Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Energiewende wird abgewürgt


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11 12 13 14 15 16 17 18 19

RoDiAVision
11.08.2022, 21:48
Da bin ich auch bei Robert Auer

Fakt ist das es immer häufiger und länger zu Dürrezeiten kommt.

Ich kann mich kaum daran erinnern das es so häufig zu Waldbränden kommt wie aktuell in Deutschland, Europa- und Weltweit und das in Folge seit gut 4 Jahren.

Der Rhein und andere Flüsse, ist auch nur noch kaum befahrbar.

Auch wenn es letzten Sommer mehr geregnet hat, der Grundwasserspiegel hat sich noch lange nicht erholt.

Fakt ist das es ein Weltweites Problem ist, aber so wirklich einlenken tut noch immer die Minderheit.

… Jahr 2022 … die überleben wollen (Soylent Green), aus dem Jahr 1973.
Auch wenn es hier im Grunde um ein anderes Thema ging, erschreckend wie Science-Fiction-Filme auf einmal Wahrheit werden könnten.
Den hatte ich mal in einer ARD Reihe am 11. Februar 1978 als 13 Jähriger gesehen und bis heute in Erinnerung geblieben.
Nicht nur dieser.

Robert Auer
11.08.2022, 21:50
Wärme aus Gas lässt sich durch Elektrizität sehr leicht ersetzen - das weiss eigentlich jeder. Daher ist seine Aussage entweder sehr dumm oder gelogen.

Du kannst es offenbar nicht ertragen, wenn man AKWs nicht bevorzugt. Dein Vorwurf der Lüge ist ja schon sehr platt! Es gibt bei den von Habeck als Übergangs-/Notlösung eingesetzten Kraftwerken Wärme und Strom, das bieten die drei relevanten AKWs meines Wissens nicht. Richtig ist aber auch, dass die Bayern wegen ihrer Ablehnung von Netzausbau und Windkraft ein spezielles Problem haben. Und welch Zufall: deren Brennstäbe sind auch nicht nur bis zum Ende des Jahres 2022 kalkuliert. Da haben die 10 Jahre Vorankündigung ausgerechnet in Bayern für eine Punktlandung wie in NS und B-W nicht genügt.
Hauptsache auf die Grünen eindreschen.

Robert Auer
11.08.2022, 21:54
„Fakten“ kann man beeinflussen.
https://i0.wp.com/sciencefiles.org/wp-content/uploads/2019/07/MeteoSwiss-Manipulation-Swiss-Fluntern.png

Ja, das ist bei deinem Beispiel naheliegend, da keine Unterlegung mit Erläuterungen und Quellenangaben vorhanden.

RoDiAVision
11.08.2022, 22:05
Es gibt von Greenpeace eine Broschüre, die muss ich mir nochmal genauer durchlesen.

Der Plan - Deutschland ist erneuerbar! (https://www.greenpeace.de/publikationen/plan-deutschland-erneuerbar)

Ist immerhin schon 11 Jahre alt, von den damals 17 Prozent Erneuerbare Energien sind wir ja schon mal ein Stück voran gekommen.
Auch wenn es aktuell stagniert, die Hoffnung ist (noch) vorhanden.

Leider scheinen aber die weltweiten Probleme eher zu, als abzunehmen :flop:

Porty
11.08.2022, 22:42
Ein gutes Beispiel dafür, dass es hilfreich ist, nicht immer nur auf seinen eigenen Brunnenrand zu schauen ;)
P.S.: bei mir herrscht auch die Buche vor :D
Dafür kauft ihr aber auch im großen Stil Fichtenholz in Deutschland auf.
So viel das für die Bahn extra hunderte neue Bahnwagons gebaut werden......

twolf
12.08.2022, 07:53
Wärme aus Gas lässt sich durch Elektrizität sehr leicht ersetzen - das weiss eigentlich jeder. Daher ist seine Aussage entweder sehr dumm oder gelogen.

Macht aber keinen Sinn, Mann Beachte Kosten und Wirkungsgrad.

Mann kann seine Wohnung auch durch sein PKW Heizen, Macht aber auch kein Sinn.

turboengine
12.08.2022, 07:58
Macht aber keinen Sinn, Mann Beachte Kosten und Wirkungsgrad.


Nicht meinen Beitrag gelesen? Warum installieren die Saturnmärkte dann Elektroheizungen? Du und Dein Wirkungsgrad…

twolf
12.08.2022, 08:10
Und zu den AKW - da wir ja nun wissen dass der Planet immer weiter unbewohnbar werden wird durch den Klimawandel - ist es nun wirklich noch sehr schlimm wenn ein kleiner Landstrich unbewohnbar wird durch einen Atomunfall oder ein Endlager?

Wir sprechen hier vom ganzen Planeten gegen ein paar quadratkilometer.

Abgesehen davon sind die AKW die wir derzeit betreiben eine Technik die 60 Jahre alt ist. Und trotzdem gab es nie den befürchteten Unfall. Wollt ihr im Ernst behaupten dass wir HEUTE nicht mehr in der Lage sind diese Technik zu beherrschen? Dass es sich nicht lohnt hier Forschung und Entwicklung zu investieren bei allen Aspekten von Wind und Sonne und Speicherung die einfach nur in sehr langer Zeit lösbar sind?

Vielleicht kannst du bald die Folgen einer Atomkatastrophe Live Miterleben,

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-joe-biden-akw-saporischschja-wolodymyr-selenskyj-nsu-2-0-polizei-frankfurt-a-ae85608f-48aa-41c9-9e3c-d37c053ee80c
"AKW Saporischschja"
"Das AKW ist ihre Geisel, samt Mitarbeitern, und offensichtlich benutzen sie es als Schutzschild für ihre Artillerie" Zitat Bericht im Spiegel.

Und zwecks Deutsche AKW, und Störfälle,

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_meldepflichtiger_Ereignisse_in_deutschen_ker ntechnischen_Anlagen

Alles nicht der Rede wert, komisch da fallen solche Worte wie "Eine Kernschmelze hätte drohen können, Die Betriebsmannschaft hatte das automatische Sicherheitssystem manipuliert," ..........
Interessante Lese Stoff, Von wegen bei uns nicht Möglich.usw......

twolf
12.08.2022, 08:14
Nicht meinen Beitrag gelesen? Warum installieren die Saturnmärkte dann Elektroheizungen? Du und Dein Wirkungsgrad…

Warum schreibt den die Media und Saturn Gruppe seit Jahren rote Zahlen?

Wegen gute Management Entscheidungen?

Und weil es Media und Saturn machen, ist es noch lange nicht gut und durchdacht.

Das ist, wie wenn du AKW Laufzeitverlängerungen empfiehlst, und Märchen erzählst Solar und Windenergie kann man nicht Speichern. Wird das dann wahr?

Ich wette das der Weiterbetrieb der AKW vor Gericht keine Chance hat, Weil Prüfungen, Betriebs Genehmigen abgelaufen sind.
Denn möchte ich sehen der einen Weiterbetrieb auf seine Kappe nimmt.

Nur ein Lösungsansatz " Wasserstoff "
https://www.leistungselektronik.de/grossanlage-zum-erzeugen-von-gruenem-wasserstoff-a-1043353/

Dat Ei
12.08.2022, 08:21
Moin, moin,

die Entscheidung von Media Markt und Saturn sehe ich eher als Schaffung der einzigen, kurzfristig umsetzbaren Fallback-Lösung. Ob sie auch in dem Maße funktionieren wird, werden uns die Kapazitäten unserer Stromversorgungsnetze zeigen.


Dat Ei

turboengine
12.08.2022, 08:27
Das ist, wie wenn du AKW Laufzeitverlängerungen empfiehlst, und Märchen erzählst Solar und Windenergie kann man nicht Speichern. Wird das dann wahr?


Ich denke jeder wird daran scheitern es Dir so zu erklären dass Du es verstehst oder verstehen willst.

Solar- und Windenergie liefern nur 1,8 Prozent der weltweiten Energieversorgung, man hat aber durch „Klimaabkommen“ und sonstige Massnahmen die Investitionen in Energieversogung gedrosselt, Technologieverbote erlassen und die Kosten durch Regulierung erheblich erhöht. Das Ganze unter der Annahme, dass der Energieverbrauch abnimmt. Er steigt aber - wie nicht anders zu erwarten - global an; insbesondere nach der Pandemie. Die gutgemeinten Energiesparappelle erreichen z.B. Indien nicht. Das Ergebnis sehen wir jetzt. Jetzt werden wieder Kohlekraftwerke angeworfen, die eigentlich abgeschaltet bleiben sollten. Und da ist nicht nur Russland schuld.

Die Klimapolitik oder „Energiewende“ ist grandios gescheitert und die Folgen davon tragen wir jetzt. Andere haben es nicht so leicht, das durch Mehrausgaben zu decken. EU-Europa sollte sich da mal ehrlich machen, dass ihr „Green Deal“ die Verarmung von Drittweltländern verursacht die auf Energie angewiesen sind. Nichts trägt so zu Entwicklung bei wie eine zuverlässige Energieversorgung. Mit einer verlässlichen Stromversorgung wäre z.B. Afrika und dem Klima mehr geholfen als durch die ganzen (nicht nachhaltigen aber gutgemeinten) Projekte der Entwicklungshilfe.

Es sollten diejenigen, die immer schreiben, dass wir „auf Kosten anderer leben“ auch berücksichtigen, was eine durch fehlgeleitete Politik angezettelte globale Energiekrise für die Ärmeren dieser Welt bedeutet.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.08.2022, 08:48
Einige in der Öffenlichkeit stehende Personen sehen eine Apokalypse bezüglich der Energieversorgung vorraus.Wer soll am meisten sparen? Versprechungen der Politik
werden den Familien und Einzelhaushalten gemacht. Gibt es einen Krisenstab?
Nein!An Weihnachtsbeleuchtung und Beleuchtung öffentlicher Gebäude zu sparen ist eigentlich selbstverständlich.Was aber ist, wenn der Winter 22/23 mal wieder merklich kalt werden wird? Momentan sehe ich in der Politik keine Einheit was kommen soll, nur parteipolitisch gefärbte Äusserungen. Am 9.Oktober ist Landtagswahl in Niedersachsen...
daran wird als erstes gedacht.

turboengine
12.08.2022, 08:56
Momentan sehe ich in der Politik keine Einheit was kommen soll, nur parteipolitisch gefärbte Äusserungen.

Dieser ganze Kokolores wie Straßenbeleuchtung abstellen ist reine Symbolpolitik, die grossen Hebel sind ganz andere.

Ab einem gewissen Zeitpunkt handeln auch keine Politiker mehr, sondern die Techniker in den Schaltwarten der Strom- und Gasversorgung. Und die haben präzise Vorgaben, was zu tun ist um Angebot und Nachfrage zu jedem Zeitpunkt zusammenzubringen. Schlimmstenfalls mit rollierenden Blackouts und Zwangsschliessungen für grosse Gasverbraucher. Die Physik ist da gnadenlos und hält sich nicht an politische Versprechen.

Leider sind die Landtagswahlen schon im Oktober und nicht Ende Februar.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.08.2022, 08:59
Es könnte viele Nichtwähler geben.
Was kann man persönlch tun?
https://www.otto.de/p/wohndecke-flauschige-sherpa-kuscheldecke-hochwertige-wohndecke-weiche-fleecedecke-als-sofaueberwurf-tagesdecke-oder-wohnzimmerdecke-blumtal-S0E2302S/#variationId=S0E2302ST5TY

turboengine
12.08.2022, 09:02
Was kann man persönlch tun?


Gehe zu Deinem Landtagsabgeordenten und sage ihm dass Dir eine zuverlässige Energieversorgung zu einem angemessenen Preis wichtig ist. Vielleicht hört er dann auf Dich und nicht auf Ranga Yogeshwar.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.08.2022, 09:14
Eine Wahlkampfveranstaltung in meiner Nähe werde ich wohl besuchen.
PS
So etwas verärgert:
https://www.focus.de/politik/deutschland/naechster-ard-skandal-direktorin-des-bayerischen-rundfunks-hat-gleich-zwei-chauffeure_id_134016202.html

turboengine
12.08.2022, 09:22
Eine Wahlkampfveranstaltung in meiner Nähe werde ich wohl besuchen.

Das reicht nicht. Gehe in die Sprechstunde des Abgeordneten und rede mit ihm oder ihr persönlich. Stelle die Fragen Die Du hier auch stellst und äußere Deine Befürchtungen - am besten gleich morgen. Nur das wirkt.

Einer Wahlkampfveranstaltung beizuwohnen kann auch Dein Hund - das macht keinen Unterschied für die politischen Entscheidungen.

Robert Auer
12.08.2022, 09:32
Wie wäre es denn mit mehr Energiesparen? Ich bin dann mal weg.

turboengine
12.08.2022, 09:38
Wie wäre es denn mit mehr Energiesparen? Ich bin dann mal weg.

Wenn es substantiell sein soll geht das nur auf Kosten der Industrieproduktion - das treibt dann wieder die Preise und löste Panikkäufe aus.

turboengine
12.08.2022, 09:46
Neuste Idee: Furzsteuer für Kühe.

https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/bauern-aufstand-gegen-umweltbundesamt-wegen-furz-steuer-und-waldpolitik-80957486.bild.html

Die derzeitige Umweltpolitik führt immer nur neue Steuern ein - bisher ohne anderen positiven Effekt.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.08.2022, 09:54
Kann er Eiinfluss ausüben?
https://www.zfk.de/politik/deutschland/bundesnetzagentur-bei-gas-knappheit-schnell-handeln

turboengine
12.08.2022, 10:18
Kann er Eiinfluss ausüben?
https://www.zfk.de/politik/deutschland/bundesnetzagentur-bei-gas-knappheit-schnell-handeln

Du solltest Dich nicht auf Behörden verlassen, sondern Lobbyist in eigener Sache sein. Rede mit den Verantwortlichen Politikern. Wer im Parlament sitzt, trägt Verantwortung. Wer Teil der Regierung ist trägt direkte Verantwortung für Regierungshandeln.

Die bösen Lobbyisten machen nichts anderes, nur vertreten sie normalerweise Wirtschaftsunternehmen oder NGOs und nicht Privatpersonen. Die Privatpersonen kommen normalerweise zu kurz, da sie nur alle vier Jahre wichtig sind.

turboengine
12.08.2022, 11:46
Dafür kauft ihr aber auch im großen Stil Fichtenholz in Deutschland auf.

Österreich ist nicht das Problem sondern wie so oft China.

China kauft im großen Stil deutsches Holz – „und wir hier vor Ort gehen leer aus“

https://www.welt.de/wirtschaft/article240415481/Holzexporte-nach-China-Saegewerke-und-Moebelhersteller-schlagen-Alarm.html

China hält sich nicht an die WTO-Regeln und keiner tut was dagegen, weil man zu verhuscht ist.

Die Politik müsse nun endlich den Widerspruch auflösen, mehr Holznutzung zu fordern zugunsten des Klimas, aber gleichzeitig die Waldwirtschaft zu begrenzen.

Und das ist halt die Heuchelei, die man allerorten antrifft.

Windbreaker
12.08.2022, 11:57
Langsam entwickelt sich der Energiewende -Thread in einen "alles ist Schei.e" Thread.....

HoSt
12.08.2022, 12:12
Langsam entwickelt sich der Energiewende -Thread in einen "alles ist Schei.e" Thread.....
... und ich dachte schon es wäre der "Gebt Klaus endlich die Macht, der regelt das schon!" Thread. :top:

Crimson
12.08.2022, 12:18
:shock: werimmerdieMachthat... bewahre uns... zum Glück ist er in die Schweiz ausgewandert... sorry, liebe Schweizer...

lasser
12.08.2022, 21:56
Nur wenn das richtig vorwärts geht mit dem Klimawandel brauchen wir kein Gas zum Heizen mehr.
Also dreht alles auf, macht die Bude richtig warm und belastet die Stromnetze maximal. Strom und Gas zu sparen ist wie Maske tragen, es hat keine Wirkung, aber zeigt deine Loyalität zum System.

twolf
14.08.2022, 20:12
Für Atomkraftwerks Freunde.

Arte
https://m.youtube.com/watch?v=2gOrrI4UxFs

Zusammenfassung, Rückbau Greifswald, geschätzter Aufwand 3 Mrd, heute über 6 Mrd

Neue generation EPR Reaktoren, fertigstellung Plan 2012, heute noch nicht fertig, plan 3 Mrd, kosten heute 19 Mrd

usw.........

KSO
15.08.2022, 19:10
und all diese Milliarden werden auch ihren CO2 Abdruck haben, so von wegen Atomkraft ist emmissionsfrei undso.

RoDiAVision
15.08.2022, 19:31
Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich ist auch so ein Rohrkrepierer :flop:
Keine 2,5 Jahre im Betrieb wird es wegen fehlerhafter Genehmigungsverfahren abgerissen,
auch weil es in einem erdbebengefährdetem Gebiet errichtet wurde :zuck:

Der Abbruch läuft seit 2004 :shock:

Was hätte man mit dem Geld alles vernünftiges anstellen können, aber anderer Leute (Steuer) Gelder zu vernichten ist halt einfach, zu einfach.

turboengine
16.08.2022, 08:32
:shock: werimmerdieMachthat... bewahre uns... zum Glück ist er in die Schweiz ausgewandert... sorry, liebe Schweizer...


:D Danke für die Blumen - die Schweizer freut´s.

Robert Auer
17.08.2022, 17:14
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/droht-uns-mit-dem-trockenen-sommer-jetzt-auch-noch-eine-stromkrise/ar-AA10L7tX?ocid=msedgdhp&pc=U531&cvid=a98e092ae81f4aa483c49826ac44e144

KSO
17.08.2022, 20:00
Magst Du kurz was dazu schreiben?
Auf einen „unbekannten“ Link, klicke ich nicht so gern.

turboengine
17.08.2022, 20:24
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/droht-uns-mit-dem-trockenen-sommer-jetzt-auch-noch-eine-stromkrise/ar-AA10L7tX?ocid=msedgdhp&pc=U531&cvid=a98e092ae81f4aa483c49826ac44e144

Warum hat die Überschrift ein Fragezeichen? Offenbar deshalb weil es eine Clickbait Überschrift ist und/oder weil der Journalist wie so oft bei diesem Thema keine Ahnung hat wovon er schreibt und sich absichern will.

Der Pegelstand des Rheins ist nicht wirklich das Problem. Es lagert genug Kohle an den Kraftwerken, die bisher noch in Betrieb sein durften.

Das Problem ist das Fehlen von Personal, Schiffen, Lokomotiven und Waggons für die Kraftwerke die nach dem „Kohleverstromungsbeendigungsgesetz“ schon eingemottet waren, jetzt aber nach dem „Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz“ wieder ans Netz gebracht werden sollen. Raus aus den Kartoffeln - rein in die Kartoffeln.

https://www1.wdr.de/nachrichten/kohle-kraftwerksbetreiber-nrw-100.html

beim Transport zu den Kraftwerksstandorten gebe es einen Engpass. Denn auch die Logistikbranche habe sich auf den seit 2020 gesetzlich verankerten Kohleausstieg eingestellt und Transportkapazitäten für die Steinkohle entsprechend heruntergefahren. "Es fehlt derzeit an Binnenschiffen, Güterwaggons, Lokomotiven und Lokführern", so die Steag.

Selbst bei Normalpegel gäbe es also diese Probleme. Aber das Wetter oder den Klimawandel verantwortlich zu machen ist wesentlich bequemer.

Ich hätte da noch einen Vorschlag:

Schuld hat nur der Bossa-Nova.
https://youtu.be/lSxRQ89EEmM

Robert Auer
17.08.2022, 22:30
Magst Du kurz was dazu schreiben?
Auf einen „unbekannten“ Link, klicke ich nicht so gern.
Entschuldige bitte, ich dachte das Thema ist selbsterklärend. Wie ich schon mehrmals ausgeführt habe, macht mir insbesondere die zunehmende Trockenheit auch bezüglich der Kühlung der Kraftwerke Sorgen. Insbesondere bei AKWs wird es dann noch kritischer weiter auf fossile Energien zu setzen.
ps.: Ich habe den Link nur zur Ergänzung meiner bisherigen Ausführungen eingestellt und ziehe mich auch wieder zurück, bevor der schlaue"Schweizer" feststellt, dass mein Dünnschiss noch nicht einmal für Biogas verwendbar ist. Aber ich weiß das! :cool:

RoDiAVision
18.08.2022, 10:59
Wie man es richtig machen kann zeigt dieses Beispiel :top:

Feldheim versorgt sich selbst mit Strom – zu spottbilligen Preisen. Wie konnte das gelingen? Eine Reportage. (https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/energie/id_100037196/wie-ein-deutsches-dorf-sich-frei-von-putin-machte.html)

OK, ist "nur" ein Dorf, aber zeigt doch auf was möglich ist, 1994 fing alles an.

Was hätte man in den vergangenen 28 Jahren in Sachen Ökostrom alles machen können,
vor allem weiß man schon seit den 70er Jahren das es eine Frage der Zeit ist was uns die Verbrennung von fossilen Stoffen kosten wird.
Jetzt geht´s so richtig ins Geld und UNSERE Umwelt ist so richtig vor die Wand gefahren.

Ich kenne noch die Reaktionen von einigen wenn wir auf Parteitagen gegen die Umweltverschmutzung protestiert haben, die doofen Ökos.


Noch ein schönes Beispiel auf YouTube:

Unsaniertes Haus mit nur 68 € Energiekosten für alles (https://www.youtube.com/watch?v=tsnAZZ-CEo8)

Statt für richtig viel Geld sein Haus energetisch zu sanieren hat dieser Hausbesitzer in Solartechnik investiert :top:

Mit sage und schreibe 68,- Euro pro Monat wird das Haus geheizt und mit Strom versorgt. :top:

KSO
18.08.2022, 11:19
Grundvoraussetzung dafür ist, dass man ein Haus hat. ;)
Ich weiß, Hausbesitzer können sich das nicht vorstellen, aber es gibt auch Menschen, die wohnen in einer 3 Zimmerwohnung, mit ganz vielen anderen Menschen in einem Haus!

und mich würde auch mal das Konzept von dem Dorf interessieren, wenn da eine Glasflaschenfabrik angesiedelt wäre, die im 3-Schickt-Betrieb arbeiten möchte. ;)

Was will ich sagen, toll was alles mit den richtigen Voraussetzungen geht. Sind diese mal nicht so ideal wie in den beiden Beispielen, wird's halt schnell nochmal eine Ecke komplexer, teurer oder auch gar nicht mehr realisierbar.

KSO
18.08.2022, 11:21
Entschuldige bitte, ich dachte das Thema ist selbsterklärend. Wie ich schon mehrmals ausgeführt habe, macht mir insbesondere die zunehmende Trockenheit auch bezüglich der Kühlung der Kraftwerke Sorgen. Insbesondere bei AKWs wird es dann noch kritischer weiter auf fossile Energien zu setzen.
ps.: Ich habe den Link nur zur Ergänzung meiner bisherigen Ausführungen eingestellt und ziehe mich auch wieder zurück, bevor der schlaue"Schweizer" feststellt, dass mein Dünnschiss noch nicht einmal für Biogas verwendbar ist. Aber ich weiß das! :cool:

Danke Dir.
Der Link wurde nur gekürzt angezeigt, deshalb meine Rückfrage.

RoDiAVision
18.08.2022, 11:38
@ Knut (KSO)

Man kann natürlich Beispiele bringen die besagen, geht doch nicht, was wäre wenn...

Man stelle sich nur mal vor da wo es geht und auch gemacht wird... :D

Bei beiden Beispielen wird ja auch Strom "nach draußen" gelassen :D

Das die meisten Mieter wenig Einfluss auf auf die Art der Energiebeschaffung seiner Vermieter haben dürfte wahr sein, vielleicht noch beim Stromanbieter ist da was zu machen.

RoDiAVision
18.08.2022, 11:50
Ich beobachte gerade ganz interessiert wie sich meine beiden Kollektoren auf dem Dach schlagen.

Aktuell ist ununterbrochen diesiges dunkelgraues Wetter hier bei uns, ich bin mal gespannt was die beiden Solarkollektoren heute an warmes Wasser vom Dach holen.
Die Temperaturanzeige steht soeben auf 70°C :top:
Außentemperatur lauf Heizungsfühler, 18,1°C.
Auf dem Dach laut Kollektorfühler, 19,8°C

Wo die 70 °C Grad jetzt herkommen ist mir ein Rätsel, der Himmel hängt voller Geigen.
Bin jedenfalls angenehm überrascht. :D

atlinblau
18.08.2022, 11:54
...Ich habe den Link nur zur Ergänzung meiner bisherigen Ausführungen eingestellt und ziehe mich auch wieder zurück, bevor der schlaue"Schweizer" feststellt, dass mein Dünnschiss noch nicht einmal für Biogas verwendbar ist. Aber ich weiß das! :cool:

Hat bei mir etwas gedauert, bis ich hier im Kohlerevier die Gelassenheit hatte, andere "dumm" sterben zu lassen. Manchen ist es nicht gegeben, sich neugierig dem veränderten Wissen anzupassen. Wird auch seit Jahren wissenschaftlich untersucht...nennt sich Paradigmenwechsel. Ein Paradigma ist so etwas wie das jeweils erlernte Weltbild.

"....es sei vom jeweiligen Paradigma abhängig, welche theoretischen Begriffe den empirischen Befund überhaupt erfassen, welche methodischen Voraussetzungen und welche Dispositionen dafür gelten, was als relevante Daten mittels welcher Arten von Beobachtungen überhaupt in den Blick kommt."

...klick!!! (https://de.wikipedia.org/wiki/Paradigmenwechsel)

Das Problem der mangelnden Erfassungsgabe betrifft nicht nur die Wissenschaft.
Manche glauben noch immer an eine flache Erde, an den Schöpfungsbericht der Bibel, den Sozialismus, die Grundlast usw. - nur blöde, wenn diese Leute relevanten Einfluss haben.

"Ich kann mir die Lausitz nicht ohne Kohle vorstellen“, bekannte die SPD-Landtagsabgeordnete Martina Gregor-Ness vor 10 Jahren. Als Mitglied in der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie sei sie als "Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat von Vattenfall. Ihr Mann war damals SPD Generalsekretär Brandenburgs.

Die regionale Zeitung titelte die Kritik an dieser Verflechtung:
"Landespolitiker am Öko-Pranger"

....klack!!! (https://www.lr-online.de/nachrichten/landespolitiker-am-oeko-pranger-37002322.html)

Thomas

KSO
18.08.2022, 12:18
Ich beobachte gerade ganz interessiert wie sich meine beiden Kollektoren auf dem Dach schlagen.

