Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Energiewende wird abgewürgt


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [12] 13 14 15 16 17 18 19

frame
28.09.2022, 17:35
Die franz. Politik geht den Weg der Kernenergie und die läuft offenbar nicht optimal, folglich sollen wir ausgleichen und hierfür Kernenergie wieder hochfahren.

Das ist ein ganz perfides Spiel der Energielobby und gewisser politischer Kreise die Kernkraft wieder "Salonfähig" zu machen - letztendlich wollen sie den Ausstieg sobotieren.

nein, das ist eine falsche Interpretation der Tatsachen oder Unwissenheit.

Es ist JEDEN WINTER so dass die Franzosen UNS Strom liefern weil ihre Kernkraftwerke laufen und unsere Photovoltaik nicht. Darauf hat Habeck gehofft. DIESEN Winter wird das aber dummerweise weniger weil viele ihrer Kraftwerke in Revision sind. Und wir uns damit selbst versorgen müss(t)en.
Was kann die böse Energielobby dafür dass wir nicht genug Strom produzieren können?

frame
28.09.2022, 17:39
Der "Mit-2-Maß-Bier-gut-Autofahren"-Minister hat verkündet es werde mit Ihm keine Stromtrassen geben und der Oktoberfest-Lobbyist hat mit 10h auch wenig dienliches erreicht.

Anscheinend hat Bayern nicht nur keine Stromtrassen nach Norden sondern nicht mal genug Leitung im Binnenland - oder wie ist es zu erklären dass viele Grossphotovoltaik-Besitzer von häufigen Drosselungen berichten? Strom der nicht produziert wird den "wir" aber trotzdem bezahlen natürlich?

https://www.tz.de/muenchen/region/sich-ueber-drosselung-seiner-solar-anlage-mkr-energiekrise-sauerlacher-aergert-91747986.html

turboengine
28.09.2022, 18:04
https://www.tz.de/muenchen/region/sich-ueber-drosselung-seiner-solar-anlage-mkr-energiekrise-sauerlacher-aergert-91747986.html

Kastenmüller ärgert sich dennoch darüber, dass das Potenzial seiner PV-Anlage nicht ausgeschöpft wird. Vor allem wegen der anhaltenden Energiekrise und der explodieren Preise fragt er sich, warum sein sauberer Solarstrom nicht gebraucht wird. Energieunternehmen wie Bayernwerke oder Eon seien nur auf maximalen Gewinn aus und nicht auf die optimale Energieversorgung der Gesellschaft.


Da baut jemand in Nirgendwo eine grosse Solaranlage und meint, dass das Energieunternehmen dafür zahlen soll, die produzierte Menge auch in den Lastspitzen abzunehmen und dafür auch noch extra dicke Leitungen verlegen soll.

Das ist genau das Problem der „dezentralen Stromversorgung“. Wenn maximale Solareinspeisung ist, hat der Strom keinen Wert - es gibt dann sogar negative Preise. Ein Netzausbau, der jedem erlaubt eine 25 kWP Anlage hinzustellen wird derartig teuer, dass einem bei den Kosten dafür schwindelig wird.

Aber nach der Meiniung dieses „Solarbauern“ sind Bayernwerke oder Eon gierig A*****, nur auf maximalen Gewinn aus und nicht auf die optimale Energieversorgung der Gesellschaft! Denn die ist nur gewährleistet wenn ich jeden Cent aus der Anlage hole und der Nachbar die Leitung dafür bezahlt.

Bei Licht besehen sind diese Leute moralbeseelte Egoisten.

Rudolfo
28.09.2022, 18:05
gelöscht

steve.hatton
28.09.2022, 18:13
Nein, es geht darum den Winter zu überstehen. ....

Da zu wäre wohl fast jeder bereit die paar KKWs länger laufen zu lassen - wittern da einige wieder Morgenluft....

atlinblau
28.09.2022, 18:14
Zum Thema Energiesicherheit hatte ich ja schon einiges geschrieben.
Der Staatssekretär Patrick Graichen im Wirtschaftsministerium zu dem Thema:

"Auf die Frage, ob es dunkel werden könnte in Deutschland, antwortet Graichen: "Nein. Selbst in der absoluten Stresssituation der Höchstlast – unter der Woche um 18 Uhr, es ist sehr kalt, windstill, viele französische AKW haben Ausfälle – bleiben die Lichter an. Es könnte dann höchstens sein, dass die Übertragungsnetzbetreiber einzelne Großverbraucher anrufen und sie bitten – auf Basis vertraglicher Vorabsprachen –, für zwei Stunden ihren Betrieb herunterzufahren. Aber vor allem tun wir alles, damit solche Stresssituationen nicht entstehen. Wir steigern die Transportkapazitäten im Netz, bringen mehr Biomasse und Wind zum Laufen, holen Kohlekraftwerke aus der Reserve und kümmern uns darum, dass die Gaskraftwerke im Süden jederzeit genügend Gas haben." ..."

...klick!!!! (https://www.zeit.de/2022/40/bmwk-robert-habeck-energiekrise-ukraine-krieg-umstrukturierung/komplettansicht)

twolf
29.09.2022, 23:57
nein, das ist eine falsche Interpretation der Tatsachen oder Unwissenheit.

Es ist JEDEN WINTER so dass die Franzosen UNS Strom liefern weil ihre Kernkraftwerke laufen und unsere Photovoltaik nicht. Darauf hat Habeck gehofft. DIESEN Winter wird das aber dummerweise weniger weil viele ihrer Kraftwerke in Revision sind. Und wir uns damit selbst versorgen müss(t)en.
Was kann die böse Energielobby dafür dass wir nicht genug Strom produzieren können?

Frankreich kann seinen Strombedarf nicht decken, von 56 Atomkraftwerken stehen 28, das sind 50%,
Frankreich hat sich völlig Unnötig in die Situation gebracht.

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/edf-atom-risiko-frankreich-wie-electricite-de-francer-europas-energiekrise-verschaerft-a-7ea9db2a-01d7-48c2-aef3-a6c91563a3ff

Stromlieferung D nach F, eindeutiger Trend

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151340/umfrage/strom-export-von-deutschland-nach-frankreich-seit-1996/

Stromaustausch, nach Länder, importe nach D nr 1 Dänemark.
Und wer kauft strom in Deutschland, die Nr. Die Schweiz.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180862/umfrage/stromaustauschsaldo-deutschlands-nach-partnerlaendern/

jrunge
30.09.2022, 00:25
Zum Thema Energiesicherheit hatte ich ja schon einiges geschrieben.
Der Staatssekretär Patrick Graichen im Wirtschaftsministerium zu dem Thema:
...

Als Politologe und Volkswirt sowie ehemaliger Direktor der Denkfabrik "Agora Energiewende" kennt sich der Herr Staatssekretär sicher bestens mit den physikalischen Grundlagen eines gestörten Übertragungsnetzes aus, oder will er uns mit seinen Aussagen einfach nur Mut machen? :shock:
Ob im Fall von Leistungsmangel und daraus folgender Unterfrequenz noch Zeit zum Telefonieren und Bitten einzelner Großverbraucher zum Herunterfahren ihres Betriebes bleibt, bezweifele ich mal. Da sollte im Verbundnetz ein automatisierter Frequenzstaffelplan vorher bereits die erforderlichen Lastabwürfe erledigt haben und wenn das nicht reicht: Dann wird's eben doch dunkel. :crazy:

amateur
30.09.2022, 12:26
Warum gibt es eigentlich keine App, die Endkunden anzeigt, dass es in einer Region gerade genug Energie (z.B. aus Wind, Solar oder ähnlichem) gibt? Zuhause steuer ich meinen Stromverbrauch inzwischen schon sehr gezielt, seitdem ich die selbst erzeugte Energie sehe und diese möglichst gut nutzen will. Das betrifft Waschmaschinen, Brotbacken, Auto laden, Spülmaschine usw.

Könnte man das nicht dem Verbraucher als Stromnetzkunden von der Energieagentur ähnlich transparent machen? Der monetäre Vorteil wäre zwar nicht da, aber ich denke, dass aktuell viele da schon bereit wären, etwas die großen Verbräuche zeitlich zu schieben, wenn möglich.

Stephan

Dat Ei
30.09.2022, 13:12
Warum gibt es eigentlich keine App, die Endkunden anzeigt, dass es in einer Region gerade genug Energie (z.B. aus Wind, Solar oder ähnlichem) gibt?

Ich will nicht zum Wäschewaschen nach Hamburg fahren müssen... :cool:


Dat Ei

turboengine
30.09.2022, 13:33
Warum gibt es eigentlich keine App, die Endkunden anzeigt, dass es in einer Region gerade genug Energie (z.B. aus Wind, Solar oder ähnlichem) gibt?

Gibt es. Electricity Maps.

https://app.electricitymaps.com/


Einfach warten bis Deutschland „grün“ erscheint mit spezifischem CO2 verbrauch von 100g/KWh und weniger und dann die Waschmaschine anwerfen.

(Spoiler: War dieses Jahr noch nie der Fall).

turboengine
30.09.2022, 13:34
Und noch frohe Botschaft aus Finland:

Olkiluoto 3 ensimmäistä kertaa täydellä teholla

30.9.2022
Olkiluoto 3:n koekäyttö on edennyt täydelle, noin 1600 MW:n sähköteholle. Laitosyksikkö on nyt Euroopan suurin ja maailman kolmanneksi suurin ydinvoimalaitosyksikkö. Säännöllisen sähköntuotannon on määrä alkaa joulukuussa 2022.

Olkiluodosta tuotetaan tällä hetkellä noin 40 prosenttia Suomen sähköstä. Olkiluoto 1 ja Olkiluoto 2 tuottavat yhteensä noin 21 prosenttia tämän hetken sähköntarpeesta ja Olkiluoto 3 noin 19 prosenttia.

- Olemme tänään saavuttaneet historiallisen tärkeän lukeman tuotantotauluumme. Keskitymme nyt tekemään koekäyttöohjelman mukaiset testit loppuun ja pääsemään säännölliseen sähköntuotantoon joulukuussa, tuotantojohtaja Marjo Mustonen toteaa.

Edessä on isoja testejä ja epäsäännöllistä tuotantoa

Jäljellä on vielä kymmenen laitosyksikön tehoon vaikuttavaa testikokonaisuutta, joita yhtä lukuun ottamatta on testattu myös alemmilla tehotasoilla. Osassa tulevista testeistä laitosyksikön tuotanto joko keskeytetään suunnitellusti tai tehoa alennetaan alemmille tehotasoille. Täysin uutena kokeena toteutetaan kantaverkkoyhtiö Fingridin kanssa yhteistyössä ns. lähivikakoe, jossa kantaverkon testialueella aiheutetaan lyhyt oikosulku. Lisäksi täydellä teholla suoritetaan lukuisia testejä, joilla ei ole vaikutusta laitosyksikön sähkötehoon.

Koekäyttövaiheen tuotantoennustetta voit seurata verkkosivuiltamme osoitteesta: https://www.tvo.fi/tuotanto/laitosyksikot/ol3/ol3ennusteet.html

atlinblau
30.09.2022, 15:45
Da baut jemand in Nirgendwo eine grosse Solaranlage und meint, dass das Energieunternehmen dafür zahlen soll, die produzierte Menge auch in den Lastspitzen abzunehmen und dafür auch noch extra dicke Leitungen verlegen soll.

....

... und was ist, wenn ein Energiekonzern die Solaranlage baut???


"Im Zuge des Kohleausstiegs will sich der Lausitzer Energiekonzern Leag völlig neu aufstellen und künftig vor allem grüne Energie produzieren. Dazu sollen auf alten Tagebau-Flächen in der Lausitz auf einer Fläche von 33.000 Hektar große Wind- und Solarparks entstehen. Die Pläne stellte Leag-Vorstandsvorsitzender Thorsten Kramer am Donnerstagmittag beim Ostdeutschen Energieforum in Leipzig vor...."
Insgesamt 7 GW.

...klick!!! (https://www.rbb24.de/studiocottbus/wirtschaft/2022/09/energiekonzern-leag-will-auf-gruene-energieversorgung-umstellen.html)

Die Stromleitungen des betreffenden Unternehmens liefern ihren Strom schon bis Bayern - vorwiegend bis jedoch für seinen Kohlestrom.

...klack!!! (https://www.energiezukunft.eu/meinung/die-meinung/netzausbau-fuer-braunkohlestrom-oder-fuer-windstrom/)

Das ist genau das Problem der „dezentralen Stromversorgung“. Wenn maximale Solareinspeisung ist, hat der Strom keinen Wert - es gibt dann sogar negative Preise. Ein Netzausbau, der jedem erlaubt eine 25 kWP Anlage hinzustellen wird derartig teuer, dass einem bei den Kosten dafür schwindelig wird.
1. Bisher gab es in DE noch nicht den Fall, dass mehr als 100% Erneuerbare im Netz waren
2. Die negativen Strompreise sind in der Unflexibilität der Grundlastkraftwerke begründet (siehe oberen LINK).
Es werden die Erneuerbaren abgeregelt und für ihre Nichteispeisung vergütet
3. Der Ausbau des dezentralen Netzes inklusive Offshore Windparks ist kein Problem - läuft hier seit Jahren
...klick!!! (https://www.50hertz.com/de/Netz/Netzausbau)
Das Umspannkraftwerk des Kraftwerks Jänschwalde wird derzeit für dezentrale Einspeisungen umgebaut. Der EE-Überschuss wird von der LEAG in Wasserstoff umgewandelt - nach dem Kohleausstieg nur noch Erneuerbare...

"Ziel sei, eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette zur Dekarbonisierung der Regionen aufzubauen.Der Verteilnetzbetreiber und der Bergbau- und Kraftwerksbetreiber haben sich dabei auf eine Aufgabenverteilung verständigt. Die LEAG zeichnet für die Erzeugung des grünen Wasserstoffs verantwortlich, Mitnetz für den Transport, die Verteilung und die Lieferung an den Kunden..."

...klack!!! (https://www.solarserver.de/2022/02/18/wasserstoff-wertschoepfungskette-fuer-die-lausitz/)

Zum Thema "Blackout" hier
Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz
Inhaber Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik

Das Sorgenkind ist seit Jahren Frankreich...

...klick!!! (https://www.youtube.com/watch?v=joRsVz0dIo0)

frame
30.09.2022, 18:50
Da baut jemand in Nirgendwo eine grosse Solaranlage und meint, dass das Energieunternehmen dafür zahlen soll, die produzierte Menge auch in den Lastspitzen abzunehmen und dafür auch noch extra dicke Leitungen verlegen soll.

Bei Licht besehen sind diese Leute moralbeseelte Egoisten.

Ähm - der Strom dieser Solaranlagen wird auch bezahlt wenn er gar nicht produziert wird, sein Geld kriegt der Mann auch so, auch wenn er gedrosselt oder abgeschaltet ist. Die Leitungen wären FÜR UNS die das bezahlen.

turboengine
30.09.2022, 19:46
Ähm - der Strom dieser Solaranlagen wird auch bezahlt wenn er gar nicht produziert wird

Nein, das ist falsch. Aber der Verlust ist minimal, bei einer optimal ausgerichteten Anlage 3..5% und ab 2023 fällt die Regel sowieso weg.

https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/70-prozent-regelung-pv#prognose

Aber das ist eigentlich nebensächlich.

Was mich stört, ist das Anspruchsdenken dieser Leute. Die Allgemeinheit soll 1000 Euro Investieren, dass davon einer bei ihnen ankommt. „Ist ja nicht mein Geld“…
Wirkungsgrad 1 Promille. Da sind Kleptokratien wie Nigeria oder Russland ehrlicher.

Aber Solar hat die generelle Heiligsprechung als moralapostolischer Fetisch. Da darf es auch mal das komplette Gegenteil von Kommunismus sein.

twolf
01.10.2022, 01:37
Monatsübrrsicht 2022,

https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/monatliche-stromerzeugung-deutschland/

Kann mir jemand das Winterloch zeigen der Erneuerbaren?
Also, wo turboengine immer Argumentiert?? Und eindringlich warnt?

turboengine
01.10.2022, 08:25
Kann mir jemand das Winterloch zeigen der Erneuerbaren

In Monatsdurchschnitt? Im Durchschnitt hat das SUF die Haarfarbe Mittelbraun, ist 1.74m Gross und hat die Schuhgrösse 41. Da musst du schon intellektuell ein wenig tiefer einsteigen und die die dynamischen Lücken in stündlicher Auflösung anschauen.

Für Dich in Kurzfassung:


VERSORGUNGSLÜCKEN AUF DEM STROMMARKT BIS 2030 MÖGLICH

29. September 2022 | Mehr Stromnachfrage, weniger fossile Kraftwerke, aber (noch) zu wenig erneuerbare Energien: Die Energiewende verändert die Struktur der Stromversorgung in Deutschland. Mögliche Folgen für die Versorgungssicherheit zeigt eine neue Studie des EWI.
Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien steigt die Wetterabhängigkeit der Stromerzeugung in Deutschland. Eine neue Analyse zeigt, dass die Versorgungssicherheit mit Strom in diesem Jahrzehnt derzeit nicht in allen extremen Wettersituationen garantiert ist. Entscheidende Faktoren sind hierbei unter anderem die steigende Stromnachfrage durch fortschreitende Elektrifizierung, der Rückbau fossiler Kraftwerkskapazitäten sowie der im Verhältnis zu langsame Ausbau erneuerbarer Energien.


https://www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles/versorgungssicherheit-bis-2030/

Aber Du kannst dich trösten - die Politiker waren ja auch nicht schlauer als Du und haben dem religiös verbrämten Schwachsinn von Prof. Quasching und anderen grünen Propheten geglaubt. „Diese Solaranlage kann 800 Haushalte mit Strom versorgen“.
Darum sind wir ja in der dummen Lage jetzt.

twolf
01.10.2022, 09:59
In Monatsdurchschnitt? Im Durchschnitt hat das SUF die Haarfarbe Mittelbraun, ist 1.74m Gross und hat die Schuhgrösse 41. Da musst du schon intellektuell ein wenig tiefer einsteigen und die die dynamischen Lücken in stündlicher Auflösung anschauen.

Für Dich in Kurzfassung:



https://www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles/versorgungssicherheit-bis-2030/

Aber Du kuannst dich trösten - die Politiker waren ja auch nicht schlauer als Du und haben dem religiös verbrämten Schwachsinn von Prof. Quasching und anderen grünen Propheten geglaubt. „Diese Solaranlage kann 800 Haushalte mit Strom versorgen“.
Darum sind wir ja in der dummen Lage jetzt.

Dir ist aber klar das Solar mit 8,7 % zur Stromerzeugung beiträgt?
Und auch bei den Erneuerbaren 219,6 mrd kw/h macht der Anteil von Solar 45,2 mrd kw/h gerade um die 20 % aus.

Wemm es Intressiert, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/03/PD22_116_43312.html

amateur
01.10.2022, 10:23
Gibt es. Electricity Maps.
https://app.electricitymaps.com/


Am Thema vorbei. Es geht ja darum, sogenante Überkapazitäten und daraus ggf. folgende Abschaltungen in Kapazitäten umzuwandeln, indem ich den Verbrauch anpassen. Da komme ich mit so einer groben Ländersicht nicht weit.

Stephan

turboengine
01.10.2022, 10:57
Am Thema vorbei.

Tja - dann musst Du Telemetriedaten vom Schaltkasten auf der Strasse, vom Trafohäuschen und vom nächsten Umspannwerk bekommen.
Vielleicht richtet ja Dein Stromversorger so etwas für Dich ein?

Regional kannst du die Lastflüsse hier beobachten:
https://gridradar.net/de/wide-area-monitoring-system

turboengine
01.10.2022, 10:59
Dir ist aber klar das Solar mit 8,7 % zur Stromerzeugung beiträgt?

Ja, und Alpezin kann laut Dr. Klenk das Haarwachstum verlängern. Ist mir auch klar.

Was willst Du mit einer einzelnen Zahl?

frame
01.10.2022, 11:08
Nein, das ist falsch. Aber der Verlust ist minimal, bei einer optimal ausgerichteten Anlage 3..5% und ab 2023 fällt die Regel sowieso weg.

https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/70-prozent-regelung-pv#prognose

Aber das ist eigentlich nebensächlich.

Was mich stört, ist das Anspruchsdenken dieser Leute.

Nein, das ist die 70% Regel, die meine ich nicht. Bei mehr als 25kwp muss ja eine Fernabschaltung eingebaut werden mit der der Netzbetreiber die Anlage abschalten kann bei Überlast. Und DIESES wird anscheinend vergütet als ob der Strom erzeugt worden wäre, zumindest verstehe ich es so im Artikel.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/bei-sonnenschein-wird-die-solaranlage-von-herrn-husemann-abgeschaltet-a-42130460-ab56-47e2-8a8a-b7a0d530bf51

Und zum Theme Anspruchsdenken muss man natürlich sagen dass dieses von de ganzern Gesellscahft gepusched wird - niemand sagt dem Bauern auf dem flachen Land er soll es gefälligst lassen mit der Photovoltaik, es gäbe nicht genug Leitungen dafür. Sowas wäre sofort in allen Medien mit großer Empörung.

frame
01.10.2022, 11:19
nungstechnik

Das Sorgenkind ist seit Jahren Frankreich...



Frankreich ist das Sorgenkind? Also wenn ich genau HEUTE auf electricitymaps schaue dann exportiert Frankreich in ALLE seine östlichen Nachbarn Strom (in die Schweiz sehr viel), importiert aus GB und Spanien. Und Deutschland exportiert an ALLE seine Nachbarn ausser Frankreich.

Das mag eine Momentaufnahme wegen des Wetters sein, aber Wetter ist Wetter.

turboengine
01.10.2022, 11:52
Nein, das ist die 70% Regel, die meine ich nicht. Bei mehr als 25kwp muss ja eine Fernabschaltung eingebaut werden mit der der Netzbetreiber die Anlage abschalten kann bei Überlast. Und DIESES wird anscheinend vergütet als ob der Strom erzeugt worden wäre, zumindest verstehe ich es so im Artikel.


Ja, das ist richtig. Ich bin von einer kleinen Anlage ausgegangen aber er kann ja angeblich 50 Haushalte versorgen. Dann hat er eine Anlage von mehr als 100 kWp und erhält Ausgleichsbeträge für redispatch. Nach redispatch 2.0 ist das etwas eingeschränkt worden aber immer noch fürstlich.

Aber wäre ihm lieber gewesen, wenn die Anlage erst genehmigt worden wäre, wenn der notwendige Netzausbau erfolgt ist? Der Mann kann sich aber damit trösten, dass sein „wertvoller“ Strom zu den Abschaltzeiten sowieso keinen Wert hätte. Man braucht ihn schlicht nicht bzw. er wird verklappt. Für ihn hat der Strom natürlich emotionalen Wert.

Aber das ist wie die auf der Tomatina geworfenen Tomaten mit dem Preis vom Bioladen um die Ecke zu versehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tomatina

atlinblau
01.10.2022, 12:10
Frankreich ist das Sorgenkind? Und Deutschland exportiert an ALLE seine Nachbarn ausser Frankreich.


Stand Heute 12:00 Uhr:
DE exportiert 1,32 GW (von 9,2 GW Gesamtexport) nach Frankreich

Quelle: agorameter (https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/24.09.2022/01.10.2022/today/)

Porty
01.10.2022, 13:08
Stand Heute 12:00 Uhr:
DE exportiert 1,32 GW (von 9,2 GW Gesamtexport) nach Frankreich

Quelle: agorameter (https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/24.09.2022/01.10.2022/today/)


Und was sagt das?


Saldo gestern 19:00 Uhr -1 GW
Saldo vorgestern 19:00 Uhr -4,6 GW
Saldo Mittwoch 19:00 Uhr -7,2 GW


Stromimport überwiegend aus Polen und Tschechien
Da es da schon dunkel wurde hilft auch PV nichts mehr

frame
01.10.2022, 13:19
Aber wäre ihm lieber gewesen, wenn die Anlage erst genehmigt worden wäre, wenn der notwendige Netzausbau erfolgt ist? Der Mann kann sich aber damit trösten, dass sein „wertvoller“ Strom zu den Abschaltzeiten sowieso keinen Wert hätte. Man braucht ihn schlicht nicht bzw. er wird verklappt. Für ihn hat der Strom natürlich emotionalen Wert.


Naja, man hätte ihn vielleicht schon irgendwo gebraucht, konnte ihn aber nicht dorthin transportieren. Und wenn das an mehr als 90 Tagen schon in diesem Jahr passiert ist dann frage ich mich was das dauernde Gerede von wir brauchen mehr Solar, wir brauchen Solarplicht etc.pp. überhaupt soll - müsste man nicht jetzt tatsächlich mal forciert Leitungen bauen statt Anlagen?

turboengine
01.10.2022, 14:26
müsste man nicht jetzt tatsächlich mal forciert Leitungen bauen statt Anlagen?

Ja, schon. Aber wir sind ja noch damit beschäftigt, Glasfaser zu verlegen.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/415799/umfrage/anteil-von-glasfaseranschluessen-an-allen-breitbandanschluessen-in-oecd-staaten/

Und wenn es in der Geschwindigkeit weitergeht, ist man damit irgendwann kurz vor Captain Kirks Geburtstag fertig. Aber dann gibt es ja schon Beamen.

Aber der Solarbauer kann doch Ladekabel mit Münzeinwurf an sein Haus hängen. Da bekommt das Wort „Hofladen“ gleich noch eine neue Bedeutung :D

atlinblau
01.10.2022, 14:58
Und was sagt das?


Saldo gestern 19:00 Uhr -1 GW
Saldo vorgestern 19:00 Uhr -4,6 GW
Saldo Mittwoch 19:00 Uhr -7,2 GW


Ich hatte auf eine Behauptung von "frame" zu HEUTE geantwortet

Frankreich ist das Sorgenkind? Also wenn ich genau HEUTE auf electricitymaps schaue dann exportiert Frankreich in ALLE seine östlichen Nachbarn Strom (in die Schweiz sehr viel), importiert aus GB und Spanien. Und Deutschland exportiert an ALLE seine Nachbarn ausser Frankreich....

Zu deinen Zahlen...
Zu den jeweiligen Zeiten waren die Konventionellen (inklusive Pumpspeicher) mit etwa
50 GW im Netz. Die installierte konventionelle Leistung (ohne Atom) sind 85 GW. Demnächst kommt aus Jänschwalde (LEAG) noch 1 GW dazu...von RWE 0,9 GW

...klick!!! (https://www.nordkurier.de/brandenburg/aeltere-braunkohlekraftwerke-duerfen-wieder-strom-erzeugen-0149837010.html)

Kleine Geschichte aus dem LINK am Rande :
"Ein Sprecher des Betreibers Leag hatte gesagt, die Instandhaltungsarbeiten seien aufwendig, Bauteile seien ausgewechselt worden..."

Die stillgelegten Blöcke wurden offensichtlich als Ersatzteillager ausgeschlachtet...

turboengine
02.10.2022, 08:10
Das ist ein ganz perfides Spiel der Energielobby und gewisser politischer Kreise die Kernkraft wieder "Salonfähig" zu machen - letztendlich wollen sie den Ausstieg sobotieren.

Die Kernenergie ist salonfähig. - die „Energielobby und gewisse politische Kreise“ sind natürlich ganz, ganz böse. Teufel, die eine Stabile Stromversorgung wollen. Das muss verhindert werden! :D

Apropos salonfähig: In Afrika werden demnächst einige Reaktoren gebaut.

Ägypten, Gastgeber des nächsten UN-Klimagipfels oder COP27 im November, hat kürzlich den Spatenstich für den ersten von vier 1200-MW-Reaktoren gemacht, die es in El-Dabaa bauen will. «Ägypten hat sich für die Kernkraft entschieden, weil sie eine jahrzehntelange stabile Energiequelle darstellt», sagte Mohamed H. El Molla, Ägyptens Repräsentant bei der IAEO.
Auch Ghana strebt die Einführung der Kernenergie an, um die notwendige Energiesicherheit für den zukünftigen Bedarf zu gewährleisten, sagte Kwaku Afriyie, Ghanas Minister für Umwelt, Wissenschaft, Technologie und Innovation. «Unser Wasserkraftpotenzial ist fast erschöpft, und deshalb besteht unser Interesse an der Kernenergie darin, sicherzustellen, dass wir Energie für unseren Übergang und unsere Entwicklung haben.»
Ghanas Strom stammt derzeit noch zu 40% aus Wasserkraft. Durch den Klimawandel ändere sich auch die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Wasserversorgung. Und Afrika sei für diese Veränderungen besonders anfällig. Die IEA prognostiziert, dass der Klimawandel in der Demokratischen Republik Kongo, Marokko, Sambia und Simbabwe bis zum Ende des Jahrhunderts zu einem erheblichen Rückgang der Wasserkraftkapazität führen wird.

Quelle
S.D. nach IAEO, 28. September 2022
Climate Change and Nuclear Power
Bericht der IAEO – Ausgabe 2022

Deutschland hat langfristig gute Chancen hinter Afrika zurückzufallen wenn man das „ perfide Spiel der Nicht-Energielobby und gewisser politischer Kreise“ weiter mitmacht und keine bezahlbare und sichere Energieversorgung mehr hat.

turboengine
02.10.2022, 08:23
Da zu wäre wohl fast jeder bereit die paar KKWs länger laufen zu lassen - wittern da einige wieder Morgenluft....

Der Stromnetzbetreiber 50Hertz hat Zweifel, ob die süddeutschen Kernkraftwerke Ende des Jahres vom Netz genommen werden können. „Aktuell entwickelt sich die Situation nicht so gut wie erhofft“, sagte 50Hertz-Chef Stefan Kapferer den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (Samstagsausgabe).

