichkeit kaum noch zu überbieten:flop::flop::flop:
Hoi, hoi, hoi, Hermann, was ist denn in Dich gefahren?! Solch einen Ton hatten wir hier im Wildlifefotografen-Thread überhaupt noch nie... :roll:
Ich glaube nicht das Harald in irgendeiner Weise das Fotografieren in Gärten oder Ähnlichen herabwürdigen wollte.
Danke, Hans-Werner, für diese Ehrenrettung! :)
Aber auch im heimischen Garten, ist es nicht vorhersehbar was in den Garten kommt.
Also, Leute, offenbar ist mir nun auch das passiert, was Peter (kiwi) immer mal anmerkt: Man wird in solch einem Forum schnell missverstanden, muss seine Worte genauestens wählen.... :oops:
Natürlich sind Fotos von Vögeln in Gärten, auch von Eichhörnchen oder sonstigem Getier, das sich hierher verirrt, Wildlife!!! Ich habe doch auch selbst schon solche hier hochgeladen, etwa Elstern und Rotkehlchen.
Was ich denn sagen wollte, mithin gemeint habe, ist etwas ganz anderes, und ich hatte geglaubt, dass dies durch den aus dem Zirkus entlehnten Begriff „Manege“ sowie die Aufzählung der Tiere (u.a. Fuchs und Reh) eigentlich klar wäre: Es gibt halt Fotografen, die u.a. vom Verkauf wirklich professionell wirkender, schöner Tierfotos leben und damit erfolgreich sind, aber diese Bilder eben in ihrem Garten oder eingefriedeten Waldgrundstück aufgenommen haben, wo diese Tiere (auch Fuchs, Reh, Eichhörnchen, Eichelhäher etc.) in Volieren, Käfigen oder hinter Zäunen gehalten werden. Ich kenne einen persönlich.
Solche Bilder verkaufen sie dann etwa an Schulbuchverlage, bunte Magazine oder Vogelführer-Herausgeber, wo es in erster Linie auf ein perfektes Abbild (also nah und scharf und optimal belichtet) ankommt. Dass das dann kein Wildlife ist, spielt in in diesem Fall für alle Beteiligten nicht vordergründig eine Rolle.
Zur etwas dunkleren Stimmung im Wildlifethread habe ich heute diesen Kormoran abgelichtet und in der Bearbeitung angepasst:
1018/Sonyuserforum_1811_um_Alf_A7RM3_DSC08662.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326577)
und ab sofort darf es gutgelaut und friedvoll weitergehen.
Zur etwas dunkleren Stimmung im Wildlifethread habe ich heute diesen Kormoran abgelichtet und in der Bearbeitung angepasst:
1018/Sonyuserforum_1811_um_Alf_A7RM3_DSC08662.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326577)
Mir ist das zu dunkel, da würde ich noch ein bisschen an den Reglern schieben.
Gruß Jens
Dornwald46
17.12.2019, 20:13
Hoi, hoi, hoi, Hermann, was ist denn in Dich gefahren?! Solch einen Ton hatten wir hier im Wildlifefotografen-Thread überhaupt noch nie... :roll:
So wie es in den Wald hinein hallt, schallt es auch wieder raus:roll:
Ich fotografiere oft die Eichhörnchen u.a. in meinem Garten, aber ich vermarkte die nicht als Wildlife. Deine Unterstellung mir und anderen Fotografen gegenüber finde ich deshalb unangebracht. Das hat mich sehr erbost.
"Man wird in solch einem Forum schnell missverstanden, muss seine Worte genauestens wählen.... "
Genau so ist es!
Zur etwas dunkleren Stimmung im Wildlifethread habe ich heute diesen Kormoran abgelichtet und in der Bearbeitung angepasst:
1018/Sonyuserforum_1811_um_Alf_A7RM3_DSC08662.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326577)
:):):)
und ab sofort darf es gutgelaut und friedvoll weitergehen.
:top::top::top:
Jetzt noch mal etwas zu meinem Ansitz. Es ist natürlich schon fast ein Privileg, wenn man die Möglichkeit hat eine Fotobeobachtungshütte aufstellen zu dürfen. Und nicht jeder Naturfotograf hat ringsherum so viel Natur im Überfluss wie wir hier im Spreewald. Ich persönlich vermarkte meinen Fotoansitz nicht, und würde auch nie für einen Solchen bezahlen. Wenn ich aber mal Zeit habe, bin leider noch berufstätig, setze ich mich gerne mal hinein, trinke einen Becher Kaffee und erfreue mich an dem Geschehen da draußen. Das ganze Jahr lang versorge ich diesen Platz fast täglich mit frischen Wasser, weil es in der näheren Umgebung nichts mehr gibt. Wenn ich dann sehe wer hier alles zum Trinken vorbeischaut, macht mich das einfach nur froh und zufrieden. In der kalten Jahreszeit unterstütze ich die gefiederten Freunde dann mit ausgelegten Futter und das regelmäßig über meist mehrere Monate hinweg. Es schmerzt ein überfahrendes Tier am Straßenrand liegen zu sehen. Noch mehr, wenn daneben ein platt gefahrener Greifvogel liegt. Aus diesem Grund sammle ich auch schon mal Fallwild an der Straße ein, natürlich nur Kleingetier, und lege es dann an meinem Ansitz aus. Entdeckt ein Greifvogel die Beute, kann er hier ungefährdet seinen Hunger stillen. Wenn ich zufälligerweise gerade vor Ort bin und alles passt, kann ich ihn dabei beobachten und mit etwas Glück gelangen auch mal ein paar Bilder auf die Speicherkarte. Und es braucht neben dem Glück auch eine gehörige Portion Ausdauer, denn fast immer sitzt der Bussard erst einmal in Sichtweite auf einen Ast und beobachtet. Eine Stunde oder länger sind keine Seltenheit. In dieser Zeit registriert er kleinste Bewegungen des Objektives, wird argwöhnig und fliegt dann meistens weg. Deshalb bin ich, wenn er sichtbar in der Nähe sitzt, immer zur Untätigkeit verurteilt. Und freue mich später umso mehr, wenn es am Ende mit einem Bild klappt. Und ich weiß auch das "erlaufende Bilder" schwieriger zu bekommen sind als solche aus vorbereiteten Ansitzen. Aber ganz so einfach ist es eben auch nicht. Aber wie gesagt, nicht jeder muss diese Art der Fotografie gut finden. Im besten Fall sollte es immer ein Geben und Nehmen sein. Und ein respektvolles Miteinander.
Vielen Dank, Hans-Werner, für dieses ausführliche und tiefgründige "Making-of"!! :top::top::top:
Ich meine, gerade auch solche Blicke hinter die Kulissen, wie sie zuweilen auch andere - etwa Andreas, Jens und Eric zulassen - machen einen ganz wesentlich Mehrwert dieses Threads aus (ganz abgesehen davon, dass es wohl auch hilft, solche obigen Missverständnisse zu vermeiden).
Das, was Du da betreibst, ist Wildlife-Fotografie in bester Form!!
Wie gut, daß wir im Bildercafe munter kritisieren.
Mir ist das zu dunkel, da würde ich noch ein bisschen an den Reglern schieben.
Als ich es gerade am iPad betrachtet habe, war ich auch enttäuscht.
Am Monitor war deutlich mehr zu erkennen. Dunkel sollte die Spielerei aber schon sein:
1018/Sonyuserforum_1812_um_Alf_A7RM3_DSC08662.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326582)
Als ich es gerade am iPad betrachtet habe, war ich auch enttäuscht.
Am Monitor war deutlich mehr zu erkennen. Dunkel sollte die Spielerei aber schon sein:
1018/Sonyuserforum_1812_um_Alf_A7RM3_DSC08662.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326582)
Ich finde, es hat was!! Ich hatte es mir mal kurz runtergeladen und damit selbst ein wenig mit Hell/Dunkel experimentiert, aber irgendwie gefällt es mir so am besten.
Zitat von Kiwi: "Zur etwas dunkleren Stimmung im Wildlifethread habe ich heute diesen Kormoran abgelichtet und in der Bearbeitung angepasst"
Hallo Peter,
interessante Interpretation. Auf den Flügeln des Kormoran ist noch Licht zu erkennen, es gibt also noch Hoffnung. :top:
Heute mal 100% Wildlife von mir. Warum nicht einfach mal abhängen und die Seele baumeln lassen, wie diese alte Nutria hier. :D
822/D50_1355---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326591)
Heute mal 100% Wildlife von mir. Warum nicht einfach mal abhängen und die Seele baumeln lassen, wie diese alte Nutria hier. :D
:top::D:D
Gruss
Klaus
Das ist aber jetzt wirklich der letzte Kleiber:lol:, ich dachte den hätte ich schon gepostet, hatte ich nicht. :cool:
823/DSC04680-02-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326596)
Der Letzte? Na dann nichts wie los Guido, bei der momentanen Witterung ist doch bestimmt noch was zu machen mit dem Nachschub.
Das ist aber jetzt wirklich der letzte Kleiber:lol:, ich dachte den hätte ich schon gepostet, hatte ich nicht. :cool:
Wo hast Du denn den Kleiber geknipst? Du hast ja einige Bilder mit Vögeln, alle vom selben Tag, innerhalb weniger Stunden und viele beringt. Also ich seh hier den selben Kleiber nicht mehrmals am Tag...
Gruß Jens
Bei uns in der Heide, das ist ein Naturschutzgebiet. Obs immer der gleiche ist, weiß ich auch nicht. Aber beringt sind da fast alle.
Aber davon ab, als ich noch meinen Garten hatte, hab ich regelmäßig die gleichen Kleiber bei mir im Garten gesehen. Genauso die gleichen Rotkehlchen, die gleichen Schwarzdrosseln und noch einige andere Vögel die mehrmals täglich meinen Garten besuchten, darin kann ich nichts ungewöhnliches erkennen, was du mir aber scheinbar, zumindest indirekt unterstellst. Was mir ehrlich gesagt gar nicht gefällt.
Unterstellen tu ich gar nichts. Ich denk mir halt meinen Teil. :D Ich hab hier im Sommer auch immer die gleichen Hausrotschwänze auf der Wäscheleine.
Gruß Jens.
823/D50_1232---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326599)
823/D50_1217---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326600)
Und dann noch ein Schnappschuss von heute...
1017/D50_1298---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326604)
Also nochmal, es ist ein Naturschutzgebiet, das vom Nabu betreut wird und die beringen wohl auch die Vögel, wie ich vor einiger Zeit, weil mich das auch interessiert hat wer die beringt, erfahren habe. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Da ist im übrigen, zu Recht, so ziemlich alles verboten, was man verbieten kann. Angefangen mit Campen, Feuer, Schwimmen, was da angesichts der flachen Gewässer sowieso nicht möglich ist, bis hin zu Partys, freilaufenden Hunden und keine Ahnung was noch alles.
… ja, gehört dazu.
1439/DSC_6565.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326602)
Gruß Jens
Ich habe auch noch etwas für die Kategorie "Leben und Sterben":
1018/Mwen_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326589)
Und auch noch etwas in der Luft:
1018/Mwen_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326587)
1018/Mwen_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326586)
Es waren so ziemlich die ersten Versuche, mal den Tracking-AF der A6600 zu testen. Ich habe bewusst nicht mitgezogen. sondern geschaut, ob die Kamera von allein die Möwen im Fokus behält. In diesen beiden Bildern klappte es. Insgesamt war die Ausbeute aber eher durchwachsen. Da müssen wir wohl beide noch üben - die Sony und ich... :(
Ich habe auch noch etwas für die Kategorie "Leben und Sterben":
1018/Mwen_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326589)
Da müssen wir wohl beide noch üben - die Sony und ich... :(
Themenkonform!
Für den Anfang sieht es doch schon mal ganz gut aus. Das wird schon. :D
ingoKober
18.12.2019, 07:56
Ein Versehen...gelöscht
Viele Grüße
Ingo
Ein Versehen...gelöscht
Viele Grüße
Ingo
Moin, moin, Ingo, Du bist sehr herzlich eingeladen, hier auch etwas aus "Nicht-Versehen" mitzumischen. :) Was Du gerade im langsam immer schräger ausartenden Wolfs-Thread zur Beruhigung der Gemüter beiträgst, ist sehr wohltuend zu lesen...
deshalb heute mal eine junge Dame von mir.
823/D85_6552---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326624)
Gestern habe ich einen auf der offenen Mosel fliegen sehen, in großem Bogen vom Ufer auf die andere Moselseite....an der Stelle mehr als 100m breit.
Sehr hübsch, das Mädchen.:top:
Schmalzmann
18.12.2019, 17:04
Moojen Moojen
Leben & Sterben, wie Überall.
1439/Hirsch_1_klein_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=278609)
Der starb aber nicht auf natürliche Weise.
Mit eien sauberen Schuss gestreckt.
Trotz alle dem, Weidmanns Heil
1439/Weidmanns_Heil_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=259090)
Der starb aber nicht auf natürliche Weise.
Mit einem sauberen Schuss gestreckt.
1439/Weidmanns_Heil_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=259090)
Also ich hätte es nicht drauf, so einen schönen Hirsch über den Haufen zu schießen... :roll:
Und mit seinen noch offenen Augen sieht er ja eigentlich auch recht lebendig aus. Dennoch - mehr Wilddeath als Wildlife... ;)
Dornwald46
18.12.2019, 19:59
deshalb heute mal eine junge Dame von mir.
823/D85_6552---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326624)
Sehr schön "getroffen", das Mädchen:top::top:
Schmalzmann
18.12.2019, 20:08
Harald, sein linker Hinterlauf war total Entzündet. Er hinkte schon eine ganze Weile.
Als es sich anstatt gebessert NOCH verschlimmert hat würde er erlöst.
Zur Brunft hätte ein gesunder Hirsch ihn wahrscheinlich noch mehr verletzt.
Guten Abend, Andreas, danke für die Aufklärung. Mir war gar nicht bewusst, dass sich Jäger auch über solche Dinge Gedanken machen...
Ich denke mal, spätestens wenn sie so ein hinkendes Tier sehen, machen sie sich Gedanken. Hoffe ich jedenfalls, ist doch menschlich.
Der Letzte? Na dann nichts wie los Guido, bei der momentanen Witterung ist doch bestimmt noch was zu machen mit dem Nachschub.
Ach sorry Hans-Werner, deinen Beitrag hab ich aufgrund dieses komischen Einwandes vollkommen übersehen. Momentan kann ich nicht los. Ich hab mir irgendwie das Knie etwas verdreht und der Kollege mit dem ich sonst schon mal mitfahre, liegt im Krankenhaus. Bzw. lag, aber er muss sich noch schonen und darf nur liegen. Ich denke, das wird erst im nächsten Jahr wieder etwas mit einer Tour. Leider, aber was willste machen.
… aufgrund dieses komischen Einwandes ...
Komischer Einwand war das keiner. Komisch ist, was du hier alles präsentierst und alles am selben Tag und innerhalb weniger Stunden geknipst hast. Da darf man wohl mal fragen... Aber egal. Ich schreib da nix mehr dazu.
Vielleicht hast dann noch nen Kleiber mit Ring.
Da heute den ganzen Tag zumindest bei uns die Sonne scheint und auch der Himmel sich wolkenlos blau gibt, hier mal noch etwas Possierliches fürs Gemüt. Es ist ein Zilpzalp (wahrscheinlich sogar zwei verschiedene) - eigentlich ein eher unauffälliger und heimlicher Geselle, den man am ehesten daran erkennt, dass er zuweilen seinen Namen trällert… :)
823/Zilpzalp_1..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=326585)|823/Zilpzalp_2_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=326584)|823/Zilpzalp_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=326583)|
Hallo Harald,
Zilpzalp hatten wir hier glaube auch noch nicht. :top:
Ich habe heute meinen ersten Raubwürger erwischt. Er saß hoch oben auf einen Baum, hat mich aber relativ nah rangelassen. Trotzdem ist das Bild noch stark gecroppt. Zur Dokumentation reicht´s.
823/D50_1427---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326754)
Und einen Nager der die wärmende Morgensonne genießt.
802/D50_1463---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326755)
802/D50_1500---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326756)
Nach dem ich ihr eine Weile dabei zugeschaut hatte, zeigte mir die Nutria was sie davon hält... Daraufhin bin ich beleidigt abgezogen. :D
822/D50_1482---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326762)
Hab auch mal einen Greifvogel erwischt, bin mir aber nicht ganz sicher, was für einen :shock::oops:
6/Greifvogel-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326770)
6/Greifvogel-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326771)
Bilder beide etwas grcropt.
