Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Energiewende wird abgewürgt
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[
11]
12
13
14
15
16
17
18
19
Wenn ihr ein Gesicht zu den teilweise abstrusen Regelungen und die heutigen Zustände braucht - bitte sehr:
In welcher Funktion kann Jochen Flasbarth ein zielgerichtetes Vorgehen zweier ganzen Regierung mit unterschiedlichen Parteien stören oder verhindern? Das kann man ja als Abteilungsleiter im Umweltschutzministerium allein nicht bewerkstelligen.
Stephan
Ernst-Dieter aus Apelern
24.08.2022, 11:47
"Wenn Dir jemand auf die rechte Wange schlägt so halte Ihm auch die linke Wange hin ,statt Auge um Auge , Zahn um Zahn" Jesus in der Bergpredigt sinngemäß.
Auf diese Sichtweise setzen die Politiker bei der Mittel und Unterschicht.Ob das immer so bleibt bei den Betroffenen?
Wurde mir auch versucht zu lehren im Konfirmandenunterricht.Habe mich nicht überzeugen lassen,bin seit 50 Jahren aus der Kirche ausgetreten.
So was zum Beispiel::lol: meine Zitate sind natürlich wunderbare Beispiele :top: ... und zwar für (erwartet) verschobene Wahrnehmung... zündeln und es Anderen in die Schuhe schieben... nur viel zu auffällig.
Ist das keine Platitüde?habe ich das irgendwo behauptet?
steve.hatton
24.08.2022, 12:13
@ Steve: Wenn man ehrlich ist, vom Wind her ist es wenig sinnvoll ein Windrad im Bayrischen Flachland aufzubauen, die gehören auf die ertragsstarken Standorte. Die Idee, die Dinger auf irgendwelche Gipfel zu setzen, scheitert meist an der Zugänglichkeit der Standorte.
Ich hab in Sichtweite 3 größere Windparks in BW nahe der bayrischen Grenze (die stehen übrigens alle mindestens 2-3 km von den nächsten Häusern weg), da seh ich, wie oft die laufen oder auch nicht.
Wegen Handymasten:
Vor einigen Jahren wurde wurde der Polizeifunk in Bayern auf digital umgestellt (BOS- Funk, BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, also Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, THW, usw) Dazu musste im Stadtgebiet ein neuer Sendemast aufgestellt werden. Frage nicht, was hier abging.Ich hätte Jeden (m/w/d) der da unterschrieben hat eine Verzichtserklärung unterschreiben lassen, dass er im Ernstfall auf Einsätze der oben genannten Organisationen verzichtet. Jetzt steht das Ding mitten im Wald und einige Teile der Stadt sind unzureichend abgedeckt.
Und in Schleswig-Holstein kann man sehen wie der böse unfähige Habeck mit Einbeziehung der Gemeindan Windräder realisieren konnt.
Wenn Windräder stillstehen hat dies manigfaltige Gründe, nicht unbedingt den Mangel an Wind.
Und bei Funkmasten ist es eben genauso: Gemeinden mit einbeziehen und schon geht`s - nicht der Lurch oder die Kröte, sondern oft auch die Telekom und andere Beteiligte verhindern den Ausbau - rechnet sich nicht. Da war wohl der Vertrag sehr Anbieterfreundlich......
steve.hatton
24.08.2022, 12:13
"Wenn Dir jemand auf die rechte Wange schlägt so halte Ihm auch die linke Wange hin ,statt Auge um Auge , Zahn um Zahn" Jesus in der Bergpredigt sinngemäß.
Auf diese Sichtweise setzen die Politiker bei der Mittel und Unterschicht.Ob das immer so bleibt bei den Betroffenen?
Wurde mir auch versucht zu lehren im Konfirmandenunterricht.Habe mich nicht überzeugen lassen,bin seit 50 Jahren aus der Kirche ausgetreten.
Religion ist oft ein schlechter Ratgeber .....
So was zum Beispiel:
oder:
oder:
oder:
Aber der Klausi hat angefangen! :P
:lol: meine Zitate sind natürlich wunderbare Beispiele :top: ... und zwar für (erwartet) verschobene Wahrnehmung... zündeln und es Anderen in die Schuhe schieben... nur viel zu auffällig.
Ah Ja, das Darlegen von physikalischen Tatsachen ist jetzt Zündeln?
Ich würde das als verschobene Darstellung bezeichnen.......
Aber irgendwie war ja von dir nichts anderes zu erwarten, Konstruktives hab ich in deinen letzten 100 Posts nicht gefunden.
So was zum Beispiel:
oder:
Das sind Klassenkampfplatitüden und kein Diskussionsbeitrag.
Wenn man schon nach schlechten Beispielen sucht, sollte man schon richtig suchen.
Das hier ist das "Original" - 10 Beiträge früher und von Klaus - auf das sich KSO oben bezieht.
Das sind Klassenkampfplatitüden und kein Diskussionsbeitrag.
Also... besser gar nicht zitieren, als falsch zitieren ;)
Und in Schleswig-Holstein kann man sehen wie der böse unfähige Habeck mit Einbeziehung der Gemeindan Windräder realisieren konnt.
Dir ist schon klar, dass die Bedingungen in SH für die Windkraft deutlich besser sind? Platt und gleich neben Nord und Ostsee. :roll:;)
Wenn Windräder stillstehen hat dies manigfaltige Gründe, nicht unbedingt den Mangel an Wind.
Wenn ich die Nase aus dem Fenster halte, bekomme ich schon mit, ob der Wind weht oder nicht...
Und bei Funkmasten ist es eben genauso: Gemeinden mit einbeziehen und schon geht`s - nicht der Lurch oder die Kröte, sondern oft auch die Telekom und andere Beteiligte verhindern den Ausbau - rechnet sich nicht. Da war wohl der Vertrag sehr Anbieterfreundlich......
BOS- Funk hat nichts mit der Telekom zu tun. Zitat Wikipedia:
"Deutschland bildete im europäischen Vergleich ein Schlusslicht bei der Einführung des Digitalen Behördenfunks. Die Inbetriebnahme verzögerte sich seit Mitte der 2000er Jahre immer wieder. Grund dafür waren Unstimmigkeiten zwischen Bund und Ländern, jedoch auch manigfache technische Probleme. Lange waren die Anforderungen für die Zertifizierung ein Streitpunkt zwischen Bundestag (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Bundestag) und Bundesrat (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesrat_(Deutschland)). Ursprünglich sollte der Digitalfunk schon zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2006) in Betrieb sein, wurde jedoch nur an drei Austragungsorten getestet. 2012 waren jedoch 3.300 von 4.500 Basisstationen aufgebaut, wovon erst 2.400 in Betrieb waren. Für den Aufbau, den Betrieb und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit eines digitalen Sprech- und Datenfunksystems wurde dann 2007 sogar eine eigene Behörde, die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesanstalt_f%C3%BCr_den_Digitalfunk_der_Beh%C3% B6rden_und_Organisationen_mit_Sicherheitsaufgaben) (BDBOS) geschaffen.......
In Nutzung seit 2021
Im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser_in_West-_und_Mitteleuropa_2021#Rheinland-Pfalz) geriet das System in die Kritik, da es den Witterungsbedingungen nicht durchgehend standhielt und so für Schwierigkeiten bei der Kommunikation der Einsatzkräfte sorgte. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, dass insbesondere die sparsame Umsetzung bei der Leitungswegeführung in den betroffenen Regionen mit ursächlich für die Beeinträchtigungen gewesen sein könnte.[5] (https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalfunk_der_Beh%C3%B6rden_und_Organisationen_m it_Sicherheitsaufgaben#cite_note-5)
Beim Eisenbahnunfall von Ebenhausen-Schäftlarn (https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_von_Ebenhausen-Sch%C3%A4ftlarn) im Februar 2022, in dessen Folge rund 1100 Einsatzkräfte anrückten, erwiesen sich die Basisstationen als frühzeitig überlastet, sodass auf persönliche Ansprache sowie mündliche Übermittlung von Einsatzbefehlen zurückgegriffen wurde.[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalfunk_der_Beh%C3%B6rden_und_Organisationen_m it_Sicherheitsaufgaben#cite_note-fm-2022-5-50-6)
Bis zum ersten Jahrestag im Juli 2022 wurden in den 2021 von der Flut betroffenen Gebieten noch keine Maßnahmen zur Kapazitätssteigerung des BOS-Funks ergriffen, die eine Überlastung der Infrastruktur bei möglichen künftigen Katastrophenlagen verhindern würden.[7] (https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalfunk_der_Beh%C3%B6rden_und_Organisationen_m it_Sicherheitsaufgaben#cite_note-7)"
steve.hatton
24.08.2022, 12:55
Dir ist schon klar, dass die Bedingungen in SH für die Windkraft deutlich besser sind? Platt und gleich neben Nord und Ostsee.......[/I]"
Nein ich habe i Geographie nie dem Unterricht beigewohnt :roll::roll::roll:
Die grundsätzliche Basis, wie ein Genehmigungsverfahren mit Einbeziehung der Bevölkerung abläuft hat gelinde gesagt wenig bis gar nichts mit den vorhandenen Winden zu tun.
Wenn ich die Nase aus dem Fenster halte, bekomme ich schon mit, ob der Wind weht oder nicht...
Ich wusste nicht, dass DU in einem Hochhaus wohnst, wenn Du die Winde an Deinem Fenster mit denen in 230m gleichsetzten kannst.
BOS- Funk hat nichts mit der Telekom zu tun. .....
Im Prinzip ja, aber auch das geht an der Diskussion oder den permanenten Einwürfen "NGOs, Umweltschützer, BUND" würden dieses oder jenes "verhindern" etc vorbei.
Deutschland bildet nicht das Schlusslicht, weil`s zu viele Lurche gibt, sondern weil vielleicht in den entscheidenden Positionen zu viele Kröten sitzen ...
Im Mobilfunk kann man die Netzte gemeinsam auf Masten legen was kaum passiert - Ausschreibungsfehler !. Die Polizei könnte man wohl auch nch mit draufsetzten.
Sprich wir schaffen und unsere Probleme selbst indem wir zielgerichtetes handeln und Aktionismus vergleichen.
Ich wusste nicht, dass DU in einem Hochhaus wohnst, wenn Du die Winde an Deinem Fenster mit denen in 230m gleichsetzten kannst.
Nö aber auf einem Berg, 100 m über dem Ries. Und das Fenster ist ein Dachfenster.....;)
Aber schaue einfach auf Ventusky https://www.ventusky.com/de/leipzig
Einfach Wind anklicken und 250 m Höhe auswählen. Da sieht man sehr gut, wo der Wind wie stark weht.
Im Prinzip ja, aber auch das geht an der Diskussion oder den permanenten Einwürfen "NGOs, Umweltschützer, BUND" würden dieses oder jenes "verhindern" etc vorbei.
Deutschland bildet nicht das Schlusslicht, weil`s zu viele Lurche gibt, sondern weil vielleicht in den entscheidenden Positionen zu viele Kröten sitzen ...
Im Mobilfunk kann man die Netzte gemeinsam auf Masten legen was kaum passiert - Ausschreibungsfehler !. Die Polizei könnte man wohl auch nch mit draufsetzten.
Sprich wir schaffen und unsere Probleme selbst indem wir zielgerichtetes handeln und Aktionismus vergleichen.
Zumindest in dem Fall ging es weder um Kröten noch Juchtenkäfer, da hat sich einfach die Anti- Handystrahlungsfraktion gnadenlos ausgetobt.
Warum man das nicht auf die vorhandenen Masten mit drauf geschraubt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Technische Gründe gibt es dafür nicht, das ist ein ganz anderer Frequenzbereich knapp unter 400 MHz. Die BDBOS wird Gründe gehabt haben. Oder jemand von den Mobilfunkgegnern hat Wind davon bekommen......
Über die Qualifikation der entsprechenden Behördenmitarbeiter will ich lieber nicht spekulieren. Da gibt es sicher Solche und Solche und auch ein paar ganz Spezielle.
Ah Ja, das Darlegen von physikalischen Tatsachen ist jetzt Zündeln?Natürlich nicht, habe ich auch nicht behauptet. Es ist ganz oft das "wie" und manchmal das "was" (letzteres trifft zugegebenermaßen Dich weniger, als Klaus). Mit diffamierender Verpackung macht man Inhalt kaputt.
Ich haben mich inhaltlich sehr bewusst zurückgehalten, weil ich solche Diskussionen in Foren - wie man sieht - sehr schnell abseits des Inhalts sehe.
turboengine
24.08.2022, 15:27
Klaus kann 130% seiner Zeit für die Arbeit verwenden
Nein, 30% ist so mein übliches Überstundenpensum.
Nein, 30% ist so mein übliches Überstundenpensum.
4h statt 3h... :cool:
Dat Ei
alternative Mathematik? Bei mir wären 130% nicht mal plus 2,5h... :crazy:
@ Steve: Wenn man ehrlich ist, vom Wind her ist es wenig sinnvoll ein Windrad im Bayrischen Flachland aufzubauen, die gehören auf die ertragsstarken Standorte.
Dazu eine nette Anekdote - heute war ein Artikel in unsere Lokalzeitung von einem Ornithologen aus einer Kommission zum Schutz des Auerhuhn. Der ist aus Protest gegen die Schutzmassnahmen, die z.B. auf der Hornisgrinde als idealem Standort Windkraft verhindern, aus der Kommission ausgetreten. Es werden nicht nur aktuellen Lebensräume geschützt sondern die POTENTIELLEN Lebensräume. Er meint das ist wie wenn man im Ruhrgebiet nichts bauen darf weil da mal Bären und Wölfe gewohnt haben und sich ja wieder ansiedeln könnten.
Nebenbei taucht in den Begründungen natürlich auch immer auf dass es nicht nur um das Huhn geht sondern auch der Tourist sich stören könnte.
https://www.bo.de/lokales/ortenau/artenschutzgutachter-kritisiert-lex-auerhuhn
turboengine
24.08.2022, 18:27
von einem Ornithologen aus einer Kommission zum Schutz des Auerhuhn. Der ist aus Protest gegen die Schutzmassnahmen, die z.B. auf der Hornisgrinde als idealem Standort Windkraft verhindern, aus der Kommission ausgetreten.
Von diesem Quatsch "Aktionsplan Auerhuhn" habe ich ja auch schon vor knapp einem Jahr geschrieben. Bernd hielt das für Polemik meinerseits.
Ja. Deine Wortwahl - z.B. "um Staatswälder mit Windrädern vollzupflanzen" - ist polemisch. Dann noch „Aktionsplan Auerhuhn“.
[...]
Wenn ihr meinen Beitrag von damals im Nachgang lest, werdet ihr feststellen dass meine Beiträge "gut altern". Lest sie daher am besten alle nochmal durch und vergleicht mit der Realität heute.
Oder druckt sie schon jetzt aus für die besinnlichen Blackout-Stunden am Kaminofen Ende Januar. :D
Der „Aktionsplan Auerhuhn“ ist keine Polemik, den gibt‘s wirklich.
https://www.fva-bw.de/daten-und-tools/geodaten/windenergie-und-auerhuhn
Das Problem ist halt mal wieder, dass das Ergebnis nicht zudem grossen Narrativ „wir schaffen die Energiewende nur mit Wind und Sonne“ passt.
Wir gehen nun in einen Winter mit rekordverdächtig hohen Energiepreisen. Die Gründe dafür habe ich schon vor Jahren in diesem Thread beschrieben. Was mir Wirklich Sorgen bereitet ist die immer noch ungebrochene Naivität der Politiker beim Versuch die Energieversorgung nach der Methode Sowjetischer Planwirtschaft „umbauen“ zu wollen. Der „European Green Deal“ und das „Fit for 55“ der EU-Kommission sind ein Meisterstück der Bürokratie, ich habe mich über den Sommer durch mehr als tausend Seiten Regulierung durchgearbeitet. Die Regulierung ist in sich so kompliziert miteinander verwoben, dass Änderungen nur extrem schwierig möglich sind, da immer gleichzeitig mehrere Richtlinien angefasst werden müssten.
Wenn das alles so funktionierte, wäre es eine gute Sache. In der Öffentlichkeit werden allerdings nur die positiven Seiten beschrieben und die „Verlierer“ mit Geld ruhiggestellt. Geld kann man ja einfach drucken, Madame Lagarde macht das schon.
Dummerweise lässt sich aber die Physik nicht mit Geld bestechen, daher habe ich für die Umsetzung an vielen Stellen allergrösste Bedenken.
Wir sind in letzter Zeit in Europa einige Male an Blackouts knapp vorbeigeschrammt. In Deutschland nimmt die Zahl der Interventionen der Netzbetreiber ständig zu (z.B. kurzfristige Unterbrechung der Versorgung von Aluhütten und andere Grossverbraucher).
Ein Blick auf Fundamentaldaten zeigt die Stromlücke: wenn man die stündliche Stromerzeugung aller Kraftwerke von 2019 betrachtet und die gesicherte Leistung abzieht, die bis Ende 2022 vom Netz gehen soll, dann haben wir bei Flaute in knapp 3000 der 8760 Stunden eines Jahres eine Unterdeckung - selbst wenn alle noch vorhandenen Erdgaskraftwerke mit Volllast laufen. Die Netzbetreiber erwähnten in ihrem „Bericht zur Leistungsbilanz“ für 2022 bereits einen Importbedarf von 7200 Megawatt für den Fall einer Engpass-Situation. Das sind sechs Atomkraftwerke oder zwölf grosse GuD Kraftwerke.
https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/leistungsbilanz-prognose-kohleausstieg-vergroessert-luecke-das-ausland-wird-wichtiger
Da diese Berichte wohl zu „ehrlich“ waren, wurde der Bericht dann dem BMWI übertragen und mit dem „Berliner Weichspüler“ behandelt.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/bericht-zur-netz-und-kapazitaetsreserve.pdf?__blob=publicationFile&v=10
Ich frage mich, wo die fehlende Energiemenge dann herkommen soll. In kalten Winternächten wollen ja auch die Franzosen und Dänen mit Strom heizen, ihr Strom aus Norwegen, off-Shore Wind und Kernenergie ist ja auch klimaneutral.
Mit der Schweiz gibt es kein Stromabkommen und Österreich liefert am liebsten durchgeleiteten Strom von den Atomkraftwerken aus Ungarn und der Slowakei nach Deutschland. Bleiben noch die Kohlekraftwerke in Polen.
Und die Kohlepreise sind explodiert seit Beginn des Jahres, der Monatskontrakt handelt über 160 USD/t.
Der Strom wird also immer teurer, insbesondere in Knappheitssituationen. Es soll aber immer mehr fossile Energie im Gebäude- und Verkehrssektor durch Strom ersetzt werden (Elektromobilität, Wärmepumpen, Power to Gas).
Ich sehe also schwarz für das Auerhuhn, das muss sich dann wegen des „Green Deal“ wohl doch nolens-volens mit einer Windkraftanlage und einem Speichersee arrangieren - trotz Aktionsplan. Aber wenigstens ist dem Auerhuhn ein Blackout egal.
:D
Ja schön, dass Du Dich über mögliche Blackouts in Deutschland freust. :roll:
Eine Frage, ist eigentlich bei so einem Blackout eine Kettenreaktion, wie in dem bekannten Roman zu diesem Thema, möglich? Könnte also auch die Schweiz betroffen sein? ;)
Oder war das da nur übertriebene Fiktion.
Eine Frage, ist eigentlich bei so einem Blackout eine Kettenreaktion, wie in dem bekannten Roman zu diesem Thema, möglich? Könnte also auch die Schweiz betroffen sein? ;)
Oder war das da nur übertriebene Fiktion.
Wir haben ein europäisches Verbundnetz. Wenn es da richtig rumpelt, gehen in ganz Europa die Lichter aus. Es gibt eine Reihe Schutzmechanismen, die bei Frequnzabfall (zu wenig Strom) oder Überschreitung (zu viel Strom) automatisch di Kraftwerke vom Netz trennen. Durch die zunehmende Einspeisung der Erneuerbaren Energien, die alle asynchron arbeiten und nur über Frequensumrichter (Inverter) einspeisen und keine eigenen Schwungmassen mitbringen sinkt die Zeitkonstante im Stromnetz immer weiter und es bleiben bei größeren Störungen nur wenige Sekunden um reagieren zu können. Passiert das nicht, ist die Lawine nicht mehr zu stoppen.
Wenn man den Experten in den Netzsteuerzentralen glauben mag, kann es einige Tage dauern, bis wieder alles läuft.
Das Problem ist, dass weder Windkraft noch PV selbst startfähig sind sondern ein funktionierende Stromversorgung benötigen, auf die sich die Inverter aufsynchronisieren können.
Schwarzstartfähig sind eigentlich nur einige wenige Wasserkraftwerke, die mit einer kleinen Eigenbedarfsturbine ausgerüstet sind. Davon ausgehend muss man dan das Netz wieder aufbauen. Kraftwerk starten, Last gezielt zuschalten, damit das System im Regelbereich bleibt, nächstes Kraftwerk aufsynchronisieren- Last gezielt aufschalten usw. Da liegt auch ein Problem der vielen PV- Dachanlagen, die sich bei bestimmten Frequenzen Aus- bzw. Einschalten. Deswegen kann man in Gegenden mit viel PV nur sehr gezielt ein Dorf oder Stadtteil nach dem Anderen wieder zuschalten. Das dauert eben.
Was passiert, wenn bei minus 10 Grad 3 Tage der Strom weg ist, mag sich jeder selbst ausrechnen. Als so was ähnliches 1979 in der DDR passiert ist, sind in den Städten in den Wohnblocks massenweise die Rohre für Wasser und Heizung eingefrohren und geplatzt. Der Schaden damals ging in die Milliarden und einige Historiker sind der Meinung, dass sich die DDR davon nie wieder erholt hat. Aber selbst damals liefen noch einige Kraftwerke, wie das KKW Geifswald, von dem aus man das Netz relativ zügig wieder aufbauen konnte. Ein totaler Blackout ist Neuland und es gibt keine Erfahrungen.
Vorletzten Winder ist Europa noch mal kapp vorbei geschrammt.
https://www.focus.de/finanzen/energieversorgung-europa-schrammte-am-freitag-knapp-am-blackout-vorbei_id_12864728.html
Robert Auer
24.08.2022, 21:48
Nein ich bin kein Berater, sondern im operativen Geschäft im Risikomanagement eines grossen Schweizer Stromversorgers - der sehr viel Wind- und Wasserkraftwerke im Europäischen Ausland betreibt. Darüberhinaus bin ich für die Handelsregulierung verantwortlich. Da stehe ich sicher nicht auf der Bremse sondern bin ständig “mit der Realität da draussen” beschäftigt.
Privat sehe ich die Entwicklung eher durch die volkswirtschaftliche Brille. Und das bisherige Ergebnis ist einfach nach Aufwand / Nutzen zu urteilen mehr als erbärmlich. Leider sind wir in der Schweiz gerade dabei “sehenden Auges” das Deutsche Desaster 1:1 nachzuspielen obwohl man wesentlich bessere Voraussetzungen hätte.
.......
Hallo Klaus, bist du sicher, dass du dich tagsüber (zu 100% :crazy:) erfolgreich für deine Aufgaben im Sinne deines Arbeitgebers einsetzen kannst? Dich müssen doch Gewissensbisse quälen, dass du das Falsche tun musst um deine Franken zu verdienen? Die Schweiz hat vermutlich noch nicht einmal das bei uns in Deutschland heraufziehende Problem der Trockenheit mit dem Zusatzrisiko Kraftwerkskühlung (insbesondere bei AKWs)?
Ich habe in meinem Berufsleben stets nur das gemacht, was ich auch privat mit voller Überzeugung vertreten konnte. Das ist doch auch die Voraussetzung um gut zu sein.
Vieles was du hier bisher geschrieben hast, ist ja sachlich nicht falsch aber (vermutlich nicht nur mir) zu einseitig auf AKWs fokussiert.
@Klaus: Hattest Du nicht etwas versprochen? Stattdessen zündelst und polemisierst Du fröhlich weiter. :roll:
P.S.: Ich warte noch auf einige Antworten.
Vieles was du hier bisher geschrieben hast, ist ja sachlich nicht falsch aber (vermutlich nicht nur mir) zu einseitig auf AKWs fokussiert.
Lese bitte, was ich eben geschrieben hab.
Das ist keine Panikmache sondern schöde Physik. Und Naturgesetze haben keinen Auslegungsspielraum.
turboengine
24.08.2022, 22:20
Ja schön, dass Du Dich über mögliche Blackouts in Deutschland freust. :roll:
Ich freue mich nicht drüber - sie sind aber durchaus im Bereich des Möglichen. In der Schweiz ist meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit 20% für rollierende Blackouts diesen Winter. Unser Leiter Energiewirtschaft ist da optimistischer. Er meint es bleibt bei Einschränkungen für energieintensive Unternehmen mit unterbrechbaren Lieferverträgen.
Für Deutschland sehe ich das ähnlich hoch, allerdings lokal begrenzt auf Süddeutschland und vor allem Bayern und BW, wenn Isar 2 und Neckarwestheim II vom Netz geht.
Eine Frage, ist eigentlich bei so einem Blackout eine Kettenreaktion, wie in dem bekannten Roman zu diesem Thema, möglich? Könnte also auch die Schweiz betroffen sein? ;)
Oder war das da nur übertriebene Fiktion.
Das hängt von der aktuellen Imbalanz im Europäischen Verbundnetz ab. Wenn insgesamt schon zu wenig produziert wird und die Versorgung der höchstbelasteten Masche im Netz wegbricht gehen alle unterversorgen Teile schlagartig vom Netz weil Unterfrequenz auftritt. Gleichzeitig muss der Rest die nicht mehr angenommene Strommenge „verkraften“ ansonsten gibt es dort Überfrequenz und auch da gehen die Lichter aus.
Ein schönes Beispiel ist der Ausfall der Lukmanierleitung im September 2003 in der Schweiz, als in Ingenbohl am Vierwaldstätter See bei viel Wind ein Baum einen Lichtbogen mit Erdschluss ausgelöst hat und eine wichtige Importleitung nach Italien abgeschaltet wurde. Italien hatte in dieser Nacht extrem viel Strom aus dem Norden importiert. Aber offenbar haben die Kollegen in Italien nicht schnell genug reagiert oder wollten keinen Ersatzstrom für die Nutzung der wenigen vorhandenen Reserven kaufen, jedenfalls kam es dann zur Überlastung auch von anderen Interkonnektoren wie am San Berhardinopass. Italien war dann unterversorgt und ging dann von Norden nach Süden innerhalb kurzer Zeit vom Netz. Ich hatte mal einen Satellitenfilm, der das sehr eindrücklich zeigt. Der ganze Stiefel wird von Norden nach Süden dunkel. Hie ein Satellitenbild:
https://www.stol.it/artikel/chronik/2003-als-es-dunkel-ueber-italien-wurde
Deutschland und die Schweiz hat es nicht erwischt, da glücklicherweise noch genug Pumpspeicherkapazität zur Verfügung stand um die Überkapazität aufzunehmen (Lob geht an die Kollegen von Vattenfall). Ansonsten wäre es zu einer Überfrequenz gekommen und auch nördlich der Alpen hätte es einen Blackout gegeben weil zu viel Strom da war.
Das Europäische Netz sieht recht engmaschig aus, tatsächlich gibt es aber ein paar Flaschenhälse in Norditalien und auf dem Balkan die öfter Probleme machen.
https://www.entsoe.eu/data/map/
Bei einer kontinentalen Unterversorgung kann es selbstverständlich zu einer Kettenreaktion kommen wenn nur schon eine Masche ausfällt und in den Nachbarmaschen keine zusätzliche Erzeugungskapazität mehr zur Verfügung steht. Dann ist das sogenannte (n-1) Kriterium verletzt und es gibt keine Redundanz mehr.
https://www.next-kraftwerke.de/wissen/n-1-kriterium
Wenn das dann auch wieder auf die Nachbarmasche zutrifft, kommt es zum Dominoeffekt - wie im September 2003 in Italien.
turboengine
24.08.2022, 22:25
@Klaus: Hattest Du nicht etwas versprochen? Stattdessen zündelst und polemisierst Du fröhlich weiter. :roll:
P.S.: Ich warte noch auf einige Antworten.
