Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Energiewende wird abgewürgt
Seiten :
1
2
3
4
5
[
6]
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
felix181
27.02.2022, 23:37
Da sind die Züge, die keine hundert Meter hinter meiner Wohnung vorbeifahren (Hauptstrecke) wohl um ein Vielfaches lauter.
Direkt an einem Flughafen ist es noch lauter ;)
turboengine
28.02.2022, 00:42
105 db? Wo gemessen? :shock:
Hörbar in 3 km Entfernung?
Eine Windenergieanlage moderner Bauart verursacht bei starkem Wind und maximaler Leistung an den Flügelspitzen einen Schalldruck von bis zu 105 dB(A). In 300 m Entfernung nimmt der Schallwert um 60 dB(A) auf zirka 45 dB(A) ab.
Das ist der Planungsgrenzwert für Erholungsgebiete. Es ist aber nicht die Lautstärke, sondern die Rhythmik und das langandauernde Geräusch was das Problem ist.
Ein Zug kommt und ist dann wieder weg, eine Autobahn rauscht anhaltend. Die Windkraftanlage erzeugt aber dieses dauernde „wusch, wusch, wusch“ was als besonders störend schon bei viel geringeren Pegeln empfunden wird.
Systemfehlerbedingter Doppelpost gelöscht.
Wie Du vielleicht aus diversen Beiträgen mibekommen hast, bin ich ziemlich empfindlich, was Geräusche betrifft. Hier wurden aber 3 km und nicht 300 m genannt.
Für mich klang es so, dass das Wusch-Wusch nur bei einer bestimmten Windrichtung auftritt. Daher meine FRAGE, ob es stärkere Winde waren UND ob die Fenster offen waren.
Ich kenne auch nächtliche andauernde Industriegeräusche (Betrieb direkt hinter der genannten Bahnstrecke).
Dass der Schallpegel nur ein Kriterium ist, weiß ich aus Erfahrung. Mein dankenswerterweise mittlerweile ausgezogene Nachbar mit stundenlangen Rollentrainer-Sessions hatte in meiner Wohnung - und teilweise bis in den Keller drei Stockwerke tiefer - keinen Schalldruck aber über Vibrationen tieffrequente stehende Wellen erzeugt, die mich schier verzweifeln ließen.
Ich würde halt gerne einfach mehr über die Belastung hanitos wissen. :)
P.S.: "Ein Zug kommt und ist dann wieder weg" nützt auch nichts, wenn man jedes Mal davon aufwacht. Ich schließe das Schlafzimmerfenster und nehme Ohrstöpsel. Letztere vor allem, um nicht von den Motorengeräuschen der motorisierten Frühstarter oder Spätheimkehrer geweckt zu werden.
Das hat hier wohl noch niemand behauptet.
Ich hatte, ohne es vollständig zu zitieren, Bezug auf folgende Aussage genommen;
" ... ist die messbare Erhöhung der Radioaktivität im Umfeld von Kohlekraftwerken im Normalbetrieb sogar höher als jene im Umfeld von Kernkraftwerken"
Netter Versuch Atomkraftwerke als harmlos hinzustellen, aber wie Du ja auch schreibst, niemand behauptet, dass der reguläre Betrieb ein Problem ist. In dem Fall besteht nur das klitzekleine Abfallproblem. Ich wüsste ja gerne mal, wie man die Kosten dafür korrekt auf den Preis von Atomstrom umlegen möchte. Kosten die man seriös noch nicht mal beziffern kann.
turboengine
28.02.2022, 09:09
In dem Fall besteht nur das klitzekleine Abfallproblem. Ich wüsste ja gerne mal, wie man die Kosten dafür korrekt auf den Preis von Atomstrom umlegen möchte. Kosten die man seriös noch nicht mal beziffern kann.
Fällt Euch denn überhaupt nichts anderes ein, als immer diese alte Klamotte herauszuziehen. Immer wenn es argumentativ eng wird, zieht man das heraus und trägt es wie die Monstranz einer quasireligiösen Beschwörungsprozession vor sich her.
Die Endlagerproblematik ist lösbar wenn ein Wille dafür besteht. In der Schweiz gibt es konkrete Planungen und in Finnland geht ein Tiefenlager demnächst in Betrieb.
https://www.spiegel.de/panorama/radioaktive-abfaelle-warum-finnland-bald-ein-atomendlager-hat-und-wir-nicht-a-4740230b-985d-40a4-945d-93ffdc4ef29c
In Deutschland war das Problem nicht lösbar wegen ideologisch vernagelter Landesregierungen. Das hat nichts mit Machbarkeit oder Kosten zu tun. Wenn ich ständig im Kreis herum plane, kann ich die Kosten ins uferlose steigern und behaupten es sei nicht machbar. Das sieht man ja auch sehr schön bei Beschaffungsaufträgen für die Bundeswehr. Da scheitert es schon an Unterhosen. Oder ein Ersatzführerschein in Berlin, der ist auch nicht innerhalb eines halben Jahres „machbar“.
Fällt Euch denn überhaupt nichts anderes ein, als immer diese alte Klamotte herauszuziehen. Immer wenn es argumentativ eng wird, zieht man das heraus und trägt es wie die Monstranz einer quasireligiösen Beschwörungsprozession vor sich her.
.
Und wo ist jetzt der Unterschied bei deinen Argumenten, Ich glaube du hast dich äußerst präzise Beschrieben. :D
Und das Risiko eines Endlagers ist im Vergleich zu dem, was passiert, wenn das Klima vollends kippt, überschaubar ... Also das aktuelle Problem ist die Klimakrise und deren Beseitigung sollte höhere Priorität zugemessen werden.
turboengine
28.02.2022, 11:08
Ich glaube du hast dich äußerst präzise Beschrieben. :D
Glaube ersetzt Wissen? Du glaubst halt gerne viel, da Wissen zu unangenehmen Erkenntnissen führen kann. Und man hat es halt gerne bequem.
Leider muss es immer erst zum Schlimmsten kommen bevor ein Umdenken einsetzt. Dass eine gewisse Resilienz (https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Energiewirtschaft))auch zur Energieversorgung eines entwickelten Staates dazugehört, ist nun sogar beim Wirtschaftsminister angekommen. Vielleicht auch bei einigen Diskutanten hier? Zu Glaube passt Hoffnung - ich hoffe: Ja.
guenter_w
28.02.2022, 11:10
Und das Risiko eines Endlagers ist im Vergleich zu dem, was passiert, wenn das Klima vollends kippt, überschaubar ... Also das aktuelle Problem ist die Klimakrise und deren Beseitigung sollte höhere Priorität zugemessen werden.
Ach wie liest sich das beruhigend, wenn man in 2 km Entfernung des letzten aktiven AKW wohnt, das nach Stilllegung wohl noch etliche Jahrzehnte als Zwischenlager dienen soll, wo die Castoren in Fabrikhallen dann relativ ungeschützt herumstehen! Ein gezielter Angriff mit einer Mittelstreckenrakete des Kreml-Herrschers beseitigt alle Zukunftsängste auf einen Schlag...
turboengine
28.02.2022, 11:14
Ein gezielter Angriff mit einer Mittelstreckenrakete des Kreml-Herrschers beseitigt alle Zukunftsängste auf einen Schlag...
Das dürfte kaum vorkommen. Bei einem Erstschlag mit ballistischen Raketen kommen Dutzende von Gefechtsköpfen angeflogen. Da ist der Castorbehälter die geringste Sorge.
Ach wie liest sich das beruhigend, wenn man in 2 km Entfernung des letzten aktiven AKW wohnt, das nach Stilllegung wohl noch etliche Jahrzehnte als Zwischenlager dienen soll, wo die Castoren in Fabrikhallen dann relativ ungeschützt herumstehen! Ein gezielter Angriff mit einer Mittelstreckenrakete des Kreml-Herrschers beseitigt alle Zukunftsängste auf einen Schlag...
Ach, ich könnte dir da noch schrecklichere Szenarien schildern ... Schreibst du Romane?
By the way, ich hab hier auch ein stillgelegtes AKW in der Nähe, schlafe aber trotzdem sehr gut ...
Und der böse Russe will nicht die Welt vernichten, sondern die Regierung in Kiew weghaben. Leider können solche Ansinnen in eine fatale, unkontrollierbare Situation eskalieren ...
guenter_w
28.02.2022, 11:50
Und der böse Russe will nicht die Welt vernichten, sondern die Regierung in Kiew weghaben. Leider können solche Ansinnen in eine fatale, unkontrollierbare Situation eskalieren ...
Wie sich der "böse Russe" um die Weltmeinung kümmert, erfahren wir aktuell sehr deutlich. Rationales Handeln kann man ihm wohl kaum attestieren, denn egal, wie man die Angelegenheit betrachtet, führt sein Handeln zu einer dauerhaften Veränderung der Weltlage! Wir müssen unser gesamtes Denken in so manchen Bereichen revidieren. Wladimir gegen den Rest der Welt...
peter2tria
28.02.2022, 12:04
Räusper !!
Ach wie liest sich das beruhigend, wenn man in 2 km Entfernung des letzten aktiven AKW wohnt, das nach Stilllegung wohl noch etliche Jahrzehnte als Zwischenlager dienen soll, wo die Castoren in Fabrikhallen dann relativ ungeschützt herumstehen!
Das ist doch die Paranoia der Kernkraftgegner. Da man sich mit aller Macht gegen ein sicheres Lager stemmt, stehen die Kastoren ungeschützt in der Gegend rum.
Oder anders ausgedrückt, wenn man das Eine nicht will, muss man halt mit den Alternativen leben.
Das ist doch die Paranoia der Kernkraftgegner. Da man sich mit aller Macht gegen ein sicheres Lager stemmt, stehen die Kastoren ungeschützt in der Gegend rum.
Oder anders ausgedrückt, wenn man das Eine nicht will, muss man halt mit den Alternativen leben.
Welches sichere Lager? Gorleben wurde letztendlich von der BGE als nicht sicher eingestuft. Das jahrzehntelange Festhalten an Gorleben trotz aller Bedenken war der Fehler.
guenter_w
28.02.2022, 12:46
Das ist doch die Paranoia der Kernkraftgegner. Da man sich mit aller Macht gegen ein sicheres Lager stemmt, stehen die Kastoren ungeschützt in der Gegend rum.
Oder anders ausgedrückt, wenn man das Eine nicht will, muss man halt mit den Alternativen leben.
Ich bin garantiert kein, und schon gar kein paranoider, Gegner der Kernkraft! Aber wir hätten diese Büchse der Pandora erst öffnen dürfen, wenn wir sie zu 100% beherrschten! Wirtschaftlich war sie noch nie beherrschbar und wird es auch nie sein! Von mir aus darfst du in sicherer Entfernung von mir in deinen Keller gerne ein paar Castoren stellen - aber regelmäßig auf Korrosion prüfen...
Soll abgewürgt werden!
Mehr Kohle, mehr billiges Gas und billige Energie.
Das sind deutsche Interessen, welche gewahrt werden sollen.
Es ist erbärmlich, dass man in diesem Sozialstaat nun den Leuten bei den Heizkosten Zuschüsse geben muss, damit diesen heizen können.
Das Land geht doch echt den Bach runter.
Keine Kinder, keine Enkel, keine Verantwortung für die Zukunft? So geht es jedenfalls nicht weiter...
Ich bin garantiert kein, und schon gar kein paranoider, Gegner der Kernkraft! Aber wir hätten diese Büchse der Pandora erst öffnen dürfen, wenn wir sie zu 100% beherrschten! Wirtschaftlich war sie noch nie beherrschbar und wird es auch nie sein! Von mir aus darfst du in sicherer Entfernung von mir in deinen Keller gerne ein paar Castoren stellen - aber regelmäßig auf Korrosion prüfen...Erneuerbare Energien sind Freiheitsenergien!
guenter_w
28.02.2022, 14:12
Erneuerbare Energien sind Freiheitsenergien!
Es gibt keine "erneuerbaren Energien - sollte man wissen. Erhaltungssatz!
Welches sichere Lager? Gorleben wurde letztendlich von der BGE als nicht sicher eingestuft. Das jahrzehntelange Festhalten an Gorleben trotz aller Bedenken war der Fehler.
Ist der aktuelle Status Quo die bessere Alternative?
Ich bin garantiert kein, und schon gar kein paranoider, Gegner der Kernkraft! Aber wir hätten diese Büchse der Pandora erst öffnen dürfen, wenn wir sie zu 100% beherrschten!
Schon Vergessen:
Spätestens dann würde ich aber auch mal ein paar Klimamodelle über diese Szenarien drüber rechnen lassen, nicht dass man sich danach ganz verwundert die Augen reibt, welche Folgen für das Klima in Europa die ganze Geschichte hat.
Ich fürchte, da hat sich momentan noch keiner wirklich ernsthaft damit beschäftigt, was passiert, wenn die Deutschland in einen flächendeckenden Windpark verwandeln.
Auswirkungen wird es mit Sicherheit haben, es ist nur die Frage, welche.....
Ist der aktuelle Status Quo die bessere Alternative?
Gorleben ist ungeeignet, und eine Endlagerung in diesem Salzstock wäre nach einigen Jahren praktisch nicht mehr rückgängig zu machen. Da hätte man sich schon lange nach geeigneteren Endlagerstätten umsehen können, anstatt dieses umstrittene Milliardengrab weiter zu fördern. Aber Schuld sind natürlich immer nur die "dummen Atomkraftgegner". :roll:
Über Asse schweigen wir lieber.
[...]Ich fürchte, da hat sich momentan noch keiner wirklich ernsthaft damit beschäftigt, was passiert, wenn die Deutschland in einen flächendeckenden Windpark verwandeln.
Auswirkungen wird es mit Sicherheit haben, es ist nur die Frage, welche.....
Es geht nicht darum, KKW nur durch Windräder zu ersetzen. Eine äußerst platte Rhetorik.
guenter_w
28.02.2022, 15:12
Es geht nicht darum, KKW nur durch Windräder zu ersetzen. Eine äußerst platte Rhetorik.
Dazu passt der schöne Satz, den mir in den 80ern ein englischer Wissenschaftler um die Ohren haute: "Dilution is the solution of pollution." Naja, die Engländer haben ja ringsrum Meer...
Es geht nicht darum, KKW nur durch Windräder zu ersetzen. Eine äußerst platte Rhetorik.
Ah ja, wenn man sich Gedanken darüber macht, dass 10 000 km² oder mehr Windpark eventuell Auswirkungen auf das Klima haben könnte, ist das platte Rhetorik? :roll:
Durch was möchtest du die Kernkraftwerke ersetzen?
PV, die von November bis Januar praktisch nichts liefert?
Es gibt viele Bausteine, nicht nur die Windkraft. Das weißt Du doch ganz genau.
.....
PV, die von November bis Januar praktisch nichts liefert?
Dank Klimawandel, ändert sich das hier doch gerade sehr. :lol:
P.S. Sorry, "Ein bisschen Spaß muss sein, Dann ist die Welt voll Sonnenschein...", ist ja schließlich Rosenmontag.
guenter_w
28.02.2022, 16:34
PV, die von November bis Januar praktisch nichts liefert?
Quark bleibt Quark, auch wenn man ihn noch so lange tritt! Über 17 Jahre hat meine kleine PV auch in dieser Zeit immer 20% - 25% der sommerlichen Spitzenleistung gebracht - und das mit inzwischen total veralteter Technik. Die Problematik bei PV liegt in der Speicherung und der intelligenten Nutzung und vor allem im Ausbau. Da muss man keine Freiflächen zuspargeln.
Ach ja, die liebe Spitzenleistung.
Von 11:30 bis 12:15 Uhr, wenn mal gerade klarer Himmel ist
Dir ist hoffentlich bewusst, das im November oder Dezember Sonnenaufgang früh um 8 ist und es schon wieder um 4 dunkel ist.
Wir hatten hier über Wochen Hochnebel mit 60- 70 Lux Lichtstärke, das ist 0,1 % der Lichtstärke im Sommer. Aber vielleicht lebe ich auch in einer anderen Welt, wo alles etwas anders ist.....
Auf praktikable Vorschläge zur Speicherung von einigen TWh warte ich auch noch.....
guenter_w
28.02.2022, 18:49
Ach ja, die liebe Spitzenleistung.
...
Ich betreibe meine kleine PV-Anlage jetzt seit Mai 2004. Die geringste Leistung war im Januar 2010 mit 15 kW, die maximale Leistung im September (!) 2016 mit 513 kW. Die Durchschnittsleistung im Januar (2005-2022) war 73,61 kW, im Juli (2004-2021) betrug sie 389,89 kW. Anlagenleistung 3,00 kWp, Dachneigung 32°, Ausrichtung Süd. Mit aktueller Technik wäre eine Dimensionierung von 10 kWp locker möglich, der Wechselrichter wurde ausgetauscht und könnte die 10kWp "verkraften".
Im Haushalt werden pro Jahr ca. 3.000 kW verbraucht...
https://3pkem226sk6p252wx4117ivb-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/sites/4/2020/02/2_Monatsertrag.png
Noch Fragen?
steve.hatton
28.02.2022, 19:34
Mag ja alles richtig sein, aber wenn ich 20% des Energiebedarfs (nicht linear) ersetzen kann ist das keine 0-Nummer, sondern ein Lösungsnansatz.
guenter_w
28.02.2022, 19:55
Mag ja alles richtig sein, aber wenn ich 20% des Energiebedarfs (nicht linear) ersetzen kann ist das keine 0-Nummer, sondern ein Lösungsnansatz.
Genau das - Problem ist Speicherung und intelligente Nutzung!
turboengine
28.02.2022, 22:12
Genau das - Problem ist Speicherung und intelligente Nutzung!
In guter deutscher Tradition.
„Das ist doch kein Problem“, sprach da einer der wichtigen Bürger der Stadt, „ich bin sicher, das Licht wird sich auch ohne Fenster in das Rathaus bringen lassen.“
Schnell schrieb er eine Liste:
Das sollten wir versuchen:
…das Licht in den Sack stecken
…den Sonnenschein mit Eimern schöpfen
…den Tag in Mausefallen fangen
…das Licht mit der Heugabel aufspießen
…die Sonne anzapfen
…den Tag in Kisten einsperren
…das Sonnenlicht in Flaschen abfüllen
…das Licht in den Spiegeln ins Rathaus tragen
…die Helligkeit ins Rathaus schaufeln
https://www.sueddeutsche.de/image/sz.1.3316391?v=1508919532&format=webp
turboengine
28.02.2022, 22:44
die maximale Leistung im September (!) 2016 mit 513 kW.
513 kW Leistung? Wow. Du musst echt dicke Leitungen haben.
Ein normales Haus ist mit 63A abgesichert, das heisst maximal 43.5 kW.
:D, ja, das Problem mit Einheiten, Summen, Leistung und Arbeit usw.
Viele Grüße
Gerd
Fällt Euch denn überhaupt nichts anderes ein, als immer diese alte Klamotte herauszuziehen. Immer wenn es argumentativ eng wird, zieht man das heraus und trägt es wie die Monstranz einer quasireligiösen Beschwörungsprozession vor sich her.
Die Endlagerproblematik ist lösbar wenn ein Wille dafür besteht. In der Schweiz gibt es konkrete Planungen und in Finnland geht ein Tiefenlager demnächst in Betrieb.
Ehrlich gesagt bezweifle ich die Lösbarkeit. Über die lange Dauer in der dieser Müll sicher zu lagern ist, kann das niemand garantieren. Und jetzt bitte mal die Kosten dafür auf den derzeit zu zahlenden Strompreis für Atomstrom umlegen. Oder warum sollten zukünftige Generationen das zahlen?
Das ist aber nur das eine ungelöste Problem. Man kann dieses Problem sicher halbwegs verwalten, allerdings zu nicht unerheblichen Kosten.
Das zweite Problem, ist die riesige Umweltbelastung bei einem GAU durchaus bis hin zu Gebieten die auf lange Sicht unbewohnbar sind. Diese Risikokosten wären auch einzupreisen. Das keine Versicherung so blöd ist eine Atomkraftwerk zu versichern ist ja nun kein Zufall.
Deinen Blödsinn mit Monstranz & Co kannst du stecken lassen, wenn Du nicht sachlich diskutieren kannst. Was kommt schon von Dir?
- Erneuerbare Energien können nicht funktionieren
- Nachts ist es dunkel
- Wind weht nicht immer
- ....
Da sage ich jetzt mal genau so "fundiert" wie Du zur Endlagerproblematik: Die Problematik bzgl. Energiespeicher ist lösbar. Hierzu gibt es nicht nur konkrete Planungen, sondern sogar schon erste Anlagen. Hier sind die Kosten dann auch eher berechenbar.
Auf praktikable Vorschläge zur Speicherung von einigen TWh warte ich auch noch.....