Gruß
Klaus
Das ist ein Weibchen vom Turmfalken.
Danke für die Bestimmung!
Gruß
Klaus
Schmalzmann
21.12.2019, 08:34
Moojen Moojen
Ichwollte eigentlich Heute Morgen los. Aber da es hier sowas Regnet fällt es ins Wasser.
Flugstudie
1018/Schwan_6_klein_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326784)
1018/Schwan_7_klein_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326785)
Sommer Imperesionen
1023/Bau_3_10_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326786)
Hallo Andreas,
Die kleinen Dachse sind immer wieder schön anzuschauen. Hoffentlich bleibt dein Bau auf dem Acker noch lange intakt. Beeindruckende ISO bei den Schwänen.
Ich bin begeistert, was hier wieder auftaucht. Ganz hübsche Zilpzalp- Bilder, ein Raubwürger und die knuddeligen Dachse...toll.:top:
...Zilpzalp hatten wir hier glaube auch noch nicht. :top:
Und Raubwürger sicher auch noch nicht, oder?! :top:
Ich habe heute meinen ersten Raubwürger erwischt. Er saß hoch oben auf einen Baum, hat mich aber relativ nah rangelassen. Trotzdem ist das Bild noch stark gecroppt. Zur Dokumentation reicht´s.
823/D50_1427---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326754)
Ich habe auch noch nie einen live gesehen. Übrigens, Hans-Werner, was für ein gleich doppelt gruseliges Wort für solch einen schönen Vogel (selbst wenn er eine Zorro-Binde trägt... ;))
Ich habe noch einen Piepmatz aus der Normandie. Bei den ganzen Rohrsängern und Schwirlen blicke ich nicht durch. Was haltet ihr von Drosselrohrsänger?
823/Sonyuserforum1818_A7RM3_DSC04796_Ver_sur_Mer.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326818)
Könnte auch ein Steinschmätzer sein.
Gruß Jens
Hört sich gut an....ich benenne den Vogel mal um. Danke.:top:
Denke auch Steinschmätzer. Kenne ich aber auch nur aus Büchern und TV Filmen. :D
Sind wieder tolle Bilder dazu gekommen und ein paar Exoten :top:
Hier war endlich mal wieder halbwegs brauchbares Wetter :top:
Aber die Eisis verarschen immer noch die Fotografen ;) und sonnen sich als kleiner Fleck weit weg in den laublosen Bäumen :D
Bleiben einem die anderen Dauergäste, ausser Enten und Gänsen ...
1018/Graureiher4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326852)
1018/Gnsesger_M.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326855)
Und bei dem Kleinen hat mich besonders gefreut, dass er der Beringungsorgie offenbar entkommen konnte und nicht ewig in einem Netz zappeln musste :top:
823/Rotkehlchen3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326857)
Gruss
Klaus
Ja immer diese Eisvögel.... :D
Hallo Klaus,
die Drei hast du doch ordentlich erwischt. Gänsesäger habe ich bei uns noch garnicht gesehen. Und die Rotkehlchen machen sich momentan auch ziemlich rar. Sitze gerade mit ordentlich durchgekühlten Knochen in meinem Tarnzelt, in der Hoffnung das noch was passiert.
Sitze gerade mit ordentlich durchgekühlten Knochen in meinem Tarnzelt, in der Hoffnung das noch was passiert.
Hallo Hans-Werner, hast Du denn nicht etwas Wärmendes bei Dir?! ;) Und sei es ein herzerwärmendes Eisvogelmädel wie erst kürzlich... :top:
Hallo Hans-Werner, hast Du denn nicht etwas Wärmendes bei Dir?! ;) Und sei es ein herzerwärmendes Eisvogelmädel wie erst kürzlich... :top:
Der Kaffee ist leider schon alle, die Zehen sind klamm um es mal vorsichtig auszudrücken, aber wenigstens ein Bussard ist schon mal auf meiner Speicherkarte gelandet. :D
Schmalzmann
22.12.2019, 16:01
Moojen Moojen
Heute früh war es ja richtig Eklig.
o Grad und alles hat getropft durch den Nebel.
Aber mit warmen Kaffee war es dann doch sehr schön wie ich fand.
In der Märchenhaften Stimmung konnte ich die Schwanenprinzessin fotografieren.
1018/Schwan_8_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326884)
1018/Schwan_9_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326885)
... aber wenigstens ein Bussard ist schon mal auf meiner Speicherkarte gelandet. :D
Na, da bin ich ja schon in neugieriger Erwartung... :)
In der Märchenhaften Stimmung konnte ich die Schwanenprinzessin fotografieren.
1018/Schwan_8_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326884)
1018/Schwan_9_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326885)
Das passt doch prima zum aktuellen RBB-Programm, wo den ganzen Tag Märchenfilme laufen... ;)
Wir haben zur Zeit wieder meinen Kieler Sohn samt Familie und Labrador zu Besuch - und mit letzterem ziehe ich dann jeden Morgen noch vorm Brötchenholen ein Stündchen durch die umliegenden Felder. Heute lag noch alles unter Raureif. Schwäne sehen wir dabei nicht, aber flach uns überfliegende Reiher und in der Ferne auch mal einen Hasen. Aber ich nehme da keine Kamera mit...
Dornwald46
22.12.2019, 17:54
Der hat auch schon graue Federn::lol:
6/der_hat_auch_schon_graue_Haare.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326890)
Gänsesäger habe ich bei uns noch garnicht gesehen. Und die Rotkehlchen machen sich momentan auch ziemlich rar. Sitze gerade mit ordentlich durchgekühlten Knochen in meinem Tarnzelt, in der Hoffnung das noch was passiert.
Die Gänsesäger scheinen sich hier wohl zu fühlen. Sind inzwischen sicher über 10.
Ansonsten ist aber ziemlich wenig los.
Der Kaffee ist leider schon alle, die Zehen sind klamm um es mal vorsichtig auszudrücken, aber wenigstens ein Bussard ist schon mal auf meiner Speicherkarte gelandet. :D
Klingt doch gut :top: und gegen kalte Füße könnte sowas (https://www.theheatcompany.com/de-de/waermepads/fusswaermer) helfen ;)
Gruss
Klaus
Dornwald46
22.12.2019, 17:57
Aber die Eisis verarschen immer noch die Fotografen ;) und sonnen sich als kleiner Fleck weit weg in den laublosen Bäumen :D
Da kann ich mitfühlen:lol:
Der hat auch schon graue Federn::lol:
Und kalte Füsse :lol:
Gruss
Klaus
In der Märchenhaften Stimmung konnte ich die Schwanenprinzessin fotografieren.
Schöne Stimmung :top:
Scheint aber doch ordentlich hell gewesen zu sein.
Gruss
Klaus
Sind wieder tolle Bilder dazu gekommen und ein paar Exoten :top:
1018/Graureiher4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326852)
1018/Gnsesger_M.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326855)
823/Rotkehlchen3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326857)
Ja, eine sehenswerte Auswahl, Klaus, erst recht für solch einen trüben Dezembertag!! :top:
Hatte ich da übrigens etwas verpasst?? Du hast ja jetzt auch die A7RIV!! Und offenbar bist Du recht zufrieden damit, oder?
Ich habe auch noch drei "Exoten", indes nicht ganz so taufrisch - noch von meinem Inseltrip Ende November.
Regenbrachvogel
823/Regenbrachvogel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326892)
Silberreiher
823/Silberreiher_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326893)
Mönchssittiche
823/Mnchssittiche.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326891)
Hatte ich da übrigens etwas verpasst?? Du hast ja jetzt auch die A7RIV!! Und offenbar bist Du recht zufrieden damit, oder?
Hast nicht viel verpasst. Ich konnte am Freitag einem sehr fairen Ankaufsangebot für meine A77V und meine altes Tokina 80-200/2.8 nicht widerstehen, da dazu noch 400.-€ trade in kamen :D
Gestern war also der erste Einsatz und ich muss mich noch etwas durch die Einstellmöglichkeiten kämpfen ;)
Ich habe auch noch drei "Exoten", indes nicht ganz so taufrisch - noch von meinem Inseltrip Ende November.
Schön anzusehen :top:
Gruss
Klaus
In der Märchenhaften Stimmung konnte ich die Schwanenprinzessin fotografieren.
1018/Schwan_9_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326885)
Ja so könnte man es beschreiben. Sehr anmutig die Pose der Dame. :D
Na, da bin ich ja schon in neugieriger Erwartung... :)
Wie schon zuvor verkündet, habe ich mir heute Morgen auch ordentlich den A... angefroren. :D Auf dem Übersichtsbild ist zu sehen wo ich, noch in der Dämmerung, mein Tarnzelt aufgebaut habe um auf Greifvögel anzusitzen. Da dort weitläufig alles offen ist, hat man kaum eine Möglichkeit unentdeckt in die Nähe der Vögel zu kommen, ohne sie ständig vor sich herzutreiben.
6/bersicht---web.jpg
Da die Chance so ziemlich gegen Null geht das sich dort mal einfach so ein Greifvogel niederlässt, habe ich mir vom Fleischer nach der Trichinenschau ein Stück Lunge von einem Wildschwein geben lassen und es so ca. 25m vor dem Zelt ins Gras gelegt. Die Wiesen sind jetzt schon arg nass, und Mäuse sind kaum noch zu finden. Eigentlich hatte ich nicht damit gerechnet, dass das relativ kleine Stück Fleisch in diesen großen Arial gefunden wird. Umso größer war meine Freude als sich nach dreieinhalb Stunden kalten Ansitzens ohne das sich etwas tat, ein Bussard eingefunden hat.
1017/D85_9472---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326907)
1017/D85_9476---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326908)
1017/D85_9478---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326910)
Argwöhnisch wie sie sind hat er mich am Ende doch entdeckt.
1017/D85_9499---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326912)
1017/D85_9538---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326913)
Es ist beeinflusste Natur ohne Frage, aber eben auch äußerst schwierig sie unbeeinflusst so aus der Nähe fotografieren zu können. Und Geduld und ein wenig Glück braucht man auch.
Der Mäusebussard gehört zu den Vögeln, wo ich wirklich schon mehrfach ernsthaft drüber nachgedacht habe, ein Luder auszulegen. Ich glaube viel aufmerksamer und scheuer, da gibt es nicht viele Vögel bei uns. Neulich hab ich da mit einem Kollegen drüber gesprochen, vielleicht mal ein Stück Fallwild? Dazu muss man wissen, bei uns liegen immer wieder tote Kaninchen am Straßenrand rum, die gibts hier wirklich massenhaft, also lebendig, also mal so ein Stück Fallwild, auf eine Wiese zu legen. Er erzählte mir dann, das er das vor 2 Jahren schon mal versucht hat und dann mit heftigsten Brechreizen am Straßenrand stand und das Vorhaben ganz schnell wieder eingestampft hat. Das hat mir dann die ganze Freude genommen, das auch mal zu versuchen, bin ich doch mit einem der empfindlichsten Mägen überhaupt gesegnet. Aber tolle Aufnahmen Hans-Werner:top:, da beneide ich dich zumindest um die Fotos, weniger um die Kälte.;). Es ist doch erstaunlich, das ein eigentlich so häufiger Greif, derart schwer zu fotografieren ist.
Danke Guido
Bei uns gibt es überhaupt keine Kaninchen, dabei würde ich die so gerne mal ablichten. Was das Fallwild angeht, find ich das garnicht so schlimm. Ich habe immer Einweg Gummihandschuhe dabei und räume wenn irgendwie möglich das Wild von der Straße in den Wald oder auf eine Wiese. So können sich die Greifvögel oder andere Nutznießer gefahrenlos ihren Anteil abholen. Vor einer Weile lag eine hübsche Fuchsfehe bei uns auf der Straße, völlig intakt, nur aus dem Fang hat sie geblutet. Ein Auto nach den Anderen ist um sie herumgekurvt. Ich habe sie, bevor sie plattgefahren wird in den Wald getragen und beerdigt.
Bei uns gibt es landwirtschaftliche Wege, da darf man Nachts nicht schnell fahren. Fährt man da mit Fernlicht und schnell, ist es fast unmöglich, keine Kaninchen platt zu fahren. Auf eine Strecke von vielleicht 5-600m, tummeln sich da schon mal schnell 70/80 Kaninchen. Fährt man da schnell und mit Fernlicht, flitzen die im Licht auf der Straße bzw. dem Weg hin und her anstatt ins dunkle zu flüchten. Da erwischt man, bei entsprechender Geschwindigkeit, schon mal leicht eins. Ich meide diese Wege mittlerweile, will wirklich nicht für tote Kaninchen verantwortlich sein. Aber das du die auf die Wiesen und oder in den Wald bringst, finde ich gut. Hattest du nicht auch mal ein Bild, mit einem eingefrorenen Fuchs, oder war das Andreas? Irgendwie hab ich da was im Hinterkopf.
Der war von mir.
6/DSC04788_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326915)
Ich vergesse Namen und Daten, Zahlen, Telefonnummern, heute noch viel mehr wie früher, aber Gesichter und Bilder, die vergesse ich nicht. Ich erkenne heute noch Leute aus meiner Kindheit, die ich seit meiner Kindheit nicht mehr gesehen habe, aber frag mich nicht nach deren Namen. ;)
Ist OK. Ich verschwinde dann mal hier.
Gute Ausbeute!
Ich hätte keine Lust drei Stunden zu warten ich wäre da leichter 10km gelaufen. Also Respekt vorm Sitzfleisch.
Gruß Jens
Danke Jens
Was das Fotopirschen angeht, mach ich mich jetzt auch schon mal öfters auf den Weg und versuche ein paar potenzielle Spechthöhlen für das nächste Frühjahr zu finden. Und es macht sogar Spaß. :D
Wie schon zuvor verkündet, habe ich mir heute Morgen auch ordentlich den A... angefroren. :D
Hat sich doch gelohnt :D :top:
Gruss
Klaus
1017/D85_9472---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326907)
Eine beneidenswerte schöne Bussard-Serie, Hans-Werner!!:top: Da wäre ich auch gern dabei gewesen.
Sie erinnert mich an meinen letzten Greifvogelansitz im Frühherbst auf Schreiadler, Rohrweihe und Mäusebussard. Da lagen natürlich auch Luder aus, andernfalls wird das halt nichts. Und auch dann weiß man nie, ob jemand kommt und wie er sich postiert - mit dem Rücken zum Tarnzelt oder so...
Ich will mal im Januar/Februar wieder ein, zwei Tage nach McPom bzw. in die Uckermark für Greifvogelansitze fahren, am besten wenn Schnee liegt. Ich hoffe, das klappt.
Ist ein wenig OT :oops: , aber könnt Ihr zum Thema Tarnzelte was aktuelles empfehlen?
Weiss nicht, ob ich schon mal gefragt habe und werde auch älter ;)
Gruss
Klaus
Schmalzmann
23.12.2019, 09:17
Moojen Moojen
Da haben sich ja die Stunden des Ansitzes gelohnt.
Gefällt mir sehr gut, Deine Bussard Serie.
Ich hatte bis jetzt nur Seeadler versucht mit einen großen Karpfen anzu Ludern.
Mit sehr mäßigen Erfolg.
Dagegen waren die Erdnüsse beim Auslegen der Dachs Kürre ein großer Erfolg.
Aber vielleicht eine garnicht so schlechte Idee in der kalten Jahreszeit.
Ich hatte bis jetzt nur einmal Glück an einen totgefahrenen Reh ein Bussard zu fotografieren. Und das aus dem Auto herraus.
1017/3_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326943)
1017/2_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326942)
1017/4_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326944)
1017/5_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326945)
1017/6_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326946)
Ich hoffe ja das es trotz des warmen Wetters im Januar - Februar wieder mit den Adlern klappt.
1017/Adler_17_klein_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326948)
Bis jetzt sind kaum Singschwäne oder Säger anzu treffen.
Schmalzmann
23.12.2019, 10:40
Hier mal noch ein paar Bilder vom gestrigen Ausflug.
1018/Schwan_10_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326954)
1018/Schwan_11_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326955)
1018/Schwan_12_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326956)
1018/Schwan_13_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326957)
Ich wünsche Euch allen ein frohes & besinnliches Weihnachtsfest.:D:D:D
Heieiei, da schickt die Wildlife Fraktion kurz vor Weihnachten noch ein paar Perlen ins Forum.