Das hat mit Morgenluft nichts zu tun. Du solltest mal aufwachen und feststellen was die Stunde geschlagen hat. Die Zeit des ökokobeseelten Dämmerschlafes ist vorbei. Aber vermutlich ist auch der Netzbetreiber eine böse Lobbyorganisation.

„Jeder hat Möglichkeiten, Energie zu sparen, indem er zum Beispiel sparsamere Kühlschränke nutzt, nicht alle Zimmer gleichzeitig beleuchtet“, sagte Kapferer.
Das höre sich nach wenig an, „aber das Stromsystem ist diesen Winter so knapp angelegt, dass auch ein Verbrauchsrückgang von fünf Prozent enorm viel bringen würde“.


Das ist genau der Beitrag der restlichen jämmerlichen deutschen KKW-Flotte. Mit dem Energiemix von vor zehn Jahren stünden wir jetzt besser da und die CO2-Emissionen wären geringer.

atlinblau
02.10.2022, 13:19
Das ist genau der Beitrag der restlichen jämmerlichen deutschen KKW-Flotte. Mit dem Energiemix von vor zehn Jahren stünden wir jetzt besser da und die CO2-Emissionen wären geringer.

Wer ist eigentlich wir, wenn man von seinem Wohnort "auf Zürich" schauen kann?

Zum Kernkraftwerken als Einsatzreserve steht in der PM zum Stresstest II:

"Da der mögliche Beitrag der Atomenergie nach den Berechnungen des zweiten Stresstests begrenzt ist und Atomenergie weiterhin eine Hochrisikotechnologie ist, muss eine besonders sorgfältige und zielgenaue Ausgestaltung erfolgen, nicht zuletzt um den hohen verfassungsrechtlichen Hürden des Art. 20a GG Rechnung zu tragen. So verpflichtet Art. 20a GG den Staat in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung zu schützen. Die Risiken, die die Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung mit sich bringt und die Lasten, die durch Atommüll für künftige Generationen entstehen, sind daher nur dann vertretbar, wenn eine genaue Interessenabwägung erfolgt und der Grund für die Nutzung von Atomenergie genau dargelegt wird....Die AKW-Einsatzreserve hat die Risiken der Atomenergie im Fokus und trägt der Sondersituation im Winter 2022/23 Rechnung und ist damit zeitlich begrenzt bis Mitte April 2023. .."

Weiteres zu Stresstest hier in der PM des BMWK
(unten die LINKS zu den entsprechenden Folien)
: .......klick!!! (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/09/20220905-stresstest-zum-stromsystem.html)

frame
02.10.2022, 18:30
Zum Kernkraftwerken als Einsatzreserve steht in der PM zum Stresstest II:
[I]
"Da der mögliche Beitrag der Atomenergie nach den Berechnungen des zweiten Stresstests begrenzt ist und Atomenergie weiterhin eine Hochrisikotechnologie ist,

und alleine diese Einleitung zeigt wie ideologisch gefärbt dieser "Stresstest" ist. Die Beurteilung der Technologie ist subjektiv und hat da nichts zu suchen. Wie turboengine völlig richtig ausführt ist die grosse Mehrheit der Länder dieser Welt davon überzeugt dass Atomenergie derzeit ein tragbares und notwendiges Risiko ist.
Wer sind wir Deutschen dass wir mal wieder die alleinige Wahrheit gepachtet haben? Sollten die Zeiten wo die Welt sich dem deutschen Wesen unterwirft nicht geschichte sein?

peter2tria
02.10.2022, 18:49
Ist die PM geschrieben von Ministerium oder von der Expertenkommission ?
Die Bezeichnung von 'Hochrisikotechnologie' hatte soviel ich mitbekommen hatte Hr. Habeck benutzt (in der Pressekonferenz) nicht von der Kommission.

berlac
02.10.2022, 18:52
und alleine diese Einleitung zeigt wie ideologisch gefärbt dieser "Stresstest" ist. Die Beurteilung der Technologie ist subjektiv und hat da nichts zu suchen. Wie turboengine völlig richtig ausführt ist die grosse Mehrheit der Länder dieser Welt davon überzeugt dass Atomenergie derzeit ein tragbares und notwendiges Risiko ist.
Ist das so? Ich würde sagen die große Mehrheit der Länder nutzt keine Atomenergie und hat noch nicht einmal die Möglichkeit diese zu nutzen.

Es ist aber auch schlicht egal. Es ist eine demokratische Entscheidung hier in Deutschland. In der jüngeren Vergangenheit war die klar kontra Atomenergie. Ich bezweifle auch, dass sich das fundamental geändert hat und man hier für den großen Ausbau der Atomenergie ist.

Und egal ob Pro oder Kontra, selbstverständlich ist Atomkraft eine Hochrisikotechnologie. Dafür reichen die Beispiele Tschernobyl und Fukushima allemal. Vom ungelösten Problem der Atommülls ganz zu schweigen. Und letztlich ist Atomstrom auch sehr teuer, obwohl das Risiko und das Atommüllproblem auf die Allgemeinheit und in die Zukunft verlagert wird.


Wer sind wir Deutschen dass wir mal wieder die alleinige Wahrheit gepachtet haben? Sollten die Zeiten wo die Welt sich dem deutschen Wesen unterwirft nicht geschichte sein?
Was soll der Blödsinn? Hier behauptet niemand die alleinige Wahrheit gepachtet zu haben (außer vielleicht turboengine) noch möchte man die Welt dem deutschen Wesen unterwerfen.

Porty
02.10.2022, 23:20
I Und letztlich ist Atomstrom auch sehr teuer,



Der von Atlinblau dankenswerterweise gepostete Link:
https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/24.09.2022/01.10.2022/today/
zeigt doch überdeutlich die Probleme und auch die exorbitanten Kosten der Energiewende- Wenn man den bereit ist, sich nicht nur über die Jubelzahlen bei schönen Wetter selbst auf die Schultern zu klopfen, sondern sich auch mal die Zahlen anzuschauen, wenn mal. wie letzte Woche das Wetter nicht ganz so optimal ist. Dabei kommt die richtig miese Jahreszeit doch erst noch.
Oder ganz banal, wir verschenken unseren Schönwetterstrom fast, um ihn dann am Abend zum 100 fachen Preis als umweltfreundlichen Kohlestrom aus Polen und Tschechien wieder zurückzukaufen.......
Nennenswerte Investitionen in Speicherlösungen in D? Mir ist nichts bekannt. Die Regierung will noch mehr Windräder und Solarzellen......

frame
02.10.2022, 23:37
Es ist aber auch schlicht egal. Es ist eine demokratische Entscheidung hier in Deutschland. In der jüngeren Vergangenheit war die klar kontra Atomenergie. Und letztlich ist Atomstrom auch sehr teuer, obwohl das Risiko und das Atommüllproblem auf die Allgemeinheit und in die Zukunft verlagert wird.

Was soll der Blödsinn? Hier behauptet niemand die alleinige Wahrheit gepachtet zu haben

Ich war bis vor kurzem auch Atomkraftgegner. Bis ich mich näher mit dem Thema auseinandergesetzt habe. Mir angeschaut was in Tschernobyl und Fukushima wirklich passiert ist, welche Fehler gemacht wurde und ob das bei uns auch passieren kann.

Das Atommüllproblem ist sicher da, aber da man sich ja nun einig zu sein scheint dass
die Klimakatastrophe kommt und weite Teile des Planeten unbewohnbar werden - ist das wirklich so wichtig? Ein paar quadratkilometer Problem wegen Müll gegen Unmengen an Co2 die den Planeten zerstören?

Niemand hat die Wahrheit gepachtet? Deutsche sind offen für Diskussionen und Argumente? Z.B. für Reaktoren die den Atommüll als Treibstoff nutzen können? Also hier im Forum wohl wenige. Und bei den Grünen habe ich schon wieder Proteste gehört als das Thema Fusionsreaktor aufkam.

Porty
02.10.2022, 23:47
Und bei den Grünen habe ich schon wieder Proteste gehört als das Thema Fusionsreaktor aufkam.
Du weißt doch Strahlung ist Böse! Egal ob Radioaktivität, UV, Infrarot, Handystrahlung oder gar Teraherzwellen, Magnetfelder oder Erdstrahlen.

Nur die Sonnenstrahlen sind gut.....
Da kann man doch nicht erwarten, dass man zwischen solchen feinen Unterschieden Kernfusion oder Kernspaltung unterscheiden kann.

BeHo
03.10.2022, 00:25
Es ist wirklich furchtbar, wie hier teilweise diskutiert wird. :flop:

Porty
03.10.2022, 00:28
Es ist wirklich furchtbar, wie hier teilweise diskutiert wird. :flop:


Ach Bernd, wenn du mal versucht hast, mit einen 5G Gegner:in ein sachliches Gespräch zu führen, hilft hinterher nur noch Sarkasmus.

BeHo
03.10.2022, 00:46
Du kommunizierst hier unter anderem mit Atlinblau, berlac, und natürlich auch mit mir. Deine Probleme mit 5G-Gegnern sollten die Kommunikation hier nicht beeinflussen. Da wird dann schnell mal jeder, der etwas kritisiert, in einen Topf mit Esoterikern und Co. geworfen. Das nervt einfach.

turboengine
03.10.2022, 08:23
Du weißt doch Strahlung ist Böse! Egal ob Radioaktivität, UV, Infrarot, Handystrahlung oder gar Teraherzwellen, Magnetfelder oder Erdstrahlen.


In der Schweiz haben wir nun den Fall das durch politischen Aktivismus verschärfte Regeln zum Strahlenschutz Museen und Vereine treffen.

Radioaktive Triebwerke von historischen Mirage-Kampfjets sorgen für Probleme: Die Kosten für die Entsorgung von thoriumhaltigen Flugzeugteilen bringen Museen und Vereine in Existenznot. Thorium wurde vom Hersteller SNECMA verwendet, um das für den Kompressor und das Zentralgehäuse verwendete Magnesium zu legieren und es so temperaturfester zu machen.

Die Sektion Forschungsanlagen und Nuklearmedizin des Bundesamt für Gesundheit legt nun die Entsorgungsgebühren für eine komplette Mirage nun auf 350 000 Franken (früher 75 000) fest. Als Grund für die massive Erhöhung der Gebühren nennt das Bundesamt in seinem Schreiben «die revidierte Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz». Die Gebühren waren erhöht worden um die Entsorgungskosten für Kernkraftwerke aus politischen Gründen in die Höhe zu treiben um die Entsorgungsfonds erhöhen zu müssen. Das führte unter anderem zur Abschaltung des KKW Mühleberg.

Die Strahlung, die von den Triebwerken ausgeht ist lächerlich gering. Wenn ich mich eine Woche in den Alpen aufhalte, bin ich einer stärkeren Strahlung ausgesetzt, als wenn ich eine Woche unter dem Mirage-Triebwerk liege.

Aber Strahlung ist böse. Daher ist die Strahlenschutzverordnung viel zu streng und führt nun dazu, dass Museen und einige Vereine ihre Exponate ins Ausland geben werden, um nicht bankrott zu gehen. Es muss nämlich ein Entsorgungsfonds in der Höhe der geschätzten Kosten aufgebaut werden.

Aktivisten in Behörden sind ein echtes Problem.

berlac
03.10.2022, 09:41
Ich war bis vor kurzem auch Atomkraftgegner. Bis ich mich näher mit dem Thema auseinandergesetzt habe. Mir angeschaut was in Tschernobyl und Fukushima wirklich passiert ist, welche Fehler gemacht wurde und ob das bei uns auch passieren kann.
Ach und Du bist zu dem Ergebnis gekommen, dass bei uns keine Fehler passieren können, die zu ähnlichen Ereignissen führen? Die Deutschen sind also irgendwie perfekter? Und dann vorher behaupten, dass die Deutschen alles besser wüssten. Genau mein Humor.

Aber Spaß beiseite. Wo Menschen Arbeiten gibt es Fehler. Man kann alles menschenmögliche tun um Fehler zu minimieren. Aber wie man sieht passieren sie trotzdem. Und bei Atomkraftwerken führen die dann halt zu richtig heftigen Problemen und das über einen langen Zeitraum.


Das Atommüllproblem ist sicher da, aber da man sich ja nun einig zu sein scheint dass
die Klimakatastrophe kommt und weite Teile des Planeten unbewohnbar werden - ist das wirklich so wichtig? Ein paar quadratkilometer Problem wegen Müll gegen Unmengen an Co2 die den Planeten zerstören?
Die Behauptung, dass CO2 Reduktion nur mit Einsatz von Atomkraft geht, bezweifle ich doch dann stark. Und da bin ich jetzt auch nicht ganz alleine damit.


Niemand hat die Wahrheit gepachtet? Deutsche sind offen für Diskussionen und Argumente? Z.B. für Reaktoren die den Atommüll als Treibstoff nutzen können? Also hier im Forum wohl wenige.
Dinge wie Thorium-Reaktoren existieren bestenfalls als Experimentalreaktoren. Ich jedenfalls habe nichts dagegen wenn man auch bei Atomreaktoren weiter forscht. Aber die Lösung aller Probleme der Atomtechnik sehe ich da noch nicht.

Und bei den Grünen habe ich schon wieder Proteste gehört als das Thema Fusionsreaktor aufkam.Habe ich jetzt noch nicht mitbekommen. Aber Grüne sind nicht gleich Deutsche und selbst bei den Grünen oder gar deren Wählern, dürfte es da noch längst keine einheitliche Meinung geben. Dazu kommt noch, dass die Fusionstechnik nach wie vor nicht zur Energiegewinnung zur Verfügung steht. Wann und ob, wird man sehen.

berlac
03.10.2022, 09:42
Nur die Sonnenstrahlen sind gut.....
Da kann man doch nicht erwarten, dass man zwischen solchen feinen Unterschieden Kernfusion oder Kernspaltung unterscheiden kann.
Nein, dass wirst wohl nur Du und vielleicht turboengine können. Einbildung ist auch eine Bildung.....

berlac
03.10.2022, 09:56
Der von Atlinblau dankenswerterweise gepostete Link:
https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/24.09.2022/01.10.2022/today/
zeigt doch überdeutlich die Probleme und auch die exorbitanten Kosten der Energiewende- Wenn man den bereit ist, sich nicht nur über die Jubelzahlen bei schönen Wetter selbst auf die Schultern zu klopfen, sondern sich auch mal die Zahlen anzuschauen, wenn mal. wie letzte Woche das Wetter nicht ganz so optimal ist.
Und andere klopfen sich dann bei den angeblichen so tollen billigen Atomstrom auf die Schulter und ignorieren dabei völlig die immensen Kosten die für den Müll anfallen und auch die Tatsache, dass das Unfallrisiko die Allgemeinheit trägt, da ein Atomkraftwerk nicht versicherbar ist. Die Kosten wären viel zu hoch.

Sie ignorieren auch, wie die Kosten und Bauzeiten dieser Kraftwerke in die Höhe schießen und Atomkraftwerke nicht per se bedeuten, dass die Stromversorgung sicher ist. (Siehe Frankreich)



Nennenswerte Investitionen in Speicherlösungen in D? Mir ist nichts bekannt. Die Regierung will noch mehr Windräder und Solarzellen......
Ich hatte hier schon Beispiele und selbstverständlich wird daran gearbeitet. Nennenswert wäre, für Dich, aber ohnehin nichts.

Übrigens behaupte ich auch nirgends, dass hier alles Bestens läuft. Hier gibt es richtig viel zu tun. Und ich habe auch hier schon bemängelt, dass die Politik suggeriert, Windräder würden alles richten. Zumindest schien es im letzten Wahlkampf so. Wobei, mittlerweile gibt es da schon auch differenziertere Aussagen.

atlinblau
03.10.2022, 10:01
Radioaktive Triebwerke von historischen Mirage-Kampfjets sorgen für Probleme:

Was hat das mit dem Thema zu tun???

Hier geht es um den verschleppten Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland und nicht um die Strahlenschutzverordnung in der Schweiz.

Exkurs:
Das Stromeinspeisegesetz wurde 1990 von der CDU eingeführt.
Schon damals war klar, das Kohle und Atom nicht zukunftsgeeignet sind.


"Das Stromeinspeisungsgesetz kurbelte die Produktion erneuerbarer Energien in Deutschland an. Besonders Windkraftanlagen entstanden in den 90er Jahren. Von Anfang an wurde das Stromeinspeisungsgesetz von den großen EVU`s gerichtlich bekämpft. Im Januar 1996 wurde das Stromeinspeisungsgesetz dann letztlich vom Bundesverfassungsgericht und 2001 vom Europäischen Gerichtshof bestätigt. Die Befürworter erneuerbarer Energien hatten sich durchgesetzt..."

...klick!!! (https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Dossier/eeg.html?cms_docId=72462)

Die LEAG hat sich ab 2018 jedenfalls dazu entschlossen, auch außerhalb der Braunkohleverstromung auf dem Energiemarkt tätig zu sein und damit für ihre Beschäftigten in der Lausitz eine Perspektive zu geben - zugegeben, nicht freiwillig.

frame
03.10.2022, 11:49
Ach und Du bist zu dem Ergebnis gekommen, dass bei uns keine Fehler passieren können, die zu ähnlichen Ereignissen führen? Die Deutschen sind also irgendwie perfekter? Und dann vorher behaupten, dass die Deutschen alles besser wüssten. Genau mein Humor.

Aber Spaß beiseite. Wo Menschen Arbeiten gibt es Fehler. Man kann alles menschenmögliche tun um Fehler zu minimieren. Aber wie man sieht passieren sie trotzdem. Und bei Atomkraftwerken führen die dann halt zu richtig heftigen Problemen und das über einen langen Zeitraum.


Die Behauptung, dass CO2 Reduktion nur mit Einsatz von Atomkraft geht, bezweifle ich doch dann stark. Und da bin ich jetzt auch nicht ganz alleine damit.


Dinge wie Thorium-Reaktoren existieren bestenfalls als Experimentalreaktoren. Ich jedenfalls habe nichts dagegen wenn man auch bei Atomreaktoren weiter forscht. Aber die Lösung aller Probleme der Atomtechnik sehe ich da noch nicht.

Habe ich jetzt noch nicht mitbekommen. Aber Grüne sind nicht gleich Deutsche und selbst bei den Grünen oder gar deren Wählern, dürfte es da noch längst keine einheitliche Meinung geben. Dazu kommt noch, dass die Fusionstechnik nach wie vor nicht zur Energiegewinnung zur Verfügung steht. Wann und ob, wird man sehen.

Bei Tschernobyl wurde extrem gegen die Regeln verstossen und Fukushima kann tatsächlich bei uns nicht passieren. Ja, es gibt ein Risiko - aber derzeit werden weltweit mehr als 400 Reaktoren betrieben, zum Teil seit mehr als 50 Jahren, einige sind im Bau - und ausgerechnet wir Deutschen sind NICHT in der Lage das zu tun?

Ein Risiko hat jede Technologie, es kann auch jederzeit ein Erdbeben oder einen Vulkanausbruich geben. Risiken gehören zum Leben.

Was ist für dich eine grundlastfähige Energieversorgung mit geringem Co2-Ausstoss die HEUTE verfügbar ist?

Natürlich sind Fusionsreaktoren leider noch nicht so weitz, aber es gibt tatsächlich Stimmen die schon anfangen dagegen zu sein.

turboengine
03.10.2022, 19:41
Bei Tschernobyl wurde extrem gegen die Regeln verstossen

Der Reaktor in Tschernobyl ist im Schwellbetrieb in die Luft geflogen weil man eine Xenon-Vergiftung des Reaktorkerns nach dem Herunterfahren durch das Entfernen aller Steuerstäbe kompensieren wollte. Das war eine schwachsinnige Idee, die durch die sowjetische Kommandowirtschaft erklärbar ist. Nicht Expertise und Sachverstand entscheidet sondern Ideologie und politischer Kadavergehorsam.

Komischerweise will Habeck Kernkraftwerke nun ebenfalls im Schwellbetrieb halten, was aber nicht geht. Man muss nach dem Abstellen den Reaktor wegen der Xenonvergiftung zwangsweise 24 bis 48 Stunden ausser Betrieb nehmen. Alle Steuerstäbe rausfahren wie in Tschernobyl lassen diese Reaktoren nicht zu. Auch hier sitzt die Ideologie und nicht der Sachverstand am Schaltpult. Ein einfaches Durchlaufenlassen wäre wesentlich sicherer.

atlinblau
04.10.2022, 09:03
Gestern hat sich ein Radiosender den ganzen Tag dem Thema Klimaschutz gewidmet.
Unter anderem auch Beiträge über die "Würger der Energiewende".
Etwa 10 Hörbeiträge von Wissenschaftlern etc. sind hier nach zu hören.

... klick!!! (https://www.radioeins.de/programm/sendungen/radiodays/the-final-countdown/the-final-countdown.html)

Wir wollen an diesem Thementag versuchen, eine Antwort auf die Frage zu finden: „Ist die Welt noch zu retten?“.

Lohnt sich rein zu hören...

turboengine
04.10.2022, 13:40
Komischerweise will Habeck Kernkraftwerke nun ebenfalls im Schwellbetrieb halten,

Der Streckbetrieb könnte 1,3 Millionen Tonnen CO2 einsparen.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/streckbetrieb-koennte-1-3-millionen-tonnen-co2-sparen-18361295.html

Dafür könnte Greta Thunberg 650.000 mal nach New York und wieder zurück fliegen.
Wenn ich mich erinnere was für ein Gewese wegen eines einzigen Fluges gemacht wurde.

https://taz.de/Thunbergs-Segelreise-in-die-USA/!5615733/

steve.hatton
04.10.2022, 23:20
"Cui bono" mal aufgedröselt:

Der Strommarkt in der Anstalt.

Ich weiß nicht ob ich lachen oder kotz.. soll.....

https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-4-oktober-2022-100.html

turboengine
05.10.2022, 13:31
"Cui bono" mal aufgedröselt:

Der Strommarkt in der Anstalt.

Ich weiß nicht ob ich lachen oder kotz.. soll.....

Kannst Du eine Zusammenfassung bringen bitte - den Quatsch schaue ich schon lange nicht mehr.

steve.hatton
05.10.2022, 14:54
Letztendlich für Dich wahrscheinlich - nichts Neues.

Ich weiß nicht ob es als Quatsch bezeichnen würde, wenn jemand Strukturen aufdeckt die so eigentlich nicht gewollt oder nicht im Sinne des Allgemeinwesen sind oder sein können; wenn Energieanbieter "Ökostrom" anbieten, obwohl sie keinen Ökostrom kaufen, sondern nur die Zertifikate.

Es ging u.a. um die teils bekannten "Schweinereien" wie Merit Order und auch um Etikettenschwindel bei den Ökostromanbietern, die zum Großteil dem großen Oligopol gehören und statt "Ökostrom" nur Zertifikate kaufen und damit, als Ökostrom-Anbieter gelabelt, werben.

Um Blackout, EEG-Umlage und Netzbetreiber und Lieferanten - manchmal auch gleichzeitig beides - und einiges mehr.

Am Schluss dann noch um Herrn Merz und seine KKW Laufzeitverlängerungsthesen, also alles sicher vs kein TÜV, alles manageable vs kein Personal und kein Brennstabproblem vs Lieferzeiten für Brennstäbe und Russland als einen der großen Lieferanten der Brennstäbe. ....

flyppo
05.10.2022, 14:59
Kannst Du eine Zusammenfassung bringen bitte - den Quatsch schaue ich schon lange nicht mehr.

Seit Urban da weg ist... :flop:

steve.hatton
05.10.2022, 15:00
...ist es nicht mehr ganz so lustig, eher tiefgreifender.

peter2tria
05.10.2022, 15:46
Das ist Satire.
Da sind Broken drin, die stimmen, aber nicht alles.
Der Job ist zu unterhalten, da kommt es nicht drauf an dass es stimmt.

db2gu
05.10.2022, 16:55
Das ist Satire.
Da sind Broken drin, die stimmen, aber nicht alles.
Der Job ist zu unterhalten, da kommt es nicht drauf an dass es stimmt.


Auch nicht mehr Satire als hier manchmal:crazy:

turboengine
05.10.2022, 18:10
OK, das übliche: Drei Deppen erklären die Welt.
Ohne den Unfug anzuschauen kann ich schon sagen was falsch ist:

wenn jemand Strukturen aufdeckt die so eigentlich nicht gewollt oder nicht im Sinne des Allgemeinwesen sind oder sein können; wenn Energieanbieter "Ökostrom" anbieten, obwohl sie keinen Ökostrom kaufen, sondern nur die Zertifikate.
Journalisten-Folklore.


Du kannst keinen Ökostrom kaufen ohne Zertifikate. So ist das Marktdesign denn es kommt alles aus demselben Netz. Die Kritik daran ist Jahrzehntealt man kann es aber immer als Skandal verkaufen.



Es ging u.a. um die teils bekannten "Schweinereien" wie Merit Order

Merit Order ist keine Schweinerei, sondern der Mechanismus der den Börsenpreis bestimmt. Das wird bestimmt duch das Kraftwerk mit den höchsten marginalen Kosten, das produzieren kann. Das wäre zum Beispiel eine Gasturbine.

Das ist auch richtig so, denn an der Börse werden ZUSÄTZLICHE Mengen eines nicht (oder nur mit hohen Kosten speicherbaren Gutes) gehandelt. Das unterscheidet diesen Markt von Aktien, Kohle, Öl, Eisenerz usw.
Wenn allerdings Knappheit bei Kohle herrscht steigt der Preis so lange, bis z.B. schon geschlossene Minen wieder öffnen. Angebot und Nachfrage sind flexibel.

Und der Börsenpreis hat keine unmittelbare Auswirkung auf den Endkundenpreis, denn die Stromversorger decken sich schon Jahre im Voraus ein. Nur wenn jemand noch überhaupt nichts hat, dann muss er zu diesem Preis jetzt kaufen, denn er muss jemand finden, der zusätzlich für ihn produziert. Und der muss z.B. zusätzlich Brennstoff kaufen. Aber das ist in jedem Markt so. Wer das skandalisiert hat einfach keine Ahneng von den fundamentalen Marktgesetzen.
Ist aber bei deutschen Journalisten nicht mehr zu erwarten.


dem großen Oligopol gehören und statt "Ökostrom" nur Zertifikate kaufen und damit, als Ökostrom-Anbieter gelabelt, werben.


siehe oben - wer ist denn das grosse Oligopol? Das war früher E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall. Der monopolkapitalistische nukleare Ausbeuterkomplex.
Tempi passati. Die haben schon alle jede Menge grünen Strom selbst. Das ist Quatsch.


Um Blackout, EEG-Umlage und Netzbetreiber und Lieferanten - manchmal auch gleichzeitig beides - und einiges mehr.


Ja, alle böse - sollen alle heimgehen. Wer da arbeitet, dem ist nicht mehr zu helfen. Alle sollten beim ZDF arbeiten - dann ist alles gut.


Am Schluss dann noch um Herrn Merz und seine KKW Laufzeitverlängerungsthesen,

Ja, auch das grüne Folklore - aber da kennt ihr meine Meinung.
OK, nix verpasst. Das muss man hinnehmen wie das Wetter.

P.S. Als das Oligopol des "monopolkapitalistische nukleare Ausbeuterkomplex" noch die Stromversorgung "Gemanaged" hat, war der Strom billig und CO2-ärmer als heute. Jetzt ist die Kleptokratie an deren Stelle getreten, denn die Stromsteuer geht in die Rente und man zahlt sogar noch Mehrwertsteuer drauf.

BeHo
05.10.2022, 18:26
OK, das übliche: Drei Deppen erklären die Welt.[...]

:flop::flop::flop:

turboengine
05.10.2022, 19:12
:flop::flop::flop:

Stimmt doch. Satire. Die Hofnarren des ZDF. Schliesslich sind sie in der Irrenanstalt, oder? Das ist doch das Konzept.

db2gu
05.10.2022, 20:00
Stimmt doch. Satire. Die Hofnarren des ZDF. Schliesslich sind sie in der Irrenanstalt, oder? Das ist doch das Konzept.

Wer in aktuellen Situation sowas wie"...Merit Order ist keine Schweinerei, sondern der Mechanismus der den Börsenpreis bestimmt. ..." für gut beachtet hat kein Holzbrett sondern einen Betonklotz unbekannten Ausmaßes vor dem Kopf!

Von turboengine ist aber leider nichts anderes zu erwarten...

steve.hatton
05.10.2022, 20:43
OK, das übliche: Drei Deppen erklären die Welt.
Ohne den Unfug anzuschauen kann ich schon sagen was falsch ist:



Du kannst keinen Ökostrom kaufen ohne Zertifikate. So ist das Marktdesign denn es kommt alles aus demselben Netz. Die Kritik daran ist Jahrzehntealt man kann es aber immer als Skandal verkaufen.

.....


Es ging darum dass Strom als Ökostrom an den Verbraucher verkauft wird, der keiner ist, da der Verkäufer nur die Zertifikate erworben hat.

Merit mag seinen Sinn ergeben, wo auch immer, aber es kann nicht sein, dass immer das teuerste Gut den Preis des gesamten bestimmt.

Merit: Es werden somit mit dem Großteil an billig eingekauften Strom der ebenfalls zum Höchstpreis verkauft wird massive Gewinne eingefahren. Es geht also nicht darum, das der der "extra produziert" einen höheren Preis für seine "Sonderleistung" erhält wie Du schreibst, daswäre nachvollziehbar und sinnvoll. Das Problem ist, dass die Gesamtlieferung, also auch der billigst eingeaufte Großteil zum Höchstpreis veräußert wird. Sprich es werden "leistungslose Gewinne" generiert.

Es ist ja nicht die Gesamtmenge zum teuren besonders kostbaren Gut geworden, sondern das Merit Order Prinzip erhöht nur den Gesamtpreis auf das Niveau des teuersten.