Aktuell ist ununterbrochen diesiges dunkelgraues Wetter hier bei uns, ich bin mal gespannt was die beiden Solarkollektoren heute an warmes Wasser vom Dach holen.
Die Temperaturanzeige steht soeben auf 70°C :top:
Außentemperatur lauf Heizungsfühler, 18,1°C.
Auf dem Dach laut Kollektorfühler, 19,8°C

Wo die 70 °C Grad jetzt herkommen ist mir ein Rätsel, der Himmel hängt voller Geigen.
Bin jedenfalls angenehm überrascht. :D

Eindeutig, Du hattest noch nie ein schwarzes Auto. :lol:

KSO
18.08.2022, 12:25
@ Knut (KSO)

Man kann natürlich Beispiele bringen die besagen, geht doch nicht, was wäre wenn...

Man stelle sich nur mal vor da wo es geht und auch gemacht wird... :D

Bei beiden Beispielen wird ja auch Strom "nach draußen" gelassen :D

Das die meisten Mieter wenig Einfluss auf auf die Art der Energiebeschaffung seiner Vermieter haben dürfte wahr sein, vielleicht noch beim Stromanbieter ist da was zu machen.

Wir müssen dahin kommen, dass überall dort, wo man Wind und Sonne als Energiequelle sinnvoll einsetzten kann, dies gemachte werden muss . Für den "Rest" muss man Lösungen finden und dort nicht dogmatisch auf die gleichen Lösungsansätze bestehen.

kiwi05
18.08.2022, 12:41
Eindeutig, Du hattest noch nie ein schwarzes Auto. :lol:

Ist wohl mehr ein Frage der verbauten Scheiben: https://www.google.de/search?q=einfluss+von+autofarbe+auf+innentemperatu r&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari

KSO
18.08.2022, 13:00
Ist wohl mehr ein Frage der verbauten Scheiben: https://www.google.de/search?q=einfluss+von+autofarbe+auf+innentemperatu r&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari

Ha danke, wieder was gelernt. Dann hat unser schwarzes Auto wohl schlechte Scheiben.

und Sonnenkollektoren könnte es auch in bunt geben und nicht immer dieses triste schwarz. :lol:

Porty
18.08.2022, 13:03
Eindeutig, Du hattest noch nie ein schwarzes Auto. :lol:


Die Emmisionsgrade verschiedener Lacke kann man hier nachlesen:
http://www.micro-epsilon.de/download/products/dat--infrarot-grundlagen--de.pdf
Lacke sind ab Seite 17.
Wenn keine Alu- oder Glimmerpigmente mit im Spiel sind, hat die Farbe überschaubaren Einfluss.
Wir haben auf Arbeit zahlreiche fest eingebaute IR- Theermometer im Einsatz und haben selbst entsprechende Untersuchungen angestellt: Sobald auf glänzender Alu- Folie wenige µm Lack oder Kleber drauf war, sind wir stets auf 90% oder mehr gekommen. War nichts drauf, haben wir die Temperatur der Decke gemessen.

Porty
18.08.2022, 13:08
Das Problem der mangelnden Erfassungsgabe betrifft nicht nur die Wissenschaft.
Manche glauben noch immer an eine flache Erde, an den Schöpfungsbericht der Bibel, den Sozialismus, die Grundlast usw. - nur blöde, wenn diese Leute relevanten Einfluss haben.




Sag mal, was treibt dich eigentlich um?
Von der Physik, die hinter einem Stromnetz steckt, nicht die blasseste Ahnung, aber andere Leute als Kreationisten oder gar Flacherdler beleidigen? :flop:
Was willst du? Stänkern?

RoDiAVision
18.08.2022, 13:18
Eindeutig, Du hattest noch nie ein schwarzes Auto. :lol:

Stimmt :D

Aber die inzwischen 85°C bei grauem Himmel sind schon beachtlich.

Die Dachpappe ist jedenfalls nur lauwarm :cool:

Porty
18.08.2022, 13:33
Läuft die Umwälzpumpe?
Oder ist das die Temperatur, die sich bei stehenden Kreislauf einstellt?


Welcher Aufwand wirklich für die autarke Versorgung notwendig ist, sieht man bei der Hebrideninsel Eigg, die aus Kostengründen nicht an das britsche Stromnetz angeschlossen wurde:

"Bis 2008 versorgten sich die einzelnen Haushalte mit Dieselgeneratoren (https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugungsaggregat). Seit 2008 wurde ein Energieversorgungsunternehmen (https://de.wikipedia.org/wiki/Energieversorgungsunternehmen) als Gemeinschaftsprojekt der Bewohner gegründet und ein Inselnetz (https://de.wikipedia.org/wiki/Inselnetz) aufgebaut, das die Insel zu 95 Prozent aus erneuerbaren Energien (https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energien) versorgt. Hauptbestandteile sind drei Wasserkraftwerke (https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkraftwerk) mit 100, 9 und 8 kW, vier Windkraftanlagen (https://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage) mit je 6 kW und Photovoltaikanlagen (https://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaikanlage) mit 50 kW. Ein für 24 Stunden dimensionierter Batteriespeicher (https://de.wikipedia.org/wiki/Batterie-Speicherkraftwerk) stellt Energie in Zeiten mit fehlenden regenerativen Energien zur Verfügung. Zwei Dieselgeneratoren mit je 80 kW stehen als Notfallvariante bereit. Um das Angebot an erneuerbaren Energien möglichst nicht zu überschreiten, ist die maximale Leistung für Haushalte auf 5 kW und für Firmen auf 10 kW begrenzt. Die Länge des Hochspannungsnetzes (https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelspannungsnetz) beträgt 11 km.[7] (https://de.wikipedia.org/wiki/Eigg#cite_note-7)[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/Eigg#cite_note-8) "

Zitat Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Eigg#Energieversorgung

Auf Eigg leben 105 Bewohner.

RoDiAVision
18.08.2022, 13:48
Die Pumpe läuft zwischendurch kurzfristig an, aktuell stehen auf dem Kollektorfühler 52°C,
und hat einen Ertrag von 3 kWh vom Dach geholt.

Heißt, sobald bei stehendem Kreislauf die Temperatur hoch genug ist wird nach und nach das Warme Wasser runter geholt.
Die Pumpe läuft also nicht kontinuierlich.

Inzwischen ist der Himmel bzw. sind die Wolken heller geworden, durchgehend bedeckt, für wenige Minuten kam kurz nach 12:00 Uhr auch mal die Sonne zum Vorschein.

Während ich das schreibe ist die Temperatur auf 63°C geklettert.

Kann gerne heute Abend mal ein paar Fotos einstellen.

BeHo
18.08.2022, 13:53
@Michael: Eigg hatten wir doch schon vor einigen Monaten? Damals hatte ich auch ein Video verlinkt: Klick! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2231560&postcount=852)

RoDiAVision
18.08.2022, 13:56
Die Pumpe läuft zwischendurch kurzfristig an, aktuell stehen auf dem Kollektorfühler 52°C,
und hat einen Ertrag von 3 kWh vom Dach geholt.

Heißt, sobald bei stehendem Kreislauf die Temperatur hoch genug ist wird nach und nach das Warme Wasser runter geholt.
Die Pumpe läuft also nicht kontinuierlich.

Inzwischen ist der Himmel bzw. sind die Wolken heller geworden, durchgehend bedeckt, für wenige Minuten kam kurz nach 12:00 Uhr auch mal die Sonne zum Vorschein.

Während ich das schreibe ist die Temperatur auf 63°C geklettert.

Kann gerne heute Abend mal ein paar Fotos einstellen.

Nachtrag 13:55 Uhr:
Der Fühler zeigt 78 °C an, ich könnte die Anlage knutschen :umarm::crazy:

Um 13:59 Uhr hat sich Ertrag auf 4 kWh erhöht.
Reicht für mind. 2 mal warm Duschen :D

Porty
18.08.2022, 14:13
@Michael: Eigg hatten wir doch schon vor einigen Monaten? Damals hatte ich auch ein Video verlinkt: Klick! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2231560&postcount=852)


Klar geht es, aber eben nicht nur mit Wind und Solar. Es gehört halt auch ein großer Akkuspeicher von mehereren 100 kWh und die Dieselgeneratoren dazu, die die letzten 5% (das sind zusammen 18 Tage im Jahr) abdecken.

Und "Industrie" heist eine Hand vol Farmen und ein Pub......
Jetzt rechne das mal auf eine Stadt mit 100 000 Einwohnern hoch. Oder gar München, Berlin, Hamburg oder Frankfurt........

BeHo
18.08.2022, 14:41
Es ging und geht in diesem Beispiel um eine Insel mit einer dreistelligen Einwohnerzahl. Habe ich irgendwo behauptet, dass das genauso in einer größeren Stadt mit (Schwer-)Industrie funktionieren würde? Nein.

RoDiAVision
18.08.2022, 15:10
Ich sach mal wieder nur:

„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern.“ (Afrikanisches Sprichwort)

"Net schwätze, mache"
Zitat von Helga Daub, Siegerländer Politikerin :D

Porty
18.08.2022, 15:55
Habe ich irgendwo behauptet, dass das genauso in einer größeren Stadt mit (Schwer-)Industrie funktionieren würde? Nein.
Wollte ich dir auch nicht unterstellen!
Aber es gibt hat leider viel zu viele Leute bis hin zu Spitzenpolitikern, die glauben dass wir nur ausreichend Windräder aufstellen und ein paat PV- Module auf die Dächer nageln müssen und alle Probleme sind gelöst.

Eigg ist halt ein gutes Beispiel dafür, dass es etwas komplizierter ist. Und gerade Wind gibt es ja dort reichlich......

turboengine
18.08.2022, 16:14
Eigg ist halt ein gutes Beispiel dafür, dass es etwas komplizierter ist. Und gerade Wind gibt es ja dort reichlich......

Bein diesen „Energie-Bullerbüs“ wird auch gerne geflissentlich die graue Energie durch Käufe im Supermarkt oder Baumarkt in der Nachbargemeinde, das Tanken an der Tankstelle, oder Lieferungen von Amazon „vergessen“.
Auch die Energie, die notwendig ist um auswärtige Arbeitsplätze für die Einwohner zur Verfügung zu stellen ist nicht drin.

KSO
18.08.2022, 16:59
Ja, ja hätte jedes Dorf sein AKW (muss ja kein großes sein), wäre alles gut....:roll:

Robert Auer
18.08.2022, 18:17
Ja, ja hätte jedes Dorf sein AKW (muss ja kein großes sein), wäre alles gut....:roll:

Scherzbold!

Zum Thema Eigg. Das ist mMn kein Beispiel, wie man die Regenerativen realistisch einschätzen kann. Dort hat man ja zB nur Camping-Spielzeug an Windrädern am Start. Ein Witz im Vergleich zur bereits heute schon aktuellen Realität bei den Windkraftanlagen, Solarparks, Stromspeichern, Biogasanlagen usw (bereits ohne die im Aufbau befindlichen Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff) in (Nord-)Deutschland.
Und ja, auch hier (und nicht nur für Bayern) gilt:
Selbst wenn man auch noch jedes dafür geeignete Dach mit PV-Anlagen ausstattet und zudem jede Siedlung über einen regionalen Windpark mit Stromspeichern verfügt, kann man nicht alles autark gestalten.
Aber zumindest hier weiß auch die Politik, dass selbst die Wasserstoffproduktion aus den Offshore-Windanlagen in Nord- und Ostsee noch nicht ausreichend sein wird, um die Industrie vollständig zu versorgen. Aber anstatt über AKWs, fossile Kraftwerke und Fraking zu schwadronieren, machen sich seriöse Politiker Gedanken, wie man grünen Wasserstoff auch aus südlichen Solarstromproduktionen oder Meereskraftwerken importieren kann und wie man die heute noch vielfach ineffiziente Energieverwendung optimieren kann.

KSO
18.08.2022, 22:49
Scherzbold!

Ja, die Diskussion hier ist viel zu verkrampft.
Klaus versucht ja auch immer wieder aufzulockern, aber sein Humor kommt hier irgendwie schlecht an.

Zum Thema Eigg. Das ist mMn kein Beispiel, wie man die Regenerativen realistisch einschätzen kann. Dort hat man ja zB nur Camping-Spielzeug an Windrädern am Start. Ein Witz im Vergleich zur bereits heute schon aktuellen Realität bei den Windkraftanlagen, Solarparks, Stromspeichern, Biogasanlagen usw (bereits ohne die im Aufbau befindlichen Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff) in (Nord-)Deutschland.
Und ja, auch hier (und nicht nur für Bayern) gilt:
Selbst wenn man auch noch jedes dafür geeignete Dach mit PV-Anlagen ausstattet und zudem jede Siedlung über einen regionalen Windpark mit Stromspeichern verfügt, kann man nicht alles autark gestalten.
Aber zumindest hier weiß auch die Politik, dass selbst die Wasserstoffproduktion aus den Offshore-Windanlagen in Nord- und Ostsee noch nicht ausreichend sein wird, um die Industrie vollständig zu versorgen. Aber anstatt über AKWs, fossile Kraftwerke und Fraking zu schwadronieren, machen sich seriöse Politiker Gedanken, wie man grünen Wasserstoff auch aus südlichen Solarstromproduktionen oder Meereskraftwerken importieren kann und wie man die heute noch vielfach ineffiziente Energieverwendung optimieren kann.

Wieso machen das Politiker? Das sollten Ingenieure machen. Aber wenn die das machen, kommen irgendwie immer nur AKWs raus. ;)

Robert Auer
19.08.2022, 07:42
Ja, die Diskussion hier ist viel zu verkrampft.
Klaus versucht ja auch immer wieder aufzulockern, aber sein Humor kommt hier irgendwie schlecht an.
Humor braucht man manchmal auch, um das zu ertragen! :cool:

Wieso machen das Politiker? Das sollten Ingenieure machen. Aber wenn die das machen, kommen irgendwie immer nur AKWs raus. ;)
:crazy:

Kurt Weinmeister
19.08.2022, 08:33
… ist die maximale Leistung für Haushalte auf 5 kW und für Firmen auf 10 kW begrenzt.

Verstehe ich nicht. Alleine meine Herdplatte zieht bis zu 11kW.
Was machen Leute mit Durchlauferhitzern?
Das kann irgendwie nicht sein. Wo ist mein Denkfehler?

hlenz
19.08.2022, 08:57
Man muss dort wohl etwas mitdenken und sich entsprechend einrichten.

5kW is enough for an electric kettle and washing machine, or fifty 100w light bulbs! Spreading our use throughout the day is easy, and OWL meters tell us how much we’re using moment by moment.

Can you take the 5kW challenge?
Quelle: https://islandsgoinggreen.org/about/eigg-electric/

Energie stand dort sicher nie im Überfluss zur Verfügung, Herde, Heizungen und Wasserthermen laufen vermutlich seit jeher mit Gas.
(Schlägt man Unterkünfte auf der Insel nach, dann sind i.d.R. Gas- und Holzherde bzw. -öfen erwähnt sowie Zentralheizungen.

ha_ru
19.08.2022, 09:23
Verstehe ich nicht. Alleine meine Herdplatte zieht bis zu 11kW.
Was machen Leute mit Durchlauferhitzern?


Herdplatten usw. kann man in ihrer Leistungsaufnahme drosseln (über Dimmer). Ein Herd hat normalerweise insgesamt 11kw an maximaler Leistungaufnahme, also alle 4 Platten auf Vollgas. Da muss man schon Extremfan von Röstaromen sein, wenn man die Situation herbeiführt ;) 5kw sind noch praktikabel, ich komme ganz selten über 6kw Gesamtaufnahme im Haus (Sauna aufheizen...).

Durchlauferhitzer sind ein Problem bzw. dann ausgeschlossen. Da fängt es erst bei 18kw an geütlich zu werden, ich gehe davon aus, dass beit autarken Gemeinden Wärme nicht mit Strom erzeugt wird. Solarthermie / PV mit Wärmepumpe und Speicher usw. ist da dann eine Lösung ohen fossile Brennstoffe.

Rudolfo
19.08.2022, 09:38
Es schrieb:
Ich sach mal wieder nur:

„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern.“ (Afrikanisches Sprichwort)

oder "Kleinvieh macht auch Mist"

oder wenn von den acht Milliarden Menschen ein jeder ein klein bisschen die Natur kaputt macht, wird daraus eben ein großer Schaden für den gesamten Globus. Nennt man sowas nicht Kollateralschaden.

und jetzt kommen wir und behaupten mit klimafreundlicher Technik (Energiewende) wird alles gut. Die Deutschen stellen gerade mal 1% der Weltbevölkerung. Die anderen 99% der Menschheit lachen uns mehrheitlich aus und machen größtenteils weiter wie gehabt. also Naturausbeutung und Naturzerstörung wie gehabt.

Kann mir mal einer verraten, wie uns Klimaneutralität vor der längst eingetretenen Klimaerwärmung und der ausufernden Wasserknappheit retten soll. Das Klimageschwurbel spült nur Geld in die Kassen der Klimainstitute und der Klimaindustrie mit ihren neuen angeblich hilfreichen Produkten.

Was macht bitteschön, die Industrie ohne Brauch- und Kühlwasser? Wie kann eine Wirtschaft/Gesellschaft am Laufen gehalten werden, wenn die benötigen riesigen Gütermengen nicht mehr über Flüsse und Kanäle transporttiert werden können? Was macht der Viehzüchter oder der Landwirt ohne Brunnenwasser, wenn die Grundwasserspiegel weiter absinken. Was wird aus der Natur, wenn die Pflanzen das Grundwasser nicht mehr erreichen können?

Die Deutschen können dann ihre Solarzellen auf ihren Dächern bewundern und sich gegenseitig auf die Schulter klopfen und sagen, wie toll sie sind.
Nachtrag: oder den Afrikanern nacheifern, die uns jetzt schon vormachen, wie man ins Nirwana eingeht.

Porty
19.08.2022, 11:10
Verstehe ich nicht. Alleine meine Herdplatte zieht bis zu 11kW.
Was machen Leute mit Durchlauferhitzern?
Das kann irgendwie nicht sein. Wo ist mein Denkfehler?


Die Wohnung meiner Eltern hatte EINE! 10 A Sicherung, macht 2,2 kW für alles.
Die kleinere Wohnung meiner Großmutter gar nur 6 A!
Aber damals war halt auch das Verbrauchsverhalten anders. Gekocht wurde mit Gas, für die Spüle gab es einen Gas- Durchlauferhitzer und zum Heizen gab es Kohle oder Holz.
Wenn man Baden wollte, musste man rechtzeitig den Badeofen anheizen.
Großgeräte ab 1 kW mussten beim Energieversorger angemeldet werden und wenn du denen mit einen 11kW Durchlauferhitzer gekommen wärst, hätten die dir den Anschluss gekündigt.....

Wir sind heute ziemlich bequem geworden.

Auf Eigg hatten die Leute bis 2005 eigene Generatoren. Da lernt man das Sparen Da kommt keiner auf die Idee erst aus Diesel mit miesen Wirkungsgrad Strom zu machen, um ihn danach zu verheizen. Da gab es eine Gasflasche und einen einfachen Gaskocher. Holz zum Heizen war auf diesen Inseln auch schon immer knapp. Wer es warm haben wollte, musste Torf stechen.

RoDiAVision
19.08.2022, 11:11
Ich sach mal wieder nur:

„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern.“ (Afrikanisches Sprichwort)


Es schrieb:

oder "Kleinvieh macht auch Mist"

oder wenn von den acht Milliarden Menschen ein jeder ein klein bisschen die Natur kaputt macht, wird daraus eben ein großer Schaden für den gesamten Globus. Nennt man sowas nicht Kollateralschaden.

und jetzt kommen wir und behaupten mit klimafreundlicher Technik (Energiewende) wird alles gut. Die Deutschen stellen gerade mal 1% der Weltbevölkerung. Die anderen 99% der Menschheit lachen uns mehrheitlich aus und machen größtenteils weiter wie gehabt. also Naturausbeutung und Naturzerstörung wie gehabt.

Kann mir mal einer verraten, wie uns Klimaneutralität vor der längst eingetretenen Klimaerwärmung und der ausufernden Wasserknappheit retten soll. Das Klimageschwurbel spült nur Geld in die Kassen der Klimainstitute und der Klimaindustrie mit ihren neuen angeblich hilfreichen Produkten.

Was macht bitteschön, die Industrie ohne Brauch- und Kühlwasser? Wie kann eine Wirtschaft/Gesellschaft am Laufen gehalten werden, wenn die benötigen riesigen Gütermengen nicht mehr über Flüsse und Kanäle transporttiert werden können? Was macht der Viehzüchter oder der Landwirt ohne Brunnenwasser, wenn die Grundwasserspiegel weiter absinken. Was wird aus der Natur, wenn die Pflanzen das Grundwasser nicht mehr erreichen können?

Die Deutschen können dann ihre Solarzellen auf ihren Dächern bewundern und sich gegenseitig auf die Schulter klopfen und sagen, wie toll sie sind.
Nachtrag: oder den Afrikanern nacheifern, die uns jetzt schon vormachen, wie man ins Nirwana eingeht.




Der Spruch heißt ja auch,,, wenn viele kleine Leute an vielen Orten...
und nicht ... wenn viele kleine Deutsche an vielen deutschen Orten...

Jetzt wieder zu behaupten das wir in Deutschland allein nicht die Welt retten können, das mag wohl richtig sein.
Dann soll uns doch die (angeblichen Mehrheit) auslachen,
für mich kein Grund die Hände in den Schoß zu legen, ich wohne nun mal in diesem Land.

Und wenn ich mit meinen Kollektoren auf dem Dach auch nur ein klitzekleines bisschen was zur Rettung der Erde beitragen kann, der Effekt macht nicht an der Grenze halt.

Das ist übrigens nicht nur mein einziger Beitrag bzw. Versuch die Welt zu Retten.

Das mit der Viehzüchterei respektive Massentierhaltung ist noch ne weitere Baustelle hier in Deutschland und nicht nur hier :evil::flop:

Robert Auer
19.08.2022, 11:39
... oder "Kleinvieh macht auch Mist"

oder wenn von den acht Milliarden Menschen ein jeder ein klein bisschen die Natur kaputt macht, wird daraus eben ein großer Schaden für den gesamten Globus.
...…
Das gilt natürlich auch im Umkehrschluss: Wenn ein jeder von den acht Milliarden Menschen weniger kaputt macht, als die Natur regenerieren kann, dann bleibt unser Planet bewohnbar!
Und wahr ist für mich auch, dass die Industrieländer den Löwenanteil des Problems verursacht haben und daher (auch im eigenen Interesse) den Entwicklungsländern dabei helfen sollten, dass diese für ihren Wohlstand nicht die gleichen Fehler wiederholen, sondern umweltfreundlichere Technologien einsetzen / erhalten.

Kann mir mal einer verraten, wie uns Klimaneutralität vor der längst eingetretenen Klimaerwärmung und der ausufernden Wasserknappheit retten soll. Das Klimageschwurbel spült nur Geld in die Kassen der Klimainstitute und der Klimaindustrie mit ihren neuen angeblich hilfreichen Produkten.
Wäre dir die "Lösung" der Chinesen lieber?
https://www.msn.com/de-de/video/unterhaltung/wetter-selbstgemacht-wie-china-einen-austrocknenden-fluss-auff%C3%BCllen-will/vi-AA10NMQs?ocid=msedgdhp&pc=U531&cvid=7e69662cd50e485393830e10cb927d69
Ich sehe nicht das Problem von "Klimageschwurbel", aber noch viel zu viel Ignoranz und Verdrängung!

Was macht bitteschön, die Industrie ohne Brauch- und Kühlwasser? Wie kann eine Wirtschaft/Gesellschaft am Laufen gehalten werden, wenn die benötigen riesigen Gütermengen nicht mehr über Flüsse und Kanäle transporttiert werden können? Was macht der Viehzüchter oder der Landwirt ohne Brunnenwasser, wenn die Grundwasserspiegel weiter absinken. Was wird aus der Natur, wenn die Pflanzen das Grundwasser nicht mehr erreichen können?
......

Viele berechtigte Fragen und bisher gibt es nur Lösungen in Ansätzen:
https://new.siemens.com/de/de/produkte/gebaeudetechnik/energie-nachhaltigkeit/energieversorgung-mit-grunem-wasserstoff.html?gclid=Cj0KCQjwxveXBhDDARIsAI0Q0x0 6tTCER9-SnJLex55AcYyE0A2xbE0cIXh_XS899lRZOC59_3TGEuAaArCvE ALw_wcB&acz=1
https://hydrogen.thyssenkrupp.com/?gclid=Cj0KCQjwxveXBhDDARIsAI0Q0x08ASyeeYi6kwvzgrU tTckh-NMOSMVkXPJ2AVCiLArZqjWBgj-Cd3waAg7SEALw_wcB
https://wasserstoff-campus-salzgitter.de/
Aber allemal besser als sich an AKWs festzuhalten!

turboengine
19.08.2022, 15:17
Aber allemal besser als sich an AKWs festzuhalten!

OK, dann aber bitte mal konkret!

Zum Ende des Jahres fehlen 4285 MW Leistung Bandstrom mit 93% Verfügbarkeit (!) wenn Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 vom Netz gehen.

Wie willst du das mit den von Dir verlinkten „Lösungen“ ersetzen? Rechne mir das doch mal bitte vor. Immer nur neue Broschüren verlinken hilft nicht viel.

Edit: Die drei Kernkraftwerke erzeugen dreimal mehr Strom, als durch Habecks „Kurzfristenenergiesicherungsverordnung“ eingespart werden soll - nur mal so zur Grössenordnung.

Robert Auer
19.08.2022, 17:52
OK, dann aber bitte mal konkret!

Zum Ende des Jahres fehlen 4285 MW Leistung Bandstrom mit 93% Verfügbarkeit (!) wenn Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 vom Netz gehen.......
Abwarten und Tee trinken! Bange machen funktioniert bei mir nicht, die Kernkraftlobby hat schon zu oft gesagt, dass die Lichter ausgehen.

Mir stellt sich eher die Frage, ob Bayern mit Blick auf seine AKWs seine Hausaufgaben bezüglich der Regenerativen und Netzausbau nicht so gut gemacht hat?
Aber Bayern muss nicht bangen, dass jetzt seine Industrie in den Norden abwandert und hiesige Kapazitäten überfordert. Da gibt es ja noch die Schweiz und Frankreich mit ihren sicheren AKWs als Ausweichstandorte! :crazy:

steve.hatton
19.08.2022, 19:32
Genau das ist der Spagat der uns bevorsteht:

Zwischen der 6A Lösung von Porty`s Oma und zur Aufrüstung mit mehr KKWs.

Wie immer wird die Lösung in der Mitte liegen - wie Porty schrieb sind wir bequem geworden, oder sagen wir besser sehr verschwenderisch mit Energie.