Und die Schmerzfreiesten und Geduldigsten werden mit den schönsten Fotos belohnt. :top:
Das ist nicht mehr als gerecht.
Ich möchte euch mit (m)einem Graureiher in der Abendsonne in die Weihnachtsfeiertage schicken. Bis dann, machts gut....
1018/Sonyuserforum_1819_um_Alf_A7RM3_DSC08227.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326959)
Es kam doch tatsächlich für 1 Stunde die Sonne raus :top:
Und ein Falke wollte modeln :D
1017/Turmfalke_F1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327073)
1017/Turmfalke_F2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327074)
1017/Turmfalke_F3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327075)
1017/Turmfalke_F4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327076)
Wünsch Euch schöne Weihnachten!
Gruss
Klaus
Ein frohes Weihnachtsfest allen engagierten Mitstreitern, allen regelmäßigen Mitlesern sowie auch allen gelegentlichen Vorbeischauern dieses Wildwechsel-Threads (den es letzte Weihnacht ja noch gar nicht gab)!!
Inzwischen 2581 Beiträge und 135 800 Hits zeigen jedoch, dass wir damit eine gewisse Bedarfslücke im Forum geschlossen haben. DANKE! :top:
Zu meinen Höhepunkten des Jahres gehörte der Ansitz Anfang September auf Schreiadler. Hierzu noch eine kleine Anekdote: Die winzige Ansitzhütte befindet in einer Pferdekoppel. Als ich zu ihr über den Elektrodraht stieg, sah ich die Rösslein zwar, aber sie waren weit weg. Ich hatte sie praktisch vergessen, schaute nur, ob sich etwas am Luder für die Greife tut.
491/Greifvogelansitz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327077)
1017/Schreiadler_mit_Ratte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327078)
Und so erschrak ich kräftig, als plötzlich jemand von hinten (wo ich es nicht sehen konnte, will es dort keine Fenster gab) mit ziemlicher Wucht gegen die Hütte stieß und sich daran dann kräftig offenbar rieb. Alles wackelte im Inneren. Mir war auf einmal ziemlich mulmig zumute.
Dann hörte ich es schnaufen und stampfen, und so kamen mir die Pferde in den Sinn. Und tatsächlich, Meter um Meter umrundeten zwei Pferde die Ansitzhütte, bis ich eines so dicht am Guckloch für das Objektiv hatte, dass ich es hätte streicheln können…
590/Pferd_vor_Ansitz_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327081)
590/Pferd_vor_Ansitz_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327082)
Mir fehlte jede Erfahrung für eine solche Situation. Ich wusste nicht, wie Pferde reagieren, wenn sie plötzlich einen fremden Menschen so nah neben sich spüren, dass jede Fluchtdistanz unterschritten ist. Ich wusste auch nicht, ob sie mich womöglich bemerkt hätten. Einmal kam es mir jedenfalls kurz so vor, weil ein Schimmel mich direkt von außen durch das Loch im Vorhang anzuschauen schien. Aber dann trottelten sie doch langsam weiter. Ich atmete erst einmal ziemlich durch…
Die Adler scheinen sich übrigens daran nicht gestört zu haben…
1017/Pferd_vor_Ansitz_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327080)
1017/Schreiadler.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327079)
Inzwischen 2581 Beiträge und 135 800 Hits zeigen jedoch, dass wir damit eine gewisse Bedarfslücke im Forum geschlossen haben. DANKE! :top
Andreas und ich haben das immer gewusst, deshalb wollten wir auch schon lange einen eigenen Wildlifebereich, für den sich Andreas auch mehrfach eingesetzt hat, leider wurde das aber immer abgelehnt. Ich denke das nichts im Forum mehr unterschätzt wurde, wie der Bedarf an so einem Thema. Nun ist es anders gelaufen, aber so wie es jetzt ist, ist es auch ok.
Ansonsten schließe ich mich den Weihnachtswünschen an und wünsche allen Wildlifern, den anderen natürlich auch ;), ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und jederzeit möglichst gutes Licht, bei allem was ihr so vorhabt. ;)
Schmalzmann
25.12.2019, 09:38
Moojen Moojen
Guido, dass liegt vielleicht daran , das es Heute auch eine größere Bandbreite an Objektiven gibt. Und ganz wichtig auch Alternativ Objektive mit sehr guten Preisen.
Wo ich hier angefangen habe gab es ja nur 3 Leute, die die Wildlife Fotografie richtig betrieben haben.
Dazu kamm noch das genau 3 Wochen nach meinen Start hier mit Sony das Silber Wunder auf den Markt kamm. ( 70/400)
Ich bin ja eigentlich durch meine Frau auf die Sony Marke gekommen. Sie hatte schon Sony , also fing ich auch mit Sony an.
Es gab damals schon alte Sony Fotohasen, die mir sofort auf ein Systemwechsel aufmerksam gemacht haben. Wegen der fehlenden Objektiv Bandbreite.
Die einzigste Alternative waren die Weißen Minolta Objektive.
Das schlechte daran war, dass diese Objektive keiner mehr Repariert hat.
Da Überlegt man sich schon 2000-6000 € zu Investieren.
Heute sieht das anders aus, obwohl ja bei Sony das A Mount System langsam einschlafen tut.
Dafür lebt jetzt aber das E Mount System bei Sony auf. Kameras& Objektive.
Aber auch jetzt in allen Preisklassen, was für mich in meinen Augen das wichtigste ist um die Wildlife Fotografie zu beflügeln. Und Tam. & Sigm. ergenzen die Angebotspalette.
Und mal gesagt, der Preis für hochwertige Objektive ist bei allen Marken gleich.
Ich sehe es ja öfters , wie viele junge Frauen und Männer jetzt Wildlife Fotografie betreiben.
Ich finde es sehr gut, dass allein hier in diesen Forum soviel Naturfotografern nach gerückt sind.
Ich kann mich an Zeiten erinnern, da habe ich mir mit Dietmar und Guido allein geschrieben, weil es einfach keinen weiter gab, der sich darauf Spezialisiert hatte.
Und wenn ich immer sehe , ob jetzt in der FC, Naturfotografen Forum oder im DSLR Forum, da ist mann schon lange etwas Weiter . Da lebt man hier Im Forum noch sehr Altertühmlich hinter her.
Natur & Wildlife Fotografie ist in der heutigen Zeit ein durch die Technik die es Heut zu Tage gibt eine sehr gefragte Fotografie geworden. Die sich immer mehr Fotografen verschrieben haben.
Vielleicht sollte sich die Forums Spitze darüber mal Gedanken machen.
Ich war gestern Morgen mal wieder in der Heide draußen.
Viel war nicht los, habe mir 4 Stunden den Ar.... auf dem Hochstand abgefrohren.
1439/Hirschkhe_1_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327104)
1439/Hirschkhe_2_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327105)
1439/Schaufler_17_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327106)
Danke für deinen Rückblick Andreas. Da sind gute Erklärungen dabei, warum Wildlife und Sony inzwischen soviel Zulauf haben und so auch dieser Thread.
Schmalzmann
25.12.2019, 10:39
Bitte Peter.:D
Was ich vergessen habe, und es ist völlig egal mit was für ein Kamerasystem fotografiert wird. Hauptsache jeder findet das passende für sich aus der großen Angebotdpalette.
Denn nur so macht die Fotografie Spaß und man freut sich jedes Mal auf den nächsten Ausflug in die Natur.:D:D:D
Das war ein interessanter Rückblick Andreas und ich kann mich noch gut daran erinnern, das wir 3 damals die einzigen Wildlifer hier waren. Wurde damals von einigen auch belächelt und sich drüber lustig gemacht.
Gott sei Dank, hat sich das mittlerweile radikal verändert und der Anteil der Leute, die diese Art der Fotografie betreiben, ist erfreulicherweise um ein vielfaches gestiegen und das bereichert das Forum wie ich finde enorm.
Natürlich spielt die heute erreichbare und vor allem auch bezahlbare Technik eine Rolle, ohne Tamron und auch Sigma, wäre dieser Erfolg so schnell nicht gekommen.
Ähnliche Festbrennweiten von Originalherstellern kosten ein vielfaches. Kann und will sich nicht jeder leisten, aber auch was mit den Fremobjektiven heute machbar ist, war noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar.
Das haben auch die Originalhersteller erkannt und bringen nun ähnliche Brennweiten, zu noch bezahlbaren Preisen auf den Markt und machen die Fotografie mit langen Brennweiten, nun auch für jedermann möglich.
Auch wenn gute Objektive, immer noch keine Schnäppchen sind und es auch wohl nie werden. Vollkommen egal ob Weitwinkel oder Tele. Insgesamt ist das jedenfalls eine erfreuliche Entwicklung, die auch hier im Forum, speziell in diesem Thread, Früchte trägt.
Frohe Weihnachten. ;)
Hallo zusammen
Hier im Wildwechsel-Thread ist ja wieder so einiges an schönen Bildern zusammengekommen. Auch die kleinen Entstehungs Geschichten drum herum, verleiten durchaus immer wieder zu einem Schmunzeln. Schwäne im diffusen Licht, Pferde die sich am Ansitz reiben, den Fotografen im Inneren erschrecken und den Wackeldackel in der Cam an die Leistungsgrenze bringen, :D (Sonnen)Graureiher, Falken im Flug, Rotwild an frostigen Morgen und natürlich auch all die anderen Bilder die hier gezeigt werden bereichern diesen Thread. Und es ist ja schon so einiges zusammengekommen. :top:
Auch ich bin von Minolta kommend, hier im Sonyforum gelandet. Angeregt durch einige interessante Tierbilder hier, hatte ich mich 2015 erstmals mit der Naturfotografie angefreundet. Besonders ein Bild aus dieser Zeit ist mir in Erinnerung geblieben. Das Eisvogelbild von Gustaf. Dort waren gleich drei begehrenswerte Objekte zu sehen. Die a77, die Silberbüchse und natürlich der Fliegende Edelstein. :D Heute fotografiere ich mit Werkzeugen der Mitbewerber, aber die Leidenschaft für die Naturfotografie in mir wurde hier in diesem Forum geweckt. Das wichtigste jedoch ist, das ich meine Heimat, den Spreewald, plötzlich mit ganz andern Augen sah und für mich völlig neu entdeckt hatte.
Und diese spannende Entdeckungsreise geht immer noch weiter.
Mein persönliches Highlight in diesem Jahr waren die vielen magischen Momente die ich bei den Kranichen erleben durfte.
823/D85_4733---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327108)
Wenn ich mir etwas für das neue Jahr wünschen dürfte...
Lasst uns so weitermachen, wie wir hier angefangen haben mit schönen, mit dokumentarischen und mit nachdenklichen Bildern aus unser leider immer mehr bedrohten Natur. Und natürlich auch weiterhin ein harmonisches und respektvolles Miteinander hier.
Euch noch eine schöne Weihnachtszeit und allzeit gutes Licht.
ibisnedxi
25.12.2019, 15:12
822/_DSC0412_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327112)
822/_DSC0415_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327113)
822/_DSC0433_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327114)
Steinböcke und Steingeißen auf der Kanisfluh auf 2044 m. Sind zwar schon etwas älter, die Tiere faszinieren mich aber immer wieder...….
Schmalzmann
26.12.2019, 09:14
Moojen Moojen
Das sind ja wunderschöne Bilder vom Steinwild.:top::top:
Was ich immer nicht verstehe , viele die Bilder von Steinwild & Gamswild zeigen, kommen mit geringer Brennweite aus. Haben die Tiere keine Scheu und fliehen.
Bei 100 mm kannst Du sie ja schon fest anfassen.:D:D:D
Meine besten Momente in diesen Jahr,..... hmmmm
Hirschbrunft
1439/Brunft_2019_30_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323183)
Meine Dachse
1023/Dachs__6_Juli_1_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317782)
oder Seeadler
1017/P_Adler_9_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309696)
... Ehrlich gesagt ich weiß es nicht.
... Ehrlich gesagt ich weiß es nicht.
Ehrlich gesagt, ich. auch nicht. Aber ich sehe, daß deine Auswahl Großartiges zeigt. :top:
Zu den Steingeißen:
Die, die ich am Creux du Van (CH) erwischt habe, sind Wanderer gewohnt und sind recht gleichmütig. Es ist also kein Problom sich ihnen vorsichtig zu nähern.
Das war bei den Gämsen im NP Gran Paradiso (I) schon etwas problematischer. Aber auch denen merkte man an, daß sie die Menschen bis zu einem gewissen Grad dulden.
822/Sonyuserforum_1825_Degioz_Boccorone_Damon_Aosta_A7 RM3_DSC03738.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327142)
Meine Highlights waren in diesem Jahr, ganz klar meine Kernbeißer. So ausführlich und in der Nähe, konnte ich sie vorher noch nie fotografieren.
823/DSC05067-01-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=325643)
823/DSC05061-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=325562)
823/DSC05026-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316929)
Das gleiche gilt für diese kleinen Waldkobolde. Sie stammen wirklich aus dem Wald und sind keine halbzahmen Tiere aus dem Stadtpark. Was ich auch nicht verwerflich fände, aber diese hier stammen mitten aus einem NSG.
822/DSC04673-01-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314528)
822/DSC04669-01-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314527)
Schmalzmann
26.12.2019, 10:45
Danke für die Auskunft Peter.
Viele Bilder sind ja vom Steinwild mit kurzen Brennweiten aufgenommen.
Ist natürlich auch total Vorteilhaft, wen man nicht mit großen also auch schweren Gepäck den Berg aufsteigen muss.
Also ich hab mal so Überlegt, was das Beste und auch aufregenste Erlebniss so war.
Unbestritten war das 2017 die Reise nach Tschechien auf Amurtiger, ohne Zaun und doppelten Boden.
230 kg Tiger, dass ist schon eine große Nummer. Das ist Adrenalin pur, wenn er auf dich zu rennt oder Springt.Da klopft das Herz schon ganz kräftig.
Wenn auch die Meinungen mit der Haltung der Tiere sehr auseinander geht.
Aber das sind ja nicht nur Tiger, sondern auch Füchse , Dachse & Greifvögel.
Die Bison Aufnahmen sind ja auch bei meinen Freund innerhalb des Bison Geheges entstanden, aber im Vergleich zu Tschechien überhaupt kein Vergleich.
Beeinflußte Natur
1023/Tiger_24_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327147)
822/Bison_5_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327146)
Nur Bilder zu meinen Gedanken. Sollten sie hier stören, nehme ich sie sofort raus.
ibisnedxi
26.12.2019, 11:36
Moojen Moojen
Das sind ja wunderschöne Bilder vom Steinwild.:top::top:
Was ich immer nicht verstehe , viele die Bilder von Steinwild & Gamswild zeigen, kommen mit geringer Brennweite aus. Haben die Tiere keine Scheu und fliehen.
Bei 100 mm kannst Du sie ja schon fest anfassen.:D:D:D
822/_DSC1291.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327148)
Wie ich sagte, das sind absolut faszinierende Tiere. Die sind dermassen gelassen, in ihrem Gebiet haben sie natürlich auch keine "Gegner" und sie lassen Dich wirklich bis auf ein paar Meter heran. Sie zeigen dann allerdings auch deutlich, wann es genug ist ;)
Wenn der Steinbock anfängt, seine Hörner zu präsentieren, weißt Du, jetzt ist es genug :cool:
Schmalzmann
26.12.2019, 11:39
Danke für die Info.
Das letzte Bild ist ja wohl der Hammer.:top::top::top::top:
ibisnedxi
26.12.2019, 11:44
Ich bin ja jahraus - jahrein in unseren Hausbergen unterwegs, allerdings meist abseits der Touristenpfade. Und da treffe ich eigentlich ständig auf Wild.
Gemsen sind absolut scheue Tiere und fliehen idR bereits auf große Distanz. Allerdings - wenn sie in der Paarungszeit sind, können sie dieses Verhalten ändern und dann sind sie uU sogar äußerst aggressiv.
Hier habe ich vor Jahren - als ich mit meinem Hund unterwegs war, ein junge Gemse getroffen, die sich unbedingt mit meiner Malinoishündin anfreunden wollte ;)
Das Foto ist kein Fake, das ist eine echte junge Gams in freier Wildbahn auf dem Weg zur Kanisfluh auf ca 1600 Meter Seehöhe ….