Zum Thema Oligopol: In der Sendung wurde benannt, dass es zwar hunderte oder waren es sogar 1.200 Strommanbieter gibt, von denen - oh Wunder - der Großteil zu den 5 Großen gehört; Wie Du weißt gehören z.B. die LEW auch zu Eon, ist es jetzt ein Anbieter weniger oder nicht ?
Was ist denn die Wahl, wenn ich letztendlich immer wieder bei den "big 5" bin ?

turboengine
05.10.2022, 21:35
Es ging darum dass Strom als Ökostrom an den Verbraucher verkauft wird, der keiner ist, da der Verkäufer die Zertifikate erworben hat.


Und das ist völlig in Ordnung. Das funktioniert so. Das ist nichts skandalöses dran. Nur weil ein Komiker es nicht verstanden hat ist es kein Skandal. Soll der Strom direkt an der Windkraftanlage gezapft und mit Batterielastern hin- und hergefahren werden nur damit auch ein einfaches Gemüt das versteht?

Bei Merit Order werden kein riesigen Gewinne eingefahren. Der allergrösste Teil des Stroms der in 2023 geliefert wird, ist schon lange verkauft. Die Käufer könnten jetzt Gewinne machen wenn sie ihn jetzt weiterverkaufen. Sie brauchen ihn aber zur Produktion von Brot oder zur Versorgung ihrer Kunden.
Es ist wie mit altem Whisky der teuerer wurde. Du kannst ihn verkaufen oder selbst trinken - aber nicht beides. Es werden eben keine Leistungslose Gewinne erzielt.

„Das Problem ist, dass die Gesamtlieferung, also auch der billigst eingeaufte Großteil zum Höchstpreis veräußert wird. Sprich es werden "leistungslose Gewinne erzielt".“

Wie soll das gehen? Ich verkaufe jetzt Strom an der Börse. Dazu muss ich noch freie Kraftwerkskapazität haben. Die ist für nächstes Jahr sehr knapp, für übernächstes Jahr schon weniger knapp, die Jahre danach werden immer billiger. Das nennt sich Backwardation. Gibt es bei Zinsen, bei Terminpreisen für Weizen, alles normal.

Wenn ich jetzt natürlich noch ein Wasserkraftwerk habe, das noch nicht vermarktet ist, bekomme ich den vollen Börsenpreis, auch wenn meine Gestehungskosten gering sind. Dafür habe ich bei dem Kraftwekstyp höhere Fixkosten. Bei allen Kraftwerkstypen ist es ein Mix aus Fixkosten und variablen Kosten. Ich setze mein Kraftwerk natürlich nur dann ein, wenn der Prei meine Kosten deckt. Erneuerbare haben keine Brennstoffkosten, daher laufen sie immer. Ein Kohlekraftwerk hat hohe Investitionskosten und mittlere variable Kosten, die laufen bei den jetzigen Preisen immer. Deren Strom (ausser den Systemdienstleistungen) ist auch schon seit langem verkauft.

Aber eine Gasturbine läuft nur bei hohen Preisen, das sie niedrige Fixkosten, aber hoher variable Kosten hat. Die Fixkosten siehst Du aber nicht in den Börsenstrompreisen. Diese „Übergewinne“ existieren beim Strom so nicht.

Daher ist das was sie sagen schlicht Desinformation. Uns was sie da verzapfen ist entweder dumm oder böswillig. Such Dir was aus. Wahrscheinlich beides.

Das Thema Oligopol ist daher unsinnig, da es die Bundesnetzagentur gibt, die als Regulator den Markt überwacht. Das Wettbewerbsrecht und REMIT ist mittlerweile sehr mächtig und Strafen empfindlich. Der wahre Kostentreiber ist der Staat mit Steuern, Abgaben und blödsinniger Energiepolitik. Haben die drei Clowns davon was erzählt? Ich denke nicht.

Daher verlinke ich mal hier den Bund der Steuerzahler, keine Lobbyquelle.

https://www.steuerzahler.de/aktion-position/steuerpolitik/wohnkosten/strompreis-belastungen/?L=0

steve.hatton
05.10.2022, 22:11
Bei dem verlinkten Artikel sind wir zusammen - das ist alles nicht zielführend.

Aber in Bezug aur die Merit-Order ist mir, verzeih`mir die Unwissenheit, noch unklar wie der höhere erzielte Preis durch den Preisansatz des Grenzkraftwerks z.B. beim PV Betreiber, also dem Erzeuger ankommen soll - der hat ja eine feste Einspeisevergütung....wohin fließt die Differenz ?

turboengine
06.10.2022, 00:44
noch unklar wie der höhere erzielte Preis durch den Preisansatz des Grenzkraftwerks z.B. beim PV Betreiber, also dem Erzeuger ankommen soll - der hat ja eine feste Einspeisevergütung....wohin fließt die Differenz ?

Bei dem kommt nichts an. Der Preis an der EEX ist für den so interessant wie die Gesamtzahl der indischen Nebelfrösche im Zoo Hellabrunn.
Den Preis bekommen nur diejenigen die tatsächlich auch an der Börse Strom verkaufen.
Oder kannst Du zum Aldi gehen und die auf den Karton Eier den du letzte Woche gekauft hast 20 Cent auszahlen lassen, nur weil Eier im Grosshandel teurer wurden?

Nein. Aber wenn Du einen Eier-Kontrakt an der Süddeutschen Warenbörse gekauft hast, dann gibt es Geld.

Hier ist das mit der Merit-Order kurve halbwegs verständlich beschrieben:
https://www.next-kraftwerke.de/wissen/merit-order

Was man nochwissen muss: Der sogenannte Market-Clearing-Price (MCP) bzw. Markträumungspreis den alle Marktteilnehmer erhalten, egal wieviel sie geboten haben bezieht sich nur auf die Auktion im Spotmarkt (Lieferung am Folgetag) und geht natürlich in die Kalkulation ein. Aber kaum jemand vermarktet sein Kraftwerk komplett am Spotmarkt, da die Preise stark schwanken. Windkraftanlagen werden langfristig finanziert und der Strom auch langfristig per PPAs (Power Purchase Agreements) verkauft. Da gehen nur Schwankungsmengen die von der Planung abweichen in den Spot. Und es ist auch eigentlich klar dass jeder der Strom anbietet denselben Preis bekommen muss, oder?

Nochmal: was die drei Heinis da zusammenfaseln ist ist kompletter Unfug. Es lohnt sich nicht den Unsinn verstehen zu wollen.

Auch im Handelsblatt war neulich ein Artikel den mir ein Kollege von RWE zugeschickt hat - ein echter „Scherzartikel“. Da hat eine Politologin versucht das Margining an der Strombörse zu erklären. Ich habe mich ausgeschüttet vor Lachen.
Was da an Fabeln in die Welt gesetzt wird und welches dumme Zeug da zusammengestümpert wird, ist echt peinlich. Und wenn dann diese Herrschaften mit erstgemeinter Erzürnung kompletten Unsinn zusammenschwafeln ist es echt schade um die Zeit. Lieber nochmal mit dem Hund rausgehen oder die lang herausgezögerte Sensorreinigung nachholen.

s7eFan
06.10.2022, 07:34
Und es ist auch eigentlich klar dass jeder der Strom anbietet denselben Preis bekommen muss, oder?

Ich glaube, das ist tatsächlich ein wichtiger Punkt. Alle schreien, dass die Merit-Order abgeschafft werden muss, aber kaum einer hat eine Vorstellung/Idee, wie die Preisfindung danach sein soll? Was wird denn der Preis ohne Merit-Order sein? Deshalb wird der Solar- oder Windparkbetreiber (vorausgesetzt er hat noch Restmengen) nicht plötzlich den Strom günstiger verkaufen. Er versucht natürlich nach wie vor das Maximum zu erwirtschaften und das liegt eben beim Preis des Grenzkraftwerkes.

turboengine
06.10.2022, 08:18
Alle schreien, dass die Merit-Order abgeschafft werden muss, aber kaum einer hat eine Vorstellung/Idee, wie die Preisfindung danach sein soll?

Ich bin in Gremien dabei, das sich mit genau diesen Themen beschäftigen. Die Idee der Europäischen Kommission gehen in die Richtung, planwirtschaftlich vorzugehen.
We still have an electricity market that is designed in a way like it was necessary twenty years ago when we started to bring in the renewables [...] Today, the market is completely different and this market system does not work any more.”
Ursula von der Leyen, 8 June 2022

Das ist eine Umkehrung von Ursache und Wirkung. Man möchte Die Wirkung falscher Politik, die sich in einem funktionierenden Markt in hohen Preisen ausdrückt damit bekämpfen, dass man argumentiert, dass hohe Preise eine Folge des Versagens des Marktes sind.

Die Idee in Brüssel ist, dass alle gemeinsam Gas einkaufen sollen und es soll basierend auf der Erzeugungstechnologie ein „fairer Preis“ mit Auktionen erzielt werden. Das wird interessant, weil es keinen gemeinsamen Europäischen Strommarkt gibt. Europa ist keine Kupferplatte, so sehr sich das die Bürokraten in Brüssel auch wünschen.

Staatswirtschaftliche Preisfestsetzungen und Subventionen führen immer zu Fehlallokationen und Mitnahmeeffekten. Wir werden dann immer viel zu viele Kraftwerke vom falschen Typ habe oder zu wenige. Je nachdem wie man die Preise festsetzt und sich der Weltmarkt entwickelt.

Am Ende endet es wie in der DDR, als Schweine mit Brot gefüttert wurden, da der Staat die Preise festgesetzt hat. Und Jacobs Krönung kam mit dem Westpaket.

db2gu
06.10.2022, 08:23
Ich glaube, das ist tatsächlich ein wichtiger Punkt. Alle schreien, dass die Merit-Order abgeschafft werden muss, aber kaum einer hat eine Vorstellung/Idee, wie die Preisfindung danach sein soll? Was wird denn der Preis ohne Merit-Order sein? Deshalb wird der Solar- oder Windparkbetreiber (vorausgesetzt er hat noch Restmengen) nicht plötzlich den Strom günstiger verkaufen. Er versucht natürlich nach wie vor das Maximum zu erwirtschaften und das liegt eben beim Preis des Grenzkraftwerkes.

Das ist soweit korrekt aber durch die Gasverknappung/Gaspreis hat sich das extrem nach oben verzerrt. Nicht umsonst sind die sogenannten sogenannten Übergewinne angefallen welche man jetzt abschöpfen will.

Eine von mehreren Möglichkeit aus dem Dilemma wäre das Stromerzeugung durch Gas, bis auf weiteres, nicht bei der Preisbildung des Markträumungspreises zu berücksichtigen.
Ist doch besser als nachträglich irgendwie Übergewinne zu berechnen und abzuschöpfen und zu verteilen, das klappt doch niemals irgendwie gerecht!

turboengine faselt dauernd dass die Preise quasi schon auf niedrigem Level durch lang laufende Kontrakte bis in die Zukunft gesichert sind, nur warum kommt das beim Endkunden nicht an?
Braucht man ja nur mal die Strompreisentwicklung beim Kunden von heute zu vor einem Jahr vergleichen...

turboengine
06.10.2022, 08:44
Aktuell zu dem Thema:

https://www.bild.de/geld/wirtschaft/politik-inland/vci-chef-ueber-deutsche-strompolitik-vom-industrieland-zum-industriemuseum-81519198.bild.html

Der Strompreis muss runter - soviel ist klar. Es sei denn man möchte ein Industriemuseum werden. Das ist das Szenario, das ich oben schon mehrmals beschrieben habe und immer dafür verspottet wurde.

Würde der heutige Strompreis an der EEX von 430 EUR/MWh (Bandstrom 24/7 für das ganze Jahr im Höchstspannungsnetz) bei den Verbrauchern ankommen, würden Haushaltskunden ca. 90 ct/kWh bezahlen - Davon sind etwa 50% Steuern und Abgaben. Industriekunden enden dann bei etwa 80ct/kWh. Das hält niemand lange durch.

Klar, das Statement ist von einem bösen "Lobbyist". Aber mittlerweile ist jeder böse der nicht bei Staat oder beim Rundfunk angestellt ist und mit dem E-Bike ins Büro radelt.

Eine Habeck-Sprecherin gab zu: Das wird eine „enorme Kraftanstrengung“. Und: „Die Ausbauziele sind zweifelsohne ambitioniert.“

Um das Ausbauziel zu erreichen, müssten jedes Jahr rechnerisch etwa 10 GW Windkraftanlagen zugebaut werden. [..] Jetzt käme es in der konkreten Umsetzung vor Ort an und da seien Bund und Ländern gemeinsam gefragt. Die Sprecherin: „Sowohl vom Bund wie auch alle Länder“ sollten jetzt mitmachen.


Da sehen wir ein Signalwort: "GEMEINSAM". Das wird immer benutzt wenn ein Scheitern droht um sich dann die Schuld dafür gegenseitg zuschieben zu können.

Die ersten Scharmützel laufen schon. Bayern ist schuld wegen der 10H Regel, Niedersachsen, da sie die Gasvorkommen in Deutschland nicht benutzen wollen.

Aber das Statement ist wie früher in Berlin: "Vorwärts immer, Rückwärts nimmer".

Russland hat nun Nordstream 1 sabotiert und bietet an, Nordstream 2 zu öffnen. Ich bin gespannt wie lange man sich noch ziert das Angebot anzunehmen.

Freiheit muss man sich leisten können.

[Edit: Einheiten berichtigt - Danke Gerd]

GerdS
06.10.2022, 09:12
... Verbrauchern ankommen, würden Haushaltskunden ca. 90 ct/MWh bezahlen - Davon sind etwa 50% Steuern und Abgaben. Industriekunden enden dann bei etwa 80ct/MWh. Das hält niemand lange durch...

Du meinst vermutlich 90ct/kWh, oder?
Ansonsten wäre es unschlagbar günstig:top:

Viele Grüße
Gerd

turboengine
06.10.2022, 10:08
Du meinst vermutlich 90ct/kWh, oder?
Ansonsten wäre es unschlagbar günstig:top:

Viele Grüße
Gerd

àh ja. Sorry. Wären 900 EUR / MWh. Ich verwende kWh so selten.

Und noch für die Spezialisten unter Euch: So möchte die EU Kommission kurzfristig die Preise rasieren:

https://www.consilium.europa.eu/media/59318/st12999-en22.pdf

Nach meiner Einschätzung führt das dazu, dass ein Flickenteppich von nationalen Regularien herauskommt und Ineffizienzen herauskommen.

It is on the discretion of the national regulator to accept hedges done by a central book in an entity domiciled in another member state.
The result is very clear – you require in each country a trading entity which is fully funded to maintain hedges.
No portfolio-effect, no centralized cash management.


So kommt dann meine Stellungnahme dazu daher. Der Effekt ist, dass die Preise kosmetisch sinken, die Unternehmen aber dennoch höhere Kosten haben. Das sieht man dann zwar nicht in den Grosshandelspreisen aber auf den Rechnungen der Kunden.

XG1
06.10.2022, 12:04
Russland hat nun Nordstream 1 sabotiert und bietet an, Nordstream 2 zu öffnen.NS2 ist ja wie NS1 jetzt auch offen... :?

steve.hatton
06.10.2022, 12:23
Wie hoch ist denn das Steueraufkommen der 54% (Steuern und Abgaben auf Energie) in Summe in D ?

Dort sind doch durch die Kriegs-bedingten Preissteigerungen ebenfalls Übergewinne entstanden - wie schaut`s aus Herr Lindner ? Ach, geht ja nicht, Lindner ist ja gegen die "Übergewinnsondersteuer"

Das wäre doch eine Rechenaufgabe für die Strategen: Wenn die Industrie um 20% nachgibt, der Mittelstand dann wohl auch, reduzieren sich die Steuereinnahmen um wieviel.

Sprich das Ged ist eh weg; entweder geringere Steuereinnahmen höhere Arbeitsosenzahlen, Transferleistungen und und und - oder die Einnahmen (Steuern und Abgaben auf Gas & Strom) verringern und damit sozusagen die Endpreis reduzieren und stabilisieren -ohne die o.g. Nebeneffekte.

twolf
06.10.2022, 13:17
Wie hoch ist denn das Steueraufkommen der 54% (Steuern und Abgaben auf Energie) in Summe in D ?

Dort sind doch durch die Kriegs-bedingten Preissteigerungen ebenfalls Übergewinne entstanden - wie schaut`s aus Herr Lindner ? Ach, geht ja nicht, Lindner ist ja gegen die "Übergewinnsondersteuer"

Das wäre doch eine Rechenaufgabe für die Strategen: Wenn die Industrie um 20% nachgibt, der Mittelstand dann wohl auch, reduzieren sich die Steuereinnahmen um wieviel.

Sprich das Ged ist eh weg; entweder geringere Steuereinnahmen höhere Arbeitsosenzahlen, Transferleistungen und und und - oder die Einnahmen (Steuern und Abgaben auf Gas & Strom) verringern und damit sozusagen die Endpreis reduzieren und stabilisieren -ohne die o.g. Nebeneffekte.

Gas und Strom Deckel?

turboengine
06.10.2022, 16:15
Übergewinne

Wie legst Du das fest? 20% mehr als letztes Jahr? Und wer soll dann noch in neue Kraftwerke oder Windkraftanlagen investieren? Wenn nur Risiken übrigbleiben und die Gewinne abrasiert werden, haben wir dieselbe Situation wie bei den Mobilfunknetze in Deutschland.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/fuenf-jahre-umts-auktion-milliardenpoker-ohne-gewinner-a-369995.html

Das wirkt noch bis heute nach. Kann jeder „erfahren“ der Aus der Schweiz kommend durch den Schwarzwald mit der Bahn fährt. In der Schweiz hat es bis in den letzten Winkel gutes Netz. Ab der Grenze ist damit Schluss.

Die kalte Progression bei der Einkommensteuer ist auch ein „Übergewinn“. Die überproportionale Zunahme der Rundfunkgebühren auch. Und die Grundsteuer demnächst auch. Und die Mehrwertsteuereinnahmen skalieren mit der Inflation.

Den grössten Schluck aus der Pulle nimmt der Staat. Wenn man da verschlankt wäre schon viel geholfen.

amateur
06.10.2022, 17:04
Wie legst Du das fest? 20% mehr als letztes Jahr? Und wer soll dann noch in neue Kraftwerke oder Windkraftanlagen investieren? Wenn nur Risiken übrigbleiben und die Gewinne abrasiert werden, haben wir dieselbe Situation wie bei den Mobilfunknetze in Deutschland.

Bestimmte Investitionen könnten ja wieder gutgeschrieben werden (schneller als normale Abschreibung).

Stephan

jrunge
06.10.2022, 21:01
... Die überproportionale Zunahme der Rundfunkgebühren auch. ...
Wie hoch ist denn die angeblich überproportionale Zunahme in den letzten 20 Jahren für den "Staatsrundfunk"?
2001 waren es 193,80 €/a und 2022 sind es 220,32 €/a. Wie hoch war eigentlich die Inflation im selben Zeitraum? :shock:

turboengine
07.10.2022, 11:45
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/energiekrise-leopoldina-praesident-warnt-vor-ende-der-chemischen-industrie-in-deutschland-a-5eed6133-0a70-44fe-8c0d-2c191f876f3f

Der Leopoldina-Präsident warnt vor Ende der chemischen Industrie in Deutschland. Und er sagt: »Wenn die EEG-Umlage wegfällt und man das mit marktwirtschaftlichen Werkzeugen angeht, kann sehr schnell sehr viel passieren.«

Das habe ich auch schon mehrfach angebracht - weniger Staat ist hier mehr. Der Staat hat bei der Energieversorgung schon soviel Mist gebaut und die Unfähigkeit staatlicher Planung bewiesen, dass er sich ab sofort raushalten sollte. Die Ministerien sollten sich vorwiegend damit beschäftigen unsinnige Gesetze abzuschaffen anstatt ständig neue zu erfinden die aber nur verschlimmbessern.

amateur
07.10.2022, 13:11
Der Leopoldina-Präsident warnt vor Ende der chemischen Industrie in Deutschland. Und er sagt: »Wenn die EEG-Umlage wegfällt und man das mit marktwirtschaftlichen Werkzeugen angeht, kann sehr schnell sehr viel passieren.«


Was soll denn genau schnell passieren?

Stephan

turboengine
07.10.2022, 13:18
Zunächst mal müssen schnell die Strompreise sinken - mit vorhandenen Mitteln.

https://www.welt.de/wirtschaft/plus241469065/Strompreise-AKW-Laufzeitverlaengerung-haette-substanziellen-Effekt.html

amateur
07.10.2022, 13:20
Zunächst mal müssen schnell die Strompreise sinken - mit vorhandenen Mitteln.

https://www.welt.de/wirtschaft/plus241469065/Strompreise-AKW-Laufzeitverlaengerung-haette-substanziellen-Effekt.html

Und da liegt signifikant an den 3,72 Cent bei den aktuellen Preissteigerungen im Markt? Und was hilft es, Strompreise zu senken, wenn wir doch eine Mangellage haben?

Stephan

turboengine
07.10.2022, 13:21
Und was hilft es, Strompreise zu senken, wenn wir doch eine Mangellage haben?


Angebot und Nachfrage - schon mal gehört?

steve.hatton
07.10.2022, 13:24
Der Artikel ist hinter einer Paywall.

turboengine
07.10.2022, 14:08
Der Artikel ist hinter einer Paywall.
Ah, ok. Ich habe einfach zu viele Zeitungen abonniert :D

steve.hatton
07.10.2022, 16:17
Man kann nie genug Informationen haben.

frame
07.10.2022, 16:19
Es ging darum dass Strom als Ökostrom an den Verbraucher verkauft wird, der keiner ist, da der Verkäufer nur die Zertifikate erworben hat.


Ökostrom funktioniert schon immer mit Zertifikaten - der Strom ist im Netz und wer Ökostrom einspeist gibt Zertifikate heraus und wer Ökostrom verbrauchen (will) kauft Zertifikate. Norwegen z.B. hat nur Ökostrom, verkauft sehr viele Zertifikate und die Norwegen verbrauchen deshalb KEINEN Ökostrom.


Merit mag seinen Sinn ergeben, wo auch immer, aber es kann nicht sein, dass immer das teuerste Gut den Preis des gesamten bestimmt.
?

Wenn du aufhörst dich aufzuregen und mal nachdenkst ergibt das schon Sinn. Wie mehrfach erklärt - Strom wird normalerweise auf Termin gekauft und verkauft, nicht an der Börse. Deshalb ist der Börsenpreis erstmal völlig egal. Nur wenn jemand sehr kurzfristig Strom benötigt zahlt er den Börsenpreis.

Für diesen Strom wird dann im Normallfall auch kurzfristig etwas eingeschaltet um ihn zu produzieren - und DAS muss auch mit dem realen Preis bezahlt werden. Wenn das ein Gaskraftwerk ist ist es teuer, wenn es ein Windrad ist ist es billig. Wenn es eine MISCHUNG aus beidem ist dann wird der Preis für das Gaskraftwerk bezahlt - sonst würde man das ja gar nicht einschalten und es gibt den Strom nicht. Dann macht das Windrad halt einen Übergewinn. (ich hoffe das stimmt jetzt so halbwegs und ich habe mir nicht selbst simplifizierten Quatsch zusammengereimt ;)

Das Ziel muss sein dass man entweder diese teuerste Erzeugung günstiger macht oder sie so selten wie nur möglich benötigt. Das nennt sich Markt.

Frankreich macht ja jetzt ein Ampelsystem oder sowas wo signalisiert wird wieviel Strom gerade zur Verfügung steht und nach diesen Signalen sollen die Bürger dann Trockner und Backöfen betreiben. Warum auch nicht. Solaranlagenbesitzer schalten ihre Geräte ja auch ein wenn die Sonne scheint, warum nicht das Konzept auf alle Verbraucher ausweiten?

amateur
07.10.2022, 17:18
Angebot und Nachfrage - schon mal gehört?

Aber das haben wir doch jetzt auch oder nicht?

Stephan

turboengine
08.10.2022, 12:23
Wenn es eine MISCHUNG aus beidem ist dann wird der Preis für das Gaskraftwerk bezahlt - sonst würde man das ja gar nicht einschalten und es gibt den Strom nicht. Dann macht das Windrad halt einen Übergewinn. (ich hoffe das stimmt jetzt so halbwegs und ich habe mir nicht selbst simplifizierten Quatsch zusammengereimt ;)


Ja, da stimmt. Es wird aber immer Termin und Spotbörse miteinander vermischt. Der von den ZDF-Clowns erwähnte Market-Clearing-Preis gilt nur die Day-Ahead Auktion im Spot, also für die Lieferung von einzelnen Stunden.

Da gibt jeder Gebote ein, der noch freie Kapazitäten hat. Wenn ein Windpark wegen einer günstigeren Windprognose mehr Strom hat als langfristig geplant, wird das an die Spotbörse gegeben und der Betreiber gibt in der Auktion einen niedrigen Preis nahe null ein, da er keine Brennstoffkosten hat und sich der Betrieb eigentlich fast immer lohnt.
Ein Industrieunternehmen, das eine Gasturbine mit Öl betreibt aber diese nicht selbst benötigt, kann diese ebenfalls anbieten, wird aber einen Preis von über über 200 Euro/MWh aufrufen, da sich der Einsatz aufgrund Brennstoff- und Wartungskosten sonst nicht lohnt.

Bei den Käufern ist es ähnlich, da werden einige nahezu jeden Preis bezahlen um z.B. die Produktion von Medikamenten nicht zu gefährden und einige nur einen geringeren Preis um unrentable Produktion zu vermeiden. Dann wird die Produktion gestoppt.

Alle Kauf- und Verkaufsangebote werden nun am Ende der Auktion aufgereiht. An dem Punkt, an dem sich Angebot und Nachfrage treffen findet auch der höchst Umsatz statt.
Und da alle dieselbe Verpflichtung eingegangen sind, nämlich in genau dieser Stunde genau dieselbe Menge Strom im Höchstspannungsnetz abzuliefern oder abzunehmen, muss auch jeder denselben Preis bekommen. Egal ob der Strom aus einer Solaranlage, oder aus einem teuren Gaskraftwerk kam. Gleiches Geld für gleiche Leistung - ist doch gerecht oder?

Es ist ja so, dass für Windkraftanlagen (und Kernkraftwerke) hohe Fixkosten beim Bau anfielen, während ein Gaskraftwerk bezogen auf die Leistung geringe Investitionskosten hat. Durch die höheren Gewinne im Spot refinanzieren sich diese Investitionen. Und wenn „Übergewinne“ anfallen, können diese genutzt werden um weitere Anlagen zu bauen.

Mittelfristig steht dann mehr Angebot zu Verfügung und die Preise sinken - so lange bis ein weiterer Kraftwerkszubau nicht mehr rentabel ist. Wenn man diesen Mechanismus ausser Kraft setzt, nimmt man dem Markt die Möglichkeit der optimalen Allakotion der Ressourcen.

Das jetzige System ist kein Skandal, sondern ein funktionierender Markt. Leider ist das manchen Leuten ein Dorn im Auge, da der Markt auf Fehlentscheidungen der Politik - nämlich bei hoher Nachfrage durch Verbote das Angebot zu verknappen mit Preissteigerung reagiert. Das ist unerwünscht.

Nochmal: was da derzeit an Desinformation über den Energiemarkt zusammengeschwurbelt wird ist absolut haarsträubend - insbesondere von den Weltverbesserern die über Nacht zu Energieexperten wurden. Dann kommt eben solcher Schwachsinn heraus wie er in „Der Anstalt“ verzapft wird. Das kann man als Abendunterhaltung sehen - aber es erweist dem Gemeinwesen einen Bärendienst.

Wie gesagt, dadurch dass immer mehr Haltungsjournalismus und aktivistische Wissenschaftler im ÖR Stimme bekommen sind wir in der Situation wie jetzt. Viele Jahre Verdummung der Öffentlichkeit hinterlässt Spuren.

twolf
08.10.2022, 17:57
Ein Industrieunternehmen, das eine Gasturbine mit Öl betreibt aber diese nicht selbst benötigt, kann diese ebenfalls anbieten, wird aber einen Preis von über über 200 Euro/MWh aufrufen, da sich der Einsatz aufgrund Brennstoff- und Wartungskosten sonst nicht lohnt. .

Ich glaube du hast da einen Fehler eingebaut,
Eine Gasturbine mit Öl Ergibt wenig Sinn?

turboengine
08.10.2022, 19:56
Ich glaube du hast da einen Fehler eingebaut,
Eine Gasturbine mit Öl Ergibt wenig Sinn?

Doch, das ergibt Sinn denn das Wort „Gas“ bezeichnet hier nicht den eingesetzten Brennstoff.

Die Gasturbine heisst so, weil das Arbeitsfluid heißes Gas ist und nicht Dampf. Ob das heisse Gas mit einer Ölflamme oder einer Gasflamme erwärmt wurde spielt keine Rolle. Sogar Nuklearantrieb wurde untersucht für strategische Bomber, die wochenlang in der Luft bleiben sollten.

Es gibt bivalente Maschinen die von Gas- auf Ölbetrieb umgestellt werden können. Dazu haben diese Turbinen in der Brennkammer Öllanzen.

In Birr in der Schweiz entsteht gerade ein neues ölgefeuertes Kraftwerk mit Gasturbinen.

https://www.srf.ch/news/schweiz/mobile-gasturbinen-in-birr-gemeindeammann-baustart-fuer-reservekraftwerk-ist-in-3-wochen

Das wurde nötig, weil die Energiewende Schweizer Version nicht funktioniert. Das vor einigen Jahren stillgelegte Kernkraftwerk Mühleberg war wohl doch nicht so überfüssig wie Politik und Medien immer getönt haben. Jetzt wird überstürzt mit viel Geld (halbe Milliarde Franken) die Lücke gestopft, die es laut sozialistischer Energiedepartementsvorsteherin Vorher nicht gegeben hat.