Dann warte halt und ignoriere weiter, dass an verschiedenen Lösungen schon gearbeitet wird, die ich hier im Thread auch schon genannt habe. Einige sind durchaus auch schon in Betrieb, es ist nicht so, dass man sich erst jetzt darum Gedanken macht auch wenn einige dies hier scheinbar behaupten möchten. Mal noch ein Beispiel für eine Speicherlösung eines Heizkraftwerks in Nürnberg (https://www.n-ergie.de/public/remotemedien/media/n_ergie/internet/die_n_ergie/unternehmen_1/unsere_energie/kraftwerkstandort/Waermespeicher_Flyer_2015.pdf).
Robert Auer
01.03.2022, 08:50
@berlac: Genau so sehe ich das auch! :top: Es führt auf Dauer nichts an regenerativen Energien, Speichertechnologien und intelligenten Netzwerken vorbei. Die bisherige Atomkraft wollen selbst die Energieerzeuger nicht mehr. Ob es Möglichkeiten von neuen Technologien auf dem Gebiet der Fusionstechnik gibt, kann ich nicht beurteilen.
turboengine
01.03.2022, 09:02
Da sage ich jetzt mal genau so wie Du zur Endlagerproblematik, dass (Energiespeicher) ist lösbar. Hierzu gibt es nicht nur konkrete Planungen, sondern sogar schon erste Anlagen.
Da bin ich gespannt. Dir ist bewusst, dass wir über eine Stromproduktion von 550 TWh/a sprechen mit steigender Tendenz. Ausserdem soll ein Grossteil des fossilen Primärenergieverbrauchs ausserhalb der Stromerzeugung durch Strom ersetzt werden.
Aktuelle Zahlen zu Stromerzeugung gibt es hier:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/12/PD21_572_433.html;jsessionid=DFA185FF76256A860F41A 90A0EBDC9E0.live712
Also bitte nicht den üblichen anekdotischen Energieromantiker-Kitsch a la Franz Alt, sondern eine Beschreibung wie man das Saisonal-Speicherproblem lösen kann wenn es nur Wind- Oder Solarerezeugung anstatt Kohle, Gas, Öl und Kernkraftwerken gibt.
Angaben zum Primärenergieverbrauch gibt es hier:
https://ag-energiebilanzen.de/wp-content/uploads/2020/09/awt_2020_d.pdf
Wie viele Speicher brauchen wir? Wo sollen die stehen? Was kostet es?
guenter_w
01.03.2022, 09:42
513 kW Leistung? Wow. Du musst echt dicke Leitungen haben.
Ein normales Haus ist mit 63A abgesichert, das heisst maximal 43.5 kW.
So schreibt man, wenn einem die reale Argumentation ausgeht!:flop:
guenter_w
01.03.2022, 09:46
...
Wie viele Speicher brauchen wir? Wo sollen die stehen? Was kostet es?
Berechne lieber mal die wirklichen Kosten der Kernenergie! Dagegen ist regenerative Energie ein Sonderposten! Das gleiche Problem wie mit den versteckten Kosten der Kernenergie haben wir mit den wirklichen Kosten der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Allerdings ist dieses Problem etwas leichter beherrschbar.
turboengine
01.03.2022, 09:59
Berechne lieber mal die wirklichen Kosten der Kernenergie!
Nö. Das ist die übliche Übersprungshandlung der Energieträumer: Stöckchen hinhalten. Mach Du mal dies, berechne das.
Die alte Leier. Das ist mir zu doof.
Nachdem der Wirtschaftsminister jetzt schon darum bittet zu überprüfen, ob die noch vorhandenen Kernkraftwerke auch nach dem allseits gefeierten Abschalttermin 31.12.2022 doch noch weiterlaufen könnten *Dackelblick* ist die Zeit der Wahrheit da. Nächsten Winter wird es eng.
RWE hat übrigens schon abgewunken, ENBW eigentlich auch, E.ON will prüfen. Die Brennelemente sind komplett ausgebrannt zu dem Zeitpunkt und das Personal ist schon anders verplant. Dumm gelaufen.
Es ist immer dasselbe in Deutschland: Erst wenn etwas kaputt gemacht wurde, erkennt man seinen Wert. Und dann kommen die „hätten - sollten - könnten“ Talkshows zur Findung der Schuldigen.
turboengine
01.03.2022, 10:00
So schreibt man, wenn einem die reale Argumentation ausgeht!:flop:
Nö. Was du schreibst ist einfach falsch. Leistung und Arbeit ist etwas anderes.
Wenn man schon das nicht unterscheiden kann wird es schwierig mit dem argumentieren.
Nachdem der Wirtschaftsminister jetzt schon darum bittet zu überprüfen, ob die noch vorhandenen Kernkraftwerke auch nach dem allseits gefeierten Abschalttermin 31.12.2022 doch noch weiterlaufen könnten...
Vor wenigen Tagen im Interview hat Herr Habeck schon erläutert, warum das nicht geht (Planungen und Abschaltpozeß zu weit fortgeschritten...) und keine Option ist. Auch weil nicht nicht noch mehr Atommüll produziert werden soll.
Auch dass Gas und Steinkohle aus Russland kaum zu ersetzen sind, weil eben beides von in so großer Menge von Russland bezogen werden, dass es kaum aus anderen Quellen in der Menge bezogen werden kann.
Der Wirtschaftsminsiter Habeck erscheint mir - wohl im Gegensatz zu Dir - erstens gut unformiert und die Sache realistisch einzuordnen.
Was uns eventuell unterscheidet ist die Konsequenz, die wir daraus ableiten. Der Erpessung Russlands nachgeben oder auch bei in der Folge auftretenden, unter Umstädnen massiven Einschränkungen für unsere Vorstellung der Weltordnung diese bereit sein zu tragen.
Wenn wir hier einknicken, senden wir auch ein Signal an China. Das Gas und die Steinkohle aus Russland aus können morgen die seltenen Erden und Halbleiter aus China sein.
guenter_w
01.03.2022, 11:20
Nö. Das ist die übliche Übersprungshandlung der Energieträumer: Stöckchen hinhalten. Mach Du mal dies, berechne das.
Die alte Leier. Das ist mir zu doof.
Ach nee...
guenter_w
01.03.2022, 11:21
Nö. Was du schreibst ist einfach falsch. Leistung und Arbeit ist etwas anderes.
Wenn man schon das nicht unterscheiden kann wird es schwierig mit dem argumentieren.
Klar - was steht auf deiner Stromrechnung?
Es geht wohl um den Unterschied zwischen kW und kWh.
turboengine
01.03.2022, 11:30
Der Wirtschaftsminsiter Habeck erscheint mir - wohl im Gegensatz zu Dir - erstens gut unformiert und die Sache realistisch einzuordnen.
Nichts anderes habe ich geschrieben. Bitte um Prüfung - abschlägige Antwort. Ich beziehe mich auf seine Äusserungen am vorgestrigen Sonntag Abend im „Bericht aus Berlin“. Da klang es so, als sei die Prüfung auch nach der abschlägigen Antwort vom Samstag noch nicht abgeschlossen.
Denn die Hürden sind hoch: Denn dafür müsste das Atomgesetz geändert werden. In Paragraf 7 ist das Enddatum 31.12.2022 festgelegt. Und der Atomausstieg ist in Verträgen mit den Betreibern geregelt. Auch diese müssten aufgelöst und neu verhandelt werden. Das wird dann so teuer, dass man es - erst einmal - in Berlin ausschliesst.
NRW hat nichtsdestotrotz gestern ein Non-Paper „Diskussionspapier zur Energieversorgungssicherheit“, lanciert, das dieses adressiert und die Entscheidung auf Bundesebene noch als „offen“ darstellt. Gehe ruhig mal davon aus, dass ich deutlich besser informiert bin als Du glaubst.
Man werde sich auf alle Eventualitäten vorbereiten und arbeite dafür, dass diese nicht einträten.sagte der Regierungssprecher in Berlin zu dem Thema.
Dann ist ja alles in Butter und wir müssen uns eh keine Sorgen machen.
Es geht wohl um den Unterschied zwischen kW und kWh.
Genau, und als Kraftwerksbetreiber sollte man den Unterschied zwischen Lesitung und Arbeit schon kennen. Aber manch einer fährt ja auch 100 Stundenkilometer bzw. kmh. ;)
...
Dann ist ja alles in Butter und wir müssen uns eh keine Sorgen machen.
Nix ist in Butter: Das Satelliten-Netzwerk für die Steuerung der Windenergieanlagen ist gestört. :shock:
[...]Stundenkilometer[...]
Stundenkilometer ist ein gebräuchliches Wort mit der Bedeutung Kilometer pro Stunde, genau wie Monatslohn Lohn pro Monat bedeutet.
Kurt Weinmeister
01.03.2022, 11:51
Ein normales Haus ist mit 63A abgesichert…
Ich glaube, nur oben am Stromkasten. Bei mir liegt eine 300A Leitung vor dem Haus, jede Phase in mein Haus ist im Keller mit 80A oder 85A abgesichert.
Beim Durchlesen der letzten Posts habe ich irgendwie ein déjà vu.
In den Anfängen des Internets, als BAUD noch jemanden etwas sagte, waren die Herren Diplom-Physiker und Diplom-Ingenieure der bekannten und beliebten Zeitschrift CT felsenfest davon überzeugt, dass mit den Kupferkabeln der Deutschen Post physikalisch nicht mehr als 14.400 baud zu realisieren seien.
Völlig unmöglich.
Irgendwie ging es dann doch.
Das soll nicht heißen, dass die Argumente damals nicht valide gewesen sind. Aber oftmals beruht eine Argumentation auf Annahmen. Und Annahmen können sich auch durchaus mal verändern.
Stundenkilometer ist ein gebräuchliches Wort mit der Bedeutung Kilometer pro Stunde, genau wie Monatslohn Lohn pro Monat bedeutet.
Vollkommen richtig, da besteht ja auch keine Verwechslungsgefahr.
Bei kW und kWh sieht es halt anders aus.
turboengine
01.03.2022, 11:58
Stundenkilometer
Watt ist Leistung
Wattstunden ist Arbeit / Energieinhalt.
Was die energiepolitischen Täumer nicht verstehen wollen: Es kommt nicht darauf an pro Jahr im Durchschnitt dieselbe Arbeit zu leisten. „Der Solarpark kann 2000 Haushalte versorgen“, sondern zu jedem Zeitpunkt die benötigte Leistung zur Verfügung zu stellen.
Ein Solarpark kann daher genau NULL Haushalte mit Strom versorgen.
Diese dümmliche Energiewendefolklore zieht sich auch durch die haltungsjournalistischen Bildungsangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Auch im Schulunterricht wird über die Energieversorgung Desinformation verbreitet.
Es sit daher kein Wunder, dass die Bevölkerung keine Ahnung hat, wo überhaupt das Problem ist und damit seit Jahrzehnten falsche Entscheidungen ideologiegetriebener Politiker nicht hinterfragt werden.
Bei kW und kWh sieht es halt anders aus.
Klar, deshalb hatte ich es ja erwähnt.
Stundenkilometer ist ein gebräuchliches Wort mit der Bedeutung Kilometer pro Stunde, genau wie Monatslohn Lohn pro Monat bedeutet.
Aber nicht jedes Wort, das gebräuchlich ist, ist allein deshalb schon richtig. km/h ist Geschwindigkeit, aber was ist kmh? Produkt aus Weg x Zeit? :zuck:
Dann warte halt und ignoriere weiter, dass an verschiedenen Lösungen schon gearbeitet wird, die ich hier im Thread auch schon genannt habe. Einige sind durchaus auch schon in Betrieb, es ist nicht so, dass man sich erst jetzt darum Gedanken macht auch wenn einige dies hier scheinbar behaupten möchten. Mal noch ein Beispiel für eine Speicherlösung eines Heizkraftwerks in Nürnberg (https://www.n-ergie.de/public/remotemedien/media/n_ergie/internet/die_n_ergie/unternehmen_1/unsere_energie/kraftwerkstandort/Waermespeicher_Flyer_2015.pdf).
Und was hilft uns das jetzt bei der Versorgung mit elektrischen Strom, wenn es draußen dunkel ist?
Wärme zu speichern ist ein schon seit mindestens 120 Jahren gelöstes Problem und da gibt es deutlich cleverere Lösungen, als nur Wasser warm zu machen.
Das erste Bahnkraftwerk in Muldenstein bei Bitterfeld hatte vor 100 Jahren schon Roots- Speicher, wo man große Mengen Dampf speichern konnte, um damit die damals noch überschaubaren Lastspitzen der elektrischen Zugförderung abzupuffern.
Desertec hatte einen ähnlichen Ansatz, da wollte man Wärme in Salzschmelzen speichern.
Aber diese Technologie wurde ja abgewürgt.....
Was die energiepolitischen Täumer nicht verstehen wollen: Es kommt nicht darauf an pro Jahr im Durchschnitt dieselbe Arbeit zu leisten. „Der Solarpark kann 2000 Haushalte versorgen“, sondern zu jedem Zeitpunkt die benötigte Leistung zur Verfügung zu stellen.
Ein Solarpark kann daher genau NULL Haushalte mit Strom versorgen.
Ich zitiere mal einen Mitarbeiter der Hauptschaltwarte Karlsruhe:
" Die meisten Solaranlagenbesitzer glauben immer noch, dass das Stromnetz ein unerschöpflicher, unbegrenzter und kostenloser Energiespeicher ist"
Oder anders ausgedrückt: Sie glauben, dass sie den Strom, den im Sommer keiner braucht im Winter wieder kostenlos zurückbekommen können.
guenter_w
01.03.2022, 12:42
Mal eine ganz nebensächliche Frage: welche Aufgabe haben die Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz und in Norwegen?
turboengine
01.03.2022, 12:44
Ich betreibe meine kleine PV-Anlage jetzt seit Mai 2004. Die geringste Leistung war im Januar 2010 mit 15 kW, die maximale Leistung im September (!) 2016 mit 513 kW. Die Durchschnittsleistung im Januar (2005-2022) war 73,61 kW, im Juli (2004-2021) betrug sie 389,89 kW. Anlagenleistung 3,00 kWp, Dachneigung 32°, Ausrichtung Süd. Mit aktueller Technik wäre eine Dimensionierung von 10 kWp locker möglich, der Wechselrichter wurde ausgetauscht und könnte die 10kWp "verkraften".
Im Haushalt werden pro Jahr ca. 3.000 kW verbraucht...
Es muss wohl heissen:
Ich betreibe meine kleine PV-Anlage jetzt seit Mai 2004. Die geringste Erzeugung war im Januar 2010 mit 15 kWh, die maximale Erzeugung im September (!) 2016 mit 513 kWh. Die Durchschnittserzeugung im Januar (2005-2022) war 73,61 kWh, im Juli (2004-2021) betrug sie 389,89 kWh/Monat.
(..)
Im Haushalt werden pro Jahr ca. 3.000 kW verbraucht...
Das heisst das im ganzen Januar 2010 15 kWh erzeugt wurden, bei einem geschätzten Bedarf von rund 400 kWh. Üblicherweise wären es rund 74 kWh.
Mit Autarkie hat das natürlich nichts zu tun insbesondere da offenbar ja noch fossil geheizt und das Warmwasser gewärmt wird.
turboengine
01.03.2022, 12:47
Irgendwie ging es dann doch.
Das Ohm’sche Gesetz ist glaube ich mittlerweile gut verstanden und kein Neuland.
Wenn Du ein Strom-Vectoring zum Patent anmelden kannst lass es mich wissen.
Aber vielleicht geht es ja drahtlos…
Berechne lieber mal die wirklichen Kosten der Kernenergie! Dagegen ist regenerative Energie ein Sonderposten! Das gleiche Problem wie mit den versteckten Kosten der Kernenergie haben wir mit den wirklichen Kosten der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Allerdings ist dieses Problem etwas leichter beherrschbar.
Noch mal zur Erinnerung:
Und was den Stromertrag einer WKA angeht: die aktuell leistungsfähigste Anlage von Enercon (die sich selbst als Marktführer bezeichnen) leistet einen Jahresertrag an einem Standort im obersten Drittel der Windenergieergiebigkeit etwa 20 GWh im Jahr.
Das AKW Gundremmingen leistete 2009 eine Nettoeinspeisung von 20 665 GWh.
Das heißt, man braucht theoretisch für die gleiche Energiemenge von Gundremmingen 1030 WKA der Klasse Rotordurchmesser 160 m und Nabenhöhe 150- 160 m
Da das aber bekanntermaßen nur die halbe Wahrheit ist, und man Überschussleistung für die (bisher noch nicht mal im Prinzip entwickelten) Speicher braucht, kann man diese Anzahl mal Locker mal 2 oder gar 3 nehmen. Macht also optimistisch geschätzt 2500 WKA oder als Windpark ein Paket 100 WKA nebeinander in Nord- Süd Richtung und 25 Reihen hintereinander.
Da man, soll nach ein paar Reihen überhaupt noch etwas Wind ankommen, mindestends den 5- fachen Rotordurchmesser zwischen den Anlagen Abstand halten sollte, macht das eine Fläche von 80 x 20 km, wo garantiert keiner wohnen möchte, da die Anlagen einen Lärmpegel lt Datenblatt https://www.enercon.de/download-portal/ so zwischen 95 und 106 dB liegen.
Materialaufwand je WKA etwa 80- 90 t Faserverbundwerkstoff für den Rotor (die Struktur eines A350 ist ach nicht schwerer), gut 1000 t hochfester Stahl hauptsächlich für die im Turm integrierten Spannseile, etwa 2000t höchstfester Beton für die unteren 80 m des Turmes und noch mal genau so viel normalen Beton für das Fundament.
Und da bitte mal 2500!
Was aber fast noch schlimmer ist, die Zufahrten und Montageplätze müssen für Schwertransporte und den aufgebaut etwa 650t schweren Kran geeignet sein. Das heißt, Baustraßen und Montageplätze müssen je nach Untergrund 1- 2 m Tief abgetragen werden und entsprechende Mengen Schotter eingebaut werden. Und das bitte ohne enge Kurven, da die Blätter knapp 80 m lang sind. Da wird jeder Kreisverkehr zum ko- Kriterium.
Für die Türme gibt es momentan genau 2 Werke, einmal bei Weiden und einmal in Mehressnähe an der dänischen Grenze. Den Spritverbrauch für den Transport magst du selbst ausrechnen.
Ach ja, die Rotorblätter kommen aus Portugal und die Generatoren aus Polen.....
Auslegungslebensdauer lt Datenblatt 20 Jahre.......
Das alles für EIN! AKW. Rechne bitte selbst aus, was wir alles schon abgeschaltet haben und noch abschalten wollen.
Woher die Zahlen stammen:
https://omegataupodcast.net/379-bau-von-windkraftanlagen/
Ist ein ausführliches Interview mit einen Bauleiter von Enercon
Spätestens dann würde ich aber auch mal ein paar Klimamodelle über diese Szenarien drüber rechnen lassen, nicht dass man sich danach ganz verwundert die Augen reibt, welche Folgen für das Klima in Europa die ganze Geschichte hat.
Der technische Aufwand für Elektrolyse, Speicherung des Wasserstoff und Rückverstromung in Brennstoffzellen kommt noch oben drauf.
Wobei die Speicherung von 3 Milliarden m³ Wasserstoff als Energiespeicher für 3 Monate der Energieerzeugung von Gundremmingen kein ganz triviales Problem darstellt.
Klar kann man das mit Untertagespeicherung in Salzstöcken machen, aber dafür braucht man erstens den geeigneten Salzstock und dann muss man noch die riesigen Kavernen erzeugen.
Geht ganz gut durch gezieltes Auslaugen mit Wasser, aber die Millionen Tonnen Salz möchtest du nicht in die Flüsse einleiten, dann fressen dich die versammelten Umweltschützer (zu Recht) auf.
Also bleiben nur Standorte in Küstennähe. verbunden mit entsprechen Stromtrassen und / oder Pipelines. Aber die will ja auch keiner......
Und bedenke: Wasserstoff kriecht durch kleinste Ritzen und Spalte, da sollte der Salzstock schon eine extrem homogene Struktur haben. Sicherlich die gleichen Anforderungen, wie bei der Einlagerung von Atommüll. Nur mit einem Unterschied, der Speicherdruck schwankt zwischen 100 und 200 bar, was das Gebirge entsprechend belastet. Ganz entleeren darf man den Speicher eh nicht, da der Gasdruck das Gebirge stabilisiert und sonst Einsturzgefahr besteht.
Mal eine ganz nebensächliche Frage: welche Aufgabe haben die Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz und in Norwegen?
Und in Österreich? Sie speichern ein wenig von dem Strom der am sonnigen Mittag erzeugt wird wenn ihn keiner braucht. Für Österreich z.B. ein sehr gutes Geschäftsmodell weil der Preis oft sogar negativ ist.
Das führt zu weiteren Fragen: WIEVIEL können diese Speicherseen speichern?
Und die noch interessantere Frage: Warum werden in Deutschland nicht mehr Speicherseen gebaut? Wenn irgendwo so ein Projekt hochpoppt sind meist direkt die lokalen Grünen mit Mann und Maus unterwegs um es zu verhindern.
turboengine
01.03.2022, 13:02
Mal eine ganz nebensächliche Frage: welche Aufgabe haben die Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz und in Norwegen?