822/DSC01514.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327149)
822/DSC01513.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327150)
Schmalzmann
26.12.2019, 11:53
Einfach nur Genial.:top::top::top::top:
ibisnedxi
26.12.2019, 12:10
Danke ....
Ja, mir war die Sache ja überhaupt nicht geheuer, ich wußte zwar, daß meine Hündin dem Kleinen nix tut, aber wie sich die Sache entwickeln würde, konnte ich überhaupt nicht abschätzen.
Ich weiß auch gar nicht, was die kleine Gemse da für ein Teufelchen geritten hat, oder was sie davor für ein Kraut gefressen hatte :cool: möglicherweise hat sie den Hund aufgrund der ähnlichen Farbe des Fellkleids vielleicht auch für einen "Artgenossen" gehalten :roll:
822/DSC01508.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327152)
Liebe, geschätzte Mitforenten, ich habe das Haus voller Besuch, drum seht mir bitte nach, dass ich mich kurz fasse: Bin sehr beeindruckt von den Steinbockbildern aus dem Bregenzer Land wie auch von den tollen "Best of" - Andreas' Amurtiger ausdrücklich eingeschlossen!!
@ibisnedxi: Schön, dass Du hierher gefunden hast - zumal mit solch tollen Fotos und auch noch spannenden Wildlife-Beobachtungstipps. Ich habe sie mir gleich notiert!!:)
Allen noch ein besinnliches ausklingendes Weihnachtsfest!
Ich kann mich da ibesnedxi (schweizerdeutsch für ich bin es nicht gewesen/ich wars nicht) anschließen, die Gämsen sind extrem scheu und alles unter 50m ist super und bei Steinböcken hat man manchmal fast den Eindruck die wollen kuscheln kommen.
Minimal beschnitten, durch leichte Drehung:
6/20190808-Steinbcke_am_Pilatus-TR106421.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326934)
ibisnedxi
26.12.2019, 16:23
Super Foto !
Die sind wirklich dankbare Models :lol:
Beeinflußte Natur
Wo kann oder sollte man das abgrenzen?
Die Naturschutzgebiete in denen ich meist fotografiere sind, so gesehen, auch beeinflusste Natur. Künstlich zur Renaturierung angelegt. Man könnte sie vielleicht zurückgegebene Natur nennen ;)
Nur Bilder zu meinen Gedanken. Sollten sie hier stören, nehme ich sie sofort raus.
Also bitte lass sie stehen :top:
Und die Steinböcke, Steingeißen und besonders das Gamskitz von ibisnedxi und Tobias sind klasse! :top:
Gruss
Klaus
Schlumpf1965
26.12.2019, 23:14
Klaus,
Deine Fotos in #2580 sind aber auch :top:
Schmalzmann
27.12.2019, 09:46
Moojen Moojen Klaus
Eigentlich ist ja Wildlife Fotografie genau Definiert.
Aber wie Du schon geschrieben hast, WAS IST WILDLIFE FOTOGRAFIE.
Fotografieren in Afrikas großen Nationalparks, Tiger in Indiens Nationalparks,angelegte Fütterung auf Bären und Wölfe in Finnland, ein Besuch bei Fred, oder eine sebst angelegte Fütterung??
Ich Denke mal in der heutigen Zeit ist das garnicht mehr zu trennen.
Wer etwas besonderes Fotografieren möchte muss sich etwas besonderes einfallen lassen, oder eben in die Brieftasche greifen.
Die Vermaktung mit der Tierfotografie ist ja Heute überall auf der Welt zu finden.
Deshalb, was ist heut zu Tage Wildlife Fotografie.
Und ehrlich mal gesagt, es ist mir Scheißegal wo und wie besondere Fotomative entstehen, ausgenommen die, die man schon auf 10 Festplatten hat. Also die Üblichen, Eisvögel Rotwild , Dachse u.s.w., hauptsache es sind gute Bilder und das fotografieren macht Spaß
HANS-WERNER
Das Foto was Dich zur Wildlife Eisvogel Fotografie gebracht hat, kannst Du auch machen.
Genau so wie Kautze auf Pfählen.
Du brauchst nur eine Schüssel voll Wasser mit Gründlingen oder tote Mäuse und etwas Zeit. Dazu eine zweite Kamera .;);););)
1017/Falknerei_Bunt_Falke_1klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=174886)
Ich kann mich da ibesnedxi (schweizerdeutsch für ich bin es nicht gewesen/ich wars nicht) anschließen, die Gämsen sind extrem scheu und alles unter 50m ist super und bei Steinböcken hat man manchmal fast den Eindruck die wollen kuscheln kommen.
Minimal beschnitten, durch leichte Drehung:
6/20190808-Steinbcke_am_Pilatus-TR106421.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326934)
Die Geiß sieht gut aus, wie sie da so steht. Auch die Bilder von "ich war es nicht" :top:
Schön das wir hier jetzt auch Steinwild betrachten können. :top:
ibisnedxi
27.12.2019, 12:05
ibesnedxi (schweizerdeutsch für ich bin es nicht gewesen/ich wars nicht) ………….
Der Nick hat eine Geschichte. Drei Kinder und inzwischen 4 Enkelkinder - da hat immer irgendwer irgendwas angestellt.
Das Verhör durch den Familienvorstand erbrachte im jeweiligen Fall immer die lapidare Antwort: "i bis ned xi" oder eben auf Deutsch "Ich wars nicht …… zusammen mit
der Aussageverweigerung, wer es denn dann war :roll: auch wenn sie sonst stritten wie die Zigeuner, aber wenns drum ging/geht, einen von den Geschwistern zu verpetzen hielten/halten sie dicht wie Pech und Schwefel.
So wurde irgendwann das Wort zu einem Begriff, der für alles verwendet wurde/wird, was in irgend einer Form unklar war/ist :D
Passt auch zum folgenden Foto: diese rothaarigen Gangster fressen immer meine Gartensträucher ratzekahl - Himbeeren, Brombeeren, Apfelbeeren - alles wird vertilgt. Und fotografiert man sie dann, scheinen sie zu sagen: "I bis ned xi" ;)
822/_DSC1424.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327173)
Zuallererst, was sind Apfelbeeren? Noch nie gehört.
Ansonsten Nicks haben meistens einen, je nachdem mehr oder weniger lustigen Hintergrund bzw. eine Geschichte. Meiner auch, hab das vor einigen Jahren hier auch schon mal erklärt. Allerdings weiß ich nicht mehr warum und wem ich das erklärt habe und wo das war, weiß ich erst recht nicht mehr. :D
Edit: ok Google hilft, Apfelbeeren sind Aroniabeeren, die kenne ich zumindest vom Namen her und vom Aussehen. Allerdings noch nicht vom Geschmack. ;)
ibisnedxi
27.12.2019, 15:08
Aroniabeeren - das ist richtig. Zusammen mit schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren und allerlei Kräutern im Garten ergibt das getrocknet im Winter herrliche Nachspeisen.
Ausserdem lagern dann im Keller noch eingefrorene Steinpilze und Pfifferlinge.
Die Schwarzen Johannisbeeren verschmähen die rothaarigen Gangster. Aber Aronia, Himbeeren, Küchenkräuter sind offenbar rechte Leckerbissen.
6/_DSC1425.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327177)
Aber die Schwarzen Johannisbeeren bringen den leckersten Aufgesetzten. Also Schnaps oder Likör. Finde ich jedenfalls. Ich trinke eigentlich nie Alkohol, aber da sag ich nicht nein. :D
Pilze sind sowieso immer gut. Richtig angemacht ein Genuss. :top:
Noch einmal allerbesten Dank vor allem an Andreas für seine tiefer lotenden Gedanken zur Wildtierfotografie, mit und ohne Sony-Equipment, mit und ohne Beeinflussung der Natur!! :top::top:
Damit ist, denke ich, alles Grundlegende gesagt.
Wir sind uns wohl alle einig darin, dass die rote Linie dort verläuft, wo Wildtiere wirklich noch wild leben können. Sie müssen also letztlich selbst entscheiden, ob sie eine Wildfütterung, einen Luderplatz vor einem Ansitz oder einen von fütternden Menschen frequentierten Park oder Garten aufsuchen bzw. sich einen ins Wasser geworfenen Fisch greifen oder eben nicht.
Entscheidend ist dagegen sicher nicht, dass ein Wildtierfoto nur dann besonders wertvoll ist, wenn man es sich hart erkämpfen musste, etwa in aufwändiger Pirsch oder durch stundenlanges Auflauern. Denn damit fielen sonst ja auch die Kegelrobben oder die Hochseevögel am Lummenfelsen auf Helgoland weg oder Eichhörnchen im Stadtpark. Oder auch Pinguine, Leguane, Seelöwen etc. auf den Galapagos oder den Falklandinseln oder eben auch Savannentiere in afrikanischen Nationalparks.
Meine erste Bilder hier im Thread zeigen etwa wilde und auch sehr scheue Wisente in Polen, indes an einer Winterfütterung, zu der sie immer mal wieder kommen, auch wenn man nie weiß, wann genau. Aber es ist kalkulierbar, quasi „beeinflusste Natur“, um mit Hans-Werner zu sprechen.
Nur wenn Tiere dauerhaft in Volieren, Gehegen, hinter Zäunen oder in Ställen gehalten werden, ist für mich diese rote Linie überschritten. Dafür gibt es dankenswerterweise ja inzwischen den Zoo- und Tierpark-Thread von Vera aus Köln.
@Guido: Nun hast Du mich ja erst recht neugierig gemacht – also bitte erkläre doch nochmal Deinen Nickname (und auch, wie er sich ausspricht – englisch?)
Mein Forumsname entstand dagegen ganz spontan, nämlich mal abends nach zwei Bier, als ich im Netz eher zufällig das erste Mal auf das SUF stieß, hier gleich auch Einlass begehrte und dazu mich eben anmelden musste. Und weil ich kurz zuvor im Iran (Persien) gewesen war und das Land mich sehr beeindruckt hatte…
@Hans-Werner: Ich hoffe, ich trete hier jetzt niemand zu nahe, aber Deine Kranich(Aquarelle) sind für mich – zusammen mit Andreas‘ Dachsen – d i e Highlights des Jahres, quasi die Besten der Besten im Wildwechsel-Thread.
@Klaus: Deine Falken hatte ich im Weihnachtstrubel glatt übersehen. Sorry! Dabei sind die wirklich erste Sahne!! :top:
@ibisnedxi: Dank auch Dir noch einmal für Deine erfrischenden Bilder aus der gehörten Bergwelt, die hier bisher eher etwas zu kurz kam. Bitte weiter so!
Und sehr schön finde ich es, wenn wir zu Bildern noch ein bissel Text dazu stricken – zu den Umständen des Entstehens, zur genutzten Technik, zur Tarnung usw. Da gibt es ja schon richtig gute Beispiele, vor allem von Andreas, Hans-Werner, Tobias, Peter, aber nicht nur von ihnen - siehe nun auch @ibisnedxi.
Und ein letztes Wort an Jens (@y740): Du warst hier in diesem Jahr ganz klar einer der Leistungsträger und Aktivposten – sowohl mit Deinen hart erlaufenen :) Fotos als auch Deinen oft originellen Kommentaren. Bitte bringe Dich auch weiter ein. Es wäre sonst ein arger Verlust für den „Wildwechsel“.
Vor etlichen Jahren 1990 oder 91 weiß ich nicht mehr ganz genau, wurde ich angefragt, ob ich als Mod und Admin in einem damals neu zu gründenden Angler Forum mitmachen würde. Sie suchten jemanden der fachlich etwas vom Angeln versteht und da fiel ihre Wahl auf mich, hatte zu der Zeit schon den ein oder anderen Artikel in Angelfachzeitschriften veröffentlicht und war deshalb unter Anglern ein wenig bekannt.
Das Forum hatte zu dem Zeitpunkt ca. 40 oder 50 Mitglieder und bei meiner Anmeldung musste natürlich ein Nick her, der etwas mit Angeln, bzw. Fischen zu tun hat. Da immer schon der Hecht mein bevorzugter Fisch war, schon weil es Lachs und Forelle hier nicht gibt, musste irgendwas mit Hecht her. Die deutsche Bezeichnung gefiel mir aber nicht so, da käme dann garantiert gleich, doller Hecht oder sowas, musste es eben die englische Bezeichnung, also Pike sein.
Nun ging es mir, wie es vielen Usern bei der Anmeldung in ein Forum geht, der Nick war besetzt. Da hab ich dann einfach den ersten Buchstaben meines Nachnamens davor gesetzt, nämlich das H, der einfachen Schreibweise wegen das h und darum dann eben hpike. Ausgesprochen wird das ganz einfach H wie man es spricht und
dann einfach peik. Also H....peik. Der Nick passte dann fürs Forum und unter dem Nick, war ich dann etliche Jahre Mod, Admin und User in diesem Angler Forum, das im Laufe der Zeit dann immer größer wurde. Da der Gründer das Forum irgendwann vernachlässigte, hab ich es dann irgendwann verlassen und wurde kurz danach wiederum gebeten, Admin in einem anderen Angler Forum zu werden. Aus Bequemlichkeit und weil mich unter dem Nick viele kannten, bin ich dabei geblieben und hab den Nick mittleren fast 30 Jahre, nur Angeln gehe ich nicht mehr. ;)
Gott, soviel wollte ich gar nicht schreiben, aber so ist das manchmal. ;)
Ich hoffe deine Neugier ist damit befriedigt Harald. ;)
ibisnedxi
27.12.2019, 16:22
Aber die Schwarzen Johannisbeeren nicht verraten, aber manchmal gibt es schwarzgebrannten aus Beeren und/oder Enzian
bringen den leckersten Aufgesetzten. Also Schnaps oder Likör. Finde ich jedenfalls. Ich trinke eigentlich nie Alkohol, aber da sag ich nicht nein. :D
Pilze sind sowieso immer gut. Richtig angemacht ein Genuss. :top:
Heuer hatte es ja im August Pilze ohne Ende. Ich hätte einen Schubkaren mitnehmen können und hätte den jeden Tag problemlos mit Pfifferlingen und Steinpilzen füllen können. Da ich aber nur für den Eigenverzehr sammle, habe ich halt jeden Tag meine Ration mitgenommen, was übrig blieb eingefroren und jetzt gibt's im Winter dann fallweise Steinpilzrisotto mit Speck, Zwiebeln und Rahmsauce.
Ja ich glaube dieses Jahr war Europaweit eines der ergiebigsten Pilzjahre seit langer Zeit. Und natürlichkann ich schweigen. ;)
ibisnedxi
27.12.2019, 16:51
…..Wir sind uns wohl alle einig darin, dass die rote Linie dort verläuft, wo Wildtiere wirklich noch wild leben können …...
Für mich sind die Wildtiere einfach faszinierend in ihrer natürlichen Umgebung. Und das heisst, dass sie in ihrem Lebensraum von mir respektiert werden. Und auch nicht bedrängt, um sie fotografieren zu können.
Das absolut eindrucksvollste Erlebnis war auf meinem "Hausberg", als wir den von Wandertouristen stark frequentieren Gipfel überschritten und ins unwegsame Steilgelände kamen.
Ich habe eigentlich ständig meinen Hund dabei, früher eine Malinoishündin, jetzt einen franz.Schäferhund, einen Beauceron. Man sollte meinen, eigentlich eine Unmöglichkeit, mit einem Hund Wildtiere zu beobachten.
Wir stiegen dann dem Grat entlang - links und rechts teilweise bis zu 1000 Meter hohe Felsflanken. Irgendwann kamen wir auf eine immer noch recht steile Hochfläche und eine Herde Steinböcke, alte Böcke, Jungtiere, Geissen und Kitze versperrten uns ein Weitersteigen. Als haben wir uns dort niedergelassen und die Jause ausgepackt. Der Hund lag neben mir, vollkommen entspannt. Rundherum Steinböcke, ich habe über 40
Stück gezählt. Die ästen rundherum seelenruhig weiter, teilweise nicht mehr als 5 Meter von mir und dem Hund entfernt.
822/IMG_0090_Augen3.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=89545)
Am Ende waren wir komplett von ihnen eingekreist, es war, als wären wir Teil der Herde.
Sie waren völlig entspannt. Offenbar haben sie instinktiv gespürt, dass von uns keine Gefahr droht und dass wir ihnen mit Respekt begegnen und sie den Abstand selbst bestimmen konnten.
Aber man sollte sich da keine Illusionen machen. Das sind wildlebende Tiere und keine Streichelzooexemplare.