Und vor allem muss die Anlage mit allerlei Tricks auf dem Weg des Notrechts unter Umgehung von Genehmigungsverfahren schleunigst in Betrieb gesetzt werden. Sowas kommt von Sowas.

Eine bivalente Maschine, die für den Fall einer Gasknappheit mit Ölbrennern versehen war und die ich persönlich kenne ist die GT26 im Block 4 des Rheinhafendampfkraftwerks in Karlsruhe.
Diese Maschine ging Ende der 90er in Betrieb und machte immer wieder Probleme.
Im Jahr 2000 musste sie wegen massiver Brandschäden stillgelegt werden und unser Institut wurde vom LG Karlsruhe mit der Beweissicherung beauftragt. Ich hatte das Vergnügen diese Maschine komplett zu endoskopieren. Danach wurde sie von ABB zerlegt und wir haben jeden Schritt fotografisch festgehalten.

Dazu liehen wir uns die damals brandneue Nikon D1 - meine erste Erfahrung mit einer DSLR :) Zusätzliche hochaufgelöste Bilder wurden mit Rollei 66 angefertigt.

Ich kenne also diese Maschine buchstäblich bis in alle Teile.

Im Industriebereich gibt es häufiger ölgefeuerte Gasturbinen. Auch bei der Bahn gab es einen mit Gasturbine angetriebenen TEE-Zug, Baureihe 602.
https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_VT_11.5#Variante:_Baureihe_602

twolf
08.10.2022, 21:16
Mein Fehler, habe das auf den Brenstoff bezogen beides ist eine Gasturbine, der punkt geht an dich.:top:

turboengine
09.10.2022, 10:47
Gasturbine, der punkt geht an dich.:top:

Das wird oft verwechselt, da bist Du nicht alleine.
Ich kann kenne die Dinger halt beruflich aus früheren Zeiten, daher der Forumsname.
Kein Problem. :top:

turboengine
09.10.2022, 12:02
Verkehrte Welt: Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen auf Atomenergie, damit sie an uns mehr Erdgas verkaufen können.

Arab world's first multi-unit nuclear power plant will eventually cover 25 per cent of the country’s energy needs

https://www-thenationalnews-com.cdn.ampproject.org/c/s/www.thenationalnews.com/uae/2022/10/08/third-unit-of-barakah-nuclear-energy-plant-connects-to-national-grid/?outputType=amp

Es ist echt die Frage, wie lange es man sich noch hierzulande hinterm Mond gemütlich machen will. Anstatt hier Kraftwerke abzuschalten und Flüssiggas mit Tanker um die Welt zu schippern könnte man die vorhandenen Kraftwerke weiterlaufen lassen.
Aber es ist ja Landtagswahl. :shock:
Wieder einmal. Der Wahnsinn begann mit einer Landtagswahl in Baden-Württemberg.
https://www.swissinfo.ch/ger/politik/-fukushima-strahlt-bis-baden-wuerttemberg-/29858272

steve.hatton
09.10.2022, 21:54
Die Wahl ist vorbei - nun könnte man Ergenisorientiert handeln.

turboengine
10.10.2022, 13:29
Die Wahl ist vorbei
Nach der Wahl ist vor der Wahl… :D

steve.hatton
10.10.2022, 14:20
Ja leider - ich wäre dafür alle Landtagswahlen auf einen Termin zu legen und die Bundestagswahl 4 Wochen danach !

Dann könnten die mal zumindest 4 Jahre produktiv arbeiten.

flyppo
10.10.2022, 14:45
Dann könnten die mal zumindest 4 Jahre produktiv arbeiten.
Selten so gelacht. Danke sehr, mein Tag ist gerettet. :lol:

turboengine
10.10.2022, 21:35
Selten so gelacht. Danke sehr, mein Tag ist gerettet. :lol:

Oder 4 Jahre einfach mal keine politische Regierung - sondern nur eine geschäftsführende.

Den Niederlanden tat es richtig gut, als sie ein dreiviertel Jahr keine Regierung hatten. Ditto in Belgien, da waren es glaube ich 15 Monate. Keine neuen dummen Gesetze, kein dämlichen Vorschriften - man konnte seine Arbeit machen.

Und welche Auswirkungen haben sieben Monate ohne neue Regierung auf den Alltag der Bevölkerung? Keine, sagt Wolfgang Schröder vom Wissenschaftszentrum Berlin

https://www.deutschlandfunk.de/erfahrungen-in-den-niederlanden-rekordverdaechtig-lange-100.html

Weniger ist Mehr.

turboengine
14.10.2022, 16:56
Wie hoch ist denn die angeblich überproportionale Zunahme in den letzten 20 Jahren für den "Staatsrundfunk"?
2001 waren es 193,80 €/a und 2022 sind es 220,32 €/a. Wie hoch war eigentlich die Inflation im selben Zeitraum? :shock:

https://youtu.be/LdnQCJvOfes

Da wird Dir geholfen.

Bis zu 50% der Ausgaben sind Altervorsorge. Und es wird doppelt abkassiert. Jeder zahlt mehrfach: Zuhause, im Betrieb - im Auto.

jrunge
14.10.2022, 17:11
https://youtu.be/LdnQCJvOfes

Da wird Dir geholfen.
Das glaubst Du. Ich nicht.

turboengine
14.10.2022, 20:33
Das glaubst Du. Ich nicht.

Ich glaube nicht. Ich weiss.



EDIT: Der Rest des Posts gibt es woanders zu lesen.

BeHo
14.10.2022, 20:40
Aber sonst ist noch alles in Ordnung mit Dir? :roll:

turboengine
14.10.2022, 20:48
Aber sonst ist noch alles in Ordnung mit Dir? :roll:

Ja, danke der Nachfrage. Alles wunderbar.

BeHo
14.10.2022, 20:56
[...]EDIT: Der Rest des Posts gibt es woanders zu lesen.

Solange es nicht hier im Forum ist.

P.S.: Den Rest ...

Stealth
14.10.2022, 21:00
Das glaubst Du. Ich nicht.
Ich glaube das aber auch. Es stimmt was Klaus sagt.

turboengine
14.10.2022, 21:20
Solange es nicht hier im Forum ist.

Nö - mittlerweile gibt es Geld dafür. :D

turboengine
17.10.2022, 08:28
Ein Blick über die Grenzen des energiepolitischen Bullerbü:

Der kanadische Stromversorger OPG und die tschechische ČEZ vereinbaren einen Informations- und Erfahrungsaustausch zu Kleinreaktoren (SMR), um finanzielle, technische und planerische Risiken zu reduzieren. Beide Firmen wollen in bestehenden KKW SMR bauen.

https://www.neimagazine.com/news/newsopg-and-ez-collaborate-on-smrs-10082274

Die Energiezukunft entsteht in Osteuropa - auch in Polen werden Kohlekraftwerke bald mit Kernkraftwerken ersetzt werden. Man spricht von 6-9 GWe bis 2040.

Deutschland schafft sich ab. Die Deindustrialisierung rollt gerade an.

turboengine
17.10.2022, 18:36
Naja, wie gesagt - das ist Loben auf sehr niedrigem Niveau. Dass nicht alle drei KKWs weiterlaufen, sondern nur zwei als „Reserve“ ist halt ein Kniefall vor der eigenen Partei. Da ist „Atomkraft - nein Danke“ teil der DNA und nicht verhandelbar, auch wenn die Wirtschaft daran kaputtgeht - denn man arbeitet ja eh beim Staat.

Es dürfte das aber im Dezember die generelle Mangellage ausgerufen werden und die KKWs sind bis April (oder länger?) eh permanent am Netz. Das ist von daher nur notwendiges Kasperletheater für die eigene Klientel. Aber auch das hat Habeck gut verkauft.


Und auch das kommt nun so wie von mir vorhergesagt. Ich sollte Wahrsager werden. :D

Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Koalitionsstreit um die Atomkraft ein Machtwort gesprochen. „Ich als Bundeskanzler habe die Entscheidung getroffen“, schreibt er in einem Brief an die Minister Robert Habeck (Grüne), Christian Lindner (FDP) und Steffi Lemke (Grüne).

Demnach sollen alle drei deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April laufen können. „Es wird die gesetzliche Grundlage geschaffen, um den Leistungsbetrieb der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 sowie Emsland bis längstens zum 15.4.2023 zu ermöglichen“. Außerdem solle die Regierung ein „ambitioniertes Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz“ vorlegen.


Ein Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz - ein wenig Ökofolklore gibt es noch als Lametta obendrauf. OK - ist eh das Papier nicht wert.

Die Landtagswahl und der Grünen-Parteitag sind ja nun vorbei. Da gibt es ein kleines Zeitfenster für Realpolitik.

Ich denke, dass uns diese Kraftwerke noch einige Zeit darüberhinaus begleiten werden - vermutlich werden sie die derzeitige Bundesregierung überleben.

Gepard
17.10.2022, 19:47
Wußte garnicht, das man die Energieefizienz einfach per Gesetz steigern kann.:?
Aber wahrscheinlich meint er damit etwas ganz Anderes. Man versteht die Politiker ja oft falsch.;)

Kurt Weinmeister
17.10.2022, 22:45
Private Blockkraftwerke für den Garten. Je autonomer, desto effizienter.

Machen wir es doch wie Reinhard Mey (https://genius.com/Reinhard-mey-hab-erdol-im-garten-lyrics)

turboengine
17.10.2022, 23:17
Wußte garnicht, das man die Energieefizienz einfach per Gesetz steigern kann.:?

Dochdoch das geht. Die Österreicher haben das vorgemacht.
Eine Kostprobe daraus:


Energielieferanten, die Endenergieverbraucher in Österreich im Vorjahr entgeltlich beliefert haben und nicht mittels Branchenverpflichtung gemäß § 11 zur Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen verpflichtet sind, haben für die Jahre 2015 bis 2020 in jedem Kalenderjahr individuell die Durchführung von Endenergieeffizienzmaßnahmen bei sich selbst, ihren eigenen Endkunden oder anderen Endenergieverbrauchern im Umfang der in Abs. 2 festgelegten Zielwerte nachzuweisen. Dazu haben sie jährlich anrechenbare Energieeffizienzmaßnahmen gemäß § 27 nachzuweisen, die mindestens dem in Abs. 2 festgelegten prozentuellen Anteil der von ihnen an ihre Endkunden und in Österreich abgesetzten Energie entsprechen, wobei eine Quote von zumindest 40% der Energieeffizienzmaßnahmen bei Haushalten im Sinne des im Wohnraum getätigten Energieeinsatzes zu erreichen ist, und bei Energielieferanten, die Endverbraucher im Mobilitätsbereich beliefern, für diese Lieferungen eine Quote von zumindest 40% bei Haushalten im Sinne des im Wohnraum oder Mobilitätsbereich getätigten Energieeinsatzes oder im Bereich des öffentlichen Verkehrs wirksam werden muss. Bei gemischt genutzten Objekten sind die das gesamte Objekt betreffenden Maßnahmen dem Wohnraum zuzuordnen, wenn dort die überwiegende Nutzung liegt. Die Monitoringstelle hat festzustellen, welche Energieeffizienzmaßnahmen und in welchem Ausmaß diese auf die Quoten anzurechnen sind.


https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008914

Alles klar Herr Kommissar?

Erinnert mich irgendwie daran:
https://youtu.be/xhesphQ5Z44

Gepard
18.10.2022, 10:59
Super! Das könnten wir in Deutschland ja einfach übernehmen.:D ;)

turboengine
18.10.2022, 13:17
Super! Das könnten wir in Deutschland ja einfach übernehmen.:D ;)

Du kannst Dir vorstellen wieviel Bullshit-Jobs mit diesem Quatsch entstehen. Planwirtschaft und Ihr Monitoring beschäftigt viele Zehntausende gut altersversorgte Beamte in Ländern, Bund und EU. Kein Wunder dass die Steuern immer weiter steigen und die Wirtschaft in Bürokratie ersäuft.

Itscha
18.10.2022, 14:58
Ich weiß, ich muss es nicht lesen, aber das Lobby-Gequatsche hier geht mir langsam tierisch auf den Zeiger. Mag sich angesprochen fühlen, wer will.

db2gu
18.10.2022, 16:39
Ich weiß, ich muss es nicht lesen, aber das Lobby-Gequatsche hier geht mir langsam tierisch auf den Zeiger. Mag sich angesprochen fühlen, wer will.

:top:

twolf
19.10.2022, 10:01
Ich glaube das aber auch. Es stimmt was Klaus sagt.

Dann Verstehe ich den "Nikon Abgesang" nicht, Wenn Klaus immer Recht hat. :crazy:

turboengine
19.10.2022, 18:03
6/B6CDA132-8FDA-40BE-9EEB-7821456049A9.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=369983)

Quelle FAZ, spricht für sich selbst.

Porty
19.10.2022, 20:25
Und die Grünen lieben Greta auch nicht mehr......


https://home.1und1.de/magazine/politik/politische-talkshows/aussage-akws-ex-gruenen-chefin-schimpft-greta-thunberg-37375282

Kurt Weinmeister
19.10.2022, 20:31
Das statische Bundesamt kommt für Wind im ersten Halbjahr 2022 auf andere Zahlen.

Ich habe das jetzt nicht überprüft, aber die hier
https://www.stromauskunft.de/strompreise/strommix-in-deutschland/
geben das Quelle an.

steve.hatton
19.10.2022, 21:25
Und die Grünen lieben Greta auch nicht mehr......


https://home.1und1.de/magazine/politik/politische-talkshows/aussage-akws-ex-gruenen-chefin-schimpft-greta-thunberg-37375282

...und Herr Buschmann ist dann Greta`s neuer Kumpel ?!?!

Es ist mehr als interessant wie manch einer sich Zitate von Menschen, die man bisher komplett dikreditierte, plötzlich zu eigen macht....politische Trittbrettfahrer ?:roll:

jrunge
19.10.2022, 23:54
Das statische Bundesamt kommt für Wind im ersten Halbjahr 2022 auf andere Zahlen.
...
Liegt der Unterschied vielleicht nur darin, dass das statistische Bundesamt den Durchschnitt für das 1. Halbjahr 2022 betrachtet, während in der von Klaus gezeigten FAZ-Tabelle der Strommix für einen Tag, nämlich genau den 17.10.22, betrachtet wird? Vielleicht einfach zuviel Windstille an diesem Tag.

turboengine
20.10.2022, 00:52
Verkauft Eure Häuser und bringt Euer Geld in Sicherheit. Der Bundestag untersucht die Möglichkeit einer Vermögensabgabe ähnlich dem Lastenausgleich nach dem zweiten Weltkrieg! Das heisst Häuser werden mit einer Zwangshypothek belastet, Bankkonten werden angezapft und Sachwerte werden mit Steuern belastet.
https://www.bundestag.de/resource/blob/915096/ab0545a6337cf229410d6e5c50fc196d/WD-4-090-22-pdf-data.pdf

Die „Klimakrise“ soll dafür als Grund herhalten.

https://www.bundestag.de/resource/blob/915096/ab0545a6337cf229410d6e5c50fc196d/WD-4-090-22-pdf-data.pdf

Die Entscheidung, welcher Anlass für die Erhebung in Betracht kommt und ob der jeweilige Finanzbedarf die Erhebung rechtfertigt, muss daher – wie bei Steuern generell – dem Gesetzgeber überlassen bleiben. Auf der Grundlage dieser Auslegung können auch die Folgelasten der Klima- krise oder des Krieges gegen die Ukraine nach der Einschätzung des Gesetzgebers ein tauglicher Anlass für die einmalige Erhebung einer Vermögensabgabe sein.


Wow. Ich gehe gleich morgen mein Sparkassenkonto in Deutschland für meinen Einkaufstourismus in Waldshut auflösen. :D

Die Klimakrise braucht also viel, viel Steuergeld aus Deutschland- Gute Nacht.

flyppo
20.10.2022, 00:55
Sind das die Nachwirkungen des Alkoholkonsums von gestern?
Oder was hast du inhalliert?

turboengine
20.10.2022, 02:48
Oder was hast du inhalliert?
Keine Ahnung was „inhallieren“ ist. :D
Und nein - auch kein Alkoholkonsum.

Du wirst nicht mehr lachen, wenn auf die neue Steuererklärung der Grundsteuer ein Eintrag einer Zwangshypothek zugunsten des Staates erfolgt. Alleine dass schon Konfiszieren von Eigentum in Erwägung gezogen wird ist ein Skandal.
Das oben verlinkte Schriftstück ist immerhin vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestages. Das machen die nicht aus Jux und Tollerei!

Und die Begründung mit der „Klimakrise“ ist interessant, oder? Dabei profitiert Deutschland eigentlich vom Klimawandel.

Konkret heißt das: Deutschland könnte beim Klimawandel sogar gewinnen, die USA hingegen könnten zu den größten Verlierern gehören.
Das jedenfalls ist das Ergebnis einer wirtschaftswissenschaftlichen Studie, die unter Leitung von Katharine Ricke von der University of California in San Diego entstand. Die Fokussierung auf die Kosten führt zu anderen Ergebnissen als der bloße Blick auf ökologische Faktoren: Was Rickes internationale Forschungsgruppe interessierte, war die volkswirtschaftliche Rechnung des Klimawandels.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-wer-gewinnt-wer-verliert-a-1229692.html

Eine Nachfrage beim jeweiligen Bundestagsabgeordneten kann nicht schaden.

db2gu
20.10.2022, 19:48
Liegt der Unterschied vielleicht nur darin, dass das statistische Bundesamt den Durchschnitt für das 1. Halbjahr 2022 betrachtet, während in der von Klaus gezeigten FAZ-Tabelle der Strommix für einen Tag, nämlich genau den 17.10.22, betrachtet wird? Vielleicht einfach zuviel Windstille an diesem Tag.

Jup, das ist die Methode der Lobbyisten!

Kurt Weinmeister
20.10.2022, 20:33
Liegt der Unterschied vielleicht nur darin, dass das statistische Bundesamt den Durchschnitt für das 1. Halbjahr 2022 betrachtet, während in der von Klaus gezeigten FAZ-Tabelle der Strommix für einen Tag, nämlich genau den 17.10.22, betrachtet wird?
Das hatte ich mir auch gedacht, fand es dann aber als Erklärung zu simpel und zu plump.
Wer macht denn schon eine Tagesbetrachtung?

peter2tria
20.10.2022, 22:13
....
Wer macht denn schon eine Tagesbetrachtung?

Wenn es um Versorgungssicherheit geht, muss man natürlich die 'ungünstigen' Zeiträume betrachten - da hilft ein Durchschnittswert nix.

BeHo
20.10.2022, 22:41
Ein Tageswert z.B. beim Gasverbrauch sagt für Dich mehr aus als der Durchschnittsverbrauch über das Jahr?

Kurt Weinmeister
20.10.2022, 23:02
Wenn es um Versorgungssicherheit geht, muss man natürlich die 'ungünstigen' Zeiträume betrachten - da hilft ein Durchschnittswert nix.

Dafür muss man wahrscheinlich noch filigraner reingehen.
Ich finde, eine Tagesbetrachtung hat im Kontext “Energiewende wird abgewürgt”, wenig Relevanz. Das sind operative Notwendigkeiten und in dem Thread geht es ja eher um strategische Positionierungen.

atlinblau
21.10.2022, 10:46
Dafür muss man wahrscheinlich noch filigraner reingehen...

Sehr filigran - minütlich!!!

Die Stabilität der "momentanen Energiesicherheit" zeigt die Frequenz. Diese ist mit 50 Hz gegeben und man erlaubt sich innerhalb des europäischen Verbundnetzes eine Bandbreite (+/-) 0,2 Hz.
Energiemangel führt zur Frequenzsenkung, Energieüberschuss zur Frequenzsteigerung.
...klick!!! (https://de.wikipedia.org/wiki/Netzfrequenz#Qualit%C3%A4tsindikator_f%C3%BCr_Netz belastung)

Zur Erhaltung der Netzfrequenz dient die Last-Frequenz Regelung (Load-Frequency Control) wofür den Übertragungsnetzbetreibern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen:
* Primär-, Sekundär- (und Minutenreserve), Tertiärregelleistung
* Redispatch
* Abschaltbare Lasten
...klack!!! (https://de.wikipedia.org/wiki/Netzfrequenz#Ma%C3%9Fnahmen_durch_Netzmanagement)

Das Problem...
Ursprünglich erfolgte die Gewährleistung der Energiesicherheit/Frequenzstabilität aus den Grundlastkraftwerken (Kohle, Atom) und den Spitzenlastkraftwerken (Wasser/Pumpspeicher). Dementsprechend wurde auch das Stromnetz ausgelegt, wurden die Techniker geschult. Ebenso war es nicht jedem erlaubt, Energie in das Netz einzuspeisen.
Mit dem Aufkommen der Erneuerbaren bekamen die "Grundlasterzeuger" kalte Füße, drohte doch das Stromeinspeisegesetz 1990 und das EEG 2002 ihr Geschäftsmodell und Monopol zu gefährden. Sie prognostizierten damals den Erneuerbaren einen Anteil von maximal 4%. Zeitgleich erfanden sie den Begriff "Stromlücke" um noch weitere Grundlastkapazitäten aufzubauen. Wir hatten damals (ohne EE) 50% mehr an Leistung gegenüber dem Eigenverbrauch installiert.
Ich habe über 30 Jahre die Strategien, Erfolge und Misserfolge der "uneinsichtigen Grundlaststromerzeuger" (bzw. den Würgern der Energiewende) direkt vor meiner Haustür miterlebt:
* die Erneuerbaren sind nicht unser Geschäftsbereich
* ohne neue Tagebaue hat sich die wirtschaftliche Zukunft des Unternehmens in der Lausitz erledigt (Arbeitsplätze, Steueraufkommen. Sponsoring etc...)
* die Energiesicherheit Deutschlands ist in Gefahr, wir stehen vor Blackouts
* die Strompreise steigen - Unternehmen wandern ins Ausland ab
* bei mehr als 20% EE bricht das Netz zusammen
* der Ausbau der Erneuerbaren muss beschränkt werden (Altmeierdelle)
* der deutsche Beitrag zum Klimawandel ist zu vernachlässigen
* besseres Pflanzenwachstum bei höherer Kohlendioxidkonzentration zudem
* alle Ministerpräsidenten der Braunkohle-Bundesländer Ost sind Ehrenbergmänner

Als 2015 die Abschaltung und Reserve von 2 Blöcken im Kraftwerk Jänschwalde vom Bund beschlossen wurde war es wie ein Meteoriteneinschlag. Ab 2017 gab es in der Landes- und Firmenpolitik nicht mehr nur den den Begriff "Strukturwandel" sondern die konkrete Hinwendung und Umsetzung.
Die "Grundlast" im Strombereich verschwindet und damit auch das Wissen der bisher in diesem Bereich geschulten Techniker. Nicht jedem ist es gegeben, diese Veränderung zu begreifen. Seid geduldig mit denen...

frame
21.10.2022, 11:32
Zur Erhaltung der Netzfrequenz dient die Last-Frequenz Regelung (Load-Frequency Control) wofür den Übertragungsnetzbetreibern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen:
* Primär-, Sekundär- (und Minutenreserve), Tertiärregelleistung
* Redispatch
* Abschaltbare Lasten

* die Energiesicherheit Deutschlands ist in Gefahr, wir stehen vor Blackouts
* die Strompreise steigen - Unternehmen wandern ins Ausland ab

Die "Grundlast" im Strombereich verschwindet und damit auch das Wissen der bisher in diesem Bereich geschulten Techniker. Nicht jedem ist es gegeben, diese Veränderung zu begreifen. Seid geduldig mit denen...

Also dass die Strompreise steigen und deshalb Unternehmen verschwinden war wahrscheinlich nicht so falsch - auch schon vor 2022 hatten wir mit die höchsten Strompreise in Europa.
Ich sehe und verstehe hoffentlich die Argumentation, aber ich sehe nicht dass die Dimensionen stimmen. Was sind abschaltbare Lasten und wieviele gibt es davon? Ein Stahlwerk oder Chemiewerk oder ein Rechenzentrum kann man ja nicht mal schnell abschalten wenn unerwartet eine Wolke vor die Sonne kommt. Oder wenn es mal unerwartet schneit und die PV-Anlagen dann trotz Sonne tagelang nichts produzieren. Das muss man ja alles irgendwie regeln und das scheint mir tatsächlich unendlich kompliziert. Natürlich, wenn wir genügend Leitungen haben und Speichermöglichkeiten so dass jederzeit deren Anlagen zu und abgeschaltet werden können scheint es möglich, aber haben wir die?
Meines Wissens haben wir derzeit Speicher für 40 Minuten.

Für mich scheint die Idee des Smart Grid plausibel, E-Autos und Co. die auch bei Bedarf Strom abgeben und dadurch für die Regelung einspringen können. Aber das muss man ja erstmal bauen. Also nicht nur ein paar um zu zeigen dass es geht sondern so richtig viele.

Wenn du sagst die Grundlast "verschwindet" - was verschwindet da und wodurch wird es ersetzt?

Porty
21.10.2022, 12:32
Die "Grundlast" im Strombereich verschwindet und damit auch das Wissen der bisher in diesem Bereich geschulten Techniker. Nicht jedem ist es gegeben, diese Veränderung zu begreifen. Seid geduldig mit denen...


Wenn du jetzt erklärst, wo deine neue Generation an Elektrotechnikern den Strom an einen trüben, windstillen November- oder Dezembertag nimmt, bin ich bei dir......

atlinblau
21.10.2022, 12:51
...
Wenn du sagst die Grundlast "verschwindet" - was verschwindet da und wodurch wird es ersetzt?
Das sage nicht ich, sondern Energieökonomen seit 10 Jahren.
Hintergrund:
Was machen Kohle und Atom, wenn der Wind weht und die Sonne scheint - also mit >100% im Netz ist???

Wie soll die Energiesicherheit gewährleistet werden?

1. Der politische Wille sollte nicht mehr nur Lippenbekenntnis sein.
Beispiel:
Mit welcher Energie, politischem Wohlwollen und rechtlichen Tricks (Klimastiftung durch Frau Schwesig...) wurde die NS II umgesetzt, Gleiches vermisse ich z.B beim Netzausbau und Ausbau der EE. (Ich hatte nicht umsonst auf die Ehrenbergmänner in der Politik verwiesen und dem Scholz ist der Bergmann noch immer so etwas wie ein Industrie-Beamter)
Die Blutgrätschen in den Umbau zu EE sollten analysiert und aufgearbeitet werden.
...klick!!! (https://www.nordbayern.de/region/neumarkt/solarbranche-erleidet-eine-blutgratsche-des-bundes-1.8360721)
2. Die Energiewirtschaft sollte vom Bremser zum Gestalter der Energiewende werden.
Beispiel:
Energiewende der LEAG nach der Kohle ......klick!!! (https://www.leag.de/de/seitenblickblog/tags/energiewende/)

Seit 1990 wurde mit dem Stromeinspeisegesetz klar - wir müssen und wollen im Energiemarkt weg vom Rohstoffverbrauch inklusive Müllproduktion (Kohlendioxid, Atom...) hin zur Kreislaufwirtschaft (Erneuerbare).

Für die Güterproduktion kam 1994 das Kreislaufwirtschafstgesetz (KrWG .......klick!!! (https://de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaftsgesetz)

Ich selbst halte beide Umsetzungen für alternativlos - es geht nicht um das OB, sondern um das WIE.
Exkurs:
Seit 1990 kam mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre, als durch die gesamte Menschheit davor. In der "Griechenlandkrise" wurden vom Deutschen Wirtschaftsministerium Investitionen in Fossile Technik (Tagebaugeräte für die Kohle) abgesichert - nicht jedoch in die Solartechnik. Gleiches beim Aufbau der Energiestruktur in Süd-Ost-Europa.
Verantwortlich u.a. Herr Pfeiffer, der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Fraktion...
Mehr über ihn und andere Politiker im "Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer"
(Verflechtungen zwischen Politik und Energiewirtschaft)

Porty
21.10.2022, 12:57
Ich selbst halte beide Umsetzungen für alternativlos - es geht nicht um das OB, sondern um das WIE.



Genau das ist die Frage. Da bleiben aber die Worthülsenschleuderer die Antworten schuldig.......

atlinblau
21.10.2022, 13:29
Wenn du jetzt erklärst, wo deine neue Generation an Elektrotechnikern den Strom an einen trüben, windstillen November- oder Dezembertag nimmt, bin ich bei dir......

Ein Grundlasttechniker kann das nicht... und ich auch nicht.
Uns unterscheidet bisher, dass ich es will und im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstütze. Er jedoch, aus Rücksicht auf seinen Arbeitgeber, es nicht will.

Exkurs:
Drei meiner Neffen haben in der Kohle gelernt...
Einer arbeitet jetzt bei Tesla
Einer baut in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt hier ein Wasserstoffzentrum auf
Der Dritte studiert noch Verfahrenstechnik

Genau das ist die Frage. Da bleiben aber die Worthülsenschleuderer die Antworten schuldig.......

Was ist an meinem LINK zur LEAG "Worthülsenschleuderei"?

frame
21.10.2022, 14:24
Ich selbst halte beide Umsetzungen für alternativlos - es geht nicht um das OB, sondern um das WIE.


Für mich heisst das du willst es gerne, hast aber selbst keinerlei Idee wie es gehen könnte und kennst auch keine solche Idee. Vielleicht dreimal mit dem Fuß aufstampfen und es ganz fest wünschen?

Hint: den allermeisten Menschen dieser Welt ist es wichtiger dass für ihre Familie morgen was zu essen auf dem Tisch steht als dass es irgendwann etwas wärmer wird.
Die meisten wollen dass es ihren Kindern besser geht und meinen damit aber WIRTSCHAFTLICHEN Erfolg.