Dann ignoriere mich halt einfach. Ist doch nicht so schwer.
Auf welche Antworten wartest Du denn jetzt schon wieder? Verschickst Du jetzt schon Mahnungen?
@Klaus: Danke für die Erläuterungen.
turboengine
24.08.2022, 22:30
Hallo Klaus, bist du sicher, dass du dich tagsüber (zu 100% :crazy:) erfolgreich für deine Aufgaben im Sinne deines Arbeitgebers einsetzen kannst?
Ja. Zu 130%.
Lese bitte, was ich eben geschrieben hab.
Das ist keine Panikmache sondern schöde Physik. Und Naturgesetze haben keinen Auslegungsspielraum.
Es war ein direkt an Klaus und nicht an Dich gerichteter Beitrag.
P.S.: "Lese bitte" gilt für alle.
Dann ignoriere mich halt einfach. Ist doch nicht so schwer.
Auf welche Antworten wartest Du denn jetzt schon wieder? Verschickst Du jetzt schon Mahnungen?
Du weist ganz genau, um welche Antworten Du Dich jeweils herumwindest.
Ignorieren fällt übrigens auch schwer, wenn man regelmäßig in Beiträgen namentlich genannt wird, die sich oftmals auf "uralte" Beiträge beziehen. :roll:
turboengine
24.08.2022, 22:46
Du weist ganz genau, um welche Antworten Du Dich jeweils herumwindest.
Ignorieren fällt übrigens auch schwer, wenn man regelmäßig in Beiträgen namentlich genannt wird, die sich oftmals auf "uralte" Beiträge beziehen. :roll:
Es sind doch immer dieselben Stöckchen, die hingehalten werden.
Wenn Dich die Antwort wirklich interessiert, stelle eine Frage am besten in ganzen Sätzen mit Prädikat, Subjekt, Objekt und korrekter Interpunktion.
Und uralt? Gerade mal ein Jahr her. Ich bin nicht nachtragend aber ich vergesse nichts. :D
Danke.
*gähn*
Schlaf gut!
Deine Diskussionskultur und "Stöckchenmentalität" zeigt sich mal wieder in Deiner selbstgefälligen aktuellen Antwort. Provokation kann anscheinend ein Hobby sein.
Es war ein direkt an Klaus und nicht an Dich gerichteter Beitrag.
Und hab Robert Auer gemeint.......
Robert Auer
24.08.2022, 23:27
Lese bitte, was ich eben geschrieben hab.
Das ist keine Panikmache sondern schöde Physik. Und Naturgesetze haben keinen Auslegungsspielraum.
Lass mich raten was du meinst: Netzstabilität lässt sich nur durch AKWs sichern!
Ich bin Laie, darum zum mitschreiben: Also ich sollte bei Netzen nicht mehr auf deren Ausbau setzen, nicht an Lösungen zur Pufferung (wie zB über den Aufbau der Wasserstoff-Elektrolyse) denken und nicht auf die Entwicklung neuer Speichermöglichkeiten vertrauen und auch die Flexibilität von Gas/Wasserstoff-Energie ignorieren und/oder möglichst ein autarkes Speichern von privat erzeugtem Strom unterlassen sowie auf dessen Nutzung für den Eigenbedarf zugunsten dessen Netzeinspeisung verzichten.
Übrigens ich habe die letzten 74 Jahre in Baden-Württemberg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern gelebt aber noch nie einen Blackout erlebt. Nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit wäre ich auch mal dran. Da scheint man in deinem Umfeld ja schon mehr "Glück durch Können" gehabt zu haben.
Lass mich raten was du meinst: Netzstabilität lässt sich nur durch AKWs sichern!
Das ist wiedermal eine der typischen Unterstellungen, derer, die die Physik hinter einem Stromnetz schlicht ignorieren.
Ganz kurz für dich: Das Stromnetz befindet sich in einen permanenten Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch. Der einzige unmittelbar wirksame Speicher sind die rotierenden Massen von Turbinen, Generatoren und Motoren, sofern sie nicht von der Netzfrequenz über Frequenzumrichter entkoppelt sind. Wird mehr Energie erzeugt, wie verbraucht, steigt die Frequenz und alles dreht sich schneller. Somit wird die überschüssige Energie gespeichert.
Übersteigt der Verbrauch die Erzeugung passiert das ganze anders rum. In der dabei zur Verfügung stehenden Zeit müssen dann übergeordnete Regelmechanismen greifen. Das heißt in irgendeinem Kraftwerk geht ein Regelventil auf oder zu. Da spielt es erst mal keine Rolle, ob die rotierenden Maschinen in einem Kohle, Wasser oder Kernkraftwerk stehen. Nun haben wir das Problem, dass weder Solarzellen noch Batterien oder Brenstoffzellen irgendwelche rotierenden Massen haben und auch Windräder werden asynchron betrieben, das heißt, der vom Generator kommende Drehstrom wechselnder Frequenz wird gleichgerichtet und im Inverter zu zum aktuellen Stand des Stromnetzes passender Frequenz gemacht. Und selbst die Elektromotoren, die früher einen wichtigen Beitrag geleistet haben, hängen zur Energieeinsparung sinnvollerweise heute meist an Frequenzumrichtern und fallen als rotierender Energiespeicher aus.
Das bewirkt, dass das ehemals sehr stabile Stromnetz immer empfindlicher gegen große Lastschwankungen, wie eben ein Kurzschluss oder eine Notabschaltung wegen Überlast, wie vor einigen Jahren im Großraum Emden, wird.
Und ja jedes Balkonkraftwerk, jeder Batteriespeicher und jede PV auf einen Dach macht es nicht besser.
Deswegen habe ich nicht verstanden, warum man nach der Abschaltung der AKW nicht die Generatoren als Schwungmassenspeicher weiter genutzt hat. Die Infrastruktur war vorhanden.
Wenn du das eben Beschriebene halbwegs verstanden hast, wird dir klar sein, dass Netzausbau ein essentieller Bestandteil zur Versorgungssicherheit ist, weil eben die ständigen Schwankungen dadurch breiter verteilt und ausgeglichen werden. Genau deshalb braucht man auch in kleinen Netzten wie z.b. das Inselnetz von Eigg neben Solar, Wasserkraf, Windrädern und Batteriespeichern auch noch die Dieselgeneratoren als Notreserve.
Das ist wiedermal eine der typischen Unterstellungen...
Wenn du das eben Beschriebene halbwegs verstanden hast...
Warum musst du die Diskussion immer wieder mit solchen Spitzen vergiften?
Ich finde es schlimm, anderen ständig Dummheit zu unterstellen.
Moin, moin,
Warum musst du die Diskussion immer wieder mit solchen Spitzen vergiften?
Ich finde es schlimm, anderen ständig Dummheit zu unterstellen.
wen wundert es, wenn umgekehrt unterstellt wird, dass eine Argumentation für die Netzstabilität mit einem Pro für AKWs gleichgesetzt wird. Hier im Thread schaukelt man sich gegenseitig hoch. Wer die Diskussionskultur kritisiert, sollte selber auch auf Formulierungen wie "Geht's noch?" verzichten.
Dat Ei
Franco44
25.08.2022, 07:37
Im "Café d`Image", haben nur die "Hohen Priester" das Sagen, weil diese in den technischen Foren nicht so viel drauf haben.
Puh, meine Chips sind alle (sagt der Westfale). :D
P.S. Ich finde es auch schlimm, anderen ständig Dummheit zu unterstellen.
Moin, moin,
P.S. Ich finde es auch schlimm, anderen ständig Dummheit zu unterstellen.
zwischen "etwas nicht verstehen" und "Dummheit" besteht m.E. ein großer Unterschied. Selbst der größte Spezialist in einem Fachgebiet mag in einem anderen Fachgebiet ein Unwissender sein. Dumm ist er deshalb immer noch nicht...
Dat Ei
Robert Auer
25.08.2022, 08:24
@Porty: Danke für die auch für mich nunmehr wirklich verständliche Erläuterung! Ich denke da besteht doch mehr Handlungsbedarf zum Ausgleich der fehlenden rotierenden Massen in den Netzen.
Ich hatte für mich bisher angenommen, dass man die Netzstabilität bereits durch eine Vermeidung von unkontrolliert erfolgenden Netzeinspeisungen zB durch die hier häufig zu beobachtenden Abschaltungen von Windrädern sowie die hier in der Region ebenfalls öfters thematisierten Abregelungen von großen Solaranlagen erreicht und diese bisher praktizierten Energieverzichte in Verbindung gesehen mit Bemühungen zu einer zukünftigen Aussteuerung der Stromerzeugungsüberschüsse in regionale Elektrolyseanlagen um Wasserstoff zu erzeugen.
Da hatte ich von dir immer das Argument der nicht so guten Effizienz als nicht hilfreich betrachtet.
Ein gänzlicher Verzicht auf die nicht mehr zur Netzeinspeisung geeigneten Stromüberschüsse sollte mMn auf jeden Fall durch intelligente Steuerung vermieden werden. Analog steuert man ja auch schon über die herunter gefahrene Vergütung von privaten Solaranlagen hin zu deutlich höheren Eigennutzungsquoten. Vermutlich hilft hier auch die Verpflichtung zu Inselanlagen.
Das ist wiedermal eine der typischen Unterstellungen, derer, die die Physik hinter einem Stromnetz schlicht ignorieren.
Ganz kurz für dich: Das Stromnetz befindet sich in einen permanenten Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch. Der einzige unmittelbar wirksame Speicher sind die rotierenden Massen von Turbinen, Generatoren und Motoren, sofern sie nicht von der Netzfrequenz über Frequenzumrichter entkoppelt sind. Wird mehr Energie erzeugt, wie verbraucht, steigt die Frequenz und alles dreht sich schneller. Somit wird die überschüssige Energie gespeichert.
Übersteigt der Verbrauch die Erzeugung passiert das ganze anders rum. In der dabei zur Verfügung stehenden Zeit müssen dann übergeordnete Regelmechanismen greifen. Das heißt in irgendeinem Kraftwerk geht ein Regelventil auf oder zu. Da spielt es erst mal keine Rolle, ob die rotierenden Maschinen in einem Kohle, Wasser oder Kernkraftwerk stehen. Nun haben wir das Problem, dass weder Solarzellen noch Batterien oder Brenstoffzellen irgendwelche rotierenden Massen haben und auch Windräder werden asynchron betrieben, das heißt, der vom Generator kommende Drehstrom wechselnder Frequenz wird gleichgerichtet und im Inverter zu zum aktuellen Stand des Stromnetzes passender Frequenz gemacht. Und selbst die Elektromotoren, die früher einen wichtigen Beitrag geleistet haben, hängen zur Energieeinsparung sinnvollerweise heute meist an Frequenzumrichtern und fallen als rotierender Energiespeicher aus.
Das bewirkt, dass das ehemals sehr stabile Stromnetz immer empfindlicher gegen große Lastschwankungen, wie eben ein Kurzschluss oder eine Notabschaltung wegen Überlast, wie vor einigen Jahren im Großraum Emden, wird.
Und ja jedes Balkonkraftwerk, jeder Batteriespeicher und jede PV auf einen Dach macht es nicht besser.
Deswegen habe ich nicht verstanden, warum man nach der Abschaltung der AKW nicht die Generatoren als Schwungmassenspeicher weiter genutzt hat. Die Infrastruktur war vorhanden.
Wenn du das eben Beschriebene halbwegs verstanden hast, wird dir klar sein, dass Netzausbau ein essentieller Bestandteil zur Versorgungssicherheit ist, weil eben die ständigen Schwankungen dadurch breiter verteilt und ausgeglichen werden. Genau deshalb braucht man auch in kleinen Netzten wie z.b. das Inselnetz von Eigg neben Solar, Wasserkraf, Windrädern und Batteriespeichern auch noch die Dieselgeneratoren als Notreserve.
Deine Erklärung ist völlig korrekt!
Deshalb benötigen wir auch aktuell mittelfristig in dem Fall bei Stromunterversorgung gut regelbare Kraftwerke und dass sind halt aktuell Gas bzw. Kohlekraftwerke, die AKW's gehören da definitiv nicht dazu!
Gut runterregeln bzw. abschalten bei zu viel Strom kann man auch Windkraftanlagen.
Aber wir drehen uns im Kreis, klimafreundliche Energiegewinnung darf in der Zukunft nicht allein national betrachtet und gelöst werden, sondern Europaweit und international!
Es gab schon immer Energieexport und Import.
Und dem Gaskraftwerk ist es prinzipiell egal aus was das Gas erzeugt wurde.
Ansonsten kommen wir da nicht wirklich weiter und es bleibt wie es ist!
Und nein AKW's sind auch nicht die Lösung der nächsten Jahrzehnten, denn das weist Du selbst genau so gut, alle moderneren Typen der GenIII besser IV, egal ob z.B. normale oder schnelle Brüter, egal mit welchem Uran Isotop oder auch Thorium Isotop sind trotz Ihrer theoretischen Vorteile die real wie immer auch Nachteile beinhalten, in Ihrer technischen Umsetzung stecken geblieben.
Jahrzehnte lange Verzögerungen bis zur Fertigstellung oder halt bis zur Bauruine mit einer ungeplanten 10-er Potenz Erhöhung der Baukosten und hier reden wir von Milliarden Beträgen.
Und das nicht nicht nur in Ländern wo die politische Durchsetzung, wie bei uns, gar nicht mehr oder sehr schwierig möglich ist.
Ja es gibt sie, abgeschaltet als Versuchsreaktoren und einzelne wenige als echte Energielieferanten.
Selbst Frankreich die voll darauf setzen werden es vermutlich auch nicht wirklich vor 2050 schaffen.
Und ob man da dann im Sommer dann die noch ausreichen seriös kühlen kann ist eine ganz andere Frage.
turboengine
25.08.2022, 12:05
Deine Diskussionskultur
Dir schwebt wohl mehr so etwas wie eine diskursive Hüpfburg vor?
Jeder schreibt irgendwas ohne Bezugnahme auf andere Beiträge und tut niemandem weh.
Ich finde das blutleer und langweilig.
Das ist wiedermal eine der typischen Unterstellungen, derer, die die Physik hinter einem Stromnetz schlicht ignorieren.
Ganz kurz für dich: Das Stromnetz befindet sich in einen permanenten Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch. Der einzige unmittelbar wirksame Speicher sind die rotierenden Massen von Turbinen, Generatoren und Motoren, sofern sie nicht von der Netzfrequenz über Frequenzumrichter entkoppelt sind. Wird mehr Energie erzeugt, wie verbraucht, steigt die Frequenz und alles dreht sich schneller. Somit wird die überschüssige Energie gespeichert.
Übersteigt der Verbrauch die Erzeugung passiert das ganze anders rum. In der dabei zur Verfügung stehenden Zeit müssen dann übergeordnete Regelmechanismen greifen. Das heißt in irgendeinem Kraftwerk geht ein Regelventil auf oder zu. Da spielt es erst mal keine Rolle, ob die rotierenden Maschinen in einem Kohle, Wasser oder Kernkraftwerk stehen. Nun haben wir das Problem, dass weder Solarzellen noch Batterien oder Brenstoffzellen irgendwelche rotierenden Massen haben und auch Windräder werden asynchron betrieben, das heißt, der vom Generator kommende Drehstrom wechselnder Frequenz wird gleichgerichtet und im Inverter zu zum aktuellen Stand des Stromnetzes passender Frequenz gemacht. Und selbst die Elektromotoren, die früher einen wichtigen Beitrag geleistet haben, hängen zur Energieeinsparung sinnvollerweise heute meist an Frequenzumrichtern und fallen als rotierender Energiespeicher aus.
Das bewirkt, dass das ehemals sehr stabile Stromnetz immer empfindlicher gegen große Lastschwankungen, wie eben ein Kurzschluss oder eine Notabschaltung wegen Überlast, wie vor einigen Jahren im Großraum Emden, wird.
Und ja jedes Balkonkraftwerk, jeder Batteriespeicher und jede PV auf einen Dach macht es nicht besser.
Deswegen habe ich nicht verstanden, warum man nach der Abschaltung der AKW nicht die Generatoren als Schwungmassenspeicher weiter genutzt hat. Die Infrastruktur war vorhanden.
Wenn du das eben Beschriebene halbwegs verstanden hast, wird dir klar sein, dass Netzausbau ein essentieller Bestandteil zur Versorgungssicherheit ist, weil eben die ständigen Schwankungen dadurch breiter verteilt und ausgeglichen werden. Genau deshalb braucht man auch in kleinen Netzten wie z.b. das Inselnetz von Eigg neben Solar, Wasserkraft, Windrädern und Batteriespeichern auch noch die Dieselgeneratoren als Notreserve.
Ja so ist es, und?
Das Thema ist doch nichts neues, und es wird doch an genau solchen Lösungen Geforscht, und wenn ich Wasserstoff Verbrenne, habe ich diese rotierende Massen Auch.
Die rotierende Massen müssen auch nicht Generatoren sein.
Jede masse Erfüllt diese Funktion. Es ist immer das selbe, Die Lösungen sind Verfügbar und müssen Eingesetzt werden.
Da hilft es nicht den Jetzt Zustand Breitzutreten, sondern Lösungen zu Finden.
https://www.elektroniknet.de/automotive/virtuelle-schwungmasse-fuer-das-stromnetz-der-zukunft.138767.html#:~:text=Der%20Vormarsch%20der% 20Erneuerbaren%20Energien,mit%20virtueller%20Inert ia%20ersetzt%20werden.
Und sorry, Auch das ist Physik und Naturgesetze. Es gibt Tausende Lösungen, und wenn wir uns nur auf die jetzige Eingesetzte Technik berufen, Sorry das ist bald Vergangenheit. Die jetzige Technik mit Fossilen Brenstofen hat uns genau an den Punkt gebracht an den wir jetzt sind ( Klima Veränderung ) und da müssen wir Raus.
Deswegen habe ich nicht verstanden, warum man nach der Abschaltung der AKW nicht die Generatoren als Schwungmassenspeicher weiter genutzt hat. Die Infrastruktur war vorhanden.
.
Genau das soll hier in Hamm-Uentrop mit dem Generator des stillgelegten Kohlekraftwerks gemacht werden.
Außerdem sollen die vorhandenen Hochspannungsleitungen, die hier in alle Richtungen gehen, mit hilfe spezieller Regeltranformatoren zu einem Stromverteilerzentrum ausgebaut werden.
Hier auch noch eine Studie von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Analyse: Momentanreserve 2030. Wer Technisch es sich geben Will ( Porty ) ist der Punkt 1 und 2 Intresant, Wer nur die Lösung Intressiert ab Punkt 3.
Und nein die Welt geht nicht unter wegen der Momentan Reserve
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9142_Studie_Momentanreserve_2030.pdf
Ist das Thema Momentan Reserve jetzt endgültig Durch? Oder gibt es jetzt wider besseres Wissen wieder Diskussionen?
Dir schwebt wohl mehr so etwas wie eine diskursive Hüpfburg vor?
Jeder schreibt irgendwas ohne Bezugnahme auf andere Beiträge und tut niemandem weh.
Ich finde das blutleer und langweilig.
Nachdem du ja auf Beiträge mit Antworten glänzt die Niemand Gestellt hat, und der Meister der Nebenschauplätze bist.
Gehe ich davon aus, Du kannst nicht nur solche Begriffe Teilen " diskursive Hüpfburg "
sondern bist ein Meister genau in der Sportart, Tarnen Täuschen und sofort einen Nebenschauplatz Aufmachen. Ist das nicht Genau das was du mit " diskursive Hüpfburg " Beschreibst. :lol:
Robert Auer
25.08.2022, 14:24
Hier auch noch eine Studie von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Analyse: Momentanreserve 2030. Wer Technisch es sich geben will ( Porty ) ist der Punkt 1 und 2 interessant, wen nur die Lösung interessiert ab Punkt 3.
Und nein die Welt geht nicht unter wegen der Momentan Reserve
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9142_Studie_Momentanreserve_2030.pdf
Ist das Thema Momentan Reserve jetzt endgültig durch? Oder gibt es jetzt wider besseres Wissen wieder Diskussionen?
Danke für die interessanten Informationen! Ich denke damit lässt sich (zumindest für mich) die bisherige Diskussion hier besser einordnen + weiter versachlichen! Und diese Studie nimmt mir auch etwas meine Sorgen bezüglich einer hier immer wieder mal durchscheinenden Alternativlosigkeit bezüglich einer dauerhaften Notwendigkeit von Kernkraft.
Und nein die Welt geht nicht unter wegen der Momentan Reserve
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9142_Studie_Momentanreserve_2030.pdf
Ist das Thema Momentan Reserve jetzt endgültig Durch? Oder gibt es jetzt wider besseres Wissen wieder Diskussionen?
Durchaus. Ich habe mir gerade mal das Dokument und nicht nur das Abstract reingezogen, was zugegeberner Maßen keine leichte Kost ist.
Da sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die man im Hinterkopf behalten sollte.
Der betrachtete Energiemix besteht 2035 mit 60,8 GW noch zu 23,5 % aus den fossilen Energieträgern Kohle und Gas
Es wird von einer erheblichen Leistungsreserve in Form von Batteriespeichern ausgegangen.
Während Überfrequenz relativ leicht abgefangen werden kann können Energiemangelszenarien durch die Nutzung der Schwungmasse der WKA zwar kurzzeitig abgefangen werden, aber es ist sofort ein Redispatch erforderlich. Das heißt, dass entweder ausreichend Reserveleistung vorhanden sein muss oder aber Verbraucher abgeschaltet werden
Entsprechende Umrichter müssen erst noch entwickelt werden.
Genau das soll hier in Hamm-Uentrop mit dem Generator des stillgelegten Kohlekraftwerks gemacht werden.
Außerdem sollen die vorhandenen Hochspannungsleitungen, die hier in alle Richtungen gehen, mit hilfe spezieller Regeltranformatoren zu einem Stromverteilerzentrum ausgebaut werden.
Sehr gut, es gibt noch Leute, die Mitdenken. :top:
Und dem Gaskraftwerk ist es prinzipiell egal aus was das Gas erzeugt wurde.
Im Prinzip ja. Solltest du auf Wasserstoff spekulieren, ich habe es eben mal für das unlängst angesprochene Heizkraftwerk Nord in München durchaus wohlwollend durchkalkuliert.
Die Leistung beträgt thermisch 900 MW und elektrisch 360 MW. Rechnet man jetzt mit einen auch für Kraft- Wärme- Kopplung äußerst optimistischen Wirkungsgrad von 90% kommt man auf eine zugefürte Energiemenge egal ob Wasserstoff oder Erdgas von 1400 MW.
Will man die entsprechende Menge Wasserstoff durch Elektrolyse erzeugen und rechnet man mit einen ebenso optimistischen Wirkungsgrad von 70% für Elektrolyse und Speicherung kommt man auf glatte 2 GW benötigte elektrische Leistung. Will man dies mit den aktuellen WKA der 6 MW Klasse benötigt man bei der Windsituation in Süddeutschland rund 1000 dieser Anlagen.
Basis ist der Windatlas des DWD https://www.dwd.de/DE/leistungen/windkarten/deutschland_und_bundeslaender.html# und die Datenblätter der Enercon WKA https://www.enercon.de/download-portal/ Rechnet man jetzt mit optimistischen 10 Mio€ für so eine Anlage (Kosten für derartige Anlagen sich schwierig zu finden, die seiösesten Angaben hab ich hier gefunden http://offshore-das-fundament.de/kosten-und-strompreise/was-kostet-eine-offshore-windenergieanlage.html) Landet man bei geschmeidigen 10 Milliarden €. Da kommen dann aber noch die Kosten für die Elektrolyseanlagen, die es in dieser Grüßenordnung noch gar nicht gibt ind die Pipelines noch ben drauf. Hat man dann noch den Wunsch einer 30 Tage- Gasreserve muss man rund 288 Mio m³ Wasserstoff speichern. Was sinnvol nur in Untertagespeichern möglich ist. Wie lange da die Genehmigungsverfahren bei den sicher zu erwartenden Einsprüchen dauern? Ich geb da keine Prognose ab.Also ein nicht ganz billiges Vergnügen . Packen wir es an!
Du meinst sicher 6MW Anlagen? Bei 6 GW Anlagen hätten wir wohl kein Problem.;)
Aber wo wir gerade bei dem Thema sind: Es wurde ja gerade ein Vertrag in Kanada abgeschlossen, zur Lieferung von grünem Wasserstoff.
Was ich davon weiß ist: Lieferung ab 2025, 500000 Tonnen jährlich, Lieferung per Schiff in Form von Ammoniak wegen besser Handhabung.
Aber was dann eine Tonne oder KW/h kosten habe ich nicht gefunden.
Hab noch was dazu gefunden. Diese Menge entspricht 5% des Wasserstoffs der ab 2035 importiert werden muß, um die Klimaziele zu erreichen.:shock:
Du meinst sicher 6MW Anlagen? Bei 6 GW Anlagen hätten wir wohl kein Problem.;)
Aber wo wir gerade bei dem Thema sind: Es wurde ja gerade ein Vertrag in Kanada abgeschlossen, zur Lieferung von grünem Wasserstoff.
Was ich davon weiß ist: Lieferung ab 2025, 500000 Tonnen jährlich, Lieferung per Schiff in Form von Ammoniak wegen besser Handhabung.
Aber was dann eine Tonne oder KW/h kosten habe ich nicht gefunden.
Jup korrekt!
Japan ist da schon weiter und arbeitet mit dem Ölkonzern INPEX dem Konzern IHI und den Vereinigten Arabischen Emiraten an dem Thema der Ammoniakerzeugung.
Da es ja logischerweise leider noch nicht genügend grünen Strom gibt wird da aus grauem Wasserstoff durch Abspaltung aus Erdgas und Verbindung mit Stickstoff Ammoniak erzeugt, was wiederum einer höhere Energiedichte als Wasserstoff selbst hat.
Grün wird der durch die Rückführung des abgeschiedenen Kohlendioxids in die Erdölfelder.
@Porty
Ja umsonst ist nicht mal der Tod den der kostet das Leben!
Wenn man bedenkt wie viele 100-te Milliarden € in den letzten Jahrzehnte für die Rettung des Kapitalismus verschwendet wurden wären das sehr gut angelegtes Kapital.
Und nein, wir werden unsere primären Energiebedarf selbst nicht erzeugen können. Vielleicht den Elektrischen, das klappte ja den Sommer schon recht gut.
Das konnten wir aber auch noch nie, wir waren schon immer, seit wir ein Industrieland sind Energieimporteure.
Nur haben wir halt die über millionen von Jahren komprimierte photosyntetische Energieform importiert.
Es gibt technische Lösungen für die Probleme.
Und Ja, die Umsetzung kostet Geld.
Die reine Energie von der Sonne (aus der auch letztendlich Wind und Wasserkraft resultieren) gibt es viel mehr als wir je brauchen werden für Umme!
Wir könnten viel weiter sein aber die Gesellschaft hat sich bisher leider immer für den billigsten bequemen Weg entschieden um den asozialen Kapitalismus zu frönen!
Unter sozialer Marktwirtschaft stelle ich mir was anderes vor.
Und das populistische Argument das wir kleines Deutschland allein nichts bewirken können ist grundlegend falsch!
1-tens Sind wir nicht die einzigen welche in die Richtung erneuerbaren Energien wollen.
2-tens wird weltweit die dafür notwendige Technologien entwickelt und zum Standard werden.