Sie pumpen in einen Speicher. Aufgabe ist die kurzfristige Optimierung - nicht die Saisonalspeicherung.
Die Kapazität ist bei den Grössten so gross, dass sie die Leistung eines Kernkraftwerks bringen können, allerdings nur für knapp eineinhalb Tage. Dann ist der Speicher leer.
Beispiel Pumpspeicherwerk Linth-Limmern: Leistung insgesamt rund 1500 MW, Speicherkapazität 33 GWh, bei Vollast in 33h leer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerke_Linth-Limmern
Die wenigsten Wasserkraftwerke in Norwegen sind Pumpspeicherwerke (drei Stück) sondern Speicherkraftwerke ohne Pumpfunktion.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pumpspeicherkraftwerken
Eine gewisse Zahl kann umgerüstet werden, aber nur eine Minderzahl da kein Untersee zur Verfügung steht sondern ins Meer (Fjorde) entwässert wird. Salzwasser hochzupumpen verbietet sich aus naheliegender Gründen..
guenter_w
01.03.2022, 13:08
Mit Autarkie hat das natürlich nichts zu tun insbesondere da offenbar ja noch fossil geheizt und das Warmwasser gewärmt wird.
Von möglicher Autarkie war im Jahre 2004 nicht die Rede, da wirtschaftlich zu dieser Zeit überhaupt nicht darstellbar. Warmwasser wird übrigens per Sonnenkollektor erzeugt und die Heizung erfolgt per Gas-Brennwertkessel im Niedertemperaturbereich, Temperatursteuerung in den Räumen per Sensoren und smarthome-Steuerung, wobei durch die Wärmedämmung und entsprechende Isolierfenster es die Räume nie schaffen, die Absenktemperatur zu erreichen (eingestellt auf 18°C, Wohlfühltemperatur 20,5°C, tatsächliche minimale Temperatur in diesem Winter 19,2°C). Wärmedämmung übrigens ohne ölbasierte Dämmstoffe, sondern über Ziegelmauerwerk.
Zielausbau nach Ablauf des derzeitigen Einspeisevertrages ist Teilaustausch der PV-Module durch aktuelle und Anschaffung eines Batteriespeichers.
turboengine
01.03.2022, 13:17
Zielausbau nach Ablauf des derzeitigen Einspeisevertrages ist Teilaustausch der PV-Module durch aktuelle und Anschaffung eines Batteriespeichers.
Ich habe eine Sole-Wärmepumpe mit 180m Erdsonde und beziehe den Strom aus 100% Schweizer Wasserkraft. Keine Solaranlage - rechnet sich nicht.
Was die energiepolitischen Täumer nicht verstehen wollen: Es kommt nicht darauf an pro Jahr im Durchschnitt dieselbe Arbeit zu leisten. „Der Solarpark kann 2000 Haushalte versorgen“, sondern zu jedem Zeitpunkt die benötigte Leistung zur Verfügung zu stellen. Ein Solarpark kann daher genau NULL Haushalte mit Strom versorgen.
Solange wir uns gegenseitig mit derartiger Schwarz-Weiß-Argumentation begegnen gibt es keine vernünftige Diskussion.
Dass die vollständige Autarkie mit PV viel zu aufwändig zu realisieren uind wirtschafltich auch nicht sinnvoll ist (von ein paar Insellagen abgesehen), ist uns PV-Anhängern doch klar, aber selbst an bedeckten Dezembertagen kommt etwas vom Dach und mit erschwinglichen Batterispeichern können wir auch mal Spitzen abpuffern unsd so die benötigte Spitzenlast verringern.
Und die noch interessantere Frage: Warum werden in Deutschland nicht mehr Speicherseen gebaut? Wenn irgendwo so ein Projekt hochpoppt sind meist direkt die lokalen Grünen mit Mann und Maus unterwegs um es zu verhindern.
Ich hab das in den Neunzigern live erlebt, da wurde der Lichtestausee bei Leibis errichtet. (Meine Eltern wohnten in der Nähe) Bereits ab den 70ern geplant, fielen nach der Wende die versammelten Umweltaktivisten der Bundesrepublik ein und machten Sturm gegen das Projekt, obwohl die Talsperre primär der Trinkwasserversorgung und auch dem Hochwasserschutz dient.
Gerade der BUND hat sich durch diverse Klagen besonders hervorgetan.....
Wärmedämmung übrigens ohne ölbasierte Dämmstoffe, sondern über Ziegelmauerwerk.
Dir ist bekannt, dass Ziegel bei etwa 1200 °C gebrannt werden. Heute in Tunnelöfen, beheizt im Heizöl oder Gas......
Also nix CO2- Neutral
aber selbst an bedeckten Dezembertagen kommt etwas vom Dach und mit erschwinglichen Batterispeichern können wir auch mal Spitzen abpuffern unsd so die benötigte Spitzenlast verringern.
Leute, denkt mal über euer eigenes Häusle hinaus.....
guenter_w
01.03.2022, 14:39
Leute, denkt mal über euer eigenes Häusle hinaus.....
Aber beim eigenen Häusle können wir anfangen, bei den eingefahrenen Lebensgewohnheiten weitermachen...
turboengine
01.03.2022, 14:42
ist uns PV-Anhängern doch klar, aber selbst an bedeckten Dezembertagen kommt etwas vom Dach und mit erschwinglichen Batterispeichern können wir auch mal Spitzen abpuffern unsd so die benötigte Spitzenlast verringern.
Was da halt an Argumenten kommt ist wie mit Karnevalszügen die Verkehrsprobleme lösen zu wollen. Deutschland ist keine Vorortsiedlung.
Kurt Weinmeister
01.03.2022, 15:02
Aber vielleicht geht es ja drahtlos…
Die beste aller Lösungen. Da spart man sich die Freileitungen, was die Bayern freuen wird.
Mit der Smart Watch funktioniert das ja schließlich auch.
Robert Auer
01.03.2022, 15:16
Aber beim eigenen Häusle können wir anfangen, bei den eingefahrenen Lebensgewohnheiten weitermachen...
:top:
turboengine
01.03.2022, 16:44
Da spart man sich die Freileitungen, was die Bayern freuen wird.
https://www.altenergy.org/new_energy/space-solar-power.html
Vielleicht kann man die Erdfunkstelle in Raisting ja dafür nachrüsten.
816/20090117_13-38-09_DSLR-A900_120_mm_ISO_200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=71488)
816/20090110_15-16-30_DSLR-A900_24_mm_ISO_200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=71490)
Die beste aller Lösungen. Da spart man sich die Freileitungen, was die Bayern freuen wird.
Mit der Smart Watch funktioniert das ja schließlich auch.
Das geht doch nicht.
Du weißt doch, Strahlung ist Böse. Nur Sonne ist gut.....
guenter_w
01.03.2022, 17:02
Schade, dass die Diskussion so ins Lächerliche, Tüpflischießen und Unsachliche abgeglitten ist...
turboengine
01.03.2022, 17:20
Schade, dass die Diskussion so ins Lächerliche, Tüpflischießen und Unsachliche abgeglitten ist...
Warum, welche Schlussfolgerungen hast Du nun aus der Information über Speicher gezogen?
Kannst den Faden gerne wieder aufnehmen.
Edit:
Und um dem Ganzen mal einen fotografischen Aspekt zu geben: Das ist ein Foto das ich während der Bauphase des oben erwähnten Kraftwerks gemacht habe.
Es zeigt einen Kugelschieber, der den Wasserzufluss zu einer von vier Pump-Turbinen reguliert. Es fliessen 45 Kubikmeter pro Sekunde da durch. Man erkennt eine Leiter in dem Mannloch - nur um sich die Dimensionen klar zu machen.
812/475AD930-63AD-4C12-85AD-748498B89409.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363704)
Schade, dass die Diskussion so ins Lächerliche, Tüpflischießen und Unsachliche abgeglitten ist...
Warum wohl?
Hast du den Post über Windkraft gelesen?
Ich hab bisher nichts zu Kosten geschrieben, aber rechne mal 20 Mio +X für eine große Windkraftanlage der 160 m Klasse, das macht bei 2500 Anlagen lächerliche 50 Milliarden Euro und da hat du noch keinen Cent in die Speicher investiert......
Mit dem Aufwand für Baustraßen und Montagplätze kann man auch den Unterbau für eine Autobahn von den Alpen bis zu Küste bauen.....
Oder kannst du mit deinen paar kWh Solarstrom die Infrastruktur deiner Gemeinde am laufen halten? Wo soll der Strom für Straßenbahnen, U- und S- Bahnen herkommen?
Für die Leute, die nicht das Geld haben, sich eine Einzelimmobilie zu kaufen, sondern in einer Eigentums- oder gar Mietwohnung in einem Haus mit 5, 10 oder noch mehr Etagen wohnen?
Für die Industrie in Deutschland, die die Werte schafft, von der wir alle leben?
Denk mal nach!!!
guenter_w
01.03.2022, 17:55
Denk mal nach!!!
Kennst du das Potential aller Dachflächen in Deutschland, die mit PV ausgerüstet sein könnten, es aber noch nicht sind?
Wie wenig Geld wurde in die Forschung und Förderung der diversen Speichertechnologien gesteckt, wie heftig wird insgesamt lobbyseits die Technologie gebremst, wie viel Geld ist in die unsinnige Förderung von Biokraftwerken geflossen, warum muss in Gebieten mit relativ wenig Wind die Landschaft verspargelt werden?
Mit eindimensionaler Betrachtung kommen wir nicht weiter.
Beispiel Pumpspeicherwerk Linth-Limmern: Leistung insgesamt rund 1500 MW, Speicherkapazität 33 GWh, bei Vollast in 33h leer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerke_Linth-Limmern
Ich fürchte die Rechnung stimmt nicht. Die 33 GWh reichen bei 1500 MW nur 22 Stunden.
turboengine
01.03.2022, 18:01
Ich fürchte die Rechnung stimmt nicht. Die 33 GWh reichen bei 1500 MW nur 22 Stunden.
Ah, hast recht, das ist nur die Kapazität vom Muttsee alleine. Da kommt noch der Limmernsee und zwei drei kleine Becken dazu.
Kennst du das Potential aller Dachflächen in Deutschland, die mit PV ausgerüstet sein könnten, es aber noch nicht sind?
Wie wenig Geld wurde in die Forschung und Förderung der diversen Speichertechnologien gesteckt, wie heftig wird insgesamt lobbyseits die Technologie gebremst, wie viel Geld ist in die unsinnige Förderung von Biokraftwerken geflossen, warum muss in Gebieten mit relativ wenig Wind die Landschaft verspargelt werden?
Mit eindimensionaler Betrachtung kommen wir nicht weiter.
Auch das kann man ausrechnen: Nimmt man die Werte deiner Anlage für den durchschnittlichen Januar kommt man auf eine durchschnittliche Leistung 24,4 W je kW Peak
Rechnet man das auf die Monatsleistung des ehemaligen KKW Gundremmingen um, benötigt man für die Leistung des KKW PV mit mit einer Peakleistung von etwa 875 Millionen kWp oder einer Nettofläche von rund 5000 km²
Verluste für die Speicherung nicht eingerechnet.
Im Vergleich, die Fläche aller Straßen in Deutschland beträgt etwa 14 000 km²
Ach ja, man rechnet mit Kosten von 1500 € je kWp, macht also mal rund 1300 Milliarden €
Dagegen ist ein AKW ein Schnäppchen....
guenter_w
01.03.2022, 19:39
Auch das kann man ausrechnen: Nimmt man die Werte deiner Anlage für den durchschnittlichen Januar kommt man auf eine Energie 24,4 W je kW Peak
Rechnet man das auf die Monatsleistung des ehemaligen KKW Gundremmingen um, benötigt man für die Leistung des KKW PV mit mit einer Peakleistung von etwa 875 Millionen kWp oder einer Nettoflöäche von rund 5000 km²
Verluste für die Speicherung nicht eingerechnet.
Im Vergleich, die Fläche aller Straßen in Deutschland beträgt etwa 14 000 km²
Ach ja, man rechnet mit Kosten von 1500 € je kWp, macht also mal rund 1300 Milliarden €
Dagegen ist ein AKW ein Schnäppchen....
Das AKW-Schnäppchen ist höchstens für die Nutzungszeit und den Betreiber ein Schnäppchen. Irgendwann ist die Nutzungszeit des Bauwerkes vorbei - und dann fallen für die nächsten Jahrtausende die Lagerkosten an. Die Risiken lassen wir mal großzügig weg. Après nous le déluge...
Während der Routinewartungen produziert das AKW wieviel? Sind ja nur knapp 10% der Laufzeit, wenn keine Störungen dazwischen kommen. Nebenschauplatz CO2-Belastung: wieviel Beton braucht ein AKW für Fundament, Einhausung und das Drumherum? Wieviel Leitungsverlust bei Transport und Umspannung? Wieviel Wassererwärmung der Flüsse bei Abwärmeeinleitung? Wieviel Flusswasserverlust durch Kühltürme, welche regionalen Klimaveränderungen durch Abwärme und Wasserdampf?
Rein betriebswirtschaftlich ist der Strom aus Kernenergie nur durch staatliche Subventionierung und Übernahme der Nachfolgekosten durch die Gesellschaft für die Betreiber lohnenswert.
Der Pferdefuß der Solar- und Windenergie durch die Speicherung könnte durch ebenso große Förderung staatlicherseits in absehbarer Zeit gelöst werden.
Nebenbei ist der Vergleich der Stromabgabe eines Januarmonats mit der durchschnittlichen Abgabe eines AKW (das zudem in den letzten Jahren nur mit halber Leistung lief) schon ein kleines bisschen außerhalb der sportlichen Fairness.
steve.hatton
01.03.2022, 20:18
Ich fand gerade die Zahl von 3,3 Mio € für ein 3 MW Windrad, zzgl Nebenkosten Zufahrt ökol Ausgleichsmaßnahmen etc.
Hallo,
wer sich ein Bild machen will:
https://foes.de/publikationen/2021/2021-09_FOES_Factsheet_Kostenvergleich_Kohle_EE.pdf
Für Solarenergie sind danach die aktuellen Gestehungskosten im Mittel rund 7ct, für Atomstrom rund 14ct.
turboengine
01.03.2022, 21:08
wer sich ein Bild machen will:
FACTSHEET (09/2021) IM AUFTRAG VON GREEN PLANET ENERGY EG
GREENPEACE ENERGY IST JETZT GREEN PLANET ENERGY
https://green-planet-energy.de/
Ich rechne mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Neben den hohen staatlichen Förderungen fallen auch bei der Stromerzeugung aus Atomenergie sehr hohe externe Kosten an. Diese gehen u.a. auf das Risiko eines nuklearen Unfalls zurück. Wie hoch die externen Kosten von Atom- energie tatsächlich ausfallen, ist schwer zu quantifizieren.
In einer Analyse von FÖS (2020) wird eine Spannbreite der externen Kosten der Atomenergie angegeben. Der untere Wert der Bandbreite orientiert sich an der Methodenkon- vention des UBA und beträgt 22,70 ct/kWh (UBA 2020). Der obere Wert der Bandbreite basiert auf einer breiten Li- teraturauswertung und Expertenbefragung und beträgt 34,3 ct/kWh (FÖS 2020). Nur ein kleiner Teil der externen Kosten ist durch den Europäischen Emissionshandel (EU ETS) und die Energiesteuer bereits eingepreist (siehe FÖS (2020)).
Das ist absoluter Unfug. Wären das echte Kosten, wären wir schon alle längst pleite. Da kann man je nach Glaubensrichtung jeden beliebigen Betrag einsetzen.
Pro erzeugter MWh ist Kernenergie mit die sicherste Technologie vergleichbar mit Solar- und Windenergie.
Daher muss der Wert in derselben Grössenordnung sein.
https://ourworldindata.org/safest-sources-of-energy
Das ganze Ding ist Makulatur und üble Desinformation.
Greenpeace eben.
Wie lange reicht denn noch das Uran und wie lange würde es reichen, wenn alle Staaten auf Atomkraftwerke setzen?
turboengine
01.03.2022, 21:19
Wie lange reicht denn noch das Uran
Viele hundert Jahre. Und Thorium noch viel länger.
Und wenn man es aus Meerwasser gewinnt eigentlich unbegrenzt.
Dann ist dieses Dokument (https://www.bundestag.de/resource/blob/509082/5594603c3ecf27933ad76d31faf89c27/uran-als-kernbrennstoff-data.pdf) veraltet? Da wird von max. 166 Jahren geschrieben.
Und was hilft uns das jetzt bei der Versorgung mit elektrischen Strom, wenn es draußen dunkel ist?
Wärme zu speichern ist ein schon seit mindestens 120 Jahren gelöstes Problem und da gibt es deutlich cleverere Lösungen, als nur Wasser warm zu machen.
Das erste Bahnkraftwerk in Muldenstein bei Bitterfeld hatte vor 100 Jahren schon Roots- Speicher, wo man große Mengen Dampf speichern konnte, um damit die damals noch überschaubaren Lastspitzen der elektrischen Zugförderung abzupuffern.
Desertec hatte einen ähnlichen Ansatz, da wollte man Wärme in Salzschmelzen speichern.
Aber diese Technologie wurde ja abgewürgt.....
Ich sehe schon, Du bist viel zu eingefahren und viel zu überzeugt von Dir selbst, sonst hättest Du vielleicht gemerkt, dass dies ein Beispiel sein sollte, dass natürlich bereits etwas gemacht wurde um sich auf regenerative Energien einzustellen. Nichts anderes ist diese Maßnahme, sie soll dazu dienen, ein Wärmekraftwerk besser in ein Netz mit regenerativen Energien einzugliedern. Wenn ich mich recht erinnere hast Du selbst irgendwo in diesem Thread geschrieben, dass man Wärmekraftwerke ja nicht einfach runter fahren kann, wenn kein Strom benötigt wird. Da hat sich das wohl schon jemand zu Herzen genommen und Maßnahmen ergriffen um Wärme- und Stromerzeugung etwas zu entkoppeln.
Das AKW-Schnäppchen ist höchstens für die Nutzungszeit und den Betreiber ein Schnäppchen. Irgendwann ist die Nutzungszeit des Bauwerkes vorbei - und dann fallen für die nächsten Jahrtausende die Lagerkosten an. Die Risiken lassen wir mal großzügig weg. Après nous le déluge...
Wenn man sich für ein entsprechendes Lager entschlossen hat und man das Zeug verbuddelt hat ist der Aufwand überschaubar, ein paar Leute zum Aufpassen und zum Monitoring....
Während der Routinewartungen produziert das AKW wieviel? Sind ja nur knapp 10% der Laufzeit, wenn keine Störungen dazwischen kommen. Nebenschauplatz CO2-Belastung: wieviel Beton braucht ein AKW für Fundament, Einhausung und das Drumherum? Wieviel Leitungsverlust bei Transport und Umspannung? Wieviel Wassererwärmung der Flüsse bei Abwärmeeinleitung? Wieviel Flusswasserverlust durch Kühltürme, welche regionalen Klimaveränderungen durch Abwärme und Wasserdampf?
Die Routinewartung kann man aber so planen, dass die nicht gerade in die Zeiten des höchsten Verbrauchs fällt. PV liefert exakt dann am wenigsten, wenn man das meiste braucht.
Und zum Beton: die 2500 WKA´s brauchen etwa 7, Mio t Beton und 5000 km² Solaranlagen wachsen auch nicht auf Bäumen, allein für die Glasscheiben braucht es 60 Mio t Glas, die wollen erschmolzen werden. Die ebenso nötigen 2,5 Mio t Halbleitersilizium sind die nächste Baustelle, das ist deutlich mehr wie die Jahresweltproduktion.
Ob es überhaupt soviel Gallium und Indium für Dotierung und Kontaktierung gibt, ist noch mal eine andere Frage, die ich aber nicht beantworten kann, da man an solche Informationen nicht so einfach ran kommt.
Alu und Stahl für Rahmen und Unterkonstruktionen und Kunststoffe als Einbettungsmasse bitte noch oben drauf.
Welche Auswirkungen haben diese riesigen Flächen mit veränderten Absorptionsverhalten auf das Klima?
Ach ja zu den Leitungsverlusten: Auch Solarstrom möchte transportiert werden, nur erfolgt das auf deutlich niedrigeren Spannungsebenen mit entsprechend höheren Strömen und dementsprechend mehr Materialaufwand für die elektrischen Leiter und natürlich auch höheren Verlusten. Bitte nicht vergessen, die Kraftwerke lagen früher alle in der Nähe der großen Verbraucher, Windparks vorzugsweise im Norden und Solar vorzugsweise im Süden.....
Rein betriebswirtschaftlich ist der Strom aus Kernenergie nur durch staatliche Subventionierung und Übernahme der Nachfolgekosten durch die Gesellschaft für die Betreiber lohnenswert.
Belege?
Hast du dich mal mit dem Thema Ewigkeitskosten des Steinkohlebergbaus auseinander gesetzt?