Genau in diesem Gebiet hat ein alter Steinbock, als der Hund eines Touristen glaubte, ihn verbellen zu müssen, den Hund mit einem kurzen Hörnerstoss in den Abgrund befördert. Das ging so blitzschnell, der Steinbock ging ganz ruhig und scheinbar gelassen ein paar Schritte auf den bellenden Hund zu, legte den Kopf schief und mit einem Schlenker der 1,40 langen Hörner war der Hund weg und ward nicht mehr gefunden. Den mehrere hundert Meter hohen Absturz hat er mit Sicherheit nicht überlebt.
Im Gegensatz zu anderen Tieren im Hochgebirge sind die Steinböcke keine Fluchttiere. Die bleiben beinhart stehen und lassen Dich nicht vorbei. Und sie zeigen Dir an, wenn Du nahe genug dran bist. Das muss respektiert werden. Es ist ein Irrtum zu glauben, sie wären zutraulich, das sind sie nicht. Sie sind nur so selbstsicher in diesem steilen Gelände, dass sie sich nicht fürchten, nicht flüchten sondern einfach seelenruhig stehenbleiben.
@Guido: Danke für die Aufklärung! :)
Genau in diesem Gebiet hat ein alter Steinbock, als der Hund eines Touristen glaubte, ihn verbellen zu müssen, den Hund mit einem kurzen Hörnerstoss in den Abgrund befördert. Das ging so blitzschnell, der Steinbock ging ganz ruhig und scheinbar gelassen ein paar Schritte auf den bellenden Hund zu, legte den Kopf schief und mit einem Schlenker der 1,40 langen Hörner war der Hund weg und ward nicht mehr gefunden. Den mehrere hundert Meter hohen Absturz hat er mit Sicherheit nicht überlebt.
So etwas in dieser Art habe ich mal in der Zeitung gelesen. Das betraf die Steinböcke auf dem Schneibstein. Erst griff ein Bock einen Hund an und dann, als Herrchen diesen verteidigen wollte, auch den Mann, der dabei so schwer verletzt wurde, dass ihn die Bergwacht herunterholen musste...
Wer einmal kämpfende Steinböcke gesehen und das Krachen der aufeinander knallenden Böcke gehört hat, der legt sich garantiert nicht mit so einem Tier an.
@Guido: Danke für die Aufklärung! :)
Das sehe ich ja jetzt erst, dafür hab ich jetzt den ganzen Roman geschrieben? :shock::lol::lol::lol:
...dafür hab ich jetzt den ganzen Roman geschrieben? :shock::lol::lol::lol:
Oh, das tut mir leid, mein Bester, wollte Dich beileibe nicht geringschätzen...:(
Also, was Du da schreibst, klingt mächtig spannend! Allein, seit wann Du in solchen Foren aktiv bist!! 1990/91 - da wusste ich ja noch kaum, dass es überhaupt ein Internet gibt... ;) Und wenn ich sehe, was Du da so an Erfahrungen als Mod hast, wundert es mich auch nicht mehr, wie aktiv und geradezu omnipräsent Du hier in zahlreichen Threads mitmischst. Respekt, Respekt, Guido!
Das war doch nur ein Witz aufgrund deiner ultrakurzen Antwort auf meinen langen Text. . Hab doch extra genug Smileys dahinter gesetzt. :lol::lol:
Alles gut Harald. :umarm::beer:
herby1961
28.12.2019, 18:45
Leider war ich zu spät dran. Ich hörte rascheln neben der Aussichtsplattform auf der ich stand. Da hätte ich schon die Kamera in Position bringen sollen. Leider war ich noch damit beschäftigt die Geräusche im Dickicht zu orten als sie auftauchten. Bis ich die Kamera in Anschlag brachte waren sie schon wieder ein schönes Stück weg. Aber man lernt immer dazu, beim nächsten mal sofort die Kamera in Richtung der Geräusche ausrichten :eek:.
1439/20191227-143109-DSC01854_Narewka.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327187)
Ich würde das ja glatt für Schmaltiere halten....
Das war auch sofort mein erster Gedanke. :top:
Schmalzmann
28.12.2019, 19:18
Jungs, Schmaltiere nennt man Kahlwild was noch keine Kälber geboren hat.
Das ist Kalwild, denke ich mal.
Das sehe ich genau, die haben alle noch nicht gekalbt. :crazy::crazy::crazy:
Ach so, danke für die evtl. Richtigstellung, Andreas.
Kahlwild, werde ich mir merken.
Schmalzmann
28.12.2019, 20:11
:top::top:;)
Voll deiner Meinung Peter, hast du genau richtig erkannt. Der Andreas hat einfach nicht richtig hingeschaut, so siehts aus. :crazy::top:
Aber ganz im ernst, hier gibts kein Rotwild, gäbs das hier, hätte ich mich garantiert auch schon näher damit beschäftigt. ;)
1439/20191227-143109-DSC01854_Narewka.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327187)
Aber man lernt immer dazu, beim nächsten mal sofort die Kamera in Richtung der Geräusche ausrichten :eek:.
Und das sagst Du als Profi... :):)
Aber vor allem schöne Erinnerung an Narewka, Herbert, danke!
Wünsche Dir einen guten Rutsch im Bojarski Gościniec !!
Dornwald46
29.12.2019, 13:05
Verbogener Hals:
6/schwarzer_Schwan.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327242)
beim nächsten mal sofort die Kamera in Richtung der Geräusche ausrichten :eek:.
Aus der Abteilung Tipps und Tricks. Wenn ich eins gelernt habe, aus bitterer Erfahrung gelernt habe dann, sobald ich die äußere Grenze meines Revieres erreicht habe, wird die Kamera scharf gemacht. Heißt
1.Kamera aus dem Rucksack oder wo sie sonst so drin steckt.
2. Objektivdeckel runter.
3.Sonnenblende drauf.
4. Kamera einschalten. (Vor allem wenn sie länger ausgeschaltet war, können das die entsprechenden Sekunden sein, die dann fehlen könnten).
5.Kameraeinstellungen überprüfen.
6. Fernglas auspacken und umhängen.
Das sind erstmal die für mich wichtigsten Dinge zur Vorbereitung. Zu oft sind mir Gelegenheiten entgangen, weil die Kamera noch nicht einsatzbereit war. Und dazu zählt auch das vorherige Einschalten der Kamera. Akkus sollten ja heute nun wirklich kein Thema mehr sein. Grad bei den neuen Akkus fürs E-Mount nicht mehr. Ich hab in meiner A-Mount immer 2 Akkus im Grip und 2 voll aufgeladene stecken im Rucksack, übrigens fast direkt neben der Ersatzspeicherkarten.
Dazu noch ein Tipp. Zu oft hab ich, zugegeben von anderen Bekannten, Sätze gehört wie, Mist Speicherkarte vergessen. :shock:. Ich hab neben den 3 Karten die ich immer dabei habe, zusätzlich noch eine vierte Karte, an einer ganz anderen Stelle im Rucksack verstaut. Diese Karte hab ich noch nie benutzt, sie ist noch nicht mal formatiert und ich hab sie wirklich nur für den Notfall dabei, sollte ich die üblichen Karten wirklich mal zu Hause vergessen. Was mir zugegeben, noch nie passiert ist.
Das hängt auch damit zusammen, das ich vor jedem Start ins Revier, meine Kamera noch zu Hause kurz einschalte und auf Funktion und Vollständigkeit teste.
Sprich, Akkus voll, Speicherkarte drin. Dann sollte sowas wie Akkus leer oder keine Speicherkarte drin, der Vergangenheit angehören.
Falls ich was vergessen habe, nur zu, immer her damit.
Achso, eins hab noch vergessen, ich hab immer ein zugegeben kleines 1.Hilfe Päckchen dabei. Ein Paar Pflaster, Mullbinde und Leukoderm oder ähnliches Tape dabei. Zusätzlich auch noch einen Streifen Kopfschmerztabletten. Ich hab sie noch nie gebraucht, aber mit Kopfschmerzen im Ansitz oder sonstwo, das brauche ich genauso wenig. ;) Vielleicht fällt euch ja noch zusätzlich was ein. ;)
Für Makrofotografie, braucht es noch zusätzliche Dinge, aber das ist ja im eigentlichen Sinne, kein Wildlife, auch wenns ebenfalls draußen stattfindet.:D
Gute Zusammenfassung Guido....ich vergesse gerne mal das Fernglas.:oops:
Was ich seit dem Fauxpas beim Eisvogelkampf https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=193220
versuche zu beherzigen: Immer die BIF Einstellung beim Umherwandern. Verschlusszeit und ISO kann man dann, wenn die Zeit dafür da ist, immer noch korrigieren
Ja das ist sowas von ärgerlich. Genau sowas, natürlich nicht genau sowas:crazy:, sondern die Kopula vom Rehwild, hab ich genau deshalb verpasst. Kamera steckte noch im Rucksack, bis ich die draußen hatte, waren die logischerweise fertig.
Da hab ich mir geschworen, sowas passiert dir nicht nochmal und hab dann diese Reihenfolge, die sowieso jeder kennt, mit dem unmittelbaren Eintritt ins Revier verknüpft.
Ähnliches habe ich auch mit Rotmilanen erlebt. Kopula hoch oben auf einem alten, hölzernen vielleicht allerhöchstens 5m hohen Stamm, direkt über mir. Telefonkabelmast zu
einem Bauernhof. Ich stand vor dem Mast und hatte die Kamera noch nicht ausgepackt.
Natürlich hab ich beides, weder Rehwild noch Rotmilan, jemals wieder dabei erwischen können und noch so einige andere Gelegenheiten mehr. Drum gehört das jetzt zu meinem regelmäßigen Prozedere vorm fotografieren.;)
Edit: eins hab ich noch vergessen. Ich hatte mir grad die Belichtungskorrektur auf das hintere Stellrad gelegt. Ersten Tag damit im Gelände. Plötzlich sehe ich große Brachvögel. Es war eigentlich ein strahlend heller Tag. Ich legte sofort los und machte ca. 30 Aufnahmen, dann kam ein Rivale? angeflogen, keine Ahnung jedenfalls flogen alle auf und waren weg. Also erstmal Bilder kucken. Im hellen Sonnenlicht war mir das nicht aufgefallen, bequem vom Autositz aus im Schatten sitzend, natürlich schon. Alle Bilder aufgrund eines verstellten Belichtungskorrekturfaktors, deutlich überbelichtet. :roll: Ich hab mich wirklich schwarz geärgert. Seitdem gehört dieser Wert zwingend zu dem, was ich vorher kontrolliere. Irgendwie hatte ich den wohl unbemerkt verstellt.
Dornwald46
29.12.2019, 15:55
Bist Du schon wieder beleidigt?
6/bist_Du_schon_wieder_beleidugt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327250)
Ich hoffe du meinst den Schwan. :crazy:
Bei Eis kommt der Eisi näher ;)
Aber immer noch ein 100% Ausschnitt ...
823/Eisvogel_15.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327251)
Und nachdem mir danach fliegende Gänse auf den Kopf gesch..... haben, hatte ich für heute keine Lust mehr.
Gruss
Klaus
Dornwald46
29.12.2019, 17:13
Ich hoffe du meinst den Schwan. :crazy:
Komische Frage, natürlich meinte ich den Schwan.
Schmalzmann
29.12.2019, 17:43
Moojen Moojen
Ich war Heute seid 5 Jahren mal wieder in unseren Stadtpark.
Meine Tochter war gestern dort und hat mir gesagt, dass der Habicht ganz fresch am Wegesrand auf einen Baum saß und sich überhaupt nicht gerühert hat.
Ich also heute Morgen los.
Man hört sie ja schon von weiten, wenn man weiß, wär da ruft.
3 mal bis auf ca 20 Meter heran gekommen und nicht einmal zum Schuss gekommen.
Nach 4 Stunden war es mir dann zu kalt und ich bin Heim.
Hier mal Bilder von vor 5 Jahren.
1017/habicht_18_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327256)
1017/Habicht12_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327257)
1017/Habicht_Paarung_2_klein_-_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327259)
Damals habe ich 3 Monate immer mit den gleichen Klamotten gebraucht, bis das vertrauen oder sagen wir mal die Scheu einigermaßen weg war.
Und dann konnte ich mal was für mich seltenes fotografieren.
823/Rotkehlchen_1_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327255)
Aber dein Rothabicht von früher, gefällt mir schon recht gut Andreas. :top:
Rotkehlchen für dich selten? :shock: Die gibt es doch eigentlich überall und sie sind meistens überhaupt nicht scheu. Das wundert mich jetzt doch etwas. Aber ansonsten, tolle Aufnahmen. :top:
Schmalzmann
30.12.2019, 09:48
Moojen Moojen Guido
Das mag sein, dass Rotkehlchen nicht selten sind. Aber sonst fotografiere ich ja so etwas nicht. Jedenfalls sehr selten.:D
Ok, das ist natürlich was anderes. Zwischen selten sehen und selten fotografieren, besteht ja schon ein Unterschied:D. Geht mir mit Kaninchen so, ich sehe die so häufig, das ich kaum auf die Idee komme sie auch zu fotografieren, obwohl ich mir das jedes Jahr aufs neue vornehme. Vor allem die noch ganz kleinen Kaninchen sind wirklich zuckersüß. Bis mir das aber wieder mal einfällt, sind die schon wieder zu groß. :D
Mach mal Guido, würde mich freuen hier mal so ein paar kleine Racker zu sehen.
Vorgenommen hab ich es mir jedenfalls Hans-Werner. :top:
Heute begann der Morgen für manche mit Tiefkühlkost :)
1018/Nilgans1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327339)
Dann hatte ich zum ersten mal eine Löffelente vor der Linse
1018/Lffelente1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327340)
1018/Lffelente2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327341)
Dauergäste
1018/Reiherenten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327342)
1018/Gnsesger_W.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327343)
und der kam gerade vom waschen und legen :cool:
1018/Graureiher5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327344)
Gruss
Klaus
Hallo Klaus
Schöne Ausbeute, es geht doch nichts über einen gut gekühlten Morgenspaziergang. :D Löffelenten habe ich hier noch nie in Natura gesehen. Gänsesäger auch nicht. Deshalb danke fürs Zeigen. :top:
Ich habe auch ein paar frostig frische Kraniche. Eher dokumentarisch denn die Entfernung war so ca. 250-300m und das Licht ausgesprochen mies. Die ganz Harten unter den Glücksvögeln sind hiergeblieben und trainieren sich im Eisbaden.
823/D85_9621--web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327353)
823/D85_9647---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327354)
Was warmes fürs Herz habe ich zum Schluss aber auch noch...
823/D85_9799---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327355)
So das wars von mir für dieses Jahr, rutscht gut rüber und allzeit gutes Licht.
Schmalzmann
31.12.2019, 07:52
Moojen Moojen
Hier habe ich noch Bilder aus der Kiste gefunden.
Damit möchte auch ich mich für dieses Jhr verabschieden.
Ich wünsche Euch einen Guten Rutsch ins Jahr 2020.
1018/Rothalstaucher1klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327359)
1018/Rothalstaucher2klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327360)
1018/Rothalstaucher10klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327362)
1018/Rothalstaucher5klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327363)
1018/Rothalstaucher6klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327364)
1018/Rothalstaucher6klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327366)
1018/Rothalstaucher9klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327367)
1018/Rothalstaucher8klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327368)
1018/Rothalstaucher4_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327361)
Aus der Abteilung Tipps und Tricks. Wenn ich eins gelernt habe, aus bitterer Erfahrung gelernt habe dann, sobald ich die äußere Grenze meines Revieres erreicht habe, wird die Kamera scharf gemacht. Heißt...
Wow! Da hast Du Dir ja noch einmal richtig Arbeit für uns gemacht! :top:
Natürlich kennt jeder Tierfotograf diese Regeln, aber wenn es darauf ankommt, vergisst man eben doch schnell mal das eine oder andere. Bei mir ist es vor allem jetzt in den Festtagen so, dass ich wegen diverser Familiengruppenbilder etc. den Selbstauslösemodus eingestellt (und das eben nicht wieder zurückgestellt) habe, und wenn ich dann einen Vogel aus dem Fenster ablichten will...:( Ärgerlich!
Man sollte sich denn vielleicht Dein Kompendium so, wie es ist, ausdrucken und über den Schreibtisch oder an die Tür des Fototechnikschrankes kleben...