3-ten wird Entwicklungsländern wie Afrika ermöglicht einen Technologiesprung direkt auf erneuerbare Energien zu machen ähnlich wie beim Telefon. Ich glaub e die meisten da haben nie ein normales Telefon mit Kabel gesehen aber haben heute alle ein SmartPhone!
turboengine
25.08.2022, 17:28
Aber was dann eine Tonne oder KW/h kosten habe ich nicht gefunden.
Den Preis gibt es erst im endgültigen Vertrag.
Bei Absichtserklärungen (Letter of Intent) geht es noch nicht um Preise - das kommt später wenn die Randbedingungen klar sind.
Vielmehr schützen sich Parteien während der Verhandlungsphase, d.h. bevor man sich sicher ist, dass ein Vertragsabschluss zustande kommt. Dieses Schutzbedürfnis entsteht aufgrund des Austausches vertraulicher Informationen, oder Vereinbarungen von Exklusivität. Ich gehe von letzterem aus
Aber man kann bei Georg Oppermann von Uniper nachfragen, den kenne ich noch persönlich als Kollege aus alten Zeiten. :D
https://www.uniper.energy/news/de/everwind-und-uniper-unterzeichnen-absichtserklaerung-zur-abnahme-von-gruenem-ammoniak-aus-kanadas-erstem-gruenen-wasserstoff-hub-in--nova-scotiakanada
Japan ist da schon weiter und arbeitet mit dem Ölkonzern INPEX dem Konzern IHI und den Vereinigten Arabischen Emiraten an dem Thema der Ammoniakerzeugung.
Da es ja logischerweise leider noch nicht genügend grünen Strom gibt wird da aus grauem Wasserstoff durch Abspaltung aus Erdgas und Verbindung mit Stickstoff Ammoniak erzeugt, was wiederum einer höhere Energiedichte als Wasserstoff selbst hat.
Grün wird der durch die Rückführung des abgeschiedenen Kohlendioxids in die Erdölfelder.
Dann hoffen wir, das das CO2 dort auch bis zum Ende der Welt dort bleibt. Ob Erdölfelder ein sicheres Endlager sind?
Wobei ja wie schon vor ein paar Tagen geschrieben, der Umgang mit großen Ammoniakmengen auch nicht ganz risikolos ist.
@Porty
Ja umsonst ist nicht mal der Tod den der kostet das Leben!
Wenn man bedenkt wie viele 100-te Milliarden € in den letzten Jahrzehnte für die Rettung des Kapitalismus verschwendet wurden wären das sehr gut angelegtes Kapital.
Nun, ich hab das nur mal für Jene zusammengerechnet, die immer mit den Preisen für AKW kommen.
Und hier bin ch gerade auf ein Statement eines, sagen wir mal, sehr Grünen zum Thema Wasserstoff gestoßen. Nichts wirklich Neues aber gut zusammen gefasst:
https://www.youtube.com/watch?v=VLdFn9wjqvw
Übrigens die Gelder für die Rettung des Was du Kapitalismus nennst, sind nicht verschwendet worden, die wurden nur umgeleitet. In die Taschen von Leuten, die eh schon viel zu viel haben.:flop:
Dann hoffen wir, das das CO2 dort auch bis zum Ende der Welt dort bleibt. Ob Erdölfelder ein sicheres Endlager sind? ...
:
Das sollte ja sobald die Infrastruktur zur Erzeugung von grünem Strom vorhanden ist erledigt sein!
Was liegt denn da sonst noch Carbon gebunden rum.
Mal ne persönliche Frage hast Du keine Nachkommen Enkel oder so um die Du Dich sorgst ...
Was wird in 100, 200 Jahren über unsere Generationen in den Geschichtsbüchern stehen?
Ja sie haben es gewusst aber nichts geändert weil's bequem war!
Was sind denn Deine bei uns umsetzbare Lösungsvorschläge ?
Es gibt da ein sehr wahres Zitat von George Bernard Shaw:
"Alte Menschen sind gefährlich, denn sie haben keine Angst vor der Zukunft!"
Dann hoffen wir, das das CO2 dort auch bis zum Ende der Welt dort bleibt. Ob Erdölfelder ein sicheres Endlager sind?
Wobei ja wie schon vor ein paar Tagen geschrieben, der Umgang mit großen Ammoniakmengen auch nicht ganz risikolos ist.
Ich finde es lustig, dass das jemand schreibt, der kein Problem darin sieht ein sicheres Endlager für Atommüll zu betreiben und auch kein größeres Risiko bei AKW sieht.
Ich finde es lustig, dass das jemand schreibt, der kein Problem darin sieht ein sicheres Endlager für Atommüll zu betreiben und auch kein größeres Risiko bei AKW sieht.
Überleg mal, was ist schwieriger zu speichern? ein paar tausend m³ eines Feststoffes, in Quarzglas verschmolzen und noch mehrfach in vakuumdicht verschweißten hochfesten, rostfreien Stahl verpackt oder einige Millarden Tonnen eines unter hohen Druck (mehrere 100 bar) stehenden überkritischen Gases, wo niemand weiß, welchen Weg es sich duch irgendwelche Spalten bahnt? Und CO2 zerfällt nicht.
Und ist es nicht so, dass es gerade am Golf früher viele Ewige Feuer gab, wo Erdgas unkontrolliert austrat und sich irgend wann entzündet hat?
Und es ist nicht so, das es damit nicht schon Probleme gegeben hätte. Zitat Wikipedia
"Geologische RisikenIm Sleipner-Gasfeld (https://de.wikipedia.org/wiki/Sleipner_(Gasfeld)) im norwegischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Norwegen) Teil der Nordsee (https://de.wikipedia.org/wiki/Nordsee) werden seit 1996 ca. 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr abgetrennt und injiziert[26] (https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung#cite_note-26), im Gasfeld Snøhvit (https://de.wikipedia.org/wiki/Sn%C3%B8hvit) in der norwegischen Barentssee (https://de.wikipedia.org/wiki/Barentssee) seit 2008 jährlich gut 700.000 Tonnen.[27] (https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung#cite_note-Spektrum-27) In Sleipner steigt der Druck nicht an, und 24 % des verpressten CO2 sind nicht mehr auffindbar. Dafür ist in nur 24 km Entfernung eine mit bisherigen Untersuchungsmethoden nicht auffindbare Fraktur von 3 km Länge, bis 200 m Tiefe und 10 m Breite aufgetaucht. In Snøhvit musste die Verpressung (https://de.wikipedia.org/wiki/Verpressung) von CO2 in die Tubåen-Formation eingestellt werden, weil der Druck so stark anstieg, dass das Deckgebirge zu reißen drohte. Seit 2013 wird in Snøhvit die Stø-Formation verpresst.[28] (https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung#cite_note-28)"
Jetzt stelle dir bitte vor. so was passiert an Land und eine riesige Wolke CO2, was schwerer wie Luft ist, liegt am Boden und wird vom Wind langsam über das Land getrieben.
An den Haaren herbei gezogen? Vor 35 Jahren in Afrika passiert:
" Am 21. August 1986 gegen 21:30 Uhr setzte der Nyos-See schlagartig rund 1,6 Millionen Tonnen CO2 frei. Das Gas strömte in nördliche Richtung in zwei naheliegende Täler und tötete Menschen und Tiere in bis zu 27 km Entfernung vom See. Etwa 1700 Menschen und Tausende von Tieren starben. " Wikipedia "Nyos See"
Für mich ein völlig inakzeptables Risiko, gerade im dicht besiedelten Europa.
Für mich ein völlig inakzeptables Risiko, gerade im dicht besiedelten Europa.
Ach. Und Atomkraftwerke und Endlager im dicht besiedelten Europa sind für dich aber akzeptabel? Wie gesagt, lustig.
Mal ne persönliche Frage hast Du keine Nachkommen Enkel oder so um die Du Dich sorgst ...
Doch genau deswegen mache ich mir Sorgen.
Wie sagten die Sciencecops bei Quarks & Co so schön: "Hätte man 2021 die letzten 6 AKW am Netz gelassen und die dafür die fünf größten Braunkohlekraftwerke abgeschaltet, würde Deutschland 10% seiner CO2 Emmisionen vermeiden.
https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/276/2768891/quarkssciencecops_2022-07-30_atomkraftweiterlaufenlassenodernichtderfallhabe ck_wdronline.mp3 ab Minute 46.
Und Quarks & Co steht jetzt nicht in Verdacht besonders Kernkraftfreundlich zu sein.
Robert Auer
25.08.2022, 22:13
Ich kann hier einfach nicht mehr weiterlesen, ohne mich über die Ignoranz ggu den Langzeitfolgen und die zunehmende Herausforderung bei der Kühlung bei Kernkraftwerken zu ärgern. Das Zitat von George Bernard Shaw ist wohl auch hier zutreffend.
Ach. Und Atomkraftwerke und Endlager im dicht besiedelten Europa sind für dich aber akzeptabel? Wie gesagt, lustig.
Schlicht Ja.
Und das sage ich als Strahlenschutzbeauftragter, der die Risiken sicher besser kennt, aber auch besser einschätzen kann.
Das Risiko großer CO2 Mengen im Untergrund sind schlicht nicht kalkulierbar, schon gar nicht über längere Zeiträume
Und wenn so was wie am Nyos See in der Nähe einer größeren Stadt, die womöglich wie Stuttgart in einen Talkessel liegt, werden die Folgen extrem sein. Die 1,3 Mio Tonnen CO2 sind ein halber Kubikkilometer oder etwas griffiger eine Wolke von 5 km² Größe und 100 m Höhe, die vom Wind langsam über das Land getrieben wird. Wer da nicht rechtzeitig fliehen kann ist tot.
Konzentrationen von mehr als 10% Co2 sind absolut tödlich und das innerhalb von Sekunden.
Ach so, in einem nomalen großen Kohlekraftwerk fallen so um die 5 Mio Tonnen CO2 an- jedes Jahr....
Und was muss noch passieren, bis hier einige mitbekommen, das wir gerade mit dem Klima Russisch Roulette spielen. Aber wehe man sagt was gegen SUV oder gar Wohnmobile, dann gibt es einen Shitstorm.
Robert Auer
25.08.2022, 23:16
"Der Strahlenschutzbeauftragte der sogar ggu seinem Chef weisungsbefugt ist und ...." Gott sei Dank aber nicht über die Energiepolitik in Deutschland zu bestimmen hat. Mach bitte erst einmal ein paar Jahre deine Selbstversuche in Tschernobyl und in Fukushima bevor du die Gefahren der Strahlung aus AKWs hier immer wieder herunter relativierst.
Unsere Kinder und Enkel sollen zu den Folgen aus dem Klimawandel auch noch eine dauerhafte Verseuchung unserer Erde erben, bloß weil die einen es nicht schaffen ihren Verbrauch radikal zu mäßigen und die anderen ihnen dabei noch helfen, indem sie gegenüber der Vermeidung von irreparablen Schäden altersbedingt bereits immun sind. :flop:
Und dass das klar ist, ich bin auch für eine radikale Energie und Ressourceneffizienz mit Wohlstandseinschränkungen. Ich lebe das auch schon länger vor.
Soll ich echt alle Probleme die bei der Endlagerung oder Lagerung von Radioaktiven Materialien Aufzeichnen, inkl allen Problemen die schon Aufgetreten sind?
Nee, oder?
turboengine
26.08.2022, 08:16
Robert, ich mache mir ernsthaft Sorgen. Das ist ein apokalyptischer Diskurs, wie wir ihn aus Sekten kennen. Menschen, die einen kontrollieren wollen, erzeugen Angst. Man sollte immer vorsichtig sein bei Anführern, die mit Angst arbeiten.
Deine Weltsicht ist derart negativ, wie ich sie meinen Kindern nicht vermitteln will.
Meine Kinder sollen mit Freude, Entdeckergeist und Zuversicht aufwachsen. Dem permanenten Weltuntergangs-Trommelfeuer aus den linearen Medien entkommen sie ganz von selbst, Fernsehen oder Talksendungen im speziellen - die selten ohne Apokalypse als Szenario auskommen - schauen sie nicht.
Und dass das klar ist, ich bin auch für eine radikale Energie und Ressourceneffizienz mit Wohlstandseinschränkungen. Ich lebe das auch schon länger vor.
Das heisst Du willst alle Menschen zum Verzicht nötigen. Radikalisierung hat das Problem, dass sie immer in mehrere Richtung zugleich wirkt. Wenn Europa keine ausreichende Energieversorgung hat, wird es soziale Unruhen geben. Regierungen werden fallen. Und dann nicht so wie es sich die neomarxistischen Weltuntergangspropheten gedacht haben.
Das letzte Mal, als ein Staat auf deutschem Boden Menschen zum jahrzehntelangen Konsumverzicht gezwungen hat, musste ein Zaun mit Minen, Selbstschussanlagen und ein Terrorregime die Menschen vor dem Weglaufen hindern und zur Kooperation zwingen. Wollen wir das schon wieder?
Erneuerbare Energien sind nicht in der Lage, hochenergetische Wirtschaftssysteme mit ausreichend Strom zu versorgen. Eine solche Energiepolitik hätte eine qualitative Deindustrialisierung zur Folge die in letzter Konsequenz nur mit totalitären Zwangsmasnahmen durchsetzbar ist.
Die Raumtemperatur-Stasi ist ja schon im Bereich des Möglichen. Ich will aber nicht, dass Grüne Polit-Kommissare und Öko-Abschnittsbevollmächtigte mein Leben bestimmen. Die permanente Propaganda aus dem Staatsfunk reicht schon.
Unsere Kinder und Enkel sollen zu den Folgen aus dem Klimawandel auch noch eine dauerhafte Verseuchung unserer Erde erben, bloß weil die einen es nicht schaffen ihren Verbrauch radikal zu mäßigen
Die Zerstörung das Wohlstands und des Bildungssektors ist bei weitem (!) das grössere Problem. Und wir benutzen Schwermetalle in vielen Produkten, auch in Solarpanels. Blei ist eines davon und für immer toxisch. Die Umweltbalstung ist dabei umso höher, je geringer der industrielle Entwicklungsstand ist. Die DDR war da ein gutes Beispiel. Uns in die DDR-Wirtschaft zurückentwickeln zu wollen ist für die Umwelt keine gute Idee und für unsere Kinder auch nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.08.2022, 08:19
Was die Politiker auch tun oder anordnen bezüglich Energie, sie setzen voll auf die Demut Bürger!
turboengine
26.08.2022, 08:24
Nee, oder?
Ja, mach mal. Bin gespannt.
Robert, ich mache mir ernsthaft Sorgen. Das ist ein apokalyptischer Diskurs, wie wir ihn aus Sekten kennen. Menschen, die einen kontrollieren wollen, erzeugen Angst. Man sollte immer vorsichtig sein bei Anführern, die mit Angst arbeiten.
Da ist es wieder, Jetzt wird der User in die Ecke Sekten gestellt.
Und das Argument dahin entwertet, Das diese Diskussion aus " Angst " Geführt wird, nicht mit Gründen und Argumente.
Versuche die Glaubwürdigkeit deines Widersachers zu Erschüttern und ihn Lächerlich zu machen!
Deine Weltsicht ist derart negativ, wie ich sie meinen Kindern nicht vermitteln will.
Meine Kinder sollen mit Freude, Entdeckergeist und Zuversicht aufwachsen. Dem permanenten Weltuntergangs-Trommelfeuer aus den linearen Medien entkommen sie ganz von selbst, Fernsehen oder Talksendungen im speziellen - die selten ohne Apokalypse als Szenario auskommen - schauen sie nicht.
Ist da jetzt ein Augment enthalten, Nein jetzt wird das Wohl der Kinder aufgeführt, Denn wer das Kinder Wohl Gebärdet muss aber ganz ein Böser sein!
Das heisst Du willst alle Menschen zum Verzicht nötigen. Radikalisierung hat das Problem, dass sie immer in mehrere Richtung zugleich wirkt. Wenn Europa keine ausreichende Energieversorgung hat, wird es soziale Unruhen geben. Regierungen werden fallen. Und dann nicht so wie es sich die neomarxistischen Weltuntergangspropheten gedacht haben.
Und noch die Karte wer nicht dafür ist, muss ein Kommunist oder Soziallist sein. ( Wobei die Frage ist, war die DDR ein Sozialistisch Staat.)
Sind alle Länder Demokratisch die das Behaupten und im Namen führen?
Das letzte Mal, als ein Staat auf deutschem Boden Menschen zum jahrzehntelangen Konsumverzicht gezwungen hat, musste ein Zaun mit Minen, Selbstschussanlagen und ein Terrorregime die Menschen vor dem Weglaufen hindern und zur Kooperation zwingen. Wollen wir das schon wieder?
Erneuerbare Energien sind nicht in der Lage, hochenergetische Wirtschaftssysteme mit ausreichend Strom zu versorgen. Eine solche Energiepolitik hätte eine qualitative Deindustrialisierung zur Folge die in letzter Konsequenz nur mit totalitären Zwangsmasnahmen durchsetzbar ist.
Die Raumtemperatur-Stasi ist ja schon im Bereich des Möglichen. Ich will aber nicht, dass Grüne Polit-Kommissare und Öko-Abschnittsbevollmächtigte mein Leben bestimmen. Die permanente Propaganda aus dem Staatsfunk reicht schon.
Na aber jetzt hat aber der Letzte Begriffen wer Diskutieren will ist das aller letzte, Und wer nicht meiner Meinung ist, muss ganz böse sein.
Die Zerstörung das Wohlstands und des Bildungssektors ist bei weitem (!) das grössere Problem. Und wir benutzen Schwermetalle in vielen Produkten, auch in Solarpanels. Blei ist eines davon und für immer toxisch. Die Umweltbalstung ist dabei umso höher, je geringer der industrielle Entwicklungsstand ist. Die DDR war da ein gutes Beispiel. Uns in die DDR-Wirtschaft zurückentwickeln zu wollen ist für die Umwelt keine gute Idee und für unsere Kinder auch nicht.
Wie jetzt, Die DDR hatte doch die Größten Dreckschleudern am Netz, und ein unsicheres AKW im Betrieb, Und Diskutieren war auch nicht erwünscht, Kein Traum für dich?
Und die ganzen Probleme der Regenativen Energie werden uns Millionen von Jahren Belasten? Verwechselst du da was nicht?
Mit einen Gottgegebenen Glauben an die Atomindustrie und der Technik.
Da kann man schon mal 1 Million Jahre Vordenken? Denn unsere Technik ist ja sicher und verlässlich!
Wenn ich eins Gelernt habe, Der Glaube an die Überlegenheit des Manschens durch die Technik, Der feste glaube das wir die Naturgesetze Beherrschen, und wir das Ausgewählte Geschöpf sind, Die Krone der Natur!
Und dann Hochwasser an der Ahr, Kernkraftwerkes in Fukushima, https://www.businessinsider.de/panorama/die-groessten-katastrophen-von-menschen-verursacht-2019-6/
Das ist Real, dein Glaube deine Sache.
Robert Auer
26.08.2022, 09:43
@turboengine: Wenn hier einer ganz unverblümt mit Angst arbeitet, immer wieder eine Flut falscher Unterstellungen und Behauptungen ausspricht, mit dramatischen Vergleichen argumentiert und so Vorurteile bedient, dann bist du das hier an vorderster Stelle. Und dein Spiel verfängt bei den Leuten mit der Sehnsucht nach einfachen Lösungen.
Ich bin wahrlich kein Grüner und war in meinem Leben bis zur sozialliberalen Koalition FDP- und dann CDU-Mitglied. Aber das nur am Rande.
Eines wurde mir aber mit den Jahren immer deutlicher, so mancher von Medien plakativ verhöhnte und in der Parteipolitik der Großen lange kritisch gesehener Vorschlag der Grünen, hätte dazu beigetragen, dass wir heute viele der Probleme bei Energieabhängigkeit, Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörung nicht oder nicht in diesem Ausmaß hätten. Aber dies einzugestehen, dazu bedarf es ja auch der eigenen Reflexion, der unparteiischen Sozialkompetenz und persönlichen Empathie, die Beweggründe von den anderen verstehen zu wollen bzw können.
turboengine
26.08.2022, 10:38
Und dann Hochwasser an der Ahr
..ist tragisch aber die Opfer wären vermeidbar gewesen - mit moderner Technik und einer Ministerin die nicht nur an Gendersternchen interessiert ist.
„Bitte noch gendern, ansonsten Freigabe“
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/anne-spiegel-wegen-sms-protokollen-zur-flutkatastrophe-unter-druck-17867332.html
Haltung ersetzt kein Wissen und kein Handeln.
Und der Glaube als Naturkatastrophen als Rache der Natur ist mittelalterliches Denken. Die Zahl der Todesfälle durch Überschwemmungen ist in den letzten 150 Jahren stark zurückgegangen. Viele Menschen in den sozialen Netzwerken teilten nach der Katastrophe Fotos von Gebäuden im Flutgebiet. Markierungen zeigten vergangene Überschwemmungen. Man konnte Höchststände ablesen, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. In der Gesellschaft herrscht also das Bewusstsein, dass Überschwemmungen seit langem Teil Europas sind. Die Apokalyptiker müssen die Geschichte leugnen. Die Zahl der Todesfälle, nicht nur durch Überschwemmungen, sondern durch alle Naturkatastrophen, ist enorm zurückgegangen. Dank Technik und Fortschritt.
Und die ganzen menschengemachten Katastrophen die du aufzählst, werden leicht von den Leiden übertroffen, die der Kommunismus über die Menschheit gebracht hat.
Die grosse Chinesische Hungersnot in China als Konsequenz vom Maos "Großer Sprung nach vorn" kostete alleine 15-55 Millionen Menschen das Leben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Chinesische_Hungersnot
Die Sowjetunion erlebte drei Hungersnöte, die zig Millionen das Leben kostete.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hungersnot_in_der_Sowjetunion_in_den_1930er_Jahren #:~:text=Der%20Endpunkt%20der%20sowjetischen%20Hun gersnot,1934%20noch%20einmal%20163.300%20Menschen.
Der „Holodomor“ in der Ukraine ist m.E. Völkermord.
die hier so oft propagierten "alternative Wirtschaftsformen" welche solche menschengemachten Katastrophen verhindern wollen, sind entweder grünlackierter Marxismus oder mittelalterliche Öko-Romantik. Oft beides.
turboengine
26.08.2022, 10:54
so mancher von Medien plakativ verhöhnte und in der Parteipolitik der Großen lange kritisch gesehener Vorschlag der Grünen, hätte dazu beigetragen, dass wir heute viele der Probleme bei Energieabhängigkeit, Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörung nicht oder nicht in diesem Ausmaß hätten.
Ich kenne keinen einzigen der funktioniert. Es scheitert immer daran, dass diese Vorschläge nette Ideen für Bullerbü sind, aber nicht für ein energieintensives Industrieland.
Bitte um Aufklärung.
Überleg mal, was ist schwieriger zu speichern? ein paar tausend m³ eines Feststoffes, in Quarzglas verschmolzen und noch mehrfach in vakuumdicht verschweisst...
Hm, leider muss ich Dich darauf hinweisen dass die neusten Forschungserkenntnisse aus USA scheinbar zeigen dass Quarzglas (Silikate) durch Neutronenbestrahlung sich quasi verflüssigt!
Die sind jetzt eifrig nach der Suche nach resistenten Keramiken oder auf Schiefer basierenden Stoffen.
Des weiteren wissen wir aktuell nicht wo wir mit den mehreren Tonnen (ich meine um die 8 Tonnen) waffenfähiges Plutonium hin sollen.
Einlagern wäre eigentlich kein Problem da es in aufbereiteter Reinform ein Alphastrahler ist.
Nur das traut sich keiner, den das kann jeder gefahrlos in einer Kiste davon tragen.
Vielleicht wäre Fort Knox ein geeignetes Endlager.
Eigentlich war ja hier mal die Lösung das Plutonium in französischen schnellen Brütern zu verbrennen.
Leider war das bisher ein Rohrkrepierer.
Dann hätte ich gerne noch für die strahlenden Ruinen eine Lösung.
Kann man die auch vakuum verpackt endlagern?
Die Japaner wären dankbar für eine Idee, denn die produzieren seit über 11 Jahren täglich über 140t kontaminiertes Kühlwasser und haben als einzige Entsorgungslösung es ins Meer zu kippen gefunden.
Da bedankt sich mal höflichst die Nahrungskette!
Macht nichts und dass ist ja das Tolle daran, es kommt ja letztendlich zum Verursacher zurück.
Also wer Meeresfrüchte oder Sushi mag sollte immer einen Geigerzähler zu Hand haben.
Für die Reaktoren selbst, auch für Tschernobyl, genau 0.0 effektive Lösungen für die Zukunft!
Jede Generation der nächsten Jahrtausende dürfen dann einen neuen Betonpanzer drüber stülpen.
Dornwald46
26.08.2022, 11:14
Also wer Meeresfrüchte oder Sushi mag sollte immer einen Geigenzähler zu Hand haben.
Haben nicht auch die Pilzesammler so ein Ding dabei?
Geigenzähler hat vielleicht ein Dirigent...
Dat Ei
Geigenzähler hat vielleicht ein Dirigent...
Dat Ei
Sorry danke hab's berichtigt.
steve.hatton
26.08.2022, 11:42
........ Die Zahl der Todesfälle, nicht nur durch Überschwemmungen, sondern durch alle Naturkatastrophen, ist enorm zurückgegangen. Dank Technik und Fortschritt.
.....
Wenn die Menschen die Naturgesetzte (Physik etc) ernst nehmen würden, würden sie in hochwassergefährdeten Gebieten eben nicht bauen - mitunter deshalb gibt es die Auszeichnungen (HQ100 etc...) das kann man mit Maßnahmen versuchen abzumiderl -Überschwemmungsflächen etc, aber genau das Gegeneteil ist passiert - man begradigt Flüsse und betoniert Ackerflächen, sei es als Bauland/Gewerbegebiet oder mit kontinuierlichem Maisanbau - soviel zum Kenntnisstand der Menschheit - es war schon immer so, dass der Profit über dem Nutzen für die Allgemeinheit stand !
Zum Thema Komunismus: Nennen mir bitte ein LAnd in welchem wahrer Kommunismus "herrscht" und nicht eine Oligarchie die den "Kommunismus" nutzt um eigene Reichtümer zu mehren ! Weder Russland noch die DDR sind kommunistische Staaten sondern Diktaturen mit "komministischem" Anstrich.
Somit hat der Kommunismus bisher keinerlei Leid über die Menscheit gebracht, da diese "Utopie" mit Menschen an vorderster Front nicht funktionieren wird - sie also nirgends Realität ist. China und Russland oder die Sovjet-Union haben mit Kommunismus so viel zu tun die Myanmar mit Demokratie !
Ernst-Dieter aus Apelern
26.08.2022, 12:01
Ich bin gespannt ob in 3 Monaten, also Ende November, es neue Erkenntnisse geben wird?
turboengine
26.08.2022, 12:05
Ich bin gespannt ob in 3 Monaten, also Ende November, es neue Erkenntnisse geben wird?
Ja sicher. Sechsundzwanzigmal Lottozahlen. :D
Ich bin gespannt ob in 3 Monaten, also Ende November, es neue Erkenntnisse geben wird?
Erkenntnisse zu Was oder Wem?:roll:
Ernst-Dieter aus Apelern
26.08.2022, 12:11
Bezüglich der Energie in den Köpfen der Hauptkontrahenten hier im Thread.
Ich gehe davon aus, dass fast Jeder hier negativ von den Auswirkungen der Energiekrise betroffen sein wird!
Würde der Mensch die Natur ernst nehmen, würde er nicht von Naturgesetzen sprechen. Die gibt es nämlich nicht.
Dat Ei
Ernst-Dieter aus Apelern
26.08.2022, 12:25
Statistische Gesetze in der Natur zu verifizieren ist noch nicht zur Zufriedenheit gelungen.
Bezüglich der Energie in den Köpfen der Hauptkontrahenten hier im Thread.