Die Auslegungslebensdauer der WKA´s ist laut Datenblatt auch nur 20 Jahre, einige sollen auch 25 Jahre laufen können. Was dann? Abreißen und neu bauen? Abbauen aufbereiten und mit neuen Flügeln wieder aufbauen? Oder ist dann der Turm durch Ermüdung so geschädigt, dass man ihn nur noch abreißen kann?.
Schon eine simple Reparatur, wo man an die Hauptlager ran muss, bedeutet, dass mann die Rotorblätter abnehmen und die Gondel abbauen muss.
Allein zum Aufbauen des Kranes braucht es mal 1 Woche.....
Wenn denn nicht gerade zu viel Wind ist, was ja wieder eine Voraussetzung für gute Standorte ist.
Der Pferdefuß der Solar- und Windenergie durch die Speicherung könnte durch ebenso große Förderung staatlicherseits in absehbarer Zeit gelöst werden.
Immer diese Behauptungen, in Bezug auf Speicherung ist noch nicht mal ein tragfähiger Ansatz in Sicht und ich möchte gar nicht wissen wie viele kluge Köpfe sich darüber schon den Kopf zerbrochen haben. Und zur Erinnerung, allein die EEG der letzten Jahre betrug über 250 Mrd €, da hätte man doch fleißig forschen können.....
Nebenbei ist der Vergleich der Stromabgabe eines Januarmonats mit der durchschnittlichen Abgabe eines AKW (das zudem in den letzten Jahren nur mit halber Leistung lief) schon ein kleines bisschen außerhalb der sportlichen Fairness.
Erstens wurde Gundremmingen 2 auf politischen Druck und nicht aus technischen Gründen abgeschaltet und der Stromverbrauch ist nun mal im Winter an höchsten. Stromspeicher haben wir auch noch nicht in nennenswerter Größe.....
turboengine
01.03.2022, 21:42
Da wird von max. 166 Jahren geschrieben.
Das ist selbstverständlich Quatsch. Es kommt darauf an, was wirtschaftlich ausbeutbar ist. Erze mit geringerer Konzentration gibt es sehr häufig, sind aber teuerer auszubeuten.
Bei Öl gilt dasselbe. Seit fünfzig Jahren geht das Öl in jeweils dreissig Jahren zur Neige.
„Peak Oil“ in den 0-er Jahren war auch so eine Irrlehre, die den technischen Fortschritt negiert hat.
Merkst Du was?
Robert Auer
01.03.2022, 21:42
@Porty: Dich kann man nicht mehr ernst nehmen! :roll:
turboengine
01.03.2022, 21:43
@Porty: Dich kann man nicht mehr ernst nehmen! :roll:
Du meinst wohl: Du WILLST ihn nicht erst nehmen.
Rechnen kann er. :top:
Ich finde es lustig was einige hier schreiben.
Atomenergie: Alles planbar. Alles problemlos. Endlager kein Problem? Wie lange nochmal soll das sicher gelagert werden? Ein GAU? Halb so wild. Das bisschen verstrahlte Gebiet und die paar Toten. Ungeplante Ausfälle undenkbar. Atomstrom natürlich das Schnäppchen schlecht hin.
Regenerative Energien: Unlösbare Probleme. Ganz Deutschland muss mit Solarzellen und Windrädern zugepflastert werden. Alle Vögel werden geschreddert. Speicherung der Energie? Ein Ding der Unmöglichkeit. Die Kosten dafür? Unbezahlbar.
Wenn ich mir den deutschen Strommix (https://strom-report.de/strom/) so anschaue ist es mir ein Rätsel wie man auf diesen schon recht hohen Anteil an regenerativer Energie kommen konnte. Laut den Berechnungen der Experten hier, müsste eigentlich ja schon halb Deutschland mit Solarzellen und Windrädern bebaut sein.
steve.hatton
01.03.2022, 21:49
Ist es richtig, das der Neubau des AKW Hinkley Point C von Hitachi(?) nur mit massiven, hochpreisigen Garantieabnahmen seitens der brit. Regierung gebaut werden sollte - oder bin ich falsch informiert.
Robert Auer
01.03.2022, 21:50
Du meinst wohl: Du WILLST ihn nicht erst nehmen.
Rechnen kann er. :top:
Ach ja, da ist ja noch jemand der genau weiß wie alles geht, was zu tun ist und natürlich alles souverän überblickt! :cool:
turboengine
01.03.2022, 21:53
Wenn ich mir den deutschen Strommix (https://strom-report.de/strom/) so anschaue ist es mir ein Rätsel wie man auf diesen schon recht hohen Anteil an regenerativer Energie kommen konnte. Laut den Berechnungen der Experten hier, müsste eigentlich ja schon halb Deutschland mit Solarzellen und Windrädern bebaut sein.
Weil man den Anteil mit viel Subvention parasitär in das bestehende Energiesystem hineingedrückt hat. Das funktioniert, weil auch das Ausland einen anderen Mix hat und damit den deutschen Zappelstrom im europäischen Verbundnetz ausgleichen kann.
Der Effekt sind die Rekordpreise für Strom in D weltweit, aber trotzdem vergleichsweise hohe CO2-Emissionen.
Die Deutsche Energiewende ist deshalb international ein Ladenhüter und ein Beispiel wie man es gerade nicht machen sollte.
Nur auf den deutschen Strommix oder sein klein Häuschen zu schauen ist nett aber sinnlos.
turboengine
01.03.2022, 21:59
alles souverän überblickt! :cool:
Ja, danke für die Blumen.
Und weil es so schön passt, hier ein Bild von der höchstgelegenen (2500m) und gleichzeitig längsten (1054m) Staumauer in den Alpen.
47/0CB0ABAE-3F80-49F0-90E3-CCD0F6B5334B.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363713)
Nur auf den deutschen Strommix oder sein klein Häuschen zu schauen ist nett aber sinnlos.
Ich finde es unglaublich, dass Deine Expertise in Deutschland nicht genutzt wird. Man sollte Habeck unbedingt auf Dich aufmerksam machen. Immerhin könntest Du ihm sagen wie es nicht geht. :D
Das ist selbstverständlich Quatsch. Es kommt darauf an, was wirtschaftlich ausbeutbar ist.
Also ob die Endverbraucher die Kosten noch zahlen können. In der Beschreibung der Tabelle ist noch der angenommene Verbrauch pro Jahr angegeben. Wenn jetzt vermehrt auf KKWs gesetzt wird dürfte es schneller teuer werden als die 166 Jahre. Die Spanne der wirtschaftlichen Förderung ist von 25 Jahre bis 166 Jahre angegeben.
Ich finde es lustig was einige hier schreiben.
Atomenergie: Alles planbar. Alles problemlos. Endlager kein Problem? Wie lange nochmal soll das sicher gelagert werden? Ein GAU? Halb so wild. Das bisschen verstrahlte Gebiet und die paar Toten. Ungeplante Ausfälle undenkbar. Atomstrom natürlich das Schnäppchen schlecht hin.
Regenerative Energien: Unlösbare Probleme. Ganz Deutschland muss mit Solarzellen und Windrädern zugepflastert werden. Alle Vögel werden geschreddert. Speicherung der Energie? Ein Ding der Unmöglichkeit. Die Kosten dafür? Unbezahlbar.
Wenn ich mir den deutschen Strommix (https://strom-report.de/strom/) so anschaue ist es mir ein Rätsel wie man auf diesen schon recht hohen Anteil an regenerativer Energie kommen konnte. Laut den Berechnungen der Experten hier, müsste eigentlich ja schon halb Deutschland mit Solarzellen und Windrädern bebaut sein.
Das wäre auch ganz einfach, wenn man Strom so ohne weiteres in den nötigen Mengen speichern könnte.........
Aber ansonsten kommt eigentlich immer nur Polemik und keine belastbaren Zahlen als Antwort.
Aber ich lese immer nur Atom ist Böse und unbezahlbar, rechnet man mal den Aufwand für die Erneuerbaren zusammen, wird das einfach komplett ignoriert. Da frag ich mich schon, wer hier mehr die Brille auf hat.
turboengine
01.03.2022, 22:09
Immerhin könntest Du ihm sagen wie es nicht geht. :D
Es gab und gibt zahllose Experten die jahrzehntelang auf unwissende und ideologisch verbohrte Politiker eingeredet haben, dass es so nicht geht. Da bin ich nicht der einzige.
Ausserdem vertrete ich auf internationaler Ebene die Schweiz.
turboengine
01.03.2022, 22:11
Also ob die Endverbraucher die Kosten noch zahlen können.
Bei Annahme der heutigen Öl- und Gaspreise sähe der Bericht ganz anders aus. Das ist doch albern.
Bei Annahme der heutigen Öl- und Gaspreise sähe der Bericht ganz anders aus.
Ich habe auf die Schnelle nichts aktuelleres gefunden. Deswegen ja auch die Frage nach dem Verbrauch, der ja steigen würde, wenn vermehrt auf Atomkraft gesetzt würde.
steve.hatton
01.03.2022, 22:23
Ideologisch verbohrte Politiker vs. verantwortungsvolle Ideologen der Energieproduzenten ?
Kann man so sehen, nachdem man dem Verbraucher - nicht dem Betrieber - den Rückbau und Müll oder zumindesst große Anteile hiervon auf`s Auge gedrückt hat:cool:
Brent Spar wollte man auch einfach versenken..... sind das die verantwortungsvollen Ideologen ?
turboengine
01.03.2022, 22:28
Ich habe auf die Schnelle nichts aktuelleres gefunden. Deswegen ja auch die Frage nach dem Verbrauch, der ja steigen würde, wenn vermehrt auf Atomkraft gesetzt würde.
Hast Du den Bericht gelesen - im hinteren Teil? Da steht einiges über das Thema drin.
Es ist dumm eine Jahreszahl zu nennen, da das Ergebnis derartig „elastisch“ von Sensitivitäten abhängt.
Schon durch den Einsatz von Brutreaktoren ist diese Zahl Makulatur, weil dann ein ganz anderer Brennstoff-Kreislauf wirksam wird. Thorium wird auch nicht berücksichtigt.
Und wenn mehr KKWs gebaut werden müssen, dürfte vorher der Preis für andere Primärenergien gestiegen sein. Dann sind auch unergiebige Lagerstätten wirtschaftlich und die Reichweite steigt. Der Mechanismus ist rudimentär in dem verlinkten Bericht erwähnt.
Man müsste nur mal mehr lesen als nur die Zahl, die man als Argument bringen will. Ist schwer - ich weiss.
Das wäre auch ganz einfach, wenn man Strom so ohne weiteres in den nötigen Mengen speichern könnte.........
Aber ansonsten kommt eigentlich immer nur Polemik und keine belastbaren Zahlen als Antwort.
Aber ich lese immer nur Atom ist Böse und unbezahlbar, rechnet man mal den Aufwand für die Erneuerbaren zusammen, wird das einfach komplett ignoriert. Da frag ich mich schon, wer hier mehr die Brille auf hat.
Wie gesagt jeglicher Hinweis, dass hier an verschiedenen Lösungen zum Speichern von Energie gearbeitet wird, wird von Dir doch ignoriert. Nebst einer Rechnung, dass das tolle AKW Grundremmingen das alles alleine kann. :D
Was die Kosten der Stromerzeugung angeht scheinen halt wohl viele falsch zu rechnen, denn die kommen doch tatsächlich zur Erkenntnis das Atomstrom der teuerste Strom ist. Denen musst Du halt Nachhilfe geben. :cool: Aber in der Tat ist die Berechnung schwierig. Bei Atomstrom ist es schwierig das Risiko und die Endlagerung einzupreisen. Bei den Regenerativen ist es schwierig den Speicherbedarf für ein stabiles Netz, das auf einen sehr hohen Anteil regenerativer Energie setzt, einzupreisen.
Wenn Du meine Beiträge hier liest, gehöre ich nicht zu denen die komplett ignorieren, dass erneuerbare Energien, erheblichen Aufwand für ein stabiles Netz bedeuten. Es also natürlich nicht damit getan ist, ein paar Windräder und Photovoltaikanlagen zu bauen. Diesen Eindruck, dass viele das angeblich denken, scheinst ja eher Du und der Kollege aus der Schweiz vermitteln zu wollen. Ich bin auch durchaus nicht der Meinung, dass hier in Deutschland alles Bestens gelaufen ist. Die aktuelle Regierung ist da allerdings etwas zu kurz in der Verantwortung um sie hier schon in der Luft zu zerreißen und Putins Eskapaden machen die Aufgabe nun nicht leichter, ich glaube da sind wir uns wenigstens einig.
Es gab und gibt zahllose Experten die jahrzehntelang auf unwissende und ideologisch verbohrte Politiker eingeredet haben, dass es so nicht geht. Da bin ich nicht der einzige.
Ausserdem vertrete ich auf internationaler Ebene die Schweiz.
Mist. Da hat die Schweiz uns wieder den Experten aus dem eigenen Land vor der Nase weg geschnappt. Wobei, noch wertvoller wären natürlich Experten die sagen wie es geht und nicht nur wie es nicht geht.
Hast Du den Bericht gelesen - im hinteren Teil? Da steht einiges über das Thema drin.
Es ist dumm eine Jahreszahl zu nennen, da das Ergebnis derartig „elastisch“ von Sensitivitäten abhängt.
Schon durch den Einsatz von Brutreaktoren ist diese Zahl Makulatur, weil dann ein ganz anderer Brennstoff-Kreislauf wirksam wird. Thorium wird auch nicht berücksichtigt.
Und wenn mehr KKWs gebaut werden müssen, dürfte vorher der Preis für andere Primärenergien gestiegen sein. Dann sind auch unergiebige Lagerstätten wirtschaftlich und die Reichweite steigt. Der Mechanismus ist rudimentär in dem verlinkten Bericht erwähnt.
Man müsste nur mal mehr lesen als nur die Zahl, die man als Argument bringen will. Ist schwer - ich weiss.
Man könnte auch auch die Schlacke der Kohlekraftwerke aufbereiten und aus dem Phosphordüngern das Uran abtrennen, das wäre ohnehin besser für die Umwelt.
Brutreaktoren find ich jetzt nicht so toll, nicht wegen der Natriumkühlung, das ist beherrschbar. Was mir bei den Dingern nicht gefällt ist das partiell instabile Lastverhalten, diese Reaktoren sind nicht über den Lastbereich selbststabilisierend und müssen permanent nachgeregelt werden.
Wenn dann die Regelung ausfällt kann es fatal werden. Siede- und Druckwasserreaktoren sind auch ohne Regeleingriffe stabil. Was so ein Reaktor aushält, sieht man an der Kursk- Katastrophe, da sind in knapp 100 m Entfernung 2 Dutzend Torpedos explodiert, von denen jeder einen Flugzeugträger versenken konnte. Dem Reaktor hat es nichts getan..
Was in dem Dokument interessant ist, die Kosten für die Endlagerung sind gerade mal mit 5% der Betriebskosten angegeben.
Wenn Du meine Beiträge hier liest, gehöre ich nicht zu denen die komplett ignorieren, dass erneuerbare Energien, erheblichen Aufwand für ein stabiles Netz bedeuten. Es also natürlich nicht damit getan ist, ein paar Windräder und Photovoltaikanlagen zu bauen. Diesen Eindruck, dass viele das angeblich denken, scheinst ja eher Du und der Kollege aus der Schweiz vermitteln zu wollen. Ich bin auch durchaus nicht der Meinung, dass hier in Deutschland alles Bestens gelaufen ist. Die aktuelle Regierung ist da allerdings etwas zu kurz in der Verantwortung um sie hier schon in der Luft zu zerreißen und Putins Eskapaden machen die Aufgabe nun nicht leichter, ich glaube da sind wir uns wenigstens einig.
Da sind wir doch mal einer Meinung. :top:
steve.hatton
01.03.2022, 22:52
Nicht nur ihr beide
turboengine
01.03.2022, 23:00
Wobei, noch wertvoller wären natürlich Experten die sagen wie es geht und nicht nur wie es nicht geht.
Wie es geht, sage ich meinem Arbeitgeber. Er bezahlt mich seit vielen Jahren dafür.
turboengine
01.03.2022, 23:17
Was mir bei den Dingern nicht gefällt ist das partiell instabile Lastverhalten, diese Reaktoren sind nicht über den Lastbereich selbststabilisierend und müssen permanent nachgeregelt werden.
Ja, aber sie haben den Vorteil, dass wenn die Pumpen ausfallen, die das Natrium umwälzen, sich der Reaktor ohne Zutun von Menschen oder Sicherheitssystemen ganz allein abschaltet. Den Void-Koeffizenten kann man durch das Design des Kerns und Dotierung beeinflussen. Problem ist eher dass Natrium tüchtig brennt.
Auch der Abfall aus Leichtwasserreaktoren lässt sich in diesen Anlagen verwerten. Aber zuvor müssen in einer Wiederaufarbeitungsanlage Uran und Plutonium vom wirklichen Atommüll getrennt werden. Aber was übrig bleibt, strahlt nur noch ein paar 100 statt 100.000 Jahre. Die Russen haben ja eine solche Anlage seit 2016 in Beloyarsk im Einsatz und „verbrennen“ so alte Atomwaffen.
Ich finde aber kleine Flüssigsalzreaktoren auch „spannender“. Da geht wohl bald die Reise hin.
guenter_w
02.03.2022, 10:06
Mich würden mal die Kosten für TMI, Tschernobyl und Fukushima interessieren - und zwar die Gesamtkosten! Angeblich ist Kernenergie technisch beherrschbar, wäre nur nicht der dämliche Faktor Mensch... Ach - und die Entsorgung und Lagerung überlassen wir für die nächsten Jahrtausende auch den Nachfolgegenerationen. So ganz nebenbei kann die "friedliche" Nutzung der Kernenergie durch autokratische bzw. diktatorische Herrschaftssysteme konvertiert werden - siehe Indien, Pakistan, Iran, Nordkorea, China, Russland (läuft da nicht gerade was?)...
Ebenso die Gesamtkosten für die Nutzung der Steinkohle und die Minimierung der Schäden durch die Jahrhunderte dauernde Förderung(den größten Teil der Kosten überlassen wir ungezählten Nachfolgegenerationen), dasselbe gilt für Braunkohle. Das Ruhrgebiet hat unzählbare Bergschäden und die Pumpen für die Entwässerung müssen bis zum Weltende laufen, die Landschaftsschäden der Braunkohleförderung sind unbezahlbar, das Great Barrier Reef ist ja Down Under und hat keinen Einfluss auf das Weltklima, die Förderung der Steinkohle in China macht uns hier ja auch nix...
Weder Windenergie noch Solarenegie sind die allein seligmachenden Endlösungen, so vermessen kann niemand sein. Das was zählt, ist Ehrlichkeit bei den Argumentationen. Keiner darf sich nur in die eigene Argumentationstasche lügen!
Mich würden mal die Kosten für TMI, Tschernobyl und Fukushima interessieren - und zwar die Gesamtkosten! Angeblich ist Kernenergie technisch beherrschbar, wäre nur nicht der dämliche Faktor Mensch... Ach - und die Entsorgung und Lagerung überlassen wir für die nächsten Jahrtausende auch den Nachfolgegenerationen. So ganz nebenbei kann die "friedliche" Nutzung der Kernenergie durch autokratische bzw. diktatorische Herrschaftssysteme konvertiert werden - siehe Indien, Pakistan, Iran, Nordkorea, China, Russland (läuft da nicht gerade was?)...
Ebenso die Gesamtkosten für die Nutzung der Steinkohle und die Minimierung der Schäden durch die Jahrhunderte dauernde Förderung(den größten Teil der Kosten überlassen wir ungezählten Nachfolgegenerationen), dasselbe gilt für Braunkohle. Das Ruhrgebiet hat unzählbare Bergschäden und die Pumpen für die Entwässerung müssen bis zum Weltende laufen, die Landschaftsschäden der Braunkohleförderung sind unbezahlbar, das Great Barrier Reef ist ja Down Under und hat keinen Einfluss auf das Weltklima, die Förderung der Steinkohle in China macht uns hier ja auch nix...
Weder Windenergie noch Solarenegie sind die allein seligmachenden Endlösungen, so vermessen kann niemand sein. Das was zählt, ist Ehrlichkeit bei den Argumentationen. Keiner darf sich nur in die eigene Argumentationstasche lügen!
:top:
guenter_w
02.03.2022, 10:50
Wie es geht, sage ich meinem Arbeitgeber. Er bezahlt mich seit vielen Jahren dafür.
Wes Brot ich ess...
Mich würden mal die Kosten für TMI, Tschernobyl und Fukushima interessieren - und zwar die Gesamtkosten! Angeblich ist Kernenergie technisch beherrschbar, wäre nur nicht der dämliche Faktor Mensch... Ach - und die Entsorgung und Lagerung überlassen wir für die nächsten Jahrtausende auch den Nachfolgegenerationen. So ganz nebenbei kann die "friedliche" Nutzung der Kernenergie durch autokratische bzw. diktatorische Herrschaftssysteme konvertiert werden - siehe Indien, Pakistan, Iran, Nordkorea, China, Russland (läuft da nicht gerade was?)...