Ich habe gerade ein altes 70qm Siedleräuschen, welches wir verkaufen sollen besichtigt:
4 Nachtspeicheröfen und zwei Durchlauferhitzer...wahrscheinlich verbrauchen die dort pot. neu entstehenden 4 Doppelhaushälften kaum mehr als die alte Hütte in Winterzeiten.

Porty
19.08.2022, 20:37
Mir stellt sich eher die Frage, ob Bayern mit Blick auf seine AKWs seine Hausaufgaben bezüglich der Regenerativen und Netzausbau nicht so gut gemacht hat?
Aber Bayern muss nicht bangen, dass jetzt seine Industrie in den Norden abwandert und hiesige Kapazitäten überfordert. Da gibt es ja noch die Schweiz und Frankreich mit ihren sicheren AKWs als Ausweichstandorte! :crazy:
Jetzt wirds jangsam grotesk. :flop:
Sind es nicht die versammelten Oko- Gutmenschen mit ein paar m² Solar auf dem Dach gewesen, die hier Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt haben, als es darum ging, den für die Erneuerbaren zwingend notwendigen Netzausbau in die Wege zu leiten?

Momentan gehen hier wieder die Bauer auf die Barrikaden, weil es sich rumgesprochen hat, dass man für die Kabeltrassen etwas mehr Fläche braucht, wie für die 230V- Hausanschlussleitung.
Dass sind aber genau die Leute, die mit ihren Öko 3 Tonnen Pickup vorm Supermarkt 3 Parkplätze brauchen.


Und wenn du denkst, das die Industrie, die man hier vertreibt, nach Norddeutschland kommt liegst du auch quer. Die geht dann gleich nach China oder vermutlich nach Afrika, da in China auch mehr und mehr Auflagen kommen.
Mein Gott, wie kann man nur so weltfremd sein:flop::flop::flop:


Aberdie hauptsache, du glaubst an die bunten Investorenprospekte der Industrie, die schon fleißig um Fördermillionen für einen völlig unrealistischen Wasserstoffausbau buhlen.
Die Wasseerstofftechnologie ist schon sei mindestens 110 Jahren im Industriellen Einsatz und entsprechend gut erforscht. Aber seltsamerweise wachsen nicht reihenweise Anlagen in den Himmel, wo doch die Technik so supertoll ist. Im Gegenteil, es hat immer wieder Startups gegeben, die nachdem die Fördermittel weg waren sang und klanglos Pleite gegangen sind- Choren Industries z.b.....
Vielleicht beschäftigst du dich einfach mal ein wenig intensiver, was hinter so einen Technologiewechsel zum Wasseerstoff steht und ein Griff zum Taschenrechner kann auch nicht schaden.
Über die kleinen Gemeinheiten von Wasserstoff, wie miserable volumetrische Energiedichte und hochproblematische Speichertechnologie in den den dazu nötigen Mengen, reden wir danach.
Von solchen Nebensächlichkeiten wie Energieaufwand zur Verflüssigung von Wasserstoff und dem Umgang mit tiefstkalten Flüssigkeiten bei 20 Kelvin über dem absoluten Nullpunkt und den damit verbundenen Werkstofffragen (Da ist Stahl spröde wie Glas) und der notwendigen Superisolation können wir später noch reden.
Selbst in der Raumfahrt, wo Geld praktisch keine Rolle spielt, geht der Trend weg vom Wasserstoff hin zu Kerosin oder Flüssigmethan, Obwohl Wasserstoff einige Vorteile hat, ist der Aufwand, mit dem Handling von Flüssigwasserstoff so groß, das z.B. SpaceX für die Falcons RP1 (Kerosin) und für die Starship- Rakete flüssigen Methan verwendet.

BeHo
19.08.2022, 20:47
Wie wäre es mal mit etwas mehr Mäßigung bei der Wortwahl und den Smileys, und am besten auch bei den teils grotesken Verallgemeinerungen?

Porty
19.08.2022, 21:01
Wie wäre es mal mit etwas mehr Mäßigung bei der Wortwahl und den Smileys, und am besten auch bei den teils grotesken Verallgemeinerungen?
Sorry Bernd!
Wenn jemand die Naturgesetze so beharrlich ignoriert, kann ich irgendwann nicht anders.

twolf
19.08.2022, 21:08
Aber seltsamerweise wachsen nicht reihenweise Anlagen in den Himmel, wo doch die Technik so supertoll ist. Im Gegenteil, es hat immer wieder Startups gegeben, die nachdem die Fördermittel weg waren sang und klanglos Pleite gegangen sind- Choren Industries z.b.....
Vielleicht beschäftigst du dich einfach mal ein wenig intensiver, was hinter so einen Technologiewechsel zum Wasseerstoff steht und ein Griff zum Taschenrechner kann auch nicht schaden.

Kamm das Vieleicht an den Konkurenzlosen billigen Fossilen Energieträger liegen?

turboengine
19.08.2022, 21:14
Abwarten und Tee trinken! Bange machen funktioniert bei mir nicht, die Kernkraftlobby hat schon zu oft gesagt, dass die Lichter ausgehen.


War zu erwarten, dass da nichts Substanzielles kommt sondern nur der übliche Ökokitsch von „Lobby“ und Bayernhass. Es fehlt aber nachweislich an Erzeugungskapazität und wo sind die versprochenen Hochspannungsleitungen?

Wir haben in der öffentlichen Diskussion das Problem, dass sich ein Grossteil der Bürger immernoch der Realität nicht stellen will und kann. Woher kommt das?

Nun, in den Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften haben sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten unterschiedliche wissenschaftstheoretische Herangehensweisen etabliert.
Vertreten Sozial- und Geisteswissenschaften mehrheitlich konstruktivistische Positionen, so dominiert in den Naturwissenschaften zumeist eher eine realistische Weltsicht:

- Der Realismus geht davon aus, dass objektives Wissen möglich ist und anhand geeigneter empirischer Verfahren gebildet werden kann.

- Konstruktivistische Weltverständnisse entstehen durch soziale Erzeugung von Wirklichkeit(en) in alltäglichen Praxen, also im sozialen Miteinander entstehenden Handlungsmustern und „heben ab“.

Seit der Entwicklung sozialkonstruktivistischer Perspektiven in den 1960er Jahren entstanden zahlreiche Forschungsrichtungen, die sich diese Grundperspektive zu eigen machen, wie beispielsweise die Gender Studies, die Cultural Studies, der Dekonstruktivismus und der Poststrukturalismus sowie allgemeiner die Postmoderne. Gemein ist diesen Perspektiven eine kritische Haltung gegenüber jenem, was wir als selbstverständliche Verständnisse der Welt, einschließlich unserer selbst, verstehen.

Da Journalisten m.E. zu 95% ein konstruktivistisches Weltverständnis haben, wird dieser Bias auch vorwiegend multipliziert und „der Mann auf der Strasse“ hat keine Chance mehr einen unverstellten Blick auf das Problem zu bekommen, da die Ranga Yogeshwars dieser Welt den Blick verstellen.

Wir sehen das auch sehr schön an der bisherigen Diskussion: Man verweigert sich der Analyse der Gesamtsituation und mümmelt sich argumentativ in sein kitschiges „Eigenverbrauchsidyll“. Nur nicht aufschauen, der Sturm wird schon vorbeiziehen.

Porty
19.08.2022, 21:20
Kamm das Vieleicht an den Konkurenzlosen billigen Fossilen Energieträger liegen?

Hat hier nicht erst vor kurzen jemand geschrieben, dass erneuerbare Energien kostenlos vom Himmel kommen?

Oder wie war das mit den 6% des bundesweiten Erdgasverbrauches, der allein in die BASF geht?
Auf die Idee, das Erdgas überwiegend als Rohtstoff Zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln, hauptsächlich Harnstoff (In dem dann auch das CO2 gebunden ist) und Kuststoffen ist da auch keiner gekommen.


Oder:
und wie man die heute noch vielfach ineffiziente Energieverwendung optimieren kann.


Mir fällt eigentlich nur ein Sektor ein, wo Energie rücksichtslos verschwendet wird:
Individualverkehr!
Und vieleicht vielfach völlig überdimensionierter Wohraum.
In der Industrie war Energieverbrauch schon vor 150 Jahren ein Riesenthema und ist es heute immer noch.

Beispiele gefällig?
Früher wurde Roheisen im Hochofen gewonnen gegossen und kalt werden gelassen. Dann kam es in den Siemens Martin Ofen, wurde zu Stahl gekocht, in Blöcke gegossen und kalt werden gelassen, wieder warm gemacht und dann gewalzt.
Heute macht man das alles in einer Hitze und nutzt die Energie des flüssigen Roheisens bis zum Fertigprodukt. Nebenher wurde der Koksverbrauch im Hochofen so optimiert, dass heute 400 kg Koks für die Tonne Stahl ausreicht, früher brauchte man 2 Tonnen.
Haben halt einige Stahlwerke nicht überlebt......
Wenn man vor 30, 40, Jahren an einer Rafffinerie vorbei gefahren ist, standen überall Fackeln, wo Restgase verbrannt wurden, heute geht das alles in die Kraftwerke oder wird in anderen Produktlinien mit verarbeitet. Wobei die Prozesse oft mit hohen Aufwand angepasst und optimiert wurden, um entweder höherwertige Produkte herzustellen oder den Material- und Energieeinsatz zu verringern. Wenn du weißt, wie eine Destillationskolonne arbeitet, ist dir bekannt, dass unten die Flüssigkeit verdampft wird um am oberen Ende wieder kondensiert zu werden. Früher gab es unten einen Ofen und oben einen Kühler (mit Kühlwasser). Heute nimmt man eine Wärmepumpe, die die Wärmeenergie des Kondensators zur Verdampfung nutzt. Einsparung bis 90%.
Und vieles mehr.
Energieeinsparung war eine meiner beruflichen Hauptaufgaben der letzten 30 Jahre.

Robert Auer
19.08.2022, 23:47
@Porty & turboengine: Ich hoffe, ihr habt euren Kropf geleert und es geht euch nun besser!
Sorry! Ich werde auch auf meine alten Tage weder mit dem Rechenschieber rumlaufen noch die AKWs so unkritisch verteidigen wie ihr beiden das tut (und ich bin auch kein Grüner).

Mag sein, dass die heutige Wasserstofftechnik noch nicht die beste und einzige Lösung ist und dass es da noch Verbesserungen geben muss und wird.
Für mich hat die Wasserstofftechnik eher das Potenzial einer schnellen Befreiung aus dem Dilemma der Abhängigkeit von russischem Gas als AKWs, dies schon allein angesichts der zunehmenden Trockenheit. Dagegen sehe ich immer noch keine grundlegenden Lösungen bei den vielen Handicaps bei AKWs (Brennstoffversorgung, Entsorgung, Kühlung, Flexibilität, Gefahren im Kriegsfall usw).
Unstrittig ist für mich auch, dass Stromspeicher mit der heutigen Batterie-Technologie nicht die einzig wahre Lösung sind, daher kann zB eine Elektrolyse zu einem anderen speicherfähigeren Stoff durchaus eine vernünftige Lösung sein, auch wenn sie noch nicht so effizient ist.

turboengine
20.08.2022, 09:25
Sorry! Ich werde auch auf meine alten Tage weder mit dem Rechenschieber rumlaufen noch die AKWs so unkritisch verteidigen wie ihr beiden das tut (und ich bin auch kein Grüner).


Das ist genau das, was ich oben geschrieben habe: Ein konstruktivistisches Weltverständnis gepaart mit der Einstellung „ich lasse mir doch durch die Realität nicht meinen schönen Glauben nehmen.“

Das ist doch der Offenbarungseid, dass jede Diskussion mit Dir eigentlich sinnlos ist. Unreflektierte Linksammlungen sind für mich kein Diskussionsbeitrag. Algorithmen auf Social Media weisen sowas keinen Wert zu. Zu Recht.

turboengine
20.08.2022, 09:47
Mir fällt eigentlich nur ein Sektor ein, wo Energie rücksichtslos verschwendet wird:
Individualverkehr!
Und vieleicht vielfach völlig überdimensionierter Wohraum.

Das wäre staatlicherseits leicht zu ändern, wenn man die Fehlbelegung im sozialen Wohnungsbau angeht - und nicht nur mit einer lächerlichen Fehlbelegungsabgabe.

Wer eine zu grosse Wohnung belegt: umziehen in eine kleine.
Wer zu viel verdient: umziehen in eine Wohnung aus dem freien Markt.

Dazu müsste man allerdings die urbane Boheme verärgern, was aus naheliegender Gründen nicht geschieht. Manche sind eben „gleicher“.

KSO
20.08.2022, 10:17
OK, dann aber bitte mal konkret!

Zum Ende des Jahres fehlen 4285 MW Leistung Bandstrom mit 93% Verfügbarkeit (!) wenn Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 vom Netz gehen.

Wie willst du das mit den von Dir verlinkten „Lösungen“ ersetzen? Rechne mir das doch mal bitte vor. Immer nur neue Broschüren verlinken hilft nicht viel.

Edit: Die drei Kernkraftwerke erzeugen dreimal mehr Strom, als durch Habecks „Kurzfristenenergiesicherungsverordnung“ eingespart werden soll - nur mal so zur Grössenordnung.

Ohne Ukraine-Krieg, wäre der Plan gewesen, dies durch Gaskraftwerk zu ersetzen, oder?
Ich habe immer nur gelesen, die AKWs würden nur noch einstellige Prozentbeträge des gesamten Stromverbrauchs erzeugen, wären also easy verschmerzbar. Bei Dir ist es unser Untergang, watn nu?

Rudolfo
20.08.2022, 10:47
Wir sehen das auch sehr schön an der bisherigen Diskussion: Man verweigert sich der Analyse der Gesamtsituation und mümmelt sich argumentativ in sein kitschiges „Eigenverbrauchsidyll“. Nur nicht aufschauen, der Sturm wird schon vorbeiziehen.
Einen herzlichen Dank an turboengine und Porty für die treffende Analyse des bisherigen Threadverlaufs und damit auch der weitverbreiteten deutschen Konsumentenmentalität. Leider leben die meisten dieser Verbraucher nur noch in den Tag hinein. Von Eigenverantwortung, Vernunft und Faktenwissen keine Spur. Wenn was passiert, kommt immer das gleiche erschrockene Gestammel. Beispiele gefällig:

"Man hätte mir doch sagen müssen, dass man nicht mit Badelatschen im Hochgebirge wandern geht und dass man damit verunglücken kann."
"Man hätte mir doch sagen müssen, dass man in Hochwasser ertrinken kann". Im Ahrtal können 183 elendiglich Ertrunkene, dies nicht mehr sagen. Wäre vermeidbar gewesen.

Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Besonders lustig oder traurig finde ich die von technischem, physikalischem und biologischem Unverstand geprägten Vorschläge zur Gestaltung unserer Zukunft.

Nur ein Beispiel gefällig:
In der Sahara gibt es massig Sonnenenergie zu ernten. Also lasst uns dort Wasserstoff und Strom produzieren und Europa damit versorgen. :roll:

Besonders erstaunlich finde ich die Tatsache, dass diese Schwurbler nie etwas dazu lernen wollen. Vielleicht liegt das am Herdentrieb und der Angst, die eigene Schwurblergruppe zu verlieren. Wenn ich zu den Erdscheibenanhängern und den Mondlandungsleugnern gehöre, darf ich mich ja nicht durch Fakten von dieser Meinung abbringen lassen, weil ich dann meine liebgewordene Schwurblergruppe verlassen müsste.

Fazit aus diesen Überlegungen: Ich solle in diesem Thread nichts mehr schreiben. Es ist sowieso sinnlos. Abweichende Meinungen werden ignoriert oder totgeredet.

berlac
20.08.2022, 11:12
Einen herzlichen Dank an turboengine und Porty für die treffende Analyse des bisherigen Threadverlaufs ...

Abweichende Meinungen werden ignoriert oder totgeredet.
Das gilt für die von Dir "gelobten" allerdings auch. Diese haben auch eine festgefahrene Meinung und Probleme der von ihnen präferierten Technologie (Atomkraft) werden ignoriert oder tot geredet.

Kurt Weinmeister
20.08.2022, 11:12
Ein Herd hat normalerweise insgesamt 11kw an maximaler Leistungaufnahme, also alle 4 Platten auf Vollgas.
Ja, auch meine 5 Platten ließen sich über 220V statt 380V mit entsprechender Reduzierung betreiben. Ich kann bei mir auch die vollen 11kW auf eine Platte geben. Das ist energiesparender, als langsames Erhitzen mit den entsprechenden länger anhaltenden thermischen Verlusten.


Wir sind heute ziemlich bequem geworden.


Das und - eigentlich nur das - ist das verursachende Problem.

KSO
20.08.2022, 11:41
….

Fazit aus diesen Überlegungen: Ich solle in diesem Thread nichts mehr schreiben.
…..

Dein Fazit unterstütze ich voll und ganz.

Kurt Weinmeister
20.08.2022, 11:43
Die Wasseerstofftechnologie ist schon sei mindestens 110 Jahren im Industriellen Einsatz und entsprechend gut erforscht. Aber seltsamerweise wachsen nicht reihenweise Anlagen in den Himmel, wo doch die Technik so supertoll ist..

Man muss ja nicht bei H2 bleiben, sondern könnte daraus auch NH3 herstellen.
Das ergibt aber nur dann Sinn, wenn man es zu 100% aus nicht fossilen Energieträgern gewinnt. Das Haber-Bosch Verfahren ist relativ energieintensiv und wird heute noch zum größten Teil mit fossilen Brennstoffen betrieben.

Aber NH3 wird überall gebraucht, es bestehen bereits mehrere tausend Kilometer Pipeline für den Transport und es verbrennt bei Zufuhr von reinem Sauerstoff (der bei der Gewinnung des H2 quasi als Abfallprodukt anfällt) wieder zu N und H2O.
In den 1940er Jahren war das sogar mal als Ersatz von Diesel im Einsatz.
Leider ist Ammoniak stark toxisch … aber als Energiespeicher nicht sooo schlecht.

ha_ru
20.08.2022, 12:02
Ich kann bei mir auch die vollen 11kW auf eine Platte geben. Das ist energiesparender, als langsames Erhitzen mit den entsprechenden länger anhaltenden thermischen Verlusten.


Die normalerweise im Haus verlegten Kabelquerschnitte, Klemmen usw. sind auf 16A abgestimmt. Deshalb sind mehr als 3,6kw Leistung auf einer Leitung unüblich.
11kw werden i.d.R. über 3 Zuleitungen mit je mindestens 16A abgesichert angeschlossen (in der Regel nimmt man für von den 3 Phasen je eine). Oder anders: für 11kw auf eine Platte muss man ziemlichen Aufwand betreiben (3 Heizwendel/Magentspulen, andere Zuleitungen mit stärkerer Absicherung, keine anderen Platten an). Eine Zweikreisplatte könnte dann 7,2kw ziehen, bei den Herden die ich kenne sind die 5-6 Heizkreise so auf die 3 Phasen verteilt, dass jede Phase mit maximal 16A ~ 3,6kw belastet werden.

Ich denke da ist die Beschreibung ungenau und die 11kw sind doch der Maxmimalwert, den der Herd insgesamt ziehen kann. Bei 11kw auf einer Platte würde zudem 1 Liter kaltes Wasser in rund 1 Minute zum Kochen gebracht werden. Alles andere als Wasser würde ruckzuck anbrennen.

Ich bin mittlerweile ziemlich desillusioniert, was das Fachwissen von Fachleuten von Systemzusammenhängen angeht. Die kenne Normen und sind was Einzelfragen angeht in der Regel kompetent, aber wenn es um eine Systemauslegeung angeht wird zu oft auf vorgefertigte "Kochrezpete" der Industrie zurückgegriffen, weil jedes System zu durchdenken zu aufwändig ist und vom Ludnen emist nicht bezahlt werden würde. Und damit haben sie darin keine Übung.

Und in der Energieversorgung wird auch von der Politik und den Energieversorgern nach Generallösungen gesucht und wegen des Aufwands die kleinen Einzelmaßnahmen den inititaiven Bürgergruppen überlassen, dann fehlt es ab aber an der Einbindung und Abstimmung.

Deshalb hat jede hier aus seiner Sicht ein Stück weit recht und man kommt nicht zu einem Nenner.

steve.hatton
20.08.2022, 12:19
Einen herzlichen Dank an turboengine und Porty für die treffende Analyse des bisherigen Threadverlaufs und damit auch der weitverbreiteten deutschen Konsumentenmentalität. Leider leben die meisten dieser Verbraucher nur noch in den Tag hinein. Von Eigenverantwortung, Vernunft und Faktenwissen keine Spur. Wenn was passiert, kommt immer das gleiche erschrockene Gestammel. ...

Teils stimme ich Dir zu - nur warum reduzierst Du das Verhalten auf die Konsumenten ?
Eigenverantwortung, Vernunft (nicht nur monetäre Prinzipien!) und angewandtes Faktenwissen vermisse ich nicht nur bei diesen.

Kurt Weinmeister
20.08.2022, 14:41
Ich denke da ist die Beschreibung ungenau

Ne, ich war ungenau. Habe gerade nochmal nachgelesen. Miele KM6879 zieht bis zu 7.3kW bei Zusammenschaltung von Platte 4 und 5 bei Booster 2.

Robert Auer
20.08.2022, 14:43
Das ist genau das, was ich oben geschrieben habe: Ein konstruktivistisches Weltverständnis gepaart mit der Einstellung „ich lasse mir doch durch die Realität nicht meinen schönen Glauben nehmen.“

Das ist doch der Offenbarungseid, dass jede Diskussion mit Dir eigentlich sinnlos ist. Unreflektierte Linksammlungen sind für mich kein Diskussionsbeitrag. Algorithmen auf Social Media weisen sowas keinen Wert zu. Zu Recht.

Das ist deine Sicht der Dinge - mitsamt allen deinen Verdrehungen meiner Aussagen. Jeder, der nicht deine Meinung teilt wird beschimpft. Ganz schön bequem! :roll:
Du drückst dich nicht nur davor, die Probleme "Deiner Lösung AKW" in den Zeiten des Klimawandels ernsthaft zu reflektieren, du verweigerst dich auch noch allen alternativen Lösungen indem du diese vielfältigen Projekte klein redest und die Initiatoren diskreditierst.
Man wird nicht größer, wenn man andere klein macht - ganz im Gegenteil!

Von mir wird es jedenfalls keine unkritische Unterstützung bezüglich "Weiter mit den AKWs" geben. Dies auch, aber nicht nur, deswegen: http://www.bund-rvso.de/atommuell-endlager-info.html

Ditmar
20.08.2022, 14:51


Fazit aus diesen Überlegungen: Ich solle in diesem Thread nichts mehr schreiben. Es ist sowieso sinnlos. Abweichende Meinungen werden ignoriert oder totgeredet.

Würde ich so nicht sagen, übrigens Schwurbler gibt es auf beiden Seiten.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.08.2022, 15:08
Habe von meinem Stromanbieter eine Mail bekommen, ich soll meine Abschläge anpassen damit ich mir teure Nachschlagsbezahlungen erparen kann. Also die Gelbe Karte, es droht Ungemach.Deswegen suche ich einen Stromverbrauchsmesser um mehr Klarheit zu haben.
Also einen Arschtritt werde ich eh bekommen.

Dat Ei
20.08.2022, 18:59
Moin, moin,

auch wir haben ein 11kW Kochfeld in der Küche, das über 400 V/16A versorgt wird. Nachdem unser Kochfeld zweimal defekt war und vor Ort repariert wurde, weiß ich, dass es intern aus 3 Modulen mit je zwei Spulen aufgebaut ist. Die Leistungen oberhalb von 3,6kW auf einer der 3 Zonen oder der 6 Kochfelder werden nicht über eine Phase, sondern über mehrere Phasen intern bereitgestellt.


Dat Ei

Crimson
20.08.2022, 19:52
Moin,

es ist - irgendwann - komplett egal, was der Inhalt ist, wer so schreibt, wie @turboengine und @Porty, hat jedweden (!) Respekt verwirkt. So kann man respektiert vielleicht im eigenen (bedauernswerten) Kreis formulieren, aber nicht in der (sogenannt) zivilisierten Welt. Letzlich sagen solche armseligen Formulierungen einzig über die Urheber etwas aus - und das düften inzwischen alle hier begriffen haben.

turboengine
20.08.2022, 20:02
es ist - irgendwann - komplett egal, was der Inhalt ist, wer so schreibt, wie @turboengine und @Porty, hat jedweden (!) Respekt verwirkt.

Das ist eine typische Reaktion in der postmodernen Diskussionskultur - Tatsachen werden gegen moralaufgeladene Haltungsaussagen gehalten und wer nicht zustimmt wir als Ketzer diffamiert und ausgegrenzt. Am liebsten schwingt man sich selbst zum Richter auf.

Wir haben also jedweden Respekt verwirkt und sind damit aus der Glaubensgemeinschaft ausgestoßen? Dumm nur dass wir nie Teil davon waren. Insofern ist das Urteil Dein höchstpersönliches und mir ziemlich egal.

Wenn Du Dir Deinen schönen Glauben nicht nehmen lassen willst - Dein Problem.

Crimson
20.08.2022, 20:34
Du willst - und ich nehme sogar stark an, Du kannst - es nicht verstehen, weil Du in Deiner Blase so gefangen bist. Es geht schlicht um ein Mindestmaß (!) an Respekt, den ihr vollkommen vermissen lasst.

Ich gehöre keiner Glaubesngemeinschaft an und wüsste nicht, wo ich euch Ketzer genannt habe - ihr verwendet stetig Begriffe, die bewusst beleidigen und diffamieren sollen, aber vermutlich einzig aus Gründen eures eigenen Innersten - armselig leider. Wer aber stetig nur armeslig schreit, dem hört man (zu natürlich existierenden Ausnahmen schreibe ich besser nichts) nicht zu - egal, ob gute Argumente dabei sind, oder nicht. Ich glaube nichts, aber das wirst Du sicher auch besser wissen. Und nein, ich habe auch kein Problem.

turboengine
20.08.2022, 20:46
Also einen Arschtritt werde ich eh bekommen.


Trittins Kugel Eis wird halt teuer. Sonderinflation.

Porty
20.08.2022, 23:03
Moin,
Letzlich sagen solche armseligen Formulierungen einzig über die Urheber etwas aus - und das düften inzwischen alle hier begriffen haben.

Wie wahr, wie wahr.....

Aber so sehen halt die Antworten aus, wenn man auf wissenschaftlich untermauerte Argumente keine Antworten hat. Dann wird man beleidigend.