Ich gehe davon aus, dass fast Jeder hier negativ von den Auswirkungen der Energiekrise betroffen sein wird!
Von was Redest du? Von der Energiewende, Von den Auswirkungen der Ukraine Krieg oder warum die Bio-Wurst mehr Kostet als Normale Wurst bei Tönnies???
Was ist " Jeder hier negativ von den Auswirkungen der Energiekrise betroffen sein wird "
Ist Negativ der Preis, Die Kosten , oder die Umwelt, Die Spätfolgen, Die Zukunfssicherheit, Die Folgen für Putin, Die westliche Welt, Das Universum?
..ist tragisch aber die Opfer wären vermeidbar gewesen - mit moderner Technik und einer Ministerin die nicht nur an Gendersternchen interessiert ist.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/anne-spiegel-wegen-sms-protokollen-zur-flutkatastrophe-unter-druck-17867332.html
.
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/flut-ahrtal-neunzehnhundertzehn-100.html
Wo ist der Unterschied zwischen 1804, 1910 und 2021?
Wo ist der Technische Fortschritt?
Man soll Einfach Sinnlose Diskussionen Vermeiden, Auch meine Lebenszeit ist mir zu Wichtig um mit Unbelehrbaren Sturköpfen Auseinander zu Setzen.
Wenn ich meine dürfte Klar sein. :D
Porty nehme ich Ausdrücklich davon aus! Bin mal etwas wieder Raus.
turboengine
26.08.2022, 12:43
Wo ist der Technische Fortschritt?
Telekommunikation? Computer? Prognosemodelle?
Robert Auer
26.08.2022, 12:51
Ich kenne keinen einzigen der funktioniert. Es scheitert immer daran, dass diese Vorschläge nette Ideen für Bullerbü sind, aber nicht für ein energieintensives Industrieland.
Bitte um Aufklärung.
Schönes Stöckchen! Aber ich habe keinen Bock darauf, deine (Zweck-) Demenz zu behandeln oder dir als Opfer für deine Verdrehungstiraden zur Verfügung zu stehen. :cool:
Telekommunikation? Computer? Prognosemodelle?
Ein letzter Tipp,
Lege die Entwicklung der Technik, und den Hochwasserstand der Ahr auf eine Zeitachse, und?
Erkentniss?
Um so besserer unsere Technik, und um so mehr Technik im Einsatz ist, Erhöht den Stand der AHR je Hochwasser?
Zusatzfrage, Erhöhung des Technikeinsatz, Ist gleich ? Mehr und Höheres Hochwasser ?
Dumm Gelaufen!
turboengine
26.08.2022, 13:17
Ein letzter Tipp,
Könntest Du bitte dieses Gedankenstakkato ausformulieren? Ich kann Dir da nicht folgen.
Könntest Du bitte dieses Gedankenstakkato ausformulieren? Ich kann Dir da nicht folgen.
Das Überrascht mich eher nicht. So eine Gleichung kann einen schon überfordern.
Schönes Wochenende.
Telekommunikation? Computer? Prognosemodelle?
Nicht zu vergessen: Der politische Wille, die Bevölkerung zu warnen, hatte gefehlt !
Es war ja Bundestagswahlkampf und da durften die Wähler nicht verunsichert werden.
Von Samstag (erste Warnung aus London an das Kanzleramt) bis Mittwoch tat sich nichts. Selbst, als an der oberen Ahr Mittwoch gegen 15:30 alles weggerissen wurde, tat sich nichts. Davon war ich selbst betroffen, war aber im Hauptsitz 150 km weg.
Aber meine Wut über die Politik war und ist unendlich, hätte ich doch locker bei entsprechender Warnung vieles retten können. Wir hatten dort 7 Tote zu beklagen. Die könnten noch alle leben, wenn jemand nur den Mut gehabt hätte die Warntaste zu drücken. Jeder schielte nur nach oben zu den Vorgesetztenstellen. Nur keine Fehler machen, könnte ja den gutbezahlten Job kosten.
Selbst der so hochgelobte WDR lehnte am späten Mittwochabend eine Warnsendung des deutschen Wetterdienstes ab, um dann am nächsten Morgen heuchlerisch vor Ort zu sein, um vom Klimawandel zu reden.
Wenn ich die Auftritte der Politiker dort sehe, könnte ich nur noch k....
Leute, seht mir nach, ich warte immer noch auf die Versicherung. Und wenn ich die weitere Politik so betrachte, "Ich habe fertig mit denen".
Grüße
Horst
turboengine
26.08.2022, 20:20
So eine Gleichung kann einen schon überfordern.
Schönes Wochenende.
Ja, das wird es wohl sein. Auch Dir ein Schönes Wochenende.
turboengine
27.08.2022, 10:57
Somit hat der Kommunismus bisher keinerlei Leid über die Menscheit gebracht, da diese "Utopie" mit Menschen an vorderster Front nicht funktionieren wird - sie also nirgends Realität ist. China und Russland oder die Sovjet-Union haben mit Kommunismus so viel zu tun die Myanmar mit Demokratie !
Autsch. Das tut weh. Darf ich Dir mit einem Zitat eines berühmten Augsburgers und glühenden kommunistischen Idealisten antworten?
Den Unterdrückten von fünf Erdteilen, denen, die sich schon befreit haben, und allen, die für den Weltfrieden kämpfen, muss der Herzschlag gestockt haben, als sie hörten, Stalin ist tot. Er war die Verkörperung ihrer Hoffnung. Aber die geistigen und materiellen Waffen, die er herstellte, sind da, und da ist die Lehre, neue herzustellen.
- Bertold Brecht
Nachruf auf Stalins Tod im April 1953 in der DDR in der Zeitschrift „Sinn und Form“ veröffentlicht
https://www.bundestag.de/resource/blob/412012/477e2b4954ed3d0ef5bcdb9a4cdddb8c/WD-1-119-06-pdf-data.pdf
Die Trennung zwischen einem „guten Kommunismus“ und einem „schlechten Kommunismus“ ist ein alter Hütchenspielertrick. Da es aber kein real existierendes Beispiel für solchen „guten Kommunismus“ (vielleicht im Tierreich?) gib, muss es jedem klar sein, dass man dem „schlechten Kommunismus“ hinterherläuft wenn man solche Ideologien vertritt und unsere Wirtschaftsordnung gering schätzt.
Und was hat das nun mit der Energiepolitik und der Energiewende zu tun?
Nun, die Energiewende trägt viel Merkmale einer Planwirtschaft eines paternalistischen Staats.
0. 2011 gibt es das stärkste Erdbeben seit Menschengedenken in Japan. In den Blöcken 1, 2 und 3 des Kernkraftwerks fukushima Daiichi kommt es zum Ausfall der Kernkühlung sowie der Kühlung der Brennelement-Lagerbecken. Dies führt zur Überhitzung der Reaktorkerne und in der Folge zum Schmelzen von Kernmaterial. Angela Merkel verkündet den Ausstieg aus der Kernenergie, Doris Leuthard in der Schweiz macht dasselbe - aus wahltaktischen Überlegungen.
In den Jahren danach beschließt man darüberhinaus auch aus der Kohleverstromung auszusteigen. Das soll durch vermehrte Erzeugung aus regenerativen Quellen sowie Ausbau der Stromnetze und Energieeinsparung kompensiert werden.
Die Ausbau kann jedoch nicht mithalten, die verfügbare gesicherte Produktion sinkt, der Stromverbrauch steigt, der Netzausbau findet nicht statt, dafür Mehrbedarf von Strom durch Forcierung der Elektromobilität.
1. Es gab in der Coronazeit blödsinnige Lockdowns, die zu einer geringeren Nachfrage nach Energie geführt haben. Sogar die Ölpreise waren kurze Zeit negativ.
2. Das wurde hierzulande und von der Biden-Administration in den USA genutzt, um die bisherige Energieversorgung durch Gesetzgebung finanziell zu benachteiligen und neue Investitionen in fossile Energiequellen zu diskriminieren. In den USA wurde Exploration von neuen Öl- und Gasfeldern verboten und Pipelineprojekte gestoppt. Dasselbe geschah in Europa mit dem „Green Deal“. Aufgrund der Trägheit des Energiemarktes gab es keine unmittelbaren Preisauswirkungen.
3. Gleichzeitig wurden aber riesige zusätzliche Schulden aufgenommen und das Geld als „Helikoptergeld“ verteilt. In den USA durch Steuergutschriften von 300 USD pro Kind und Monat, als direkte Zahlungen an Bedürftigte und Gutscheine.
In Europa durch „Coronahilfen“ und Verbilligung von Staatschulden und Zinsen durch Schuldenaufnahme und zu niedrige Zinssätze der EZB. Auf die sich erstaunlich schnell erholende Wirtschaft wirkt der Stimulus wie Benzin das man ins Feuer kippt: Die Konjunktur läuft heiss, das Angebot kann der Nachfrage nicht folgen, die Preise steigen auf breiter Front.
4. Der nun verringerten Produktionskapazität von Energie stand plötzlich ein deutlich höherer Verbrauch entgegen. Die Experten der Staatsplaner hat sich verschätzt und Nachholeffekte vernachlässigt. Die Preis steigen im Herbst 2021 stark an da das Angebot kann die Nachfrage nicht decken kann. Wegen der Marktgesetze des Energiemarktes sogar exponentiell mit der Unterversorgung - und die Energiewende hat zu dieser Unterversorgung beigetragen
5. Die hohen Preise, die chronische Unterversorgung und die Abhängigkeit von Gas durch die Energiewende sah Putin als Möglichkeit den Westen unter Druck zu setzen um freie Hand für die Ausweitung des Krieges in der Ukraine zu bekommen. Der Truppenaufmarsch verlief erstaunlich synchron mit der Verteuerung der Gaspreise.
Ende Februar war es soweit: Putin eskalierte den 2014 begonnen Krieg gegen die Ukraine und die Energiepreise gingen endgültig durch die Decke.
6. Durch die Energiewende ist die Energieversorgung nicht mehr resilient sondern extrem von Gas abhängig. Auch durch die Elektromobilität wurde der Verkehrssektor in die Abhängigkeit von Gas getrieben. Durch die Abschaltung von Kernkraft und Kohlekraftwerken gibt es abgesehen von Gas keine nennenswerten speicherbaren Energieträger mehr, die Versorgungsverknappung hat daher sofort extreme Preiswirkung. Zur Freude Putins kann Russland auch mit der Lieferung eines Bruchteils der Gasmenge derselbe Gewinn wie vor dem Krieg erzielt werden. Dasselbe gilt für das Öl, das halt nun nicht nach Ostdeutschland, sondern nach Indien verkauft wird. Erneuerbare Energien können nicht so schnell wie notwendig ausgebaut werden, ausserdem helfen sie nicht im Winter. Putin liefert nur soviel Gas, wie er unbedingt zur Finanzierung des Krieges braucht. Deutschland, Österreich und Italien sind noch gute Abnehmer, Ungarn sowieso.
6. Heute: Die hohen Preise tauchen nun als Zusatzgewinne bei denjenigen Energiefirmen auf, die trotz der staatlichen Sanktionen und des medialen Haberfeldtreibens gegen die „bösen Energiekonzerne“ immer noch Energie liefern können. Nun sollen diese „Zusatzgewinne“ durch eine „Übergewinnsteuer“ abgeschöpft werden. Diese soll einer Ausweitung der Umverteilung dienen (Siehe Schritt 3 - Biden-Klingbeil-Idee).
7. Zukunft: Durch eine Übergewinnsteuer werden Investoren davon abgehalten in zusätzliche Erzeugungskapazitäten zu investieren da die Gewinne daraus ja wegversteuert werden. Durch Wegfall von „alten“ Kapazitäten und Alterung verringert sich im Laufe der Zeit das Angebot. Trotz der globalen Wirtschaftskrise kann das Angebot auch eine sinkende Nachfrage nicht decken, die Energiepreise steigen weiter an und befeuern die Inflation.
8. Preise sind noch weiter gestiegen - die Inflation beschleunigt sich. Gehe zurück auf (3) - Endlosschleife.
Zentralplanerische Eingriffe mögen gut gemeint sein, sind aber selten gut gemacht. Insbesondere das Verhindern von Investitionen rächt sich sehr schnell.
Lesson learned? Wenn ich SpiegelOnline, Zeit und TAZ und die Texte des ÖR lese: Eher nein. Also Endlosschleife.
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!
- Bertold Brecht
Putin hat genau darauf gesetzt - dass der Westen die Moral hinter das „Fressen“ anstellt.
Gottseidank Dank haben sich Brecht und Putin getäuscht.
Und die Moral Stalins mag ich aber nicht - Putin schon - Brecht auch.
turboengine
27.08.2022, 16:12
Russland fackelt Gas ab, das es Deutschland vorenthält
Russland fackelt Gas ab, das es Deutschland vorenthält
Über einer russischen Produktionsanlage nah an der finnischen Grenzen lodert seit Wochen eine riesige Flamme. Russland scheint dort gezielt Erdgas zu verbrennen, das es nicht mehr durch die Ostseepipeline nach Europa schicken will.
https://www.nzz.ch/international/russland-fackelt-gas-ab-das-es-deutschland-vorenthaelt-ld.1699925
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/nord-stream-gas-verbrennen-russland-sanktionen-flamme-gaspreis-gazprom-bbc-101.html
Nach Schätzungen der Weltbank fackelt kein anderes Land so viel Erdgas ab wie Russland, das dadurch täglich rund 9000 Tonnen CO2 freisetzt.
Energiewende nach Putin-Art. Wo ist Fridays for Future? Wo ist Greenpeace?
gelöscht: Habe es mir anders überlegt!
nein, das kann eine Seite durchaus alleine schaffen - der Spruch mit "mindestens zwei" dient nur zur untauglichen Relativierung solcher Fälle (und genau die sind nämlich IMO unser aktuelles gesellschaftliches Problem). Die Vorgehenseweise ist: spalten und direkt die Schuld auf Andere abwälzen - das ist genau eine der Methoden, die u.a. Trump anwendet (erfunden hat er es sicher nicht, aus Kapazitätsgründen). So erzeugt man auf lange Sicht Bürgerkriege.
Genau wegen solcher Ansätze bin ich hier nicht dabei - ich empfehle ein Reflektieren der eigenen Kommunikation.
Und Tschüss
Ein Bericht aus der Zeit über die Schweizer Energiesituation (https://www.zeit.de/2022/35/schweiz-strom-knappheit-winter).
Passend dazu in der Wirtschaftswoche (https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-173-kraftwerke-der-superlative-diese-anlagen-sollen-europas-stromnetze-vor-dem-zusammenbruch-bewahren/28625900.html?wt_mc=zeitparkett) u.a. über Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance.
Gruß, Dirk
turboengine
28.08.2022, 10:16
Ein Bericht aus der Zeit über die Schweizer Energiesituation (https://www.zeit.de/2022/35/schweiz-strom-knappheit-winter).
Der Artikel ist teilweise irreführend. Das Stimmvolk wurde bei der Abstimmung vom Bundesrat vorsätzlich getäuscht.
Hier wird dies etwas besser beschrieben:
https://www.nzz.ch/schweiz/energiekrise-wie-gross-ist-die-schuld-von-doris-leuthard-ld.1699849
Die zuständige Bundesrätin Doris Leuthard hat die Methode, den Zeitgeist zwecks Machterhalt über die Versorgungssicherheit zu stellen von Merkel kopiert. Sie wollte mit ihrer CVP Wahlen gewinnen und brauchte Stimmen von links. Daher ihr Linksschwenk in der Energiepolitik. Deren Risiken und Nebenwirkungen wurden verheimlicht und auf die Zukunft verschoben. So wie bei Merkels Aussen- Finanz- und Energiepolitik.
Im Abstimmungsbüchlein zur Energiestrategie taucht die Notwendigkeit zum Bau von Gaskraftwerken nicht auf, auf der Website ihres Departements war dies 14 Tage vor Abstimmung gesäubert worden. Wäre das den Stimmbürgern bewusst gewesen, dass mehrere Gaskraftwerke gebaut werden müssen, hätte es wohl keine Mehrheit für die "Energie Strategie 2050" gegeben. Auch das Risiko, auf Importe aus Frankreich und Deutschland zu setzen, wurde mit tätiger Mithilfe des Fernsehens und loyaler Medien vertuscht.
Das Problem ist nur, dass die Zukunft von gestern die Gegenwart von heute ist. Der Wähler hat sich damals täuschen lassen.
„Da würde ich sehr staunen», sagte Bundesrätin Doris Leuthard Ende März auf die Frage, ob in der Schweiz bald Gaskraftwerke gebaut würden. Sie gab sich bei der Eröffnung des Abstimmungskampfes über die Energiestrategie alle Mühe, die Behauptung der Gegner zu entkräften, dass es solche Kraftwerke brauche.“
…
Bundesamt säubert Webseite
Einen Tag vor der Medienkonferenz säuberte Leuthards Bundesamt für Energie (BFE) seine Webseite und strich die Aussage, der Restbedarf an Energie nach dem Abschalten der Atomkraftwerke könne mit Gaskraftwerken und Stromimporten gedeckt werden.
Doch jetzt verdichten sich die Hinweise, dass es sich bei den Plänen für mehrere grosse Gaskraftwerke nicht um «alternative Fakten», sondern um tatsächliche Vorhaben handelt, die bis nach der Abstimmung aufgespart werden sollen.
https://www.bazonline.ch/bund-plant-fuenf-gaskraftwerke-664216686749
turboengine
28.08.2022, 11:09
Passend dazu in der Wirtschaftswoche (https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-173-kraftwerke-der-superlative-diese-anlagen-sollen-europas-stromnetze-vor-dem-zusammenbruch-bewahren/28625900.html?wt_mc=zeitparkett) u.a. über Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance.
Dieser Artikel ist richtiggehend dumm. Da hat wieder jemand geschrieben der vom Thema keine Ahnung hat. Passt aber zur Wirtschaftswoche.
Ganz Europa macht sich Sorgen um seine Energieversorgung. Zumindest in Teilen der Schweiz gibt es seit kurzem einen Puffer gegen den Zusammenbruch der Stromnetze. In den Walliser Alpen, im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich, hat ein gigantisches neues Pumpspeicherkraftwerk seinen Betrieb aufgenommen: Nant de Drance, eines der größten seiner Art in Europa.
"Zumindest in Teilen der Schweiz gibt es seit kurzem..."?
Ja, Nant de Drance im Wallis ging am 1.7. in den Regelbetrieb, aber warum soll es nur in Teilen der Schweiz Puffer geben?
Aber schon zuvor gab es jede Menge Pumpspeicherwerke, das grösste ist Linth-Limmern der AXPO im Kanton Glarus.
Hier ein Bild vom Muttsee, dem oberen Reservoir.
47/0CB0ABAE-3F80-49F0-90E3-CCD0F6B5334B.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363713)
Und hier einer der Kugelschieber, der den Wasserzufluss zu einem von den vier grössten Pump-Turbinen regelt.
812/475AD930-63AD-4C12-85AD-748498B89409.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363704)
Dieses Kraftwerk kann für 36 Stunden 1400 MW leisten - dann ist es leer.
"Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren"
ist daher Quatsch. Nant de Drance ist wie Linth-Limmern ein Kurzzeitspeicher, kein Saisonalspeicher. Und es gibt noch weitere solche Anlagen.
Von "Teilen der Schweiz" zu schreiben ist Unfug.
Auch die schwimmenden Solarzellen in von EDP in Portugal ging neulich durch die Presse. Aber Portugal und Spanien sind was die Stromversorgung betrifft fast eine Insel zu Europa, da die Interkonnektor-Kapazität recht begrenzt ist. Frankreich wird sowieso schon so viel wie möglich aus Spanien ziehen im Winter- dass die Leitung glüht. Daher helfen Solarkraftwerke in Portugal uns überhaupt nichts wel der zusätzliche Strom nicht bei uns ankommt.
Da wurden einfach zwei Pressemeldungen die oben auf dem Stapel waren mit Halb- bis Viertelwissen zusammengeschustert.
steve.hatton
28.08.2022, 12:00
Tja, viele Versäumnisse in der Vergangenheit gepaart mit qntiquertem KKW-Revival-Strömungen - so wird das nichts.
Die Leitungen durch die Pyrenäen eine Ewingkeitsgeschichte, wie die Bahntrasse Genf-Rotterdam.
Ich frage mich nur immer: Cui bono !
Es passiert nichts (auch Unterlassen ist eine Handlung) ohne dass jemand davon einen Nutzen hätte!
"Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren"
ist daher Quatsch. Nant de Drance ist wie Linth-Limmern ein Kurzzeitspeicher, kein Saisonalspeicher. Und es gibt noch weitere solche Anlagen.
Von Saisonalspeichern steht da nix.
Da steht:
"20 Stunden lang könnte das Kraftwerk Strom liefern, dann wäre der obere Stausee leer."
Das Saisonalspeicher mit Pumpspeicherkraftwerke nicht gehen, ohne erhebliche Landanteile unter Wasser zu setzen, hat Porty mehrfach durchgerechnet.
Pumpspeicherkraftwerke sind wegen ihres Leistungsgradienten ja wohl eher für andere Zwecke gedacht.
Da wurden einfach zwei Pressemeldungen die oben auf dem Stapel waren mit Halb- bis Viertelwissen zusammengeschustert.
Lasse ich mal unkommentiert ...
Gruß, Dirk
turboengine
28.08.2022, 12:56
Schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" ist sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage in der Peripherie, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts.
Von Saisonalspeichern steht da nix.
Da steht:
"20 Stunden lang könnte das Kraftwerk Strom liefern, dann wäre der obere Stausee leer."
Das ist schon richtig - aber die Schweiz nimmt mangels Stromabkommen nicht am Intraday-Markt in der EU teil.
Mitwirkung durch fehlendes Stromabkommen erschwert
Swissgrid ist mit diesen veränderten Rahmenbedingungen in einer weiteren Hinsicht gefordert: Aufgrund des fehlenden Stromabkommens kann Swissgrid bei den Entwicklungen im europäischen Strommarkt nur noch beschränkt mitwirken und die Interessen des Landes einbringen.
Die Schweiz kann unter anderem nicht bei den gekoppelten Strommärkten – dem flussbasierten Day-Ahead-Markt und dem Intraday-Markt – teilnehmen und ist damit nicht Teil der Kapazitätsberechnungsregionen (Capacity Calculation Regions) CORE sowie Italy North. Somit bleibt die Schweiz bei der Berechnung der für diese Strommärkte zur Verfügung gestellten Grenzkapazitäten unberücksichtigt. Dies hat eine Zunahme an ungeplanten Flüssen durch die Schweiz zur Folge – mit negativen Auswirkungen auf die Netzsicherheit.
Für Swissgrid ist ausserdem der Zugang zu wichtigen Regelenergiekooperationen gefährdet. Eine Mitwirkung ist derzeit noch möglich an der internationalen Kooperation für Primärregelreserven und im Netzregelverbund (International Grid Control Cooperation, IGCC), in dem die Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch der verschiedenen Regionen saldiert werden. Die Teilnahme an den Plattformen wie TERRE, MARI oder PICASSO ist jedoch stark gefährdet. Der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E und die europäische Regulierungsbehörde ACER haben bekräftigt, dass die Teilnahme der Schweiz für die Netzsicherheit in Europa unabdingbar ist.
Wir wurden da herausgeworfen, um uns zur Unterschrift eines "institutionellen Abkommens" zu zwingen.
https://www.swissgrid.ch/de/home/newsroom/blog/2021/wie-weiter-nach-dem-verhandlungsabbruch-beim-rahmenabkommen.html
Genauso wie z.B. aus dem Forschungsprogramm "Horizon Europe". Wir werden da als nicht assoziiertes Drittland behandelt - Tunesien und Moldau sind assoziiert. Die Schweiz mit der ETH und anderen hervorragenden Forschungseinrichtungen nicht.
Die EU schadet sich hier absichtlich selbst.
Daher ist schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts.
Schauen wir uns mal die Qualifikation der Redakteure an:
Der erste:
Widmete sich in Köln und Medellín den Lateinamerikastudien und Sozialwissenschaften. Journalistische Beiträge u.a. für „taz“, „Spiegel Online“ und „Handelsblatt“.
https://www.wiwo.de/jannik-deters/25562520.html
Also keine technische Vorbildung.
Beim anderen erfahren wir nur:
Er hat Impulse für neue Formen des Storytellings und Newsletter-Formate gegeben
https://www.wiwo.de/andreas-menn/4625518.html
Storytelling. Ja ne, is klar.
RoDiAVision
28.08.2022, 14:14
https://www.nzz.ch/international/russland-fackelt-gas-ab-das-es-deutschland-vorenthaelt-ld.1699925
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/nord-stream-gas-verbrennen-russland-sanktionen-flamme-gaspreis-gazprom-bbc-101.html
Energiewende nach Putin-Art. Wo ist Fridays for Future? Wo ist Greenpeace?
Was Russische Politiker mit "Greenpeacern" anstellen hatten wir ja schon mal erlebt :twisted: :flop:
Schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" ist sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage in der Peripherie, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts.
...
Das ist schon richtig - aber die Schweiz nimmt mangels Stromabkommen nicht am Intraday-Markt in der EU teil.
Im Zeit-Artikel:
"Allerdings hat das Land kein Stromabkommen mit der EU ..."
Im WiWo-Artikel:
"Denn ein wichtiges Abkommen zwischen der Schweiz und der EU liegt seit Jahren auf Eis. Schweizer Stromerzeuger können darum nur begrenzt an den Stommärkten der EU Handel treiben ..."
Schauen wir uns mal die Qualifikation der Redakteure an:
Der erste:
https://www.wiwo.de/jannik-deters/25562520.html
Also keine technische Vorbildung.
Beim anderen erfahren wir nur:
https://www.wiwo.de/andreas-menn/4625518.html
Storytelling. Ja ne, is klar.
Auch das kommentiere ich nicht.
Die Links waren als Information gedacht und können gerne durch weitere Informationen ergänzt werden.
Stimmungsmache hatte ich nicht vor.
Gruß, Dirk
3. Gleichzeitig wurden aber riesige zusätzliche Schulden aufgenommen und das Geld als „Helikoptergeld“ verteilt. In den USA durch Steuergutschriften von 300 USD pro Kind und Monat, als direkte Zahlungen an Bedürftigte und Gutscheine.
In Europa durch „Coronahilfen“ und Verbilligung von Staatschulden und Zinsen durch Schuldenaufnahme und zu niedrige Zinssätze der EZB. Auf die sich erstaunlich schnell erholende Wirtschaft wirkt der Stimulus wie Benzin das man ins Feuer kippt: Die Konjunktur läuft heiss, das Angebot kann der Nachfrage nicht folgen, die Preise steigen auf breiter Front.
Die Konjunktur in den USA ist wegen 300 USD/Monat pro Kind heiß gelaufen? Da müssen wir ja echt Angst bei der nächsten Kindergeldanpassung haben.
Stephan
turboengine
29.08.2022, 10:46
Bandstrom zur Lieferung in 2023 handelt heute erstmals über 1000 EUR/MWh also 1 EUR/kWh.
Wer als Stromversorger ohne Eigenproduktion oder als Grossverbraucher jetzt noch zusätzlichen Strom braucht, hat ein echtes Problem.
turboengine
29.08.2022, 10:57
Die Konjunktur in den USA ist wegen 300 USD/Monat pro Kind heiß gelaufen?
Nein.
Bitte zitiere den ganzen Punkt und nimm nicht nur einen Aspekt raus und generalisiere. Das ist billiges Stöckchen hinhalten. Darauf antworte ich nicht mehr.
turboengine
29.08.2022, 16:14
6. Durch die Energiewende ist die Energieversorgung nicht mehr resilient sondern extrem von Gas abhängig. Auch durch die Elektromobilität wurde der Verkehrssektor in die Abhängigkeit von Gas getrieben.