Und nein, selbst wenn in deutschland nicht mehr geheizt wird und niemand mehr einen Meter motorisiert fährt wird das den Klimawandel stoppen.

Jedem der sich wirklich ernsthaft mit dem Thema Energiewende und Deutschland auseinandersetzen will empfehle ich das Buch von Vince Ebert https://www.perlentaucher.de/buch/vince-ebert/lichtblick-statt-blackout.html
Er hat sehr viele Fakten zusammengetragen die helfen Wunschträume und Realität zu vergleichen.

atlinblau
21.10.2022, 17:24
Für mich heisst das du willst es gerne, hast aber selbst keinerlei Idee wie es gehen könnte und kennst auch keine solche Idee. Vielleicht dreimal mit dem Fuß aufstampfen und es ganz fest wünschen?...

Zum Thema Klimaschutz hat sich das Bundesverfassungsgericht eindeutig erklärt:

"Art. 20a GG verpflichtet den Staat zum Klimaschutz. Dies zielt auch auf die Herstellung von Klimaneutralität. "

...klick!!!! (https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/03/rs20210324_1bvr265618.html)

Was ist daran so schwer zu verstehen?

frame
21.10.2022, 18:02
Zum Thema Klimaschutz hat sich das Bundesverfassungsgericht eindeutig erklärt:

"Art. 20a GG verpflichtet den Staat zum Klimaschutz. Dies zielt auch auf die Herstellung von Klimaneutralität. "

...klick!!!! (https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/03/rs20210324_1bvr265618.html)

Was ist daran so schwer zu verstehen?

blabla - Wenn man Fakten mit Absichtserklärungen begegnet. Dummerweise ist Klima halt weltweit und Deutschland kann schützen soviel es will.

Glaubst du ein Inder, oder Chinese oder Afrikaner oder Amerikaner interessiert sich dafür was in unserem GG steht? Die lachen darüber und freuen sich über die Arbeitsplätze die bei ihnen entstehen wenn bei uns die Industrie abhaut.
DAS ist ganz offensichtlich der nächste Schritt, dass auch die letzten grösseren Unternehmen die noch deutsche Standorte haben diese verlagern werden. BASF z.B. - wetten dass da schon intensiv Planungen laufen? 1% des deutschen Stromverbrauchs, gespart, HURRA!!! 40000 direkte Arbeitsplätze, eine ganze Region die davon abhängt. Ach egal. Steuereinnahmen? Egal, wir pumpen uns neues Geld für den Klimaschutz. Neue Abhängigkeit von fernen Ausland? Egal, Hauptsache Klima. Steht im GG, geschafft.

Natürlich kann man irgendwann mal Klimaneutralität erreichen. WENN es Speichertechnologien gibt - Methan, Wasserstoff, die in grossem Umfang Strom speichern und wieder abgeben können. Und wenn die Leitungen da sind um den Strom auch dahin zu bekommen wo er gebraucht wird. Und wenn das alles auch in grossen Mengen gebaut und montiert wurde.

Du kannst ja gerne mit dem Argument "es steht im GG" sagen wir brauchen den Speicher, derzeit gibt es technisch nur Pumpkraftwerke die solche mengen speichern können, also schütten wir doch die oberrheinische Tiefebene vorne und hinten zu und machen einen Speichersee daraus. DER hätte genug Kapazität.

frame
21.10.2022, 18:31
Der Bundestag untersucht die Möglichkeit einer Vermögensabgabe ähnlich dem Lastenausgleich nach dem zweiten Weltkrieg! .

der wissenschaftliche Dienst des Bundestags untersucht natürlich viele Dinge, das muss nicht heissen dass diese auch umgesetzt werden. Es bedeutet aber dass man ziemlich rechtssicher weiss dass es geht.

Ich finde man könnte auch mal untersuchen ob man jedem Schweizer Einwohner der nach Deutschland einreist eine Grenzübertrittssteuer aufbrummen könnte für den Klimaschutz.

Aber klar, offensichtlich steigen die Ausgaben rasant während die Einnahmen ebenso offensichtlich wegbrechen werden - jeder Euro weniger Ertrag den die Firmen machen ist auch weniger Steuer und Firmen die gleich pleite gehen kosten richtig viel mit Insolvenzgeld und so. Derzeit schwimmt der Staat aber noch im Geld durch die Inflation weil höhere Preise auch mehr Umsatzsteuer bedeuten und höhere Löhne mehr Einkommensteuer.

Zur Zeit geht das noch mit "Sondervermögen" - nettes Wort wo es ja eigentlich Sonderschulden sind. Aber wenn der böse Markt wie in England irgendwann draufkommt dass das ja alles etwas viel ist und die Renditen der Staatsanleihen explodieren wird der Spass interessant.
Nicht umsonst sind die andere EU-Länder sauer auf unsere Massnahmen weil es bei denen so nicht klappen würde und wollen das lieber als Eurobonds für alle machen.

turboengine
21.10.2022, 20:20
"Sondervermögen"

…ist wirklich ein Meisterwerk des Framing - sollte man mit dem “Sergei-Lawrow-Preis” für Gewohnheitslüge auszeichnen.

Ein Meisterwerk an Energiewende-Prosa ist die
Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenver ordnung - Kurz: EnSikuMaV.

https://www.gesetze-im-internet.de/ensikumav/BJNR144600022.html

Da heisst es:

§ 6 Höchstwerte für die Lufttemperatur in Arbeitsräumen in öffentlichen Nichtwohngebäuden

(1) In einem Arbeitsraum in einem öffentlichen Nichtwohngebäude darf die Lufttemperatur höchstens auf die folgenden Höchstwerte geheizt werden:
1. für körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeit 19 Grad Celsius,
2. für körperlich leichte Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen 18 Grad Celsius,
3. für mittelschwere und überwiegend sitzende Tätigkeit 18 Grad Celsius,
4. für mittelschwere Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen 16 Grad Celsius oder
5. für körperlich schwere Tätigkeit 12 Grad Celsius.


So weit, so klar. Doch nein, in Paragraf 12 die Überraschung:


§ 12 Mindestwerte der Lufttemperatur für Arbeitsräume in Arbeitsstätten
Für Arbeitsräume in Arbeitsstätten gelten die in § 6 Absatz 1 Satz 1 festgelegten Höchstwerte für die Lufttemperatur als Mindesttemperaturwerte.

Die Maximaltemperatur in einem Arbeitsraum eines öffentlichen Gebäudes ist in einer Arbeitsstätte die Mindesttemperatur? Wie oft muss man täglich hart gehen den Aktenschrank rennen um solche Gesetze zu produzieren?

Hätte man eine Politik ohne Ideologie-Behinderung betrieben bräuchte man solche gesetzgeberischen Meisterleistungen nicht.

atlinblau
22.10.2022, 14:31
blabla - Wenn man Fakten mit Absichtserklärungen begegnet. Dummerweise ist Klima halt weltweit und Deutschland kann schützen soviel es will.



Deine Argumentation scheint dem BVerfG bekannt gewesen zu sein.
Dazu in Leitsatz 2/Absatz c:

"Der nationalen Klimaschutzverpflichtung steht nicht entgegen, dass der globale Charakter von Klima und Erderwärmung eine Lösung der Probleme des Klimawandels durch einen Staat allein ausschließt. ...Der Staat kann sich seiner Verantwortung nicht durch den Hinweis auf die Treibhausgasemissionen in anderen Staaten entziehen...."

ddd
22.10.2022, 15:57
moin,

normalerweise lese ich diesen thread nur, um bei persönlichen Angriffen ggfs. einschreiten zu können, wobei meine Toleranzschwelle hier sehr hoch ist.

Aber diese Aussage muss ich kommentieren:Hint: den allermeisten Menschen dieser Welt ist es wichtiger dass für ihre Familie morgen was zu essen auf dem Tisch steht als dass es irgendwann etwas wärmer wird.
Die meisten wollen dass es ihren Kindern besser geht und meinen damit aber WIRTSCHAFTLICHEN Erfolg.es geht weniger darum, dass es "etwas" wärmer wird.
- in vielen schon länger dürregeplagten Regionen verdorren die eh schon mageren Ernten, und künstliche Bewässerung -wo man die sich überhaupt leisten kann- führt immer schneller zur Versalzung der Böden
- über eine Milliarde Menschen lebt in Küstenregionen, die teilweise nur cm über dem Meeresspiegel liegen (Bangladesch z.B.). Dort sind bereits einfache Menschen dabei, z.B. durch Anpflanzung von Mangroven, irgendwie die Katastrophe zu begrenzen.

Die Menschen in vielen Regionen, in denen die "Decke dünn" ist, sind bereits jetzt unmittelbar betroffen und handeln im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Manche sind so knapp, dass sie das nicht können.

Welche Folgen unser (und anderer sog. "entwickelter" Regionen) Handeln mittelfristig (10 Jahre) haben wird, dürfte klar sein: Migration aus unmittelbarer, lebensbedrohender NOT.

Denkt drüber nach bevor Ihr über schwachsinnige Gesetze und korrupte Politiker und Wirtschaftsführer herzieht. Das wird sich bei dem m.E. unausweichlichen Szenario sehr bald erledigen, oder wir machen es einfach, jeder für sich und alle zusammen.

Jede Idee, egal wie klein, hilft. Kritik an Fehlentwicklungen/-entscheidungen ist nötig, auch dann, wenn noch kein konstruktiver Vorschlag vorliegt. Nur eines ist klar: weiter so führt absolut sicher in den Abgrund der sog. "Zivilisation", wie wir sie kennen. Dem Planeten und der Natur ginge es dann vmtl. besser ...

-thomas

frame
22.10.2022, 17:16
Aber diese Aussage muss ich kommentieren:es geht weniger darum, dass es "etwas" wärmer wird.
- in vielen schon länger dürregeplagten Regionen verdorren die eh schon mageren Ernten, und künstliche Bewässerung -wo man die sich überhaupt leisten kann- führt immer schneller zur Versalzung der Böden
- über eine Milliarde Menschen lebt in Küstenregionen, die teilweise nur cm über dem Meeresspiegel liegen (Bangladesch z.B.). Dort sind bereits einfache Menschen dabei, z.B. durch Anpflanzung von Mangroven, irgendwie die Katastrophe zu begrenzen.

Die Menschen in vielen Regionen, in denen die "Decke dünn" ist, sind bereits jetzt unmittelbar betroffen und handeln im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Manche sind so knapp, dass sie das nicht können.


Da stimme ich dir absolut zu - aber die Anzahl der Menschen die direkt betroffen sind ist NOCH eher gering und deren Massnahmen sind sicher nicht das Einsparen von Co2, dafür ist der Einfluss des einzelnen einfach zu klein und unsichtbar. Und für den Rest der Welt wird es eben "etwas" wärmer. Ich glaube einfach nicht dass eine Durchschnittsfamilie in Indien oder China sich Gedanken darüber macht dass Bangladesh überflutet wird und deshalb auf Wohlstand verzichtet. Der Mensch schaut erstmal auf das was ihn persönlich betrifft.
Das sieht man ja schon sehr gut am Wahlverhalten in demokratien - die Menschen wählen ja eher nicht die die das beste für das Land tun wollen sondern die die ihnen am meisten persönlichen Vorteile versprechen.

Aber gerade in Anbetracht dessen dass die Asuwirkungen des Klimawandels so global sind verstehe ich nicht dass man sich gegen eine sehr CO2-effiziente Atomkraft wehrt. Ja, es kann was passieren, ja, es gibt das Lagerproblem. Aber die Auswirkungen dessen sind nunmal ein paar hundert Quadratkilometer und ein Muckenschiss (wie der Badener sagt) im Vergleich zum Klimawandel.

atlinblau
22.10.2022, 23:15
moin,

normalerweise lese ich diesen thread nur, um bei persönlichen Angriffen ggfs. einschreiten zu können, wobei meine Toleranzschwelle hier sehr hoch ist.



+1

Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2022, 08:28
Die Energiewende wird durch die militärischen Konflikte der Welt beeinflußt.Wer kann wissen was da noch möglich ist 2022/23? China - Taiwan?

berlac
23.10.2022, 10:54
Da stimme ich dir absolut zu - aber die Anzahl der Menschen die direkt betroffen sind ist NOCH eher gering und deren Massnahmen sind sicher nicht das Einsparen von Co2, dafür ist der Einfluss des einzelnen einfach zu klein und unsichtbar. Und für den Rest der Welt wird es eben "etwas" wärmer. Ich glaube einfach nicht dass eine Durchschnittsfamilie in Indien oder China sich Gedanken darüber macht dass Bangladesh überflutet wird und deshalb auf Wohlstand verzichtet. Der Mensch schaut erstmal auf das was ihn persönlich betrifft.


Eigentlich hat Thomas zu dem verharmlosenden "etwas" wärmer ja schon sehr gut etwas geschrieben. Länder wie China und erst recht Indien werden den Klimawandel wohl auch deutlich direkt zu spüren bekommen. Von den ggf. Flüchtenden z.B. aus Bangladesh mal abgesehen.

Ich glaube einfach das Problem ist, dass der Klimawandel bzw. Ursache und Wirkung für uns Menschen nach wie vor eher abstrakt ist. Daher fällt entschlossenes handeln schwer und kurzfristige Probleme sind uns wichtiger.

Ein weiteres Problem ist, dass natürlich nur globales handeln Erfolg verspricht. Das verspricht leider keine all zu rosigen Aussichten.


Aber gerade in Anbetracht dessen dass die Asuwirkungen des Klimawandels so global sind verstehe ich nicht dass man sich gegen eine sehr CO2-effiziente Atomkraft wehrt. Ja, es kann was passieren, ja, es gibt das Lagerproblem. Aber die Auswirkungen dessen sind nunmal ein paar hundert Quadratkilometer und ein Muckenschiss (wie der Badener sagt) im Vergleich zum Klimawandel.
Du neigst etwas zum verharmlosen. Ein paar hundert Quadratkilometer in einem der dicht besiedeltsten Gebiete der Welt (Deutschland) über einen dazu langen Zeitraum sind auch nicht ohne. Der riesige Zeitraum des dann mengenmäßig noch wachsenden Lagerproblems auch nicht.

Es gibt hier natürlich die "Experten" die behaupten ohne Atomkraft nur mit größtenteils erneuerbaren Energien geht es nicht. Es gibt aber auch genug, die das Gegenteil behaupten. Und der Mythos vom besonders günstigen und versorgungssicherem Atomstrom, hält sich mit einem Blick über die Grenze nach Frankreich auch nicht so gut.

frame
23.10.2022, 16:25
Ein weiteres Problem ist, dass natürlich nur globales handeln Erfolg verspricht. Das verspricht leider keine all zu rosigen Aussichten.

Du neigst etwas zum verharmlosen. Ein paar hundert Quadratkilometer in einem der dicht besiedeltsten Gebiete der Welt (Deutschland) über einen dazu langen Zeitraum sind auch nicht ohne. Der riesige Zeitraum des dann mengenmäßig noch wachsenden Lagerproblems auch nicht.

Es gibt hier natürlich die "Experten" die behaupten ohne Atomkraft nur mit größtenteils erneuerbaren Energien geht es nicht. Es gibt aber auch genug, die das Gegenteil behaupten. Und der Mythos vom besonders günstigen und versorgungssicherem Atomstrom, hält sich mit einem Blick über die Grenze nach Frankreich auch nicht so gut.

Natürlich wäre ein Super-Gau für Deutschland keine kleine Sache, aber wir sprechen wie du sagst beim Klima von einem globalen Problem und global gesehen wäre es nicht so relevant. Immerhin laufen derzeit 400 AKWs auf dieser Welt mit steigender Tendenz seit 50 Jahren und die beiden wirklich katastrophalen ereignisse sind erklärbar und vermeidbar.

Und natürlich setzt du die "Experten" die etwas anderes sagen als dir gefällt in Anführungszeichen. Zu denen gehört übrigens auch der Weltklimarat. Ich glaube gerne dass es Experten gibt die sagen es geht, aber dann sagt doch bitte auch mal konkret WIE? Mit welcher Technologie in welcher Zeitspanne?
Wer liefert wann die Leitungen und die Anlagen, wer baut beides wann wo auf? Ach ja, was kostet es und wer bezahlt es?
Und womit wird in der Zeit bis alles das fertig ist die Energie erzeugt?

Ich denke bei Photovoltaik sind wir am Ende, es wird gebaut so schnell es geht. Die Lieferzeit ist derzeit ein Jahr und die Preise sind utopisch - dann kann man noch so viele Zwänge in Gesetze schreiben, es geht nicht schneller.

Windenergie hat sich stark verlangsamt und nimmt erst langsam wieder Fahrt auf, da bin ich nicht so auf dem Laufenden woran es wirklich liegt.

Trassen - die scheinen mir das Hauptproblem zu sein wenn ich lese wie oft grosse PV-Anlagen oder Windräder gedrosselt werden weil es sonst (lokal) zuviel Strom gäbe. Arbeitet daran jemand?

Speicher - haben immer mehr Privatleute, ich sehe aber nicht den Durchbruch einer Technologie in Bezug auf grössere Anlagen. Speicherseen?

Und zum Thema Atommüll noch ein Auszug aus dem wirklich sehr empfehlenswerten Buch von Vince Ebert:
"Die Endprodukte, die in Kernkraftwerken anfallen, sind zweifellos gefährlich. Aber gefährlich im Vergleich zu was?
Die Radiotoxizität von abgebrannten Brennstäben liegt zu Beginn der Lagerung in der gleichen Größenordnung wie die Giftigkeit starker chemischer Gifte wie zum Beispiel Arsen.
Für diese chemischen Giftstoffe existiert in Deutschland seit 50 Jahren ein Endlager. In dem ehemaligen Salzbergwerk in Herfa-Neurode lagern 2,7 Millionen Tonnen dieser stark toxischen chemischen Abfälle.
Ein atomares Endlager müsste also Substanzen von vergleichbarer Giftigkeit beherbergen, allerdings in deutlich geringeren Mengen. Bisher fielen in Deutschland etwa 15000 Tonnen Atommüll an. Eine Menge, die in einer kleinen Turnhalle Platz fände.
Warum also ist die Lagerung von 15000 Tonnen Atommüll ein angeblich ungelöstes Problem, während man gleichzeitig die Lagerung von 2,7 Millionen Tonnen Chemiemüll für akzeptabel hält? "

Dieser Chemiemüll stammt auch aus den USA. Vielleicht müsste man auch einfach mal überdenken ob es wirklich unbedingt notwendig ist dass jedes Land seinen Atommüll selbst lagert.

Porty
23.10.2022, 19:13
Es gibt hier natürlich die "Experten" die behaupten ohne Atomkraft nur mit größtenteils erneuerbaren Energien geht es nicht. Es gibt aber auch genug, die das Gegenteil behaupten. Und der Mythos vom besonders günstigen und versorgungssicherem Atomstrom, hält sich mit einem Blick über die Grenze nach Frankreich auch nicht so gut.
Da du mit "Experten" sicher auch mich meinst, will ich dir gern antworten.
Die von vielen als Allheilmittel angesehenen erneuerbaren Energien in Form von Wind und Solar haben nun mal systembedingt den Nachteil, das Erzeugung und Verbrauch in unseren Breiten nicht in Einklang zu bringen sind. Ich denke, da sind wir uns einig?
Dazu kommt noch, dass der Flächenbedarf für diese Energieerzeugung gern unterschätzt wird und man denkt, dass die an einen Windigen, sonnigen Tag erzeugte Energiemenge etwas über die Erzeugung an einen Trüben Herbsttag aussagt und viele Leute meinen, dass das Stromnetz ein riesiger, kostenloser und unerschöpflicher Energiespeicher wäre. Sonst würde man sich nicht an irgendwelchen Statistiken der Energieerzeugung über ein Quartal erfreuen und rummosern, wenn dann jemand einen normalen sonnigen Herbsttag als Vergleich heranzieht.
Wie will man nun aus diesem Dilemma herauskommen?
Die vermeintlich einfache Lösung, die immer wieder angeboten wird: Wir schalten einfach die großen Verbraucher ( bitte nicht meine Wohnung und auch nicht an meinen Arbeitsplatz) ab, wenn der Saft knapp wird. Jeder halbwegs realistisch denkende Mensch wird nach kurzen Nachdenken erkennen, dass das mit dem Leben, welches wir jetzt führen beim besten Willen nicht vereinbar ist.
Es sei denn, er träumt von einer gar nicht so guten alten Zeit, wo man wirklich noch ohne Strom auskam.....
Also müssen wir ausreichend Energie für die dunklen, Windarmen Monate November bis Januar herbekommen. Die aktuelle Lösung ist, wir kaufen aus Polen und Tschechien Kohlestrom und aus Frankreich Atomstrom. Ob das für die deutsche Klimabilanz hilfreich ist? für die Weltweite sicher nicht. Da hilft es auch nicht, die energieintensive Industrie irgendwo in die 3. Welt auszulagern. Im Gegenteil, während hier der Energieverbrauch bereits seit Jahrzehnten auf ein Minimum gedrückt wurde, zählen wo anders nur die Kosten und Energie aus Tagebau- Kohle ist billig.
Bleibt also noch Speicherkapazitäten aufzubauen. Da sollte man sich aber keinen Illusionen hingeben, mit ein paar Akkus im Keller kommen wir da nicht weit. Im Gegenteil, um die Energie eines einzigen großen Kraftwerkes für 24 Stunden zu puffern braucht es 300 000 große Tesla- Akkus. Das jetzt bitte mal 14 Tage und 50 Kraftwerke......
Also fangen wir schon mal an......
Auch der so gern beschworene Wasserstoff hat so seine Tücken. Klar kann man die vorhandenen Gaskavernen für Erdgas dafür nutzen, nur blöderweise ist die volumetrische Energiedichte von Wasserstoff nur ein Drittel der Energiedichte von Erdgas (10,8 gegenüber 31,7 MJ/m³), also brauche ich drei mal so viel Speicherkapazität und auch drei mal so viele Pipelines. Und einfach an Stelle von Erdgas Wasserstoff zu verfeuern geht auch nicht, da man im Gasbrenner für die gleiche Leistung drei mal so viel Wasserstoff bei annähernd gleicher Luftmenge verbrennen muss.
Als bei uns uns vor gut 30 Jahren von Stadtgas (50% Wasserstoff) auf Erdgas umgestellt wurde mussten alle Gasherde und Gasheizungen umgestellt werden. Bei den Herden reichte es die Düsen zu tauschen, die Heizungen bekamen neue Brennereinheiten. Da Wasserstoff auch deutlich heißer verbrennt muss man gerade bei Großfeuerungen weitreichende Anpassungen vornehmen, um den Stickoxid- Ausstoß in Grenzen zu halten und was z.b Gasturbinen dazu sagen, wage ich nicht zu beurteilen. Sicher alles machbar, aber es kostet hat Geld und vor allem viel Zeit, die wir eigentlich nicht haben.
Abgesehen davon fällt Wasserstoff bei Lagermengen ab 5 t unter die Störfallkategorie A, ab 50 t unter die Kategorie B. Das heißt, dass alle Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von Wasserstoff in nennenswerten Mengen eines aufwendigen Genehmigungsverfahren bedarf, mit umfangreichen Mitwirkungsrechten der betroffenen Anlieger und natürlich entsprechenden Einspruchsmöglichkeiten. Was das bedeutet, kannst du dir sicher ausmalen. Ich fürchte, eher bekommst du das Genehmigungsverfahren einer neuen Schnellfahrstrecke einschließlich Tiefbahnhof für Frankfurt durch, wie für eine große Elektrolyseanlage nebst Speicher und Pipeline.
Dass Wasserstoff in dieser Störfallstufe gelandet ist, ist keine Bosheit der Atomlobby sondern dem Gefährdungspotential von Wasserstoff zu verdanken. Die 50 t H2 haben den Energieinhalt einer taktischen Kernwaffe (1kt TNT) wenn da was richtig schief läuft, möchte ich nicht in der Nähe sein.
Die Störfallverordnung (früher Seveso ll genannt) geht auf die Chemiekatastrophen von Seveso und Basel in den Achtzigern zurück.
Alles andere kann man wegen mangelnder Energiedichte eigentlich abhaken.
Bleibt also als Übergangstechnologie nur noch die Kernkraft, die auch nicht gewollt ist......
Aber selbst Greta Thunberg hat ja inzwischen die Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland als Fehler bezeichnet.


P.S. Ich war früher auch ein Fan von Wind und Solar, bis ich in Dänemark mal 4 Wochen neben einen Windpark übernachten durfte. Wir hatten damals eine Forma im Westen Lollands und ich durfte regelmäßig dort die Anlagen betreuen. Von den ehemals gut 30 Windrädern, die sich an der Süd- West- Küste Lollands hin zogen sind nur noch 5 übrig geblieben, die weit genug von den Siedlungen entfernt liegen. Irgend wann hab ich dann angefangen nachzurechnen, was uns da verkauft werden soll und seit dem sehe ich die Sache etwas kritischer. Das Nachrechnen ist kein Hexenwerk, wer in Physik auch nur etwas aufgepasst hat, sollte das können und die entsprechenden Zahlen findet man heute problemlos im Internet.

berlac
23.10.2022, 19:54
Natürlich wäre ein Super-Gau für Deutschland keine kleine Sache, aber wir sprechen wie du sagst beim Klima von einem globalen Problem und global gesehen wäre es nicht so relevant. Immerhin laufen derzeit 400 AKWs auf dieser Welt mit steigender Tendenz seit 50 Jahren und die beiden wirklich katastrophalen ereignisse sind erklärbar und vermeidbar.
Und wenn es einen Weg gibt, weder Pest noch Cholera zu wählen, der womöglich noch der günstigere ist? Vielleicht sollte man den dann gehen.

Unfälle sind eigentlich immer vermeidbar und trotzdem geschehen sie immer wieder. Es ist blauäugig zu glauben, es gäbe da 100% Sicherheit, weil man jetzt zwei größere Unfallgeschehen kennt. Je mehr Atomkraftwerke, desto statistisch wahrscheinlicher werden die Unfälle.


Und natürlich setzt du die "Experten" die etwas anderes sagen als dir gefällt in Anführungszeichen.
Die stehen vor allem in Anführungszeichen, weill ich an einige hier im Forum gedacht habe und weil viele Experten eher Lobbyisten sind.


Zu denen gehört übrigens auch der Weltklimarat. Ich glaube gerne dass es Experten gibt die sagen es geht, aber dann sagt doch bitte auch mal konkret WIE? Mit welcher Technologie in welcher Zeitspanne?
Für die Energieerzeugung sind die doch Größtenteils bekannt (Wind, Sonne, Wasser, Biomasse) und werden auch ständig verbessert. Zeitspanne: so schnell wie möglich.

Bezüglich Energieumwandlung (Stichwort Power2Gas) und Speicherung gibt es spannende Entwicklungen und durchaus auch schon Anlagen.


Wer liefert wann die Leitungen und die Anlagen, wer baut beides wann wo auf? Ach ja, was kostet es und wer bezahlt es?

Diese Frage stellt sich bei Atomkraft genauso. Da gibt es durchaus Studien, die erneuerbare Energien als erheblich günstiger einstufen. Erst recht wenn man bei Atomkraft das Risiko und die Endlagerung einpreist.


Und womit wird in der Zeit bis alles das fertig ist die Energie erzeugt?

Der Plan Deutschlands, Gaskraftwerke, ging wegen despotischer russischer Idioten leider gründlich in die Hose. Ich persönlich könnte daher mit einer längeren Laufzeit der verbliebene Atomkraftwerke durchaus leben.


Ich denke bei Photovoltaik sind wir am Ende, es wird gebaut so schnell es geht. Die Lieferzeit ist derzeit ein Jahr und die Preise sind utopisch - dann kann man noch so viele Zwänge in Gesetze schreiben, es geht nicht schneller.

Windenergie hat sich stark verlangsamt und nimmt erst langsam wieder Fahrt auf, da bin ich nicht so auf dem Laufenden woran es wirklich liegt.

Verschiedene Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, dass man immer Kapzitäten aufbauen kann wenn nötig. Natürlich geht das nicht alles von heute auf morgen.


Trassen - die scheinen mir das Hauptproblem zu sein wenn ich lese wie oft grosse PV-Anlagen oder Windräder gedrosselt werden weil es sonst (lokal) zuviel Strom gäbe. Arbeitet daran jemand?

Natürlich arbeitet da jemand dran. Noch nicht gehört, dass die Genehmigungsverfahren in Deutschland diesbezüglich, sagen wir es mal vorsichtig, etwas zäh ablaufen?


Speicher - haben immer mehr Privatleute, ich sehe aber nicht den Durchbruch einer Technologie in Bezug auf grössere Anlagen. Speicherseen?

Irgendwo hier im Thread, solltest du auch auf Links von mir stoßen, die interessante Projekte bezüglich Speicher zeigen. Google Suche hilft aber auch. Die Möglichkeiten von Speicherseen in Deutschland sind allerdings begrenzt, da haben die "Experten" recht.


Ein atomares Endlager müsste also Substanzen von vergleichbarer Giftigkeit beherbergen, allerdings in deutlich geringeren Mengen. Bisher fielen in Deutschland etwa 15000 Tonnen Atommüll an. Eine Menge, die in einer kleinen Turnhalle Platz fände.
Warum also ist die Lagerung von 15000 Tonnen Atommüll ein angeblich ungelöstes Problem, während man gleichzeitig die Lagerung von 2,7 Millionen Tonnen Chemiemüll für akzeptabel hält? "

Interessant finde ich immer, dass die Probleme bei erneuerbaren Energien, die es natürlich gibt, scheinbar unlösbar sind, die bei Atomkraftwerken aber völlig problemlos zu lösen sind. :D Dabei hat man es die letzten Jahrzehnte nicht einmal geschafft für ein Endlager auch nur einen Standort zu finden.