Verdammt, eigentlich wollte ich mich nicht auf dieses Niveau begeben....:oops:;)

BeHo
20.08.2022, 23:39
[...]Es geht schlicht um ein Mindestmaß (!) an Respekt, den ihr vollkommen vermissen lasst.[...]

Leider ist das hier wirklich viel zu oft der Fall.

Porty
21.08.2022, 00:21
Man muss ja nicht bei H2 bleiben, sondern könnte daraus auch NH3 herstellen.
Das ergibt aber nur dann Sinn, wenn man es zu 100% aus nicht fossilen Energieträgern gewinnt. Das Haber-Bosch Verfahren ist relativ energieintensiv und wird heute noch zum größten Teil mit fossilen Brennstoffen betrieben.

Leider ist Ammoniak stark toxisch … aber als Energiespeicher nicht sooo schlecht.


Was NH3 angeht, bin ich gespaltener Meinung. Zu einem lässt es sich wesentlich effektiver lagern und transportieren, und hat eine gute Energiedichte.
Andererseits ist es halt eine ziemlich unangenehme Chemikalie, in geringen Dosen von unangenehmen, penetranten Geruch und wenn es mehr wird, tödlich giftig.
In Erfurt ist 1985 ein Anhänger mit 5 t NH3 umgekippt:
https://www.youtube.com/watch?v=ZLfkEdDetFM
Ergebnis 3 Tote und auf Monate unbewohnbare Wohnungen.
Mit dem Sohn des getöteten Dr. Rambach war ich 1987 zusammen zur Reserve.......
Bei meinen Eltern in der Nähe war eine große Schweinezuchtanlage. Das sich aus der Schweinegülle entwickelde Ammoniak sorgte für massive Schäden in den umliegenden Wäldern.
Auch wenn es in kleinen Mengen ein wertvoller Stickstoffdünger ist, wenn es zu viel wird, haben auch Pflanzen damit ihre Probleme.
Also wenn verwendbar, dann nur in entsprechend sorgfältig abgedichteten und überwachten Großanlagen. Als Ersatz für den Gastank im Wohngebiet - Bitte nicht.
Der Einsatz von gasförmigen NH3 für Düngezwecke wurde nach diesen Unfall in der DDR aufgegeben und verboten.

Robert Auer
21.08.2022, 00:27
Wie wahr, wie wahr.....

Aber so sehen halt die Antworten aus, wenn man auf wissenschaftlich untermauerte Argumente keine Antworten hat. Dann wird man beleidigend.
.....

Ist das so? Ich fürchte, da gibt es mehr als nur ein Missverständnis in den gegebenen Antworten und in der Argumentation pro Kernkraft. Hier mal einige Beispiele aus den mMn unzutreffend erhaltenen Antworten auf meine Fragen und Argumente. Wo finde ich die wissenschaftliche Untermauerung zu den sinngemäß so gegebenen Auskünften:
- der Stopp der Erderwärmung durch den Klimawandel gelingt nur unter Beibehaltung der Stromerzeugung aus AKWs
- mit regenerativen Energien lässt sich die Stromversorgung aus AKWs nicht bzw nicht im erforderlichen Umfang substituieren
- die Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff oder die Elektrolyse von anderen speicherfähigen Stoffen wird keinen geeigneten Beitrag bei der Energiewende spielen
- die Kühlung von AKWs wird durch die in den letzten Jahren immer häufiger zunehmenden (Hitzeperioden mit extremen) Perioden der Trockenheit nicht beeinträchtigt
- Für die Kühlung von großen Kraftwerken reichen Kühltürme völlig aus
- für die AKWs gilt, dass Risiken für die Kühlung von Brennelementen im externen oder internen Störfall durch geeignete Maßnahmen so abgesichert sind, dass es nie zu Kernschmelze kommen wird, dies ist jedenfalls für die deutschen AKWs auszuschließen
- die Energieeinsparungsmöglichkeiten in industriellen Produktionen sind bereits so erschöpft, dass es für weitere Einsparpotentiale keine Möglichkeiten mehr gibt
- für eine sichere Energieversorgung nennenswerte Einsparpotentiale gibt es nur noch in der Mobilität und in der Gebäudesanierung

Diese hier sinngemäß von Porty und turboengine aufgestellten Behauptungen lassen sich mMn wissenschaftlich nicht abgesichert belegen, auch habe ich Zweifel ob man dabei über Zweckbehauptungen der Kernkraftlobby hinaus kommt.

Porty
21.08.2022, 01:45
- der Stopp der Erderwärmung durch den Klimawandel gelingt nur unter Beibehaltung der Stromerzeugung aus AKWs
Habe ich das je behauptet? Nur ersetzen wir halt die fehlende Leistung aus AKW´s durch die Kohlekraftwerke. Und deren Klimabillanz wird nicht besser, wenn vorher die Kohle aus Australien um den halben Erdball rangeschippert wird. Zur Einordnung: Die größten Massegutfrachter weltweit transportieren etwa 380 000 t Eisenerz oder durch die geringere Dichte etwa 250 000 bis 300 000 t Kohle, brauchen für die rund 20000 km von Australien nach Europa etwa 30 Tage und verbrennen auf der Fahrt etwa 3000 t Schweröl. Rückzu natürlich noch mal genau so viel.
Ein Kraftwerk der 1 GW Klasse benötigt je nach Ausbau und Fernwärmeauskopplung 1- 2 Mio t Kohle im Jahr Umweltauswirkungen laut Greepeace (Zitat Wikipedia für das Kraftwerk Mannheim):
"Kritiker bemängeln am Großkraftwerk Mannheim die hohen Emissionen an Stickstoffoxiden (https://de.wikipedia.org/wiki/Stickoxide), Schwefeloxiden (https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefeldioxid), Quecksilber (https://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilber) und Feinstaub (https://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub), an dem Krebs (https://de.wikipedia.org/wiki/Krebs_(Medizin)) erzeugende Substanzen (Blei (https://de.wikipedia.org/wiki/Blei), Cadmium (https://de.wikipedia.org/wiki/Cadmium), Nickel (https://de.wikipedia.org/wiki/Nickel), PAK (https://de.wikipedia.org/wiki/Polycyclische_aromatische_Kohlenwasserstoffe), Dioxine und Furane (https://de.wikipedia.org/wiki/Polychlorierte_Dibenzodioxine_und_Dibenzofurane)) haften können.[16] (https://de.wikipedia.org/wiki/Grosskraftwerk_Mannheim#cite_note-16) Eine von Greenpeace (https://de.wikipedia.org/wiki/Greenpeace) bei der Universität Stuttgart (https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Stuttgart) in Auftrag gegebene Studie kommt 2013 zu dem Ergebnis, dass die 2010 vom Kraftwerk ohne Block 9 ausgestoßenen Feinstäube (https://de.wikipedia.org/wiki/Staub#Grob-_und_Feinstaub) und die aus Schwefeldioxid (https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefeldioxid)-, Stickoxid (https://de.wikipedia.org/wiki/Stickoxide)- und NMVOC (https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCchtige_organische_Verbindungen)-Emissionen gebildeten sekundären Feinstäube (https://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub#Entstehung) statistisch zu 759 verlorenen Lebensjahren und 15.996 verlorenen Arbeitstagen pro Jahr führen (Rang 11 der deutschen Kohlekraftwerke); die erlaubte Maximalemission des neuen Block 9 wird mit 512 verlorenen Lebensjahren und 10.817 verlorenen Arbeitstagen abgeschätzt.[17] (https://de.wikipedia.org/wiki/Grosskraftwerk_Mannheim#cite_note-17)[18] (https://de.wikipedia.org/wiki/Grosskraftwerk_Mannheim#cite_note-18)
Außerdem stehen angesichts des Klimawandels (https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%C3%A4rmung) die CO2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid)-Emissionen des Kraftwerkes in der Kritik von Umweltverbänden.[19] (https://de.wikipedia.org/wiki/Grosskraftwerk_Mannheim#cite_note-19)[20] (https://de.wikipedia.org/wiki/Grosskraftwerk_Mannheim#cite_note-20) Auf der im Jahr 2007 vom WWF (https://de.wikipedia.org/wiki/WWF) herausgegebenen Liste der klimaschädlichsten Kraftwerke in Deutschland rangierte das Großkraftwerk Mannheim mit 840 g CO2 pro Kilowattstunde auf Rang 28.[21] (https://de.wikipedia.org/wiki/Grosskraftwerk_Mannheim#cite_note-21) Im Jahr 2010 war es laut europäischem Schadstoffregister PRTR (https://de.wikipedia.org/wiki/Schadstoffemissionsregister#Das_Europäische_Schad stoff-Freisetzungs-_und_Verbringungsregister_(E-PRTR))[22] (https://de.wikipedia.org/wiki/Grosskraftwerk_Mannheim#cite_note-22) mit circa 6,5 Mio. Tonnen CO2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid) das Steinkohlekraftwerk mit dem zweithöchsten Kohlendioxidausstoß in Deutschland (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk#Auswirkungen_auf_das_Klima) "
Also wenn du das besser findest?

- mit regenerativen Energien lässt sich die Stromversorgung aus AKWs nicht bzw nicht im erforderlichen Umfang substituieren
So lange nicht ausreichende Speichermöglichkeiten vorhanden sind: Nein. Nachts ist es dunkel.

die Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff oder die Elektrolyse von anderen speicherfähigen Stoffen wird keinen geeigneten Beitrag bei der Energiewende spielen
Da du nicht sebst rechnen magst ein Zitat aus Wikipedia (Wasserstoffantrieb)
"Problematisch ist dabei neben der notwendigen Energiemenge auch die Bereitstellung des benötigten Wassers: „Um alle Flugzeuge, die auf dem Frankfurter Flughafen tanken, mit Wasserstoff aus der Elektrolyse von Wasser zu versorgen, wäre die Energie von 25 Großkraftwerken nötig. Gleichzeitig würde sich so der Wasserverbrauch von Frankfurt verdoppeln.“[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffantrieb#cite_note-6)

Und so was in der Wüste? Nicht zu vergessen, das Wasser für die Elektrolyse muss absolut sauber sein, Verunreinigungen würden die Katalysatorschichten auf den Elektroden kaputt machen und Reste von Salz würden zur Chlerentwicklung führen. Alles Sachen die man nicht braucht.


- die Kühlung von AKWs wird durch die in den letzten Jahren immer häufiger zunehmenden (Hitzeperioden mit extremen) Perioden der Trockenheit nicht beeinträchtigt
- Für die Kühlung von großen Kraftwerken reichen Kühltürme völlig aus
Ja, der Wasserverbrauch durch Verdunstung im Kühlturm beträgt etwa 250 l/ sek Die Wasserführung des Neckar in Oberndorf am Oberlauf das Neckar betrug gestern vor dem großen Regen 10 000 l/sek, in Lauffen 25 000 l/sek.
Und zur Erinnerung, auch Kohlekraftwerke benötigen wie alle Wärmekraftwerke Kühlung, Nur sorgen die dafür, dass das Problem immer schneller immer schlimmer wird.
- für die AKWs gilt, dass Risiken für die Kühlung von Brennelementen im externen oder internen Störfall durch geeignete Maßnahmen so abgesichert sind, dass es nie zu Kernschmelze kommen wird, dies ist jedenfalls für die deutschen AKWs auszuschließen
Was ist dir lieber? Ostseestrand bei Berlin?
Dann schaut von Schwerin nur noch der Kirchturm raus.

- die Energieeinsparungsmöglichkeiten in industriellen Produktionen sind bereits so erschöpft, dass es für weitere Einsparpotentiale keine Möglichkeiten mehr gibt
Dass ist deine Behauptung. Ich hab geschrieben, dass in der Industrie Energieeinsparung ein weit größeres Thema wie in vielen Haushalten ist und dort richtig viel Geld in die Hand genommen wird. Mein letztes Projekt vor der Rente war der Umbau einer Beschichtungsanlage zwecks Energieeinsparung. Einsparung rund 3000 t CO2 im Jahr, Kosten rund 2,5 Mio €, 6 Arbeitsplätze.

- für eine sichere Energieversorgung nennenswerte Einsparpotentiale gibt es nur noch in der Mobilität und in der Gebäudesanierung

Auch hier hast du die Sache gründlich falsch verstanden. Mobilität, wie wir sie heute betreiben, hat nur wenig mit der sicheren Energieversorgung zu tun. Von elektrisch betriebenen Bahnen und dem Umstand, dass bei einem Stromausfall auch keine Tankstelle mehr funktionieren wird, mal abgesehen.
Aber wir verbrennen im Straßenverkehr runde 45 Mio t Kraftstoff im Jahr, was rund ein Drittel der CO2 Emmissionen verursacht. Und was für Autos führen die Zulassungsstatistiken an? Jedenfalls nicht die sparsamen kleinen Fahrzeuge. Dafür werden 2,5 Tonnen schwere Plug in Hybride massiv steurlich gefördert.......


Und noch mal für dich: Ich habe mit dem, was du Kernkraftlobby nennst, michts am Hut, habe nie für einen Energieversorger oder gar in einem Kernkraftwerk gearbeitet. Allerdings war ich 25 Jahre nebenher Strahlenschtzbeauftragter (der ist auch dem Geschäftsführer in Sachen Strahlenschutz weisungsberechtigt und hat rechtlich einen ähnlichen Status wie ein Betriebsratsvorsitzender).
Dementsprechend kann ich mit den mitunter etwas schwer verständlichen Messwerten etwas anfangen und bekomme nicht gleich einen Herzkaspar, wenn der Strahlendedektor auf dem Schreibtisch etwas knistert. Und nein, das ist nicht wie bei einem Führerschein (ein mal gemacht und gilt bis zum Ende) Die Qualifikation muss mindestens alle 5 Jahre verlängert werden. Ist ein 2- Tageskurs mit anschließender schriftlicher Prüfung, bei der man auch durchfallen kann.

Übrigens hab ich eine Armbanduhr mit Tritium Leuchtzeigern. Aktivität 1GBq. Kann man ganz legal kaufen. Ach so 1 GBq sind 1 Milliarde Zerfallsprozesse je sek.....
https://h3uhr.com/

Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2022, 08:44
Diese ganze Debatte um die Energie (nicht hier) beelendet mich immer mehr.Nicht die Mittelschicht die sich beklagt sondern die Unterschicht, ich stamme aus der mittleren Unterschicht,ist betroffen.Nur verstecken das die Politiker hinter schönen Beschwichtigungen."You`ll Never walk alone" als Spruch kam. Als nächstes kommt dann vielleicht "Uns sind die Hände gebunden".

Robert Auer
21.08.2022, 08:53
@Porty: Danke für deine Antwort.Ich antworte hier via Handy, daher versuche ich es erst einmal kurz aber spontan:
Wir sind uns (entgegen deiner sprachlichen Suggestion) also einig, dass auch die nur kurze Verlängerung des Betriebs von Kohlekraftwerken für das Klima und die Energiewende ein Fiasko ist und ich füge hinzu, dass es sich wie bei einem eventuellen kurzen Weiterbetrieb der drei noch arbeitenden AKWs auch nur um eine Verzweiflungslösung handeln sollte, um sprichwörtlich über den nächsten Winter zu kommen. Mit zu erwähnen gilt es für mich allerdings dabei, dass es bei einem Ausfall der Kühlung bei den AKWs zu höheren Risiken kommen kann. Wohl auch, dass die Stromversorgung über die AKWs das Problem nicht zu lösen imstande sind.
Dass man höhere Speicherkapazitäten benötigt ist ja auch von mir nicht angezweifelt worden. Aber der Spruch "Nachts ist es dunkel" gilt zB nicht für Windenergie und Biogas, daher Windräder-Ausbau auch Offshore. Und dass Batteriespeicher auch Materialien benötigen, die umweltfeindlich gewonnen werden und zudem knapp sind, spricht mMn auch dafür, dass man auch zusätzlich neue Wege wie die Elektrolyse einbeziehen sollte.
Ich stelle mich hier nicht hin und behaupte das alles berechnen kann. Ich habe Respekt vor der Komplexität und bezweifle, dass man zeitlichen Ablauf der notwendigen Maßnahmen selbst berechnen könnte. Aber ich kann darauf verweisen, dass
- selbst die Fluggesellschaften nicht damit gerechnet haben, dass die Fliegerei wieder so schnell an Fahrt gewinnen wird (Urlaub ist vielen Leuten offenbar wichtiger als Klimawandel)
- die Industrie an eigenen Lösungen arbeitet, Abhängigkeiten bei Produktion und Produktentwicklung energetisch zu optimieren
- die Herstellung von Zement zB deutlich effizienter werden kann (um nur mal ein Beispiel zu nennen).
Das hast du sicher nicht alles auf dem Taschenrechner.
Und, dass man die Elektrolyse in der Wüste machen muss, ist ja auch kein Dogma.
Meiner Meinung ist die Gefahr für die Energieerzeugung durch die Starkregen und Brände der letzten Zeit noch aktueller als dein Ostseestrand in Berlin. Aber ohne Populismus und dann noch einen Schuss pro Kernkraft kannst du mir nicht antworten.

Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2022, 09:12
Sparen ist angesagt, aber womit?
https://www.focus.de/finanzen/news/prognose-des-sparkassen-praesidenten-mehrheit-der-deutschen-wird-nicht-mehr-sparen-koennen_id_136872534.html

Robert Auer
21.08.2022, 10:02
Sparen ist angesagt, aber womit?
https://www.focus.de/finanzen/news/prognose-des-sparkassen-praesidenten-mehrheit-der-deutschen-wird-nicht-mehr-sparen-koennen_id_136872534.html
Wasser predigen und Wein saufen. Das sind mir die Richtigen.
Die hohen Gehälter und Altersvorsorge der Sparkassenmanager sind in Relation zu deren Leistungen eigentlich ein Skandal, da kann man sparen. :crazy:

turboengine
21.08.2022, 10:36
Wasser predigen und Wein saufen. Das sind mir die Richtigen.
Die hohen Gehälter und Altersvorsorge der Sparkassenmanager sind in Relation zu deren Leistungen eigentlich ein Skandal, da kann man sparen. :crazy:

E voila!

Das ist eine typische Reaktion in der postmodernen Diskussionskultur - Tatsachen werden gegen moralaufgeladene Haltungsaussagen gehalten

Ein öffentlicher Diskussionsbeitrag ist schon deshalb nicht diskussionswürdig, weil jemand (angeblich) aus einer Berufsgruppe stammt die zu viel verdient und man ihn damit cancelt? Darauf eine Moral-Replik - das ist echte Denkfaulheit.

Wenn man danach geht, dürfte man schon lange kein kein Öffentlich-Rechtliches Fernsehen mehr schauen. Da sind eigentlich alle gegenüber der Privatwirtschaft und vergleichbaren Funktionen des übrigen öffentlichen Diensts „überversorgt“.

4.3. Vergleich mit der kommerziellen Medienwirtschaft
Auch gegenüber der kommerziellen Medienwirtschaft zeige sich eine eindeutige Tendenz dahin- gehend, dass die Referenzfunktionen in den Anstalten eher oberhalb des Medians der kommerzi- ellen Medienwirtschaft lägen.29 Auffällig seien die hohe Lage der Vergütungsniveaus beim ZDF und HR, bei denen 56 Prozent bzw. 47 Prozent der Referenzfunktionen um mehr als 15 Prozent vom Median der kommerziellen Medienwirtschaft nach oben hin abwichen.
Das insgesamt erhöhte Vergütungsniveau der Anstalten gegenüber der kommerziellen Medien- wirtschaft zeige sich auch bei der Berücksichtigung von Nebenleistungen und Altersversorgung.

https://www.bundestag.de/resource/blob/855864/9de6ae494f10ccc576ec657d503ba421/WD-10-011-21-pdf-data.pdf

Ich glaube nicht, dass der Sparkassendirektor besser verdient als eine vergleichbare Funktion bei der Deutschen Bank.

Kurt Weinmeister
21.08.2022, 10:46
Moin,

es ist - irgendwann - komplett egal, was der Inhalt ist, wer so schreibt, wie @turboengine und @Porty, hat jedweden (!) Respekt verwirkt. So kann man respektiert vielleicht im eigenen (bedauernswerten) Kreis formulieren, aber nicht in der (sogenannt) zivilisierten Welt. Letzlich sagen solche armseligen Formulierungen einzig über die Urheber etwas aus - und das düften inzwischen alle hier begriffen haben.

Du willst - und ich nehme sogar stark an, Du kannst - es nicht verstehen, weil Du in Deiner Blase so gefangen bist. Es geht schlicht um ein Mindestmaß (!) an Respekt, den ihr vollkommen vermissen lasst.


Leider ist das hier wirklich viel zu oft der Fall.

Wenn man hilfreiche Tipps aus Bullerbü benötigt, ist man in Berlin bei Frau Jarasch bestens aufgehoben. Waschlappen retten das Klima (https://www.tagesspiegel.de/politik/kretschmanns-waschlappen-jaraschs-katzenwaesche-die-verzichts-bekenntnisse-sind-unangebracht/28613042.html).
Wenn man diese nett gemeinten Ratschläge von Spitzenpolitikern mit Handlungsvollmacht mit den Aussagen der beiden oben erwähnten Herren vergleicht, dann erkennt man den dahinter steckenden Respekt vor dem Amt und vor dem Bürger.
Da sind mir persönlich die Einlassungen der Herren mehr als lieb.

Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2022, 10:54
Wasser predigen und Wein saufen. Das sind mir die Richtigen.
Die hohen Gehälter und Altersvorsorge der Sparkassenmanager sind in Relation zu deren Leistungen eigentlich ein Skandal, da kann man sparen. :crazy:
Mal sehen was ich noch aufgedrückt bekomme bzgl. Grundsteuer.
Leider nehmen die Pharisäer immer mehr Platz ein in Deutschland.

Kurt Weinmeister
21.08.2022, 11:02
Also wenn verwendbar, dann nur in entsprechend sorgfältig abgedichteten und überwachten Großanlagen.

So hatte ich das auch gedacht. Keine Ahnung, ob diese Möglichkeit der Energiespeicherung tragbar ist (ökologisch, ökonomisch) -> aber bevor die Energie von Windkraft- oder Solaranlagen erst gar nicht erzeugt wird, weil man sie aktuell nicht verwerten kann, wäre mir der Wirkungsgrad erstmal egal (daher nur zu 100% aus nicht fossilen Energien).

Robert Auer
21.08.2022, 11:47
....
Ich glaube nicht, dass der Sparkassendirektor besser verdient als eine vergleichbare Funktion bei der Deutschen Bank.
Du glaubst es nicht, aber ich weiß es aus meiner eigenen Berufserfahrung und aus der Familie. Immer wieder toll, wie du die Beiträge anderer sehen möchtest.
Kleiner Tipp, fang doch einfach mal mit der Analyse und Kritik deiner Einlassungen und deren Bezüge an.

Porty
21.08.2022, 12:09
So hatte ich das auch gedacht. Keine Ahnung, ob diese Möglichkeit der Energiespeicherung tragbar ist (ökologisch, ökonomisch) -> aber bevor die Energie von Windkraft- oder Solaranlagen erst gar nicht erzeugt wird, weil man sie aktuell nicht verwerten kann, wäre mir der Wirkungsgrad erstmal egal (daher nur zu 100% aus nicht fossilen Energien).
Ich habs mal vorsichtig überschlagen, in der Tat scheint der Energieverbrauch zur Herstellung von flüssigen NH3 geringer zu sein (nur etwa 10-15%) gegenüber der Verflüssigung von Wasserstoff (je nach Quelle 20-40%) und man kann es unter Druck und ohne zu Kühlen flüssig lagern.
Auf der anderen Seite sind Ammoniakanlagen aufwendige Chemieanlagen, die auf Grund der Reaktionsbedingungen (400 °C, 200- 500 bar Druck) vom Betrieb her nicht trivial sind und schon gar nicht an Einen Tag hoch und Runter gefahren werden können.
Heißt also auch, dass man Wasserstoff in entsprechenden Mengen zwischenspeichern muss.
Und auch, dass so einen Anlage gewiss nicht billig ist, zumal eine entsprechend potente Luftzerlegungsanlage zur Gewinnung des hochreinen Stickstoffes unvermeidlich dazu gehört.
Die Produktionsmenge in Deutschlad betrug 2020 etwa 2,6 Mio t, was dem Energieinhalt von rund 1,4 Mio t Diesel oder Kerosin entspricht. Allein am Frankfurter Flughafen gehen jedes Jahr rund 3,3 Mio t Kerosin in die Flugzeuge.

Porty
21.08.2022, 12:20
Du glaubst es nicht, aber ich weiß es aus meiner eigenen Berufserfahrung und aus der Familie. Immer wieder toll, wie du die Beiträge anderer sehen möchtest.
Kleiner Tipp, fang doch einfach mal mit der Analyse und Kritik deiner Einlassungen und deren Bezüge an.
Nun laut Börsenzeitung verdient der 11 köpfige Vorstand der Deutschen Bank zusammen 79 Mio €. Macht also rund 7 Mio pro Nase https://www.boersen-zeitung.de/banken-finanzen/deutsche-bank-vorstand-kassiert-ab-7427badc-a115-11ec-8ac6-554b894b6cb7
Laut Handelsblatt sind die Gehälter der Spaarkassenvorstände noch unter einer Mio € im Jahr.
https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/sparkassen-und-volksbanken-die-sparkassen-muessen-sich-endlich-der-diskussion-stellen/25454930-2.html
Ob diese Summen gerechtfertigt sind, mag ich nicht kommentieren.


Aber das hat mit der Energiewende nun wirklich nichts mehr zu tun.

turboengine
21.08.2022, 12:22
Du glaubst es nicht, aber ich weiß es aus meiner eigenen Berufserfahrung und aus der Familie.

Du weisst aus Deiner Familie, dass der deutsche Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis besser verdient als ein gleichrangiger Manager bei der Deutschen Bank?
Und daher ist alles was er öffentlich sagt nichts wert?

Also bitte...

berlac
21.08.2022, 12:37
Und auch, dass so einen Anlage gewiss nicht billig ist, zumal eine entsprechend potente Luftzerlegungsanlage zur Gewinnung des hochreinen Stickstoffes unvermeidlich dazu gehört.
Na und? Atomkraftwerke sind auch nicht billig. Schon gleich gar nicht, wenn man die Risiken und die Müllentsorgung mit einberechnet.

Auch Fusionskraftwerke werden sicher kein Schnäppchen, wenn sie denn mal funktionieren sollten.

turboengine
21.08.2022, 13:50
Na und? Atomkraftwerke sind auch nicht billig.