Ein verlässlicher Vertreter der fünften Kolonne Putins, die Deutsche Umwelthilfe, legt nach:
Tempolimit, Dienstwagenreform, neues Billigticket – die FDP und ihr zuständiger Minister lehnen fast alle Klimamaßnahmen im Verkehr ab. Umwelthilfe-Anwalt Remo Klinger sagt: Dann muss die Regierung eben gezwungen werden.
https://www.spiegel.de/auto/umwelthilfe-klagt-gegen-klimaschutz-sofortprogramm-anwalt-remo-klinger-im-interview-a-46c08ce4-49fb-4b85-8b91-22e77258d2b7
"Zwang" klingt charmant nach Putins Methoden.
Nein.
Bitte zitiere den ganzen Punkt und nimm nicht nur einen Aspekt raus und generalisiere. Das ist billiges Stöckchen hinhalten. Darauf antworte ich nicht mehr.
Ich verstehe die Kritik nicht. Ich habe den ganzen Absatz aus Deinem Beitrag zitiert.
Du hast 300 USD pro Kind explizit erwähnt. Also scheint es ein relevanter Faktor gewesen zu sein. Oder wie war das sonst zu verstehen?
Stephan
turboengine
29.08.2022, 18:09
Du hast 300 USD pro Kind explizit erwähnt. Also scheint es ein relevanter Faktor gewesen zu sein. Oder wie war das sonst zu verstehen?
die Konjunktur ist nicht nur wegen der 300 USD heissgelaufen wie Du bemerkst…
sondern - unter anderem -
- Steuergutschriften von 300 USD pro Kind und Monat,
- als direkte Zahlungen an Bedürftigte und
- Gutscheine
Es gab 1400 USD für jeden und für „Bedürftigte“ noch Gutscheine und mehr - alles ging kurzfristig in den Konsum obwohl die Lieferketten eh schon angespannt waren.
https://www.derstandard.de/story/2000124976897/mit-1-400-dollar-buergerschecks-aus-der-krise-funktioniert-bidens
Europa hat den Umarmungsstaat erfunden, Amerika zog nach.
Wie gesagt: Einen einzelnen Punkt herauszupicken und das ins Lächerliche zu ziehen ist schlechter Stil. Ist aber sehr beliebt bei komplexeren Themen.
turboengine
29.08.2022, 19:00
Bandstrom zur Lieferung in 2023 handelt heute erstmals über 1000 EUR/MWh also 1 EUR/kWh.
Wer als Stromversorger ohne Eigenproduktion oder als Grossverbraucher jetzt noch zusätzlichen Strom braucht, hat ein echtes Problem.
Und schon hat es einen erwischt: Wien Energie
https://www.derstandard.at/story/2000138616799/liquiditaetsproblem-wien-energie-braucht-cash
Manchmal hasse ich es wenn ich recht habe.
Wie gesagt: Einen einzelnen Punkt herauszupicken und das ins Lächerliche zu ziehen ist schlechter Stil. Ist aber sehr beliebt bei komplexeren Themen.
Du hast aber diesen Punkt in die Liste genommen, andere Subventionen aber nicht. Das macht man ja eigentlich nur, wenn dies ein entscheidender Faktor war.
Stephan
turboengine
29.08.2022, 19:36
Das macht man ja eigentlich nur, wenn dies ein entscheidender Faktor war.
Stephan
Nein, lies doch nochmal genau.
Dann sage doch auch wo die Probleme sind, Frankreich kauft massiv Strom, da ihre Kernkraftwerke massive Probleme haben.
Und durch den Ukraine Krieg und dem Gasmangel . Im moment Verstromen wir mehr Gas als im letzten Jahr.
15 Kernkraftwerke stehen mit Problemen mit Betonbauteilen.
Und weitere AKW fahren mit Reduzierten Leisung wegen geringe Pegelstände der Flüsse.
Und hinzu kommt das der Französische Staat Strom unter den Herstellungskosten Verkauft.
Der Betreiber der AKW in Frankreich ist 85% Verstartlicht, und hat inzwischen 60 Milarden Schulden Aufgehäuft.
Also Nix Erneuerbare sind das Problem, sonder die AKW in Frankreich.
Selbst die Schweiz wird Probleme bekommen, da läuft die Wasserkraft Kraftwerke wegen Wasser mangel auch nur mit verringerter Leistung.Im Winter in der Regel immer mit weniger Leistung.
Ich sehe eine Krise der Fossilen und AKW, aber keine Krise der Erneuernbaren.
Im moment Diskussion in Hart aber Herzlich. Wassermangel durch den Klimawandel.
Dann sage doch auch wo die Probleme sind, Frankreich kauft massiv Strom, da ihre Kernkraftwerke massive Probleme haben.
Und durch den Ukraine Krieg und dem Gasmangel . Im moment Verstromen wir mehr Gas als im letzten Jahr.
15 Kernkraftwerke stehen mit Problemen mit Betonbauteilen.
Und weitere AKW fahren mit Reduzierten Leisung wegen geringe Pegelstände der Flüsse.
Und hinzu kommt das der Französische Staat Strom unter den Herstellungskosten Verkauft.
Der Betreiber der AKW in Frankreich ist 85% Verstartlicht, und hat inzwischen 60 Milarden Schulden Aufgehäuft.
Also Nix Erneuerbare sind das Problem, sonder die AKW in Frankreich.
Selbst die Schweiz wird Probleme bekommen, da läuft die Wasserkraft Kraftwerke wegen Wasser mangel auch nur mit verringerter Leistung.Im Winter in der Regel immer mit weniger Leistung.
Ich sehe eine Krise der Fossilen und AKW, aber keine Krise der Erneuernbaren.
Im moment Diskussion in Hart aber Herzlich. Wassermangel durch den Klimawandel.
Lass es!
Man kann auch keine "Flacherdler" überzeugen daß die Erde rund ist und auch nicht der Mittelpunkt des Universums ist
Wenn man so Sachen liest wie "Flatterstrom und Klimawandel gab es schon immer" weiß man eigentlich schon bescheid!
Lass es!
Man kann auch keine "Flacherdler" überzeugen daß die Erde rund ist und auch nicht der Mittelpunkt des Universums ist
Wenn man so Sachen liest wie "Flatterstrom und Klimawandel gab es schon immer" weiß man eigentlich schon bescheid!
Amen!
Ist nur die Frage, wer der Flacherdler ist.........
Wie war das mit PV, wenn es draußen dunkel ist...........
turboengine
30.08.2022, 00:01
Ich sehe eine Krise der Fossilen und AKW, aber keine Krise der Erneuernbaren.
Nur so viel:
Anfang März schlugen über 200 deutsche Energieexperten vor, sechs Kernkraftwerke noch einige Jahre laufen zu lassen.
Man stelle sich vor, die Regierung hätte die Kraftwerke gekauft und das letzte halbe Jahr damit verbracht, die vielen Probleme zu lösen, von der Überprüfung bis zur Brennstoffbeschaffung. Die Kraftwerke haben eine Gesamtkapazität von 8,4 GW. Wenn sie noch drei Jahre in Betrieb sind, würden sie Strom im Wert von derzeit 118 Mrd. € produzieren. Das ist genug, um jedem in Deutschland einen Scheck über 1300 € zu schicken, Babys eingeschlossen.
Nur so viel:
Anfang März schlugen über 200 deutsche Energieexperten vor, sechs Kernkraftwerke noch einige Jahre laufen zu lassen.
Man stelle sich vor, die Regierung hätte die Kraftwerke gekauft und das letzte halbe Jahr damit verbracht, die vielen Probleme zu lösen, von der Überprüfung bis zur Brennstoffbeschaffung. Die Kraftwerke haben eine Gesamtkapazität von 8,4 GW. Wenn sie noch drei Jahre in Betrieb sind, würden sie Strom im Wert von derzeit 118 Mrd. € produzieren. Das ist genug, um jedem in Deutschland einen Scheck über 1300 € zu schicken, Babys eingeschlossen.
Nein Danke, Wo dann hin mit den Dreck?
Nee, Nee, Das braucht keine Sau, Eine Verlängerung im Streckbetrieb bis Ende März, Könnte ich gerade noch Verstehen, Aber noch mal Drei Jahre, Nee die Nachteile will ich nicht über die Hintertür Bekommen.
Und eine Revision machst du nicht so mal, Da werden Vorbereitungen fällig die dauern ein Jahr Locker.
So eine Turbine machst du mal so nicht Auf.
Das währen 360 Tonnen Uran mehr, Nein Danke.
Amen!
Ist nur die Frage, wer der Flacherdler ist.........
Wie war das mit PV, wenn es draußen dunkel ist...........
Hab ich nicht mal irgendwo geschrieben dass wir durch die aktuelle Situation noch weiter auf Wärmekraftwerke angewiesen sind?
Hab ich Dich im letzten Post nicht auf ein paar einzelne Problemchen bzgl. der AKW's und der Entsorgung hingewiesen und Dich hierzu nach Deinen Lösungsvorschlägen gefragt?
Außer dass Du Dich verkrümelt hast, ist zu keinem einzigen meiner Punkte ein einziger Lösungsvorschlag zurückgekommen!
Gibt es vielleicht Keinen ?
Ich hab nichts dagegen, dass in der jetzigen Situation die restlichen 3 AKW's am Netz bleiben bis die Brennstäbe aufgebraucht sind, denn der Müll ist eh schon da.
Mich kotzt nur an, dass wir was beschlossen und gemacht hätte müssen im Ausbau unserer Energiewirtschaft nicht gemacht wurde, nur weil man auf billiges GAS aus Russland gesetzt hat.
Des weiteren war ich in der Vergangenheit durchaus begeistert von Kernkraftwerken sowie von der Technologie und was da alles für die Zukunft versprochen wurde.
Leider hat sich das mit der Zeit gewendet, da vieles was versprochen wurde weder gehalten noch gelöst werden konnte. In der Technologie als auch in der Entsorgung!
Wenn man sich intensiv mit der Technologie der Kernkraftwerke und zwar allen Typen befasst und auch mit den Störfällen, die da alle aufgetaucht sind und warum und wie, und hier sind nicht nur die extrem Fälle gemeint, stehen sich einem die Haare zu Berge!
Die Technologie ist nicht fehlerfrei und der Mensch ist nicht fehlerfrei und die Kombination zusammen schon gar nicht!
Bei den AKW's gibt es 3 wichtige Grundregeln die unter allen Umständen egal was passiert eingehalten werden müssen:
1. es muss unter allen Umständen egal wie, sicher gekühlt werden können
2. es muss unter allen Umständen egal wie, sicher gekühlt werden können
3. es muss unter allen Umständen egal wie, sicher gekühlt werden können
Ein AKW kann man nicht einfach so abschalten/runterfahren.
Doch man kann es, es nützt aber erst mal nicht viel.
Nur mal zur Veranschaulichung ein ganz einfaches Beispiel:
Ein AKW mit z.B. 1GW Wärmeleistung auf Vollgas wird manuell oder automatisch notabgeschaltet.
Das ist dem Kern erstmal egal, der fährt wohl runter aber relativ gemächlich, je nach Typ und Größe produziert der nach einem Tag immer noch 200MW Wärmeleistung die weggekühlt werden muss. Das dauert viele weiter Stunden und Tage bis zu eigentlichen Restwärmeerzeugung die dann noch Jahre stabil bleibt und weiter gekühlt werden muss.
Fällt während der ersten Tage in der "heißen Phase die Kühlung aus" verdampft das Wasser und der Kern überhitzt und es kommt zur Kernschmelze.
Ich kann mich noch gut erinnern in den schönen Informationsbroschüren eines Leichtwasserreaktors somit mit H2O als Moderator, stand in so einem Fall drin:
Das Wasser verdampf (was auch stimmt) und somit können die Neutronen nicht für die Kernspaltung notwendige Geschwindigkeit abgebremst werden und die Kernspaltung kommt dadurch zum erliegen.
Das ist aber ab einer gewissen Temperatur, und die erreicht der Reaktor totsicher in so einem Fall, diesem einfach schnurz egal!
Es werden dann so viel mehr an Neutronen erzeugt dass die Kernspaltung hochschießt den mit den schnellen und langsamen Neutronen ist es ein rein statistisches Problem ob ein Neutron trifft oder nicht. Und sind extrem viele schnelle Neutronen vorhanden, da treffen mehr als genug!
Ist alles dann richtig "molig" warm wird Wasserstoff erzeugt und es macht Bums wie allgemein bekannt.
Die "angedrohten" Szenarien werden kommen:cry:
heise-Artikel --> Hitzewelle: Elektroautos in Kalifornien sollen nicht abends geladen werden (https://www.heise.de/news/Hitzewelle-Elektroautos-in-Kalifornien-sollen-nicht-abends-geladen-werden-7251222.html)
..und noch einer:
heise-Artikel --> Elektroautos: Chinas Hitzewelle sorgt für Stress an den Ladesäulen (https://www.heise.de/hintergrund/Chinas-Hitzewelle-sorgt-fuer-Stress-an-den-Ladesaeulen-fuer-Elektroautos-7246838.html)
Viele Grüße und alles Gute
Gerd
..und noch einer:
heise-Artikel --> Elektroautos: Chinas Hitzewelle sorgt für Stress an den Ladesäulen (https://www.heise.de/hintergrund/Chinas-Hitzewelle-sorgt-fuer-Stress-an-den-Ladesaeulen-fuer-Elektroautos-7246838.html)
Nachdem ich ja nun mittlerweile zwei öffentliche Ladesäulen in der unmittelbaren Nachbarschaft habe und mein Supermarkt einen Teil seines Parkplatzes an EnBW abgegeben hat, überlege ich ja immer wieder, ob denn nicht in Zukunft vielleicht mal der Weg in Richtung Elektro gehen könnte, aber wenn ich mir den verlinkten Artikel so durchlese, zweifle ich mal wieder daran, dass E-Autos überhaupt etwas für den "normalen" Bundesbürger sein können, der ja bekanntlich zu 58% nicht im Eigentum, sondern zur Miete wohnt und daher nahezu keine Chance auf eine eigene Wallbox geschweige denn auf eine eigene PV-Anlage hat.
Für die 58% haben wir ja dann den Nachfolger des 9,-€-Tickets... :cool:
Dat Ei
Für die 58% haben wir ja dann den Nachfolger des 9,-€-Tickets... :cool:
Na dann am Besten über eine Sondersteuer auf Elektroautos querfinanzieren. :crazy:
Na dann am Besten über eine Sondersteuer auf Elektroautos querfinanzieren. :crazy:
Lieber über eine Art Soli. So ließe sich auf der einen Seite der Eindruck erwecken, es ging um eine irgendwie geartete Solidarität, und auf der anderen Seite der Eindruck vermeiden, das Instrumentarium wäre als dauerhafte Steuerabgabe angedacht. Man könnte das auch noch mit einer Art Maut-System für Fuß- und Radwege, Straßen aller Art und Luftkorridore kombinieren. Ich wüsste da schon den ein oder anderen Experten, der das an den Start bringen könnte...
Dat Ei
steve.hatton
02.09.2022, 20:45
Nachdem ich ja nun mittlerweile zwei öffentliche Ladesäulen in der unmittelbaren Nachbarschaft habe und mein Supermarkt einen Teil seines Parkplatzes an EnBW abgegeben hat, überlege ich ja immer wieder, ob denn nicht in Zukunft vielleicht mal der Weg in Richtung Elektro gehen könnte, aber wenn ich mir den verlinkten Artikel so durchlese, zweifle ich mal wieder daran, dass E-Autos überhaupt etwas für den "normalen" Bundesbürger sein können, der ja bekanntlich zu 58% nicht im Eigentum, sondern zur Miete wohnt und daher nahezu keine Chance auf eine eigene Wallbox geschweige denn auf eine eigene PV-Anlage hat.
Andersherum wird ein Schuh draus: Für 42% wäre es möglich!
Aber merkt an der Diskussion um die 58% wie haarsträubend teils die Diskussionen sind. Man macht sich heute über ein potenzielles Problem (man könnte ja nicht nur zuhause laden !) bei 58% der Bevölkerung Gedanken obwohl es noch Jahrzehnte dauern wird bis die 42% - wenn sie denn wollten - alle ihr E-Autos hätten!
(Ich bitte um Nachsicht nicht zwischen Wohnungs und Hauseigentümern unterschieden zu haben.....)
Zu den Links bzgl China und Kalifornien:Da müssen sich die Kalifornier halt eben, entscheiden fahren (ohne die Luft zu verpesten und die Hitzewellen noch mehr zu befördern) oder schwitzen.
Franco44
03.09.2022, 08:09
Ich wohne in der Region Hannover, also mehr ländlich.
Als Stadtauto (reisen mit dem Wohnmobil) ist mein "Drilling" (Skoda) perfekt und unschlagbar günstig.
Ich bin Rentner und habe alle Geschäfte und Ärzte in naher Umgebung,
maximale Entfernung nach Hannover sind 24 km.
Im Januar, Februar und März habe ich meine Wallbox genutzt (insgesamt 29.30 €),
weil ich dann morgens, per APP, die Klimaanlage vortemperien kann.
Da ich ein LIDL-Kunde bin (2-3 mal in der Woche), finanziert das Unternehmen so meine Energiekosten.
Das Gleiche bei IKEA, Hornbach, usw. Selbst McDonald (kostenpflichtig) liegt unter dem heimischen Kw-Preis!
Laden geht also immer noch ohne anstehen zu müssen.
Witzig: EnBW hat gerade meine monatliche Strom-Pauschale um fast 10 € gesenkt!
turboengine
03.09.2022, 21:11
Ist nur die Frage, wer der Flacherdler ist
Die normative Kraft des Faktischen:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wind-und-sonne-scheitert-die-energiepolitik-der-ampel-koalition-18287973.html
Die Kraft des Windes und der Sonne soll Licht bringen, wenn es dunkel ist, und Wärme, wenn es kalt ist. Sie kostet wenig und schont die Umwelt. So weit der Traum.
Der mediale Mainstream scheint langsam aus dem Traum aufzuwachen.
Viele Jahre zu spät - und wir wissen:
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
Aperture22
04.09.2022, 08:13
:top::top:
Artikel ist leider hinter einem pay wall, nicht alle hier können den lesen, aber ist eine gute kleine Zusammenfassung der Diskussionen seit Monaten hier, aber manche verweigern sich lieber den Realitäten egal ob es um Physik oder Technik geht!
GLG MIchael
Ist nur die Frage wer :shock:
https://www.bw24.de/verbraucher/lidl-discounter-laden-e-auto-parkplatz-e-charge-app-kosten-kaufland-elektroauto-verbot-91069123.html
https://www.giga.de/news/lidl-macht-schluss-e-auto-fahrer-werden-zur-kasse-gebeten/
Sorry, im falschem Forum-Beitrag gepostet.
Was heißt zur Kasse gebeten?
Der Zuschuss fällt einfach weg, Lidl, Aldi und Co. sind nicht für die E-Autos zuständig.
Ich sah schon "Schnorrer" an genau den Ladesäulen (Aldi), die nicht einkaufen waren, sondern im Auto warteten, bis die Stunde vorbei war.
Frei nach dem Motto: Gespart muss werden, egal was es kostet!
Viele Grüße
Gerd
Franco44
05.09.2022, 14:00
Was heißt zur Kasse gebeten?
Der Zuschuss fällt einfach weg, Lidl, Aldi und Co. sind nicht für die E-Autos zuständig.
Ich sah schon "Schnorrer" an genau den Ladesäulen (Aldi), die nicht einkaufen waren, sondern im Auto warteten, bis die Stunde vorbei war.
Frei nach dem Motto: Gespart muss werden, egal was es kostet!
Viele Grüße
Gerd:top::top::top:
turboengine
05.09.2022, 14:29
Der mediale Mainstream scheint langsam aus dem Traum aufzuwachen.
Es geht weiter...
Europas Energiepolitik: Ein Paradebeispiel verdrängter Abhängigkeiten und politischer Verlogenheit
Was am Strommarkt gerade passiert, ist für viele ein Schock. Schuld daran ist nicht nur der Kriegsherr im Kreml, und es kommt auch nicht ganz überraschend. Um die sich zusammenbrauende Energiekrise einigermassen vernünftig zu überstehen, braucht es jetzt mehr Ehrlichkeit.
NZZ
https://www.nzz.ch/pro-global/wochenkommentar/europas-energiepolitik-ein-paradebeispiel-verdraengter-abhaengigkeiten-und-politischer-verlogenheit-ld.1700843?reduced=true
Die Bundesregierung hält sich ein entscheidendes Detail aus dem Entlastungspaket noch offen. Für die arbeitende Mittelschicht könnten die Entlastungen kleiner ausfallen als gedacht.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unklares-entlastungspaket-strompreisbremse-nicht-fuer-alle-18293270.html
...irgenwann wird es auch die TAZ und Spiegel Online begreifen. Irgendwann...
steve.hatton
05.09.2022, 15:01
Wenn dann noch vernüftig gehandelt würde und damit der beginnende Meeresspiegelanstieg nicht weiter forciert wird......
turboengine
05.09.2022, 17:27
Wenn dann noch vernüftig gehandelt würde
Am vernünftigsten gehst du gleich Toilettenpapier hamstern. Hakle ist insolvent wegen der hohen Energiepreise.
https://www.faz.net/suche/toilettenpapierhersteller-hakle-ist-insolvent-hohe-energiekosten-18293774.html
Ich könnte mir vorstellen, dass der Meeresspiegel den Leuten in den nächsten Monaten und Jahren eher egal ist.
Und der nächste Schwachsinn wird nun angerichtet:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bleiben-isar-2-und-neckarwestheim-2-fuer-den-notfall-am-netz-18293954.html
KKWs als Notreserve. Da sitzen die Leute in voller Stärke herum und warten auf den Einsatz? Warum nicht einfach laufen lassen? Strom immer noch noch zu billig und Ideologie gut und teuer?
.....naja, so ein Atomkraftwerk kann ja ohne weiteres in 15-20 Sekunden modulierend in den Strommarkt eingreifen:crazy:
Oder ist die Wettervorhersage so gut, dass man ein paar Tage im voraus weiß, dass man es braucht :crazy:
Ich versteh die Welt der Hysterie und Ideologien auch nicht mehr, ein wenig mehr Pragmatismus mit großen Zukunftsideen - das sind zu einem großen Teil schon die Erneuerbaren- , und schon ergäbe sich ein Weg, den man natürlich dann auch verfolgen muss.
Viele Grüße
Gerd
turboengine
05.09.2022, 19:00
Ich versteh die Welt der Hysterie und Ideologien auch nicht mehr
Ich sehe gerade die Bundespressekonferenz zum Stresstest der Übertragungsnetzbetreiber. Minister Habeck macht da m.E. eine gute Figur (hat nur einmal GW und GWh vertauscht) - im Gegensatz zu den Fragen der Journalisten. Da hört man genau, dass sie immer noch nicht nicht wirklich begriffen haben was die Stunde geschlagen hat. Insbesondere meinen sie, dass Strom an den Landesgrenzen gestoppt werden kann wie Apfelsinenlaster.
Naja - immerhin ist das Thema nun so wichtig dass auch da mal ein Lernprozess beginnt. Habeck hat hier jedenfalls die richtige Replik gegeben. In der Stunde der Krise ist kein nationaler Allleingang sinnvoll, sondern man muss sich gegenseitig so gut es geht helfen.
Insgesamt bin ich positiv überrascht - ausgehend von sehr niedriger Erwartungshaltung.
Viel besser wäre es allerdings alles was möglich ist ans Netz zu nehmen um den Strompreis zu senken - die ersten Insolvenzen wegen hoher Energiepreise sind schon da.
steve.hatton
05.09.2022, 22:25
Klaus...ein positives Statement zum Auftritt eines Grünen von Dir. Respekt.
Kurt Weinmeister
06.09.2022, 08:02
Am Großmarkt kostet die Megawattstunde derzeit 1000 Euro. Vor einem Jahr waren es noch 85 Euro.
https://www.tagesschau.de/ausland/scholz-macron-energiekrise-101.html
Ist ja ein echtes Schnäppchen. Ich sollte vielleicht mal schauen, ob ich noch Restenergien in alten Batterien habe.
turboengine
06.09.2022, 08:06
Klaus...ein positives Statement zum Auftritt eines Grünen von Dir. Respekt.
Naja, wie gesagt - das ist Loben auf sehr niedrigem Niveau. Dass nicht alle drei KKWs weiterlaufen, sondern nur zwei als „Reserve“ ist halt ein Kniefall vor der eigenen Partei. Da ist „Atomkraft - nein Danke“ teil der DNA und nicht verhandelbar, auch wenn die Wirtschaft daran kaputtgeht - denn man arbeitet ja eh beim Staat.
Es dürfte das aber im Dezember die generelle Mangellage ausgerufen werden und die KKWs sind bis April (oder länger?) eh permanent am Netz. Das ist von daher nur notwendiges Kasperletheater für die eigene Klientel. Aber auch das hat Habeck gut verkauft.
Wie gesagt, ich habe nichts gegen Grüne, wenn sie sinnvolle Politik machen. Und die bestimmt sich bei mir durch die Beachtung der Gesetze der Physik (Thermodynamik, Elektrodynamik). Ich verlange von niemandem, dass er die Maxwell´schen Gleichungen in differenzialgeometrischer Formulierung begriffen hat bevor er mitreden kann.
Aber etwas Grundlagenwissen über unsere Stromversorgung und der Respekt vor der Gültigkeit der vier Grundrechenarten sollte schon vorhanden sein, wenn man als Politiker mitbestimmen will oder als verantwortlicher Redakteur in der Zeitung schreibt. Da hapert es halt oft. Daher war Energiepolitik bisher meist schlecht hierzulande und was man in den Zeitungen liest oft kompletter Unfug.
turboengine
06.09.2022, 08:10
[I] Am Großmarkt kostet die Megawattstunde derzeit 1000 Euro.
Dieser Börsenpreis betrifft nur ZUSÄTZLICH verfügbare Mengen. Die meisten Verbraucher haben schon langfristig vorher gekauft. Wird gerne verwechselt. Das heisst daher nicht, dass alle zwanzigmal mehr zahlen müssen.
Außerdem ist der Markt derzeit so dünn, dass schon ein Wegklicken von 20MW auf dem Handelsschirm den Preis um +/- 200 EUR/MWh beeinflussen kann. Macht derzeit meinen Job sehr schwer.
steve.hatton
06.09.2022, 11:40
Naja, wie gesagt - das ist Loben auf sehr niedrigem Niveau. .....
Daher war Energiepolitik bisher meist schlecht hierzulande und was man in den Zeitungen liest oft kompletter Unfug.
Und somit das Lob doch wieder auf höherem Niveau ?
Es ist mir vollkommen klar, was Du meinst, aber einen Vorteil hat das "Russland"-Drama nun doch: Endlich wachen Leute auf und merken, dass wir ohne Energie am Ar... sind. Punkt.
Das Versagen der letzten 20 Jahre muss nun aufgeholt werden.
Das geht nicht von heute auf morgen und das Versagen ist hier wie dort ideoligisch. Ob "Trassen nicht in Bayern", oder "Kernkraft - nein Danke" bleibt egal.
Man kann sehr wohl aus der Kernenergie aussteigen, wenn man denn Alternativen aufbaut. Aber den Aufbau von Alternativen zu verhindern, bedeutet m.E. nur dass die Verhinderer das Rad zurückdrehen wollen....
peter2tria
06.09.2022, 12:00
...
Man kann sehr wohl aus der Kernenergie aussteigen, wenn man denn Alternativen aufbaut. Aber den Aufbau von Alternativen zu verhindern, bedeutet m.E. nur dass die Verhinderer das Rad zurückdrehen wollen....
Alternativen sind dann heute nur Gas und Kohle. Da kann man den Verbrauch der fossilen Brennstoffe mit Solar und Wind reduzieren, aber von ersetzen sind wir noch weit entfernt.
steve.hatton
06.09.2022, 12:01
WIe geschrieben: 20 Jahre Versagen.
turboengine
06.09.2022, 12:21
Aber den Aufbau von Alternativen zu verhindern, bedeutet m.E. nur dass die Verhinderer das Rad zurückdrehen wollen....