Ebenso die Gesamtkosten für die Nutzung der Steinkohle und die Minimierung der Schäden durch die Jahrhunderte dauernde Förderung(den größten Teil der Kosten überlassen wir ungezählten Nachfolgegenerationen), dasselbe gilt für Braunkohle. Das Ruhrgebiet hat unzählbare Bergschäden und die Pumpen für die Entwässerung müssen bis zum Weltende laufen, die Landschaftsschäden der Braunkohleförderung sind unbezahlbar, das Great Barrier Reef ist ja Down Under und hat keinen Einfluss auf das Weltklima, die Förderung der Steinkohle in China macht uns hier ja auch nix...
Weder Windenergie noch Solarenegie sind die allein seligmachenden Endlösungen, so vermessen kann niemand sein. Das was zählt, ist Ehrlichkeit bei den Argumentationen. Keiner darf sich nur in die eigene Argumentationstasche lügen!
:top:
:flop:
Für alle, die noch an die Kompetenz von Politikern und Bürgerinitiativen glauben, sei dieses Video empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=MtE9jDQTNKs
Geht zwar nur um das vergleichsweise nebensächliche Problem mehr Verkehr auf die Schiene zu bekommen und zwar im Hinterland der Häfen Hamburg und Bremen, zeigt aber leider sehr deutlich, was dabei herauskommt, wenn man nur aufs Bachgefühl hört und Fakten geflissentlich ignoriert. :roll:
guenter_w
02.03.2022, 14:45
Für alle, die noch an die Kompetenz von Politikern und Bürgerinitiativen glauben, sei dieses Video empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=MtE9jDQTNKs
Geht zwar nur um das vergleichsweise nebensächliche Problem mehr Verkehr auf die Schiene zu bekommen und zwar im Hinterland der Häfen Hamburg und Bremen, zeigt aber leider sehr deutlich, was dabei herauskommt, wenn man nur aufs Bachgefühl hört und Fakten geflissentlich ignoriert. :roll:
Bisschen teuerer darf es auch sein - z.B. Stuttgart 21, ein wirtschaftlicher, ökologischer und geologischer Irrsinn hoch zehn (von den ursprünglich Verantwortlichen ist heute keiner mehr in Amt und Würden, die Provisionen sind aber einkassiert). Das bestgeplante Vorhaben - zunächst knapp 2 Mrd. DM, jetzt kratzt man an 10 Mrd. Euro...
steve.hatton
02.03.2022, 15:45
Für alle, die noch an die Kompetenz von Politikern und Bürgerinitiativen glauben, sei dieses Video empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=MtE9jDQTNKs
Geht zwar nur um das vergleichsweise nebensächliche Problem mehr Verkehr auf die Schiene zu bekommen und zwar im Hinterland der Häfen Hamburg und Bremen, zeigt aber leider sehr deutlich, was dabei herauskommt, wenn man nur aufs Bachgefühl hört und Fakten geflissentlich ignoriert. :roll:
Ich denke aber man sollte stark zwischn Politikern die Prestige-Objekte verwirklichen wollen und Bürgerintiativen o.ä., unterscheiden, denn letztere haben meist weniger Zahlenmaterial und Expertise zur Verfügung, sprich sie wünschen die Realisation einer Vision.
Bei Politikern - ich erinnere auch an die ICE Trasse nördlich von Ingolstadt - geht es um politisch oder persönlich gewünschtes - hierbei stören Fakten, da ein oder andere Mal. (Zumal anfangs oft um die Durchsetzbarkeit nicht zu gefährden Minimalkosten präsentiert werden)
Objektiv gesehen, kann aber ein Projekt, welches vor 10 oder 20 Jahren geplant wurde NIE zu den prognostizierten Kosten realisiert werden.
Irrsinnigerweise werden u.U. auch sinnvolle Teilaspekte (B17 Neu in Augsburg) weggelassen, um die Fördertöpfe nicht zu gefährden - die Ampelkreuzungen wurden dann später durch Unterführungen wieder entfernt :-)))
Dabei sprechen wir noch nicht mal von die hunderten Änderungswünschen einiger Herren vor und während der Bauphase beim BER....
turboengine
02.03.2022, 16:11
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fernsteuerung-von-tausenden-windkraftanlagen-gestoert-17845889.html
Fernsteuerung von Tausenden Windkraftanlagen gestört
Beim großen deutschen Windenergieanlagen-Hersteller Enercon sind 5800 Anlagen in Zentraleuropa betroffen, wie das Unternehmen am Mittwoch in Aurich mitteilte. Enercon arbeite mit Hochdruck an einer Lösung.
Soviel zum Thema „dezentrale Energieversorgung ist sicher“.
guenter_w
02.03.2022, 16:26
Soviel zum Thema „dezentrale Energieversorgung ist sicher“.
...und bei meinem Nachbarn hat letzte Woche mal der RCD ausgelöst. Das gefährdet die nationale Energieversorgung fundamental. Wow!
Die unmittelbaren Folgen sind locker beherrschbar im Unterschied zu gleichartigen Störungen bei AKW!
Letzthin hat im benachbarten Steinkohlekraftwerk die Haupt-Kohleförderung gebrannt, das Kraftwerk musste den Block herunterfahren. Die Reparatur kostet eine Stange Geld, das war es dann auch. Sah bei Tschernobyl und Fukushima doch leicht anders aus...
turboengine
02.03.2022, 17:01
Tschernobyl und Fukushima
*gähn*
Die alte Klamotte.
*gähn*
Die alte Klamotte.
Meinst Du es wird mal wieder Zeit das irgendwo der nächste "seltene" GAU stattfindet?
Dornwald46
02.03.2022, 17:17
Meinst Du es wird mal wieder Zeit das irgendwo der nächste "seltene" GAU stattfindet?
Was mich nicht wundern würde, nachdem was die Russen jetzt eingenommen haben.
steve.hatton
02.03.2022, 17:17
Ob Erdbeben, menschl. Versagen oder kriegerische Handlungen - es gibt viele Möglichkeiten der Kraftwerkstörung.
Meinst Du es wird mal wieder Zeit das irgendwo der nächste "seltene" GAU stattfindet?
Bei Tschernobyl und Fukushima handelte es sich um Super-GAU.
peter2tria
02.03.2022, 17:22
Der Super größte anzunehmender Unfall :roll:
Nette Wortschöpfung vom Spiegel damals - ich sage mal 'optimalst' ;)
steve.hatton
02.03.2022, 17:25
Wohl war, den Superlativ zu steigern - in der heutigen Welt, in welcher es eh nur noch Hits und Stars und Top-Lagen gibt, ist sowas nötig.
Einzigst, ebend...:crazy::crazy::crazy:
Der Super größte anzunehmender Unfall :roll:
Nette Wortschöpfung vom Spiegel damals - ich sage mal 'optimalst' ;)
GAU geht wohl auf das amerikanische Pendant MCA (maximum credible accident) bzw. DBE (Design-basis event) zurück und meint grundsätzlich ein maximal beherrschbares Unfallszenario.
Katastrophen wie in Tschernobyl oder Fukushima gehen darüber hinaus, weswegen man dann von "beyond-design-basis events" spricht. Eben nicht mehr wirklich beherrschbar.
Das englische Wort beyond vor DBE enstpricht dem lateinischen Wort Super vor GAU.
Wohl war, den Superlativ zu steigern - in der heutigen Welt, in welcher es eh nur noch Hits und Stars und Top-Lagen gibt, ist sowas nötig.
Einzigst, ebend...:crazy::crazy::crazy:
Hauptsache etwas geschrieben, oder?
GAU klingt nach Superlativ, ist aber definitionsgemäß keiner.
steve.hatton
02.03.2022, 17:42
GAU geht wohl auf das amerikanische Pendant MCA (maximum credible accident) bzw. DBE (Design-basis event) zurück und meint grundsätzlich ein maximal beherrschbares Unfallszenario.
Katastrophen wie in Tschernobyl oder Fukushima gehen darüber hinaus, weswegen man dann von "beyond-design-basis events" spricht. Eben nicht mehr wirklich beherrschbar.
Das englische Wort beyond vor DBE enstpricht dem lateinischen Wort Super vor GAU.
Hauptsache etwas geschrieben, oder?
War die Vorstellungskraft der Ingenieure begrenzt ?
GAU geht wohl auf das amerikanische Pendant MCA (maximum credible accident) bzw. DBE (Design-basis event) zurück und meint grundsätzlich ein maximal beherrschbares Unfallszenario.
Katastrophen wie in Tschernobyl oder Fukushima gehen darüber hinaus, weswegen man dann von "beyond-design-basis events" spricht. Eben nicht mehr wirklich beherrschbar.
Das englische Wort beyond vor DBE enstpricht dem lateinischen Wort Super vor GAU.
OK. Mich hast du überzeugt. Insofern muss man es wohl Super GAU nennen.
OK. Mich hast du überzeugt. Insofern muss man es wohl Super GAU nennen.
Zumindest ist es eine sprachliche Konvention in Deutschland.
Ich hatte vor ein paar Jahrzehnten auch gedacht, dass Super-GAU ziemlich dämlich klingt, hatte mich dann aber etwas mit dem Ursprung beschäftigt und es dann als Konvention akzeptiert.
War die Vorstellungskraft der Ingenieure begrenzt ?
Anscheinend, da alles andere als so unwahrscheinlich erachtet wurde, dass etwas Unbeherrschbares praktisch nie passieren würde.
guenter_w
02.03.2022, 18:02
*gähn*
Die alte Klamotte.
Klar doch - die kosten ja nichts. Braucht man deshalb auch nicht einberechnen!
TMI: Erster Unfall INES 5 mit Kernschmelze, Zweiter Vorfall, bei dem ein psychisch gestörter in die Turbinenhalle mit seinem Auto fuhr, dritter Störfall mit Freisetzung von Strahlung, vierter Störfall mit Brand.
Tschernobyl: das waren ja nur dumme Techniker...
Fukushima: wurde verharmlost bis es knallte...
Alle Unfälle waren auf menschliches Versagen und Fehlreaktionen zurückzuführen, Fukushima hätte an diesem Standort niemals gebaut werden dürfen.
Du darfst gerne weitergähnen!
Bisschen teuerer darf es auch sein - z.B. Stuttgart 21, ein wirtschaftlicher, ökologischer und geologischer Irrsinn hoch zehn (von den ursprünglich Verantwortlichen ist heute keiner mehr in Amt und Würden, die Provisionen sind aber einkassiert). Das bestgeplante Vorhaben - zunächst knapp 2 Mrd. DM, jetzt kratzt man an 10 Mrd. Euro...
Hast du das Video angesehen?
Da geht es um eine tragfähige Lösung für die steigenden Verkehrsströme der letzten Jahrzehnte und hat sowas von nichts mit solchen Prestigeobjekten wie S21 oder gar den Schwachsinnsflughafen BER zu tun (der sowieso nach Sperenberg gehört hätte, da gibt es schon einen Flughafen, viel Platz und kaum Anwohner. Aber blöderweise hatte wohl keiner der Politiker irgendwelche Immobilien in der Nähe die Wertsteigerungen erwarten ließen.
Ach ja der Flughafen wäre über eine einfach zu bauende Anschlussstrecke von der Schnellfahrstrecke Berlin Leipzig zu erreichen gewesen.......
Übrigens, Alpha E ist bereits für den jetzigen Berufsverkehr unzureichend, sorgt dafür, dass nicht mehr Güterzuüge fahren können und hat die mit Abstand höchste Lärmbelastung.
Find ich irgendwie clever......
p.s. Hasst du Belege, dass für S21 Provisionen geflossen sind? Ich würde so was nicht als Provision sondern als Korruption auffassen.....
TMI: Erster Unfall INES 5 mit Kernschmelze, Zweiter Vorfall, bei dem ein psychisch gestörter in die Turbinenhalle mit seinem Auto fuhr, dritter Störfall mit Freisetzung von Strahlung, vierter Störfall mit Brand. Wie kommt ein Psychisch gestörter mit seinen Auto in eine Turbinenhalle?
Haben die dort keinen Zaun um die Anlage? Keine Security?
Das die Amis es nicht immer mit der Sicherheit so genau nehmen, ist ja bekannt, aber so schlimm hätte ich nicht erwartet. Ok TMI hat ja nicht mal ein druckfestes Reaktorgebäude, da sind sie mit den Russen auf einer Ebene.....
Tschernobyl: das waren ja nur dumme Techniker...
Falsch! Tschernobyl war ein unverantwortlicher und unverzeilicher Designfehler, da die Führungsspitzen der Regelstäbe für die Schnellabschaltung aus Graphit waren und beim Einschießen der Reaktor prompt überkritisch machten. Dazu ist die komplette Konstruktion als graphitmoderierter Druckröhrenreaktor ein Kind des kalten Krieges und diente nicht nur zur Energiegewinnung sondern hauptsächlich zur Herstellung von Waffenfähigen Plutonium (andere Isotopenzusammensetzung) Dass die Bediener auch noch alle Sicherheitseinrichtungen umgangen haben, steht auf einen anderen Blatt.
Fukushima: wurde verharmlost bis es knallte...
Fukushima hat keiner verharmlost, aber ein Erdbeben der Stärke 9,7 hatte keiner auf dem Radar, dennoch hatten die Reaktoren das überlebt, denen ist der folgend Tsunami zum Verhängniss geworden.
Alle Unfälle waren auf menschliches Versagen und Fehlreaktionen zurückzuführen, Fukushima hätte an diesem Standort niemals gebaut werden dürfen.
Und nach deiner Definition dürfte man Japan eigentlich gar nicht besiedeln und schon gar keine Infrastruktur dort errichten. Aber die Japaner haben schmerzhaft lernen müssen, damit umzugehen. Wenn man dort mal den Rohbau eines Gebäudes sieht, erkennt man dass sie damit umgehen können. Die Häuser sind aufgebaut wie ein Fachwerkhaus, nur das die Balken 400er IPB- Profile sind, aber genau so dicht stehen.
Übrigens ist der Ausfall von 5800 WKA wegen einer gestörten Kommunikation ein absolut kritischer Fall, der den Zusammenbruch der der Energieversorgung von ganz Europa zur Folge haben könnte - mit unabsehbaren Folgen. Gehen wir mal davon aus, das so eine Anlage nur 1 MW im Schnitt liefert, ist das der Ausfall von 4-5 Großkraftwerken. Das ist mit der n-1 Regel nicht mehr abgedeckt und da standen den Leuten in den europäischen Hauptschaltzentralen sicher die Schweißperlen auf der Stirn, Da gibt es wohl sehr dringend etwas zu tun, wenn eine derart kritische Infrastruktur so anfällig ist.
Die großen Kraftwerke haben alle ein eigenes Kommunikationsnetz, welches auf den Hochspannungsmasten als Glasfaserkabel an den Erdseilen ganz oben montiert ist. Dass man eine WKA im MW- Bereich ins normale Internet hängt, ist für mich absolut unverständlich, sagt aber sehr viel über das Sicherheitsbewusstsein der ganzen Branche aus.
Würden wir mit unseren Anlagen so umgehen, hätte ich schon längst die rote Karte bekommen.
Zum Thema Sicherheit von PV- Anlagen:
https://www.youtube.com/watch?v=DahTw-KdNqY
Auf dem Kanal plaudert ein Servichtechniker über seine versammelten Erfahrungen....
turboengine
02.03.2022, 20:53
Du darfst gerne weitergähnen!
Ich gähne, weil wieder einmal die abgenudelte Anti-Atom-Folklore-Platte der alternden Pluderhosen- und Palästinensertuchträger:*ihnen (m/w/d) abgespielt wird. Aber die Erde dreht sich weiter und Deutschland steht mit seiner Politik diesbezüglich ziemlich alleine da - wie so oft.
Die Lage kann aber im Herbst dramatisch werden, da die Kohlelieferungen aus Russland ausbleiben und Europa 50% seiner Kohle aus Russland bezieht. Außerdem liefern die Russen über die Pipelines nur die langfristig kontrahierten Mengen und keinen Kubikmeter mehr. Das reicht nicht. Aus dieser Erkenntnis heraus sind die Kohlepreise in diese Woche förmlich explodiert. Jeder spricht über Gas, dabei ist die Lage bei Kohle viel verzweifelter. Die Tonne API2 FOB ARA (Kohle frei Schiff Amsterdam/Rotterdam/Antwerpen) handelte für den April-Kontrakt zuletzt bei 435 USD/t. Normal sind 60 USD/t. Eine derartige Preisdynamik habe ich in meiner Karriere im Energiehandel seit 2001 noch nie gesehen.
https://www.theice.com/products/243/API2-Rotterdam-Coal-Futures/data?marketId=5310586&span=2
Die Erkenntnis setzt sich durch, dass es im nächsten Winter sehr knapp werden könnte. Darum gibt es Hamsterkäufe für Kohle, da diese sich leicht lagern lässt - sowas wie das Toilettenpapier der Energiekrise.
Kohle ist so lange böse bis man frieren muss. Dann geht man auf die Suche nach brennbarem. Ähnlich mit Kernkraft. Ob es vor dem Hintergrund klug ist, nichtfossile Kraftwerke anzuschalten? Die ersten Journalisten hängen ihr Fähnchen schon um.
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/mit-atomkraft-aus-der-abhaengigkeit-was-das-erdgas-aus-russland-ersetzen-kann-17838946.html
Da ihr mich immer so gerne rechnen lassen wollt: wieviele Opfer kostet wohl ein Blackout nächsten Winter? Bei Blackouts in Berlin kam es schon innerhalb einer Stunde zu ersten Plünderungen.
https://www.bz-berlin.de/tatort/friedrichshain-stromausfall-pluenderung-und-randale
An Häme und Spott habe ich mich schon gewöhnt. Aber die Naivität und Sorglosigkeit die man sich in der jetzigen Lage glaubt leisten zu können nachdem die zuverlässige Energieversorgung ruiniert wurde finde ich bemerkenswert.
steve.hatton
02.03.2022, 21:00
Söder hat heute auch schon geäußert, dass man Isar II (?) etwas länger laufen lassen wolle...
M.E. sollte man - auch wenn ich Kernkraft absolut nicht befürworte, da der Mensch bewiesen hat diese eben nicht zu beherrschen - einige der Kraftwerke im Bedarfsfall einfach 2-3 Jahre weiter laufen lassen.
Paralel kann man dann die "regenarativen" Baustellen hochziehen.
BTW Weder Pludehosen noch Palestinensertücher sind mein bevorzugter Kleidungsstil - allerding möchte ich vermuten, dass weitaus größere Schäden auf der Welt durch white-collar-criminals verursacht werden.
Ich gähne, weil wieder einmal die abgenudelte Anti-Atom-Folklore-Platte der alternden Pluderhosen- und Palästinensertuchträger:*ihnen (m/w/d) abgespielt wird. [...]
Sonst ist aber noch alles in Ordnung bei Dir?
Wie kommt ein Psychisch gestörter mit seinen Auto in eine Turbinenhalle?
Haben die dort keinen Zaun um die Anlage? Keine Security? ...
Falsch! Tschernobyl war ein unverantwortlicher und unverzeilicher Designfehler, ....
Fukushima hat keiner verharmlost, aber ein Erdbeben der Stärke 9,7 hatte keiner auf dem Radar, dennoch hatten die Reaktoren das überlebt, denen ist der folgend Tsunami zum Verhängniss geworden......
Stimmt was Du schreibst und zeigt warum es ziemlich sicher ist, dass ähnliches immer wieder geschieht.
Ja, auch in anderen Kraftwerken wird es immer wieder zu Unfällen und Fehlern kommen nur ist da der Kollateralschaden nicht so hoch.
guenter_w
02.03.2022, 21:20
Ich gähne, weil ...
Wenn man keine sachbezogenen Argumente mehr hat, wird man beleidigend polemisch!
Kein Mensch bestreitet, dass wir uns ganz aktuell in einer bescheidenen Lage befinden, in der ein Umschwenken der Energiepolitk äußerst prekäre Momente schafft.
Das ändert aber absolut nichts an der Sache an sich. Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten schlichtweg gepennt und uns von den verschiedenen EVU über den Tisch ziehen lassen. Mit aller Lobbymacht wird seit einem halben Jahrhundert der massive Ausbau alternativer Energien torpediert.
guenter_w
02.03.2022, 21:27
Fukushima hat keiner verharmlost, aber ein Erdbeben der Stärke 9,7 hatte keiner auf dem Radar, dennoch hatten die Reaktoren das überlebt, denen ist der folgend Tsunami zum Verhängniss geworden.
Dass Fukushima falsch platziert wurde entgegen der Regeln ist Fakt. Der Störfall wäre davon abgesehen im frühen Stadium durchaus noch beherrschbar gewesen. Die Arroganz der Betreiberfirma hat das aber verhindert. Das war eine Kette von Fehlreaktionen.
"Vor den Unfällen gab es Hinweise auf Risiken der verwendeten Reaktortypen und Konstruktionsmängel der Anlage in Fukushima Daiichi, mangelnden Schutz vor Erdbeben und Tsunamis sowie unzureichende Kontrolle und Wartung. Tepco und die japanischen Atomaufsichtsbehörden ignorierten die meisten dieser Hinweise." Nachzulesen bei Wikipedia
Kernkraft ist während der Nutzung von der Technik her beherrschbar, wenn nur der Faktor Mensch nicht wäre.