Ja, und das hier:
Immer die BIF Einstellung beim Umherwandern. Verschlusszeit und ISO kann man dann, wenn die Zeit dafür da ist, immer noch korrigieren
…gleich noch dazu setzen! Ist mir auch schon mehrfach passiert, obwohl ich die BIF-Einstellungen inzwischen auf einer Programmvorwahltaste liegen habe. Aber wenn es schnell gehen muss, fehlt manchmal allein schon dieser Moment des Umstellens (und vorherigen gedanklichen Umschaltens).
…3 mal bis auf ca 20 Meter heran gekommen und nicht einmal zum Schuss gekommen.
Warum nicht? Flog er dann davon oder drehte den Kopf weg oder waren Zweige im Weg?
Hier mal Bilder von vor 5 Jahren.
1017/Habicht12_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327257)
Damals habe ich 3 Monate immer mit den gleichen Klamotten gebraucht, bis das vertrauen oder sagen wir mal die Scheu einigermaßen weg war.
Durftest Du sie in dieser Zeit auch nicht waschen… ? ;);)
Heute begann der Morgen für manche mit Tiefkühlkost :)
1018/Lffelente1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327340)
1018/Reiherenten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327342)
1018/Gnsesger_W.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327343)
... aber zumindest mit Deiner neuen Kombi aus A7RIV und 200-600 G wirst Du ja offenbar warm (im Gegensatz zur Morgenkühle)... :top:
Was warmes fürs Herz habe ich zum Schluss aber auch noch...
823/D85_9799---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327355)
Der posiert ja geradezu ganz kokett vor Dir...:) - Schöne Farben, schönes Bokeh, sehr gut gewählter Ausschnitt!
Ich wünsche allen einen guten Rutsch und einen Top-Start ins neue Jahr !!
(Mal sehen, wen es dann als ersten wieder in die Wildnis zieht... :))
Von mir auch an dieser Stelle Alles Gute in 2020 für euch.
Bleibt gesund und unternehmungslustig. Es hat viel Freude gemacht in diesem Thread.
Und weil Andreas ja geradezu darum bettelt, auch noch ein Rotkehlchen aus der Eifel.
823/Sonyuserforum_1829-A7RM3_DSC00717_Maria_Laach_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/Details.php?image_id=327377)
...ich vergesse gerne mal das Fernglas.:oops:
Wo wir grad dabei sind, was benutzt ihr gern für Gläser, bzw. welches habt ihr? Eher ein kleines 8x21 / 10x25 oder doch eher was größeres wie 8x40 / 10x40 oder 10x50 oder gar 12x50/60?
Für mich ist das Nikon Prostaff 7s 8x30 ein gute Kompromiss in Preis/Leistung/Gewicht/Größe. Da darf es dann ein Nikon sein.:crazy:
Ich hab auch ein Nikon:D. Ich hab das Nikon Prostaff S 10x50. Aufgrund des Materials von fiberglasverstärktem Polykarbonat-Kunstharz, wiegt es nur 815gr. Das ist für ein 10x50 schon sehr leicht.
Jumbolino67
31.12.2019, 15:06
Fernglas? Seit 26 Jahren das Leica 10x40. Ziemlich unverwüstlich, das Teil. Hat schon Meerwasserduschen überstanden. Dazu habe ich einen orginal Leica-Lederholster. Der hat damals nur ca. 30 DM :crazy: gekostet. Der ist aus 3mm dickem Leder zusammengenäht und genauso unverwüstlich wie das Fernglas. Mit dem Holster kann das Fernglas am Gürtel befestigt werden, und baumelt dann nicht mehr so am Hals. Und wenn man es braucht, ist es schnell "gezogen" :D.
Meins war mal spottbillig, so um die 30 Euro (oder waren es noch DM??)... Es nennt sich “Optus 10 x 50 CB Grossfeld 119 / 1000 m”, lag mal bei Lidl (oder Aldi) im Angebot - und es begleitet mich seither in alle Welt. Ich bin wirklich zufrieden damit.
Ich habe auch ein paar frostig frische Kraniche. Eher dokumentarisch denn die Entfernung war so ca. 250-300m und das Licht ausgesprochen mies. Die ganz Harten unter den Glücksvögeln sind hiergeblieben und trainieren sich im Eisbaden.
:top: Bin gespannt ob ich auch mal welche sehe
Hier habe ich noch Bilder aus der Kiste gefunden.
:top: Deinen Kistenbewohner ;) habe ich auch noch nie live gesehen.
... aber zumindest mit Deiner neuen Kombi aus A7RIV und 200-600 G wirst Du ja offenbar warm (im Gegensatz zur Morgenkühle)... :top:
(Mal sehen, wen es dann als ersten wieder in die Wildnis zieht... :))
Danke, die lässt sich ja auch klasse bedienen :top: und hat natürlich auch gleich einen BIF-Knopf bekommen ;)
Also mich zieht es morgen früh raus, da die kleinen Seen langsam zu frieren.
Wo wir grad dabei sind, was benutzt ihr gern für Gläser, bzw. welches habt ihr? Eher ein kleines 8x21 / 10x25 oder doch eher was größeres wie 8x40 / 10x40 oder 10x50 oder gar 12x50/60?
Da oute ich mich auch, ;) NIKON 10x25 WP Sportstar EX.
Und weil sie so nett sind, gibt es auch von mir einen Herzerwärmer zum Jahresende
823/Rotkehlchen4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327378)
Wünsch Euch allen einen guten Rutsch und schöne Bilder im neuen Jahr!
Gruss
Klaus
Ist ja seltsam das ausgerechnet im Sony Forum, so relativ viele ein Nikon Fernglas haben.:D
Edit: Weil das grad mit der Meerwasserdusche erwähnt wird, wasserdicht und beschlagfrei sollte meines auf jeden Fall sein. Drum hat es eine Stickstofffüllung. Funktioniert bis jetzt.;)
Ich habe ein Vortex Diamondback 10x42,
https://www.vortexoptik.de/vortex-diamondback-10x42-fernglas/
absolut Wasser und Staubdicht, sowie durch Argongasfüllung gegen das Beschlagen der Gläser geschützt und mit lebenslanger Garantie. :top:
https://www.vortexoptik.de/vortex-vip-garantie
Und da darfs dann auch mal kein Nikon sein... :crazy:
Also mich zieht es morgen früh raus, da die kleinen Seen langsam zu frieren.
Na dann, Klaus, drücke ich Dir die Daumen für maximale Jagderfolge... :)
Jumbolino67
31.12.2019, 17:10
Auch mein letztes Wildlifefoto für dieses Jahr. Ich hatte am Sonntag das ausgeliehene FE200600G ausprobiert. Bei Offenblende und 600mm ist die Schärfentiefe echt gering.
1018/Stockente01c.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327385)
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Jahr 2020!
Gruß Jumbolino
Dornwald46
31.12.2019, 18:16
Eine Eisvogel Dame zum Abschluß des Jahres:D
6/auf_der_Lauer.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327394)
Füttern verboten:
6/bitte_nicht_fttern.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327395)
Dann sag ich mal danke für die Infos zu euren Gläsern, hat mich einfach mal interessiert was ihr da so durch die Gegend "schleppt" vor allem ob eher klein oder schon ein wenig größer. Von den Werten her ist meins bis jetzt eher größer, aber von Form und Gewicht her eher zierlich. Vergleichbare Gläser anderer Hersteller wiegen da schnell mal 200-300gr. mehr oder sogar noch mehr. Bin gespannt, ob sich noch andere User äußern. Ich finde so ein Glas, egal jetzt was für eins, gehört für einen Wildlifer einfach dazu. Nicht zwingend, aber ich finde es schon wichtig. ;)
herby1961
31.12.2019, 20:40
Mit einem letzten Wisent Bild für heuer:
822/20191115-150547-DSC09935_Narewka.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327399)
Einen guten Rutsch für alle Wildlife Freunde.
Einen Robin hab ich auch noch für euch.;)
823/DSC05297-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327400)
Schlumpf1965
31.12.2019, 22:07
Wir haben ein Nikon Prostaff 3S 10x42 als Fernglas.
Noch ein Nikon, wirklich erstaunlich, ich dachte wohl ich wäre so ziemlich der einzige hier mit Nikon. :D
Schlumpf1965
31.12.2019, 23:15
Wo das Ende Nikon's naht, schon seit 215 Seiten und 2146 Antworten :crazy:
Ach nee, das ist ja die Kameramarke. Lang leben die Ferngläser :cool:
ibisnedxi
31.12.2019, 23:37
… dann tanz ich mal aus der Reihe: Swarovski Habicht 8x42, uralt aber immer noch sensationell gut ……..
Na dann, Klaus, drücke ich Dir die Daumen für maximale Jagderfolge... :)
Danke Harald :top:
Zuerst sah es aber gar nicht gut aus :roll:
1018/Hckerschwan_im_Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327423)
Dabei waren die Kanadagänse da, die ich schon ein paar Tage gesucht habe.
1018/Kanadagnse_im_Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327424)
Doch später kämpfte sich die Sonne durch
1018/Kanadagnse_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327425)
1018/Kanadagnse1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327426)
Und dann landete noch das hübsche Mädchen in der Nähe :D Hoffe ich habe beim Geschlecht aufgepasst ;)
823/Eisvogel1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327427)
Das neue Jahr beginnt also schön :top:
Gruss
Klaus
Klaus dein Eisvogel ist natürlich richtig top.:top:
Ich hatte aber immerhin heute auch mal glück etwas näher ran zu kommen. Macht Lust auf mehr.
823/Kingfisher_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327428)
Das geht ja gleich wieder ordentlich los hier. Klaus die feine Dame hast du gut erwischt. :top: Was so ein bisschen Sonne ausmacht. Aber auch der Herr Eisvogel kann sich sehen lassen.
RRibitsch
01.01.2020, 17:47
Gratuliere!! Meine Eisvögel sehe ich nur in der Ferne oder beim Überflug:(
Gratuliere!! Meine Eisvögel sehe ich nur in der Ferne oder beim Überflug:(
Ist aber in der Tat echt schwer nah ranzukommen. Aber vielleicht finde ich das Revier noch.
823/Eisvogel1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327427)
Das neue Jahr beginnt also schön :top:
Ich hatte aber immerhin heute auch mal glück etwas näher ran zu kommen. Macht Lust auf mehr.
823/Kingfisher_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327428)
Na, wenn das kein Superstart ins neue Jahr ist!! Glückwunsch, Ihr beiden, und weiter so! :top::top:
(Bei diesen Temperaturen werden die Eisvögel auch erst so richtig ihres Namens gerecht... ;);))
Dornwald46
01.01.2020, 19:11
soviel Gewicht auf nur einem Bein
6/auf_einem_Bein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327433)
eure eisis sind fein..
von mir ein kaninchenkauz
einiuge sind nur 500m von der FeWO hier weg... problem. das gras ist hoch und die Kleinen Käuze sitzen auf dem boden :roll:
823/A7401136-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327441)
823/A7401136-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327441)
... problem. das gras ist hoch und die Kleinen Käuze sitzen auf dem boden :roll:
Problem?? So ein Problem hätte ich auch gern mal... ;) Habe noch nie einen Kaninchenkauz live gesehen.
Der Bursche sieht doch sehr possierlich aus!
Wo bist Du denn da gerade? in Florida?
ja in cape coral, der quasi Heimat der Burrowing Owls = Kaninchenkäuze
ist aber Familienurlaub, daher kann ich nur morgens zum knipsen raus... :crazy:
fahre meist zuerst zum strand wegen reiher, limikolen und natürlich den ospreys..
weil das gras so hoch, die käuze (nahe verwandte unserer steinkäuze) so klein, lohnt es sich leider nicht stundenlang dort anszusitzen , was ich sonst gemacht haette
hier noch eines, war eigentlich zu hart das licht, dafür ein Paar erwischt
1017/A7403153-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327451)
Diese Käuze hab ich auch schon live gesehen. Jeden Tag hatte ich eine Kamera mit Teleobjektiv dabei, nur an dem Tag nur eine Kamera mit Weitwinkel. Hab zwar ein paar, damals noch Dias gemacht, aber das sind bessere Suchbilder. Selbst wenn man weiß das da welche sind, muss man sie noch suchen. Das war allerdings in Südamerika, nicht in den USA. Aber schon urige Vögel, das muss man schon sagen.
Klaus dein Eisvogel ist natürlich richtig top.:top:
Ich hatte aber immerhin heute auch mal glück etwas näher ran zu kommen.
Deiner doch auch :top:
Klaus die feine Dame hast du gut erwischt. :top: Was so ein bisschen Sonne ausmacht.
Und vorallem Eis :)
(Bei diesen Temperaturen werden die Eisvögel auch erst so richtig ihres Namens gerecht... ;);))
Nicht ganz ;)
Meine Taktik, bei Frost raus gehen, ging auf. Die kleinen "stillen" Seen sind zu gefroren und so musste Madame am offenen Gewässer und Bach jagen :cool:
Da kann man dann schon auf 10m oder näher ran kommen.
Gruss
Klaus
soviel Gewicht auf nur einem Bein
:D:D
Ein Ornithologe hat erzählt, dass die mancher Orts schon "Ratten-Status" haben und auch so behandelt werden ...
Aber auf einem Bein stehen echte Ratten selten ;)
Gruss
Klaus
Dornwald46
01.01.2020, 22:34
:D:D
Ein Ornithologe hat erzählt, dass die mancher Orts schon "Ratten-Status" haben und auch so behandelt werden ...
Aber auf einem Bein stehen echte Ratten selten ;)Gruss Klaus
Ja, die Zunahme von diesen Gänsen ist schon schlimm, da sie angeblich "unsere" Graugänse verjagen
Nicht nur unsere Graugänse, sondern alles an größeren Vögeln was an unseren Gewässern brütet. Angefangen mit Stockenten. Angeblich haben sie mancherorts schon sämtliche Stockenten vertrieben, so das sämtliche Stadtgewässer angeblich Entenfrei sind.
Dornwald46
01.01.2020, 22:54
ja, das stimmt. Da könnte man mit anderen Beispielen fortsetzen, wo eingeschleppte unsere heimischen Tierarten verdrängen.
Ja leider. Selber eingewanderte Tiere ist was anderes. Aber ausgesetzte oder ausgebüxte Tiere, gehören hier nicht hin. Muss ich leider so sehen, auch wenn das einigen nicht passen wird.
Nicht nur unsere Graugänse, sondern alles an größeren Vögeln was an unseren Gewässern brütet. Angefangen mit Stockenten. Angeblich haben sie mancherorts schon sämtliche Stockenten vertrieben, so das sämtliche Stadtgewässer angeblich Entenfrei sind.
Nicht nur die, sondern auch Greifvögel haben unter ihrer Agressivität zu leiden.
Jahrelang brütete hier erfolgreich ein Schwarzmilan. Jetzt ist Familie Nilgans eingezogen.
823/image_Hans-Werner_Grassmann_schwarzmilan_horst_nilgans_invasi ve_art_horstbesetzung.jpg
Ja stimmt, sowas ähnliches hab ich auch schon gehört. Auch Störche sollen sie schon von ihrem Nest vertrieben haben und es selber besetzt haben.
RRibitsch
02.01.2020, 17:42
Heute bei einer Bergtour einen Hirsch erspäht
1439/Hirsch_1_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327508)
dann ist er ruhig abgezogen
1439/Hirsch_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327507)
Jumbolino67
02.01.2020, 17:58
Ein Kormoran im Mediapark zu Köln beim Gefiedertrocknen
823/Kormoran01c.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327509)
Gruß Jumbolino
Dornwald46
02.01.2020, 18:14
Ja stimmt, sowas ähnliches hab ich auch schon gehört. Auch Störche sollen sie schon von ihrem Nest vertrieben haben und es selber besetzt haben.
Hier wäre der Beweis:
6/Nilgans_im_Storchennest.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327510)
Ja, das gefällt mir wirklich nicht. Der EU gefällt das ebenfalls nicht.
Seit 2017 gibt es eine EU Verordnung. Danach ist die EU der Meinung, die Nilgans muss weg aus Europa. Grundlage für diesen Plan ist EU-Verordnung 1143. Die steht dafür, das in die EU eingewanderte Tiere, die das einheimische Ökosystem stören bzw. schädigen,
das sind jetzt nicht meine Worte sondern die der EU, so schnell wie möglich beseitigt werden sollen bzw. müssen. Da gehe ich mit. Bin ich ausnahmsweise mal der gleichen Meinung wie die EU.