Andersrum wird ein Schuh draus. Das Problem ist eben, dass die „Erneuerbaren“ keine echten Alternativen aus Sicht der Versorgungssicherheit sind und immer Doppelstrukturen von Wärmekraftwerken brauchen. „Erneuerbare“ verhalten sich parasitär zur bestehenden Infrastruktur und je weniger davon übrig bleibt desto wackliger wird das Ganze. Das war und ist die Lebenslüge der Energiewende. Erstmal viel abschalten und dann „schauen mer mal“ geht mit Ansage schief.
Es gibt viel weniger „Verhinderer“ als Du glaubst - diese sitzen auch nicht mehr in den grossen Konzernen sondern bei den NGOs und sind ziemlich hartnäckig. Das ist eine Form der Machtausübung von Leuten die sonst nicht viel zu bieten haben - insbesondere kein nützliches Wissen.
turboengine
06.09.2022, 12:34
WIe geschrieben: 20 Jahre Versagen.
Nein, das ist nicht Versagen sondern eine vollkommen kitschige Vorstellung von Energieversorgung und Politik. Statt dem röhrenden Hirsch über dem Sofa hatte man Franz Alt, Greta Th. und andere Kuschelpropheten, die eine „sanfte Energieversorgung“ mit Heilsversprechen der Klimakathastrohenverhinderung versprachen.
Mit Gorbatschow kam die Romantisierung der Beziehungen zu Russland. Zusammen mit Ronald Reagan befreite er die Deutschen von ihrer Atomkrieg-Paranoia. Furcht oder Verklärung trübt bis heute den Blick auf Russland. Sich derart abhängig zu machen von russischen Energielieferungen und sich in Putin so sehr zu täuschen, liegt nicht zuletzt an der noch immer nicht überwundenen «Gorbi-Mania».
Das Problem ist der Hang zur Romantik - ich als Prosaiker komme da nicht gut an. Nur in schlechten Zeiten.
steve.hatton
06.09.2022, 12:35
Parasitär ist schon fast wieder ideologisch.....
Parasitär sind sie doch nur durch die Priorisierung. Würde man mehr auf den Eigenverbrauch setzten - Beispiel Aldi u.a. - so könnte man zumindest einen Großteil der umweltschädlichen Technologien deutlich herunterfahren.
Wenn jeder Neubau seit 20 Jahren mit Photovoltaik und Speicher ausgestattet wäre, insbesondere Gewerbebauten, wäre das hilfreich - ich spreche bewusst nicht von 100%-igen Ersatz, da die Regelung (Netzstabilität) und der bei Dunkelflaute, um Deine Terminologie zu verwenden, notwendige Ersatz nicht von Regenerativen erbracht werden kann - Stand heute und wohl auch Stand 2035.
Wenn die Trassen verlegt wären, wäre auch einiges leichter umsetzbar.
Warum lässt man zu, dass Frankreich die Trasse via Spanien blockiert.
(No NGO´s here !)
Abschalten bevor man eine Alternative, selbst wenn es keine vollkommen deckende ist, installiert hat ist natürlich Blödsinn - aber so war der Atomausstiegsvertrag auch nicht formuliert - bis die "Rad-zurück-Dreher" ans Werk gingen, oder ?
Partielle Doppelstrukturen werden notwendig sein, da gebe ich Dir auch gerne recht - aber ebensowenig zu 100% wie die Regenerativen 100% ersetzen können.
Darauf sollten wir uns einigen können - ja ich weiß Physik ist nicht verhandelbar - die Umwelt aber ebensowenig !
Die Mischung macht`s
steve.hatton
06.09.2022, 13:03
Nein, das ist nicht Versagen sondern vollkommen eine kitschige Vorstellung von Energieversorgung und Politik. ........
Das Problem ist der Hang zur Romantik - ich als Prosaiker komme da nicht gut an. Nur in schlechten Zeiten.
Tja und dann hat man Gorbi im Regen stehen lassen, weshalb die Russen ihn gar nicht so hoch auf`s Podest heben.
Wie sagte ein früherer russ. Bekannter: Mit Gorbi sollten wir die Waffenfabriken schließen und Kühlschränke bauen - aber wer kauft russ. Kühlschränke ? Ak-47 und MIGs hingegen gehen immer. Sehr einseitige Betrachtung, aber das ist wohl das Resumeé für den normalen Bürger in Russland.
Sprich man hätte Russland auf dem Weg in eine echte Demokratie mehr unterstützen müssen, statt nur die Rohstoffe und günstigeren Arbeitsplätze zu sehen - dies tat man vorrangig in der Ukraine - dann geschah das Unausweichliche, Gorbatchov verliert an Macht, sein Nachfolger favorisiert den Ausverkauf an Oligarchen. Dies war m.E. ein Knackpunkt. Die Machtzirkel sahen sich bedroht und betrogen und Putin dreht das Rad zurück. Die Ukraine näherte sich dem Westen an.....es kam dann, wie es kommen musste.
Aber auch die Industrie hierzulande hat die hohe Abhängigkeit gern mitgetragen...so lange der Preis passt - nun kommen die ersten Nachschlag-Rechnung.
Man sollte aus Fehlern lernen.
Wenn wir unsere Demokratie und das Europa erhalten wollen, wie es ist, oder noch demokratischer, so werden wir uns weniger erpressbar machen müssen - der Weg ist vorgezeichnet.
Das dumme ist nur, dass genau diese Entwicklung dem Energiewandel zuwider läuft - Klimaschutz und überteuerte Energie wird schwer zu stemmen sein.
Ohne Klimaschutz aber wird es in Zukunft noch viel teurer werden.
Prosaisch oder romantisch, keiner will Venedig, Amsterdam u.a absaufen sehen....da sprechen wir noch nicht mal von den weniger entwickelten Ländern - die werden sich dann alle auf den Weg machen...
Das Unkalkulierbare bei den Klimamodellen ist leider, dass wir die Kipp-Punkte nicht kennen, sprich wann verebbt zB der Golfstrom....dann knallst`s richtig.
turboengine
06.09.2022, 17:08
Sprich man hätte Russland auf dem Weg in eine echte Demokratie mehr unterstützen müssen, statt nur die Rohstoffe und günstigeren Arbeitsplätze zu sehen - dies tat man vorrangig in der Ukraine
Russland war nie auf dem Weg zu einer echten Demokratie - Demokratie waren wie Bürger und Flüchtlinge - ein Tauschobjekt.
dann geschah das Unausweichliche, Gorbatchov verliert an Macht, sein Nachfolger favorisiert den Ausverkauf an Oligarchen. Dies war m.E. ein Knackpunkt
Ach da denkst du zu romantisch. "Gorbi" musste das verrottete Sowjetmodell vor dem Zusammenbruch retten und er entschied sich für den Rettungsplan «Perestroika». Das Ziel war, aus dem Westen Kredite und Technologie zu bekommen. Im Gegenzug musste man dem Westen etwas Attraktives anbieten. So wie vorher die Ausreise von jjüdischen Sowjetbürgern Israel gegen Geld angeboten wurde. Die DDR hatte ein ähnliches Geschäftsmodell.
In Vilnius wurden beim Sturm des litauischen Fernsehturms unbewaffnete Litauer teilweise von Panzern der Sowjetarmee überrollt, teilweise erschossen. Beim “Blutsonntag von Vilnius" am 13. Januar 1991, als Gorbatschow Panzer und Spezialeinheiten losschickte, um die Litauer zu zwingen, ihre Unabhängigkeitserklärung zurückzunehmen. 14 Menschen kamen dabei ums Leben.
Das war Gorbi.
Was passierte danach? In Georgiens Hauptstadt Tbilissi wurde eine Demonstration zerschlagen, als 100 000 Leute für den Austritt Georgiens aus der Sowjetunion auf die Strasse gingen. Soldaten töteten Protestierende mit dem Feldspaten. In der Nacht zum 8. August 2008, in der georgische Einheiten eine Offensive zur Rückgewinnung der Kontrolle über die ganze Region begannen, griffen aus dem Nordkaukasus russische Truppen an, drängten die georgische Armee zurück und rückten bis ins georgische Kernland vor. Bis zum Waffenstillstand am 12. August wurden insgesamt etwa 850 Menschen getötet sowie zwischen 2500 und 3000 Menschen verwundet.
Putin/Medwedev waren in der Beziehung Gorbatschows würdige Nachfolger. Dennoch hat Steinmeier mit “Wandel durch Handel” dies ignoriert und den jetzigen Schlamassel angerichtet.
Gorbatchow wollte das Sowjetreich retten - wenn nötig mit Waffengewalt. Und nicht ein Paradies auf Erden schaffen wie linke Romantiker das immer denken.
Man muss sich von dem "Gefühligen" freimachen - wir erleben knallharte geostrategische Entwicklungen, denen man nicht mit Hüpfen und Festkleben begegnen kann.
Si vis pacem, para bellum. Willst Du Frieden, bereite Dich für den Krieg.
turboengine
06.09.2022, 18:51
Parasitär ist schon fast wieder ideologisch.....
Nein, parasitär ist ein normaler Bergriff in der Technik (Elektrotechnik, Strömungsmechanik). Aber es war ja gewünscht, dass Erneuerbare sich von den Konventionellen “ernähren” und sie sukzessive verdrängen. Das ist ja auch durch die extrem niedrigen Strompreise bis vor kurzem passiert. Leider können sie die zugedachte Rolle nicht ausfüllen. Warum das so ist habe ich schon x-mal begeschrieben.
Es gibt übrigens auch den Begriff “Kannibalisierung”, wenn sich Erneuerbare gegenseitig den Preis kaputtmachen da eine negative Korrelation zwischen nicht steuerbarer Erzeugungsleistung und aktuellem Preis besteht.
Kurt Weinmeister
07.09.2022, 08:14
Dieser Börsenpreis betrifft nur ZUSÄTZLICH verfügbare Mengen.
Ist mir bewusst und ist auch der Preis in Frankreich.
Mir ging es nur um die Relation 85 Euro im letzten Jahr und 1000 aktuell in der Spitze.
Irgendwer wird diesen Preis am Ende auch bezahlen (müssen).
Alternativen sind dann heute nur Gas und Kohle. Da kann man den Verbrauch der fossilen Brennstoffe mit Solar und Wind reduzieren, aber von ersetzen sind wir noch weit entfernt.
Atomstrom kann aber Gas Kraftwerke nicht ersetzen, Siehe Einsatzspektrum.
Und man kann Gas Kraftwerke auch Klimaneutral Betreiben. :cool:
Andersrum wird ein Schuh draus. Das Problem ist eben, dass die „Erneuerbaren“ keine echten Alternativen aus Sicht der Versorgungssicherheit sind und immer Doppelstrukturen von Wärmekraftwerken brauchen. „Erneuerbare“ verhalten sich parasitär zur bestehenden Infrastruktur und je weniger davon übrig bleibt desto wackliger wird das Ganze. Das war und ist die Lebenslüge der Energiewende. Erstmal viel abschalten und dann „schauen mer mal“ geht mit Ansage schief.
Es gibt viel weniger „Verhinderer“ als Du glaubst - diese sitzen auch nicht mehr in den grossen Konzernen sondern bei den NGOs und sind ziemlich hartnäckig. Das ist eine Form der Machtausübung von Leuten die sonst nicht viel zu bieten haben - insbesondere kein nützliches Wissen.
Ja, Das behaupten die Ewiggestrigen oder so Ähnlich.
In der Realität müsste das System ja schon Tot sein, Nach deinen Argumenten.
Nein, das ist nicht Versagen sondern eine vollkommen kitschige Vorstellung von Energieversorgung und Politik. Statt dem röhrenden Hirsch über dem Sofa hatte man Franz Alt, Greta Th. und andere Kuschelpropheten, die eine „sanfte Energieversorgung“ mit Heilsversprechen der Klimakathastrohenverhinderung versprachen.
Mit Gorbatschow kam die Romantisierung der Beziehungen zu Russland. Zusammen mit Ronald Reagan befreite er die Deutschen von ihrer Atomkrieg-Paranoia. Furcht oder Verklärung trübt bis heute den Blick auf Russland. Sich derart abhängig zu machen von russischen Energielieferungen und sich in Putin so sehr zu täuschen, liegt nicht zuletzt an der noch immer nicht überwundenen «Gorbi-Mania».
Das Problem ist der Hang zur Romantik - ich als Prosaiker komme da nicht gut an. Nur in schlechten Zeiten.
Jetzt wäre Zeit, mit einer Vertrauten Person ein Gespräch zu suchen.
Das wird jetzt schon sehr Verzweifelt und Wirr.
Das klingt genauso wie ein US Präsident vor Kurzer Zeit.
turboengine
07.09.2022, 16:39
Jetzt wäre Zeit, mit einer Vertrauten Person ein Gespräch zu suchen
Ich empfehle dieses Buch:
https://shop.claudius.de/politischer-kitsch.html
turboengine
07.09.2022, 16:41
Ewiggestrigen
*Bingo* :D
Auf das Wort habe ich noch gewartet.
turboengine
07.09.2022, 16:45
Und man kann Gas Kraftwerke auch Klimaneutral Betreiben. :cool:
Du meinst durch Flatulenz angetrieben?
https://youtube.com/shorts/NdAJuguAFYg?feature=share
turboengine
07.09.2022, 18:37
In der Realität müsste das System ja schon Tot sein, Nach deinen Argumenten.
Der Krisenvorsorge-Fachmann Herbert Saurugg warnt vor einem großflächigen Stromausfall. Fehler seien mindestens ein Jahrzehnt lang gemacht worden, die Energiewende bezeichnet er als realitätsfern.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/grossflaechiger-stromausfall-experte-warnt-vor-blackouts-18298092.html
Du meinst durch Flatulenz angetrieben?
https://youtube.com/shorts/NdAJuguAFYg?feature=share
Dank solcher "fundierter" Beiträge habe ich jegliche Diskussion mit Dir aufgegeben.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/grossflaechiger-stromausfall-experte-warnt-vor-blackouts-18298092.html
Diese Fehler von dem er spricht, ist doch genau deine Zukunfsvision.
Atomkraftwerke und Erneuerbare schließen sich aus.wie du selbst festgestellt hast.
Atomkraft braucht fossile Kraftwerke zur Bewältigung der tagesspitzen.
Wie ja auch jetzt von ISAR1 Festgestelt wurde.
Bei Erneuerbaren ist die Problematik ähnliche wie du auch schon festgestellt hast.
Der Lösungsansatz ist Wasserstoff, damit kannst du überschüssigen strom im grossen Umfang speichern.
Und das ist der Plan.
Ohne die Risiken der Atomwirtschaft.
turboengine
07.09.2022, 23:42
Wie ja auch jetzt von ISAR1 Festgestelt wurde.
Isar 1 ist schon seit 2011 ausser Betrieb. Und der Rest Deines Beitrags… naja.
Die Schweiz hatte eine nahezu CO2-freie Stromversorgung, bevor die Zeitgeistanbeter um die Ecke kamen und den Betrieb von Kernkraftwerken mit allen Mitteln unrentabel machen wollten. Die BKW hat daraufhin Mühleberg abgeschaltet. Nun braucht es Öl gefeuerte Gasturbinenkraftwerke als Notversorgung.
https://www.tagblatt.ch/news-service/inland-schweiz/stromkrise-der-erste-standortentscheid-ist-gefallen-ein-reserve-kraftwerk-in-birr-ag-soll-im-winter-stromengpaesse-ueberbruecken-ld.2337409
Lächerliche 250 MW für eine halbe Milliarde Franken für ein paar Jahre bis 2026 :oops:
Dagegen ist jedes neue Kernkraftwerk und sei es noch so teuer ein echtes Schnäppchen.
Der demokratische Gouverneur von Kalifornien hat kürzlich beschlossen das letzte Kernkraftwerk die nächsten Jahre weiterlaufen zu lassen. Fällt Dir was auf?
https://www.wiwo.de/politik/ausland/atomkraft-debatte-kalifornien-laesst-sein-letztes-akw-laenger-laufen-ein-vorbild-fuer-deutschland/28655994.html
Und das in einem Erdbeben-gefährdeten Gebiet.
So dämlich wie hier in D / A / CH ist der Rest der Welt nicht.
Alle anderen sind Flacherdler? Wohl kaum.
turboengine
07.09.2022, 23:50
Dank solcher "fundierter" Beiträge habe ich jegliche Diskussion mit Dir aufgegeben.
Mein Gott, das ist hier doch Unterhaltung und kein Proseminar.
Du hattest vor zwei Wochen eine Pause angekündigt, die noch nicht mal den Tag überdauerte. :roll:
turboengine
08.09.2022, 08:11
Du hattest vor zwei Wochen eine Pause angekündigt, die noch nicht mal den Tag überdauerte. :roll:
Tja. War wohl ein politisches Versprechen. :D
André 69
09.09.2022, 17:54
https://www.scinexx.de/dossier/der-grosse-blackout/
Gruß André
turboengine
14.09.2022, 15:34
In der Schweiz hat die oberste Energie-Gouvernante vorgeschlagen, nur noch zu zweit zu Duschen. Wir sind zu viert in der Familie - da klappt das. :D
https://www.blick.ch/politik/sommaruga-zu-ihren-spartipps-duschen-zu-zweit-behagt-ab-gewissem-alter-nicht-allen-id17865930.html
Wer alleine lebt oder in einer Familie mit ungradzahliger Mitgliederzahl braucht wohl eine Dusch-Tinder App?
Vielleicht kann man ja die CoVid App umdrehen - nicht trockener Abstand sondern feuchte Nähe ist gefragt.
Auch soll man nun um Himmels willen nicht mehr lüften um keine wertvolle Heizwärme entweichen zu lassen. Letztes Jahr haben die Schulkinder noch bei offenen Fenster gefroren wegen des bösen Aerosols.
Das Narrenschiff der Nonsenspolitik steuert neue Ufer an und die Medien rudern kräftig mit.
Duschen ist out. Waschlappen ist in.
https://www.rnd.de/promis/energie-sparen-und-waschlappen-debatte-das-denkt-astronaut-maurer-nach-sechs-monaten-ohne-dusche-OYTDAXHH5WWBVPHIMVBVGMTBTQ.html
Da ist Deutschland mit dem Waschlappen eindeutig weiter als die Schweiz.
Aber wieso überhaupt Wasser? Es gibt doch auch Trockenshampo. ;)
turboengine
14.09.2022, 16:47
Trockenshampo. ;)
Sandstrahlen...
turboengine
14.09.2022, 17:36
Dusch-Tinder App?
Dinder.
YOU.NEVER.WASH.ALONE!!!
Demnächst in Ihrem App-Store.
6/Duschtinder.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368436)
steve.hatton
14.09.2022, 17:41
Wir werben schon mit "Duschen statt Waschlappen" für ein Haus mit 38 Ster Holz inklusive :-)
Aber im Ernst: Jedem zweiten Politiker wird jede Stunde ein Mikro vor die Nase gehalten oder er muss sich wieder auf Twitter beweisen - die Masse der Meldungen steht leider in indirekter Proportionalität zu deren Sinnhaftigkeit.
chefboss
14.09.2022, 20:52
Wer alleine lebt oder in einer Familie mit ungradzahliger Mitgliederzahl braucht wohl eine Dusch-Tinder App?
Man kann auch zu dritt duschen, am liebsten mit Nina:
https://youtu.be/yhGqHvEDiTo
Gaspreis auf niedrigsten Stand seit ende Juli.
https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/erdgas-entspannung-am-gasmarkt-preis-fuer-europaeisches-gas-faellt-auf-tiefsten-stand-seit-ende-juli-a-7c9a5481-24ee-4e1d-b76e-6e7920c4e257?dicbo=v2-efe7d676091ad19f2fbb78f8e0cc8087
Und zu ISAR 2
Rep. Nötig, wieder Anfahren nicht möglich wegen Verbrauchte Kernstäbe.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/reserve-akw-isar-2-muesste-fuer-laengere-laufzeit-repariert-werden-a-435e2478-a97d-412f-a3cf-297f42b848ec
https://www.spiegel.de/wirtschaft/akw-isar-2-steffi-lemke-greift-bayerische-landesregierung-an-a-6a6c41fd-7b74-48f5-a283-5c4290873e7b
turboengine
21.09.2022, 09:12
Gaspreis auf niedrigsten Stand seit ende Juli.
Hasst Du Überhaupt irgendeine Ahnung von dem was Du da zusammenkopiert hast?
Ist der Gaspreis so niedrig, dass wieder alles Disco ist?
Von welchem Gaspreis redest Du Überhaupt? TTF Cal 23? THE Q1/23, Cal23 VNG?
Und was Isar 2 betrifft, welche von den vielen Stimmen ist denn die richtige? Es gibt derzeit so viele Idioten, die ein Mikrofon unter die Nase gehalten bekommen und kompletten Blödsinn verzapfen, und die Medien tischen diesen Cocktail auf. Aber verquirlter Blödsinn bleibt Blödsinn.
Das Brennelemente währen der Laufzeit im Reaktorkern umgesteckt und erneuert werden müssen ist jedem klar, der sich mit der Materie auch nur ein wenig auskennt. Darum gibt es Jahresrevisionen. Eine Woche Stillstand ist normal.
Wenn Du meine Beiträge vor ein paar Jahren liest, wirst Du feststellen, dass ich nicht so falsch lag. Energie ist mein Beruf und mein Hobby :D
489/85051C1E-F032-44FA-9BE0-D8A7DC6B0ABD.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368537)
atlinblau
21.09.2022, 10:22
Energie ist mein Beruf und mein Hobby :D
... "Energie-Spezialisten" habe ich hier in der Gegend aus sehr viele. Ich bezeichne viele von ihnen gerne als uneinsichtige Grundlaststrom-Spezialisten.
Ist ja auch logisch - Stromkapazitäten aus den Erneuerbaren gefährden das bisherige Geschäftsmodell.
Hier mal etwas von deren Wissens- und Erwartungshorizont zu den Erneuerbaren.
klick!!!..Erneuerbare - nie mehr als 4% (https://www.sfv.de/briefe/brief97_1/sob97135)
Derzeit werden die Grundlast-Spezialisten hier gerne von der AfD als Referenten gebucht...
klick!!! (https://scontent-muc2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.6435-9/54268494_345324846325196_1072658921010757632_n.jpg ?_nc_cat=110&ccb=1-7&_nc_sid=8bfeb9&_nc_ohc=y6d2i0yjZXAAX9qghKS&_nc_ht=scontent-muc2-1.xx&oh=00_AT-z9pJmgBoTmMfM5qjXkA4Rjg_KeYX_dLJaDFyy2qlqhw&oe=63513E10)
turboengine
21.09.2022, 10:25
... "Energie-Spezialisten"
Das zitieren von Schwachsinn aus dem Jahr 1997 beweist gar nichts. Was willst Du sagen?
Es gibt haufenweise Idioten die sich zu dem Thema äußern und recht wenige echte Experten. Das ist nunmal immer so bei komplexen Themen.
Es gibt Astro-TV - schon alleine das sollte zu denken geben.
atlinblau
21.09.2022, 12:19
Das zitieren von Schwachsinn aus dem Jahr 1997 beweist gar nichts. Was willst Du sagen?
Danke für den Ersten Beweis - in 20 Jahren wird auch ihr Standpunkt ggf. als solcher bezeichnet...
Es gibt haufenweise Idioten die sich zu dem Thema äußern und recht wenige echte Experten. Das ist nunmal immer so bei komplexen Themen.
Danke für den Zweiten Beweis - Herr Rasim hat auf dem Gebiet der Elektrotechnik einen Doktorgrad. In dieser Eigenschaft gilt er als ausgewiesener Experte der regionalen Energiewirtschaft.
Es gibt Astro-TV - schon alleine das sollte zu denken geben.
Danke für den Dritten Beweis - sie vergleichen Astro-TV mit durchaus begründeten Argumenten für eine weitere Kohleverstromung
Ich nehme trotzdem davon Abstand, sie als "schwachsinnigen Idioten auf dem Niveau von Astro-TV" zu bezeichnen.
turboengine
21.09.2022, 13:08
Danke für den Ersten Beweis
ich habe den ganzen Blödsinn eh nicht nicht gelesen. Schade um die Zeit. Herrn Rasim werauch immer das ist - kenne ich nicht. Wäre er wichtig für mich würde ich ihn kennen.
Edit: ist es der:
https://www.alpakas-am-schloss.de/
...Ach wie süss.
Immerhin kannst Du einen Pullover bei ihm kaufen wenn es kalt wird in der Wohnung.
https://www.alpakas-am-schloss.de/naturmode-boutique/kollektion.php
Vielleicht nimmt ja der Astroshop seine Pullover mit in seine Kollektion auf.
turboengine
21.09.2022, 13:23
Gaspreis auf niedrigsten Stand seit ende Juli.
Guckst Du:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/stromerzeugung-und-energiepreise-so-hart-trifft-die-krise-deutschland-18232227.html
Das ist für den Endverbraucher interessant. Und 54% der Stromproduktion in Deutschland kommen aus Kohle und Gas. 7% aus Kernenergie. Dies sind aus heutiger Sicht unverzichtbar. Es sei denn man hat bei dem bekannten Energieexperten Herrn Dr. Rasim genug Alpakkapullis gekauft.
6/Capture_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368557)
Oder hast Du ein Kraftwerk und nimmst Pipelinegas direkt ab? Da ist der Gaspreis für TTF Cal23 bei 202 EUR/MWh. Das ist das Preisniveau von 15. August. Ende Juli waren es 150 EUR.
atlinblau
21.09.2022, 14:41
Herrn Rasim werauch immer das ist - kenne ich nicht. Wäre er wichtig für mich würde ich ihn kennen.
Herr Dr. Rasim hat als Wissenschaftler der TU Dresden u.a. das Fachbuch "Energiewirtschaft" mit verfasst.
...klick!!! (https://www.buecher.de/shop/fachbuecher/energiewirtschaft/dittmann-achim-gnuechtel-stefan-rasim-wolfgang-ruehling-karin-sander-thomas-stamer-joachim-tilgner-helmut-zschernig-joachim/products_products/detail/prod_id/07180027/)
Sie müssen ihn nicht kennen - aber auch er sieht (sah) sich zum Thema Energiewende als kompetent an.
Moin, moin,
sehe ich es recht, dass das Buch von 1998 stammt? Und die einzige Amazon-Bewertung (https://www.amazon.de/product-reviews/3519063611/ref=acr_dp_hist_1?ie=UTF8&filterByStar=one_star&reviewerType=all_reviews#reviews-filter-bar) ist auch wenig überzeugend.
Dat Ei
turboengine
21.09.2022, 15:17
Sie müssen ihn nicht kennen - aber auch er sieht (sah) sich zum Thema Energiewende als kompetent an.
Und was sagt er? Das habe ich immernoch nicht verstanden. Dass ohne Braunkohle die Lichter ausgehen? Ja, kann passieren - bei einem harten Winter.
Vielleicht mal ein etwas sinnvollerer Beitrag:
https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/entscheidend-ist-wie-der-winter-wird/
In unserer jetzigen Situation ist es sicher berechtigt, die Kernkraftwerke nicht zum Ende des Jahres abzuschalten, sondern über einen begrenzten Weiterbetrieb nachzudenken. Technisch ist das möglich, aber letzten Endes eine politische Entscheidung. Dazu muss man wissen, dass es ja nicht nur um die Menge des produzierten Stroms geht, sondern auch um den Beitrag zur Netzstabilität. Das wiederum funktioniert, aber nicht im Streckbetrieb. Hier würde ich mir schnelle Entscheidungen anstatt wahlkampfpolitisches Taktieren wünschen.