Die Problematik mit den Abfällen und den kontaminierten Resten nach der Nutzung ist das Thema ungezählter Nachfolgegenerationen.
turboengine
02.03.2022, 21:38
Mit aller Lobbymacht wird seit einem halben Jahrhundert der massive Ausbau alternativer Energien torpediert.
Quatsch. Das besorgen die Umweltschützer schon selber - und die Nimby-Aktivisten.
An allen Übeln der Welt sind dunkle Mächte und böse Lobbyisten schuld. Das hat schon was Sektenhaftes.
Aber es ist immer gut wenn man schon Schuldige hat, wenn eine Schnapsidee nicht funktioniert.
turboengine
02.03.2022, 21:48
ich Kernkraft absolut nicht befürworte, da der Mensch bewiesen hat diese eben nicht zu beherrschen
Der Mensch hat auch bewiesen dass er das Rad nicht beherrscht - schliesslich gibt es Millionen Verkehrstote jedes Jahr. Trotzdem ist es nicht weltweit verboten und ich setze mich sogar als Beifahrer neben meine Frau ins Auto:D.
Mit der kulturpessimistischen Einstellung hätte schon das Feuer niemals benutzt werden dürfen.
guenter_w
02.03.2022, 22:00
Quatsch. Das besorgen die Umweltschützer schon selber - und die Nimby-Aktivisten.
An allen Übeln der Welt sind dunkle Mächte und böse Lobbyisten schuld. Das hat schon was Sektenhaftes.
Aber es ist immer gut wenn man schon Schuldige hat, wenn eine Schnapsidee nicht funktioniert.
"So wurde bekannt, dass RWE Ende 2004 etwa 200 haupt- und vor allem nebenamtliche Mandatsträger in der eigenen Mitarbeiterschaft hatte und über Jahrzehnte hinweg auf diese und ähnliche Weise auf die Politik Einfluss zu nehmen versuchte." Zitat aus Wikipedia
Schon 2018 (http://https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/energie-42-prozent-der-kohlekraftwerke-weltweit-machen-verluste-a-1241070.html)
Ich hatte in den 80ern von nicht ganz unwichtigen Leuten der RWE sowie der damaligen Siemens-KWU deutliche Informationen über die Lobbyarbeit damals noch in Bonn. Das hatte und hat mit Sektierertum nun ganz gewiss nichts zu tun. Meine ganz persönlichen Erlebnisse mit Korruption in der damals noch staatlichen Deutschen Bundesbahn lasse ich mal ganz außen vor. Das ging teilweise in Richtung Nötigung...
steve.hatton
03.03.2022, 13:49
Der Mensch hat auch bewiesen dass er das Rad nicht beherrscht - schliesslich gibt es Millionen Verkehrstote jedes Jahr. Trotzdem ist es nicht weltweit verboten und ich setze mich sogar als Beifahrer neben meine Frau ins Auto:D.
Mit der kulturpessimistischen Einstellung hätte schon das Feuer niemals benutzt werden dürfen.
Naja, ob einer sich die Finger verbrennt oder ein Landstrich unbewohnbar wird mag ein marginaler Unterschied sein.
Die Fahrradfahrer sind übrigens nie Schuld wenn es kracht.:cool:
Nochmals: Lobbyismus ist per se nicht verwerflicht, nein sogar notwendig.
Wer will es einem Poliiker der von wo auch immer her in die Regierung aufsteigt über nehmen, dass er nicht all die Felder die er zu vertreten hat in und auswendig kennt, studiert un promoviert hat und zudem 30 Jahre Berufserfahrung in der Sparte mitbringt.
Somit muss Lobbyismus dazu beitragen Politiker auf den richtigen Weg zu bringen, Illusionen auszuräumen und machbares von wünschenswertem oder parteipolitisch oder ideologisch gewolltem zu differenzieren.
So weit so gut.
Wenn sich aber Lobbxyismus darauf reduziert ie Gewinnmaximierung der Auftraggeber als solitäres Ziel zu vertreten, benötigt man statt einer Demonstrationsbannmeile eine für Lobbyisten.
Warum ist es denn so schwer ein ordentliches Register aufzustellen, welcher Lobbyist von wem beauftragt ist umd potentielle "Konflikte" zu erkennen?
Es kommt mir so vor als seine die Hintergründe einiger/vieler Lobbyisten mindestens so nebulös wie die wirtschaftlich Begünstigten der Immobilieneingetümer-Companies und Holdings in Higate.
turboengine
03.03.2022, 15:32
Warum ist es denn so schwer ein ordentliches Register aufzustellen, welcher Lobbyist von wem beauftragt ist umd potentielle "Konflikte" zu erkennen?
Es kommt mir so vor als seine die Hintergründe einiger/vieler Lobbyisten mindestens so nebulös wie die wirtschaftlich Begünstigten der Immobilieneingetümer-Companies und Holdings in Higate.
Bin ich sofort mit dabei. Dann aber bitte auch die ganzen NGOs und Vorfeld-Aktivisten mit aufnehmen.
Quatsch. Das besorgen die Umweltschützer schon selber - und die Nimby-Aktivisten.
An allen Übeln der Welt sind dunkle Mächte und böse Lobbyisten schuld. Das hat schon was Sektenhaftes.
Aber es ist immer gut wenn man schon Schuldige hat, wenn eine Schnapsidee nicht funktioniert.
Wenn ich deine Argumentationsketten so Revue passieren lasse, scheinst Du jedenfalls einer dieser Lobbyisten zu sein. Es gibt genug Beispiele für steuernde Einflussnahme jenseits der Interessen und auf Kosten der Allgemeinheit durch Interessensgruppen. Tu doch nicht so, als ob das alles Mythen und Hirngespinste wären. Da kann einem ja echt der Hut hoch gehen.
Es gab und gibt zahllose Experten die jahrzehntelang auf unwissende und ideologisch verbohrte Politiker eingeredet haben, dass es so nicht geht. Da bin ich nicht der einzige.
Ausserdem vertrete ich auf internationaler Ebene die Schweiz.
Ach, ist das nicht das Land , das bei den Sanktionen gegen Russland nicht mitmacht ?
Wie war das mit Credit Swiss ?
Es steht Dir nicht zu die Deutschen Politiker als Deppen hinzustellen.
Kehre vor Deiner Tür da hast Du genug zu tun. Wer gibt Dir das Recht so überheblich zu sein. Und das bei jedem Ausspruch !
Meine Großmutter sagte mal zu mir, Du wirst im Leben Menschen kennenlernen die hat der liebe Gott nur für einen Groschen gemacht...... eine sehr kluge Frau !
peter2tria
03.03.2022, 17:34
Bitte nicht persönlich anmachen. Auch Personengruppen, mit denen man nicht sympathisiert, nicht verunglimpfen! Wir wollen schon einen vernünftigen Diskussionsstil beibehalten bitte.
Danke, Peter! Vor allem auch für den zweiten Satz.
felix181
03.03.2022, 17:47
Es steht Dir nicht zu die Deutschen Politiker als Deppen hinzustellen.
Warum denn nicht? Ich denke, dass jeder das Recht hat Politiker zu kritisieren bzw. zu loben - zum Glück, denn es gibt natürlich Staaten wo das nicht erlaubt ist.... Das machen ja andere Deutsche auch. Warum willst Du es einem verbieten?
Ich werde hierauf nichts mehr schreiben. Jeder wie Er mag.
Warum denn nicht? Ich denke, dass jeder das Recht hat Politiker zu kritisieren bzw. zu loben - zum Glück, denn es gibt natürlich Staaten wo das nicht erlaubt ist.... Das machen ja andere Deutsche auch. Warum willst Du es einem verbieten?
Kritisieren und anpöbeln von Politikern und Teilnehmern am Diskurs sind ein kleiner Unterschied und macht in der Debatte den Unterschied.
Stephan
felix181
03.03.2022, 20:27
Kritisieren und anpöbeln von Politikern und Teilnehmern am Diskurs sind ein kleiner Unterschied und macht in der Debatte den Unterschied.
Stephan
Prinzipiell richtig, aber in diesem Forum wurden schon sehr oft Politiker "angepöbelt" (egal von welcher Partei). Das kann man natürlich gerne kritisieren, aber man kann jemandem nicht das "Recht dazu absprechen" - ich wüsste nicht, warum das manchmal kein problem sein soll, aber in diesem Fall schon. Da seh ich keinen Unterschied...
P.S.: im Zusammenhang mit Politikern finde ich "verbohrt" und "unwissend" jetzt nicht unbedingt dramatisch - zumindest habe ich hier im Forum schon viel, viel schlimmeres gelesen... ;)
Prinzipiell richtig, aber in diesem Forum wurden schon sehr oft Politiker "angepöbelt" (egal von welcher Partei). Das kann man natürlich gerne kritisieren, aber man kann jemandem nicht das "Recht dazu absprechen" - ich wüsste nicht, warum das manchmal kein problem sein soll, aber in diesem Fall schon. Da seh ich keinen Unterschied...
P.S.: im Zusammenhang mit Politikern finde ich "verbohrt" und "unwissend" jetzt nicht unbedingt dramatisch - zumindest habe ich hier im Forum schon viel, viel schlimmeres gelesen... ;)
Und die Zeiten das Österreicher Deutsche Politik machen oder beurteilen ist Gottseidank
Auch seit vielen Jahren rum.
Und jetzt halt einfach Deine Pappen.
peter2tria
03.03.2022, 22:35
Letzte Warnung - diese Formulierungen will hier keiner lesen!
felix181
03.03.2022, 22:49
...
dieterdeiho
03.03.2022, 23:04
Lese gerade die Zeitschrift: ".loyal" (*) - #3/2022. Seite 18ff. Plan B Österreich bereitet sich... auf großflächige Stromausfälle vor. Das Bundesheer: Plan B wie Blackout. Kurzes Fazit: Zitat: "Planen sie wie für einen vierzehntägigen Campingurlaub in den eigenen vier Wänden." Zitat Ende.
<< (*) Impressum: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.>>
Grüße aus dem Blauen Land - Dieter
Kurt Weinmeister
03.03.2022, 23:55
Vor wenigen Tagen im Interview hat Herr Habeck schon erläutert, warum das nicht geht (Planungen und Abschaltpozeß zu weit fortgeschritten...) und keine Option ist.
[…]
Der Wirtschaftsminsiter Habeck erscheint mir - wohl im Gegensatz zu Dir - erstens gut unformiert und die Sache realistisch einzuordnen.
Vielleicht auch nicht. Es gibt immer auch andere Meinungen (https://www.focus.de/finanzen/news/abschaltung-eigentlich-2022-spricht-nichts-dagegen-atomkraftwerke-koennten-in-deutschland-weiterlaufen_id_61222844.html).
Hier ein schönes Beispiel eines von Siemens und den Franzosen geplanten AKW's:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto
Geplante Inbetriebnahme 2005, vielleicht klappt's ja dieses Jahr, die Baukosten haben sich vervielfacht.
Gruß Walt
Kurt Weinmeister
04.03.2022, 00:21
… die Baukosten haben sich vervielfacht.
Ein Los vieler Großprojekte dieser Tage. Wenn schon zu Beginn der falsche Zement geliefert wird, kann man das nicht der Technik anlasten. Aber offensichtlich betrat man hier auch Neuland. Jugend forscht lässt grüßen. Aber die aktuellen Strompreise geben doch Grund zur Hoffnung. Da darf es ruhig etwas teurer ausfallen :roll:
steve.hatton
04.03.2022, 00:26
Bin ich sofort mit dabei. Dann aber bitte auch die ganzen NGOs und Vorfeld-Aktivisten mit aufnehmen.
Was bittee sind Vorfeld-Aktivisten?
turboengine
04.03.2022, 08:20
Vorfeld-Aktivisten?
Leute die sich einen feuchten Kehricht um die demokratischen Gepflogenheiten wie z.B. die Bannkreise um Parlamente oder Wahllokale scheren.
https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/klimaprotest-aktion-von-extinction-rebellion-am-nrw-landtag-id232339393.html
Vielleicht auch nicht. Es gibt immer auch andere Meinungen (https://www.focus.de/finanzen/news/abschaltung-eigentlich-2022-spricht-nichts-dagegen-atomkraftwerke-koennten-in-deutschland-weiterlaufen_id_61222844.html).
Vor Tagen haben RWE, E.ON und EnBW noch unisono gesagt, eine Verlängerung wäre vom Tisch, politisch und auch technisch.
Wenn jetzt E.ON und EnBW sich bereit erklären, über eine Laufzeitverlängerung zu reden, dann befürchte ich, dass dass ich das Preisschild gar nicht lesen will. RWE sagt weiterhin, dass es ausgeschlossen sei.
Click (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewende-verlaengerung-der-atomlaufzeiten-energiekonzerne-offen-fuer-gespraeche/28115058.html?ticket=ST-7917910-ZEw2JXcJXfnh7ArdQw0X-ap3)
Ich - als aufgrund er menschlichen Psyche (je sicherer wir etwas einstufen, umso sorgloser werden wir) und den Folgen eines Super-GAUs gegen den Betrieb der aktuellen Reaktoren eingestellt - fand die Reaktion nach Fukushima überstürzt. Ich hielt damals die deutschen AKWs als ein Stück sicherer als etliche im europäischen Ausland. Und den schnelleren Ausstieg haben sich die Stromkonzerne gut bezahlen lassen. Die Rolle rückwärts würde wir meiner Einschätzung nach wieder bezahlen dürfen. Da halte ich das Geld besser einsetzbar.
Aber da fehlen mir und vermutlich uns allen hier die Informationen. Deshalb halte ich es für unlauter, den Zuständigen in den Ministerien (Habeck agiert ja auf Basis der Infos aus seinem Ministerium) abzusprechen, die Lage besser beurteilen zu können. Da sind mir viele zu schnell dabei und das unterhöhlt unser Vertrauen in die Demokratie mehr, als es gut tut. Es ist doch gerade die Stärke der Demokratie, dass der allergrößte Blödsinn durch den geführten Diskurs verhindert wird, wenn auch nicht jeder.
turboengine
04.03.2022, 09:35
Vor Tagen haben RWE, E.ON und EnBW noch unisono gesagt, eine Verlängerung wäre vom Tisch, politisch und auch technisch.
Wenn jetzt E.ON und EnBW sich bereit erklären, über eine Laufzeitverlängerung zu reden, dann befürchte ich, dass dass ich das Preisschild gar nicht lesen will. RWE sagt weiterhin, dass es ausgeschlossen sei.
Click (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewende-verlaengerung-der-atomlaufzeiten-energiekonzerne-offen-fuer-gespraeche/28115058.html?ticket=ST-7917910-ZEw2JXcJXfnh7ArdQw0X-ap3)
Aha?
Vor wenigen Tagen im Interview hat Herr Habeck schon erläutert, warum das nicht geht (Planungen und Abschaltpozeß zu weit fortgeschritten...) und keine Option ist. Auch weil nicht nicht noch mehr Atommüll produziert werden soll.
(..)
Der Wirtschaftsminsiter Habeck erscheint mir - wohl im Gegensatz zu Dir - erstens gut unformiert und die Sache realistisch einzuordnen.
Magst Du diesen Erkenntnisgewinn erklären? Wer war nun „gut informiert“ bzw. wer ordnet die Sache realistisch ein?
Bei den vorhandenen KKW kommt es in der Tat sehr stark auf den Ausbrand der Brennelemente und auf das noch verfügbare Personal an. Leute aus dem Vorruhestand zurückzuholen kostet. Genehmigungen kosten. Da hat Herr Habeck schon recht. Auf den zusätzlichen Atommüll als Argument zu verweisen ist dagegen lächerlich und grüne Folklore.
Dennoch gehen im Hintergrund die Gespräche weiter, weil nach den derzeitig herumgereichten Szenarien im nächsten Winter ggf. Rationierungen von Erdgas notwendig werden. Aufgrund der global dramatischen Lage im Kohlemarkt wird das realistischer.
Da wäre jeder Kubikmeter Erdgas, der nicht zur Stromproduktion notwendig wird, Gold wert.
TTF Gas hat an der Börse gestern wieder neue Rekorde geknackt. Der Kohlepreis ist auch heftigst. Hoffen wir auf einen sonnigen Winter mit viel Wind!
Hoffnung als Grundlage der Energieversorgung? Lieber nicht. Oder doch?
Edit: Und noch was, wegen Preisschild:
Wenn die KKWS ihre „Zusatzproduktion“ zu jetzigen Marktpreisen anbieten könnten wäre das hochprofitabel. Ich kann mir vorstellen dass man da nicht noch viel mehr Bakschisch braucht.
Ein Strompreis von 163 EUR/MWh für den Frontjahreskontrakt.
https://www.eex.com/de/marktdaten/strom/futures#%7B%22snippetpicker%22%3A%22EEX%20German%2 0Power%20Future%22%7D
Nein? Doch! Ohhhh!
turboengine
04.03.2022, 10:07
Zuständigen in den Ministerien (Habeck agiert ja auf Basis der Infos aus seinem Ministerium) abzusprechen, die Lage besser beurteilen zu können. Da sind mir viele zu schnell dabei und das unterhöhlt unser Vertrauen in die Demokratie mehr, als es gut tut. Es ist doch gerade die Stärke der Demokratie, dass der allergrößte Blödsinn durch den geführten Diskurs verhindert wird, wenn auch nicht jeder.
Das Problem in Deutschland ist, dass in den Ministerien politische Beamte den Verwaltungen vorstehen. Das ist ebenfalls ein Aushöhlung von Demokratie. Nicht willfährige Fachleute werden da mundtot gemacht, gecancelled oder auf Abstellgleis geschoben. Die Politik will nur das hören müssen was sie hören will.
Heute hingegen agieren viele Ministerialbeamte bewusst als politische Beamte, i.S. von politisierten Beamten. Sie sind eher bereit politische Gestaltungsfunktionen wahrzunehmen.[14] Mit Blick auf die Funktion als Transformator als Berater seines Ministers, ist die Politisierung des Politischen Beamten kritisch zu betrachten, er hat so Kugele: „umzusetzen, nicht selbst zu setzen.“
https://www.grin.com/document/110515
Kurt Weinmeister
04.03.2022, 10:45
Aber da fehlen mir und vermutlich uns allen hier die Informationen. Deshalb halte ich es für unlauter, den Zuständigen in den Ministerien (Habeck agiert ja auf Basis der Infos aus seinem Ministerium) abzusprechen, die Lage besser beurteilen zu können. Da sind mir viele zu schnell dabei und das unterhöhlt unser Vertrauen in die Demokratie mehr, als es gut tut. Es ist doch gerade die Stärke der Demokratie, dass der allergrößte Blödsinn durch den geführten Diskurs verhindert wird, wenn auch nicht jeder.
Es war nicht meine Absicht, die Kompetenz eines Ministeriums in Frage zu stellen. Aber Dinge ändern sich und was gestern (immer im Kontext einer spezifischen Situation betrachtet) unmöglich erschien, ist bei veränderter Informationslage oder bei einer anderen Bewertung derselben, dann eben doch möglich.
Ja, es wird uns etwas kosten, die Meiler weiter am Laufen zu halten. Aber wenn wir ehrlich sind, ist das gegenüber anderen Szenarien “alternativlos”.
Wenn man sich ansieht, wie die gesicherte und ausreichende Versorgung der Menschen “plötzlich” wieder an erster Stelle - und damit vor dem Klimaschutz - steht, dann muss man, um Beides gleichzeitig zu erreichen - ein Nebeneinander der Energielieferanten zulassen.
...Ja, es wird uns etwas kosten, die Meiler weiter am Laufen zu halten. Aber wenn wir ehrlich sind, ist das gegenüber anderen Szenarien “alternativlos”.
...
Sehen das die Betreiber der am 31.12.21 stillgelegten KKWe Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C RWE und PreussenElektra auch so?
Kurt Weinmeister
04.03.2022, 11:10
Möglich. Ich bin kein Betreiber. Worauf hin zielt Deine Frage ab?
Ich hatte die Aussage, dass es uns etwas kosten würde, die Meiler weiter am Laufen zu halten, so verstanden, dass die bereits stillgelegten Meiler wieder in Betrieb gehen sollten.
Oder bezog sich "am Laufen halten" auf die 3 letzten in Betrieb befindlichen Blöcke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2?
Für die bereits stillgelegten Blöcke wären für eine eventuelle Wiederinbetriebnahme ja letztlich die Betreiber zuständig und darauf bezog sich meine ursprüngliche Frage nach deren Standpunkt dazu.
Kurt Weinmeister
04.03.2022, 11:42
Oder bezog sich "am Laufen halten" auf die 3 letzten in Betrieb befindlichen Blöcke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2?
Ja, bezog sich darauf.
turboengine
04.03.2022, 11:46
Sehen das die Betreiber der am 31.12.21 stillgelegten KKWe Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C RWE und PreussenElektra auch so?