Deine "kleine" Turnhalle müsste übrigens ungefähr 27.000 Kubikmeter (Link (https://www.bge.de/de/abfaelle/aktueller-bestand/)) fassen können. Nur für Deutschlands hochradioaktiver Abfälle. Die Turnhalle muss dabei sehr sicher sein und das über einen riesigen Zeitraum.

steve.hatton
23.10.2022, 21:42
.....
Aber selbst Greta Thunberg hat ja inzwischen die Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland als Fehler bezeichnet.

.....

Ach hat Sie?

flyppo
23.10.2022, 22:42
Immerhin laufen derzeit 400 AKWs auf dieser Welt mit steigender Tendenz seit 50 Jahren und die beiden wirklich katastrophalen ereignisse sind erklärbar und vermeidbar.
Adhock fallen mir 3 ein. Harrisburg, Tschernobil und Fukuschima. Abgesehen von den beiden katastrophalen Ereignissen in Hiroshima und Nagasaki.

Kurt Weinmeister
23.10.2022, 22:49
Was jetzt Hiroshima und Nagasaki mit einem Kraftwerk zu tun haben, erklärst Du uns bestimmt noch gleich?

Porty
23.10.2022, 23:38
Ach hat Sie?
So würde ich diesen Beitrag schon interpretieren:


https://home.1und1.de/magazine/politik/politische-talkshows/aussage-akws-ex-gruenen-chefin-schimpft-greta-thunberg-37375282[/QUOTE]

Zitat: "Zuvor hatte Thunberg in der ARD-Sendung "Maischberger" betont, dass die Abschaltung der aktiven Atomkraftwerke in Deutschland ein Fehler sei. "

Wenn man am Meer wohnt (Stockholm) hat man möglicherweise ein anderes Verhältnis zu einen ansteigenden Meeresspiegel. :roll:

jrunge
24.10.2022, 00:15
...
Zitat: "Zuvor hatte Thunberg in der ARD-Sendung "Maischberger" betont, dass die Abschaltung der aktiven Atomkraftwerke in Deutschland ein Fehler sei. "

Wenn man am Meer wohnt (Stockholm) hat man möglicherweise ein anderes Verhältnis zu einen ansteigenden Meeresspiegel. :roll:
Dazu passt vielleicht auch dieser Artikel aus dem August 2022: Neue alte Diskussion über Atomkraft (https://taz.de/Neue-alte-Diskussion-ueber-Atomkraft/!5868149/)
Schweden hatte bereits 1980 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen, 2016 jedoch zwischen den Parteien beschlossen, die letzten 6 in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke am Netz zu lassen. Außerdem sollen demnach bis zu zehn neue Reaktoren an den existierenden AKW-Standorten errichtet werden können. Allerdings wird der Bau neuer Reaktoren bislang als unwirtschaftlich verworfen. Und inzwischen wurde in Schweden gewählt und die bisherige Regierung abgelöst. Mal sehen wie es dort weitergeht.

frame
24.10.2022, 08:50
Und wenn es einen Weg gibt, weder Pest noch Cholera zu wählen, der womöglich noch der günstigere ist? Vielleicht sollte man den dann gehen.


da bin ich sofort und gerne dabei, deshalb frage ich ja - WAS IST DER WEG? Bisher war es das Gas als "Überbrückungstechnologie", wobei das unter CO2-Gesichtspunkten ja auch nicht gerade wirklich gut ist. Man hat sich halt darauf geeinigt weil Kohle und Atom weg sollen.


Je mehr Atomkraftwerke, desto statistisch wahrscheinlicher werden die Unfälle.


ich war bis vor kurzem ja auch gegen Atomkraft und genau das war eines meiner Argumente. Aber gegeben dass die Dinger jetzt 40 Jahre laufen und es derzeit 400 gibt ist überraschend wenig passiert. Und es nützt halt nicht wenn wir Deutschen das so sehen und der Rest der Welt nicht. Als wir damals entschieden haben aus der Atomkraft auszusteigen waren war eines der Gegenargumente "wir haben die Technik und die Wissenschaftler und wäre die Welt nicht besser dran wenn WIR die besten und sichersten AKW bauen statt dass irgendwelche anderen sie bauen?"

Mit Blick auf die heutige Situation, wo die Russen eine ganze Reihe (Finnland, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Polen kommen) bauen und gebaut haben - war das nicht völlig richtig? Haben wir die Welt vor der Atomkraft gerettet mit unserem Ausstieg?


Für die Energieerzeugung sind die doch Größtenteils bekannt (Wind, Sonne, Wasser, Biomasse) und werden auch ständig verbessert. Zeitspanne: so schnell wie möglich.
Bezüglich Energieumwandlung (Stichwort Power2Gas) und Speicherung gibt es spannende Entwicklungen und durchaus auch schon Anlagen.


Alles gut und richtig. Wieviel? Wann? EIN AKW durch Windräder zu ersetzen braucht bei durchschnittlicher Größe ca. 3000 davon. Das ist die Fläche des Bundeslands Bremen. Abgesehen davon dass es Speicher braucht für Windstille.

Es ist die Diskrepanz zwischen "spannende Entwicklung" und "Terawatt" die mich nervt. Erst wenn die Entwicklung ein marktreifes und sicheres Ergebnis hatte UND produziert wurde UND verbaut wurde nützt es was. WANN??? Ich bin völlig dabei daran mit allen Kräften zu arbeiten, aber bis dahin brauchen wir Strom und fun fact, um das zu bezahlen brauchen wir Steuereinnahmen und damit eine funktionierende, starke Wirtschaft die auf Energie angewiesen ist. Ja, die bösen Konzerne, aber sorry, deren Existenz bezahlt halt die Party und sie haben die freie Wahl in welchem Land sie Arbeitsplätze betreiben.

amateur
24.10.2022, 09:38
da bin ich sofort und gerne dabei, deshalb frage ich ja - WAS IST DER WEG? Bisher war es das Gas als "Überbrückungstechnologie", wobei das unter CO2-Gesichtspunkten ja auch nicht gerade wirklich gut ist. Man hat sich halt darauf geeinigt weil Kohle und Atom weg sollen.

Und weil man halt mit Gas recht dynamisch hoch und runter fahren kann und damit gut auf den Ertrag der erneuerbaren Energien reagieren kann. Im Mittel dann schon eine große Einsparung und Überbrückungstechnologie.

Blöd halt, dass man sich auf einen Lieferanten verlassen hat.

Stephan

turboengine
24.10.2022, 12:57
Blöd halt, dass man sich auf einen Lieferanten verlassen hat.


Noch blöder wenn man denselben Fehler mit China schon wieder begeht:
- Elektromobilität
- Batteriespeicher
- Hamburger Hafen

amateur
24.10.2022, 14:13
Noch blöder wenn man denselben Fehler mit China schon wieder begeht:
- Elektromobilität
- Batteriespeicher
- Hamburger Hafen

Das stimmt absolut.

Stephan

atlinblau
24.10.2022, 14:35
Noch blöder wenn man denselben Fehler mit China schon wieder begeht:
- Elektromobilität
- Batteriespeicher
- Hamburger Hafen

... nicht zu vergessen die Solarindustrie, die China überlassen wurde.

Porty
24.10.2022, 14:53
... nicht zu vergessen die Solarindustrie, die China überlassen wurde.


Ist doch ganz einfach: Solarzellen bestehen etwas vereinfacht aus Sand und ziemlich viel Energie.
Nun war Strom in Deutschland noch nie besonders günstig und dann versuche mal einen Firmenchef klar zu machen, warum er die Dinger ausgerechnet da produzieren soll, wo der Strom besonders teuer ist.....

steve.hatton
24.10.2022, 16:23
So würde ich diesen Beitrag schon interpretieren:


https://home.1und1.de/magazine/politik/politische-talkshows/aussage-akws-ex-gruenen-chefin-schimpft-greta-thunberg-37375282

Zitat: "Zuvor hatte Thunberg in der ARD-Sendung "Maischberger" betont, dass die Abschaltung der aktiven Atomkraftwerke in Deutschland ein Fehler sei. "

...[/QUOTE]

...wenn man stattdesen Kohlekraftwerke hochfahre.....also bitte keine Halbzitate verwenden !

In dem Zusammenhang ist die Aussage nicht verkehrt, das was hineininterpretiert wird, ist was anderes. GT hat Kernkraft nicht grundsätzlich befürwortet.

Abgesehen davon ist es sehr interessant, wer nun alles mit diesem einen GT Zitatbruchstück seine Wahrnehmung/Ideologie untermauern will.
Oft di gleichen, die dem Mädel jegliche Kompetenz grundsätzlich abgesprochen haben....(Soll lieber in die Schule gehen etc) jetzt auf einmal soll sie kompetent sein - na was nun ?

peter2tria
24.10.2022, 17:37
Oder anders herum:

Die, die Greta an die Front geschoben hatten, sind plötzlich 'peinlich berührt' um es vorsichtig zu sagen.
Also, wer da jetzt 'blöde dasteht' liegt im Auge des Betrachters ;)

twolf
24.10.2022, 19:52
Oder anders herum:

Die, die Greta an die Front geschoben hatten, sind plötzlich 'peinlich berührt' um es vorsichtig zu sagen.
Also, wer da jetzt 'blöde dasteht' liegt im Auge des Betrachters ;)

Und was machst du jetzt?

Greta ist ganz sicher keine Atom Freund,

peter2tria
24.10.2022, 21:22
Aber sie macht immerhin eine Abwägung.

steve.hatton
24.10.2022, 21:58
Wer hat denn Greta "an die Front geschoben" und ist jetzt "penlich berührt" ?!?

turboengine
26.10.2022, 15:55
Vor vier Stunden veröffentlicht in der Financial Times:


BASF to downsize ‘permanently’ in Europe

World’s biggest chemicals company says high energy costs make region increasingly uncompetitive.

Die Deindustrialisierung Europas schreitet voran.

frame
26.10.2022, 16:41
BASF to downsize ‘permanently’ in Europe

World’s biggest chemicals company says high energy costs make region increasingly uncompetitive.


Das habe ich ja vor nichtmal einer Woche prophezeit - und BASF sind die letzten mit einem wirklich grossen Standort in Deutschland. Bayer, Höchst, wie sie auch alle hiessen.

Und schon wieder ein Fun fact - natürlich fühlen die Deutschen sich toll wenn dann weniger Emission in Deutschland stattfindet und der Energieverbrauch runtergeht.
Aber für das Klima ist es leider NICHT besser wenn es stattdessen China ist wo man viel weniger von diesen ärgerlichen, teuren Umweltauflagen hat.
Zum Thema Abhängigkeit von China muss man glaube ich auch nichts mehr sagen. Vielleicht sollte man auch mal drüber nachdenken in's Grundgesetz zu schreiben auf welchen Gebieten sich Deutschland selbst versorgen können sollte?

Porty
26.10.2022, 19:51
Früher war Deutschland die Apotheke der Welt, heute gibt es Engpässe bei Allerweltsmedikamenten, weil Indien oder China nicht liefern kann.
Traurig aber wahr......


Wer schon immer mal wissen wollte wie ein Pumpspeicherwerk gebaut wird, hier ist ein hochinteressantes Video über den Bau eines neuen Pumpspeicherwerkes in Vorarlberg:
https://www.youtube.com/watch?v=qvUQ6KxsPhA
Eckdaten: 380 MW
Projektierungs- Genehmigungs- und Bauzeit rund 10 Jahre
Kosten 500 Mio €

Die Speichersehen Silvretta- Stausee und Vermunt- Stausee waren bereits vorhanden
Die beiden Seen sind nach weniger wie 82 Stunden Vollastbetrieb leer.
Das Video sollten unbedingt alle anschauen, die meinen, das Speichern von Strom ist ganz easy.

Kurt Weinmeister
26.10.2022, 20:22
… natürlich fühlen die Deutschen sich toll wenn dann weniger Emission in Deutschland stattfindet und der Energieverbrauch runtergeht

Und noch toller fühlen sie sich dann, wenn sie vom Arbeitsamt die ersten Kurse “Wie werde ich Influencer” gesponsert bekommen. Man muss das Ganze einfach mal als Chance begreifen.

turboengine
26.10.2022, 20:36
Es sind ja nicht nur die Energiekosten, welche die Industrie aus Europa vertreibt. Es sind auch die verrückte Regulierungswut.


FRANKFURT, Oct 26 (Reuters) - BASF (BASFn.DE) said costs at its European sites must be cut to a "permanently" smaller size because of a triple burden of sluggish growth, high energy costs and over-regulation, with the German industrial giant's boss throwing his weight behind a planned expansion in China.

"These challenging framework conditions in Europe endanger the international competitiveness of European producers and force us to adapt our cost structures as quickly as possible and also permanently," the chemical maker's CEO Martin Brudermueller said in a statement on Wednesday.


https://www.reuters.com/markets/europe/basf-says-european-operations-need-be-cut-size-permanently-2022-10-26/

In Brüssel sitzt eine unglaublich grosse und gut bezahlte Verwaltung, die sich die Weltverbesserung auf die Fahnen geschrieben hat. Und deren Werkzeuge sind… na, ja Ihr ahnt es: Richtlinien, Verordnungen, Technische Standards die in nationales Recht überführt werden (natürlich in jedem Land der EU irgendwie anders) und ggf. noch weiter runter in Gesetze der Bundesländer und auch in kommunales Recht Eingang finden.
Und diese Maschinerie wird immer grösser und leistungsfähiger. Leider halten diejenigen, welche Empfänger der Regulierungen sind, mit dem Wachstum nicht mit. Sie müssen also immer mehr Anteil ihrer Produktivkraft auf das Befolgen von zum Grossteil gut gemeinten aber doch meist überflüssigen Gesetzen verwenden.

Das schwächt selbstverständlich die Konkurrenzfähigkeit obwohl man das nicht direkt in Zahlen ablesen kann. Das Wachstum stagniert halt.
Aber Wachstum ist aber sowieso bääähhh.

Es gibt aber einen “Kippunkt” wo sich Arbeit nicht mehr lohnt, weil der Overhead den Gewinn übersteigt.
Gewinn ist aber sowieso bääähhh.

Das schlimme dabei ist, das Politik und Medien das nicht mehr mitbekommen weil sie sich überhaupt nicht mehr mit Wirtschaft auseinandersetzen können. Kaum ein Wirtschaftsredakteur einer Regionalzeitung hat noch eine entsprechende Ausbildung - geschweige denn jemals selbst in der Privatwirtschaft gearbeitet.

Beispiel: Augsburger Allgemeine:
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/

Wenn wir mal anschauen wer da über Wirtschaft berichten soll (Bayern und die Welt, Politik und Wirtschaft) sind da nur Politologen oder Germanisten so weit das Auge reicht.

https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Markus-Baer-id42057786.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Peter-Bauer-id2381.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Yannick-Dillinger-id56237836.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Andreas-Frei-id2601.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Margit-Hufnagel-id51542826.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Holger-Sabinsky-Wolf-id2636.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Michael-Stifter-id2706.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Daniel-Wirsching-id2651.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/Matthias-Zimmermann-id2801.html

Kein einziger (!) hat eine Ausbildung oder ein einschlägiges Studium.

Kein Wunder, dass es mittlerweile so übel um die Sensibilität gegenüber Überregulierung bestellt ist.

Wirtschaft ist bäähhh.

turboengine
26.10.2022, 20:40
Man muss das Ganze einfach mal als Chance begreifen.

Ich empfehle das Buch “Scheitern als Weg” von Professor Schmitt-Hindemith.

Kurt Weinmeister
26.10.2022, 21:21
Ich bleibe lieber hier (https://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/scheitern-als-ein-weg-zum-erfolg.html) :crazy:
Wenn sogar Götter scheitern …
Das Schöne ist: in 1000 Jahren sieht die Welt wieder komplett anders aus.

Porty
26.10.2022, 21:46
Beispiel: Augsburger Allgemeine:
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/

Wenn wir mal anschauen wer da über Wirtschaft berichten soll (Bayern und die Welt, Politik und Wirtschaft) sind da nur Politologen oder Germanisten so weit das Auge reicht.

Wenn man auf die Seite der Augsburger Allgemeine will, hat man die Auswahl zwischen einen Abo für 5€ im Monat oder dem "Tracking durch Dritte"
Ich will mich aber nicht tracken lassen und Geld bekommen Die für den Unfug, den sie Schreiben, erst recht nicht.
Ja ich kenne diese Zeitung, eine Kollegin hat sie monatelang mitgebracht bis sie das Abo gekündigt hat.

turboengine
27.10.2022, 20:52
Wie ich oben schon geschrieben habe, gehen nun die neuen „kleinen modularen Reaktoren“ kommerziell an den Start. Ende des Jahrzehnts sollen sie am Netz sein.
In Kanada kommt 15% der Elektrizitätsproduktion aus Kernenergie.

OTTAWA, Oct 25 (Reuters) - Canada will provide C$970 million ($708 million) in financing to develop a grid-scale small modular reactor (SMR), a new nuclear technology touted as a key part of the country's plans to reduce emissions, Natural Resources Minister Jonathan Wilkinson said on Tuesday.

The project, which is being developed by utility Ontario Power Generation (OPG) in Darlington, Ontario, will be the first commercial grid-scale SMR in the Group of Seven wealthy nations (G7), according to the minister's spokesperson.

https://www.reuters.com/business/energy/canada-backs-nuclear-power-project-with-c970-mln-financing-2022-10-25/

Hierzulande schläft man lieber und verbrennt weiter Gas - oder baut neue Ölkraftwerke wie in der Schweiz.

turboengine
30.10.2022, 08:46
Das habe ich ja vor nichtmal einer Woche prophezeit - und BASF sind die letzten mit einem wirklich grossen Standort in Deutschland. Bayer, Höchst, wie sie auch alle hiessen.

Und schon wieder ein Fun fact - natürlich fühlen die Deutschen sich toll wenn dann weniger

Dow Chemical bleibt dagegen in den USA, stellt aber die Energieversorgung (Strom und Prozesswärme) auf Kernenergie um.

Dow goes nuclear: chemical firm will install reactors at US chemicals complex
Article by Adam Duckett

DOW will install advanced nuclear reactors at one of its Gulf Coast sites to provide low carbon power and process heat for its chemicals production.
https://www.thechemicalengineer.com/news/dow-goes-nuclear-chemical-firm-will-install-reactors-at-us-chemicals-complex/

Die „dümmste Energiepolitik der Welt“ (Wall Street Journal, Jan 2019) will aber weiter abschalten - ein bekannter Kinderbuchautor sorgt dafür.
https://www.wsj.com/articles/worlds-dumbest-energy-policy-11548807424

steffenl
30.10.2022, 14:42
Kühlen sich die SMR auch mit Flusswasser, was immer weniger wird oder haben die andere Kühlsysteme?
Die Nebenfrage der Endlagerung, die ja trotz neuer SMR-Technik nicht ausbleibt, ist auch nicht wirklich gelöst, außer vielleicht in CH und Finnland, bald. Aber dem Müll verbuddeln statt zu recyclen ist ja auch nicht das Gelbe vom Ei, sondern eher eine Verlegenheitslösung.
Dann wären da noch die Fragen der Haftung bei einem GAU, bekommt DOW eine Versicherung für den Reaktor, werden Rücklagen für den Rückbau gebildet oder handhabt man das wie mit den ca. 2000 zurückgelassenen und offenen Frackinglöchern in den Staaten? Übernimmt DOW wirklich alle Kosten für einen SMR oder bleiben dann, wie in D, Milliarden am Steuerzahler hängen.
Desweiteren erhöhen sich die Ausfallwahrscheinlichkeiten von Bauteilen, je mehr Reaktoren gebaut werden, in Gegensatz zu einem großen AKW oder gibt es auch BMR? In der Summe hat man dann das gleiche Betriebsrisiko.
Dann ist die Technik nur langsam realisierbar. DOW rechnet ca. 2030 mit dem Anfahren des ersten oder aller 4? Reaktoren.
Ich meine, neue Technik ist toll und dass das Thema Kernspaltung weiterverfolgt wird, alleine schon zur potenziellen Aufarbeitung ganzen Mülls, hat durchaus einige Argumente. Aber jedes AKW hat ein höheres Restrisiko und produziert langlebigeren Gefahrgutabfall als jede andere Energieerzeugung, die Kosten dafür wurden m.W.n. noch nie vom Erzeuger alleine getragen. Ist es das wirklich wert? Ich sehe da keine positive Bilanz.

Ach ja, als Kinderbuchautor hat man vielleicht auch die Fähigkeit Komplexes einfach zu erklären. Das ist auch notwendig, wenn ich manchmal sehe, wo die Bürger (wissens)technisch abgeholt werden wollen/ sollen/ müssen.

turboengine
31.10.2022, 09:36
Ich sehe da keine positive Bilanz.

Ach ja, als Kinderbuchautor hat man vielleicht auch die Fähigkeit Komplexes einfach zu erklären. Das ist auch notwendig, wenn ich manchmal sehe, wo die Bürger (wissens)technisch abgeholt werden wollen/ sollen/ müssen.

Anderswo auf der Welt sieht man es anders. Und das ist auch gut so, da wir sonst endgütig am *** wären. Seit Jahrzehnten bekommt Deutschland schon keine Grossprojekte mehr gebacken - der Bau von Hochspannungsleitungen für die Energiewende ist nur ein Beispiel von vielen. Aber abschalten beherrscht man super und zu behaupten dass es auch anderswo nicht gehen könne. Geht aber.

Und der Kinderbuchautor ist überhaupt nicht an der Lösung der derzeitigen Probleme interessiert. Als Minister sollte er aber.

https://www.welt.de/wirtschaft/plus241848771/Der-Mythos-vom-unbefangenen-AKW-Entscheid.html

Vom Ministerium erstellte Memos sind klar falsch oder wirklichkeitsverzerrend
Eine Verlängerung der Laufzeiten der noch in Betrieb befindlichen drei Atomkraftwerke würde im Winter 2022/2023 keine zusätzlichen Strommengen bringen (Streckbetrieb), sondern frühestens ab Herbst 2023 nach erneuter Befüllung mit neu hergestellten Brennstäben.

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/P-R/pruefvermerk-laufzeitverlaengerung-atomkraftwerke.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Die Administration in Berlin ist mittlerweile durch die Platzierung von Linientreuen in der Führungsebene derart dysfunktional, dass die Energieversorgung nicht mehr in deren Hände liegen sollte. Ähnlich wie bei Putin schafft man sich eine Scheinwirklichkeit.

Langfristig droht so ganz Deutschland das Schicksal von Berlin. Im dysfunktionalen Zustand Berlins haben sich ja viele gut eingerichtet. Aber ohne Länderfinanzausgleich um die Lücken zu stopfen wird es halt dann ungemütlich.

Und es ist eine Sache keinen Flughafen bauen und keine Wahl organisieren, ihren Bürgern keine Behördentermine anbieten und ihrer Justiz keine elektronische Akte bereitstellen zu können.
Aber die Energieversorgung der wichtigsten Industrienation Europas sehenden Auges and die Wand zu fahren, das ist echt tragisch.

Berlin praktiziert im Kleinen die „Niemandsverantwortung“, die bürokratische Entsprechung des Niemandslands. Für überraschend viele Dinge in Berlin ist niemand zuständig. Was aber niemanden daran hindert, jeweils die Verantwortung oder die Schuld weiterzuschieben. In der Energiepolitik wird mit Professorenrunden festgelegt was abgeschaltet werden soll und das dann noch beschleunigt. Wenn der Wiederaufbau zeitgleich nicht klappt finden sich schon Schuldige. Im Zweifel die böse Industrie oder Lobbyisten, denen kann man dann noch einen Denkzettel verpassen indem man die Beschleunigung des Ausstiegs beschleunigt oder andere unsinnige Verbote oder Regulierungen einführt. Und wenn die Kacke am Dampfen ist, macht man einen „Deckel“ drauf.

Das ist vollständig irrational aber leider die derzeit verfolgte Politik.

Kurt Weinmeister
31.10.2022, 10:02
Vom Ministerium erstellte Memos sind klar falsch oder wirklichkeitsverzerrend.

Warum? Was ist daran falsch oder verzerrend?
Ich habe den Streckbetrieb so verstanden, dass man in 2022 spart, um 2023 noch etwas zu haben. Ergo produzieren die Teile nicht zusätzlichen Strom.
Erst mit neuer Befüllung würde dann “neuer” Strom erzeugt werden. Eigentlich bräuchte es mehr AKWs, wenn man die Kohle abschaffen will. Aber was sagte Frau Göhring-Eckard unlängst bei “Hart aber fair” sinngemäß in einem Nebensatz? “Dann wären die erneuerbaren Energien zu teuer”.

turboengine
31.10.2022, 10:09
Warum? Was ist daran falsch oder verzerrend?
Ich habe den Streckbetrieb so verstanden, dass man in 2022 spart, um 2023 noch etwas zu haben.

Nein, das ist falsch. Es geht darum ggf. Der Reaktorkern kann durch den Streckbetrieb etwa 80 bis 90 Tage über seinen eigentlichen Betriebszyklus hinaus genutzt werden. Aber: Er verliert sukzessive an Leistung - täglich rund 0,5 Prozent. Durch rechtzeitige Umgruppierung von Brennelementen hätte man das noch etwas abmildern können. Aber darf müsste man sich ehrlich machen.

Auch die von linken Kreisen skandalisierte Wartung am Druckhalteventil von Isar II wurde nötig um noch länger fahren zu können.
Es sind Spielchen wie diese (Kein Weiterbetrieb unter Allen Umständen) und die Salamitaktik welche die Leute in der Branche zermürbt und resignieren lässt. Das hat auf Dauer zersetzende Wirkung und das ist so gewollt.

steffenl
31.10.2022, 19:36
Ich stimme zu, dass Analysen/ Diskussionen (in D) selten vollständig geführt und bis zum Ende gedacht werden.
Der Streckbetrieb z.B. ist natürlicher Bestandteil des Plans zum Herunterfahren/ Abschalten eines AKW. Das was jetzt in D diskutiert wurde ist also eh schon geplant gewesen, der Unterschied ist nur, das das nun noch um 3 Monate verlängert wird.

Der Ruf nach einer Laufzeitverlängerung ist ebenfalls nicht eben mal schnell realisierbar, sondern dauert ab 01.01.2023 gerechnet im besten Fall 2 Jahre, bis alle regulatorischen und technischen Hürden genommen sind, damit die AKW wieder anfahren können. Vom dann vielleicht nicht vorhandenen Personal mal abgesehen.

Aber ja, das ist nun leider die Realität. Wie die Transformation geordnet hätte ablaufen können, wurde in diesem Thread sicherlich schon einige Male beschrieben.

turboengine
31.10.2022, 21:40
Polen unterzeichnet eine Vereinbarung mit Südkorea über die Entwicklung seines zweiten Kernkraftwerks. Korea Hydro & Nuclear Power Co., ein staatlicher Kernkraftwerksbetreiber, unterzeichnete am Montag eine Absichtserklärung mit den polnischen Versorgungsunternehmen PGE SA und ZE PAK SA. Das Konsortium wird mehrere APR-1400-Reaktoren in der Nähe der Kohlekraftwerke von ZE PAK in Patnow bauen.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-10-31/poland-signs-deal-with-korea-to-build-second-nuclear-plant

Mittelfristig heisst es dann Kernenergie statt Kohle beim östlichen Nachbarn. Dann kann man dann im Winter anklopfen und nach Strom fragen.

frame
01.11.2022, 10:44
https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-10-31/poland-signs-deal-with-korea-to-build-second-nuclear-plant

Mittelfristig heisst es dann Kernenergie statt Kohle beim östlichen Nachbarn. Dann kann man dann im Winter anklopfen und nach Strom fragen.

naja, bisher wollten sie russische Kraftwerke bauen, dann halt koreanisch.
Stand nicht gestern irgendwo dass Westinghouse die bauen soll, das mit den Koreanern ist mir neu?

Mit den Autos wird es wohl ähnlich laufen, ich bin mir ziemlich sicher dass nichtmal Deutschland es hinbekommt bis 2035 genügend Ladeinfrastruktur aufzubauen für nur noch E-Autos, geschweige denn die Länder die nicht so einfach wummsen können. Wenn man das - ganz überrascht natürlich - feststellt bauen die europäischen Hersteller aber keine Explodierer mehr und es kommen die Koreaner, Amerikaner und Japaner zum Zug.

Irgendwo habe ich aufgeschnappt dass da z.B. Tankstellen mit mehreren Schnelladestationen nicht mehr mit Kupferleitungen angebunden werden können sondern es Aluminium sein muss - ist das so oder eine Fehlinformation?

atlinblau
01.11.2022, 11:57
In den letzten Tagen ist Deutschland ein großer Stromimporteur - teilweise bis 12 GW. Gleichzeitig sind nur 2-3 GW an Steinkohle und Gas mit 14 GW im Netz.
...klick!!! (https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/conventional_power_generation/25.10.2022/01.11.2022/today/)
- hat dafür jemand eine Erklärung?

amateur
01.11.2022, 17:32
dass nichtmal Deutschland es hinbekommt bis 2035 genügend Ladeinfrastruktur aufzubauen für nur noch E-Autos, geschweige denn die Länder die nicht so einfach wummsen können.

Gerade Deutschland nicht. Andere schon...