Ein Kraftwerk, das in windstillen Winternächten Energie liefern kann, ist zur Zeit eigentlich unbezahlbar wenn man sich die Folgekosten für einen Blackout vergewärtigt.

https://www.welt.de/wirtschaft/article121265359/Jede-Stunde-Blackout-kostet-600-Millionen-Euro.html

Bei 600 Mio. EUR Verlust pro Stunde (Rechnung von 2013 !!!) ist das Kraftwerk bei geschätzten 12 Mia. EUR Investitionskosten schon bei zwanzig Stunden vermiedener Blackout (!) für die Volkswirtschaft amortisiert. Und das bei einer Lebensdauer von 60 Jahren und mehr.

Porty
21.08.2022, 14:06
Dass man höhere Speicherkapazitäten benötigt ist ja auch von mir nicht angezweifelt worden. Aber der Spruch "Nachts ist es dunkel" gilt zB nicht für Windenergie und Biogas, daher Windräder-Ausbau auch Offshore. Und dass Batteriespeicher auch Materialien benötigen, die umweltfeindlich gewonnen werden und zudem knapp sind, spricht mMn auch dafür, dass man auch zusätzlich neue Wege wie die Elektrolyse einbeziehen sollte.
Hast du eine Ahnung, wie Elektrolysezellen aufgebaut sind?. Da braucht es auch etwas mehr als ein paar m² Eisenblech und ein paar Kupferdrähte. Die negativen Elektroden bestehen aus platinbeschichteten Titanelektroden. der an den Elektroden entstehende Sauerstoff zerfrisst die meisten anderen Materialien im Zeitraffer. Platin ist verdammt knapp und die gewinnbaren Vorräte reichen nur noch wenige Jahre. Titan ist zwar ein häufiges Metall, aber der Herstellungsprozess ist exterm aufwendig und energieintensiv. Dementsprechend teuer ist das Material. Die Hauptproduzenten China (natürlich), Japan und Russland. Deutschland hat keine eigenen Kapazitäten und kauft das Halbfertigprodukt Titanschwamm.

Zum Biogas zitiere ich mich mal selbst:

Wenn auf einem Feld Mais wächst und man daraus Biogas macht hat das erzeugte Biogas einen Energieinhalt von etwa 10 000 kWh je Hektar Fläche und Jahr.
Die eingestrahlte Sonnenenergie beträgt in Süddeutschland etwa 1000 kWh/m² oder 10 000 000 kWh/Hektar und Jahr.
Macht einen Wirkungsgrad von 0,1 %! Brutto! Weil davon geht noch dein Energieaufwand für Bodenbearbeitung, Dünger, Ernte und Transport ab.

Die 10000 kwh/ ha sind aufs Jahr gerechnet (8750 Stunden) etwas mehr wie 1 kW. Daraus kann man etwa 400 W Strom machen. Macht für ein normales Kraftwerk mit 1 GW einen Flächenbedarf von 25 000 km² oder etwa 7% der Fläche Deutschlands. Ist also nicht wirklich ergiebig.
Um den Strom für den oben angesprochen Verbrauch des Flughafens Frankfurt von 23 Großkraftwerken mit Windkraft zu erzeugen Benötigt man über den Daumen 10 000 WKA der 6 MW- Klasse (160 m Rotordurchmesser/ 150 m Nabenhöhe). Das ist ein Windpark von Flensburg bis Garmisch, 10 Reihen tief. Nur für Frankfurt. Da kommen dann noch 10 Reihen für München und Köln dazu sowie 5 Reihen für Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Berlin und den restlichen Kleinkram. Dann hast du aber noch keinen Strom......
Da wird Deutschland irgendwann zu klein für.
Kleiner Spaß am Rande Der Flughafen Stutgart wird nach wie vor per Tank- LKW mit Kerosin versorgt. Das sind etwa 1000 t je Tag üder 50 LKW- Fuhren. Dort wird zwar heftig an der Bahninfrastruktur gebaut, ein Gleisanschluss für die Treibstoffanlieferung ist nicht vorgesehen.
Fast alle anderen großen Flughäfen hängen entweder an einer Pipeline oder werden per Bahn versorgt. Sogar der viel und zu Recht gescholtene Berliner Fllughafen hat ein eigenes Bahnterminal zur Treibstoffanlieferung. Sagt einiges über das Umweltverstädnis im Großraum Stuttgart. Aber dafür gibt es jetzt in Stuttgart flächendeckend Tempo 40 auf allen Hauptstraßen und rote Welle. Blöd nur das die meisten Autos bei 50- 60 ihr Verbrauchsminimum haben und darunter der Verbrauch wieder deutlich ansteigt. Je größer das Auto und je mehr PS umso schlimmer.
.
.

- selbst die Fluggesellschaften nicht damit gerechnet haben, dass die Fliegerei wieder so schnell an Fahrt gewinnen wird (Urlaub ist vielen Leuten offenbar wichtiger als Klimawandel)
Was erwartest du von den Vorständen großer Unternehmen. Da zählt nur der nächste Quartalsbericht und vielleicht noch die nächste Bonuszahlung. Inzwischen werden sogar die A380 aus der Abstellung geholt und es ärgern sich all die Äirlines, die diese Flugzeuge schon verkauft oder gar verschrottet haben. Kommt aber auch total überraschend, dass die Leute wieder gierig auf Urlaub sind.
Übrigens ist der CO2- Print einer Fahrt von 2 Personen im SUV mit Dachbox von Norddeutschland zum Skiurlaub nicht besser wie der Flug auf die Kanaren oder Madeira. Flugzeuge sind mittlerweile sehr sparsam geworden.
die Industrie an eigenen Lösungen arbeitet, Abhängigkeiten bei Produktion und Produktentwicklung energetisch zu optimieren Was meist du jetzt damit?
- die Herstellung von Zement zB deutlich effizienter werden kann (um nur mal ein Beispiel zu nennen).

Wir haben hier ein Zementwerk um die Ecke, da laufen momentan umfangreiche Rekonstuktionsarbeiten. Die Ensparungen liegen dabei im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Aber schon vorher lief das Werk fast ausschließlich auf Ersatzbrennstoff (Industriemüll)

DiKo
21.08.2022, 14:44
Ein Kraftwerk, das in windstillen Winternächten Energie liefern kann, ist zur Zeit eigentlich unbezahlbar wenn man sich die Folgekosten für einen Blackout vergewärtigt.

https://www.welt.de/wirtschaft/article121265359/Jede-Stunde-Blackout-kostet-600-Millionen-Euro.html

Bei 600 Mio. EUR Verlust pro Stunde (Rechnung von 2013 !!!) ist das Kraftwerk bei geschätzten 12 Mia. EUR Investitionskosten schon bei zwanzig Stunden vermiedener Blackout (!) für die Volkswirtschaft amortisiert. Und das bei einer Lebensdauer von 60 Jahren und mehr.

Die 600 Mio. € wären für die Mittagszeit, nicht in der windstillen Winternacht.
Wäre der Blackout morgens um 6 Uhr wären es 274 Mio. €, in der Nacht vermutlich sogar noch weniger.

Für Sommer oder Winter wird im Artikel nicht unterschieden.

Davon unabhängig, die Schäden wären enorm.

Gruß, Dirk

Crimson
21.08.2022, 16:24
Da sind mir persönlich die Einlassungen der Herren mehr als lieb.sagen wir mal so: nur weil es (nicht unerwartet) noch schlimmer geht, relativiert das die Form (!) derer Einlassungen nicht - und (für mich) schon gleich gar nicht so, dass sie (für mich) auch nur ansatzweise positiv zu bewerten wären (das darf natürlich jder anders sehen, man sollte darüber aber auch sprechen dürfen). Wer laut und demagogisch schreit, hat nicht Recht, sondern spaltet - leider zeitgeistig.

Robert Auer
21.08.2022, 18:50
Hast du eine Ahnung, wie Elektrolysezellen aufgebaut sind?. Da braucht es auch etwas mehr als ein paar m² Eisenblech und ein paar Kupferdrähte. Die negativen Elektroden bestehen aus platinbeschichteten Titanelektroden. der an den Elektroden entstehende Sauerstoff zerfrisst die meisten anderen Materialien im Zeitraffer. Platin ist verdammt knapp und die gewinnbaren Vorräte reichen nur noch wenige Jahre. Titan ist zwar ein häufiges Metall, aber der Herstellungsprozess ist exterm aufwendig und energieintensiv. Dementsprechend teuer ist das Material. Die Hauptproduzenten China (natürlich), Japan und Russland. Deutschland hat keine eigenen Kapazitäten und kauft das Halbfertigprodukt Titanschwamm.
Muss ich davon Ahnung haben? Aber danke für deine Problembeschreibung. Dass es da noch Entwicklungsbedarf und ggf. auch Lösungen zur Verwendung umweltfreundlicher Materialien gibt, hatte ich schon vermutet. Aber ich habe ja auch nicht behauptet, dass die Technologie schon ausentwickelt ist. Zudem sehe ich es als Rentner auch nicht als meine persönliche Aufgabe an, eine Fortentwicklung der Elektrolyse forcieren zu müssen. Da gibt es wohl klügere Köpfe als mich. Gleiches gilt natürlich auch für die Materialauswahl und die Beschaffung der Rohstoffe.
Zum Biogas zitiere ich mich mal selbst: ......
Die 10000 kwh/ ha sind aufs Jahr gerechnet (8750 Stunden) etwas mehr wie 1 kW. Daraus kann man etwa 400 W Strom machen. Macht für ein normales Kraftwerk mit 1 GW einen Flächenbedarf von 25 000 km² oder etwa 7% der Fläche Deutschlands. Ist also nicht wirklich ergiebig.
Irgendwie beschleicht mich der Eindruck, dass du bevorzugt nach 1:1 Ersatzlösungen suchst und nicht akzeptieren kannst, dass man beim Umstieg auf klimafreundlichere Technologien auch auf ein ganzes Bündel weniger ausgereifter Technologien zurückgreifen muss und es die große Herausforderung unserer Zeit ist, diese Alternativen auch sukzessive weiter zu entwickeln. Die eine Lösung gibt es nicht, darum gilt für mich die Devise: das eine tun und das andere nicht lassen. Und viele kleine Lösungen summieren sich auch zu größeren.
Um den Strom für den oben angesprochen Verbrauch des Flughafens Frankfurt von 23 Großkraftwerken mit Windkraft zu erzeugen Benötigt man über den Daumen 10 000 WKA der 6 MW- Klasse (160 m Rotordurchmesser/ 150 m Nabenhöhe). Das ist ein Windpark von Flensburg bis Garmisch, 10 Reihen tief. Nur für Frankfurt. Da kommen dann noch 10 Reihen für München und Köln dazu sowie 5 Reihen für Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Berlin und den restlichen Kleinkram. Dann hast du aber noch keinen Strom......
Da wird Deutschland irgendwann zu klein für.
Kleiner Spaß am Rande Der Flughafen Stutgart wird nach wie vor per Tank- LKW mit Kerosin versorgt. Das sind etwa 1000 t je Tag üder 50 LKW- Fuhren. Dort wird zwar heftig an der Bahninfrastruktur gebaut, ein Gleisanschluss für die Treibstoffanlieferung ist nicht vorgesehen.
Fast alle anderen großen Flughäfen hängen entweder an einer Pipeline oder werden per Bahn versorgt. Sogar der viel und zu Recht gescholtene Berliner Fllughafen hat ein eigenes Bahnterminal zur Treibstoffanlieferung. Sagt einiges über das Umweltverstädnis im Großraum Stuttgart.
Ja, ohne deine Berechnungen kontrollieren zu wollen, du zeigst mir auf alle Fälle eindrucksvoll wie klimaschädlich Fliegen ist und dass es da dringenden Einsparungsbedarf bei vermeidbaren Flügen gibt! Schluss mit den Fehlanreizen durch Billigfliegerangebote, der Subvention von Kerosin usw.. Man muss im Leben nicht jede Möglichkeit ausreizen, manchmal ist das Einfache sogar das Schönere.
Aber dafür gibt es jetzt in Stuttgart flächendeckend Tempo 40 auf allen Hauptstraßen und rote Welle. Blöd nur das die meisten Autos bei 50- 60 ihr Verbrauchsminimum haben und darunter der Verbrauch wieder deutlich ansteigt. Je größer das Auto und je mehr PS umso schlimmer.
Als Anwohner an einer stark frequentierten Einfallstraße könnte ich mir auch vorstellen, dass Tempo 40 auch andere Gründe als die Energieeinsparung zum Ziel hat. Zudem habe ich mich hier bereits mehrfach für Gewichtsreduktionen von Fahrzeugen ausgesprochen und habe selbst schon vor Jahren von meinem Scenic auf einen kleinen und gebrauchten Modus umgeswitcht.
ps.: Angeblich gibt es erste Regionen, wo man als SUV-Fahrer/Fahrerin bereits schon schief angeschaut wird. Schwere SUVs müssten uncool werden, über den Preis lässt sich das m.E. nicht steuern - ein geringes Leistungsgewicht müsste angesagter sein!
Was erwartest du von den Vorständen großer Unternehmen. Da zählt nur der nächste Quartalsbericht und vielleicht noch die nächste Bonuszahlung. Inzwischen werden sogar die A380 aus der Abstellung geholt und es ärgern sich all die Äirlines, die diese Flugzeuge schon verkauft oder gar verschrottet haben. Kommt aber auch total überraschend, dass die Leute wieder gierig auf Urlaub sind.
Auch das habe ich bereits thematisiert und solange (insbesondere die deutschen) Hersteller mit großen schweren Fahrzeugen ihre Rendite machen, hilft wohl nur eine politische Steuerung zur fairen Entflechtung dieser Fehlentwicklung. Dies ist dificil, denn kleine Fahrzeuge werden zur Zeit nur von den weniger angesagten bzw. ausländischen Herstellern Skoda, Hundai, Renault, Fiat usw. gebaut. Das 3L Auto war halt ein Ladenhüter.
Übrigens ist der CO2- Print einer Fahrt von 2 Personen im SUV mit Dachbox von Norddeutschland zum Skiurlaub nicht besser wie der Flug auf die Kanaren oder Madeira. Flugzeuge sind mittlerweile sehr sparsam geworden.
Aber wohl immer noch nicht so sparsam, dass es bereits einer Neubewertung der Klimaschädlichkeit vom Fliegen bedürfte? Oder?
...... Aber ich kann darauf verweisen, dass
- selbst die Fluggesellschaften nicht damit gerechnet haben, dass die Fliegerei wieder so schnell an Fahrt gewinnen wird (Urlaub ist vielen Leuten offenbar wichtiger als Klimawandel).....
Was meist du jetzt damit?
Die Fluggesellschaften selbst haben gar nicht damit gerechnet, dass es nach Corona und den immer sichtbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels mit der Fliegerei bald wieder und so unverändert weiter gehen könnte als bisher. Sie haben Flieger verkauft und Personal reduziert. Aber die Kunden: Alle jammern über Inflation und zu hohe Energiepreise und erwarten staatliche Alimentation, aber auf den Gedanken selbst die eigenen Einsparpotenziale zu heben oder auch nur mal im eigenen Lande, ja in der oft unbekannten eigenen Region, Urlaub zu machen, kommen nur wenige.
Wir haben hier ein Zementwerk um die Ecke, da laufen momentan umfangreiche Rekonstuktionsarbeiten. Die Ensparungen liegen dabei im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Aber schon vorher lief das Werk fast ausschließlich auf Ersatzbrennstoff (Industriemüll)
Es gibt zur Zeit eine Menge von TV-Sendungen, in denen Wissenschaftler, Hochschulen und Fachfirmen Lösungen zeigen, wie sich beim Bauen mit (oder ohne) Beton bis zu 90% des CO2-Ausstosses einsparen lassen. Ein Beispiel: Zement lässt sich mit anderen Stoffen vermengen, sodass nur viel geringere Brenntemperaturen notwendig sind. Ferner gibt es diverse Leichtbetonvarianten. Damit die Stabilität stimmt und Korrosion der Armierungen unterbleibt, lässt sich Beton z.B. durch Beimengungen und Kohlefasern leichter, dauerhafter und konstruktiv effizienter mischen. Vor diesem Hintergrund kann ich deine Aussagen auch nur schwer verstehen. Leider finde ich derzeit keinen Link auf die letzte m.E. durch die vielfältigen Praxisbeispiele besonders interessante Sendung dieser Tage: https://programm.ard.de/TV/Programm/Jetzt-im-TV/?sendung=281074000694765
Gleiches gilt übrigens für viele Energieeinsparungsmöglichkeiten in anderen Industriebereichen. Das und die voranschreitende Energiewende machen mir Hoffnung, auch wenn ich dafür als Träumer diskreditiert werde. Ja, auch ich weiß, dass manches mehr Zeit braucht, aber auch die längste Reise benötigt die ersten Schritte.

amateur
21.08.2022, 19:44
Übrigens ist der CO2- Print einer Fahrt von 2 Personen im SUV mit Dachbox von Norddeutschland zum Skiurlaub nicht besser wie der Flug auf die Kanaren oder Madeira. Flugzeuge sind mittlerweile sehr sparsam geworden.


Das kannst Du sicherlich als Ingenieur mit konkreteren Daten hinterlegen.

Stephan

kiwi05
21.08.2022, 20:16
…..
Übrigens ist der CO2- Print einer Fahrt von 2 Personen im SUV mit Dachbox von Norddeutschland zum Skiurlaub nicht besser wie der Flug auf die Kanaren oder Madeira. Flugzeuge sind mittlerweile sehr sparsam geworden.

Wenn diese Tabelle nicht kompletten Unsinn wiedergibt, kann ich deine Behauptung nicht nachvollziehen. Schon gar nicht bei der 3-fachen Entfernung mit dem Flieger und 2 Personen im KFZ, wie in deinem Beispiel.

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/co2-rechner-fuer-auto-flugzeug-und-co/

Oder gibt es ein „Madeira“ in Hessen?:crazy:

Porty
21.08.2022, 20:46
Das kannst Du sicherlich als Ingenieur mit konkreteren Daten hinterlegen.

Stephan
Logisch:
Treibstoffverbrauch eines A220-300 bei Flügen von ca 1000 NM (1900 km): 1,85 l/100 km und Sitz
Macht für 2 Personen von Hamburg Fuhlsbüttel nach Funchal (3200 km) rund 120 l Kerosin
Hamburg - Bad Gastein sind lt Google Maps 1020 km. Den großen SUV, der bei zügiger Autobahnfahrt mit Dachbox mit 12 l/100 km auskommt kenne ich nicht .
Die Treibstoffverbräuche der Flugzeuge findest du hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Fuel_economy_in_aircraft.
Bei Kurzstrecken bis 500 km steigt dann allerdings der Verbrauch auf rund 5l/100 km und Sitzplatz bei Jets. Kurzstrecken- Turboprops kommen aber selbst da mit knapp über 3 l klar.
Mal geschäftlich von München nach Wien ist mit dem Flieger als deutlich umweltfreundlicher wie mit dem Auto. Bahn fahren ist allerdings immer noch sparsamer. Aber nicht so viel, wie man meist denkt. Auch wenn die Bahn mit konkreten Angaben zurückhaltend ist, kann man bei einendurchschnitlich besetzten ICE oder Railjet von ungefähr 1,5- 2i /100 km und Sitzplatzz ausgehen. Ausschläge nach oben oder unten je nach Trasse und Geschwindigkeit nicht ausgeschlossen.

Der Treibstoffverbrauch von Flugzeugen ist seit 1960 um 90% gesunken.
Bei Autos?
Hier mal ein Diagramm aus der US Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Fuel_economy_in_automobiles#/media/File:Fuel_economy_vs_speed_1997.png
Vor allem interessant, wie der Treibstoffverbrauch gerade bei langsamen Geschwindigkeiten geradezu explodiert. Achtung die Amis rechnen in Miles per Gallon, da sind hohe Werte gut und niedrige Werte schlecht ( 10 MPG sind rund 23 l/100 km, 50 MPG 4,5 l/100 km)

Porty
21.08.2022, 20:56
Wenn diese Tabelle nicht kompletten Unsinn wiedergibt, kann ich deine Behauptung nicht nachvollziehen. Schon gar nicht bei der 3-fachen Entfernung mit dem Flieger und 2 Personen im KFZ, wie in deinem Beispiel.

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/co2-rechner-fuer-auto-flugzeug-und-co/

Oder gibt es ein „Madeira“ in Hessen?:crazy: Keine Ahnung, kenne Hessen so gut nicht....
Zu dem verlinkten Artikel: Ich will jetzt das Konstrukt nicht einzeln zerreißen, aber wenn ich mir die Verbräuche ansehe, von denen dort ausgegangen wird (gerade bei den Plug in Hybriden) krieg ich einen Lachkrampf.
Übrigens will ich nicht Flugreisen schön reden, (ich fliege wegen dem ganzen Brimborium drumrum nur noch äußerst ungern) es soll vielmehr ein Hinweis sein wie ökologisch fragwürdig mal so ein Skiwochenende ist. Oder auch eine lange Reise mit dem Wohnmobil......

flyppo
21.08.2022, 20:56
Übrigens ist der CO2- Print einer Fahrt von 2 Personen im SUV mit Dachbox von Norddeutschland zum Skiurlaub nicht besser wie der Flug auf die Kanaren oder Madeira.
Das Wörtchen als wird verwendet, wenn beim Vergleichen etwas unterschiedlich ist. Das Wort wie beschreibt dagegen, wenn etwas gleich ist.
Ganz schlimm ist das südlich des Weißwurstäquators oft verwendete als wie...

Hier wäre also als richtig ;)

kiwi05
21.08.2022, 20:57
Kerosin emittiert aber deutlich mehr CO2 als Benzin oder Diesel.

kiwi05
21.08.2022, 21:01
….Oder auch eine lange Reise mit dem Wohnmobil......

Wenn du schon persönlich wirst: Wir sind mit 8,5l Diesel/100km unterwegs…..incl. Dieselheizung für Wärme und warmes Wasser.

Aber da ich hier seit langem eigentlich nur kopfschüttelnd mitlese, bin ich auch schon wieder raus.

Porty
21.08.2022, 21:05
Kerosin emittiert aber deutlich mehr CO2 als Benzin oder Diesel.
Wirklich?
https://de.wikipedia.org/wiki/Kerosin#/media/Datei:Siedekurven_white.svg
Kerosin liegt von den Eigenschaften zwischen Benzin und Diesel. Der Anteil an Kohlenstoff und damit CO2 Ausstoß ist also geringer wie bei Diesel, aber höher wie bei Benzin.

Rudolfo
21.08.2022, 21:06
Die Fakten sagen etwas ganz anderes:
Spezifische Kohlen*dioxid*emissionen verschiedener Brennstoffe (https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php)

kiwi05
21.08.2022, 21:10
Na okay Michael, es gibt einfach zu viele verschiedenen Quellen im Netz.
Und ich habe keine Lust sich gegenseitig unterschiedliche Tabellen zu präsentieren.

Aber ich bin ja ohnehin raus.

Porty
21.08.2022, 21:12
Wenn du schon persönlich wirst: Wir sind mit 8,5l Diesel/100km unterwegs…..incl. Dieselheizung für Wärme und warmes Wasser.

Aber da ich hier seit langem eigentlich nur kopfschüttelnd mitlese, bin ich auch schon wieder raus.


Ging nicht gegen dich, mir war gar nicht bewußt, dass du ein Wohnmobil hast.
Wobei 8,5 l/ 100 km schon ein sehr optimistischer Wert ist, da muss man sich selbst mit einem VW- Bus anstrengen. Irgendwer schrieb hier unlängst was von 18 i/100 km, das sind auch Zahlen. die ich von meinen Kollegen kenne (Nasenbär)

kiwi05
21.08.2022, 21:18
Wobei 8,5 l/ 100 km schon ein sehr optimistischer Wert ist,

Du traust mir aber schon zu, daß ich das nach mehr als 40000km ausrechnen kann, ohne den falsch anzeigenden Verbrauchsanzeiger anzuführen.
Und auch wenn der Nasenbär sicher die übelsten Verbrauchswerte generiert, sind die von dir angeführten 18l/100km ….. na gut, ich kenne deinen Kollegen nicht.
Und du glaubst ja gerne Zahlen, die in deine Argumentationskette passen.

steve.hatton
21.08.2022, 21:20
Logisch:
Treibstoffverbrauch eines A220-300 bei Flügen von ca 1000 NM (1900 km): 1,85 l/100 km und Sitz....

Müsste man dann nicht auch auch beim Auto den Verbrauch durch die maximale Anzahl der belegbaren Sitze zeilen ?

turboengine
21.08.2022, 21:20
Oder gibt es ein „Madeira“ in Hessen?:crazy:

Mit etwas Fantasie klappt es:
:D
Schnelle Überschlagsrechnung: Wenn ein Feld-Wald-und-Wiesen SUV wie ein Grand Cherokee mit Dachbox 12.5 l/100 km braucht und der Fahrer alleine unterwegs ist, braucht er von Hamburg bis Ischgl (1000 km) genauso viel wie für einen Flug von Fuhlsbüttel nach Las Palmas (3500 km und 3.5 l/100km und Passagier).

Bei zwei Personen müsste das Auto also 25 l/100km verbrauchen. Das ist mit einem AMG-G 63 allerdings kein Problem. Der hat einen Durchschnittsverbrauch in der Praxis von 22 l/100 km.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/607410.html

Bei sehr zügiger Autobahnfahrt mit Dachbox sollte ein Verbrauch von 25l/100 km möglich sein, zumal die Höchstgeschwindigkeit eh nur 210 km/h ist.

Aber schliesslich dauert der Flug nach Las Palmas nur 4 1/2 Stunden. Will man die 1000 km nach Ischgl genauso schnell schaffen, muss man dann einen 220er Schnitt fahren. Das wird mit 210 km/h Spitzengeschwindigkeit beim G-Modell schwierig.

Doch halt, da hilft der Bentley BENTAYGA SPEED mit 306 km/h Spitzengeschwindigkeit mit seinem von zwei Turboladern beatmeten 12-Zylindermotor.
https://www.bentleymotors.com/en/models/bentayga/bentayga-speed.html

Vermeidet man durch konsequentes Gasgeben die Zylinderabschaltung, schlürft der locker dasselbe weg. Der Wert für “Low Fuel Economy” verheisst einen Verbrauch von 11.7 Meilen pro Gallone, also gut 20l/100km.