Es geht mal wieder um die Landtagswahlen in Niedersachsen. Da muss halt sowas wie Versorgungssicherheit und Netzstabilität zurückstehen. Dafür Waschlappen und Lichterlöschen in der Innenstadt. Deutschland macht sich zum Affen.
turboengine
21.09.2022, 15:43
sehe ich es recht, dass das Buch von 1998 stammt?
Nach der Wende wurden massenhaft Vorlesungsskripte der DDR-Universitäten in Buchform herausgebracht. Da gab es wahre Perlen und neues Altpapier.
Moin, moin,
Nach der Wende wurden massenhaft Vorlesungsskripte der DDR-Universitäten in Buchform herausgebracht. Da gab es wahre Perlen und neues Altpapier.
ob das Buch auf einem Vorlesungsskript einer DDR-Universität fußt oder nicht, ist mir erstmal egal und war auch nicht mein Punkt. Mir geht es eher darum, dass das Buch ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel hat, während sich der Energiemarkt, die Energiegewinnung und die Randbedingungen doch sichtlich geändert haben.
Die Leser-Kritik zielt zudem darauf ab, dass die Themen Energiehandel und Energieverteilung im Buch zu kurz kommen, die gerade aktuell durchaus wichtige Themen sind.
Dat Ei
steve.hatton
21.09.2022, 16:49
Klaus, Du sprichst von Netzstabilität duch KKWs - ist es nicht so dass KKWs eher Grundlastfähig sind, aber aufgrund ihrer Trägheit eben nicht Netzstabilisierend - hier ist doch Gas der stabilisierende Faktor, oder ?
Zu Isar II hat die Süddeutsche ein nettes Kuddelmuddel der Aussagen der Energiebetreiber und des KKW-Chefs von Isar II aufgelistet...
https://www.sueddeutsche.de/bayern/energie-atomkraft-streckbetrieb-isar-2-kernkraftwerk-1.5660745
atlinblau
21.09.2022, 17:28
Moin, moin,
sehe ich es recht, dass das Buch von 1998 stammt?
Dat Ei
Er hat das Thema Energie, im Gegensatz zu einem Forumsaktiven, nicht mehr als Arbeit, sondern nur noch als Hobby.
(Musste beim recherchieren selbst feststellen, dass seine Experten-Beiträge im Zuge des Kohleausstiegs von der Homepage verschwunden sind)
...klick!!! (https://www.pro-lausitz.de/index.php/experten-infos.html)
Thomas
turboengine
21.09.2022, 18:07
Klaus, Du sprichst von Netzstabilität duch KKWs
Uns fehlen zur Zeit Grundlastkraftwerke, da die Produktion in Frankreich immernoch hinterherhinkt. Hast Du genug Grundlast brauchst Du weniger netzstbilisierende Spitzenlastkraftwerk auch noch Grundlast fahren lassen was derzeit zu den hohen Preisen führt. Momentan ist bei denaktuellen Preisen alles am Netz was sich irgendwie drehen kann.
Zusätzlich dienen Kernkraftwerke der Sekundenreserve - zur Frequenz-Stabilisierung. Das beruht auf der Massenträgheit der riesigen Turbinen und Generatoren. Fallen diese weg müssen sie durch Batteriespeicher o.ä. ersetzt werden und kosten zusätzlich Geld.
Für die Schweiz kam eine Studie 2012 auf 11€/MWh (1.1 €ct/kWh) für Windstrom. Bei heutigen Preisen wären das eher 5-6 €ct. pro kWh, also nochmal 10% auf die eh schon hohen Preise. In Deutschland schaut es genauso aus, wenn KKWs und Kohlekraftwerke weg sind.
https://www.strom.ch/de/media/143/download
Die zusätzlichen Kosten sind relativ gering im Vergleich zu den Gesamtsystemkosten, fallen aber ins Gewicht wenn man sie mit der Wind- und Solarstromerzeugung in Beziehung setzt. So machen die zusätzlichen Kosten für Windstrom 11 €/MWh und für Solarstrom 4 €/MWh aus (bezogen auf die Erzeugung in Szenario 3 im Jahr 2050). Dies sind zusätzliche Kosten der Wind- und Solarstromerzeugung, die in der Debatte um die Kosten der erneuerbaren Energien häufig vernachlässigt werden.
turboengine
21.09.2022, 19:01
Und nochwas:
Sogenannte Klima-Aktivisten in Deutschland haben das 3000 MW Braunkohlekraftwerk Jänschwalde blockiert. Dafür mussten Kraftwerke befeuert mit Erdgas einspringen.
Das Gas, das jetzt in den Speichern fehlt, hätte gut 1700 Haushalte durch den Winter gebracht. Aber Klimaaktivisten sind gut und dürfen ungestraft einen schaden von gut zwei Millionen Euro anrichten. Der Stromnverbraucher hat's ja.
https://www.nzz.ch/meinung/deutschland-wer-ein-kraftwerk-blockiert-ist-kriminell-ld.1703577
Und nochwas:
Sogenannte Klima-Aktivisten in Deutschland haben das 3000 MW Braunkohlekraftwerk Jänschwalde blockiert. Dafür mussten Kraftwerke befeuert mit Erdgas einspringen.
Das Gas, das jetzt in den Speichern fehlt, hätte gut 1700 Haushalte durch den Winter gebracht. Aber Klimaaktivisten sind gut und dürfen ungestraft einen schaden von gut zwei Millionen Euro anrichten. Der Stromnverbraucher hat's ja.
https://www.nzz.ch/meinung/deutschland-wer-ein-kraftwerk-blockiert-ist-kriminell-ld.1703577
Es wurde Strafantrag gestellt, Es dauert etwas, aber von Unbestraft ist da nicht die Rede.
Uns fehlen zur Zeit Grundlastkraftwerke, da die Produktion in Frankreich immernoch hinterherhinkt. Hast Du genug Grundlast brauchst Du weniger netzstbilisierende Spitzenlastkraftwerk auch noch Grundlast fahren lassen was derzeit zu den hohen Preisen führt. Momentan ist bei denaktuellen Preisen alles am Netz was sich irgendwie drehen kann.
Zusätzlich dienen Kernkraftwerke der Sekundenreserve - zur Frequenz-Stabilisierung. Das beruht auf der Massenträgheit der riesigen Turbinen und Generatoren. Fallen diese weg müssen sie durch Batteriespeicher o.ä. ersetzt werden und kosten zusätzlich Geld.
Für die Schweiz kam eine Studie 2012 auf 11€/MWh (1.1 €ct/kWh) für Windstrom. Bei heutigen Preisen wären das eher 5-6 €ct. pro kWh, also nochmal 10% auf die eh schon hohen Preise. In Deutschland schaut es genauso aus, wenn KKWs und Kohlekraftwerke weg sind.
https://www.strom.ch/de/media/143/download
Da überrascht uns aber, also doch Französische Atomkraftwerke schuld?
Und warum fahren Spitzenlastkraftwerk Grundlast, wegen den Defekten Atomkraftwerke oder wegen der Netzstabiliesierung?
Nee jetzt, man kann durch Batteriespeicher doch Frequenz-Stabilisierung betreiben, letztes mal hast du das aber als Unmöglich bezeichnet.
Da war noch die Rede das dieses nur durch Rotierende Massen funkioniert.
Und Windstrom ist also Günstiger als Atomstrom?
Du Überrascht uns hier aber mit neuen Gedanken. Weiter so!
Nur deine Schlussfolgerungen sind noch nicht so wie gewünscht, kommt aber noch! Du bist doch Lernfähig.
Da überrascht uns aber, also doch Französische Atomkraftwerke schuld?
Und warum fahren Spitzenlastkraftwerk Grundlast, wegen den Defekten Atomkraftwerke oder wegen der Netzstabiliesierung?
Nee jetzt, man kann durch Batteriespeicher doch Frequenz-Stabilisierung betreiben, letztes mal hast du das aber als Unmöglich bezeichnet.
Da war noch die Rede das dieses nur durch Rotierende Massen funkioniert.
Und Windstrom ist also Günstiger als Atomstrom?
Eine derartige Verderehung der Tatsachen kenne ich nur von übelsten Rechtsverdrehern. früher auch mal gern als Winkeladvokaten benannt........
Aber mit den Physikalischen Zusammenhängen hast du es ohnenin nicht so......
Ach ja, ich war ein paar Tage in Thüringen, da gibt es jetzt wieder Montagsdemos - führ bezahlbare Energie und die Politik in Berlin kommt nicht besonders gut weg.
https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/montagsspaziergaenge-in-saalfeld-gehen-weiter-id236473561.html
Interessantes Detail am Rande. Die AfD ist dort mitlerweile die stärkste Partei .
Eine Entwicklung, die mir Angst macht.....
turboengine
22.09.2022, 04:43
Ach ja, ich war ein paar Tage in Thüringen, da gibt es jetzt wieder Montagsdemos - führ bezahlbare Energie und die Politik in Berlin kommt nicht besonders gut weg.
Naja, das sind pro Putin-Demos. Die fünfte Kolonne des Kreml. Nützliche Idioten.
turboengine
22.09.2022, 04:48
Nur deine Schlussfolgerungen sind noch nicht so wie gewünscht, kommt aber noch! Du bist doch Lernfähig.
Ja, aber Du hast nix begriffen - leider ein hoffnungsloser Fall.
Eine derartige Verderehung der Tatsachen kenne ich nur von übelsten Rechtsverdrehern. früher auch mal gern als Winkeladvokaten benannt........
Aber mit den Physikalischen Zusammenhängen hast du es ohnenin nicht so......
Ach ja, ich war ein paar Tage in Thüringen, da gibt es jetzt wieder Montagsdemos - führ bezahlbare Energie und die Politik in Berlin kommt nicht besonders gut weg.
https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/montagsspaziergaenge-in-saalfeld-gehen-weiter-id236473561.html
Interessantes Detail am Rande. Die AfD ist dort mitlerweile die stärkste Partei .
Eine Entwicklung, die mir Angst macht.....
Physik hat aber nichts mit hohen Energiekosten zu tun, Eher eine Person Putin. Also Verdrehter geht es nicht mehr.
Nun ja, da wird alles, und gegen jeden am Montag eine Demo Veranstaltet, und die AFD, Der Glanz und Anziehung wird sich geben, wenn die AFD in Verantwortung Politik macht, das wird schnel dazu führen, das es aus ist mit immer und alles Dagegen.
atlinblau
22.09.2022, 10:33
Naja, das sind pro Putin-Demos. Die fünfte Kolonne des Kreml. Nützliche Idioten.
Die Beschreibung ist mir zu simpel.
Die Putin-Versteher agieren innerhalb der AfD Hand in Hand mit Corona-Leugnern, Rassisten und Kohle-Freunden.
Beispiel:
Im ehemaligen "Zentrum der Kohle- und Energiewirtschaft", der Stadt Cottbus, wird ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Der AfD-Kandidat hat Chancen, erster OB einer Stadt in Deutschland zu werden. Das liegt nicht nur an Putin, sondern auch am Versprechen an die vielen Kumpel, das die AfD den Klimawandel leugnet und als einzige Partei weiter hinter der Braunkohleverstromung steht.
"Cottbus steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Die Stadt steckt mit dem geplanten Ausstieg aus der Braunkohle mitten im Strukturwandel. Nach Angaben des Verfassungsschutzes gilt sie außerdem als Schwerpunkt des Rechtsextremismus in Brandenburg..."
...klick!!! (https://www.nordkurier.de/brandenburg/oberbuergermeister-stichwahl-zwischen-spd-und-afd-in-cottbus-1149603209.html)
"Am 11. September sind Bürgermeisterwahlen im brandenburgischen Cottbus – und die AfD rechnet sich Chancen aus. Kandidat Lars Schieske hat gute Kontakte zur starken Rechtsaußen- und Coronaleugner*innen-Szene der Stadt, verbreitet Widerstandsrhetorik, Rassismus und Politikfeindlichkeit...."
...klack!!! (https://www.belltower.news/cottbus-ein-buergermeister-kandidat-den-zukunft-heimat-mag-138915/)
Wie wichtig der AfD dieser Wahlkampf ist, zeigt sich an der Unterstützung von Alice Weidel (ab. 0:35 min.)
Man sollte sich die Ziele des "gärigen Haufens" mal zu Gemüte führen.
...klick!!! (https://www.youtube.com/watch?v=w2N3gDWyWEQ)
turboengine
22.09.2022, 12:39
Die Beschreibung ist mir zu simpel.
Ich verstehe überhaupt nicht worauf Du mit dieser Linksammlung hinauswillst. Findest Du Braunkohleverstromung gut oder schlecht?
Und wenn jemand mit einer halb deutschen - halb russischen Fahne herumläuft, denn strebt er den Anschluss an Russland an? Oder was? Muss ich das mögen? Nein, das mag ich nicht.
atlinblau
22.09.2022, 13:46
Ich verstehe überhaupt nicht worauf Du mit dieser Linksammlung hinauswillst.
Es geht darum, dass man die Proteste nicht nur als "Putin-Versteher-Versammlung" bezeichnen kann.
QUOTE=turboengine;2252136] Findest Du Braunkohleverstromung gut oder schlecht? [/QUOTE]
Ich finde sie seit 30 Jahren perspektivlos.
Die Risiken und Nebenwirkungen sind in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen.
Man leugnet zumindest nicht mehr die Ewigkeitskosten dieser Technologie.
Und wenn jemand mit einer halb deutschen - halb russischen Fahne herumläuft, denn strebt er den Anschluss an Russland an? Oder was? Muss ich das mögen? Nein, das mag ich nicht
Ich weiß leider nicht, worauf Sie anspielen.
Ich empfehle dazu meinen letzten LINK - Frau Weidel mal beim "Heimspiel" zuhören.
turboengine
22.09.2022, 17:38
Ich weiß leider nicht, worauf Sie anspielen.
Ich empfehle dazu meinen letzten LINK - Frau Weidel mal beim "Heimspiel" zuhören.
https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/montagsspaziergaenge-in-saalfeld-gehen-weiter-id236473561.html
Frau Weidel geht mir am Allerwertesten vorbei - das dürfen Sie selber gucken.
turboengine
24.09.2022, 22:53
Ich sammele jetzt Energiekrisen-Witze.
Mein Liebling bisher:
Frage: Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und der Titanic?
Antwort: Die Titanic hatte die Lichter an, als sie unterging.
Mehrere Wirtschaftsverbände benennen übereinstimmend die drastisch gestiegenen Energiepreise, die aktuell um das Achtfache (!) über denen in den USA liegen, als Ursache für eine künftige massive Abwanderung ganzer Betriebsteile oder für Verlagerung von Produktionen ins Ausland.*
Als ich hier schon vor Jahren geschrieben habe, dass dies bei einer deutlichen Verteuerung von Energie der Fall sein wird, hagelte es Hohn und Spott.
„Energie ist immer noch zu billig“ hieß es. Wie gewünscht…
2014:
Die Stunde der Wahrheit kommt, wenn die Kernkraftwerke in Süddeutschland vom Netz gehen. Die Energiewende hat bisher Nuklearantrieb... Ohne neue Stromtrassen gehen dann zeitweise die Lichter aus.
…
"Nuklearantrieb" So ein Quatsch! Wer glaubt den noch an diese Lobby-Story? :flop: Sorry, ich würde mich an Deiner Stelle besser informieren! :roll: Richtig ist, dass ein Überangebot an Strom unsere Netze überlastet und die feudale Förderung alternativer Energien dazu führt, dass wir die Differenz zum Strom-Marktpreis draufzahlen müssen und wegen des Überangebotes Strom ins Ausland verschenken müssen. Somit rechnen sich selbst modernste Gaskraftwerke nicht mehr und die Großerzeuger setzen auf die billige und abgeschriebene Braunkohlekraftwerke, wobei Braunkohle zu Lasten der jeweiligen Bewohner der Fördergebiete international zu Dumpingpreisen gefördert und importiert wird.
Und noch einer:
Aus Energiespargründen wird das Licht am Ende des Tunnels ausgeknipst.
steve.hatton
25.09.2022, 21:43
....
Mehrere Wirtschaftsverbände benennen übereinstimmend die drastisch gestiegenen Energiepreise, die aktuell um das Achtfache (!) über denen in den USA liegen, als Ursache für eine künftige massive Abwanderung ganzer Betriebsteile oder für Verlagerung von Produktionen ins Ausland.*
.....
Es heißt doch immer folge der Spur des Geldes.....
Robert Auer
25.09.2022, 23:28
Kommentar zu diesem Beitrag: Ich sammele jetzt Energiekrisen-Witze.
....
Ich nutze das SUF inzwischen nur noch als Gast, habe aber trotzdem gerade festgestellt, dass mir turboengine hier inzwischen schon fremde Aussagen als meine Zitate unterschiebt. Vermutlich sogar seine eigenen Behauptungen! :flop:
Ich sollte auch aufhören, hier überhaupt noch weiter mitzulesen. :roll:
Ich nutze das SUF inzwischen nur noch als Gast, habe aber trotzdem gerade festgestellt, dass mir turboengine hier inzwischen schon fremde Aussagen als meine Zitate unterschiebt. Vermutlich sogar seine eigenen Behauptungen! :flop:
Bitte aufhören, hier die Unwahrheit zu verbreiten. Jeder, der weiß, wie das Forum und insbesondere die Zitatfunktion funktionieren, kann unzweifelhaft über das kleine Pfeilsymbol neben deinem Namen nachvollziehen, dass das verlinkte Zitat von dir stammt.
Bitte aufhören, hier die Unwahrheit zu verbreiten.
Das ist in der Tat ein starkes Stück... :roll::flop:
Franco44
26.09.2022, 07:28
[...]Bitte aufhören, hier die Unwahrheit zu verbreiten.[...]
:roll: Zitate kann man jedem zuordnen.
Nicht jeder drückt auf den Pfeil, um das zu überprüfen
Robert Auer
26.09.2022, 07:40
Bitte aufhören, hier die Unwahrheit zu verbreiten. Jeder, der weiß, wie das Forum und insbesondere die Zitatfunktion funktionieren, kann unzweifelhaft über das kleine Pfeilsymbol neben deinem Namen nachvollziehen, dass das verlinkte Zitat von dir stammt.
Schon traurig, dass es selbst ein Mod nicht erkennt, dass man mir eine andere Aussage als ein Zitat von mir untergeschoben hat. :oops:
Jetzt ist es für mich endgültig genug und ich melde mich endgültig vom SUF ab. Tschüss zusammen. Das waren noch Zeiten, als ich das Forum hier als bestes Fotoforum wahrgenommen habe.
atlinblau
26.09.2022, 08:45
I...
Mehrere Wirtschaftsverbände benennen übereinstimmend die drastisch gestiegenen Energiepreise, die aktuell um das Achtfache (!) über denen in den USA liegen, als Ursache für eine künftige massive Abwanderung ganzer Betriebsteile oder für Verlagerung von Produktionen ins Ausland.*
Als ich hier schon vor Jahren geschrieben habe, dass dies bei einer deutlichen Verteuerung von Energie der Fall sein wird, hagelte es Hohn und Spott.
„Energie ist immer noch zu billig“ hieß es. Wie gewünscht…
2014:
Die Prophezeiungen des Nostradamus sind ein Witz gegen deine Seher-Qualitäten.
Du hast schon 2014 eine Verachtfachung der Energiepreise für 2022 innerhalb eines Monats gesehen...
Der Zusammenhang zwischen Energiekosten und Wirtschaftlichkeit wird, insbesondere in Zusammenhang mit der EEG-Umlage für energieintensive Betriebe, schon seit Jahren permanent angeführt.
...klick!!! (https://www.photovoltaik.org/wissen/eeg-umlage-ausnahmen-fuer-energieintensive-betriebe)
Auch eine kaputte Uhr zeigt zwei mal am Tag die richtige Zeit an.
turboengine
26.09.2022, 09:00
Auch eine kaputte Uhr zeigt zwei mal am Tag die richtige Zeit an.
Das ist einer der dümmsten Sprüche die ich kenne.
Ja, das habe ich vorausgesehen. Lies einfach meine alten Kommentare hier im Thread.
Wenn die Erzeugungskapazität immer mehr verknappt wird und jeder aus dem „Ausland“ importieren will, ist es nur eine Frage der Zeit dass wir in eine Knappheitsituation wie jetzt geraten. Weisst Du, wo das „Ausland“ ist? Ich kann es auf keiner Karte finden.
Das Zauberwort heisst „Resilienz“. Bisher konnten Probleme durch Redundanzen im System ausgeglichen werden. Diese wurden aber durch zeitgeistkonforme Politik kaputtgemacht und die Versorgungssicherheit geopfert. Jetzt haben wir den Salat.
Es ist daher schon angezeigt sich hier den Spiegel vorzuhalten und zu Überlegen ob die Überzeugungen der Vergangenheit noch mit den neuen Realitäten zusammenpassen.
Den „Ewiggestrigen“ passt das halt nicht.
Kurt Weinmeister
26.09.2022, 09:18
… man mir eine andere Aussage als ein Zitat von mir untergeschoben hat.
Welche Aussage meinst Du konkret? Das, was er da zitiert hat, stammt ja offensichtlich von Dir. Also musst Du Dich wohl auf etwas anderes beziehen.
Schon traurig, dass es selbst ein Mod nicht erkennt, dass man mir eine andere Aussage als ein Zitat von mir untergeschoben hat. :oops:
Möchtest du etwa bestreiten, dass Post #373 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1556210&postcount=373) in diesem Thread von dir verfasst wurde?
turboengine
26.09.2022, 10:34
Es heißt doch immer folge der Spur des Geldes.....
Nein, es heisst: Investiere dort wo es sich auch lohnt.
turboengine
26.09.2022, 11:09
Welche Aussage meinst Du konkret? Das, was er da zitiert hat, stammt ja offensichtlich von Dir. Also musst Du Dich wohl auf etwas anderes beziehen.
Es ging damals genau um die Situation, die wir jetzt haben. Man war sich klar, was man abschalten wollte (Kernenergie, Kohlekraftwerke) hatte aber die dafür notwendige Infrastuktur, nämlich die Stromtrassen noch nicht einmal geplant.
Und dann wurde nach Plan abgeschaltet- sogar noch schneller ("Kohlekompromiss") obwohl der Aufbau nicht nach Plan ging. Dann geht man eben ins Risiko. Und die Energieversorgung Europas ist halt nun mal essentiell und keine Spielwiese für Träumer und Phantasten.
Wer springt den schon aus dem Fenster im 50. Stock und hofft auf dem Weg nach untern das Fliegen zu lernen?
Das völlige Fehlen von Risikobewusstsein ist auch im Koalitionsvertrag sichtbar: Auf Seite 46 unten steht:
Erdgas ist für eine Übergangszeit unverzichtbar.
Das liest sich ja schon fast wie eine Aufforderung zur Erpressung an Putin.
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
Auch dieser Thread ist eine sehr schöne Zeitkapsel und mag vielleicht auch mit erklären warum wir uns nun in einer Energiekrise befinden. Vielen Dank dafür, dass er die ganze Zeit offen war - mittlerweile schon fast ein Stück Zeitgeschichte.
atlinblau
26.09.2022, 14:00
Das ist einer der dümmsten Sprüche die ich kenne.
Ja, das habe ich vorausgesehen. Lies einfach meine alten Kommentare hier im Thread.
Wenn die Erzeugungskapazität immer mehr verknappt wird und jeder aus dem „Ausland“ importieren will, ist es nur eine Frage der Zeit dass wir in eine Knappheitsituation wie jetzt geraten. Weisst Du, wo das „Ausland“ ist? Ich kann es auf keiner Karte finden.
Das Zauberwort heisst „Resilienz“. Bisher konnten Probleme durch Redundanzen im System ausgeglichen werden. Diese wurden aber durch zeitgeistkonforme Politik kaputtgemacht und die Versorgungssicherheit geopfert. Jetzt haben wir den Salat.
Es ist daher schon angezeigt sich hier den Spiegel vorzuhalten und zu Überlegen ob die Überzeugungen der Vergangenheit noch mit den neuen Realitäten zusammenpassen.
Den „Ewiggestrigen“ passt das halt nicht.
Finde den Fehler...
Stand 12/2020:
* 224 GW (netto) installierte el. Leistung in Deutschland,
* 42% davon sind Konventionelle Kraftwerke (94,5GW)
* Maximaler Bedarf in DE: 82 GW
Quelle: ... klick!!! BDEW (https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/kapazitaet-erzeugung-2020/)
Ich hatte die Diskussion "Energiesicherheit" so um 2013 mit dem damaligen Wirtschaftsminister Gabriel.
Er sinngemäß:
"Bei der Energiesicherheit sichert sich der Wirtschaftsminister doppelt ab - zum Gurt trägt er zusätzlich auch noch Hosenträger"
Ich sage nur "kaputte Uhr der Ewiggestrigen..."
Krieg ist kein Salat...
turboengine
26.09.2022, 14:22
"Bei der Energiesicherheit sichert sich der Wirtschaftsminister doppelt ab - zum Gurt trägt er zusätzlich auch noch Hosenträger"
Ich sage nur "kaputte Uhr der Ewiggestrigen..."
Krieg ist kein Salat...
Das katapultiert Dich direkt auf meine Ignoreliste - da ist mie meine Zeit zu schade.
Und tschüss.
atlinblau
26.09.2022, 14:34
Ich sage nur "kaputte Uhr der Ewiggestrigen..."
Krieg ist kein Salat...
... das bezog sich auf deine Äußerungen.
Das katapultiert Dich direkt auf meine Ignoreliste - da ist mie meine Zeit zu schade.
Und tschüss.
... und, zu den Fakten keine Meinung?
Ich hatte die Diskussion "Energiesicherheit" so um 2013 mit dem damaligen Wirtschaftsminister Gabriel.
Er sinngemäß:
"Bei der Energiesicherheit sichert sich der Wirtschaftsminister doppelt ab - zum Gurt trägt er zusätzlich auch noch Hosenträger"
Ich sage nur "kaputte Uhr der Ewiggestrigen..."
Ich sage nur "Allgemeine Transportbilanzgleichung"
Oder so, wie vielleicht auch du es verstehst:
Erzeugung minus Verbrauch gleich Speicherung.
Ist der Verbrauch größer wie die Erzeugung wird, falls vorhanden der Speicher entleert.....
Ist der Speicher leer bricht das System zusammen.
Und auch wenn du das permanent leugnest: das Stromnetz ist ein Transportmedium und kann keinerlei Energie speichern.
Aber du kannst es gern ausprobieren. Bau dir eine PV aufs Dach und stell dir ein Windrad in den Garten. Ich komm dann vorbei und klemm den Stromanschluss ab.
Das ist schnöde Physik, in der DDR 6 Klasse.....
atlinblau
26.09.2022, 16:06
Meine Formulierung "Ich sage nur "kaputte Uhr der Ewiggestrigen..." bezieht sich auf die Stimmen des "Untergangspropheten" - nicht auf den Satz von Gabriel.
Ich sage nur "Allgemeine Transportbilanzgleichung"
Oder so, wie vielleicht auch du es verstehst:
Erzeugung minus Verbrauch gleich Speicherung.
Ist der Verbrauch größer wie die Erzeugung wird, falls vorhanden der Speicher entleert.....
Ist der Speicher leer bricht das System zusammen....
Danke für den Versuch der Nachhilfe, ist aber nicht nötig.
Und auch wenn du das permanent leugnest: das Stromnetz ist ein Transportmedium und kann keinerlei Energie speichern.
Dazu hätte ich gerne den Nachweis, dass ich das jemals behauptet habe. Mein Hinweis auf die Energiesicherheit bezog sich auf die aktuell installierte konventionelle Leistung und den Maximalverbrauch.
Aber du kannst es gern ausprobieren. Bau dir eine PV aufs Dach und stell dir ein Windrad in den Garten. Ich komm dann vorbei und klemm den Stromanschluss ab.
Das ist schnöde Physik, in der DDR 6 Klasse.....
Kommt heute noch was konstruktives oder niveauvolles???