RRibitsch
02.01.2020, 20:42
Auch die Menschheit in Europa wird bunter, dies jedoch im Sinne der EU
Schmalzmann
03.01.2020, 12:46
Moojen Moojen
Heute wurde ich nicht sehr verwöhnt mit Wild in meinen Revier.
Das Wetter sollte laut Inter. Wetterbericht auch anders ausfallen.
Für einen kurzen Augenblick tat sich eine Wolkenlücke auf und genau da kamm der Schaufler schnellen Schrittes vorbei.
Schaufler in der Morgensonne.
1439/Schaufler_1_klein_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327537)
Schön getroffen in dem frühen Sonnenlicht. :top:
Nicht sehr verwöhnt...ich glaube wir sind verwöhnt, Andreas.
Ist doch fein, dein Schaufler.:top:
Da sich das aktuelle Monatsthema ja etwas mit unserem Wildlife Thread überschneidet, erlaube ich mir einige Bilder in beiden Threads zu zeigen.
Hier mal eine Krähe im späten Tageslicht über der Mosel.
823/Sonyuserforum_1835_um_Alf_A7RM3_DSC08212-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327542)
Nicht nur die, sondern auch Greifvögel haben unter ihrer Agressivität zu leiden.
Jahrelang brütete hier erfolgreich ein Schwarzmilan. Jetzt ist Familie Nilgans eingezogen.
Ja stimmt, sowas ähnliches hab ich auch schon gehört. Auch Störche sollen sie schon von ihrem Nest vertrieben haben und es selber besetzt haben.
Ich verfolge diese Diskussion auch schon, seit ich vor vielleicht zehn, zwölf Jahren das erste Mal in einer großen Pfütze bei mir im Umland Nilgänse vor die Linse bekam – und erst einmal googlen musste, worum es sich dabei handelt. Und seither bin ich, ehrlich gesagt, zwiegespalten dazu. Einerseits gefallen sie mir, sie sehen gut aus, wirken attraktiv in unserer zuweilen etwas einseitig grau wirkenden Wasserlandschaft. Andererseits bin ich mir natürlich der Kehrseite des Eindringens solcher Neozoen bewusst.
Doch wenn man es ganz genau nimmt, sind dann ja auch Wildkaninchen, Jagdfasan und Damhirsch „invasive Arten“. Und Waschbär, Marderhund etc. sowieso. Und ebenso die Nandus an der Grenze zwischen Mecklenburg und Holstein. Und nun ja auch der Goldschakel, der bereits bis Vorpommern gesichtet wurde.
Ich halte es da eher mit jenen Biologen und Artenforschern, die Natur nicht auf ewig als statischen Ökosysteme begreifen sondern als stetig im Wandel begriffene Biotope – im Sinne der Evolution also. Und jene, die gar zu aggressiv gegen die tierischen Einwanderer polemisieren, erinnern mich, mit Verlaub, eher an die einschlägigen Wolfs-, Braunbär- und Luchshasser (auch hier im Forum) – und dabei handelt es sich nun gerade nicht um Neozoen…
***
Ja, und ansonsten war ich dieses Jahr im Gegensatz zu Klaus, Daniel, Eric, Andreas und Robert (Top-Hirschbilder!) dieses Jahr noch nicht mit der Kamera auf Wildwechselpfaden unterwegs. Aber animiert durch Herberts attraktive Wisente zum Jahresausklang...
Mit einem letzten Wisent Bild für heuer:
822/20191115-150547-DSC09935_Narewka.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327399)
...habe ich auch noch mal in mein Archiv von unserer gemeinsamen Tour im November nach Polen geschaut und in der Tat noch etwas gefunden, was ich hier bisher noch nicht gezeigt hatte…
822/N2_DSC00515.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327431)
822/N1_DSC00497.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327430)
822/N3_DSC00523.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327432)
Allen Mitstreitern hier im Forum noch einmal nur Allerbestes für die restlichen 362 Tage des Jahres!! Ich wünsche Euch, wenn Ihr mit der Kamera unterwegs seid, alle Zeit Jagdglück, gut Licht und den richtigen Wind von vorn sowie jenen, die noch auf neue Technik hoffen, dass uns Sony, Tamron, Sigma, ja auch Nikon und Canon erhören mögen....:)
Ich bin grundsätzlich gegen ausgesetzte Neozoen. Gegen natürlich eingewanderte kann man kaum etwas haben. Aber gegen ausgesetzte, vor allem welche, die den einheimischen Arten wirklich schaden, habe ich definitiv etwas.
Mir geht es um den Schutz der einheimischen Arten, da könnte ich jetzt etwas provokant sagen, wem die heimischen Arten nichts wert sind, dem ist das natürlich egal, verkneife ich mir aber ;). Aber im Ernst, mir ist es wirklich wichtig, das Arten, wie z.B. unsere heimischen Sumpfschildkröten, die schon durch die Landgier vom Menschen arg dezimiert sind und eher schlechte Chancen haben, nicht auch noch durch eingeschleppte Arten, wie Marderhund und Waschbär gefährdet werden, was aber nachgewiesen so ist.
Mein Fotokollege sagt immer wenn nichts geht, Stockenten gehen immer. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie es sein könnte, Stockenten mal wirklich suchen zu müssen, weil sie so selten geworden sind. Darum und um ähnliche Fälle gehts mir, darüber sollte man ernsthaft nachdenken, bevor man so etwas wie die Forderung der EU beseite wischt.
Natürlich sind das hübsche Vögel, hab ich auch selber hier schon erwähnt und hab sie auch schon fotografiert und gezeigt. Aber für mich ist es so, diese Tiere und andere, gehören hier nicht hin, solange sie der heimischen Flora und Fauna Schaden zufügen und der heimischen Tierwelt das Leben schwer machen.
Mir ist das wirklich wichtig und ich verstehe da auch keinen Spaß, wenn ich sehe, wie Oma, Opa und Enkel, grad diese Gänse füttern. Das ist an unseren Seen und Teichen hier sowieso verboten, aber grad Omas und Opas neigen dazu, solche Verbote, gern mal zu umgehen.
So, nun komm ich auch zu den Bildern hier. Harald ich bin mir sicher, du hast noch deutlich mehr Bilder aus Polen und von deinen Wisenten. ;) Man fährt ja nicht nach Polen zu den Wisenten, macht, keine Ahnung 15 oder 20 Bilder und geht dann wieder. Ich bin mir sicher auf deiner Festplatte schlummern noch ein paar lohnenswerte Aufnahmen. ;) Bei meinem letzten Ausflug zu den Waldvögeln, hab ich ganz gegen meine mittlerweile erreichte Gelassenheit, fast 950 Bilder gemacht. Wenn ich die alle zeigen wollte, hätte ich und ihr was zu tun. Jedenfalls hast du schöne Aufnahmen aus Polen mitgebracht. Du findest sicherlich noch ein paar zeigenswerte. ;) Peters Krähe ist ebenfalls sehenswert. Manchmal ist halt nicht mehr drin, aber wir sind trotzdem zufrieden. :top:
...wenn nichts geht, Stockenten gehen immer.
Gefällt mir, kannte ich noch nicht, merke ich mir! :)
...aber grad Omas und Opas neigen dazu, solche Verbote, gern mal zu umgehen.
Vorsicht mit Oma-Bashing, ist ja plötzlich ein ganz heißes Eisen geworden... ;);)
Aber, im Ernst, Guido, ich teile weitestgehend das, was Du da schreibst, vor allem in dieser Differenzierung! :top:
Bin ja selber zweifacher Opa, aber ich hab in meinem ganzen Leben, noch nie Enten gefüttert.;)
Dabei sind sie doch schön anzusehen.
1018/D50_4098.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=292990)
1018/D50_4202.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=293000)
Was soll man denn dagegen machen... Waschbär, Marderhund und Co. lassen sich garantiert nicht mehr vertreiben, es sind einfach schon zu viele.
Und nur weil irgend etwas immer so war, muss es doch nicht auch für alle Ewigkeit so bleiben. Alles verändert sich, ständig und immer wieder aufs Neue. Ob uns das jetzt gefällt oder nicht. Mich würde mal interessieren wie sich die Natur entwickeln würde wenn der Mensch plötzlich nicht mehr da wäre.
@ Harald: Ich halte es da eher mit jenen Biologen und Artenforschern, die Natur nicht auf ewig als statischen Ökosysteme begreifen sondern als stetig im Wandel begriffene Biotope – im Sinne der Evolution also. Und jene, die gar zu aggressiv gegen die tierischen Einwanderer polemisieren, erinnern mich, mit Verlaub, eher an die einschlägigen Wolfs-, Braunbär- und Luchshasser (auch hier im Forum) – und dabei handelt es sich nun gerade nicht um Neozoen…
Wahr gesprochen! :top:
In Rheinland Pfalz werden sie seit 2013 bejagt. Sie sind hier zu einer echten Plage geworden und machen viel Lärm und verkoten alles.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/Koblenz-Bejagungszeit-fuer-Nilgaense-endet,koblenz-bejagung-nilgaense-100.html
Gerne nochmal, es sind zweifelsohne hübsche Vögel und als ich sie zum ersten mal sah, fand ich das toll. Bis ich von den Folgen hörte. Und nochmal, es geht mir nicht um selbstständig eingewanderte Tiere, sondern nur um Tiere die von Menschen ausgesetzt wurden. Natürlich werden wir die alle nicht mehr los. Marderhund, Waschbär, Bisam und keine Ahnung was sonst noch, sind schon viel zu stark verbreitet. Bei der Nilgans ist das angeblich noch nicht so. Ich find es mehr wie blauäugig gedacht, da nicht einzuschreiten, wo es noch möglich ist, um den Schaden an der heimischen Natur so klein wie möglich zu halten. Schaut nach England, das Grauhörnchen, schaut nach Australien, Riesenfrösche, Katzen die alles an Kleintieren und kleineren Beuteltieren ausrotten, riesige Kaninchenplagen, Kamele die da nicht hingehören. Mittlerweile gibt es da eine regelrechte Industrie, die nichts weiter macht, als massenhaft Tiere abzuknallen. Das will doch kein Mensch haben sowas, auch wenn ich stark bezweifle, das es derartige Massenvorkommen hier jemals geben wird. Allerdings sind Wildschweine, auch wenn das jetzt ausnahmsweise eine heimische Art ist, zu vielem im Stande. Erst kürzlich sah ich ein kleines Video aus der Lausitz, bestehend aus angeblich, ich hab nicht mitgezählt, über 60 Tieren die an einer Schilfstrecke vorbeirasten. Was die mit einem Getreidefeld oder sonst welchem Anbauten machen können, wissen wohl die meisten hier. Wie gesagt, es gibt Tiere, die werden wir nie wieder los, um die gehts mir auch nicht, aber Tiere bei denen das noch möglich ist, da sollte man keine Zeit verschwenden. Das tun wir bei unserer Umwelt schon zur Genüge und man sollte nicht unbedingt jeden Fehler mehrfach machen. Und zu deinem Interesse zur Natur ohne Menschen Hans-Werner, dann gäb es hier mit großer Wahrscheinlichkeit weder Waschbären, geschweige denn Nilgänse. Dafür aber deutlich mehr Wölfe, Elche, Bären und Luchse. Aber ganz sicher keine Nilgänse.
Mir ist schon klar Guido, das man dagegen angehen muss. Und das wird ja auch schon allerorts getan.
Trotzdem wäre es sicher mal interessant zu erfahren wie sich unsere europäische Flora und Fauna, "mit all den Tieren und Planzen die momentan hier zugange sind", entwickeln würde, wenn der Mensch ab heute einfach mal für 500 Jahre verschwinden würde. Selbst in dieser kurzen Zeit hätte sich da sicher schon einiges selbst reguliert.
Ich sehe das differenzierter, da ich die letzte Zeit keine Probleme mit den Nilgänsen hier beobachten konnte. Somit teile ich das Fazit dieses Videos (https://www.youtube.com/watch?v=2R5im4RArFc).
Und wenn mal schiessen nötig wäre, man aber nicht kann oder darf, kann man auch kreativ (https://www.youtube.com/watch?v=QAZTgRERBJc) werden :D
Gruss
Klaus
5 neue Bilder auf einer (der vorherigen) ganzen Seite, hier wird lebhaft und zu 99% anständig diskutiert.
Apropos beeinflusste Natur und was ist Wildlife:
Im als Skiort bekannten Arosa gibt es einen Eichhörnliweg, auf dem, und nur auf ihm, neben Eichhörnchen auch verschiedene Vögel an menschliche Fütterung gewöhnt sind. D.h. 100m davor und dahinter sind sie scheu wie eh und je, aber sobald man den Pfad betritt und die Hand entsprechend hält, kommen selbst Tannenhäher in greifbare Nähe.
(Das Bild und eventuell nachfolgende, da sie auch gut ins Monatsthema passen, stammen aus meiner Anfangszeit mit der A77II, als ich gerne mal am Blenden, statt am Verschlusszeiträdchen gedreht habe.) :crazy:
823/20150626-Zugriff-DSC08724.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327587)
Ist auf jeden Fall ne witzige, originelle Aufnahme :top:.
Aber ich wollte eigentlich noch ein Fazit, aus meiner Fernglas Frage ziehen. Warum auch immer in einem Sony Forum Nikon überzeugt, ist ja schon etwas seltsam um nicht lustig zu sagen. Der Anteil von Nikon Ferngläsern, ist überzeugend hoch.
Nachdem ich mich vor meinem Kauf umfangreich informiert habe, denke ich, es ist eine Mischung aus Preis-Leistungsverhältnis und niedrigem Gewicht aufgrund der Materialien, die Nikon für einen Großteil seiner Gläser gewählt hat und natürlich auch optischer Qualität.
Es gibt sicherlich bessere Gläser zu einem vielfachen der Nikon Preise, aber das muss man sich auch leisten können, bzw. wollen. Wundern tun mich eher die ausgewählten, ja wie nennt man das, Brennweiten?
Ehrlich gesagt hab ich da keine Ahnung wie man das nennt, wahrscheinlich werd ich mir gleich an die Stirn klopfen :doh: wenn der richtige Begriff fällt.
Ich denke bei der Wahl kleinerer Brennweiten von Nikon ist, wie immer Gewicht, Größe, gute Optik und Preis ausschlaggebend gewesen.
Ich hab mir schon als Junge am Fernglasstand unseres größten ortsansässigen Fotohändlers draußen vor der Ladentür, immer die größten Ferngläser geschnappt. Das nah ranholen, hat mich schon als kleiner Junge von 10 Jahren fasziniert. :lol: Hat sich bis heute nicht geändert :crazy: und darum hab ich wohl als einziger, zumindest von denen die sich gemeldet haben, ein 10x50. Obwohl Hans-Werner mit 10x45 auch schon ziemlich weit oben, im Sinne von größer und schwerer mitspielt. War jedenfalls für mich recht interessant zu sehen, für was ihr euch entschieden habt, ich hoffe auch für euch;). Danke für eure Beteiligung an diesem Thema. :top:
...und darum hab ich wohl als einziger, zumindest von denen die sich gemeldet haben, ein 10x50.
Nee, nee, ich auch!
Meins war mal spottbillig, so um die 30 Euro (oder waren es noch DM??)... Es nennt sich “Optus 10 x 50 CB Grossfeld 119 / 1000 m”, lag mal bei Lidl (oder Aldi) im Angebot - und es begleitet mich seither in alle Welt. Ich bin wirklich zufrieden damit.