Mit ein bisschen gutem Willen bei Fahrzeugauswahl und Fahrstil klappt das. :D

DiKo
21.08.2022, 21:21
Logisch:
Treibstoffverbrauch eines A220-300 bei Flügen von ca 1000 NM (1900 km): 1,85 l/100 km und Sitz
Macht für 2 Personen von Hamburg Fuhlsbüttel nach Funchal (3200 km) rund 120 l Kerosin
Hamburg - Bad Gastein sind lt Google Maps 1020 km. Den großen SUV, der bei zügiger Autobahnfahrt mit Dachbox mit 12 l/100 km auskommt kenne ich nicht .
Die Treibstoffverbräuche der Flugzeuge findest du hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Fuel_economy_in_aircraft.
Bei Kurzstrecken bis 500 km steigt dann allerdings der Verbrauch auf rund 5l/100 km und Sitzplatz bei Jets. Kurzstrecken- Turboprops kommen aber selbst da mit knapp über 3 l klar.
Mal geschäftlich von München nach Wien ist mit dem Flieger als deutlich umweltfreundlicher wie mit dem Auto. Bahn fahren ist allerdings immer noch sparsamer. Aber nicht so viel, wie man meist denkt. Auch wenn die Bahn mit konkreten Angaben zurückhaltend ist, kann man bei einendurchschnitlich besetzten ICE oder Railjet von ungefähr 1,5- 2i /100 km und Sitzplatzz ausgehen. Ausschläge nach oben je nach Trasse und Geschwindigkeit nicht ausgeschlossen.

Der Treibstoffverbrauch von Flugzeugen ist seit 1960 um 90% gesunken.
Bei Autos?
Hier mal ein Diagramm aus der US Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Fuel_economy_in_automobiles#/media/File:Fuel_economy_vs_speed_1997.png
Vor allem interessant, wie der Treibstoffverbrauch gerade bei langsamen Geschwindigkeiten geradezu explodiert. Achtung die Amis rechnen in Miles per Gallon, da sind hohe Werte gut und niedrige Werte schlecht ( 10 MPG sind rund 23 l/100 km, 50 MPG 4,5 l/100 km)

Mit Deinen Quellen komme ich da nicht zum gleichen Ergebnis.
Hamburg-Kanaren wären eher "Medium-haul flights".
Wenn wir da einen modernen A321NeoLR nehmen, komme ich auf 2,43l/100km pro Sitz.
Bei einer Entfernung von ca. 3400km ergibt das für zwei Personen also etwa 165l Kerosin.
Edit: Fuerteventura als Beispiel, nicht Funchal.

Auf der Strecke nach Dänemark hatten wir mit dem Touran mit Dachbox bei 130km/h einen Verbrauch von etwa 6,2l/100km (Benzin).
Schneller wird mit Dachbox eh nicht empfohlen aufgrund der größeren Windanfälligkeit.
Mal ganz davon abgesehen dass im Winter die Straßenverhältnisse nicht unbedingt schnelleres Fahren hergeben.
Da würde ich behaupten, dass ein SUV mit 8,5l/100km dann auskommt.
Wären bei Deiner Strecke dann etwa 87l Benzin, also nur fast die Hälfte.

Gruß, Dirk

steve.hatton
21.08.2022, 21:24
@ Klaus: Dein Einwurf, erinnert mit irgendwie an ein "Rockertreffen" auf welchem ich mit meiner damahligen Band spielte:

Dort gab es einen Pokal für den, der sein Motorrad im kalten Zustand auf die höchsten Umdrehungen brachte...:crazy:

Porty
21.08.2022, 21:29
Die Fakten sagen etwas ganz anderes:
Spezifische Kohlen*dioxid*emissionen verschiedener Brennstoffe (https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php)
Laut der von dir verlinkten Liste:
Benzin 250
Kerosin 257
Diesel 267
Jeweils g CO2 je kWh

Porty
21.08.2022, 21:36
Auf der Strecke nach Dänemark hatten wir mit dem Touran mit Dachbox bei 130km/h einen Verbrauch von etwa 6,2l/100km (Benzin).
Schneller wird mit Dachbox eh nicht empfohlen aufgrund der größeren Windanfälligkeit.
Mal ganz davon abgesehen dass im Winter die Straßenverhältnisse nicht unbedingt schnelleres Fahren hergeben.

Wusste noch gar nicht, dass ein Touran ein Großer SUV ist. ;)
Wenn man hier an einen typischen Winterwochenende auf der A7 unterwegs ist, kann man sie im Rudel sehen: X5, ML, Q7, Volvo XC90,Santa Fee oder wie auch immer sie heißen, wenn sie mit Pedal to the Metal unterwegs sind, um ja rechtzeitig am Lift zu sein.:roll:

turboengine
21.08.2022, 21:36
@ Klaus: Dein Einwurf , erinnert mit irgendwie an ein "Rockertreffen" auf welchem ich mit meiner damahligen Band spielte

Also, ich muss doch sehr bitten, das kann man nicht vergleichen.
Bentley schreibt:

“POWER WITH RESPONSIBILITY
Variable displacement technology ensures maximum engine efficiency and range between fill-ups, by deactivating six of the car’s 12 cylinders when the full power of the engine is not required.”


Mit Responsibility maximum efficiency… wenn das nichts ist! :D

steve.hatton
21.08.2022, 21:38
:top::top::top::shock::cool::crazy::crazy:

DiKo
21.08.2022, 21:52
Wusste noch gar nicht, dass ein Touran ein Großer SUV ist. ;)

Deswegen hat der SUV ja noch 2l extra gekriegt ... ;)

Davon abgesehen: Du kannst mit exzessiven Abremsen und Beschleunigen jedes Fahrzeug in exorbitante Verbrauchsbereiche bringen.
Muss man aber nicht.
Auch "fette" Fahrzeuge haben bei gleichmäßiger Fahrweise bei Richtgeschwindigkeit noch Verbrauchswerte unterhalb von 10l.
Aber ja, da gibt es durchaus Exemplare auf der Autobahn, die die eingesparte Fahrzeit dann an der Tankstelle wieder verlieren ... :roll:

Gruß, Dirk

turboengine
21.08.2022, 21:55
Schneller wird mit Dachbox eh nicht empfohlen aufgrund der größeren Windanfälligkeit.

Ein Mercedes GLE-Fahrer schreibt bei Motor-Talk:

Hallo ins Forum,
habe mir vor kurzem eine neue Thule Motion XL 800 zugelegt und dazu den Grundträger Thule WingBar.

Bin sehr begeistert, Geschwindigkeiten bis 200 km/h sind kein Problem, und was mich am meisten erstaunt, es pfeift absolut nichts und wirklich überhaupt keine Windgeräusche. Genial gemacht.



Laut Aussage meines Händlers machen meistens die Grundträger die Windgeräusche, nicht die Box.
Wegen der Geschwindigkeit solle ich mir mal gar keine Gedanken machen, die Thule Systeme werden mit Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h geprüft.

Und das beste, da ich mit Box etwas langsamer fahre verbrauche ich sogar weniger:
Verbrauch mit Box bei max. 200km/h liegt bei 9,5 l und ohne Box bei 10,2 (so schnell es geht, auch mal 250)


https://www.motor-talk.de/forum/geschwindigkeit-mit-dachbox-t5377579.html?page=

Die Dachbox hilft also beim Spritsparen…

DiKo
21.08.2022, 22:00
:crazy: Und dann sogar noch unter 10l ... :crazy:
Geht doch.

Gruß, Dirk

amateur
21.08.2022, 22:32
Logisch:
Treibstoffverbrauch eines A220-300 bei Flügen von ca 1000 NM (1900 km): 1,85 l/100 km und Sitz


Aber auch nur, wenn die Passagiere im Flug zu- und aussteigen und es keine Gegenwinde, Warteschleifen usw. gibt und das Ding immer voll besetzt ist. Der Start sind allein schon schnell 50 Liter pro Sitzplatz. Am Ende müsste man dann wohl den Normverbrauch des Autos dagegen halten. Der ist genauso unrealistisch.

Der Durchschnittsverbrauch der Deutschen Flugflotte ist laut Statista übrigens 3,6 Liter pro Sitz-km.

Der Durchschnitts-SUV düirfte in Deutschland eher sowas wie ein Tiguan oder Volvo XC60 sein. Da dürfte der realistische Verbrauch mit Dachbox eher so bei 8-9 Litern Diesel liegen.

In Richtung Klima muss man dann noch die Emission in großer Höhe anders bewerten (Umwandlung von Stickoxiden in Ozon sowie der Partikel in großen Höhen). Da gibt es ja durchaus Untersiuchungen, dass der Faktor 2-5 in Richtung Auswirkung auf die Erderwärmung zu wählen ist.

Aber hier ging es ja nur um die reine CO2 Emission.

Stephan

Porty
21.08.2022, 22:52
Aber auch nur, wenn die Passagiere im Flug zu- und aussteigen und es keine Gegenwinde, Warteschleifen usw. gibt und das Ding immer voll besetzt ist. Der Start sind allein schon schnell 50 Liter pro Sitzplatz.
50 l je Sitzpatz allein für den Start? 10 Tonnen bei einem A321? Da passen nur 30000 Liter insgesammt rein und selbt der alte 321 brauchte im Reiseflug nur knap 3000l je Stunde.
wenn man die verschiedenen Folgen von Cockit anschaut, tanken die für den typischen Flug nach Malle so um die 5,5 t.
So wie ich die Tabelle verstanden hab gelten die Werte für den Flug einschließlich Start und Landung. Ob jetzt die je nach Flughafen und Flugzeug noch nötigen 100- 300 kg TaxiFuel mit eingerechnet sind, bin ich mir nicht sicher.

Robert Auer
21.08.2022, 23:14
Da ich kein Ingenieur bin, kann ich nicht beurteilen, ob bzw ggf welche Relevanz es für die Abwendung von Klimawandelfolgen hat, den Kerosin-Verbrauch pro Sitzplatz bei einem voll besetzten Flieger einer bestimmten Baureihe mit dem Spritverbrauch eines mit zwei Personen besetzten SUV (mit Dachbox) pro Sitzplatz zu vergleichen. Aber anscheinend ist das ein Teil von einer ganz großen Lösung. Zumindest der Diskussion hier nach zu urteilen. Oder geht es hier nur um eine wichtige Taschenrechner Anwendung? :oops:

amateur
21.08.2022, 23:25
50 l je Sitzpatz allein für den Start? 10 Tonnen bei einem A321? Da passen nur 30000 Liter insgesammt rein und selbt der alte 321 brauchte im Reiseflug nur knap 3000l je Stunde.
wenn man die verschiedenen Folgen von Cockit anschaut, tanken die für den typischen Flug nach Malle so um die 5,5 t.
So wie ich die Tabelle verstanden hab gelten die Werte für den Flug einschließlich Start und Landung. Ob jetzt die je nach Flughafen und Flugzeug noch nötigen 100- 300 kg TaxiFuel mit eingerechnet sind, bin ich mir nicht sicher.

Sitzplatz pro 100 km.

Stephan

Kurt Weinmeister
22.08.2022, 08:39
Wer laut und demagogisch schreit, hat nicht Recht, sondern spaltet - leider zeitgeistig.

Von Grundsatz her d’accord. Ist aber nicht zwangsläufig immer so und zum Spalten gehören mindestens zwei.
Manchmal ist es hilfreich, nur die Essenz von Aussagen zu verwenden und die Konnotationen auszublenden. Und manchmal muss man gerade diese wirken lassen. Polarisation ist ja auch in der Kunst nichts ungewöhnliches. Du musst am Ende für dich selbst entscheiden, was Du annimmst und was Du wieder weglegst.

frame
22.08.2022, 09:15
Da ich kein Ingenieur bin

Oder geht es hier nur um eine wichtige Taschenrechner Anwendung? :oops:

Irgendwie schon spannend - du bist kein Ingenieur, aber du glaubst den Ingenieuren mit Doktortitel nichts.
Du kannst/willst nicht den Taschenrechner bedienen, aber weisst genau dass die die es tun natürlich falsch rechnen wenn etwas anderes herauskommt als du glauben willst.

Auf welcher Basis bildest du dir denn eigentlich die Standpunkte die du so vehement vertrittst?

Robert Auer
22.08.2022, 10:14
Irgendwie schon spannend - du bist kein Ingenieur, aber du glaubst den Ingenieuren mit Doktortitel nichts.
Du kannst/willst nicht den Taschenrechner bedienen, aber weisst genau dass die die es tun natürlich falsch rechnen wenn etwas anderes herauskommt als du glauben willst.

Auf welcher Basis bildest du dir denn eigentlich die Standpunkte die du so vehement vertrittst?

Toll welche Unterstellungen da kommen. Vermutlich bist du ein Ingenieur und reagierst auf meine nüchternen Hinweise hin etwas aus eigener Betroffenheit, wer weiß das schon? Ist ja auch nicht so wichtig!
Übrigens zu deiner Beruhigung, ich hatte in den ersten 20 Jahren meines (damals noch rein technischen) Berufslebens immer wieder Ingenieure in meinen Abteilungen und dem von mir geleiteten Unternehmen. Auch welche mit Doktortitel Du wirst es nicht glauben, aber das sind auch nur Menschen! Und es soll Leute geben, die mit der Zeit einschätzen können, es gibt solche und solche. Bei Menschen und Lösungen:cool:
Ach ja, Rechenschieber und Taschenrechner braucht man mir auch nicht erklären, die habe ich auch schon vor meiner Meisterprüfung bedient.
Im Laufe meines Lebens habe ich übrigens auch gelernt, Dinge zu hinterfragen und nicht nur die mir vorgesetzten Lösungen nachzurechnen.

Lass mich mehr über deine Beiträge zur Abwendung von Problemen aus dem Klimawandel wissen.

frame
22.08.2022, 13:02
Ach ja, Rechenschieber und Taschenrechner braucht man mir auch nicht erklären, die habe ich auch schon vor meiner Meisterprüfung bedient.
Im Laufe meines Lebens habe ich übrigens auch gelernt, Dinge zu hinterfragen und nicht nur die mir vorgesetzten Lösungen nachzurechnen.


dann wundert es mich dass du heutzutage die Leute verachtest die deine Standpunkte mit dem Taschenrechner hinterfragen, das ist doch genau was du willst.

Ich stimmt dir vollständig zu, es ist wichtig Dinge zu hinterfragen, Dogmen in Frage zu stellen, ausserhalb der Box zu denken, sich NICHT der Mehrheitsmeinung anzuschliessen sondern selbst zu denken, und auch mal seine eigenen Standpunkt zu hinterfragen wenn sich eine Situation ändert oder neue Fakten hinzukommen.

Aber am Ende des Tages ist ein Watt ein Watt. Jede elektrische Energie die verbaucht wird muss zur gleichen Zeit irgendwo produziert werden.

Man muss sich also nur mal ein Excel-Sheet machen und eintragen wer wann (zu welcher Tages- und Jahreszeit) wieviel Strom verbraucht und wieviel zur gleichen Zeit wo produziert wird bzw. werden kann. Und auf DIESER Datenbasis kann man dann weiterrechnen und Szenarien entwickeln. So komplizierte Dinge wie Band- und Flatterstrom etc. kann man ja im ersten Schritt ignorieren. Das sind ganz einfache Fakten, da gibt es keine zweite Meinung dazu.

Aber OHNE diese Datenbasis sind alles nur Fantasien - und deshalb frage ich auf welchen Grundlagen du deine Standpunkte findest?
ICH schaue mir tatsächlich ab und zu diese Zahlen an und stelle das dem gegenüber was man mir so als Standpunkt/Meinung zur Energie darlegt.

Robert Auer
22.08.2022, 13:39
@frame: Bitte mäßige deine Worte! Ich verachte niemanden, schreibe auch niemandem vor, wie er seine Meinung zu bilden hat und hänge auch keinen Fantasien nach. :flop:

Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2022, 13:46
Macht Euch nicht gegenseitig fertig, das kostet auch Energie!

turboengine
22.08.2022, 13:48
Um die Diskussion mal wieder zu "erden":

Ich sehe gerade einen Preis von 684 EUR/MWh für Bandstrom Lieferung für das ganze Jahr 2023 auf dem Schirm. 2020 waren es noch 40 EUR.

Auch der Spotmarkt spielt verrückt.

Über 2000 Prozent: Strompreise springen auf Rekordhoch
Noch nie war Strom so teuer wie jetzt. Die Verbraucher profitieren noch von alten Verträgen, doch das dürfte sich bald ändern. Besserung ist nicht in Sicht.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiekrise-ueber-2000-prozent-strompreise-springen-auf-rekordhoch/28612000.html

Für das gute alte Aussitzen, Abschalten und sich dafür feiern lassen ist nun Zahltag. Die Situation in Frankreich spitzt sich neuesten Erkenntnissen ebenfalls noch weiter zu. Mit den erhofften und eingeplanten Importen aus französischen Kernkraftwerken wird es nichts werden.

Noch spürt noch niemand so richtig was "da draussen im Markt" passiert, da dies erst mit Verzögerung beim Kleinverbraucher ankommt. Aber es wird sehr heftig ausfallen, spart schon mal.

Robert Auer
22.08.2022, 14:09
@turboengine: Ich habe zwar etwas andere Vorstellungen davon, wie man Diskussionen "erden" könnte als mit der Verbreitung von reißerisch aufgemachten Hiobsbotschaften, aber ich habe den Trost, dass du durch deine Bemühungen Ängste zu schüren, zumindest keine Hamsterkäufe verursachen kannst.

turboengine
22.08.2022, 14:26
zumindest keine Hamsterkäufe verursachen kannst.

Hamsterkäufe von Strom wird schwierig :D

Der Chef der Schweizer Regulierungsbehörde für Strom Werner Luginbühl hat zur Bevorratung von Holz und Kerzen geraten.

Und was ich sehe, ist der aktuelle Preis auf dem Börsenticker. Der Wert ist Alarm genug.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2022, 14:29
Noch spürt noch niemand so richtig was "da draussen im Markt" passiert, da dies erst mit Verzögerung beim Kleinverbraucher ankommt. Aber es wird sehr heftig ausfallen, spart schon mal.
Das ist ein sehr wahrer Satz!

berlac
22.08.2022, 14:33
Für das gute alte Aussitzen, Abschalten und sich dafür feiern lassen ist nun Zahltag. Die Situation in Frankreich spitzt sich neuesten Erkenntnissen ebenfalls noch weiter zu.
Ich dachte Kernkraftwerke wären die Lösung? Sind sie es dann doch nicht?

HoSt
22.08.2022, 14:35
Die Situation in Frankreich spitzt sich neuesten Erkenntnissen ebenfalls noch weiter zu. Mit den erhofften und eingeplanten Importen aus französischen Kernkraftwerken wird es nichts werden.
Aber das ist immer noch Deine Lösung für Deutschland? Kernkraft?
Und Wasserkraft scheint ja auch nicht so gut in der Schweiz zu laufen... :top:

Crimson
22.08.2022, 14:39
...zum Spalten gehören mindestens zwei.nein, das kann eine Seite durchaus alleine schaffen - der Spruch mit "mindestens zwei" dient nur zur untauglichen Relativierung solcher Fälle (und genau die sind nämlich IMO unser aktuelles gesellschaftliches Problem). Die Vorgehenseweise ist: spalten und direkt die Schuld auf Andere abwälzen - das ist genau eine der Methoden, die u.a. Trump anwendet (erfunden hat er es sicher nicht, aus Kapazitätsgründen). So erzeugt man auf lange Sicht Bürgerkriege.

Porty
22.08.2022, 14:40
Wenn es richtig weh tut, werden die Leute anfangen nachzudenken.
Interessant ist, dass sich die AfD schon mal als Anti- Erneuerbare- Partei in Stellung bringt.
Finde ich gar nicht gut, denn was dann passieren kann, macht mir noch mehr Angst.

Robert Auer
22.08.2022, 15:00
Hamsterkäufe von Strom wird schwierig :D

Und was ich sehe, ist der aktuelle Preis auf dem Börsenticker. Der Wert ist Alarm genug.

Bei uns in Deutschland wird (zB von Verifox und Check24) auch mit Strompreissteigerungen gerechnet, ausgehend von den derzeitigen Preisen seien das in der ohnehin teuren Grundversorgung bis zu 47,5% Steigerung (teilweise aber auch nur 31-38%). Gerechnet wird bei einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 kWh mit zusätzlichen Mehrkosten von 311€ jährlich.
Vermutlich haben die von dir genannten Teuerungsraten eine extrem niedrige Basis.
Ein Schelm, der sich sofort auch die Frage nach dem Zweck solcher Meldungen stellt? Auf Themen wie Aktienkurs oder Kernkraft protegieren kommen natürlich nur die absolut unverbesserlichen Zweifler. :crazy:

Robert Auer
22.08.2022, 15:17
Wenn es richtig weh tut, werden die Leute anfangen nachzudenken.
Interessant ist, dass sich die AfD schon mal als Anti- Erneuerbare- Partei in Stellung bringt.
Finde ich gar nicht gut, denn was dann passieren kann, macht mir noch mehr Angst.
Gut dass es mit AFD ja gar keinen Klimawandel gibt, sehen die Leute ja auch immer häufiger! :crazy:

Angst würde mir nur machen, wenn die Regierung bzgl Sicherung der Energieversorgung untätig wäre und das Ziel der Energiewende aus dem Blick verlieren würde indem sie zB an den alten Rezepten festhalten würde. :cool:

KSO
22.08.2022, 15:27
Um die Diskussion mal wieder zu "erden":

Ich sehe gerade einen Preis von 684 EUR/MWh für Bandstrom Lieferung für das ganze Jahr 2023 auf dem Schirm. 2020 waren es noch 40 EUR.

Auch der Spotmarkt spielt verrückt.



https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiekrise-ueber-2000-prozent-strompreise-springen-auf-rekordhoch/28612000.html

Für das gute alte Aussitzen, Abschalten und sich dafür feiern lassen ist nun Zahltag. Die Situation in Frankreich spitzt sich neuesten Erkenntnissen ebenfalls noch weiter zu. Mit den erhofften und eingeplanten Importen aus französischen Kernkraftwerken wird es nichts werden.

Noch spürt noch niemand so richtig was "da draussen im Markt" passiert, da dies erst mit Verzögerung beim Kleinverbraucher ankommt. Aber es wird sehr heftig ausfallen, spart schon mal.

Jetzt noch mal nachgefragt. Die 3 AKWs, die dann Ende des Jahres vom Netz gehen sollen, würden das alles verhindern?

Der Dieselpreis an der Tankstelle, hat doch aktuell auch nicht mehr viel mit den eigentlichen Marktregelmechanismen von Angebot und Nachfrage zu tun, da werden einfach die Preise genommen, die bezahlt werden. So ist das doch sicherlich auch am Strommarkt (und allen anderen Märkten, die gerade verrückt spielen).

Porty
22.08.2022, 15:33
Angst würde mir nur machen, wenn die Regierung bzgl Sicherung der Energieversorgung untätig wäre und das Ziel der Energiewende aus dem Blick verlieren würde indem sie zB an den alten Rezepten festhalten würde. :cool:



Was muss man dir eigentlich noch vorrechnen? Irgendwie scheint es bei erneuerbaren Energien eine alternative Mathematik zu geben....

Und Denken in Zusammenhängen?
Der Käs ist in Deutschland eh gegessen. Die letzten Kernkraftwerke werden wohl spätestens nächstes Jahr abgeschaltet, bei Gas und Kohle explodieren die Preise und die Erneuerbaren werden erstens nicht funktionieren und 2. die notwendige Investitionen in Infrastruktur und Speicherung von selbsternannten Umweltschützern blockiert. Wo das hinführt kann man sich auch ohne Taschenrechner ausrechnen. Wenn dann auch noch die Betriebe wegen mangelnder Versorgungssicherheit und den weltweit höchsten Energiepreisen verschwinden, hast du eine Situation, die fatal an die frühen Dreißiger erinnert.......
Wenn es den Leuten schlecht geht, haben Populisten Hochsaison. Überall.

Aber wie sagte mein Großvater (ehemals glühender Nazi) als er aus der Gefangenschaft zurück kam, zu meinen Vater "Das haben wir so nicht gewollt"

KSO
22.08.2022, 15:48
Cool, Befürworter Alternativer Energien = Nazi. :shock:
oder habe ich da was falsch verstanden? ;)

Porty
22.08.2022, 15:50
Cool, Befürworter Alternativer Energien = Nazi. :shock:
oder habe ich da was falsch verstanden? ;)


Gründlich!
Wie war das mit Denken in Zusammenhängen?
Oder einfach ausgedrückt: Entscheidungen können schon mal unerwartete Ergebnisse haben.
Uns bevor jemand was falsch versteht: Ich habe mit Parteien aus der Populismus- Ecke absolut nichts am Hut, im Gegentel.

KSO
22.08.2022, 16:00
Na, dann bin ich ja beruhigt.

Da hier ja nur 2 Personen in Zusammenhängen denken können, solltest Du deine komplexen Aussagen einfacher formulieren. ;)

frame
22.08.2022, 16:21
Wenn es den Leuten schlecht geht, haben Populisten Hochsaison. Überall.


völlig richtig


Interessant ist, dass sich die AfD schon mal als Anti- Erneuerbare- Partei in Stellung bringt.
Finde ich gar nicht gut, denn was dann passieren kann, macht mir noch mehr Angst.

die AfD hat ja grosse Routine darin mit diesen Wellen zu schwimmen und ist damit auch oft "erfolgreich". Wie immer man Erfolg messen möchte. Solange ihre Zielgruppe nur die dümmsten sind wird der Einfluß hoffentlich beschränkt bleiben.

Allerdings macht mir im Moment Sorge wenn "die Politiker" sich hinstellen und sagen das sei alles nur ein Problem für die untersten Schichten, Gering-Rentner und Geringverdiener etc. Der Normalverdiener kann gefälligst damit leben ein paar hundert Euro im Monat mehr für Energie auszugeben - on top auf alles andere was die Inflation so bringt. Die Normalverdiener in meinem Bekanntenkreis finden das alles andere als amüsant.

Interessanterweise kommt dabei auch mal wieder die EU in's Spiel - z.B. wie kann es eigentlich sein dass Frankreich den Strompreis deckeln kann wärend Deutschland noch nicht mal auf die Mehrwertsteuer bei der Gasumlage verzichten darf?

frame
22.08.2022, 16:33
@frame: Bitte mäßige deine Worte! Ich verachte niemanden, schreibe auch niemandem vor, wie er seine Meinung zu bilden hat und hänge auch keinen Fantasien nach. :flop:

Mit deiner Erfahrung weisst du natürlich dass es ein ganz beliebter Trick ist sich über Wortwahl aufzuregen um damit davon abzulenken dass man sich nicht mit Inhalten auseinandersetzen will?

Das von dir zu Recht gepriesene Hinterfragen besteht nicht darin mit dem Fuss aufzustampfen und dreimal zu sagen "ich habe aber doch recht".

Hinterfragen bedeutet sich mit Argumenten auseinanderzusetzen, sie auf logische Fehler oder Versäumnisse zu durchforschen, Rechenfehler zu finden, zu sehen ob (Natur-)Gesetze falsch berücksichtigt wurden oder Kapazitäten an Materialien oder Fachkräften.
Früher was das sehr schwierig weil man die Informationen nicht hatte, heute hat man zuviel davon. Am einfachsten geht es meist indem man sich den gegenteiligen Standpunkt ergoogled und dann die beiden gegenüberstellt.