Die Frage ist eher was die Politik will. Hier ist die Konfliktlinie vom Bundesumweltministerium (die paradoxerweise lieber Kohle verstromen wollen) vorgegeben. Die Beschlusslage kann sind aber schnell ändern.
Wie ich schon oben mehrfach schrieb: Die physikalischen Gesetze scheren sich nicht um Politik. Ich bin gespannt wann auch die zwangsgebührenfinanzierten Medien da die Kurve bekommen.
Und jetzt?
Atomkraft hat in Deutschland keine Zukunft
…
Angesichts der Produktionsüberschüsse ließen sich schon jetzt mehrere Braunkohlekraftwerke problemlos vom Netz nehmen. Eine Analyse der RWTH Aachen zeigte bereits 2018, dass ein vollständiger Wechsel von Braunkohle möglich sei – bei gleichbleibender Energieproduktion. Dort wurde die Energie dann durch Erdgas bereitgestellt.
…
Autor: Mathias Tertilt
https://www.quarks.de/technik/energie/atomkraftwerke-fuer-den-klimaschutz/
Die permanente Einlullung der Öffentlichkeit durch staatsnahe Medien mit Hilfe von aktivistischen Wissenschaftlern hat auch ihren Preis. Wären wir dem 1:1 gefolgt stünden wir noch viel schlimmer da.
Ja, bezog sich darauf.
...Ja, es wird uns etwas kosten, die Meiler weiter am Laufen zu halten. Aber wenn wir ehrlich sind, ist das gegenüber anderen Szenarien “alternativlos”.
...
Das sehe ich dann ähnlich.
...
Wie ich schon oben mehrfach schrieb: Die physikalischen Gesetze scheren sich nicht um Politik. Ich bin gespannt wann auch die zwangsgebührenfinanzierten Medien da die Kurve bekommen.
...
Wenn sich deine mit geballtem Wissen gefüllten Beiträge hier nicht ständig mit solch billiger Polemik mischen würden, ja dann ...
Aber so nicht. :roll:
Das Wort "alternativlos" in Verbindung mit unvollständiger Informationslage löst bei mir immer einen Widerspruchsreflex aus.
Dem widerstehe ich jetzt und wünsche euch fröhliches Weiterdiskutieren. Wobei fröhlich ein nicht zur Zeit passendes Adjektiv ist.
turboengine
04.03.2022, 12:27
billiger Polemik mischen würden, ja dann ...
Aber es sind doch Zwangsgebühren, oder? Und die werden auch zwanghaft ständig erhöht und es gibt keinerlei Mittel dagegen. Selbst der durch Sachsen-Anhalt abgelehnte Staatsvertrag mit der GEZ-Gebührenerhöhung wurde durch das Bundesverfassungsgericht vorläufig in Kraft gesetzt. Ein sehr, sehr fragwürdiger Entscheid.
Aber diese gut gefütterte haltungsjournalistische Monokultur führte eben mit dazu, dass Deutschland zum engergiepolitischen Geisterfahrer wurde. Das ist keine Polemik sondern die Beschreibung der traurigen Tatsachen - auch wenn es des dem kuscheligen Meinungskollektiv widerspricht.
Früher gab es den röhrenden Hirsch an der Wand neben dem Regal mit den Zinntellern von der Sparkasse und darunter die Flimmerkiste mit Traumschiff und Schwarzwaldklinik.
Jetzt ist es halt grüner Kitsch, den man sich mit wohligem Schauern auf dem 65-Zoll Flachbildschirm anschaut. Beides hat in seiner Zeit geholfen sich aus der Realität zu flüchten.
Ich möchte höflich den Moderator bitten mich hier aus diesem Forum zu löschen !
Ich möchte weder von Schweizern noch von Österreichern hier lesen was unsere Deutschen Politiker, die höchsten Gerichte etc. alles falsch machen !
Es ist nicht Sinn eines Fotoforums solche Dinge hier breitzutreten. Da aber anscheinend gewisse User hier Narrenfreiheit haben und kein Einhalt geboten wird ziehe ich mich zurück !
guenter_w
04.03.2022, 13:28
... dass Deutschland zum engergiepolitischen Geisterfahrer wurde. Das ist keine Polemik sondern die Beschreibung der traurigen Tatsachen - auch wenn es des dem kuscheligen Meinungskollektiv widerspricht.
Früher gab es den röhrenden Hirsch an der Wand neben dem Regal mit den Zinntellern von der Sparkasse und darunter die Flimmerkiste mit Traumschiff und Schwarzwaldklinik.
Jetzt ist es halt grüner Kitsch, den man sich mit wohligem Schauern auf dem 65-Zoll Flachbildschirm anschaut. Beides hat in seiner Zeit geholfen sich aus der Realität zu flüchten.
Irgendwann reicht diese billige, unwürdige Polemik dann aber!
Wenn nachprüfbare Sachargumentation endet, pöbelt man halt rum und versucht mit Tüpfli-Schießen auf Nebenkriegsschauplätze auszuweichen. Fremdschämen ist angesagt!
felix181
04.03.2022, 15:43
Ich möchte höflich den Moderator bitten mich hier aus diesem Forum zu löschen !
Ich möchte weder von Schweizern noch von Österreichern hier lesen was unsere Deutschen Politiker, die höchsten Gerichte etc. alles falsch machen !
Es ist nicht Sinn eines Fotoforums solche Dinge hier breitzutreten. Da aber anscheinend gewisse User hier Narrenfreiheit haben und kein Einhalt geboten wird ziehe ich mich zurück !
1.) Ich habe mit keinem Wort Kritik an deutschen Politikern geübt - auch wenn es offenbar nicht jeder unbedingt so verarbeiten kann
2.) Der "Schweizer" ist meines Wissens nach Deutscher.
Ich hoffe aber, dass Deiner Bitte an den Moderator nachgekommen wird - das wäre auch von Vorteil, wenn hier nur noch Leute mit deutschem Pass posten dürften ;)
Ich möchte weder von Schweizern noch von Österreichern hier lesen was unsere Deutschen Politiker, die höchsten Gerichte etc. alles falsch machen !
Das ist jetzt ein Scherz, oder? Ausländer dürfen nicht deutsche Politiker kritisieren? Dann darf ich auch keine Meinung zu Putin haben?
Und wenn ICH als deutscher Steuerzahler sage ich weiss nicht warum ein Kinderbuchautor mehr wissen über Energietechnik hat als Ingenieure, ist das auch verboten?
Noch was zum Thema Energie(wende?) habe ich gerade gelesen - Nordstream2 ist VOLL mit 330 Millionen Kubikmeter Gas und jetzt wird das Personal abgezogen?
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/erdgasversorgung-mit-erdgas-befuellt-pipeline-nord-stream-2-bleibt-sich-selbst-ueberlassen/28126708.html
leider ist der Artikel selbst hinter der paywall.
Ist das eine clickbait-Schreckensmeldung oder wirklich gefährlich?
turboengine
04.03.2022, 18:37
leider ist der Artikel selbst hinter der paywall.
Ist das eine clickbait-Schreckensmeldung oder wirklich gefährlich?
Das Thema wird in der Branche tatsächlich diskutiert. Die Betreibergesellschaft in Zug ist de-facto insolvent und die Konten eingefroren. Die Bilanz wurde aber nicht deponiert und daher keine Insolvenzverwaltung bestellt. Niemand weiss wie es weitergeht. Mit einem Betriebskonzept usw. ist von dieser Seite nicht mehr zu rechnen. Aber einfach eine Pipeline mit 100 … 120 bar Druck sich selbst zu überlassen ist sicher keine gute Idee.
Aber vielleicht könnte man ja die Mittel von Manuela Schwesigs „Stiftung Klima und Umwelt MV“ für das sichere Einmotten verwenden? Die soll eh aufgelöst werden weil sie für den ursprünglichen Zweck - die Umgehung von U.S.-Sanktionen nicht mehr notwendig ist.
Anfang letzten Jahres wurde diese eilends gegründet - in einer Dringlichkeitssitzung. Klimarettung ist ja sehr, sehr eilig. Aber Dringlichkeitssitzung für eine Klimastiftung?
Ah halt, der Stiftungszweck ist ja in der Satzung ersichtlich, nämlich:
… wird die Stiftung mit einem zu gründenden wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb als zeitweiligem Nebenzweck zu den Arbeiten an der Pipeline Nord Stream 2 beitragen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern steht zu dieser Pipeline. Gas ist die klimaschonendste Übergangstechnologie zur Sicherung der notwendigen Energieversorgung. Eine sichere Gasversorgung liegt im Interesse der Menschen in Deutschland, Europa und Mecklenburg-Vorpommern.
Man käme also dem Stiftungszweck sinngemäß recht nahe, wenn man das Geld dafür verwendet dass das Gas nicht einfach in die Atmosphäre entweicht - finde ich.
Das Thema wird in der Branche tatsächlich diskutiert. Die Betreibergesellschaft in Zug ist de-facto insolvent und die Konten eingefroren. Die Bilanz wurde aber nicht deponiert und daher keine Insolvenzverwaltung bestellt. Niemand weiss wie es weitergeht. Mit einem Betriebskonzept usw. ist von dieser Seite nicht mehr zu rechnen. Aber einfach eine Pipeline mit 100 … 120 bar Druck sich selbst zu überlassen ist sicher keine gute Idee.
Aber vielleicht könnte man ja die Mittel von Manuela Schwesigs „Stiftung Klima und Umwelt MV“ für das sichere Einmotten verwenden? Die soll eh aufgelöst werden weil sie für den ursprünglichen Zweck - die Umgehung von U.S.-Sanktionen nicht mehr notwendig ist.
Anfang letzten Jahres wurde diese eilends gegründet - in einer Dringlichkeitssitzung. Klimarettung ist ja sehr, sehr eilig. Aber Dringlichkeitssitzung für eine Klimastiftung?
Ah halt, der Stiftungszweck ist ja in der Satzung ersichtlich, nämlich:
Man käme also dem Stiftungszweck sinngemäß recht nahe, wenn man das Geld dafür verwendet dass das Gas nicht einfach in die Atmosphäre entweicht - finde ich.
Die Pipline hat keine Betriebserlaubniss, also auch nicht in Betrieb!
Die Pipline hat keine Betriebserlaubniss, also auch nicht in Betrieb!
Du meinst es stimmt nicht dass da Gas drin ist?, Und woher hast du diese Information?
turboengine
04.03.2022, 22:19
Die Pipline hat keine Betriebserlaubniss, also auch nicht in Betrieb!
Seit Ende letztes Jahr sind beide Stränge mit „technischem Gas“ gefüllt. Der Druck liegt bei 100..120 bar, die Menge bei je 177 Mio. Kubikmeter.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/nord-stream-2-russland-deutschland-gas-101.html
Das Gas aus der Pipeline würde 30.000 Haushalte durch den Winter bringen.
Kurt Weinmeister
05.03.2022, 11:45
Am ITER (https://www.nzz.ch/wissenschaft/iter-der-bau-des-fusionsreaktors-verzoegert-sich-erneut-ld.1672389) geht es auch nicht weiter.
Aber nicht, weil das Aufsichtsgremium in Moskau sitzt.
turboengine
05.03.2022, 12:53
Aber nicht, weil das Aufsichtsgremium in Moskau sitzt.
Das ist Frankreich. Ich habe mal in einer Projektsitzung bei der ONERA in Paris miterleben dürfen, wie ein Kollege dem anderen einen Papierstapel mit den Proceedings um die Ohren geschlagen hat. Nach einer dreistündigen Mittagspause im Restaurant mit öhm, etwas Rotwein. Grund war Kritik am Design einer Brennkammer.
"Se Problääm iss not wiss se Combüstöör, se Plöblääm iss wiss you!!!
*ZACK*, *KNUFF*, *PUFF*
Emotionen sind Teil der Forschung.
Kurt Weinmeister
05.03.2022, 17:40
Kann ich mir lebhaft vorstellen. Ich habe französische Kollegen …
turboengine
07.03.2022, 18:23
Heute wieder Krisensitzung wegen Brennstoffknappheit gehabt:
- Die Kohlevorräte in den Häfen ARA (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) sind nur halb so gross wie sonst zu dieser Jahreszeit. Die Russen haben schon seit Sommer weniger Kohle geliefert weil sie wohl die Eisenbahn zum Panzer herumkarren brauchten.
- Einige Regierungen z.B. die deutsche haben mit der Ankündigung Mindest-Gasreserven im Herbst zu fordern den Gasmarkt zum explodieren gebracht. TTF Gas handelte heute über 300 EUR/MWh.
(Öl müsste als Substitut bei über 600 USD/bbl handeln)
Anstatt den Markt das Problem managen zu lassen wird ins fallende Messer gegriffen. Keine gute Idee.
Kurt Weinmeister
07.03.2022, 18:51
Raummeter Nadelholz ist mit 10€ bei meinem Förster konstant geblieben. Laubholz kostet 15€. Eine echte Alternative. Holz macht dreimal warm.
Raummeter Nadelholz ist mit 10€ bei meinem Förster konstant geblieben. Laubholz kostet 15€. Eine echte Alternative. Holz macht dreimal warm.
Da brauche ich nur aus meinen Fenster zu schauen, hier hat die Gemeinde die letzten großen Buchen umgelegt, um Brennholz draus zu machen. Jetzt stehen nur noch ein paar dünne Fichten, die wohl der nächste Sturm umlegen wird.
Man hat es geschafft, innerhalb von einem Jahrzehnt die Arbeit unserer Uhrgroßväter zu verheizen.......
Für Buche hat man hier schon vor Jahren 60 €+x gezaht, aktuell wollen die Holzhändler über 100 €.....
Bist Du sicher, dass die Buchen nicht schon quasi tot waren? Von Notfällungen - auch aufgrund von Trockenheit - hat man ja in den letzten Jahren schon öfters gehört.
Gesunde alte Buchen als Brennholz zu verwenden, wäre ja ein ökologischer und ökonomischer Irrsinn.
Kurt Weinmeister
07.03.2022, 19:59
Diese Preise auch für Brennholz?
Die Bäume, die ich säge, liegen schon.
An stehende Bäume gehe ich nicht ran (und darf man hier auch nur beim Bundesforst).
Kurt Weinmeister
07.03.2022, 20:02
Gesunde alte Buchen als Brennholz zu verwenden, wäre ja ein ökologischer und ökonomischer Irrsinn.
Bei den Stämmen bin ich bei Dir. Aus der Krone kann man noch Pellets herstellen. So kannst Du dann den gesamten Baum nutzen.
turboengine
07.03.2022, 21:43
Für Buche hat man hier schon vor Jahren 60 €+x gezaht, aktuell wollen die Holzhändler über 100 €.....
Schweiz: 165 CHF (50cm lang) frei Bordsteinkante
Heute wieder Krisensitzung wegen Brennstoffknappheit gehabt:
- Die Kohlevorräte in den Häfen ARA (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) sind nur halb so gross wie sonst zu dieser Jahreszeit. Die Russen haben schon seit Sommer weniger Kohle geliefert weil sie wohl die Eisenbahn zum Panzer herumkarren brauchten.
- Einige Regierungen z.B. die deutsche haben mit der Ankündigung Mindest-Gasreserven im Herbst zu fordern den Gasmarkt zum explodieren gebracht. TTF Gas handelte heute über 300 EUR/MWh.
(Öl müsste als Substitut bei über 600 USD/bbl handeln)
Anstatt den Markt das Problem managen zu lassen wird ins fallende Messer gegriffen. Keine gute Idee.
Ja jetzt sind die Anreize da auf Regenativen zu wechseln, das ist jetzt die Bankrott erklärung, für die vergeigten Energiepolitik.
Die Preise Explodieren, und wir stellen in vielen Bereichen fest das wir Putin Ausgeliefert sind.
Und es helfen auch keine Atomkraftwerke. Oder Fossile Brennstoffe.
turboengine
07.03.2022, 23:53
Ja jetzt sind die Anreize da auf Regenativen zu wechseln, das ist jetzt die Bankrott erklärung, für die vergeigten Energiepolitik.
Was willst Du denn sagen?
Verstehe ich nicht.
Ich sage, dass die öffentliche Erwägung von Vorratspflichten von Gas im Herbst jetzt die Gaspreise raketenhaft hat nach oben schiessen lassen. Genauso das Schwadronieren von Herrn Blinken über ein Ölembargo.
Von Embargo zu reden und es dann doch nicht zu tun, treibt nur die Preise nach oben und Putin verdient damit sogar mehr. Der freut sich über jedes unüberlegt dahergelaberte Wort. Es hat schon letzte Woche sich keiner mehr getraut von den Russen Öl zu kaufen.
Der Markt hat schon stillschweigend ein Embargo eingeführt. Da war der Ölpreis noch bei 100 USD/bbl. Dann kam das Wochenende und der Preis ging durch die Decke.
Ich schätze Mr. Blinken sehr, er ist ein hochgebildeter Mensch mit strategischen Gespür. Aber das hat er gnadenlos verstolpert. Embargos macht man und redet nicht vorher drüber. Das gilt auch für unseren Herrn Energieminister in Ausbildung. Sowas kommuniziert man nicht im Fernsehen am Sonntagabend ins unreine.
bortaS bIr jablu'DI' reH QaQqu' nay'
- Klingonisches Sprichwort
steve.hatton
08.03.2022, 13:31
Ebenso sollte man mit Sanktionen verfahren - sonst sind die Häuser verschoben, die Yachten "verschwunden" ----> Malediven.
Offenbar gibt es durch die Marktturbulenzen, noch fließt Gas und Öl wie vor dem Kreig, also verstehen muss man das nicht, eine nicht unerhebliche Anzahl Kriegsgewinnler.
Putin hat heute Gedroht uns Trockenzulegen.
[...]Ich sage, dass die öffentliche Erwägung von Vorratspflichten von Gas im Herbst jetzt die Gaspreise raketenhaft hat nach oben schiessen lassen.[...]
Das sind doch keine Staatsgeheimnisse (https://de.wikipedia.org/wiki/Gasreserve).
Zum Thema Atomstrom und Verlängerungen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/atomkonzerne-verweisen-auf-hohe-huerden-fuer-laufzeitverlaengerung-a-1ca69d07-b502-4c66-b999-ec3a22f9d905
Und die Risiken in der Ukraine.
https://www.waz.de/politik/atomkraft-laufzeiten-verlaengerung-habeck-lemke-id234756937.html
turboengine
08.03.2022, 15:58
Putin hat heute Gedroht
Der droht seit vielen Jahren und es wurde immer weggelächelt und die Raute gemacht.
turboengine
08.03.2022, 16:03
Zum Thema Atomstrom und Verlängerungen.
https://www.waz.de/politik/atomkraft-laufzeiten-verlaengerung-habeck-lemke-id234756937.html
Habeck-Ministerium sieht Deutschland "gut aufgestellt"
Dann ist ja alles gut. Berlin kann weiterschlafen und über die Ministeriumsflure solange Aktenordner im Kreis herumreichen bis sie zu Staub zerfallen sind.
Bist Du sicher, dass die Buchen nicht schon quasi tot waren? Von Notfällungen - auch aufgrund von Trockenheit - hat man ja in den letzten Jahren schon öfters gehört.
Gesunde alte Buchen als Brennholz zu verwenden, wäre ja ein ökologischer und ökonomischer Irrsinn.
Leider ist das der real existeirende Schwachsinn.
Letztes Jahr hat ein Nachbar einen ganzen Sattelschlepper voll Buchenstammholz zu Brennholz verarbeitet.
Würde man nur das Astholz zu Brennholz verarbeiten, hätte ich kenerlei Problem damit.
steve.hatton
08.03.2022, 16:12
...
Von Embargo zu reden und es dann doch nicht zu tun, treibt nur die Preise nach oben und Putin verdient damit sogar mehr. ....
USA will Ölimporte aus RUS einstellen.
Twitter-Meldung 8.3. 14:58 Uhr.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/USA-verhaengen-Importstopp-fuer-russisches-Erdoel-article23181201.html
Dann ist ja alles gut. Berlin kann weiterschlafen und über die Ministeriumsflure solange Aktenordner im Kreis herumreichen bis sie zu Staub zerfallen sind.
Gehen dir die Argumente aus?
Und dein Weltbild wird gerade Zerstört?
[...]Anstatt den Markt das Problem managen zu lassen wird ins fallende Messer gegriffen. Keine gute Idee.
Was ist "der Markt"?
turboengine
08.03.2022, 16:55
Gehen dir die Argumente aus?
Und dein Weltbild wird gerade Zerstört?
Was ist das für eine Frage - Du hast doch Links reingestellt.
Was wolltest Du damit erreichen? Dass es Spiegel online und die WAZ gibt wusste ich auch schon vorher.
turboengine
08.03.2022, 16:57
Was ist "der Markt"?
Das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem ökonomischen Gut.
Ist die Antwort ernst gemeint? Das soll alles regeln? :roll:
turboengine
08.03.2022, 19:04
Ist die Antwort ernst gemeint? Das soll alles regeln? :roll:
Nein, aber das hast du ja auch nicht gefragt.