Stephan

Porty
02.11.2022, 16:06
Irgendwo habe ich aufgeschnappt dass da z.B. Tankstellen mit mehreren Schnelladestationen nicht mehr mit Kupferleitungen angebunden werden können sondern es Aluminium sein muss - ist das so oder eine Fehlinformation?
Das ist Blödsinn!
Technisch ist es komplett Schnuppe, ob man Alu- oder Kupferkabel verwendet. Für die gleiche Stromtragfähigkeit müssen die Alu- Leitungen eine Stufe dicker sein, sind aber nur halb so schwer und deutlich! günstiger. Kupfer hat Vorteile bei der mechanischen Belastbarkeit und beim Übergangswiderstand an Klemmstellen, so dass bei Alukabeln die Kabelschuhe entsprechend sorgfältig verpresst werden müssen und man regelmäßig die Klemmstellen nachziehen sollte.
Energieversorger verwenden meines Wissens praktisch ausnahmslos Alukabel. Bei Freileitungen sowieso schon seit vielen Jahrzehnten, dort aus Gewichtsgründen.
Lediglich in Anlagen die den Anforderungen nach ATEX (Explosionsschutz) ist der höheren Sicherheit wegen Kupfer vorgeschrieben.

KSO
02.11.2022, 17:27
Energiepreise und freier Markt, dann kann man doch nur lachen.
Beispiel Dieselpreise:
Tagesschau.de (https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/oel-embargo-diesel-preise-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE)

Achso, ist ja Gesinnungsjournalismus....
Bin schon wieder weg.

minolta2175
02.11.2022, 17:47
ARD Die Story im Ersten: Kampf ums Klima

https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/kampf-ums-klima/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW 50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2U0NGMyZDdmLTM4MDEtNGNiMy1i ZDU3LWU0NWYxZDFiNTBlYw

turboengine
02.11.2022, 20:08
Achso, ist ja Gesinnungsjournalismus....
Bin schon wieder weg.

Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Nein das ist kein Gesinnungsjournalismus, aber ungenau. Wenn aus einem Preisindex bestimmte Marktsegmente herausgenommen werden, ist das nichts ungewöhnliches. Indizierte Verträge können daraufhin dann angepasst werden dass vor und nach Änderung des Index derselbe Preis in Euro/t herauskommt. Es gibt Klauseln dafür.

Dass solch Indices Gegenstand der Manipulation sind, liegt in der Natur der Sache, es gibt eine Europäische Richtlinie (BMR) dafür. Diese wurde im Nachgang des LIBOR-Skandals erlassen und ist m.E. Eine der gelungenen Regulierungen.

Auch Platts hat da keine saubere Weste, schon letztes Jahr wurde denen auf die Finger geklopft.

https://www.reuters.com/business/energy/exclusive-us-justice-department-probes-suspected-manipulation-platts-benchmarks-2021-10-04/

Dummerweise geht es nicht ohne solche Preisindices. Ich bin bei Projekten mit dabei, die solche Agenturen ggf. durch „distributed-ledger“ Methoden aka „Blockchain“ überflüssig machen können. Die Indizes werden dann aus allen zugänglichen anonymen Transaktionsdaten errechnet. Auch viele Broker und Zwischenhändler wären dann überflüssig. Die Regulatoren sperren sich aber dagegen, da sie bei einer Preisfestsetzung „im Schwarm“ dann niemandem bei einer vermuteten breit angelegten „Manipulation“ habhaft werden können. Im Falle des Index alter Methode wäre das Platts als Herausgeber und ggf. Marktteilnehmer die manipulierte Quotes abgegeben haben.

Ich halte das für vorgeschoben. Noch ist nicht aller Tage Abend. Je mehr überflüssige Zwischenhändler man raus nimmt desto effizienter ist der Markt.

Als nochmal: Hier ist nicht Platts das Problem sondern diejenigen Zwischenhändler, die ihren Kunden die Änderung des Index verschwiegen haben. Ob das Betrug ist, weiss ich nicht. Beide Seiten sind professionelle Marktteilnehmer die sich informieren müssten. Einfach die Preise zu erhöhen und die Kunden die Zeche zahlen zu lassen anstatt mit dem Vorlieferanten eine Anpassung der Preisparameter zu verlangen war offensichtlich möglich. Da ist in der Tata das Kartellamt gefordert und ich würde mir da etwas mehr „Biss“ erhoffen. In den USA langen die da ganz anders hin. Da verschwindet man schnell im Gefängnis dafür. Zurecht wie ich meine.

turboengine
02.11.2022, 20:30
ARD Die Story im Ersten: Kampf ums Klima

Der Beitrag zeigt sehr schön wieviel Ersatzreligion schon in dem Thema drin ist, steht aber trotzdem etwas schräg in der Landschaft. Da wurde aber bravourös die Tatsache umschifft, dass ein Europäisches Energiesystem, das nur auf Windkraft und Solarenergie beruht, wegen der fehlenden Speicher nicht funktionieren kann. Windenergie ist OK als Teil eines resilienten Energiesystems. Aber der hier propagierte Ansatz, dass Wind alleine uns aus der Energiekrise hilft ist dummerweise falsch. Wir müssen soviel fossile Energie wie nur möglich einsparen - aber auf wirtschaftlich sinnvolle Art. Und Strom ist auch nur ein kleiner Teil der Energieversorgung es wird aber so getan, dass Windenergie der Problemlöser ist. Und schön sind die Dinger halt einfach nicht. Auch aufgrund dessen gegen Windenergie in landschaftlich schönen Gebieten zu sein ist m.E. legitim.

Für diese „Last Generation“-Leute habe ich nur Verachtung übrig. M. E. gehören die ins Gefängnis - und zwar schnell. Geldstrafen refinanzieren die durch ein Gönnernetzwerk, die sind wirkungslos. Und auf Nötigung und fahlässige Körperverletzungen stehen Gefängnisstrafen. Es gibt keinen Grund die nicht auch auszuurteilen. Gesetze gelten für alle - ansonsten könnten wir auch wieder Hexenverbrennungen zulassen.

Porty
02.11.2022, 23:12
Der Beitrag zeigt sehr schön wieviel Ersatzreligion schon in dem Thema drin ist, steht aber trotzdem etwas schräg in der Landschaft. Da wurde aber bravourös die Tatsache umschifft, dass ein Europäisches Energiesystem, das nur auf Windkraft und Solarenergie beruht, wegen der fehlenden Speicher nicht funktionieren kann. Windenergie ist OK als Teil eines resilienten Energiesystems.
Ich hab die Tage eine interessante Reportage über allerlei Sprengarbeiten gesehen. Da ging es u. A. auch um die Fundamente alter! 80 m Windkraftanlagen, die nach 20 Jahren Betrieb gesprengt werden, weil halt nach 20 Jahren die Förderung ausläuft und das sich nicht mehr "lohnt".
Das nennt sich dann nachhaltige Energieerzeugungng.......
https://www.youtube.com/watch?v=9mqqyZmRA-o
Wurde hier nicht mal geschrieben, wenn die Dinger abgeschrieben sind, kostet Windstrom praktisch nichts mehr?

steve.hatton
03.11.2022, 16:16
Für diese „Last Generation“-Leute habe ich nur Verachtung übrig. M. E. gehören die ins Gefängnis - und zwar schnell. Geldstrafen refinanzieren die durch ein Gönnernetzwerk, die sind wirkungslos. Und auf Nötigung und fahlässige Körperverletzungen stehen Gefängnisstrafen. Es gibt keinen Grund die nicht auch auszuurteilen. Gesetze gelten für alle - ansonsten könnten wir auch wieder Hexenverbrennungen zulassen.

Gilt Deine Verachtung auch für diejenigen die Jahrzehnte eine emissionsärmere Energiepolitik behindert haben und die Verkehrsteilnehmer die keine Rettungsgasse bilden ?

s7eFan
03.11.2022, 16:34
Für diese „Last Generation“-Leute habe ich nur Verachtung übrig. M. E. gehören die ins Gefängnis - und zwar schnell. Geldstrafen refinanzieren die durch ein Gönnernetzwerk, die sind wirkungslos. Und auf Nötigung und fahlässige Körperverletzungen stehen Gefängnisstrafen. Es gibt keinen Grund die nicht auch auszuurteilen. Gesetze gelten für alle - ansonsten könnten wir auch wieder Hexenverbrennungen zulassen.

Sind nicht genau diese öffentlichen Forderungen an das Strafmaß (Gefängnis statt Geldstrafe, weil Geldstrafe deiner Meinung nach wirkungslos ist) gleichzusetzen mit Hexenverbrennung?

Gerichte werden das schon für uns klären.

atlinblau
03.11.2022, 17:07
Das nennt sich dann nachhaltige Energieerzeugungng.......
https://www.youtube.com/watch?v=9mqqyZmRA-o
Wurde hier nicht mal geschrieben, wenn die Dinger abgeschrieben sind, kostet Windstrom praktisch nichts mehr?

Die Rückbaukosten sind Teil der Finanzierung. Entweder werden sie in den Betriebsjahren zurück gestellt oder auch schon im Vorfeld auf eine Treuhandkonto überwiesen. ...klick!!! (https://www.wind-energie.de/themen/anlagentechnik/rueckbau/)

Regional macht man sich hier mehr Sorgen um die Rückstellungen für die Bergbausanierung......klack!!! (https://www.tagesspiegel.de/berlin/eine-frage-der-kohle-4014388.html)
"Um eine zusätzliche Sicherheit zu schaffen, soll nach einer Empfehlung der Gutachter aber eine Zweckgesellschaft gegründet werden, in die der Bergbaubetreiber Stück für Stück die nötigen Mittel einzahle – auf die dann nicht mehr er, sondern das Land Zugriff habe. Denn im Falle einer Insolvenz der Leag wären so die Kosten für die Rekultivierung abgedeckt, für die sonst der Staat, also der Steuerzahler, aufkommen müsste. ..."

XG1
03.11.2022, 17:37
Sind nicht genau diese öffentlichen Forderungen an das Strafmaß (Gefängnis statt Geldstrafe, weil Geldstrafe deiner Meinung nach wirkungslos ist) gleichzusetzen mit Hexenverbrennung?Nein, die Hexenverbrennung hat / hatte eine ganz andere "Qualität"

turboengine
03.11.2022, 20:58
Das Opfer des Betonmischer-Unfalls von Berlin ist für hirntot erklärt worden. Ihr hätte früher geholfen werden können, wenn..

flyppo
03.11.2022, 21:24
...ja, das hat jetzt eine neue Qualität in den Demonstrationen erreicht, die Konsequenzen erfordern.

steffenl
03.11.2022, 21:29
01. Der Beitrag zeigt sehr schön wieviel Ersatzreligion schon in dem Thema drin ist [...].
02. Da wurde aber bravourös die Tatsache umschifft, dass ein Europäisches Energiesystem, das nur auf Windkraft und Solarenergie beruht, wegen der fehlenden Speicher nicht funktionieren kann.
03. Windenergie ist OK als Teil eines resilienten Energiesystems.
04. Aber der hier propagierte Ansatz, dass Wind alleine uns aus der Energiekrise hilft ist dummerweise falsch.
05. Wir müssen soviel fossile Energie wie nur möglich einsparen - aber auf wirtschaftlich sinnvolle Art.
06. Und Strom ist auch nur ein kleiner Teil der Energieversorgung es wird aber so getan, dass Windenergie der Problemlöser ist.
07. Und schön sind die Dinger halt einfach nicht.
08. Auch aufgrund dessen gegen Windenergie in landschaftlich schönen Gebieten zu sein ist m.E. legitim.

09. Für diese „Last Generation“-Leute habe ich nur Verachtung übrig. M. E. gehören die ins Gefängnis - und zwar schnell. Geldstrafen refinanzieren die durch ein Gönnernetzwerk, die sind wirkungslos. Und auf Nötigung und fahlässige Körperverletzungen stehen Gefängnisstrafen. Es gibt keinen Grund die nicht auch auszuurteilen. Gesetze gelten für alle - ansonsten könnten wir auch wieder Hexenverbrennungen zulassen.


Zur besseren Übersicht meiner Kommentierung, habe ich die einzelnen Aussagen nummeriert:
zu 01: ich sehe hier keinen religiösen Beitrag. Es geht in dem Bericht, darum wie sehr der Windkraftausbau von der fossilen Lobby behindert wird, sich einige Menschen bewusst oder unbewusst vor dessen Karren spannen lassen und sich andere um eine weiterhin lebenswerte Umwelt sorgen. Hast Du den Bericht vollständig und bis zum Ende angeschaut?

zu 02: darum ging es in dem Bericht nicht. Aber ja, im Kern stimmt diese Aussage.

zu 03: Resilient bedeutet hier was? Schwerfällige Großkraftwerke für deren Effizienz Windräder angehalten werden müssen? Widerstandsfähigkeit in Bezug auf Speicherung von Energie und ein gut ausgebautes Stromnetz schon eher.

zu 04: das wurde hier so nicht propagiert. Es hieß, dass Windkraft mit Abstand der wichtigste regenerative Stromerzeuger ist. Und nochmal, es ging nicht um Speicherung.

zu 05: Schöner Ansatz, leider eine politische Platitüde. Was soll denn das heißen? Konkretes Beispiel: mein Arbeitgeber hat dieses Jahr am Standort in Konstanz aufgrund der steigenden Gaspreise überlegt, wo man sparen kann. Alleine durch das Absenken der Vorlauftemperatur der Heizanlage wurden 70% Gas in den letzten 6 Monaten eingespart. Die einzige Investition dazu war, dass sich der neue Leiter der Haustechnik selbige angeschaut und an ein paar Reglern gedreht hat. Schöne Sache. Und das jetzt, jetzt wo der Kostendruck da ist. Die 20 oder 30 Jahre davor, in welchen auch schon über den Klimawandel gesprochen wurde, hat's keine Sau interessiert. Wirtschaftlich sinnvoll? 100%ig. Die Motivation? Der Geldbeutel. Fragen?

zu 06: das stimmt und ja, der Fokus liegt derzeit auf Windkraft, weil hier die Hürden am höchsten sind (siehe Beitrag) und ebenso die Stromerzeugung.

zu 07: aus fotografischer und landschaftlicher Sicht stimmt das. Andererseits ist so ein Braunkohletagebau auch keine Augenweide. Der Vorteil liegt optisch in der punktuellen Veränderung der Landschaft. Übrigens haben wir uns auch mit Strommasten abgefunden. Erdkabel wären schon auch schön, sind halt aber 5x so teuer.

zu 08: ja und aber auch Definitionssache

zu 09: zusätzlich zu dem was Steve geschrieben hat, meine ich, dass der mediale Rummel zum Thema wieder mal leider zum Mitfeiern einlädt. Dass jährlich 10tausende Hitzetote, Milliarden an Tieren durch Waldbrände und sonstige Schäden, wie abgebrannte Wohnhäuser zu beklagen sind, das dringt nicht so durch, weil die Zahlen so hoch und damit so unbegreifbar werden. Und jetzt wird wegen 1 Menschen der Protest gegen den Klimawandel in Frage gestellt? Es tut mir leid, dass dieser eine Mensch nicht gerettet werden konnte. Aber wer trauert und wer echauffiert sich über die anderen?
Und ja, würde ich im Stau stehen, weil sich da n paar Leute auf die Straße kleben, wäre ich auch sauer. Aber als direkt Betroffene(r) ist der Blickwinkel immer ein anderer und meistens auch eingeschränkt.

Grüße
Steffen

steffenl
03.11.2022, 21:31
...ja, das hat jetzt eine neue Qualität in den Demonstrationen erreicht, die Konsequenzen erfordern.

Gerichte werden das schon für uns klären.

Das wäre die Antwort gewesen

flyppo
03.11.2022, 21:33
Das wäre die Antwort gewesen

Deine evtl., meine nicht. Aber es wird so kommen, was gut ist.

steve.hatton
04.11.2022, 15:29
Das Opfer des Betonmischer-Unfalls von Berlin ist für hirntot erklärt worden. Ihr hätte früher geholfen werden können, wenn..

....eine Rettungsgasse gebildet worden wäre.

steve.hatton
04.11.2022, 15:41
....
zu 07: aus fotografischer und landschaftlicher Sicht stimmt das. Andererseits ist so ein Braunkohletagebau auch keine Augenweide. Der Vorteil liegt optisch in der punktuellen Veränderung der Landschaft. Übrigens haben wir uns auch mit Strommasten abgefunden. Erdkabel wären schon auch schön, sind halt aber 5x so teuer.
....

Ist es denn wirklich so dass Erdkabel 5 x so teuer sind, wenn man die Kosten der Trasse mal auf 10-15 Jahre rechnet, also nicht nur die Errichtung sondern auch den Unterhalt mit einbezieht.
Zudem sollte man die höhere Akzeptanz in der Bevölkerung bei Erdkabeln auch ins Kalkül ziehen.

Ich habe auf die schnelle diese Artikel zu Freileitung vs. Erdkabel :

https://www.energieverbraucher.de/de/site__393/

https://www.energieverbraucher.de/de/site__393/

HoSt
04.11.2022, 16:13
Zudem sollte man die höhere Akzeptanz in der Bevölkerung bei Erdkabeln auch ins Kalkül ziehen.
Ich wohne keine 100m von einer Stromtrasse entfernt, die im Zuge des Netzausbaus von Amprion als "Ultranet" aufgebohrt werden soll und dann gleichzeitig Gleich- und Wechselstrom transportieren soll. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens wurde nun über Jahre diskutiert und unter anderem kleinräumige Verschwenkungen ausgearbeitet, um die Trasse von Wohngebieten weg zu bekommen. Diese Verschwenkung wurde nun vom zuständigen hessischen Minister abgelehnt weil der gesetzliche Mindestabstand von 400m zur Wohnbebauung nicht eingehalten wird. Die Verschwenkung gilt als Neubau, die Modernisierung auf der alten Trasse hingegen nicht. Es ist also aus Sicht des Ministeriums besser die Trasse teilweise 50m von Wohnhäusern zu modernisieren, als sie 400m weiter neu zu bauen! Und das soll jemand verstehen?

steve.hatton
04.11.2022, 16:33
Interessanterweise gilt allein bei einer Nutzungsänderung eines Gebäudes - vorher Büro jetzt Wohnung oder umgekehrt, oder Büro in Praxis, - damit der aktuelle Brandschutz und das aktuelle Klofensterchen zum Nachbarn hin muss als Brandschutzfenster aufgeführt werden !

Man muss nicht alles verstehen - es ändert sich nichts am Gebäude aber .....

Allerdings wenn eine Leitung nicht nur saniert wird sondern "aufgebohrt" sollte man mal nachschauen ob das noch dem ursprünglichen Genehmigungsverfahren entspricht ...

KSO
04.11.2022, 17:02
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Nein das ist kein Gesinnungsjournalismus, aber ungenau. Wenn aus einem Preisindex bestimmte Marktsegmente herausgenommen werden, ist das nichts ungewöhnliches. Indizierte Verträge können daraufhin dann angepasst werden dass vor und nach Änderung des Index derselbe Preis in Euro/t herauskommt. Es gibt Klauseln dafür.

Dass solch Indices Gegenstand der Manipulation sind, liegt in der Natur der Sache, es gibt eine Europäische Richtlinie (BMR) dafür. Diese wurde im Nachgang des LIBOR-Skandals erlassen und ist m.E. Eine der gelungenen Regulierungen.

Auch Platts hat da keine saubere Weste, schon letztes Jahr wurde denen auf die Finger geklopft.

https://www.reuters.com/business/energy/exclusive-us-justice-department-probes-suspected-manipulation-platts-benchmarks-2021-10-04/

Dummerweise geht es nicht ohne solche Preisindices. Ich bin bei Projekten mit dabei, die solche Agenturen ggf. durch „distributed-ledger“ Methoden aka „Blockchain“ überflüssig machen können. Die Indizes werden dann aus allen zugänglichen anonymen Transaktionsdaten errechnet. Auch viele Broker und Zwischenhändler wären dann überflüssig. Die Regulatoren sperren sich aber dagegen, da sie bei einer Preisfestsetzung „im Schwarm“ dann niemandem bei einer vermuteten breit angelegten „Manipulation“ habhaft werden können. Im Falle des Index alter Methode wäre das Platts als Herausgeber und ggf. Marktteilnehmer die manipulierte Quotes abgegeben haben.

Ich halte das für vorgeschoben. Noch ist nicht aller Tage Abend. Je mehr überflüssige Zwischenhändler man raus nimmt desto effizienter ist der Markt.

Als nochmal: Hier ist nicht Platts das Problem sondern diejenigen Zwischenhändler, die ihren Kunden die Änderung des Index verschwiegen haben. Ob das Betrug ist, weiss ich nicht. Beide Seiten sind professionelle Marktteilnehmer die sich informieren müssten. Einfach die Preise zu erhöhen und die Kunden die Zeche zahlen zu lassen anstatt mit dem Vorlieferanten eine Anpassung der Preisparameter zu verlangen war offensichtlich möglich. Da ist in der Tata das Kartellamt gefordert und ich würde mir da etwas mehr „Biss“ erhoffen. In den USA langen die da ganz anders hin. Da verschwindet man schnell im Gefängnis dafür. Zurecht wie ich meine.

Ja, Zwischenhändler raus ist sicherlich eine gute Idee, aber es fängt ja schon beim Rohölerzeugerpreis an. Der wird doch einfach von großen Kartellen und staatlichen Playern, über die Fördermenge, festgelegt.

Porty
04.11.2022, 18:01
Ist es denn wirklich so dass Erdkabel 5 x so teuer sind, wenn man die Kosten der Trasse mal auf 10-15 Jahre rechnet, also nicht nur die Errichtung sondern auch den Unterhalt mit einbezieht.
Zudem sollte man die höhere Akzeptanz in der Bevölkerung bei Erdkabeln auch ins Kalkül ziehen.

So lange man im normalen Mittelspannungsbereich (20 kV) sind Erdkabel recht unproblematisch, auch möchte man nicht unbedingt, wie in den USA, teilweise auch in Japan und Korea verbreitet die Hochspannungsleitungen neben formschönen Masttransformatoren an den Laternenpfählen neben der Straße haben. Dass es dort so gemacht wird, macht aber deutlich, dass Erdkabel wesentlich aufwendiger und teuer sind.
Das hat einige handfeste technische Gründe:
Kabel benötigen eine hochwertige und unbedingt betriebssichere Isolation. Ich hab hochgegangene 20 kV Erdkabel gesehen, da war auf 2-3 m nur noch verschmolzenes Erdreich übrig. Bei 60 oder noch mehr kV gibt es dann einen Krater in der Straße
In der Erde bekommt man die Abwärme durch den Leitungswiderstand deutlich schlechter weg, so dass ein Erdkabel gleichen Querschnittes nur ein Drittel bis die Hälfte der Belastbarkeit einer Freileitung hat. Diese beiden Punkte bereits machen allein schon den Stromleiter ein mehrfaches teurer.
Kabel muss man in der Erde verbuddeln, das ist ein mehrfaches teurer wie alle 50 oder 100 m einen billigen Mast aufzubauen. Man kommt im Wartungsfall nur mit hohen Aufwand ran und unter viel befahrenen Straßen oder gar Gebäuden wird es ganz schwierig.
Dann gibt es noch einen ganz üblen Umstand, Erdkabel haben eine sehr hohe Kapazität gegen Erde, so dass mit zunehmender Leitungslänge sehr hohe Blindströme fließen, die zum einen die Verluste drastisch steigern und zusätzlich aufwendige Kompensationseinrichtungen erfordern.
Bei sehr hohen Spannungen und langen Leitungen (ab 50- 100 km) werden die Blindströme so groß, dass die Leitungen gar keine Leistung mehr übertragen können. Das ist z.b. bei Offshore- Windparks ein Riesenproblem, deswegen werden dort Gleichstrom- Kabel verwendet. Da sind dann aber die Kopfstationen um aus Drehstrom Gleichstrom zu machen und umgekehrt richtig aufwendig und richtig teuer.
Ach ja, die Kabeltrassen bei uns auf dem Firmengelände erkennt man daran, dass dort im Winter kein Schnee liegt......
Wie aufwendig Höchstspannungskabel sind kann man hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/380-kV-Diagonale_Berlin
Zitat:
Aufgrund steigender Erzeugung regenerativer Energien (https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energien) in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg steigt die Auslastung der Leitung. Zudem sind die älteren Abschnitte im westlichen Teil zunehmend sanierungsbedürftig. Daher plant der Betreiber 50Hertz Transmission (https://de.wikipedia.org/wiki/50Hertz_Transmission) in den kommenden Jahren eine Erneuerung und Verstärkung der Leitung im rund 7 km langen Teilabschnitt vom Ende der bestehenden Freileitung an der Rudolf-Wissell-Brücke über das Umspannwerk (UW) Charlottenburg bis zum UW Mitte. Die hier bisher eingesetzten Einleiter-Ölkabel-Systeme in erdverlegten Rohren sollen durch zwei neue Kabelsysteme in einem begehbaren und damit wartungsfreundlichen Tunnel ersetzt werden. Die Stromtragfähigkeit soll von derzeit 1,6 auf 2,5 kA (https://de.wikipedia.org/wiki/Ampere) steigen. Zum Einsatz kommen dann kunststoffisolierte Hochleistungskabel.[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/380-kV-Diagonale_Berlin#cite_note-50hz-status-6)
Der mittels Tunnelbohrmaschine (https://de.wikipedia.org/wiki/Tunnelbohrmaschine) aufzufahrende Tunnel wird einen Innendurchmesser von 3 m aufweisen und wird mit Tübbingen (https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCbbing) ausgekleidet. Er soll zwischen 20 und 30 m unter der Oberfläche verlaufen. Entlang der Strecke werden vier Schachtbauwerke angeordnet. Eine eingebaute Tunnelbahn erlaubt einfache Inspektion und Wartung. Der Aufbau entspricht den beiden bereits bestehenden Tunneln zwischen den Umspannwerken Mitte und Friedrichshain sowie zwischen Friedrichshain und Marzahn.[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/380-kV-Diagonale_Berlin#cite_note-50hz-status-6)
Nach erfolgter Baugrunduntersuchung (https://de.wikipedia.org/wiki/Baugrunduntersuchung) und dem Genehmigungsverfahren sind bis 2022 die vier Schächte errichtet worden.[7] (https://de.wikipedia.org/wiki/380-kV-Diagonale_Berlin#cite_note-7) Daraufhin erfolgte im September 2022 das Einsetzen der Tunnelbohrmaschine, die sich ab Oktober des gleichen Jahres mit 10 Metern pro Tag vorarbeiten soll.[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/380-kV-Diagonale_Berlin#cite_note-rbb_2022-09-8) Nach der Tunnelfertigstellung werden zwei Jahre für den Kabeleinbau veranschlagt. Die Inbetriebnahme und Integration der neuen Kabelanlage in den Netzverbund ist für das Jahr 2028 vorgesehen.[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/380-kV-Diagonale_Berlin#cite_note-50hz-status-6)[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/380-kV-Diagonale_Berlin#cite_note-rbb_2022-09-8)
oder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkabel#Energietechnik_2
Zitat:
"Erdkabel im Höchstspannungsbereich weisen auch höhere Initial- und Betriebskosten als vergleichbare Freileitungen auf. In der Studie über die 380-kV-Salzburgleitung (https://de.wikipedia.org/wiki/380-kV-Salzburgleitung) wurde für den Leitungsabschnitt Salzburg–Tauern eine Kostensteigerung durch Verwendung von Erdkabeln gegenüber einer Freileitung um den Faktor 6,2 ermittelt. Die Länge der zu errichtenden Leitung beträgt 106 (bzw. 108) km. Die Freileitung hätte zum Zeitpunkt der Studie 2007 ca. 190 Mio. Euro gekostet, eine Vollverkabelung dagegen etwa 1,176 Mrd. Euro.[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkabel#cite_note-Oswald_1-6)[7] (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkabel#cite_note-Oswald_2-7)
Der Übertragungsnetzbetreiber (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbertragungsnetzbetreiber) Amprion (https://de.wikipedia.org/wiki/Amprion) verlegte im Oktober 2014 in der Gemeinde Raesfeld (https://de.wikipedia.org/wiki/Raesfeld) ein 380-kV-Erdkabel auf einer Länge von 3,4 km.[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkabel#cite_note-focus-8)[9] (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkabel#cite_note-HB-9) An den beiden Kabelgärten (https://de.wikipedia.org/wiki/Kabel%C3%BCberf%C3%BChrungsstation) mit einem Flächenbedarf von je 60 m × 80 m wird die 380-kV-Leitung in die Erde überführt. In den 20 m breiten Kabelgraben (Breite der Baubedarfsfläche insgesamt 40 m) mit einer Tiefe von zwei Metern werden 14 Leerrohre (davon zwei für Datenleitungen)[9] (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkabel#cite_note-HB-9) verlegt. Die Kosten betragen 1,4 Mio. Euro pro Kilometer Freileitung, während die Verlegung des Kabels 8 Mio. Euro pro Kilometer kosten dürfte.[10] (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkabel#cite_note-WO-10) Die Gesamtkosten für die 3,4 km sollen bei 30 Mio. Euro liegen."

minolta2175
04.11.2022, 20:14
Wir brauchen keine Stromtrassen von dem Norden nach den Süden, die Firmen sollten ihre Standorte da haben wo es auch den Strom gibt und nicht den günstigen Strom auf KOSTEN der Nordländer, dann gibt auch keine Belastung durch die Stromtrassen.

turboengine
04.11.2022, 20:26
Wir brauchen keine Stromtrassen von dem Norden nach den Süden, die Firmen sollten ihre Standorte da haben wo es auch den Strom gibt und nicht den günstigen Strom auf KOSTEN der Nordländer, dann gibt auch keine Belastung durch die Stromtrassen.

Also in China, oder?

turboengine
04.11.2022, 20:28
....eine Rettungsgasse gebildet worden wäre.

Und den Aktivisten der ganz vorne in der Rettungsgasse pappt darf der RTW mit Deiner Erlaubnis überrollen? :shock::roll:

minolta2175
04.11.2022, 20:40
Also in China, oder?

Keiner hat Stromtrassen nach China geplant.

turboengine
04.11.2022, 21:42
Keiner hat Stromtrassen nach China geplant.
Trotzdem geht die Industrie dahin.