Und ich für mich muss zugeben, wenn ich nach intensiver Prüfung Argumente nicht widerlegen kann die meinem aktuellen Standpunkt wiedersprechen dann ändere ich diesen. Das macht man nicht gern, das ist ein bisschen eine Niederlage die man vermeiden will, es tut weh.

Robert Auer
22.08.2022, 16:40
....
Uns bevor jemand was falsch versteht: Ich habe mit Parteien aus der Populismus- Ecke absolut nichts am Hut, im Gegentel.
Hhm. Und warum betreibst du dann das Geschäft des Schwarzmalers, des Zweiflers bezüglich Einsparpotentialen und der Diffamierung der erneuerbaren Energien? Bringe ich irgendwie nicht zusammen.

Wir sind uns ja einig, dass Kohlekraft die klimaschädlichste Energieerzeugung ist. Aber dass die Kernkraft die heilbringende Lösung ist, das glaubst du doch selbst nicht wirklich. Oder?

Ja, wir haben selbst gemachte Abhängigkeiten und fatale Koordinationsprobleme bei der Energiewende und dass bei der Kernkraft mehrfach das Vertrauen verspielt wurde (mit "sicher, umweltfreundlich, billig" und mit dem "raus-rein-raus") und alle Großkraftwerke ein zunehmendes Kühlungsproblem bekommen, sollte man auch nicht ausblenden.
Aber jetzt ist nicht die Zeit der Schuldzuweisungen, jetzt heißt es jeden Hirnschmalz zusammen zu nehmen und auf allen Baustellen konzertiert zusammenzuarbeiten. Meine Meinung!
Ich bin auch kein Fan davon, Vertretern anderer Meinungen als Träumer zu diskreditieren, keiner hat die ganze Wahrheit gepachtet.

Robert Auer
22.08.2022, 16:49
@frame: Bitte lass es sein, mir deine Sicht der Welt aufzwingen zu wollen. Deine auf mich fast schon diffamierend wirkenden Rückschlüsse machen es nur noch schlimmer.
Wenn alles so einfach wäre wie du es ausdrückst, dann gäbe es für mich keinen Grund hier weiter zu diskutieren.

turboengine
22.08.2022, 16:51
B
Vermutlich haben die von dir genannten Teuerungsraten eine extrem niedrige Basis.

Nein, das sind die Börsengrosshandelspreise zur Lieferung im Höchstspannungsnetz. Da wie immer den Grossteil der Energiekosten Steuern Gebühren und Umlagen für alles Mögliche ausmachen - siehst Du auf deiner Rechnung falls es Dich interessiert, gibt es da einen Basiseffekt.

Wenn Dein Stromlieferant noch für 2023 Strom braucht, zahlt er entsprechend. Auch Kohle ist jetzt wieder auf Rekordpreisniveau (auf dem Weltmarkt und nicht weil es hier ein paar Wochen nicht regnet), das spricht für nachhaltig hohe Strompreise.

turboengine
22.08.2022, 16:57
Und Wasserkraft scheint ja auch nicht so gut in der Schweiz zu laufen... :top:

Und das freut Dich?
Ja, der Bundesrat hat als Notmassnahme eine Wasserreserve in den Speicherseen für den Winter gefordert. Das schränkt die Produktion zusätzlich zum geringen Laufwasser auch noch ein.

turboengine
22.08.2022, 16:58
Jetzt noch mal nachgefragt. Die 3 AKWs, die dann Ende des Jahres vom Netz gehen sollen, würden das alles verhindern?

Nein, aber deutlich erleichtern. 4.2 GW sind sehr, sehr viel bei einer Angebotskurve die exponentiell nach oben geht.

steve.hatton
22.08.2022, 17:00
Nein, aber deutlich erleichtern. 4.2 GW sind sehr, sehr viel bei einer Angebotskurve die exponentiell nach oben geht.

???

Meinst Du eher nach unten oder ? Oder beziehst Du Dich auf die geforderten Preise?

KSO
22.08.2022, 17:10
Nein, aber deutlich erleichtern. 4.2 GW sind sehr, sehr viel bei einer Angebotskurve die exponentiell nach oben geht.

Die 4.2 GW ist das, was sie aktuell produzieren oder was sie zusammen maximal produzieren könnten?

turboengine
22.08.2022, 17:14
Der Dieselpreis an der Tankstelle, hat doch aktuell auch nicht mehr viel mit den eigentlichen Marktregelmechanismen von Angebot und Nachfrage zu tun

Das sagst du so einfach. Diesel ist Heizöl. Und an die Wirtschaft ist die Aufforderung ergangen, dass nach Möglichkeit alles auf Öl umgestellt wird. Daher gibt es zusätzliche Nachfrage.

https://www.dw.com/de/wie-die-deutsche-industrie-gas-ersetzen-will/a-62642493

turboengine
22.08.2022, 17:17
Die 4.2 GW ist das, was sie aktuell produzieren oder was sie zusammen maximal produzieren könnten?

Aktuelle Produktion.

https://www.bmuv.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/aufsicht-ueber-atomkraftwerke/atomkraftwerke-in-deutschland

Wenn die Deutschland ohne Not nur ideologischer Folklore folgend vom Netz nimmt, dürfte die Solidarität der Nachbarn sehr strapaziert werden.

HoSt
22.08.2022, 17:20
Und das freut Dich?
Nein, habe ich das irgendwo behauptet? Es bezog sich mehr auf deine moralisch allem überlegenen Aussage hier:
Ich heize mit einer 180m tiefen Erdsonde und Wärmepumpe betrieben mit Strom aus 100% Schweizer Wasserkraft. Moralisch allem überlegen :D und komplett nicht fossil.

turboengine
22.08.2022, 17:21
???

Meinst Du eher nach unten oder ? Oder beziehst Du Dich auf die geforderten Preise?

Angebots- und Nachfragekurve.

https://de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order

Je höher der bezahlte Preis, desto höher das Angebot. Wenn schon so gut wie alles verkauft ist, bleiben nur noch die teuersten Kraftwerke übrig und der geforderte Preis für zusätzliche Produktion steigt.

HoSt
22.08.2022, 17:22
Gründlich!
Wie war das mit Denken in Zusammenhängen?

Und was machen glühende Nazis und Befürworter alternativer Energien dann in einem Satz? :flop:

turboengine
22.08.2022, 17:23
deine moralisch allem überlegenen Aussage hier:

Hossa, du hast aber ein gutes Gedächtnis :)

HoSt
22.08.2022, 17:25
Hossa, du hast aber ein gutes Gedächtnis :)
Geht auch als Nicht-Ingenieur :lol:

Porty
22.08.2022, 17:43
Und was machen glühende Nazis und Befürworter alternativer Energien dann in einem Satz? :flop:


???




.

.

.

Wenn dann auch noch die Betriebe wegen mangelnder Versorgungssicherheit und den weltweit höchsten Energiepreisen verschwinden, hast du eine Situation, die fatal an die frühen Dreißiger erinnert.......
Wenn es den Leuten schlecht geht, haben Populisten Hochsaison. Überall.

Aber wie sagte mein Großvater (ehemals glühender Nazi) als er aus der Gefangenschaft zurück kam, zu meinen Vater "Das haben wir so nicht gewollt"

Robert Auer
22.08.2022, 18:47
Nein, das sind die Börsengrosshandelspreise zur Lieferung im Höchstspannungsnetz. Da wie immer den Grossteil der Energiekosten Steuern Gebühren und Umlagen für alles Mögliche ausmachen - siehst Du auf deiner Rechnung falls es Dich interessiert, gibt es da einen Basiseffekt.
......

Wir hier in Mecklenburg-Vorpommern zahlen schon immer etwas höhere Preise bei Strom, Benzin und Wasser wie z.B. die nahen Hamburger oder ein ehem. Kollege in meiner alten Heimat Karlsruhe.
Ich habe erst letzte Woche mir mal die täglichen Kosten der letzten 15 Jahre (= der Zeitraum nach Auszug der Kinder) für mein (mit 238 qm bzw. 886 cbm Wohnfläche/Wohnvolumen) etwas überdurchschnittlich großes Haus für unseren 2-Personenhaushalt gegenüber gestellt und festgestellt, dass wir trotz aller Sanierungsmaßnahmen am Haus immer noch relativ hohe Verbräuche haben
- bei Strom knapp 2.900 kWh (= 27% Verbrauchsreduzierung in den 15 Jahren)
- bei Gas knapp 26.000 kWh (= 4% Verbrauchsreduzierung in den 15 Jahren)
- bei Wasser gut 130 cbm (= 18% Verbrauchssteigerung in den 15 Jahren)
Allerdings habe ich auch festgestellt, dass ich z.B. bei Gas durch meine aktuelle Neuprogrammierung der Steuerung zumindest im Sommer (bei Komfortreduzierung Warmwasser nur 2 Tage/Woche) noch ungenutzte Einsparpotenziale hatte.
Der tägliche monetäre Brutto-Aufwand in diesem Zeitraum veränderte sich prozentual
- für Strom um +6%
- für Gas um -24%
- für Wasser um +26%.
Dies bei je einem Anbieterwechsel in diesen 15 Jahren, mit jeweils im Mittelfeld des Marktes angesiedelten Festpreistarifen.
Durch die nun für 03/2023 erwartete Solaranlage (mit Unterstützung der Gas-ZHzg) rechne ich bei Strom und Gas auch zukünftig mit keinen wirklichen finanziellen Problemen, dies auch bei Rückkehr zum alten Komfort (= täglich Warmwasser).
Meine erst dieser Tage genannt bekommenen (Arbeits-)Preise lauten
- für Strom 22,25 Ct/kWh *
- für Gas 14,18 Ct/kWh **
*) bereits ohne EEG
**) neuer Festpreis inkl. Umlage für die Zeit von 08/2022 bis 07/2023

ps.: Ins Auge fällt mir dabei aber auch ein Anstieg des Wasserverbrauchs, was grundsätzlich auch zu den ansteigenden Temperaturen hier im Norden passt, aber so wohl nicht repräsentativ ermittelt wurde.

turboengine
22.08.2022, 22:35
Wir hier in Mecklenburg-Vorpommern…

Ist ja alles schön und recht aber die Realität für die meisten ist ist eine andere:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/offener-brief-von-handwerkern-an-scholz-und-habeck-18261553.html

Die steigenden Preise, vor allem für Energie, nähmen „für Bürger und Unternehmen mittlerweile bedrohliche Ausmaße an“. Diese Entwicklung werde „in unzähligen Fällen dazu führen, dass Privathaushalte und Unternehmen, Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe diese finanzielle Belastung nicht mehr tragen können“ und „an den Rand ihrer Existenz gebracht werden“.

Aufrufe der Bundesregierung und auch von Habeck, Energie zu sparen, sowie Versprechen, für finanzielle Entlastung zu sorgen, seien „doch eher nur Alibimaßnahmen, deren Effekte binnen kürzester Zeit verfliegen werden“, heißt es in dem Schreiben, an dessen Ende Seifert „jetzt dringend einen Kurswechsel“ fordert.

Das Problem ist wie so oft, dass der Kurswechsel schon vor zehn Jahren notwendig gewesen wäre, aber da hat man noch Raute gemacht.

steve.hatton
22.08.2022, 23:27
...


Das Problem ist wie so oft, dass der Kurswechsel schon vor zehn Jahren notwendig gewesen wäre, aber da hat man noch Raute gemacht.

Wie wahr.....

Robert Auer
22.08.2022, 23:50
....
Das Problem ist wie so oft, dass der Kurswechsel schon vor zehn Jahren notwendig gewesen wäre, aber da hat man noch Raute gemacht.

So sehe ich das auch. Daher wünsche ich mir, dass jetzt alle gemeinsam auf's Tempo drücken und an allen auch noch so kleinen Stellhebeln für Energieeinsparungen, Erhöhungen der Energieeffizienz und für eigene Beiträge hin zu einer bestmöglichen Energiewende eintreten. D.h. man es also jetzt nicht mehr nur alleine der Politik überlässt, sondern jeder von seinen individuellen Möglichkeiten Gebrauch macht.

db2gu
23.08.2022, 08:07
...
Das Problem ist wie so oft, dass der Kurswechsel schon vor zehn Jahren notwendig gewesen wäre, aber da hat man noch Raute gemacht.

Wie wahr.....

Vollkommen richtig, da wurde von der vergangenen Regierung viel versäumt bzw. gewollt ausgebremst, was den Ausbau der erneuerbaren Energien angeht.

Nur ich glaub, der in die Schweiz immigrierte hat das irgendwie anders gemeint! :lol:

KSO
23.08.2022, 09:30
Vollkommen richtig, da wurde von der vergangenen Regierung viel versäumt bzw. gewollt ausgebremst, was den Ausbau der erneuerbaren Energien angeht.

Nur ich glaub, der in die Schweiz immigrierte hat das irgendwie anders gemeint! :lol:

Das denke ich auch. :lol:

twolf
23.08.2022, 11:04
Ist ja alles schön und recht aber die Realität für die meisten ist ist eine andere:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/offener-brief-von-handwerkern-an-scholz-und-habeck-18261553.html



Das Problem ist wie so oft, dass der Kurswechsel schon vor zehn Jahren notwendig gewesen wäre, aber da hat man noch Raute gemacht.

Und alle waren Zufrieden, Industrie, Atomwiertschaft und Energieerzeuger.
Und selbst der Verfasser oben. ;-)

Und gäbe es den Ukraine Konfliegt nicht, würden viele die Energiewende einfach Ignorieren.

Und als Bemerkung, auch Industrie sowie Private Leute dürfen auch weiterhin VORSORGEN. Das hat meine Mutter schon gemacht.

turboengine
23.08.2022, 11:38
sondern jeder von seinen individuellen Möglichkeiten Gebrauch macht.

Dafür sorgt schon der Preis - der Mechanismus nennt sich Markt und braucht keine Dusch- oder Waschlappenempfehlungen von Bundesministern oder Ministerpräsidenten.

HoSt
23.08.2022, 13:11
Dafür sorgt schon der Preis - der Mechanismus nennt sich Markt und braucht keine Dusch- oder Waschlappenempfehlungen von Bundesministern oder Ministerpräsidenten.
Falsch... der Kapitalismus regelt das schon im Sinne der Konzerne, die sich die Taschen vollstopfen mit dem Geld des Staates und des "kleinen Mannes".

Wie schon bei den Banken... Gewinne privatisieren und Verluste sozialisieren.

turboengine
23.08.2022, 13:16
Falsch... der Kapitalismus...

Das sind Klassenkampfplatitüden und kein Diskussionsbeitrag.

Ohne Profite gibt es keine Investitionen - und ohne Investitionen enden wir so wie die DDR. Binsenweisheiten aber offenbar heutzutage notwendig.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.08.2022, 13:19
Eine Befürchtung habe ich wenn es im Herbst richtig kriselt: Demonstrationen. die von radikaler Seite ausgenutzt werden.

Porty
23.08.2022, 13:56
Ich bin gerade über folgenden Podcast gestolpert:
https://www.quarks.de/podcast/science-cops-der-fall-robert-habeck/
Auch wenn Quarks & Co jetzt nicht unbedingt in Verdacht steht, der Atomlobby anzugehören, kommen Habeck und seine Parteikollegen nicht wirklich gut dabei weg.
Aber ich bin mir sicher, dass die üblichen Verdächtigen nicht 1 Stunde ihrer Lebeszeit dafür einsetzen, schon gar nicht, wenn es nicht ins Weltbild passen könnte.......

Porty
23.08.2022, 13:59
Und als Bemerkung, auch Industrie sowie Private Leute dürfen auch weiterhin VORSORGEN. Das hat meine Mutter schon gemacht.
Gute Idee, ich werde mir ein paar Säcke Strom kaufen und in den Keller stellen......

KSO
23.08.2022, 14:01
.....
Ohne Profite gibt es keine Investitionen - und ohne Investitionen enden wir so wie die DDR. .....

Das sind Klassenkampfplatitüden und kein Diskussionsbeitrag.

:P

KSO
23.08.2022, 14:02
Gute Idee, ich werde mir ein paar Säcke Strom kaufen und in den Keller stellen......

Nein Heizlüfter kaufen und Holz bunkern!

BeHo
23.08.2022, 14:15
[...] kommen Habeg und seine Parteikollegen nicht wirklich gut dabei weg.[...]

Wer ist Habeg?

HoSt
23.08.2022, 14:18
Das sind Klassenkampfplatitüden und kein Diskussionsbeitrag.
Entschuldigung, aber ich kann Dich nicht mehr Ernst nehmen. :top:

Alles aus: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/mega-gewinne-fuer-mineral-oelkonzerne

Europas größter Ölkonzern Shell erreichte im vergangenen Quartal einen Gewinn von 11,5 Milliarden Dollar (umgerechnet 11,3 Milliarden Euro). Dieses Ergebnis übertrifft den Rekord-Gewinn von 9,1 Milliarden Dollar aus Q1. Unter dem Strich verdiente Shell dank höherer Öl- und Spritpreise 18 Milliarden Dollar und verfünffachte damit den Vorjahreswert. So hat der Öl-Konzern die niedrigen Einnahmen aus dem Flüssiggas-Handel durch höhere Preise und Raffineriemargen ausgeglichen. Auch mehr Einnahmen aus dem Gas- und Stromhandel kamen dazu.

Auch der französische Energiekonzern Total Energies konnte im zweiten Quartal dank höherer Preise und Margen im Raffineriebetrieb mehr Geld verdienen. Obwohl der Konzern den Anteil an einem russischen Gasproduzenten abschreiben muss, steigt der Gewinn um 158 Prozent auf 5,7 Milliarden Dollar. Im Vorjahreszeitraum waren es 2,2 Milliarden Dollar. Bereinigt um Sondereffekte stiegt der Gewinn auf das Dreifache: Einen Rekordwert vom 9,8 Milliarden Dollar.

Der spanische Öl-Konzern Repsol verbucht ebenfalls einen stark gestiegenen Gewinn von mehr als 2,5 Milliarden Euro. Damit hat das Unternehmen den Gewinn im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr verdoppelt.

Der Öl-Konzern BP konnte im zweiten Quartal vom Handel mit Öl sowie von hohen Raffineriemargen profitieren. Das Unternehmen erzielte das beste Ergebnis seit 2008. Der Gewinn stieg auf 8,5 Milliarden US-Dollar und übertraf sogar die Analystenschätzung von 6,8 Milliarden Dollar.

Der Öl-Konzern Chevron hat dank kräftig gestiegener Öl- und Gaspreise im zweiten Quartal 2022 so viel verdient wie nie zuvor. Der Gewinn stieg im Jahresvergleich von 3,1 Milliarden auf 11,6 Milliarden US-Dollar (11,4 Milliarden Euro).

Offensichtliche, aber wohl kaum beweisbare Preisabsprachen an den Tankstellen gehörten ebenso dazu wie die verzögerte Weitergabe des Tank-Rabatts an die Kunden.

turboengine
23.08.2022, 14:28
Entschuldigung, aber ich kann Dich nicht mehr Ernst nehmen.:

Ja und? Vorher hat man mit grünen Interventionen ("Taxonomie") Investitionen in Energiegewinnung verhindert. Nun ist der Bedarf viel grösser als vorhergesagt - und das zeigt sich in den Preisen. Das ist nun mal so.

Wenn Du neidisch bist, gründe doch ein Unternehmen! Niemand hindert Dich daran. Dieses naive Bild von den Schafen die vor den Wölfen geschützt werden müssen ist so lächerlich unterkomplex.

Porty
23.08.2022, 14:28
Nein Heizlüfter kaufen und Holz bunkern!
Und womit läuft der Heizlüfter? Mit Holz?......:roll::)

Porty
23.08.2022, 14:29
Wer ist Habeg?


Noch nie vertippt?

Crimson
23.08.2022, 14:37
cool :crazy: Eindimensionale echauffieren sich über vermeintliche Eindimensionalität :top: könnte natürlich Konkurrenz sein... manchmal hat es was von Waldorf und Statler...

BeHo
23.08.2022, 14:38
Noch nie vertippt?

Natürlich, aber Habeg statt Habeck ist garantiert kein Vertipper. ;)

Wobei ich zugeben muss, dass ich immer wieder kurz überlegen muss, wie jeweils der Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Sachsen heißt. :oops:

Grundsätzlich gehört für mich halt eine korrekte Namensnennung zum respektvollen Umgang. Nimm's mir bitte nicht übel.

KSO
23.08.2022, 14:54
Und womit läuft der Heizlüfter? Mit Holz?......:roll::)

Achso stimmt.
Kohleöfen kaufen!
Gibt (bzw. gab) es bestimmt günstig beim Alteisenhändler.

KSO
23.08.2022, 15:05
:

Ja und? Vorher hat man mit grünen Interventionen ("Taxonomie") Investitionen in Energiegewinnung verhindert. Nun ist der Bedarf viel grösser als vorhergesagt - und das zeigt sich in den Preisen. Das ist nun mal so.

Wenn Du neidisch bist, gründe doch ein Unternehmen! Niemand hindert Dich daran. Dieses naive Bild von den Schafen die vor den Wölfen geschützt werden müssen ist so lächerlich unterkomplex.

Joh, das ist halt das Problem, nicht mehr Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, sondern die Spekulation (Vorhersage) darauf. Wo sitzten die größten Warenterminhändler?
Der Spiegel weiß es!
Leider hinter einer Paywall (https://www.spiegel.de/wirtschaft/profiteure-des-ukraine-kriegs-die-rohstoff-giganten-vom-genfer-see-a-1b715e53-8726-447e-ae10-d07f0e0c2c42)

HoSt
23.08.2022, 15:06
Dieses naive Bild von den Schafen die vor den Wölfen geschützt werden müssen ist so lächerlich unterkomplex.
Auf Argumente anderer eingehen ist nicht so dein Ding, oder?

turboengine
23.08.2022, 15:14
Auf Argumente anderer eingehen ist nicht so dein Ding, oder?

Nö, nicht auf diesem primitiven Niveau.

Soll ich nun die marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung gegen Deine billigen Parolen verteidigen?

Porty
23.08.2022, 15:20
Achso stimmt.
Kohleöfen kaufen!
Gibt (bzw. gab) es bestimmt günstig beim Alteisenhändler.
Also mein Kaminofen kann auch ganz offiziel mit Braunkohlenbrikett gefeuert werden.
Unser Nachbar macht das zur Freude der ganzen Straße schon Jahrelang..........
Aber ging es nicht irgendwann um CO2 Vermeidung......


P.S. Den wunderschönen 150 Jahre alten Kunstgussofen meiner Großmutter hab ich blöderweise schon in den Neunzigern verkauft. Der würde jetzt richtig Kohle bringen. :doh:

BeHo
23.08.2022, 15:26
Auf Argumente anderer eingehen ist nicht so dein Ding, oder?

Wieso? Er hat doch klargemacht, dass er mit Kriegsgewinnlern kein Problem hat.

@Klaus: Was ist für Dich die "marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung"?

In Deutschland ist es eine sogenannte soziale Marktwirtschaft mit ständig nachjustierten Regeln Richtung sozial und freiem Markt. Eine echte freie Marktwirtschaft kann sich eigentlich niemand wünschen, genauso wenig wie eine zentralistische Planwirtschaft.

HoSt
23.08.2022, 15:26
Nö, nicht auf diesem primitiven Niveau.
Andere abqualifizieren ist dann also hohes Niveau :top:

peter2tria
23.08.2022, 15:43
An alle - keine persönlichen Angriffe!

Robert Auer
23.08.2022, 16:16
Also mein Kaminofen kann auch ganz offiziel mit Braunkohlenbrikett gefeuert werden.
Unser Nachbar macht das zur Freude der ganzen Straße schon Jahrelang..........
Aber ging es nicht irgendwann um CO2 Vermeidung........
Ist das ein sogenannter Dauerbrand der auch Steinkohle verträgt?
Ist Braunkohle im Kaminofen überhaupt noch zulässig? Und selbst wenn, dann torpedierst du dir damit uU auch für Scheitholz die ab 2024 wohl obligatorische Feinstaub und Abgasmessung im Schornstein.
Ab 2024 kann man (ohne Einschränkungen bzgl Messwerten) mW in Wohnungen nur noch festeingebaute Kachelöfen, historische Feuerstellen bzw Alleinheizungen mit Holz betreiben. Derzeit wird ja wieder an der BImSchV gebastelt.
Ich habe noch Scheitholz von vor 20 Jahren rumliegen (teils drinnen teils draußen) und mir vor zwei Jahren wegen dessen optimaleren Verbrennung als Notofen einen sogenannten Sturzbrandofen zugelegt und diesen noch nie angeheizt. Aber während meine anderen zwei Kaminöfen (einer davon mit Betonteilen ummantelt) wahrscheinlich nur noch bis 2024 zulässig sind, denke ich, dass der Sturzbrand mit seiner doppelten Brennkammer auch noch länger das BImSchG nicht zu fürchten braucht. Aber wer weiß das schon?

turboengine
23.08.2022, 17:05
@Klaus: Was ist für Dich die "marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung"?


Ich denke, Wirtschaftsphilosophie geht klar über den Fokus des Threads hinaus. Die Energiewende zeigt aber zweifelsohne viele Elemente der Planwirtschaft, die zwangsläufig in Knappheit und Freiheitseinschränkungen münden.

Ich empfehle die Lektüre von Friedrich August von Hayek "Der Weg zur Knechtschaft" (Originaltitel: The Road to Serfdom), da ist vieles von dem was heute passiert schön beschrieben.

BeHo
23.08.2022, 17:16
Du reitest doch andauernd belehrend darauf herum. Wenn man dann nachfragt, kommt nichts Konkretes.

turboengine
23.08.2022, 17:28
Wieso? Er hat doch klargemacht, dass er mit Kriegsgewinnlern kein Problem hat.


Ich finde Deinen Anwurf mit Verlaub unwürdig!

Hohe Gewinne sind aus ökonomischer Sicht letztlich nur ein wichtiges Signal für besonders lohnenswerte Investitionen.

Kriegsgewinnler sind für mich Unternehmen, die in Kriegszeiten lukrative Aufträge für Aufgaben übertragen bekommen, welche üblicherweise vom Militär ausgeführt werden.

Oder Unternehmen, die beim Wiederaufbau oder der Beseitigung von Kriegsschäden bevorzugt Aufträge erhalten.

Aussicht auf Gewinn provoziert neue Investitionen. Voraussetzung für diese positive Anreizwirkung ist allerdings, dass die Märkte offen sind und Wettbewerb besteht.