Willst Du mich jetzt veräppeln? Du weißt doch genau, auf welche Deiner Aussagen meine Frage beruhte: "Anstatt den Markt das Problem managen zu lassen wird ins fallende Messer gegriffen. Keine gute Idee."
turboengine
08.03.2022, 20:01
"Anstatt den Markt das Problem managen zu lassen wird ins fallende Messer gegriffen. Keine gute Idee."
Und ich habe geschrieben, dass schon von sich aus viele Marktteilnehmer kein Öl aus Russland mehr beziehen. Shell hat das heute publik gemacht, andere machen stillschweigend dasselbe. Russland muss damit sein Öl zum Sonderpreis an die Chinesen und Inder verhökern. Das Preisdifferenzial von Russenöl zu Nordsee-Brent ist beträchtlich. Heute habe ich so 40 USD/bbl auf dem Schirm gesehen.
Die Chinesen freuen sich über billiges Öl auf unsere Kosten aber Putin schadet es. Das Embargo der USA hatte man ohne grosses Aufhebens einführen können ohne das eitle Schwadronieren von Außenminister Blinken bei CNN. Das hat die Ölpreise unsinnigerweise schon ein paar Tage zu früh nach oben gebracht.
Billiges Öl ist somit gutes Öl in diesen Tagen - darum sollten die Scheichs auch mal das Ihrige tun und den Hahn aufdrehen.
Ich hoffe der Mechanismus ist jetzt einigermaßen klar.
Kurt Weinmeister
08.03.2022, 23:06
Ich hoffe der Mechanismus ist jetzt einigermaßen klar.
Wie Kloßbrühe.
Binnen zwei Tagen 20 Cent Preissteigerung an der Tankstelle gesehen.
Ölpreis auf Höchststand -> aber Preis an der Tanke überproportional dazu.
Sanktionen ja. Aber dabei den Mund halten. Das wäre opportun.
But I remember darkly: verdient da nicht einer mit 19% auf alles, was keinen Stecker hat?
[...]Sanktionen ja. Aber dabei den Mund halten. Das wäre opportun.[...]
Wie soll das funktionieren?
"Hey, ihr dürft kein Öl aus Russland kaufen, aber wir dürfen es euch nicht sagen."
Kurt Weinmeister
09.03.2022, 00:02
Nicht an die große Glocke hängen und vor vollendete Tatsachen stellen - am Besten unter Vorlage mit Alternativen - wäre zumindest ein Anfang.
Firmen, die Handel mit Handelspartnern in einem anderen Land treiben, müssen doch Bescheid wissen, wenn und ab wann Sanktionen gelten?
steve.hatton
09.03.2022, 02:03
Ich finde es ja interessant wenn man jetzt LNG Terminals in D plant.
Andererseits soll lt. Bruegel Institut das Potential der bestehenden Terminals in Europa aktuell nur zu einem Drittel genutzt sein. Die Leitungen innerhalb Europas böten zudem ein ausreichendes Netz, das Gas zu verteilen.
Meine Frage also: Könnte man die LNG Terminals zB in Italien, Spanien den Niederleanden nicht effektiver nutzen - so wie ich die Aussage eines Bruegel Mitarbeiters verstanden habe - also damit die 3 fache Gasmenge via LNG importieren und so Gas-Importe aus RU komplett stoppen, ohne große Einschränkungen in Europa zu haben ?
Die Benzinpreise finde ich zwar auch hoch, aber mal ehrlich, bei 20.000km Strecke* und 8 Litern Verbrauch auf 100 km sprechen wir bei 30ct Mehrpreis von nicht mal 500 € p.a.an Mehrbelastung im Jahr - da scheint mir für den Bürger das Gasthema in Bezug auf die Heizung der Wohnungen und Häuser wahrlich dringlicher....
*durchschn. Fahrleistung in der BRD 12.700km (2020)
durchschn. Verbruach 7,0L/100km für Diesel und 7,7L/100 km für Benziner
https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/0-Alle_Hersteller/0-Alle_Modelle.html?powerunit=2
Auto zieht am Stammtisch mehr... hat einfach das größte Empörungspotential...
turboengine
09.03.2022, 09:03
Andererseits soll lt. Bruegel Institut das Potential der bestehenden Terminals in Europa aktuell nur zu einem Drittel genutzt sein. Die Leitungen innerhalb Europas böten zudem ein ausreichendes Netz, das Gas zu verteilen.
Wäre ja sehr schön aber wo steht das?
https://www.bruegel.org/2022/02/preparing-for-the-first-winter-without-russian-gas/
Ich lese da nur, dass die Regasifizierungsanlagen nicht voll genutzt werden.
Turning to regasification, in the EU the utilisation rate has ranged between 30% and 70% of total capacity over the past four months, leaving space for more intensive use of the current sites.
Die Terminals können Flüssiggas auch einfach so per LKW und Bahn weitergeben - ist eh energetisch besser. Außerdem müssen die LNG Ladungen erst gekauft werden um die ggf. noch vorhandenen Kapazitäten zu nutzen. Das dauert auch Monate.
Und ob das Ferngasnetz dafür geeignet ist die Lücke in Deutschland zu füllen, die Jamal und Nordstream 1 reissen würde ist mehr als Fraglich. Im Artikel wird erwähnt, dass ENTSO-G dieses noch überhaupt nicht als Möglichkeit erwogen hat (da wirtschaftlicher Wahnsinn) und entsprechende Simulationsrechnungen nicht existierten.
Would it be technically possible to bring gas into countries that are currently primarily supplied by Russian gas? This is difficult to answer as the European Network of Transmission System Operators for Gas (ENTSOG) does not account for a complete stop in Russian gas in their annual security of supply modelling. This needs to happen quickly and corresponding technical bottlenecks need to be identified.
Also: Lese ich das anders als Du oder hast Du andere Quellen als ich?
Was Bruegel da schreibt ist m.E. ein alter Zopf.
turboengine
09.03.2022, 09:22
Firmen, die Handel mit Handelspartnern in einem anderen Land treiben, müssen doch Bescheid wissen, wenn und ab wann Sanktionen gelten?
Das ist einfach. Es gibt Sanktionslisten…
https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/embargos_node.html
https://home.treasury.gov/policy-issues/financial-sanctions/sanctions-programs-and-country-information
..die von kommerziellen Anbietern als Datenbanken zur Verfügung gestellt werden. Bei Neukunden wird das neben der Kreditwürdigkeit überprüft. Im Zweifelsfall müssen sie selbst Auskunft erteilen.
Das ist gängige Praxis in der Industrie „Know Your Customer“ (KYC).
turboengine
09.03.2022, 09:43
Wie soll das funktionieren?
"Hey, ihr dürft kein Öl aus Russland kaufen, aber wir dürfen es euch nicht sagen."
Reputationsrisiko. Das ist Teil des Risikomanagementsystems einer Firma.
In Deutschland heisst das KontraG und ist obligatorisch für grössere Firmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_zur_Kontrolle_und_Transparenz_im_Unternehme nsbereich
Das ist einfach. Es gibt Sanktionslisten…[...]
Das weiß ich.
Reputationsrisiko. Das ist Teil des Risikomanagementsystems einer Firma.
In Deutschland heisst das KontraG und ist obligatorisch für grössere Firmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_zur_Kontrolle_und_Transparenz_im_Unternehme nsbereich
Was hat das KonTraG mit mit meiner Frage zu tun?
Putin hat nun heute offenbar sogar ein Dekret unterschrieben, das ein generelles "Verbot der Ausfuhr von Waren und Rohstoffen aus Russland" vorsieht - für bestimmte Länder. Welche das konkret sind, wird bis Freitag in einer Liste festgelegt. Aber sicher vor allem jene, die sich an den antirussischen Sanktionen beteiligen. Putin sprach bereits von "spiegelgleichen" Gegenmaßnahmen. Schauen wir denn mal...
Kurt Weinmeister
09.03.2022, 10:48
Auto zieht am Stammtisch mehr... hat einfach das größte Empörungspotential...
Oder auch nur, weil man es täglich auf dem Weg zur Arbeit sieht und auch sofort spürt.
Die Gasrechnung kommt einmal im Jahr und die kann ich zum Teil auch durch mein Verhalten beeinflussen. Ein Grad kühler und Pullover statt T-Shirt.
Beim Dieselpreis sprechen wir aber eher von 60-70 Cent. Das macht dann schon fast ein Hunni im Monat (bei obiger Rechnung) aus. Wenn jemand 2.000€ netto im Monat nach Hause trägt, ist das schon nicht unerheblich.
Kurt Weinmeister
09.03.2022, 10:51
… die sich an den antirussischen Sanktionen beteiligen.
Oder eher an den Pro-Ukrainischen? Die Sanktionen sollen Putin und seinesgleichen treffen. Nicht das russische Volk.
Oder eher an den Pro-Ukrainischen? Die Sanktionen sollen Putin und seinesgleichen treffen. Nicht das russische Volk.
Na ja, Stefan, was hat die Ukraine davon, wenn man Russland weniger Waren und Erdöl abnimmt, McDonald & Co dicht macht usw.? Natürlich treffen Sanktionen, die massiv die Wirtschaft eines Landes schädigen sollen und wollen (Baerbock: "Wir treiben Russland in den Ruin!") immer und überall und vor allem das Volk. Das war auch bei Syrien, dem Iran, Venezuela usw. so. Man will ja auch das Volk treffen, damit es dann womöglich gegen die eigene Regierung aufbegehrt. Das ist seit je die Logik westlicher Sanktionen...
turboengine
09.03.2022, 11:04
Putin sprach bereits von "spiegelgleichen" Gegenmaßnahmen. Schauen wir denn mal...
Das nimmt in der Industrie doch keiner mehr ernst. Die sind eh pleite. Da zahlt keiner mehr per Vorkasse für Lieferungen aus Russland.
Das ist reine Propaganda für die eigenen Leute.
turboengine
09.03.2022, 11:09
Na ja, Stefan, was hat die Ukraine davon, wenn man Russland weniger Waren und Erdöl abnimmt, McDonald & Co dicht macht usw.?
Man kann ja ein Z für Zu an den McDonald´s kleben.
Dafür gibt es nebenan leckere Piroggen aus heimischer Produktion. Ist eh viel ökologischer.
Kurt Weinmeister
09.03.2022, 11:11
… was hat die Ukraine davon, wenn man Russland weniger Waren und Erdöl abnimmt …
Darüber ließe sich trefflich streiten. Aber das hat a.) dann nichts mehr mit diesem Thread zu tun und b.) würde es zu stark ins Politische abdriften.
Bevor hier die Moderation einschreiten müsste, würde ich das lieber hier gleich beenden.
Aber das hat a.) dann nichts mehr mit diesem Thread zu tun und b.) würde es zu stark ins Politische abdriften.
Bevor hier die Moderation einschreiten müsste, würde ich das lieber hier gleich beenden.
:top::top:
Ich sehe es auch so. Wir haben dazu mal kurz unsere Meinungen ausgetauscht, und gut ist es... ;)
turboengine
09.03.2022, 13:56
Was hat das KonTraG mit mit meiner Frage zu tun?
Du suchst die immer ein Fitzelchen heraus und stellst ein unspezifische Frage um ein Stöckchen hinzuhalten und Kommafehler zu finden.
Dann hat immer alles mit allem zu tun.
Nein, Du hattest geschrieben "Anstatt den Markt das Problem managen zu lassen wird ins fallende Messer gegriffen. Keine gute Idee.".
Das impliziert, dass der Markt alles löst und sich die Politik heraushalten soll. Im Ernst?
Du hattest dann auch geschrieben "[...], dass schon von sich aus viele Marktteilnehmer kein Öl aus Russland mehr beziehen. Shell hat das heute publik gemacht, andere machen stillschweigend dasselbe."
Shell hat das heute publik gemacht? Aha. Garantiert hätten sie es auch gemacht, wenn es kein Embargo gäbe? Aber Sanktionen sind ja Deiner Meinung nach dann doch ok, aber man sollte nicht darüber reden. Aber veröffentlich werden müssen sie halt, und damit weiß es in kürzester Zeit prinzipiell jeder.
Mit anderen Worten: Ich verstehe Deine Argumentationen nicht.
Zu Blinken: So wie ich es verstanden habe, war/ist das Importverbot von russischem Öl in die USA schon beschlossene Sache.
turboengine
09.03.2022, 14:50
Mit anderen Worten: Ich verstehe Deine Argumentationen nicht.
Andere verstehen schon. Aber nachdem dies nichts mit der Energiewende im engeren Sinne zu tun hat verfolge ich das auch nicht mehr weiter.
steve.hatton
09.03.2022, 16:22
Wäre ja sehr schön aber wo steht das?
https://www.bruegel.org/2022/02/preparing-for-the-first-winter-without-russian-gas/
Ich lese da nur, dass die Regasifizierungsanlagen nicht voll genutzt werden.
...f.
Ich kann nur wiedergeben, was der Herr von Bruegel im TV sagte.
Selbst wenn die Zahlen stimmen, also 30% Auslastung, so muss das nicht heißen, dass mehr auf dem Markt verfügbar ist.
Über die Regelfähigkeit etc. der Gasleitungen weiß ich wenigbis gar nichts - wenn dann nur aus der Jugend, dass in Ingolstadt eine aus dem Süden ankommt - ob das hilft wenn in der Adria LNG-Schiffe anlegen, kann ich natürich nicht beurteilen.
Eine Umstellung von jetzt auf gleich wird aus den von Dir beschriebenen Rahmendaten nicht funktionieren -.
Die Benzinpreise finde ich zwar auch hoch, aber mal ehrlich, bei 20.000km Strecke* und 8 Litern Verbrauch auf 100 km sprechen wir bei 30ct Mehrpreis von nicht mal 500 € p.a.an Mehrbelastung im Jahr...
Mit Verlaub, lieber Steve, aber das ist schon sehr blauäugig gerechnet. Dass ich mehr als 20 000 km Strecke im Jahr mache, ist vielleicht noch mein privates Problem. Aber wenn ich sehe, dass ich vor meinem Urlaub Anfang Februar für den Liter E10 zwischen 1,68 und 1,74 € gezahlt habe und meine preiswerteste Tankstelle um die Ecke nun im Moment 2,26 € anzeigt, sind wir nach Adam Ries schon bei einem Plus von bis zu 58 Cent. Und wenn ich den Trend der letzten Tage verfolge, fürchte ich, dass das noch nicht das Ende der Preisspirale ist.
Ganz davon abgesehen, haben viele Familien, vor allem solche mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen, zwei Autos. Dann verdoppelt sich die Belastung also noch.
Hallo,
wie schon gesagt kann man das pauschal nicht beantworten. Umso wichtiger ist es nicht die zu entlasten, die sich die Mehrbelastung leisten können (da gehöre ich dazu) , sondern die, die am Ende vom Geld noch zu viel Monat übrig haben. Denn wenn die Wirtschaft stottert, stottern auch die Staatseinnahmen
Insbesondere Pendler mit vielen Personen (Heizkosten) im Haushalt. Da bei Lebensmitteln die Preise gerade auch stark anziehen wäre mein Vorschlag, sofort das Kindergeld zu erhöhen (den Kinderfreibetrag, der nur Gutverdienenden wie mir nützen, dagegen nicht). Für Pendler könnte man bei der Lohnsteuer einen entfernungsabhängigen Freibetrag bei der Lohnsteuer einführen und die KM-Pauschalen erhöhen. Der Staat nimmt schon durch die Umsatzsteuer auf die gestiegenen Spritpreise auch mehr ein. Der gestiegene Spritpreis entfaltent schon genügend Lenkungswirkung.
steve.hatton
09.03.2022, 20:59
Mit Verlaub, lieber Steve, aber das ist schon sehr blauäugig gerechnet. Dass ich mehr als 20 000 km Strecke im Jahr mache, ist vielleicht noch mein privates Problem. Aber wenn ich sehe, dass ich vor meinem Urlaub Anfang Februar für den Liter E10 zwischen 1,68 und 1,74 € gezahlt habe und meine preiswerteste Tankstelle um die Ecke nun im Moment 2,26 € anzeigt, sind wir nach Adam Ries schon bei einem Plus von bis zu 58 Cent. Und wenn ich den Trend der letzten Tage verfolge, fürchte ich, dass das noch nicht das Ende der Preisspirale ist.
Ganz davon abgesehen, haben viele Familien, vor allem solche mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen, zwei Autos. Dann verdoppelt sich die Belastung also noch.
Nun gut, dann sind es 58ct, also doppelt so viel, wie ich berechnete, aber wenn eine Heizkostenvorauszahlung mal geschwind mehr als verdoppelt, ist das für die meisten Familien dramatischer.
Wenn eine Familie zwei Autos hat, fährt sie ja nicht doppelt so viel, oder?
Die steuerlichen Absetzbarkeiten halte ich für Humbug, da sie sehr spät bei Verbraucher ankommen, wenn dann benötigen Geringverdiener sofort eine Entlastung.
Und bitte nicht schon wieder eine Kindergelderhöhung, das ist eine Frechheit gegenüber kinderlosen Paaren, Rentnern und alleinstehenden.
Robert Auer
09.03.2022, 22:23
Apropos Energiewende, z.B. bei meiner Gasheizung: mein Gasversorger hat die monatlichen Abschläge von 118€ auf 304€ angepasst. Ich verbrauche rd. 2.350 m3 Gas im Jahr und würde ja gerne in eine umweltfreundlichere Heizung investieren, aber ich weiß nicht in was, bzw. was wirklich zukunftsfähig ist.
Pellet-Heizung ist angeblich nicht (mehr) zukunftsträchtig
Fernwärme ist in meinem Wohngebiet noch nicht spruchreif und die Stadt verbietet dabei meine 3 (Not-)Kaminöfen
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe (z.B. Vitocal 250-S) ist im Altbau nur für den Hybridbetrieb (= zur Ergänzung eines bestehenden Heizkessels mit einer Wärmepumpe) angesagt
Ein eigenes Blockheizkraftwerk ist für mich unwirtschaftlich und braucht zudem Gas
Für Solarpaneele ist meine Dachform und auch die Ausrichtung nicht optimal
Für Windstromanlage ist mein Haus & Wohnumfeld (Luftwirbel) nicht optimal
Habt ihr eine Idee?
Stechus Kaktus
09.03.2022, 22:47
Beim unserem letzten Auto (Baujahr 2001, Verbrauch 7,5l E5) lagen die Spritkosten in der Zeit von 2003 bis 2016 bei 9,7 ct/km, das Maximum war im Jahr 2012 mit 12,25 ct/km.
Bei den hier aktuellen 2,08 €/l für E10 und dem im Winter überdurchschnittlichen Verbrauch liegen die Spritkosten unserer inzwischen auch schon 7 Jahre alten Familienkutsche bei 9,25ct/km.
Wer im Jahr 2022 mit 8l/100km unterwegs ist, sollte sich, unabhängig von der aktuellen Situation, mal überlegen, ob das Auto und/oder der Fahrstil zeitgemäß sind.
turboengine
09.03.2022, 23:47
Habt ihr eine Idee?
Wärmepumpe und dafür optimierte Heizkörper.
https://www.vogelundnoot.com/at/produkte/heizkoerper-geht-mit-waermepumpe.htm
turboengine
10.03.2022, 00:11
USA will Ölimporte aus RUS einstellen.
Twitter-Meldung 8.3. 14:58 Uhr.
..und heute am 9.3. ist der Ölpreis um sage und schreibe 13% gefallen. Paradox?
Das Embargo selbst ist nicht das Problem sondern die Angst zu spät einzukaufen treibt die Preise. Ist die Entscheidung erst mal gefallen ist dann die Luft raus. Marktpsychologie.
Und bitte nicht schon wieder eine Kindergelderhöhung, das ist eine Frechheit gegenüber kinderlosen Paaren, Rentnern und alleinstehenden.
Das sehe ich ganz anders. Denn
- Kinder kosten einen 6 stelligen Euro-Betrag bis sie in den Beruf wechseln (bitte auch den Mehrbedarf an Wohnraum usw. mit einrechnen)
- funktioniert ohne eine gesunde demografische Struktur unser Rentensystem nicht
- haben Rentnerhaushalte statistisch ein höheres Pro-Kopf-Nettohaushaltseinkommen als Erwerbstätige, wenn nur einer in der Familie erwerbstätig ist sieht es bei vielen ziemlich mau aus
- schlage ich ja die Abschaffung des Kinderfreibetrags vor
Man könnte argumentieren junge Erwachsene aus andern Ländern zur Zuwanderung zu bewegen, aber das wäre gegenüber den Ländern nur dann fair, wenn wir deren Ausbildungskosten übernehmen.
Ich sehe natürlich auch das zu viele Rentner in die Grundsicherung fallen und von Armut bedroht sind. Aber das eine kann nicht gegen das andere gesetzt werden.
Robert Auer
10.03.2022, 00:55
Wärmepumpe und dafür optimierte Heizkörper.
https://www.vogelundnoot.com/at/produkte/heizkoerper-geht-mit-waermepumpe.htm
Danke für die Info!