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/otto-fuchs-arcelormittal-villeroy-und-boch-warum-immer-mehr-unternehmen-aus-deutschland-abwandern-koennten-a-892f2ef3-86b9-4f3d-9e33-9f6feec4cb28

Aber schlaf nur schön weiter den Schlaf der Selbstgerechten.

steve.hatton
04.11.2022, 22:50
Und den Aktivisten der ganz vorne in der Rettungsgasse pappt darf der RTW mit Deiner Erlaubnis überrollen? :shock::roll:

Muss er gar nicht - der mittlere ist nie angeklebt !

steve.hatton
04.11.2022, 22:53
Trotzdem geht die Industrie dahin.

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/otto-fuchs-arcelormittal-villeroy-und-boch-warum-immer-mehr-unternehmen-aus-deutschland-abwandern-koennten-a-892f2ef3-86b9-4f3d-9e33-9f6feec4cb28

Aber schlaf nur schön weiter den Schlaf der Selbstgerechten.

Die Industrie geht immer den Weg der billigen Energie und Arbeitskräfte !

Aber ob China das Land der Wahl ist, mag ich bezweifeln. . .

Porty
05.11.2022, 01:14
Wir brauchen keine Stromtrassen von dem Norden nach den Süden, die Firmen sollten ihre Standorte da haben wo es auch den Strom gibt und nicht den günstigen Strom auf KOSTEN der Nordländer, dann gibt auch keine Belastung durch die Stromtrassen.
Jetzt weiß ich, woher deine Verbitterung kommt.
Die Gegend um Heinsberg (Hückelhofen) war früher stark von der Steinkohle geprägt und ist nach der Stilllegung der Schächte strukturarmes Gebiet, um nicht zu sagen, dort ist ziemlich tote Hose.....
Ich kenne die Gegend ganz gut, wir hatten in Erkelenz eine Firma, die vor ein paar Jahren nach Wegberg umziehen musste, da es in Erkelenz zwar kaum Industrie aber dafür viel Bürokratie und schon gar keine brauchbaren Gewerbeimmobilien gibt.......
Ich weiß daher ganz gut, wie viel Aufwand es bedeutet, mal eine Firma umzuziehen. Und da hatten wir nicht mal das Problem, neue Leute suchen zu müssen. Und je weiter man nach Norden kommt, desto schwieriger wird es mit dem Personal........
Selbst ein brauchbares Hotel dort zu finden, ist dort nicht so einfach, ich hab da so manchen Schuppen durch.....
Und wegen dem Strom, im Winter muss der Windstrom von Nord nach Süd und im Sommer der Solarstrom von Süd nach Nord.....

Porty
05.11.2022, 01:18
Die Industrie geht immer den Weg der billigen Energie und Arbeitskräfte !

Aber ob China das Land der Wahl ist, mag ich bezweifeln. . .


China wird schon wieder zu teuer, jetzt ist Bangladesch oder gleich Afrika angesagt.........

turboengine
05.11.2022, 01:28
Muss er gar nicht - der mittlere ist nie angeklebt !

Das ist perfide - so sich von Schuld reinwaschen zu wollen ist nicht mal mehr nur heuchlerisch sondern echt niederträchtig.

turboengine
05.11.2022, 09:43
Kritik an der „Deutschen Energiewende“ wird nun langsam Mainstream.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/klima-expertenrat-legt-bericht-vor-utopie-mit-der-brechstange-18437901.html

Gestern in der FAZ

Die Utopie mit der Brechstange

Die deutsche Klimapolitik läuft auf die Frage hinaus, ob Wirtschaft und Gesellschaft einem Klima-Dirigismus unterstellt werden sollen. Oder akzeptiert Deutschland, dass es alleine das Klima nicht retten kann?

Es wird wohl noch etwas dauern bis eine realistische Sicht auf die Energieversorgung die TAZ erreicht, aber unmöglich ist in den heutigen Zeiten nichts mehr.

Im Gegensatz zu Geld kann man Energie nicht einfach drucken.
Das begreifen mittlerweile auch schon einige Politiker. Andere drucken Geld um die Symptome zu bekämpfen.

Bei Journalisten dauert es noch etwas, dass sie die Zusammenhänge verstehen wollen. Es war vorher ja so schön bequem. Haltung statt Denken.

atlinblau
05.11.2022, 09:44
...
Die Gegend um Heinsberg (Hückelhofen) war früher stark von der Steinkohle geprägt und ist nach der Stilllegung der Schächte strukturarmes Gebiet, um nicht zu sagen, dort ist ziemlich tote Hose.....
.....

Das haben Regionen so an sich, die primär auf der Basis von Rohstoffvorkommen wirtschaften. Das kenne ich aus der Lausitz.
Kaum Innovation und Kreativität, auch politisch kaum Reibung. Die Dominanz der Rohstoffwirtschaft erstickt sehr viel. Sie macht die Region kurzfristig sehr reich, hinterlässt aber keine andern die Region tragenden Strukturen... bestes Beispiel sind die Goldgräberstädte.
Selbst Länder die primär vom Rohstoffverkauf leben, sind selten Demokratien.
Bestes Beispiel Russland...

twolf
05.11.2022, 10:11
Das ist perfide - so sich von Schuld reinwaschen zu wollen ist nicht mal mehr nur heuchlerisch sondern echt niederträchtig.

Das du verdammt schnell mit deinen Schuldzuweisungen bist, und vorallem wenn es dir in den
Kram passt ist ja nichts neues.

frame
05.11.2022, 10:29
die Verkehrsteilnehmer die keine Rettungsgasse bilden ?

Du weisst schon wie eine Rettungsgasse an einer Ampel innerstädtisch funktioniert? Da ist kein Platz. Wer vorne steht fährt über die Haltelinie drüber und dann so weit wie möglich aus dem Weg. Geht nur schlecht wenn da Leute auf der Strasse kleben.

Ich bin sehr gespannt was passiert wenn die "falsche" Bevölkerungsschicht auf die Idee kommt das Festkleben voll Spass macht und sich Leute gegen Flüchtlinge auf die Strasse kleben. Seid ihr dann auch noch so verständnisvoll?

twolf
05.11.2022, 12:49
Du weisst schon wie eine Rettungsgasse an einer Ampel innerstädtisch funktioniert? Da ist kein Platz. Wer vorne steht fährt über die Haltelinie drüber und dann so weit wie möglich aus dem Weg. Geht nur schlecht wenn da Leute auf der Strasse kleben.

Ich bin sehr gespannt was passiert wenn die "falsche" Bevölkerungsschicht auf die Idee kommt das Festkleben voll Spass macht und sich Leute gegen Flüchtlinge auf die Strasse kleben. Seid ihr dann auch noch so verständnisvoll?

Und du weisst wie breit ein Fahrstreifen ist? Und das man sogar seitlich Platz machen kannst.
Und da die Feuerwehr auf der Autobahn stecken geblieben ist, ist die Rettungsgasse da sogar gefordert

Kurt Weinmeister
05.11.2022, 13:25
Und da die Feuerwehr auf der Autobahn stecken geblieben ist, ist die Rettungsgasse da sogar gefordert

In Berlin ist nicht überall ein Standstreifen vorhanden. Wir reden hier auch nicht von einem RTW, der nicht durchkam. Hierfür brauchte es großes Geschütz -> also Kranwagen. Die sind nicht gerade schmal.
Das ist aber auch völlig unerheblich. Die Frau ist tot und selbst mit Rettungsgasse fährt da keiner einen Rettungskran von 30t mit 80 km/h durch.

steve.hatton
05.11.2022, 15:19
Das ist perfide - so sich von Schuld reinwaschen zu wollen ist nicht mal mehr nur heuchlerisch sondern echt niederträchtig.

Klaus, es geht doch nicht um das Reinwaschen von Schuld, sondern um undifferenzierte Schuldzuweisungen seitens Presse und Politik.

Eine Rettungsgasse ist immer zu bilden, wenn der Verkehr stockt. Punkt.
Davon hört und liest man selten in den aktuellen Artikeln und auch Radiobeiträgen.

Wenn wir die Schuld verteilen wollen, gerne, zählen wir mal auf, wer oder was alles woran Schuld haben könnte.

1. Fahrbahnsituation - ausreichender Platz für Radwege?
2. Radfahrer, die vorhandene Radwege nicht benutzen
3. LKWs ohne Unterfahrschutz
4. Verkehrteilnehmer die nicht achtsam fahren
5. Falschparker, Rettungsgassenverweigerer
6. Fahrbahnblockierer (Kleber udn Falschparker)
7. Unterbesetzte und an Fahrzeugmangel leidende Feuerwehr
(sprich per se längere Anfahrten)

Und jetzt bitte verteile die "Schuld" prozentual.

Das Statement der Feuerwehr war ja eindeutig.

Das ist eben genausowenig monocausal wie die Problematik in der Energiewirtschaft.

Wo ich gerne bei Dir bin: Den Marathon auf den Wahltag zu legen und damit Chaos zu verursachen und auch noch eine Wahlwiederholung die wieviele Miollionen kostet, ist nicht besonders weitsichtig.
Das Geld könnte man besser in eine sicherere Infrastruktur investieren.

Ob Aktivisten nach bayer. Polzieaufgabengesetz einfach ohne Gerichtsbeschluss einfachw wegzusperren die Lösung ist, werden wohl Gerichte klären.

turboengine
05.11.2022, 15:22
Das ist eben genausowenig monocausal wie die Problematik in der Energiewirtschaft.

Mir sind diese Leute zuwider. Da gibt es kein Scoring. Das sind Straftäter und sonst gar nichts. Und Organisationen und Parteien die sich mit denen zusammentun unterstützen Kriminelle. Es gibt auch keine politische Entschuldigung dafür, Polizisten, Rettungssanitäter und Feuerwehrleute anzugreifen. Das muss einfach mal ein Strich drunter gezogen werden von der Justiz. Die Kuschelei mit diesen Leuten führt geradewegs in die Bananenrepublik Posemuckel (Berlin) für ganz Deutschland.

Porty
05.11.2022, 16:52
Protest sollte immer einen gewissen Bezug zu der Sache haben, gegen die man protestiert.
Jetzt erklär mal, was ein Angriff mit Tomatensuppe oder Kartoffelbrei gegen historische Gemälde mit Klimaschutz zu tun hat?
Den Spagat schaff ich nicht.


Sich auf Kreuzungen und Autobahnen festzukleben mag zwar einen gewissen symbolischen Wert haben, erzeugt aber durch Staus und Umfahrungsverkehr jede Menge zusätzliche Emissionen.
Aber so weit können diese Leute offenbar nicht denken. Ob das die Akzeptanz für Umweltschutz verbessert ist noch mal eine ganz andere Frage.

Strafrechtlich ist es mindestens Nötigung, aber eigentlich vorsätzliche Verkehrsgefährdung, in diesen Fall mit Todesfolge......

flyppo
05.11.2022, 17:18
Ich denke, diese arme Frau wäre auch dann gestorben, wenn der Kran schnell dagewesen wäre. Von einem Betonmischer überfahren zu werden ist leider im hohen Maße tödlich.
Ich habe letztens von einer Idee gelesen, die ich sympatisch fand, aber die Mitwirkung aller genervten Autofahrer abverlangt. Die Idee war: Lasst die einfach da kleben, ignoriert sie einfach. Irgendwann bekommen die Hunger oder müssen mal. Ob die Öl dabei haben, um sich selber wieder von der Fahrbahn abzulösen? Glaube ich nicht.

Auch für die brutale französische Art, haben sich bei mir Sympatien breit gemacht. Bin ich jetzt Böse?

BeHo
05.11.2022, 18:14
Laut Notärztin: Klimaaktivisten haben Versorgung von Radfahrerin nicht behindert (https://www.stern.de/panorama/laut-notaerztin--klimaaktivisten-haben-versorgung-von-radfahrerin-nicht-behindert-32879956.html?utm_campaign=alle&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard) (stern.de vom 4.11.2022)

steve.hatton
05.11.2022, 18:43
Protest sollte immer einen gewissen Bezug zu der Sache haben, gegen die man protestiert.
Jetzt erklär mal, was ein Angriff mit Tomatensuppe oder Kartoffelbrei gegen historische Gemälde mit Klimaschutz zu tun hat?
Den Spagat schaff ich nicht.


Sich auf Kreuzungen und Autobahnen festzukleben mag zwar einen gewissen symbolischen Wert haben, erzeugt aber durch Staus und Umfahrungsverkehr jede Menge zusätzliche Emissionen.
Aber so weit können diese Leute offenbar nicht denken. Ob das die Akzeptanz für Umweltschutz verbessert ist noch mal eine ganz andere Frage.

Strafrechtlich ist es mindestens Nötigung, aber eigentlich vorsätzliche Verkehrsgefährdung, in diesen Fall mit Todesfolge......

Ja, klar - geht´s noch eine Nummer derber - Todersstrafe für Demonstranten ?

Eine defizitäre Informationslage sollte nicht zu falschen Schlüssen führen!

Die Aktivisten haben sich auf einer Schilderbrücke festgeklabt und die Polizei informiert - daraufhin sollten eigentlich auch Rettungskräfte von der Verkehrssituation erfahren (!!!) - gut dann ist Stau, wie sonst auch ohne Kleber fast immer auf der A100 - dann keine Rettungsgasse und der letztendlich nicht benötigte Wagen der FW kam nicht durch - bzw. er kam nicht nicht durch sondern nur zögerlich - sprich hätten alle ordnungsgemäß die Rettungsgasse gebildet...den Rest kennt man.

Wem man welchen Anteil der Schuld anrechnen mag, kann man sich in einem meiner vorherigen Mails raussiuchen: 7 Alternativen !

Man kann die Auswahl natürlich auch BILD überlassen.

Porty
05.11.2022, 19:21
Ja, klar - geht´s noch eine Nummer derber - Todersstrafe für Demonstranten ?

Hab ich so was auch nur annähernd gefordert?
Nur irgendwie haben gerade in Berlin solche Chaoten Tradition und System. Meine Tochter wohnt in Berlin und fährt inzwischen einen 24 Jahre alten, optisch ziemlich runtergekommenen Toyota Yaris, nicht weil sie sich nichts besseres leisten könnte, sondern weil alles Andere binnen kurzer Zeit dem Vandalismus zum Opfer fällt. Aber irgendwie scheinen die Behörden dort der Sache nicht Herr werden zu können oder zu wollen........
Und wie schon geschrieben. Aktionen, die das Gegenteil erreichen, sind Sinnlos und dumm.
Und Strafen sollten einen gewissen erzieherischen Wert haben. In diesen Fall Sozialstunden oder Ähnliches.

turboengine
06.11.2022, 23:32
Trotzdem geht die Industrie dahin.


Jüngstes Beispiel ist die Firma Northvolt. Die wollte eigentlich in einer kleinen Stadt in Dithmarschen eine Batteriefabrik bauen. Jetzt will sie wegen der hohen Energiekosten lieber in die USA.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Northvolt-Batteriefabrik-in-Heide-Das-sind-die-Stolpersteine,northvolt140.html

chefboss
06.11.2022, 23:56
Hautverletzungen an den Händen heilen gut, ein Wegreissen geklebter Handflächen wohl auch und dies ohne Naht, eine Verletzung im Sinne eines Verbrennungsgrades grösser als IIa ist nicht zu erwarten (Blasenbildung mit gesundem Grund). Ein solches Hindernis lässt sich bei einem Notfall schnell entfernen. Schmerzzufuhr führt übrigens zur Endorphin Ausschüttung (Glückshormone), zumindest beim Opfer.

Laut Notärztin: Klimaaktivisten haben Versorgung von Radfahrerin nicht behindert (https://www.stern.de/panorama/laut-notaerztin--klimaaktivisten-haben-versorgung-von-radfahrerin-nicht-behindert-32879956.html?utm_campaign=alle&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard) (stern.de vom 4.11.2022)

Auch Ärzte (siehe auch meinen obigen Kommentar) können, je nach Gesinnung, alles behaupten ;-)

steffenl
07.11.2022, 15:12
Jüngstes Beispiel ist die Firma Northvolt. Die wollte eigentlich in einer kleinen Stadt in Dithmarschen eine Batteriefabrik bauen. Jetzt will sie wegen der hohen Energiekosten lieber in die USA.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Northvolt-Batteriefabrik-in-Heide-Das-sind-die-Stolpersteine,northvolt140.html

In Europa ist die Energie doch überall teuer, wenn ich das richtig verfolgt habe, oder? Also auch in Frankreich, die zu 80% Atomstrom generieren, theoretisch jedenfalls.
Außerdem ist doch so ziemlich jedes AKW-Projekt finanziell und zeitlich aus dem Rahmen und das schon bevor Gazprom kein Gas geliefert hat und der Klimawandel noch was für Müslis war, ähh der gesellschaftlichen Mitte näher gekommen ist.
Leider geht's jetzt nicht ganz ohne Politik: sind die Gaslieferungen nun wegen der Sanktionen ausgefallen oder weil der Westen Waffen an die Ukraine liefert? Und hätten die Staaten nun zugeschaut und nicht die Ukraine unterstützt, was wären denn dann die mittel- bis langfristigen Folgen für EU, Europa und NATO gewesen? Was wäre das Signal an China mit Taiwan gewesen? Wären dann die langfristigen Kosten nicht höher als das was wir jetzt erleben?
Spekulation... ich weiß


Hautverletzungen an den Händen heilen gut, ein Wegreissen geklebter Handflächen wohl auch und dies ohne Naht, eine Verletzung im Sinne eines Verbrennungsgrades grösser als IIa ist nicht zu erwarten (Blasenbildung mit gesundem Grund). Ein solches Hindernis lässt sich bei einem Notfall schnell entfernen. Schmerzzufuhr führt übrigens zur Endorphin Ausschüttung (Glückshormone), zumindest beim Opfer.

Auch Ärzte (siehe auch meinen obigen Kommentar) können, je nach Gesinnung, alles behaupten ;-)

Also Du, Du persönlich würdest hingehen und die Leute von der Straße reißen? Oder meinst Du nur und überlässt das dann lieber anderen? Oder war das jetzt Ironie und ich hab's überlesen?
Ja, Ärzte behaupten so Einiges... :lol:

Itscha
07.11.2022, 16:01
Jüngstes Beispiel ist die Firma Northvolt. Die wollte eigentlich in einer kleinen Stadt in Dithmarschen eine Batteriefabrik bauen. Jetzt will sie wegen der hohen Energiekosten lieber in die USA.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Northvolt-Batteriefabrik-in-Heide-Das-sind-die-Stolpersteine,northvolt140.html

Du hast den von Dir zitierten Artikel selber auch gelesen? Wenn ja, unterschlägst Du wesentliche Teile und verkürzt aussageverfälschend den Inhalt desselben. Klar kann man so Diskussionen führen. Ich finde das unseriös und ärgerlich.

chefboss
07.11.2022, 19:26
Also Du, Du persönlich würdest hingehen und die Leute von der Straße reißen?

Wie ich schrieb, im Notfall: Ja. Wobei nachfolgend die Gerichte den Notfall definieren müssten, was dann wieder von der Gesinnung des Richters abhängt. Die Körperverletzung ist ja das Ankleben, das Wegreissen jedoch die Rettung, z.Bsp. vor Zeki:

https://youtu.be/wKpNhLbE16w

turboengine
07.11.2022, 20:26
Du hast den von Dir zitierten Artikel selber auch gelesen? .

Ja sicher habe ich den gelesen. Erwartest Du ersthaft, dass ich den hier vollständig widergebe? Verlangst Du das auch von anderen? Das ist doch lächerlich.

Der Artikel beginnt mit dem Thema "hohe Strompreise". Das ist wohl demnach das wichtigste.

Spätestens seit den Äußerungen des Northvolt Vorstandsvorsitzenden Peter Carlsson in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" ist es mit der Euphorie rund um die geplante Batteriefabrik vor den Toren Heides (Kreis Dithmarschen) vorbei. Die hohen Strompreise in Deutschland stellten die Wirtschaftlichkeit einer derartigen Fabrik infrage, hatte Carlsson in dem Artikel gesagt. Und: “Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir möglicherweise den USA den Vorrang geben müssen.“ Der Grund - höhere Förderungen in den USA. Sie könnten vielleicht den Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein hinten anstellen.

Stöckchen hinhalten - das alte Lied.

flyppo
07.11.2022, 20:53
Ja sicher habe ich den gelesen. Erwartest Du ersthaft, dass ich den hier vollständig widergebe?
Sicher nicht komplett. Du hast aber durch die Kürzung eine völlig andere Ausage gepostet.
Deine Falschausage ist dadurch:

Jüngstes Beispiel ist die Firma Northvolt. Die wollte eigentlich in einer kleinen Stadt in Dithmarschen eine Batteriefabrik bauen. Jetzt will sie wegen der hohen Energiekosten lieber in die USA.
Was ist daran falsch? Sie wollte nicht, sondern will es immer noch in Heide bauen. Daran hat sich nichts geändert.

steve.hatton
07.11.2022, 22:52
Oder man ruft so nach Subventionen ....

turboengine
08.11.2022, 08:55
Deine Falschausage ist dadurch:


Was ist daran falsch? Sie wollte nicht, sondern will es immer noch in Heide bauen. Daran hat sich nichts geändert.

Du zitierst mich falsch. Du hast das Wort „jetzt“ vergessen.

Jetzt will sie wegen der hohen Energiekosten lieber in die USA.

Ihr wollt mich falsch verstehen und Stöckchen hinhalten. Ein alter Hütchenspielertrick der aber nichts an den Tatsachen ändert. Die „dümmste Energiepolitik der Welt (https://www.wsj.com/articles/worlds-dumbest-energy-policy-11548807424)“ ist gescheitert und jetzt muss man die Scherben zusammenkehren und Geld verbrennen für Subventionen. Dummheit wird durch Gelddrucken kompensiert - Merkel-Politik reloaded.

Nachhaltig ist etwas anderes. Für die wahnsinnigen Schulden sollten sich die jungen Leute vor das Finanzministerium kleben. Das ist viel schlimmer für sie als der Klimawandel und betrifft sie tatsächlich mit ziemlicher Sicherheit. Denn es nimmt Möglichkeiten sich dem Klimawandel anzupassen.

Die Chinesen und Inder werden mit dem Verbrauch von Kohle und Gas so lange weitermachen, wie es für sie wirtschaftlich sinnvoll ist - da soll man sich nichts vormachen. Es wäre daher nun an der Zeit sich einzugestehen, dass man in Deutschland alleine nicht die Welt retten kann. Der Klimawandel kommt. Und es wäre die beste Politik für die „Next Generation“ sich dem anpassen zu können. Das funktioniert am besten mit einer prosperierenden Wirtschaft. Die „Last Generation“ hat fertig. Das sind Loser.

Ob Northvolt in fünf Jahren dann tatsächlich in Heide investiert? Ich glaube nicht. Denn dann ist die deutsche Automobilindustrie nicht mehr in Deutschland und die Kunden sind anderswo. BMW baut schon in Spartanburg aus - nicht in Deutschland. Northvolt folgt dahin.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-milliardeninvestment-in-spartanburg-bmw-ruestet-das-us-werk-elektrisch-um/28755632.html

Mercedes-Benz und alle anderen werden folgen. Die Automobilzulieferer folgen mit der Fertigung. Was das heisst, kann sich jeder ausmalen. Auch Tesla macht mit seinem Werk in Deutschland noch keinen Gewinn - das dürfte nur mit Dauersubventionen, sprich mit Steuergeld und Schulden - funktionieren. Jeder zahlt dann für einen Tesla, ob er einen fährt oder nicht.

Die gute Nachricht: Das Energiesystem ist dann wieder für die geschrumpfte Wirtschaft adequat - das nennt sich auf Englisch „demand destruction“.

Jetzt dürft Ihr wieder die Goldwaagen auspacken… :D

Itscha
08.11.2022, 11:27
Der Artikel beginnt mit dem Thema "hohe Strompreise". Das ist wohl demnach das wichtigste.

Nein, ist es nach meinem Verständnis des Artikels eben nicht. Ein Punkt unter mehreren, aber nicht der ausschlaggebende. Und dass die Fabrik jetzt in den USA gebaut wird, ist entgegen deiner Darstellung auch noch nicht ausgemachte Sache.

Du scheinst hier Stimmung machen zu wollen -zumindest kommt MIR das so vor- und arbeitest dabei nicht mit seriösen Mitteln.

Itscha
08.11.2022, 11:36
...Erwartest Du ersthaft, dass ich den hier vollständig widergebe? Verlangst Du das auch von anderen? Das ist doch lächerlich...

Verlange ich natürlich nicht. Aber ich verlange, dass Du den Inhalt nicht verfälscht zusammenfasst.

Ach nein, verlange ich auch nicht. Ich hab von Dir nix zu verlangen. Lass es mich so sagen: Von seriöser Argumentation erwarte ich keine aussageverfälschenden Verkürzungen in Bezug genommener Presseartikel.

Crimson
08.11.2022, 11:41
...seriöser Argumentation....dieser Thread ist ähnlich seriös wie der inzwischen glücklicherweise weitgehend in der Versenkung verschwundene (Un)heimliche... Bedienen von Narrativen, sonst nichts. Nicht mal spiegeln hilft.

jrunge
08.11.2022, 12:02
Du zitierst mich falsch. Du hast das Wort „jetzt“ vergessen.
...
Ihr wollt mich falsch verstehen und Stöckchen hinhalten.
Das liegt dir selbstverständlich fern. Der Satz lautet nämlich:
Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir möglicherweise den USA den Vorrang geben müssen. und dann folgt im Text:
Der Grund - höhere Förderungen in den USA. Sie könnten vielleicht den Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein hinten anstellen. Was denn nun: Höhere Förderungen in den USA oder wegen der hohen Energiekosten in D? Und ansonsten stimme ich dieser Aussage zu:
... Du scheinst hier Stimmung machen zu wollen -zumindest kommt MIR das so vor- und arbeitest dabei nicht mit seriösen Mitteln.

twolf
08.11.2022, 12:45
dieser Thread ist ähnlich seriös wie der inzwischen glücklicherweise weitgehend in der Versenkung verschwundene (Un)heimliche... Bedienen von Narrativen, sonst nichts. Nicht mal spiegeln hilft.

Ich finde die Aussage als nicht gerechtfertigt auf den gesamten Thread, als genauso verfälscheend und in der Aussage Falsch.

Viele Beiträge sind sachlich und Ausgewogen, auch inhaltlich wertvoll.

Es ist schon lange hier im Forum, das Sachliche und gute Beiträge durch ,einzelne bewusst die Diskussionen gesprengt werden, aggressive Angriffe, ins lustige ziehen, bewußt Verfälschungen, selbst unsachlich Antworten, bis zu Lächerlichmachen, alles das ist hier zu sehen.

Aber mit deinen Kommentar entwertes du alle Teilnehmer.

Bitte bleibe sachlich, und nur weil hier bestimmte Personen immer wieder versuchen durch inhaltliche falsche Aussagen, und bewusste Verfälschung von Tatsachen, hier Stimmungsmache betreiben alle über einen kamm zu scheren.

Crimson
08.11.2022, 13:32
Aber mit deinen Kommentar entwertes du alle Teilnehmer.so ist das nicht gemeint, aber natürlich missverständlich. Durch das massive Bedienenen solcher Narrative ist jedwedes konstruktives Beitragen a) zum Scheitern verurteilt und gibt b) eher noch Futter zum Wiederholen... das ist neben perfider Argumentationsumkehr genau die Masche, mit der (leider sehr modern) solche Narrative bedient werden, bei der x-ten Wiederholung bleibt eben doch was hängen... schäbig ist das.

Itscha
08.11.2022, 15:37
Ich bin auch der Meinung, dass dieser Thread tatsächlich einige gute Denkanstöße liefert und damit insgesamt seine Berechtigung hat. Leider werden die guten Beiträge durch von Einzelnen stetig eingestreute Argumentations-Fouls teilweise überschattet.

chefboss
08.11.2022, 19:53
Was sind "Argumentations-Fouls", ein Abweichen einer Diskussion Gleichgesinnter? Der Stil einer Diskussion sollte doch nicht abhängig von Intellekt oder Gesinnung sein. So wie es keine dummen Fragen gibt, so gibt es doch keine Fouls in einer Diskussion.

flyppo
08.11.2022, 20:10
So wie es keine dummen Fragen gibt, so gibt es doch keine Fouls in einer Diskussion.
Dumme Fragen gibt es sehr wohl.

turboengine
08.11.2022, 20:30
Also Du, Du persönlich würdest hingehen und die Leute von der Straße reißen? Oder meinst Du nur und überlässt das dann lieber anderen? Oder war das jetzt Ironie und ich hab's überlesen?
Ja, Ärzte behaupten so Einiges... :lol:

Bei Abwägung der Rechtsgüter kann man schon zur Überzeugung gelangen, das ein Aua-am-Finger verursachendes „Wegrupfen“ ggf. der Inkaufnahme eines unnötigen Todesfalls bei Blockieren von Einsatzfahrzeugen vorzuziehen ist.

Ja, ich wäre dafür.

chefboss
08.11.2022, 21:01
Dumme Fragen gibt es sehr wohl.

Diese Arroganz masse ich mir nicht an, ich nehme alle meine Patientenfragen ernst ;-)

flyppo
08.11.2022, 21:23
Diese Arroganz masse ich mir nicht an, ich nehme alle meine Patientenfragen ernst ;-)

Was haben dumme Fragen mit Patienten zu tun? :roll:

twolf
08.11.2022, 21:24
Diese Arroganz masse ich mir nicht an, ich nehme alle meine Patientenfragen ernst ;-)

Hier geht es nicht um Fragen, oder eine Entgegengesetzte Meinung, sondern einfach um Verdrehen von Tatsachen. Und nicht nur einmal.
Das Hat eine ganz andere Qualität.