Mittelfristig wird die Marktposition der fossilen Brennstoffanbieter durch neue Anbieter von regenerativen Energien deutlich reduziert werden. Das ist eine Reaktion auf die hohen Gewinnmargen.

Denn neue Technologien und alternative Wege rechnen sich, je höher die Öl- und Benzinpreise sind - es sei denn man verbietet Technologien aus ideologischen Gründen und fördert ungeeignete. Dann werden vorhandene fossile Energieträger in Knappheitssituationen eben boomen und diese Anbieter profitieren.

Hat aber nichts mit "Kriegsgewinnler" zu tun.

Porty
23.08.2022, 17:29
Ist das ein sogenannter Dauerbrand der auch Steinkohle verträgt?

Steinkohle vertägt er laut Herstellerzertifikat nicht. Aber zumindest hier ist Steinkohle eh kaum noch zu bekommen. Selbst das Eisenbahnmuseum in Nördligen hat Probleme, Steinkohle für seine Dampflocks zu bekommen. Wobei dort eine wesentlich gröbere Kohle gebraucht wird. Die letzte Lieferung kam wohl über einen polnischen Händler aus Kolumbien.
Für mich ist der Ofen eh nur Backup, damit mir bei eine Stromausfall im Winter nicht die ganze Bude einfriert. Wegen der Zulassung, bei mir war erst im Frühjahr die große Abnahme durch den Bezirksschonsteinfeger, der wusste nichts von einer Deadline.

Robert Auer
23.08.2022, 17:49
@Porty: Bei mir war letztes Jahr die große Prüfung und da hat man mir das erneut so mitgeteilt. Nun hat zwischenzeitlich der Schornsteinfeger gewechselt, aber ich kann nicht feststellen, dass der humaner ist. Im Gegenteil, der war schon mit dem Kehren meiner drei (von vier) Schornsteinen gewissenhafter als der alte. Mehr Infos gibt es dazu auch hier: https://www.ofenseite.com/kaminofen-zulassung

BeHo
23.08.2022, 18:17
Ich finde Deinen Anwurf mit Verlaub unwürdig![...]

Als einer, der mit Herabwürdigungen nur so um sich wirft (lässt sich in vielen Beiträgen nachlesen), reagierst Du aber ziemlich empfindlich.

Ist Dir Krisengewinner lieber? Ich will nicht wissen, wie viele Leute in den Chefetagen die Champagnerkorken knallen lassen, weil sie durch - aus ihrer Sicht - glücklicher Fügung u.a. am Ukraine-Krieg verdienen.

Es ist ein Krieg, der größere politische, wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Auswirkungen hat, als man es sich wohl ausgemalt hätte.

Wie vor ein paar Jahren in der Bankwirtschaft werden jetzt Energieunternehmen wie Uniper durch staatliche Maßnahmen "gerettet". Deren wirtschaftliche Schieflage lag aber wohl wahrscheinlich nur am schlechten Management?

Andere Firmen im Energiesektor, die zufällig die richtigen Karten gezogen hatten, lehnen derzeit einen staatlichen Eingriff ab: "Hey, die Gewinne haben wir uns redlich verdient.".

Beim nächsten Ziehen der dann falschen Karten sieht es dann wieder ganz anders aus und man braucht plötzlich die "Stütze": "Hey, für die Verluste sind wir nicht verantwortlich."

KSO
23.08.2022, 18:20
Öl ist nicht knapp, sondern wird durch ein Angebotskartell knapp gehalten. Auch so ein Beispiel für gut funktionierende Marktwirtschaft.

steffenl
23.08.2022, 20:05
Zur Übergewinnsteuer ein paar Gedanken, ohne eine Lanze für wen auch immer brechen zu wollen:

1. was soll ein Übergewinn überhaupt sein? Wenn das Geschäft "Bombe" läuft, freut man sich doch in der Regel - Rheinmetall und andere aus diesem Gewerbe haben auch gerade oder demnächst Übergewinne und jetzt?
2. als der Ölpreis bei 20-40$ lag, ist niemand gekommen und hat eine Untergewinnsteuer gefordert, weil das Ölgeschäft defizitär war
3. man nehme als Beispiel andere Themen, wie die Kursexplosion der Gamestopaktie, da haben sich auch ein paar ne goldene Nase (reddit forum) verdient und andere ne Blutige geholt (Hedgefonds), selbes Spiel bei der Kinokette und jüngst bei Bed, Bath & Beyond - gab es jetzt da eine Forderung nach höheren Abgaben?
4. was ist mit Cum-Ex und Cum-Cum, die haben das Geld nicht mal verdient, sondern geklaut. Für diese Summe und den Umstand des Diebstahls ist die Berichterstattung und die öffentliche Entrüstung ganz schön zahm... also nur so nebenbei: unser Kanzler hing da schon vor der Wahl irgendwie drin und wir haben ihn trotzdem gewählt. Und ja, sorry, keine politischen Diskussionen, sollte auch nur als Aahänkeli dienen

Mein Resümee bei der ganzen Angelegenheit ist, dass wir alle zu lange zu bequem waren und noch immer sind (im Schnitt) und jetzt plötzlich fällt uns das Bequeme auf die Füße und das Pendel schlägt wieder mal voll in die andere Richtung.
Statt sich hier im Forum aneinander abzuarbeiten, wäre es nicht sinnvoller für die Überzeugung auf die Straße zu gehen? Ist halt mühsam und ja, ich bin auch bequem.

turboengine
23.08.2022, 21:50
Ist Dir Krisengewinner lieber? Ich will nicht wissen, wie viele Leute in den Chefetagen die Champagnerkorken knallen lassen, weil sie durch - aus ihrer Sicht - glücklicher Fügung u.a. am Ukraine-Krieg verdienen.


Schau mal auf dieses Foto, das Tina Hassel vom ARD Hauptstadtstudio aus Kanada getwittert hat:
https://twitter.com/tinahassel/status/1561668276517732354?s=21&t=mzY4dHIpaLwjZLmsCqxiHw

Herr Habeck hinter dem Champagnerkühler bei den Energiebossen in Kanada, um nach Frackinggas zu betteln, das hierzulande eigentlich verpönt ist.
Laut Frau Hassel ging es um Lithium :D :lol: :crazy:

Dumm nur dass Kanada kaum nennenswert Lithium exportiert.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/159933/umfrage/laender-mit-den-groessten-lithiumreserven-weltweit/

Aber der Schaumweinvorrat war gesichert.

Robert Auer
23.08.2022, 22:32
@turboengine: Was soll diese Schmähkritik an der Kanada-Reise von Scholz und Habeck mit ihrer Wirtschaftsdelegation?

BeHo
23.08.2022, 22:34
@Klaus:

"[...]eine große Wirtschaftsdelegation mit Topmanagern, von VW, Bayer, Siemens Energy und Uniper.[...]"

Das ist doch Marktwirtschaft pur nach Deinem Gusto, oder nicht?

"um nach Frackinggas zu betteln" ist wohl eine ziemlich haltlose Unterstellung. :roll:

jrunge
23.08.2022, 23:33
...Herr Habeck hinter dem Champagnerkühler bei den Energiebossen in Kanada, um nach Frackinggas zu betteln, das hierzulande eigentlich verpönt ist.
...
Aber der Schaumweinvorrat war gesichert.
Die Topmanager der Schweiz und Regierungsmitglieder trinken bei solchen Anlässen selbstverständlich nur Vollmilch von Kühen, die sie zuvor selbst gemolken haben. :lol: :crazy:

turboengine
24.08.2022, 00:39
"um nach Frackinggas zu betteln" ist wohl eine ziemlich haltlose Unterstellung. :roll:

Trifft die Wahrheit aber besser als das Lobgehudel der Hofberichterstatterin Hassel. War ja aber auch nicht erfolgreich. Die LNG-Terminals sind auf der falschen Seite. Das hätte ich ihm auch schon vorher sagen können. Also ausser Spesen nix gewesen.

Kann Kanada den Eu*ro*päe*r:in*nen bald Gas liefern? Zum Auftakt des Besuchs von Kanzler Scholz stellt Premier Trudeau die Machbarkeit in Frage.

https://taz.de/Kanada-Reise-von-Kanzler-Scholz/!5876026/

Und auf dem Regierungsflieger wurden keine Masken getragen.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/scholz-habeck-kanadareise-diskussion-maskenpflicht

Das Volk muss aber.

…nur so von wegen „Wasser predigen und Wein trinken“.

BeHo
24.08.2022, 01:36
Wie fühlt es sich eigentlich an, sich in Selbstgefälligkeit zu suhlen und ständig irgendwelche Nebenschauplätze aufzumachen und sich noch dazu ständig selbst zu widersprechen?

Kürzlich hattest Du behauptet, dass die Kohlevorräte der Kohlekraftwerke lange reichen, und gleichzeitig einen Artikel verlinkt, der von einem Vorrat für max. einem Monat sprach.

[...]Das Volk muss aber.

…nur so von wegen „Wasser predigen und Wein trinken“.

Vor etlichen Monaten hattest Du Dich über Maskenpflichten echauffiert und regst Dich jetzt darüber auf, dass Leute mit einem negativen PCR-Test in einer dadurch relativ sicheren Umgebung auf die Maske verzichten können. Finde den Widerspruch.

turboengine
24.08.2022, 07:44
Wie fühlt es sich eigentlich an, sich in Selbstgefälligkeit zu suhlen und ständig irgendwelche Nebenschauplätze aufzumachen und sich noch dazu ständig selbst zu widersprechen?


Ich finde diese Doppelmoral absolut bemerkenswert - und wie der Zwangsgebührenfunk das in des sozialen Medien begleitet. Kein Wunder, dass es so nur immer weiter abwärts geht. Der Euro fällt kräftig gegenüber anderen Währungen, auch das trägt zur Verteuerung der Energie in Deutschland bei.

Es ist halt langfristig keine gute Idee, die Energiewende mit der der Notenpresse von Madame Lagarde finanzieren zu lassen. Und Frau von der Leyens „Green Deal“ ist ein riesiges Schuldenloch, das von der EZB gefüllt wird. Rentner und Sparer zahlen das Ganze durch die Entwertung ihrer Vermögen und Rentenanwartschaften. Davon hört man im ÖR aber kaum etwas obwohl es die Inflation weiter anheizt.

Robert Auer
24.08.2022, 08:03
@turboengine: Langsam fühlen sich deine Einlassungen wie Attacken bzw Rundumschläge an. Muss man sich Sorgen machen? Hast du Probleme im Job oder hast du dich an der Börse verzockt? Bitte komm wieder zurück zum gemeinsamen Anliegen hier, entschlossen für konstruktive Lösungen für Energieversorgung und gegen den Klimawandel nach Lösungen zu suchen.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.08.2022, 08:13
Lest mal die ersten 10-15 Postings in diesem Thread durch, 12,5 Jahre alt. Die damals geäußerten Befürchtungen bzgl.des Threads haben sich mehr als wahr erwiesen!

Crimson
24.08.2022, 08:35
dafür muss man kein Prophet sein - damals allerdings wären heutige Platitüden längst unterbunden worden, warum man das jetzt nicht macht...?

amateur
24.08.2022, 08:41
Die Totalblockade, wenn der Gesetzgeber und die Verwaltungen Hand in Hand mit den traditionellen Energiekonzernen die Regeln gestalten:

https://www.youtube.com/watch?v=H_4IktoCTQQ&t=67s

Stephan

turboengine
24.08.2022, 08:44
damals allerdings wären heutige Platitüden längst unterbunden worden

sowas auch?

Falsch... der Kapitalismus regelt das schon im Sinne der Konzerne, die sich die Taschen vollstopfen mit dem Geld des Staates und des "kleinen Mannes".

Wie schon bei den Banken... Gewinne privatisieren und Verluste sozialisieren.

Ist das keine Platitüde?

HoSt
24.08.2022, 08:52
...
Don't feed the troll:crazy:

Das ist keine Platitüde, sondern Realität:

aus: https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasumlage-gewinn-energiekonzerne-verbraucherschutz-bundesregierung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.goo gle.de%2F
Einige der Unternehmen haben zuletzt dank der stark gestiegenen Strom- und Gaspreise hohe Gewinne gemacht. Prominentestes Beispiel ist der Leipziger Gashändler und Netzbetreiber VNG, der zum EnBW-Konzern gehört. Bei EnBW laufen die Geschäfte dank der hohen Strompreise derzeit richtig gut. Zwar musste der Energiekonzern wegen der Tochter VNG im Halbjahr Einbußen in Höhe von knapp 550 Millionen Euro hinnehmen. Und doch stand unterm Strich noch ein Gewinn von 1,4 Milliarden Euro. Trotzdem will EnBW auf das Geld aus der Gasumlage nicht verzichten – obwohl EnBW-Chef Frank Mastiaux sogar eingeräumt hat, dass das Risiko für die Gastochter VNG zwar "nicht klein, aber auch nicht existenziell" sei.

Porty
24.08.2022, 09:10
Sagt mal, was geht hier denn ab?
Wenn man technischer Probleme der Enertgiewende anspricht, kommen außer blöden Bemerkungen und Beschimpfungenvon von immer den selben Leuten nichts Substantielles, aber man zieht sich an Tippfehlern hoch.
Dafür werden die Leute, die Ahnung haben gern auch mal als Trolle bezeicht

Eine substantielle Diskussion sieht anders aus.

Liebe Kernkraftgegner, dreht ihr jetzt durch, weil ihr Angst habt, das die Stimmung kIppt?
Oder dass ihr gar euer sorgfältig über die Jahre gepflegtes Weldbild ändern müsst?



Es wird Zeit, den Thread zu schließen.

BeHo
24.08.2022, 09:14
Welche Beschimpfungen? Die kommen doch andauernd aus einer anderen Richtung. Eine merkwürdige Wahrnehmung. :?

Porty
24.08.2022, 09:25
Welche Beschimpfungen? Die kommen doch andauernd aus einer anderen Richtung. Eine merkwürdige Wahrnehmung. :?


So was zum Beispiel:


Moin,

es ist - irgendwann - komplett egal, was der Inhalt ist, wer so schreibt, wie @turboengine und @Porty, hat jedweden (!) Respekt verwirkt. So kann man respektiert vielleicht im eigenen (bedauernswerten) Kreis formulieren, aber nicht in der (sogenannt) zivilisierten Welt. Letzlich sagen solche armseligen Formulierungen einzig über die Urheber etwas aus - und das düften inzwischen alle hier begriffen haben.


oder:
Du willst - und ich nehme sogar stark an, Du kannst - es nicht verstehen, weil Du in Deiner Blase so gefangen bist. Es geht schlicht um ein Mindestmaß (!) an Respekt, den ihr vollkommen vermissen lasst.

Ich gehöre keiner Glaubesngemeinschaft an und wüsste nicht, wo ich euch Ketzer genannt habe - ihr verwendet stetig Begriffe, die bewusst beleidigen und diffamieren sollen, aber vermutlich einzig aus Gründen eures eigenen Innersten - armselig leider. Wer aber stetig nur armeslig schreit, dem hört man (zu natürlich existierenden Ausnahmen schreibe ich besser nichts) nicht zu - egal, ob gute Argumente dabei sind, oder nicht. Ich glaube nichts, aber das wirst Du sicher auch besser wissen. Und nein, ich habe auch kein Problem.


oder:
dafür muss man kein Prophet sein - damals allerdings wären heutige Platitüden längst unterbunden worden, warum man das jetzt nicht macht...?


oder:
Das sind Klassenkampfplatitüden und kein Diskussionsbeitrag.

:P

Robert Auer
24.08.2022, 09:29
Lest mal die ersten 10-15 Postings in diesem Thread durch, 12,5 Jahre alt. Die damals geäußerten Befürchtungen bzgl.des Threads haben sich mehr als wahr erwiesen!

Ja, inzwischen bin auch dafür, dass der Thread beendet wird. Die Positionen sind auch schon wiederholt ausgetauscht und neue Anregungen gibt es hier auch nicht mehr.

turboengine
24.08.2022, 09:31
Die Totalblockade, wenn der Gesetzgeber und die Verwaltungen Hand in Hand mit den traditionellen Energiekonzernen die Regeln gestalten:

https://www.youtube.com/watch?v=H_4IktoCTQQ&t=67s

Das ist so nicht richtig - auf viele der im Beitrag gezeigten Misstände weist der BDEW regelmässig hin und der BDEW vertritt auch die grossen Unternehmen.

https://www.bdew.de/presse/presseinformationen/speicher-brauchen-faire-wettbewerbsbedingungen/

BDEW Speicher Hub 2017 im Rahmen der E-World:

Speicher brauchen faire Wettbewerbsbedingungen

Speichern droht wirtschaftliches Aus / Abgabenlast für Speicherbetreiber und Einstufung als "Letztverbraucher" müssen aufgehoben werden


Auf dieser Veranstaltung bei der E-World 2017 habe ich selbst teilgenommen.

Allerdings wurde das verhindert, um die Netzentgelte zu reduzieren.

Wenn ihr ein Gesicht zu den teilweise abstrusen Regelungen und die heutigen Zustände braucht - bitte sehr:

https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Flasbarth

Er war einer der Verhinderer solcher Änderungen.

Der gute Mann hat auch verkündet, dass man keine Grundlastkraftwerke mehr braucht:


Flasbarth antwortet: »Grundlast wird es im klassischen Sinne nicht mehr geben. Wir werden ein System von Erneuerbaren, Speichern, intelligenten Netzen und Lastmanagement haben.«

Auf die Durchhalteparolen aus dem Umweltministerium fragten Energieexperten vom Nuklearia e.V. ungläubig und nüchtern nach: »Oh, das müssen Sie uns bitte genauer erklären! Wir haben zu jedem Zeitpunkt einen Strombedarf von mindestens 40 – 45 GW. Selbst wenn wir das drücken könnten, ein beträchtlicher Mindestbedarf bleibt IMMER. Das ist die Grundlast. Inwiefern wird es die künftig nicht mehr geben?«
Antwort Flasbarth: »Weil wir moderner und smarter werden, als Sie das im Moment noch für möglich halten.«

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/energiewender-flasbarth-erklaert-energiewende/

Die Krokodilstränen der Hausbesitzer im Aussenbereich kann ich nicht nachvollziehen. Meiner Meinung nach wohnen diese Herrschaften in einem legalisierten Schwarzbau.

Außenbereich, Innenbereich - Bedeutung
Der Innenbereich sind Grundstücke und Flächen, welche als Ortsteil zusammenhängig bebaut sind. Davon abzugrenzen ist der Außenbereich: Als „Außenbereich“ werden Grundstücke und Flächen bezeichnet, welche außerhalb von zusammenhängenden Bebauungen und somit nicht im Geltungsbereich von qualifizierten Bebauungsplänen liegen. Somit ist der Außenbereich nicht mit der „freien Landschaft“ gleichzusetzen. Im deutschen Bebauungsrecht ist er im Zusammenhang mit der Zulässigkeit von Bauvorhaben von Bedeutung. Seine Reglementierung erfolgt gemäß § 35 BauGB. Die dort definierten Regelungen sind nicht ohne Grund als sehr streng anzusehen: sie dienen der Verhinderung der Landschaftszersiedlung und der daraus zwangsläufig resultierenden Eingriffe in die Natur.


Von oben ist zu erkennen, dass da keinerlei Landwirtschaft mehr betrieben wird, sondern es sich um ein reines Einfamilienhaus handelt. Dass da nicht noch zusätzlich etwas gebaut werden darf, ist nachvollziehbar, schliesslich ist schon die jetzige Nutzung unfair und es hat da wohl schon jemand drei Augen zugedrückt. Die öffentliche Aufforderung an die Behörde, Gesetze zu ignorieren, für mich eigentlich schon justiziabel.

turboengine
24.08.2022, 09:39
Ja, inzwischen bin auch dafür, dass der Thread beendet wird. Die Positionen sind auch schon wiederholt ausgetauscht und neue Anregungen gibt es hier auch nicht mehr.

Du vergisst, dass die Welt sich weiterdreht. Leider nicht in die Richtung der Öko-Romantiker. Da nützt auch canceln und Vogel-Strauss-Mentalität nichts.

Aber ich verspreche Euch nun eine Posting- Pause. Meine Ferien sind zu Ende und die Arbeit fordert mich nun wieder zu 130%.

HoSt
24.08.2022, 09:50
Achtung... kann Ironie enthalten. :crazy:

die Arbeit fordert mich nun wieder zu 130%.
Heureka... wir haben endlich die Lösung gefunden. Klaus kann 130% seiner Zeit für die Arbeit verwenden. Das müssen wir jetzt nur noch auf die verfügbare Energie übertragen und haben auf einmal viel mehr zur Verfügung. Energiekrise gelöst. Und das von einem Ingenieur der gut rechnen kann. :top:

kiwi05
24.08.2022, 10:04
@ turboengine:
Oft habe ich mich gefragt, wieso du und einige andere hier, während der Arbeitszeit so viel Zeit haben, sich hier so intensiv auszutauschen.

In deinem Fall

Meine Ferien sind zu Ende …….

stelle ich mir nun allerdings die Frage: So langweilig kann einem im Urlaub doch gar nicht sein, daß …….s.o.

steve.hatton
24.08.2022, 10:13
:

Ja und? Vorher hat man mit grünen Interventionen ("Taxonomie") Investitionen in Energiegewinnung verhindert. Nun ist der Bedarf viel grösser als vorhergesagt - und das zeigt sich in den Preisen. Das ist nun mal so.

Wenn Du neidisch bist, gründe doch ein Unternehmen! Niemand hindert Dich daran. Dieses naive Bild von den Schafen die vor den Wölfen geschützt werden müssen ist so lächerlich unterkomplex.

Ihr redet bewusst aneinander vorbei.

Es geht nicht um riesige Gewinne an sich, sondern um Gewinne die aufgrund nicht vorhersehbarer Situationen entstanden sind - sozusagen ohne Eigenleistung.

Natürlich kann man zB in meiner Branche bei steigenden Immobilienpreisen auch Vergleiche ziehen, dass nur durch 25 % höhere Preise auch 25% höhere Provisionen entstehen.

Aber die Dimensionen sind schon komplett andere.

Wenn ein Konzern ohne eigene Leistungssteigerung plötzlich 100% mehr im Quartal erwirtschaftet, dann hat das relativ wenig mit der intelligenten Betriebsführung zu tu, sondern beruht - mMn - ausschließlich auf der strategischen Machtstellung und der radikalen Nutzung dieser zum Nachteil Dritter.


Ob der Bedarf wirklich höher ist, wage ich zu bezweifeln, ich glaube eher dass das Angebot z.T. künstlich verknappt wird um gewisse Effekte zu erzeugen....

Seriös ist was anderes.

Und wer hat Investitionen in Energiegewinnung verhindert ?

Man hat nur versucht regenerative Energiegewinnung zu priorisieren, was dennoch offenbar 20 Jahre lang erfolgreich verhindert wurde. Die Suppe dürfen jetzt andere Unternehmen und Verbraucher auslöffeln.

Zu den Postings während der Arbeitszeit:

Es soll Menschen geben die sich "während der regulären Arbeitszeit 9-to-5" Freiräume schaffen und diese "privat" nutzen - i.d.R. geht das damit einher, dass man, wie zB gestern wieder geschehen, auch nach 20 Uhr noch intensive Gespräche mit Kunden führt....ich glaube nicht dass Klaus nach Stunden bezahlt wird....
Aber Klaus, du als Verfechter der These man könne die Physik nicht aushebeln, solltest auch wissen, dass die Mathematik nicht weniger deutlich Grenzen aufweist:crazy::crazy:

Porty
24.08.2022, 10:19
stelle ich mir nun allerdings die Frage: So langweilig kann einem im Urlaub doch gar nicht sein, daß …….s.o.
Nun, in der Schweiz sind die Telekommunikationsnetze deutlch besser ausgebaut, da hat man auch auf abgelegenen Berghütten noch Internet.

Wir haben Bürgerinitiativen gegen Handymasten.........

steve.hatton
24.08.2022, 10:24
Deine Welt scheint auch ein wenig schwarz/weiß zu sein.....oder zumindest von manifestierten "Feindbildern" geprägt.

Die meisten Investitionen werden von Regierungsseite verhindert.

10h Regel verhindert quasi in ganzBayern Windräder, keine Stromtrasse "versprach" seinerzeit Beckstein, "Endlager" wäre in NRW toll, lt bayer. Staatsregierung, Fracking ebenfalls.....nur ja nichts im schönen Bayernland.

In Burgwalden (Gemeindeteil von Bibingen) nahe Augsburg, hat vor einigen Jahren der Bürgermeister von Bobingen gezielt eine Information gestreut, dass eine Kundin von mir einen Handymasten am Waldrand auf ihrem 7500qm Privat-Grundstück errichten wolle., damit der Ort endlich "versorgt" werden könne...damit wurde sie diskreditiert und der Handymast kam halt nicht ! Ganz ohne Bürgerinitiative !!!
(Meiner Kundin war das letztendlich egal - finanziell war sie doch relativ gut ausgestellt)
Gebt nicht immer den Eidechsen die schuld !

Porty
24.08.2022, 10:48
@ Steve: Wenn man ehrlich ist, vom Wind her ist es wenig sinnvoll ein Windrad im Bayrischen Flachland aufzubauen, die gehören auf die ertragsstarken Standorte. Die Idee, die Dinger auf irgendwelche Gipfel zu setzen, scheitert meist an der Zugänglichkeit der Standorte.
Ich hab in Sichtweite 3 größere Windparks in BW nahe der bayrischen Grenze (die stehen übrigens alle mindestens 2-3 km von den nächsten Häusern weg), da seh ich, wie oft die laufen oder auch nicht.

Wegen Handymasten:
Vor einigen Jahren wurde wurde der Polizeifunk in Bayern auf digital umgestellt (BOS- Funk, BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, also Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, THW, usw) Dazu musste im Stadtgebiet ein neuer Sendemast aufgestellt werden. Frage nicht, was hier abging.Ich hätte Jeden (m/w/d) der da unterschrieben hat eine Verzichtserklärung unterschreiben lassen, dass er im Ernstfall auf Einsätze der oben genannten Organisationen verzichtet. Jetzt steht das Ding mitten im Wald und einige Teile der Stadt sind unzureichend abgedeckt.

Robert Auer
24.08.2022, 11:06
Du vergisst, dass die Welt sich weiterdreht. Leider nicht in die Richtung der Öko-Romantiker. Da nützt auch canceln und Vogel-Strauss-Mentalität nichts.
....

Mit der Einstellung gegenüber in Klima- und Energiefragen Andersdenkenden kann man sich nicht sachlich auseinander setzen wollen. Damit macht man doch nur Stimmungen und betreibt Diskriminierung gegenüber Leuten mit anderer Meinung.
Dein Urlaub war vermutlich nicht so erholsam. Schade!