Kein Land schottet sich vom Austausch mit anderen Ländern ab, weder in Industrie oder Landwirtschaft. Wie könnten wir sonst Exportweltmeister sein???
Dazu hätte ich gerne den Nachweis, dass ich das jemals behauptet habe. Mein Hinweis auf die Energiesicherheit bezog sich auf die aktuell installierte konventionelle Leistung und den Maximalverbrauch.
Du sprichts von der AKTUELL installierten Leistung und dem Maximalverbrauch und bringst Zahlen von Ende 2020. In der Zwischenzeit wurde 1/3 der Kernkraftwerke schon abgeschaltet. Bei Kohlekraftwerken habe ich den Überblick verloren, aber die werden ja auch munter abgeschaltet. Gleichzeitig stellen wir laufend immer mehr auf Strom um, Autos, Heizungen. Und wir wollen eigentlich VERMEIDEN die Gaskraftwerke zu betreiben weil deren Strom weit überproportional teuer ist.
Und auch für dich ist klar dass die nominelle Leistung nicht die ist die wirklich erbracht werden kann, irgendwo sind immer Wartungen oder Reparaturen oder Spinner die sich vor dem Kraftwerk festkleben.
Um mal den Wasserstoff wieder ins Spiel zu bringen:
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/gross-denken/desertec-kooperation-statt-kolonialismus?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Da geht es am Anfang auch um das ehemalige Desertec Projekt.
Danke für den Versuch der Nachhilfe, ist aber nicht nötig.
Offenbar doch
Dazu hätte ich gerne den Nachweis, dass ich das jemals behauptet habe. Mein Hinweis auf die Energiesicherheit bezog sich auf die aktuell installierte konventionelle Leistung und den Maximalverbrauch.
aber gern doch:
Die Grundlast...Was machen eigentlich Kohle- und Atomblöcke, wenn 100% Erneuerbare im Netz sind???
-> sie laufen weiter und es werden dafür EE-Anlagen abgeschaltet
Hier mal die Gleichung Erneuerbare Elektroenergie für Brandenburg:
18 TWh - Erzeugung Erneuerbare im Jahr
15 TWh - Eigenverbrauch Brandenburg
3 TWh - damit wird Musk seine Tesla-Fabrik rechnerisch "erneuerbar versorgt"
Schon vor 10 Jahren wurde geplant, dass 2030 auch Berlin erneuerbar mit Strom versorgt werden kann.
klick!!! (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwi7komHnKj5AhWPDOwKHWmABW0QFnoECAYQAQ&url=https%3A%2F%2Fmwae.brandenburg.de%2Fmedia%2Fbb 1.a.3814.de%2FEnergiestrategie2030_2012.pdf&usg=AOvVaw0O21zcZzxQloh5c1jgGrne)
Kommt heute noch was konstruktives oder niveauvolles???
Dafür sind Andere Zuständig:
... "Energie-Spezialisten" habe ich hier in der Gegend aus sehr viele. Ich bezeichne viele von ihnen gerne als uneinsichtige Grundlaststrom-Spezialisten.
Sowohl Sonne als auch Wind zählen nicht zum Primärenergieverbrauch in Deutschland.
Daher gilt in den Energiebilanzen für die Erneuerbaren ein Wirkungsgrad von 100% bzw. Brutto = Netto.
Da geht es am Anfang auch um das ehemalige Desertec Projekt.
Strom in Afrika zu produzieren um ihn nach Europa zu bringen klingt für mich absurd - da gleichzeitig in Afrika zig Kohlekraftwerke im Bau und noch viel mehr geplant sind.
Co2 ist ein weltweites Thema, wäre das Geld nicht viel effizienter eingesetzt wenn man den Afrikaner helfen würde Solarstrom zu nutzen statt ihn nach Europa zu bringen und die verfeuern Kohle? Zu naiv gedacht?
steve.hatton
26.09.2022, 17:07
Desetec ist m.W. ein Solarprojekt mit Wasserstoff als "Transportmedium", also nix mit Kohl(e).
Strom in Afrika zu produzieren um ihn nach Europa zu bringen klingt für mich absurd - da gleichzeitig in Afrika zig Kohlekraftwerke im Bau und noch viel mehr geplant sind.
Co2 ist ein weltweites Thema, wäre das Geld nicht viel effizienter eingesetzt wenn man den Afrikaner helfen würde Solarstrom zu nutzen statt ihn nach Europa zu bringen und die verfeuern Kohle? Zu naiv gedacht?
Desertec ist zunächst ein alternatives Verfahren aus Sonnenenergie Strom zu machen.
Da hat es 3 große Vorteile, als wichtigsten, dass diese Technik in der Lage ist, auch in der Nacht Strom zu liefern, man mit der Abwärme recht einfach Meerwasser entsalzen kann und als dritten, dass der WIrkungsgrad 2-3 mal höher gegenüber PV ist. (was allerdings in Nordafrika nicht so ins Gewicht fällt, da dort genug Platz ist.
Und natürlich ist es sinnvoll den Strom in Afrika zu verbrauchen, anstatt neue Kohlekraftwerke zu bauen.
Andererseits ist es nicht wesentlich schwieriger, eine HGÜ- Leitung durchs Mittelmeer zu ziehen, wie von einen Windpark weit draußen in der Nordsee.
steve.hatton
26.09.2022, 17:12
Desertec ist zunächst ein alternatives Verfahren aus Sonnenenergie Strom zu machen. .....
Andererseits ist es nicht wesentlich schwieriger, eine HGÜ- Leitung durchs Mittelmeer zu ziehen, wie von einen Windpark weit draußen in der Nordsee.
Das Mittelmeer ist nicht das Problem - außer wenn es über Gibraltar gehen würde - nicht mehr Europa :-))
Die Pyrenäen sind`s....Wie lange eiert man jetzt schon rum das letzte Stück zwischen Spanien und Frankreich fertigzustellen ?
Das eirnnert mich an Deutschland bei der Bahntrasse Genua - Rotterdam - never ending story.
Desetec ist m.W. ein Solarprojekt mit Wasserstoff als "Transportmedium", also nix mit Kohl(e).
Nein, Desertec ist ein normales Wärmekraftwerk welches mit Solarthermie und geschmolzenen Salzen als Wärmespeicher arbeitet.
https://omegataupodcast.net/89-desertec/
Aus dem Strom mit miesen Wirkungsgrad Wasserstoff zu machen, den man speichern kann, wäre absurd.
Das Mittelmeer ist nicht das Problem - außer wenn es über Gibraltar gehen würde - nicht mehr Europa :-))
Die Pyrenäen sind`s....Wie lange eiert man jetzt schon rum das letzte Stück zwischen Spanien und Frankreich fertigzustellen ?
Das eirnnert mich an Deutschland bei der Bahntrasse Genua - Rotterdam - never ending story.
Ok, du hast recht. Ich dachte an technische Probleme......
steve.hatton
26.09.2022, 17:16
Technische Lösungen sind für die meisten Probleme da - meist sogar sinnvolle und gefahrlose.
Wird eigentlich irgendwo noch das Konzept der Aufwindkraftwerke verfolgt oder ist das tot?
Wird eigentlich irgendwo noch das Konzept der Aufwindkraftwerke verfolgt oder ist das tot?
Hab schon ewig nichts mehr von gehört. Ich fürchte, der Wirkungsgrad ist so mies, dass es sich nicht lohnt (zu niedrige Temperaturdifferenz zwischen heißer (warmer Boden) und kalter Seite (Umgebungsluft) Laut dem lesenswerten Artikel auf Wikipedia ist der Wirkungsgrad etwa 1%, das ist weniger als ein Zehntel dessen, was Solarzellen haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Aufwindkraftwerk
Die Größenordnungen geplanter Kraftwerke sind durchaus interessant:
Durchmesser 7 km (38 km²), Aufwindschacht 1500 m hoch, 150 m Durchmesser.
Leistung 400 MW. Das wäre dann das höchste Gebäude der Erde......
atlinblau
26.09.2022, 17:42
Du sprichts von der AKTUELL installierten Leistung und dem Maximalverbrauch und bringst Zahlen von Ende 2020.
Leider hat das BDEW keine aktuelleren Zahlen
In der Zwischenzeit wurde 1/3 der Kernkraftwerke schon abgeschaltet.
Ende 2021 Abschaltung von 4114 GW - bleiben 4300 MW
Ende 2022 Abschaltung von 4300 MW - bleiben 0 GW
Ob es in Anbetracht der aktuellen Lage dabei bleibt, ist ungewiß
Bei Kohlekraftwerken habe ich den Überblick verloren, aber die werden ja auch munter abgeschaltet.
Aktuell soll die Kraftwerksreserve aktiviert und zugeschaltet werden.
...klick!!! (https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/waerme-energie-braunkohle-versorgung-kraftwerk-wiederinbetriebnahme-jaenschwalde-100.html)
Gleichzeitig stellen wir laufend immer mehr auf Strom um, Autos, Heizungen...
Der Strombedarf steigt von 2018 bis 2030 um etwa 11%.
Einiges wird durch Effizienz und Einsparung kompensiert.
...klack!!! (https://www.prognos.com/de/projekt/entwicklung-des-bruttostromverbrauches-bis-2030)
Und wir wollen eigentlich VERMEIDEN die Gaskraftwerke zu betreiben weil deren Strom weit überproportional teuer ist.
Das ist dem Krieg geschuldet...
Und auch für dich ist klar dass die nominelle Leistung nicht die ist die wirklich erbracht werden kann, irgendwo sind immer Wartungen oder Reparaturen oder Spinner die sich vor dem Kraftwerk festkleben.
Der konventionelle Kraftwerkspark war schon immer so dimensioniert, dass ein Ausfall aller AKW kompensiert werden konnte,. (Nicht nur die EE benötigen "Schattenkraftwerke")
Zur aktuellen Energiesicherheit:
Es wurden ja Stresstestberechnungen dazu durchgeführt.
Das mathematische Instrument dahinter kenne ich, die einzelnen Terme der Berechnungen kenne ich im Einzelnen nicht.
Seit Jahren vertraue ich in Bezug auf die Energiewende seit Jahren den Analysen in den Wochenberichten des DIW (Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt).
...klick!!! (https://www.diw.de/de/diw_01.c.604205.de/abteilung_energie__verkehr__umwelt.html)
turboengine
26.09.2022, 17:47
Ein Bekannter von mir ist Professor an der Universität Delft und von den gibt es ein Spin-Off Kitepower. Das sind Drachen die 200m weit aufsteigen, Höhenwinde nutzen und über den Seilzug Energie erzeugen.
https://thekitepower.com/
Ideen gibt es viele - leider bringen sie uns nicht über diesen und nächsten Winter.
Ein Bekannter von mir ist Professor an der Universität Delft und von den gibt es ein Spin-Off Kitepower. Das sind Drachen die 200m weit aufsteigen, Höhenwinde nutzen und über den Seilzug Energie erzeugen.
https://thekitepower.com/
Wie soll das funktionieren? Fahren die Seile an Wagen geführt eine Schiene entlang, werden dann abgebremst, eingepackt, zurück gefahren und wieder aufsteigen lassen? Das Video zeigt schöne Bilder, aber nicht wie es funktionieren soll....
Seit Jahren vertraue ich in Bezug auf die Energiewende seit Jahren den Analysen in den Wochenberichten des DIW (Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt).
...klick!!! (https://www.diw.de/de/diw_01.c.604205.de/abteilung_energie__verkehr__umwelt.html)
nunja. Das sind ja die mit der Studie "Wenn Frankreich es nicht schafft seine AKWs wieder zum Laufen zu bringen dann können wir dennoch UNSERE AKW abschalten weil wir genug Kapazität haben um Kohle zu verfeuern."
Eigentlich dachte ich die Kapazitäten um die Kohle ZU BEFÖRDERN sind jetzt schon an der Grenze und die Züge kriegen jetzt Vorrang vor personenzügen?
Das klingt für mich ziemlich nach deutscher Ideologie "deutsches Atom ist der Endgegner und muss unbedingt weg, da ist sogar das Co2 mal egal". Französisches Atom ist aber gut und wir hoffen darauf. Schon klar.
turboengine
26.09.2022, 18:18
Das Video zeigt schöne Bilder, aber nicht wie es funktionieren soll....
Nein, Das Kitepower-System besteht aus drei Hauptkomponenten:
einem weichen Drachen,
einem tragenden Seil und
einem bodengestützten Stromgenerator.
Eine weitere wichtige Komponente ist die so genannte Kite-Steuereinheit und die dazugehörige Steuerungssoftware zur Fernsteuerung des Drachens.
Zur Energiegewinnung wird der Drachen in aufeinanderfolgenden "Pumpzyklen" mit abwechselnden Ein- und Ausrollphasen betrieben:
Während des Ausrollens wird der Drachen in Seitenwindmanövern (quer zum einfallenden Wind) geflogen. Dadurch entsteht eine große Zugkraft, die das Seil von einer Trommel am Boden abwickelt, die mit einem Generator verbunden ist. In dieser Phase wird Strom erzeugt. Sobald die maximale Länge der Leine erreicht ist, wird der Drachen wieder aufgerollt, aber diesmal eingefaltet, so dass er mit geringem aerodynamischen Widerstand eingezogen werden kann. In dieser Phase wird ein kleiner Teil der zuvor erzeugten Energie verbraucht, so dass insgesamt eine Nettoenergie erzeugt wird. Der Strom wird durch eine wiederaufladbare Batterieeinheit gepuffert, oder es können in einer Kitepark-Konfiguration mehrere Systeme phasenverschoben betrieben werden, so dass die Batteriekapazität reduziert werden kann.
http://www.kitepower.eu/research.html
atlinblau
27.09.2022, 16:44
Da blubbert das kostbare Gas jetzt in der Ostsee...
...klick!! (https://tv.vg.no/video/246847/her-fosser-gassboblene-opp?utm_source=vgfront&utm_content=hovedlopet_row1_pos2&utm_medium=df-86-q75e73bd)
Thomas
turboengine
27.09.2022, 17:00
Naja, wie gesagt - das ist Loben auf sehr niedrigem Niveau. Dass nicht alle drei KKWs weiterlaufen, sondern nur zwei als „Reserve“ ist halt ein Kniefall vor der eigenen Partei. Da ist „Atomkraft - nein Danke“ teil der DNA und nicht verhandelbar, auch wenn die Wirtschaft daran kaputtgeht - denn man arbeitet ja eh beim Staat.
Es dürfte aber im Dezember die generelle Mangellage ausgerufen werden und die KKWs sind bis April (oder länger?) eh permanent am Netz. Das ist von daher nur notwendiges Kasperletheater für die eigene Klientel. Aber auch das hat Habeck gut verkauft.
…
Auch dies bestätigt sich jetzt:
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht davon aus, dass die verbleibenden zwei Atomkraftwerke im sogenannten Streckbetrieb am Netz bleiben könnten. „Wir sind jetzt schon in einem Bereich, wo der Stresstest sagt: Da kann es notwendig werden, Atomkraftwerke für die Netzsicherheit einzusetzen“, sagte Habeck
Quelle: Welt.de
steve.hatton
27.09.2022, 23:05
Da blubbert das kostbare Gas jetzt in der Ostsee...
...klick!! (https://tv.vg.no/video/246847/her-fosser-gassboblene-opp?utm_source=vgfront&utm_content=hovedlopet_row1_pos2&utm_medium=df-86-q75e73bd)
Thomas
Schnell noch abpumpen, solange noch was drin ist ?
Ginge das überhaupt?
Bei der Sprengung der Ostseepipelines stellt sich weniger die Frage, welcher Irre das war, sondern mehr die Frage, wie wir die Zerstörung weiterer europäischer Energie-Infrastruktur überleben können.
Gestern habe ich in eine Fernsehreportage zum Thema "Blackout" (Strom-) hineingeschaltet. Hier wurde dargelegt, das Berlin evakuiert werden müsste, wenn der Strom mehrere Tage lang im gesamten Stadtgebiet ausfiele. Wie das gehen soll, wurde nicht gesagt.
Berlin hat rd. 3,7 Mill. Einwohner. Man vergleiche damit mal die geringe Einwohnerzahl des Ahrtalgebietes. Durch das Hochwasser war die gesamte Strominfrastruktur im Tal ausgefallen. Der Stromausfall zog auch den weitläufigen Ausfall des Mobilfunknetzes nach sich. Am Schluss waren 150 Sende- und Empfangsstationen in einer Kettenreaktion ausgefallen. Davon lagen 75 Stationen außerhalb des Tales auf den Höhenzügen und konnten nach drei Tagen wieder in Betrieb genommen werden.
Was lehrt und das?
Die bittere Wahrheit ist: Wir sind auf nichts vorbereitet und dann wie im Ahrtal völlig hilfslos.
...Sobald die maximale Länge der Leine erreicht ist, wird der Drachen wieder aufgerollt, aber diesmal eingefaltet, so dass er mit geringem aerodynamischen Widerstand eingezogen werden kann. ...
http://www.kitepower.eu/research.html
da wird nix eingefaltet !
Man könnte auch einen Segelflugzeug dran hängen.
Jeder wo Ahnung von der Materie hat wie Segelflieger, Gleitschirmfileger oder Kitesurver dürfte das wissen!
Der Kite wird aerodynamisch gesteuert.
In der Ausziehphase wird er mit großem Anstellwinkel zum angreifenden Wind gestellt => große Kraft und dreht Achten
In der Einziehphase wird mit kleinem Anstellwinkel => kleine Kraft zurückgezogen
Es ist wie immer. Gesteuert wird von der Industrie und den Banken. Unsere Damen und Herren Politiker spuren und dorthin, wo momentan die größten Gewinne zu erwarten sind, steuert man das Boot. Ob das nun für die Allgemeinheit sinnvoll ist oder dem Umweltschutz zuträglich, ist doch Nebensache. Hauptsache ist, dass der Gewinn maximiert wurde, die Aktionäre zufrieden sind und man sich hi und da ein Urlaub bezahlen lässt. :evil:
Es hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den Parolen der Wehrmacht kurz vor dem Ende des Krieges. "Vorwäts Kameraden----wir müssen zurück"!
Was interessieren da erneuerbare Energien, solange aus Ölquellen Milliarden von Dollar und Euro sprudeln und Väterchen Staat ob der hohen Heizöl und Benzinpreise neuen Rekordsteuern "erwirtschaftet".
Gruß Wolfgang
Über was Redest du? Hast du eine Ahnung was du da gerade geschrieben hast?
Vielleicht noch mal Lesen?
Auch dies bestätigt sich jetzt:
Quelle: Welt.de
Ich verstehe nicht daran was daran Verwerflich ist, Habeck hat Klar gesagt was er will, und im Gegensatz zu anderen ist er sich nicht zu schade, seine Meinung zu Revedieren wenn es der Sache dient.
Und Trozdem ist die Atomkraft ein Auslaufmodel und Irrweg, der noch Generationen nach uns Beschäftigen wird.
turboengine
28.09.2022, 11:43
Und Trozdem ist die Atomkraft ein Auslaufmodel und Irrweg, der noch Generationen nach uns Beschäftigen wird.
Das ist ja gerade das Problem - wir brauchen sie.
Auch das dritte noch in Betrieb befindliche KKW - Emsland - wird derzeit wegen der Landtagswahlen in Niedersachsen von Habeck nicht erwähnt. Die Landgrünen in Niedersachsen sind die radikalsten und fundamentalistischsten in Deutschland.
Ich kann mir aber denken, dass nach der Wahl und nach dem Grünen Parteitag auch Emsland wieder ins Gespräch kommt.
Die Energiewende in Deutscher Version muss nun als gescheitert erklärt werden. Sie ist teuer und hat überhaupt nichts gebracht. Die CO2 Emissionen sind so hoch wie eh und je und die Versorgunssicherheit ganz Europas wurde beschädigt.
Die aktuelle Situation sieht man hier (9 Uhr gestern bis 9 Uhr heute): Deutschland verbraucht massenhaft Strom aus Kohle und Gas. Frankreich ist dagegen grün (wenig spezifische CO2 Emission) und exportiert Strom nach Deutschland.
6/B95977C4-A4BC-43F7-9F01-BCF27A9CFFC8.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368760)
Und auch Österreich produziert viel Strom aus Gas und importiert Kohlestrom aus Tschechien.
Und international wird kräftig gebaut. Nur die Deutschen sind halt zu dumm dazu. In Frankreich gibt es eine Ausbauinitiative.
Früher waren die Deutschen führend in der Technologie und die deutschen Kraftwerke gehören immer noch zu den sichersten der Welt. Aber die Umerziehung hat im Laufe der Jahrzehnte gewirkt. Mittlerweile wäre man aber wohl nicht mehr fähig so ein Projekt durchzuführen. Stuttgart 21, Flughafen Berlin, Anbindung der Gotthardstrecke usw. Lassen Grüßen.
Und international wird kräftig gebaut.
Das stimmt selbst in unmittelbarer Nähe, Orban will ja gerade 2 AKW mit russischer Hilfe bauen. Sicher viel besser als deutsche Technologie.
Über was Redest du? Hast du eine Ahnung was du da gerade geschrieben hast?
Vielleicht noch mal Lesen?
Was willst Du mit einer über 10 Jahre alten Aussage von einem Forumsmitglied, welches hier nicht, oder nur mehr selten, postet erreichen?
Viele Grüße
Gerd
steve.hatton
28.09.2022, 13:48
.....
Die Energiewende in Deutscher Version muss nun als gescheitert erklärt werden. Sie ist teuer und hat überhaupt nichts gebracht. Die CO2 Emissionen sind so hoch wie eh und je und die Versorgunssicherheit ganz Europas wurde beschädigt.
Die aktuelle Situation sieht man hier (9 Uhr gestern bis 9 Uhr heute): Deutschland verbraucht massenhaft Strom aus Kohle und Gas. Frankreich ist dagegen grün (wenig spezifische CO2 Emission) und exportiert Strom nach Deutschland. ......
Hierbei unterstellst Du, dass "Atomstrom" grün sei - das sieht nicht jeder so.
Wenig spezifische CO-Emission, klar, was wurde dabei unterschlagen ?
Die Energiewende ist nicht gescheitert, sondern wurde sabotiert!
Man schließt einen Vertrag A abzuschalten und B, C, D auf- und auszubauen.
Der Vertragsnachfolger aber konterkariert den Vertrag indem er B, C, D eben nicht ausbaut, oder den Ausbau massiv erschwert.
Sprich: Der Vertrag war ok die Umsetzung wurde NIE korrekt vollzogen.
Folge: Abhängigkeit von Gas und das noch von mehr oder weniger einem Lieferanten - sehr konservative Handlungsweise ?!?
turboengine
28.09.2022, 13:49
Sicher viel besser als deutsche Technologie.
Könnte sogar so sein - es wird gebaut wie bestellt.
Cool finde ich die Dialektik in der Kommunikation der Grünen:
"Es wäre «bitter», wenn die deutschen AKW wegen der französischen Energiepolitik länger laufen würden" sagte Hasselmann im Deutschlandfunk.
Weil Frankreich derzeit nicht genug Kernkraftwerke am Laufen hat um Deutschland auch noch zu versorgen ist es bitter dass in Deutschland Kernkraftwerke weiterlaufen müssen.
Man muss schon weltanschaulich gut geschult sein um das logisch zu finden. Nationalökologie.
turboengine
28.09.2022, 13:52
H
Die Energiewende ist nicht gescheitert, sondern wurde sabotiert!
Die DDR ist auch nicht gescheitert sondern wurde sabotiert.
Der erste Weltkrieg war auch keine militärische Niederlage sonder man wurde von hinten erdolcht.
Das Narrativ kennen wir.
Der Vertragsnachfolger aber konterkariert den Vertrag indem er B, C, D eben nicht ausbaut, oder den Ausbau massiv erschwert.
Welche Verträge? Der Staat hat per Gesetz verfügt was abgeschaltet wird. Der Aufbau war vom Umfang her von Anfang an illusorisch wurde auch noch durch Bürgerinitiativen usw. verhindert.
steve.hatton
28.09.2022, 13:55
Könnte sogar so sein - es wird gebaut wie bestellt.
Cool finde ich die Dialektik in der Kommunikation der Grünen:
"Es wäre «bitter», wenn die deutschen AKW wegen der französischen Energiepolitik länger laufen würden" sagte Hasselmann im Deutschlandfunk.
Weil Frankreich derzeit nicht genug Kernkraftwerke am Laufen hat um Deutschland auch noch zu versorgen ist es bitter dass in Deutschland Kernkraftwerke weiterlaufen müssen.
Man muss schon weltanschaulich gut geschult sein um das logisch zu finden. Nationalökologie.
Müsste es nicht heißen, weil Frankreich nicht genug Strom produziert - trotz oder wegen massiven Kernenergieanteils - muss Deutschland liefern, was wir selbst benötigen.
steve.hatton
28.09.2022, 13:57
....
Welche Verträge? Der Staat hat per Gesetz verfügt was abgeschaltet wird. Der Aufbau war vom Umfang her von Anfang an illusorisch wurde auch noch durch Bürgerinitiativen usw. verhindert.
Ich wusste nicht, dass z.B. die Bayrische Staatsregierung eine Bürgerinitiative ist.
Der "Mit-2-Maß-Bier-gut-Autofahren"-Minister hat verkündet es werde mit Ihm keine Stromtrassen geben und der Oktoberfest-Lobbyist hat mit 10h auch wenig dienliches erreicht.
turboengine
28.09.2022, 13:59
Müsste es nicht heißen..
Nein, die französische Politik ist schuld, dass die deutsche nicht aufgeht. Das lese ich da.
Ich habe ja vorgeschlagen, dass der Bossa Nova schuld ist. Frau H. hat sich Frankreich ausgesucht. Hat ja gute Deutsche Tradition.
steve.hatton
28.09.2022, 14:01
Nein, die französische Politik ist schuld, dass die deutsche nicht aufgeht. Das lese ich da.
Ich habe ja vorgeschlagen, dass der Bossa Nova schuld ist. Frau H. hat sich Frankreich ausgesucht. Hat ja gute Deutsche Tradition.
Die franz. Politik geht den Weg der Kernenergie und die läuft offenbar nicht optimal, folglich sollen wir ausgleichen und hierfür Kernenergie wieder hochfahren.
Das ist ein ganz perfides Spiel der Energielobby und gewisser politischer Kreise die Kernkraft wieder "Salonfähig" zu machen - letztendlich wollen sie den Ausstieg sobotieren.
turboengine
28.09.2022, 14:05
Hierbei unterstellst Du, dass "Atomstrom" grün sei - das sieht nicht jeder so.
Die EU-Kommision und das EU-Parlament sieht das auch so.
https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20220701IPR34365/taxonomy-meps-do-not-object-to-inclusion-of-gas-and-nuclear-activities
Die Deutschen wollten ja Gas als nachhaltig bezeichnet sehen - da ist Atomstrom grüner. Jedenfalls wenn man mit Grünen außerhalb des deutschen Sprachraums spricht - die hierzulande frönen da ihrer eigenen Provinzfolklore.
turboengine
28.09.2022, 14:13
Kernkraft wieder "Salonfähig" zu machen
Nein, es geht darum den Winter zu überstehen. Man kann sich auch alles zurechtbiegen. Putins Krieg und die Korrosion an Kühlleitungen hat die deutsche Kernkraftlobby orchestriert?
Andersherum wird ein Schuh daraus: Durch Merkels Politik wurde Europa erpressbar und Putin schlug los. Die fehlende Resilienz der Energieversorgung in Deutschland und der Schweiz erfordert nun die volle Flotte von Frankreich. Bisher hat man sich da den Strom im Winter "geliehen" und im Sommer zurückverklappt und mit Jahresproduktion der Erneuerbaren geprahlt. Jetzt im Winter funktioniert das nicht mehr.
Kennst Du das Märchen vom "Kaiser ohne Kleider"? Ja? Da marschiert jetzt die deutsche Energiepolitik in Unterhosen die Strasse herunter...