Oh sorry, hatte ich zwar gelesen, aber irgendwie dann wieder vergessen, jetzt im Nachhinein fällts mir wieder ein. Ok und weil du Einspruch eingelegt hast. :lol:
823/20150626-Zugriff-DSC08724.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327587)
Ich finde das Bild auch ganz witzig. Es erinnert mich an die Blaumeisen, die in länger anhaltend eisigen Wintern ihre letzte Scheu verlieren und dann in städtischen Grünanlagen einem von sich aus auf die Hand fliegen, wenn sich auf dieser Futter befindet, etwa Nüsse für Eichhörnchen. Als meine Jungs noch klein waren, habe ich das ein paar mal erlebt (jetzt gibt es ja leider solche Winter nicht mehr... :()
Damit der Thread mal wieder hochrutscht, gibt es auch hier die Flugstaffel der Alpenstrandläufer:
1018/Sonyuserforum_2019-05-25-14-18-16_A7RM3_DSC08894_Narin_Beach.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327749)
Oh sorry, hatte ich zwar gelesen, aber irgendwie dann wieder vergessen, jetzt im Nachhinein fällts mir wieder ein. Ok und weil du Einspruch eingelegt hast. :lol:
Ich oute mich mal als Canon Nutzer.. ich habe das Canon 10x30 IS II, der Stabi ist gut und ich finde den oft sehr hilfreich. als laie finde ich die BQ gut und es ist immer im auto dabei.
und um nicht offtopic zu sein, ein brauner pelikan im frontalanflug morgens am Golf von Mexiko
823/A7404060-541.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327755)
ist fullhd 4 zu 2 schnitt
Klasse, auch die fallenden Tropfen, das hat was.:top:
Das mit dem Stabi finde ich interessant. Letztens hab ich irgendwo gelesen, der würde viel Strom ziehen und man müsste immer Ersatzbatterien oder Akkus dabei haben. Aber grundsätzlich hört sich Stabi im Fernglas gut und sinnvoll an.:top:
Edit: als Naturfotograf bist du doch kein Laie was die optische Qualität von Glas angeht. Ich denke das können wir wohl beurteilen. Im direkten Vergleich erst recht denke ich.
Eric,
das ist ein ganz ganz tolles Bild:top:
Gruß Thomas
Hier mal zwei Landeanflüge :D
823/F78A0935.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327760)
823/F78A1011_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327759)
ingoKober
06.01.2020, 18:51
Start...
1018/KuehkopfFeb16_13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=245652)
..und Landung
1018/KuehkopfFeb16_23.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=245653)
1018/KuehkopfFeb16_10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=245663)
1018/KuehkopfFeb16_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=245664)
Viele Grüße
Ingo
Hier geht's ja schon wieder ab :top: :D
Ich war auch draussen und meist trifft man zuerst einen Begrüssungsreiher ;)
1018/Graureiher6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327763)
Mal was neues für mich ...
Schwanzmeisen
823/Schwanzmeise1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327764)
823/Schwanzmeise2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327765)
Tafelenten
1018/Tafelente_m1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327766)
1018/Tafelente_w1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327767)
Und was bekanntes
1017/Musebussard_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327768)
Frische Luft, Sonne und was neues sehen, so macht's Spass :cool:
Gruss
Klaus
Hier geht's ja schon wieder ab :top: :D
Oh ja, Klaus. das finde ich auch. Was allein heute an Neuem dazu kam! :top:
Bisheriges Bild des Tages ist für mich dieser Pelikan von Eric:
823/A7404060-541.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327755)
Eine saubere Flugstudie!
Aber warten wir ab, der Tag ist ja noch nicht zu Ende... :)
Der Pelikan ist wirklich top, nur wo in Europa ist dieser Golf von Mexiko? :P:D
Der Pelikan ist wirklich top, nur wo in Europa ist dieser Golf von Mexiko? :P:D
Okay, Daniel, da hast Du natürlich Recht...! :oops:
(Ist ja auch nicht so ganz leicht mit der politischen Geografie: Die Kanaren, die bereits tief in Afrika liegen, und selbst französische Überseedepartements in Amerika, wie etwa Guyana, gelten formal noch als Europa... :?)
Dauerniesel, 2 Grad, dichte Wolken, die scheinbar bis auf die Spitzen der Bäume herunter reichen... :(
Da lässt man die Kamera lieber im Schrank und greift mal wieder ins Archiv der noch unveröffentlichten Bilder:
823/Rallenreiher_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327805)
Dornwald46
08.01.2020, 17:58
aggressiver Typ:
6/aggressiver_Typ.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327886)
6/aggressiver_Typ2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327887)
Landung
6/Landung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327888)
Spaziergang an Land:
6/Spaziergang_an_Land.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327889)
Heute war das Wetter ziemlich bescheiden und ich bräuchte etwas Bestimmungsnachhilfe ;)
Ist das ein Bisam oder Nutria?
822/Bisam_oder_Nutria.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328054)
Und die rechte Gans ist sicher eine Kanadagans, aber die linke mit den weissen Flecken am Schnabelansatz?
1018/Kanadagans_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328055)
Gruss
Klaus
Schmalzmann
11.01.2020, 18:16
Moojen Moojen
Ich war Heute auch draußen.
Ich habe eine Menge an Getier mit der Kamera einfangen können.
Aber zu guter letzt ließen sich ca 20 Seidenschwänze auf einen Baum nieder.
823/Haubenlrche_3_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328058)
823/Haubenlrche_2_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328057)
823/Haubenlrche_1_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328056)
Und die rechte Gans ist sicher eine Kanadagans, aber die linke mit den weissen Flecken am Schnabelansatz?
Das dürfte eine Weißwangen oder Nonnengans sein. 2 Namen für den gleichen Vogel.;) Hier bei mir, nennt man sie Weißwangengans, woanders, Nonnengans. ;)
Edit: Bisam oder Nutria kann ich dir nicht sagen. Die sind hier so selten, da fehlt mir die Erfahrung.
Andreas, deine Seidenschwänze sind klasse.:top: Ich sehe die sehr sehr selten und wenn, dann bis jetzt immer ohne Kamera. :roll:
Dirk Segl
12.01.2020, 08:42
Hier geht's ja schon wieder ab :top: :D
--
Frische Luft, Sonne und was neues sehen, so macht's Spass :cool:
Gruss
Klaus
Schöne Serien Klaus ! :top:
Gell, wenn man mal von dem Hobby angefressen ist will man garn nicht mehr rein. :crazy:
Nur zum Aufwärmen und Futtern.
Viel "Jagdglück" in 2020 wünsch ich Dir !
Dirk Segl
12.01.2020, 08:44
Moojen Moojen
Ich war Heute auch draußen.
Ich habe eine Menge an Getier mit der Kamera einfangen können.
Aber zu guter letzt ließen sich ca 20 Seidenschwänze auf einen Baum nieder.
823/Haubenlrche_3_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328058)
823/Haubenlrche_2_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328057)
823/Haubenlrche_1_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328056)
Ich bin baff ! :shock:
Habt ihr öfters Seidenschwänze in der Umgebung ?
Eine tolle Ausbeute von einem Vogel, den ich nur aus Büchern kenne. :top:
Das dürfte eine Weißwangen oder Nonnengans sein. 2 Namen für den gleichen Vogel.;) Hier bei mir, nennt man sie Weißwangengans, woanders, Nonnengans. ;)
Edit: Bisam oder Nutria kann ich dir nicht sagen. Die sind hier so selten, da fehlt mir die Erfahrung.
Danke, hier hat es auch einen Biber, aber um die Uhrzeit war es der wohl nicht ;)
Gruss
Klaus
Danke, hier hat es auch einen Biber, aber um die Uhrzeit war es der wohl nicht ;)
Gruss
Klaus
Klaus
das ist eine Nutria, die gibt es im Spreewald reichlich. Wenn es ein Biber wäre, würdest du im Wasser nur den Kopf von ihm sehen. Der Kopf ist auch gedrungener und das Fell wäre glatter und nicht so struppig.
Danke Hans-Werner,
dann weiss ich das auch schon, falls der Biber mal nicht schlafen kann ;)
Gruss
Klaus
Aber zu guter letzt ließen sich ca 20 Seidenschwänze auf einen Baum nieder.
823/Haubenlrche_3_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328058)
823/Haubenlrche_2_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328057)
823/Haubenlrche_1_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328056)
Wow, jetzt führt unser Chef-Säugetier-Fotograf im Forum auch noch die Birder vor... :):)
Ich weiß von Ornithologen, dass Seidenschwänze hierzulande zweimal im Jahr in einem kurzen Zeitfenster zu sehen sind, wenn sie aus ihrer Tundra/Taiga-Heimat kommen oder wieder dorthin zurück fliegen, und auch dass Brandenburg dann zu den Hotspots gehört. Aber gesehen hat sie von den Experten meist auch noch keiner. Glückwunsch, Andreas!! :top::top:
Ich habe im Gegensatz zu Andreas‘ Seidenschwänzen noch etwas eher Unspektakuläres – so unspektakulär, dass mancher sie vielleicht gar nicht kennt oder noch nie gesehen haben: Blassspötter. Sie leben indes auch sehr versteckt im Gestrüpp an Bachläufen oder Flussauen.
Da ich gerade mal ein wenig meine Tierbilder aus 2019 sichte, um sie vielleicht in ein Fotobuch zu packen, habe ich diese Aufnahmen vom Mai in Nordgriechenland vorhin beim Durchblättern der Ordner entdeckt. Damals hatte ich sie irgendwie übersehen.
823/Blasssptter_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=328103)|823/Blasssptter_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=328104)|823/Blasssptter_3.jpg {br}→Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=328105)|823/Blasssptter_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=328106)
Find ich gar nicht unspektakulär, ich hab die noch nie bewusst gesehen, konnte mich so grad eben, noch an den Namen erinnern, so nach dem Motto, ach ja stimmt, da war mal was. Sehr schön, danke fürs zeigen und erinnern. Sehr schöne Aufnahmen, gefallen mir sehr gut. :top:
office123
12.01.2020, 15:22
823/49370865298_b129b8c3b2_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328108)
823/49367540611_5ac8233898_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328107)
823/_DSC5350-Bearbeitet05x.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328109)
Sehr schön Dein Eisi mit Kormoranen.
Gruß Thomas
office123
12.01.2020, 18:09
Sehr schön Dein Eisi mit Kormoranen.
Gruß Thomas
Danke! Ich bin ja erst seit kurzem dabei, aber dank @kppo (!!!) und dem forum hier wird es langsam besser :)
Aber zu guter letzt ließen sich ca 20 Seidenschwänze auf einen Baum nieder.
Tolle Bilder Andreas :top: Nur der Name auf den Bildern hat mich irritiert ;)
Gell, wenn man mal von dem Hobby angefressen ist will man garn nicht mehr rein. :crazy:
Nur zum Aufwärmen und Futtern.
Viel "Jagdglück" in 2020 wünsch ich Dir !
Da hast Du Recht :D. Danke gleichfalls!
...so unspektakulär, dass mancher sie vielleicht gar nicht kennt oder noch nie gesehen haben: Blassspötter.
Also für mich sind die spektakulär. Hab die noch nie gesehen :top:
823/49370865298_b129b8c3b2_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328108)
Gelungener Ausschnitt :top:
Gruss
Klaus
823/49370865298_b129b8c3b2_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328108)
Gelungener Ausschnitt :top:
Finde ich auch!
Junger Graureiher;)
823/DSC02383_Reiher_NEU_5-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328134)
Schmalzmann
13.01.2020, 17:38
Moojen Moojen
Ich habe mal noch zwei Bilder von diesen Lustig aussehenden Gesellen Bearbeitet.
Seidenschwanz
823/Seidenschwanz_1_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328172)
823/Seidenschwanz_2_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328173)
Die sind echt cool.:top:
Obwohl die ja wirken, als hättest du alle Strukturen rausgebügelt. Hast du aber nicht.
Schmalzmann
13.01.2020, 18:03
Hallo Peter
Nein , Glatt gebürstet habe ich die Teile nicht. Im Gegenteil, ich bin ja zufrieden, dass ich überhaupt etwas Federstrucktur rein bekommen habe.
Ich sag doch, daß es am Vogel liegt und nicht an dir. Die sind halt seidenglatt...
Sitzen die da auf Mistelzweigen Andreas? Hier gibt es die überhaupt nicht, ich kenne die noch aus Baden- Württemberg. ;) Es sind einfach wunderschöne Vögel. :top:
Schmalzmann
13.01.2020, 20:09
Hallo Guido
Ja das sind Misteln.
Die machen jedes Jahr auf diesen Baum rast.
Und das gute ist, der Baum steht genau gegen über von meinen Haus.
Also so zu sagen mit den Seidenschwänzen
auf Augenhöhe.
Ja dann fressen die wohl die Misteln und schlagen sich die Bäuche voll. Son Glück muss man halt haben. :top: Ich hab die bestimmt schon 5 oder 6 mal gesehen. Ich hoffe irgendwann erwische ich die auch mal, wenn ich eine Kamera dabei habe. ;)
Schmalzmann
14.01.2020, 16:45
Moojen Moojen
Am Wochenende war ich wieder an der Kiesgrube.
Nun wo die Angler Startverbot haben, gehört die Grube wieder den Adlern und mir.
Leider ist das immer Windabhängig.
Wo der Wind drauf steht, steht der Fisch und wo der Fisch steht kommen die Kormorane. Und wo dei Kormorane sind , da kommen auch die Adler.
Also wie geschrieben , da greift eins ins andere und alles muss Stimmig sein.
Und wie schon geschrieben, dass ist alles keine angeluderte und bezahlte Fotografie dort.
Also man braucht geduld.
Hier mal ein paar Bilder dokomentarich.
Leider alle Bilder im ApSC Modus geschossen,weswegen sie auch nicht besonders gut geworden sind.
Distanz zu den Adlern ca 800 Meter.
1017/Adler_2_klein_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328220)
1017/Adler_3_klein_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328221)
1017/Adler_4_klein_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328222)
Und die üblichen Verdächtigen noch, so zu Sagen als Beifang.
1017/Schwan_2_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328223)
1018/Schwan_1_klein_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328224)
1018/Haubentaucher_1_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328225)
1018/Sger_1_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328226)
1017/Adler_2_klein_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328220)
1017/Adler_3_klein_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328221)
1017/Adler_4_klein_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328222)
Ich finde das schon hochgradig spannend, wie die Seeadler den Kormoranen die Beute rauben! :top:
Ist das an der Oder auf polnischer Seite?
Hallo zusammen
Auch 2020 ist hier ja schon wieder so einiges zusammen gekommen. Komme leider momentan kaum zum fotografieren. Am Sonntag Morgen hatte ich dann doch mal bei den Kranichen vorbeigeschaut. Gerade mal 21 sind noch da. Am späten Nachmittag war ich dann noch mal unterwegs und konnte zu ersten Mal Singschwäne ablichten. Leider nur von Weiten. Erst Zuhause ist mir aufgefallen das ein Schwan den bei einigen Ornitologen so beliebten Halsring trägt. Blauer Ring mit der Nummer 75AA. Schade das ich das nicht vor Ort gesehen habe. Keine Ahnung ob der Ring störend ist. Auf jeden Fall sieht es ziemlich beengt aus und sie muss wohl bis zum Ende damit leben.
823/D85_9849.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328251)
823/D85_9923.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328252)
823/D85_9930.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328253)
Schöne Aufnahme Hans-Werner. Im Herbst ziehen die Singschwäne hier durch und legen ein paar Tage Pause hier ein um zu fressen. Hab sie selber leider noch nicht gesehen. Ja diese Ringe um den Hals, da können mir dir Ornithologen erzählen was sie wollen, das sieht derart eng aus, für mich ist das Quälerei. Aber das Thema hatten wir ja letztens schon mal, da hab ich ja noch eine Graugans mit so einem Ring gezeigt, oder besser mit 3 Ringen. Ich finds ätzend.
Die Markierung sieht wirklich erbärmlich aus. Man kann nicht glauben, daß das korrekt ist.
Von mir noch etwas Morgenlicht vom Haff Remich:
1018/Sonyuserforum_1848_A7RM3_DSC01895_Haff_Remich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328262)
Die Markierung sieht wirklich erbärmlich aus. Man kann nicht glauben, daß das korrekt ist.
Forschung rechtfertigt nicht alles. :flop: Da krieg ich wirklich Beklemmungen wenn ich diese Halsringe sehe. Wundert mich wirklich dass das so erlaubt ist, grad bei dem Singschwan sieht das extrem aus:evil:. Dagegen ist das bei meiner Graugans fast schon harmlos.
823/Graugnse_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=124925)
Aber dein Haubentaucher ist schön. Nicht mehr lange und ihre Balz geht wieder los. Die Balz der Haubis ist eine der schönsten hier bei uns finde ich.:top:
Ja, bei der Graugans sieht es nur unschön aus...
Ja, bei der Graugans sieht es nur unschön aus...
Man siehts bei meiner nicht so wirklich gut, aber der Ring ist außen nicht mal rund, das Teil ist viereckig. Das sieht noch schäbiger aus.
...
823/Graugnse_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=124925)
...
Ist vielleicht eine Reservierungsnummer für die nächste Weihnachtsgans:crazy: