Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Energiewende wird abgewürgt
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
[
8]
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Und auf Chinas Marktmacht bei Solar die noch höher ist als die Abhängigkeit vom Gas, nachdem man das in Deutschland alles kaputt gemacht hat.:flop:
Der Unterschied zwischen der Abhängigkeit von Gas und Solarmodulen ist dir aber schon klar?
Und deren Auswirkungen.
Der Unterschied zwischen der Abhängigkeit von Gas und Solarmodulen ist dir aber schon klar?
Und deren Auswirkungen.
Das Solarmodule m Dunklen nicht funktionieren aber auch?
Das Solarmodule m Dunklen nicht funktionieren aber auch?
Ja, das war aber nicht die Frage,
Und zu deinen Punkt, es soll auch schon Strom Speicher geben, habe ich gehört. :roll:
Robert Auer
16.06.2022, 13:16
Das Solarmodule m Dunklen nicht funktionieren aber auch?
Ich bin jetzt dabei, mir eine PV-Anlage auf s Dach bauen zu lassen, von SOLARWATT (soll ein deutsches Produkt sein) und da mir die el. Speicher noch zu teuer (und zu brandgefährlich) sind, wird überschüssiger Strom b.a.w. per Heizstab in einem Kombispeicher zur Unterstützung der Gas-Heizung verwandt.
Wirtschaftlich ist das alles nicht, aber es gibt einem das Gefühl, etwas für die Energiewende und gegen die Abhängigkeit zu tun.
ps: Hoffentlich steigen die Investitionskosten nicht noch bis zur Zeit der aktuell möglichen Umsetzung.
Ja, das war aber nicht die Frage,
Und zu deinen Punkt, es soll auch schon Strom Speicher geben, habe ich gehört. :roll:
Das haben wir doch schon mal ausführlich diskutiert.........
peter2tria
16.06.2022, 14:05
Ja und.
Wir wissen was ein Batterie-Speicher kann und was nicht.
Für private Haushalte kann er schon viel .... sehr viel, aber bestimmt nicht alles.
Für den Strombedarf der Industrie ist das nix ....
SCHOTT und Mainzer Stadtwerke testen Glasherstellung mit klimafreundlichem Wasserstoff (https://www.schott.com/de-de/news-and-media/pressemitteilungen/2022/schott-und-mainzer-stadtwerke-testen-glasherstellung-mit-klimafreundlichem-wasserstoff).
turboengine
16.06.2022, 20:37
Ja ja https://taz.de/Strom-Export-aus-Deutschland/!5843624/#:~:text=Ungew%C3%B6hnlich%20vor%20allem%3A%20Deut schland%20exportierte,H%C3%B6he%20von%201%2C3%20Te rawattstunden.
Das ist die übliche Verklappung von überflüssigem Wind- und Solarstrom. In kalten Winternächten wenn der Gasspeicher leer ist, bringt das genau: na… ja richtig, überhaupt nichts. Erneuerbare taugen nicht für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Was die Politiker und die linke Presse verzapft ist nur weisse Salbe.
turboengine
16.06.2022, 20:41
SCHOTT und Mainzer Stadtwerke testen Glasherstellung mit klimafreundlichem Wasserstoff (https://www.schott.com/de-de/news-and-media/pressemitteilungen/2022/schott-und-mainzer-stadtwerke-testen-glasherstellung-mit-klimafreundlichem-wasserstoff).
Das ist eines der guten Beispiele von Dekarbonisierung. Inklusive Subventionen dürften sich die Produktionskosten vervierfachen. Die Chinesen freuen sich.
Ja, Schott ist ja blöd. Du solltest denen einen Beratervertrag anbieten. :roll:
Rückwärts immer, vorwärts nimmer!
Robert Auer
16.06.2022, 21:14
Ja, Schott ist ja blöd. Du solltest denen einen Beratervertrag anbieten. :roll:
Rückwärts immer, vorwärts nimmer!
Lieber nicht oder besser den Chinesen! Schott wird noch gebraucht! :cool:
Das ist die übliche Verklappung von überflüssigem Wind- und Solarstrom. In kalten Winternächten wenn der Gasspeicher leer ist, bringt das genau: na… ja richtig, überhaupt nichts. Erneuerbare taugen nicht für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Was die Politiker und die linke Presse verzapft ist nur weisse Salbe.
Ja, das Internet wird sich nie Durchsetzen. Und das e-Auto sowieso nicht......usw.
Ja, das Internet wird sich nie Durchsetzen. Und das e-Auto sowieso nicht......usw.
Klar doch, den 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik und die allgemeine Transportbilanzgleichung lassen sich beliebig interpretieren.......Von den ganzen altmodischen, teilweise schon hunderte Jahre alten Regeln Äh Naturgesetzen mal ganz zu schweigen....
Ja, Schott ist ja blöd. Du solltest denen einen Beratervertrag anbieten. :roll:
Rückwärts immer, vorwärts nimmer!
Nun sind vollelektrische Schmelzwannen in der Glasherstellung nicht erst seit ein paar Jahren Stand der Technik. Dort wird über die elektrische Leitfähigkeit der Glasschmelze das Glas direkt geschmolzen. Ist sauber und erzeugt minimale Abgase. Solche Öfen sind ja bei Schott nach Ihre Pressemitteilung wohl auch schon in Betrieb. Eine gasbefeuerte Wanne auf teilweisen Wasserstoffbetrieb umzustellen, ist auch kein Hexenwerk. Früher waren Glasöfen mit Stadtgas oder Generatorgas betrieben, das besteht auch aus ca 30-40% Wasserstoff.
Das Problem der gasbefeuerten Wannen ist halt der wesentlich höhere Energieverbrauch durch die Abgasverluste und die durch die sehr hohen Temperaturen hohen Stickoxid- Emissionen, was an Schwermetalloxiden verdampft und mit dem Abgas in die Umwelt emittiert wird, wird auch verschwiegen. Gasbefeuerte Wannen werden meines Wissens hauptsächlich verwendet, da Gas billiger ist, wie der Strom für die elektrisch geheizten Wannen.
Aber warum man erst aus Strom mit hohen Energieverlusten Wasserstoff gewinnt, um ihn dann wieder mit entsprechenden Verlusten zu verbrennen, anstatt gleich direkt elektrisch zu heizen erschließt sich mir nicht so recht......
Außer dass es eine Grüne Weste macht und Fördermittel einbringt. :roll:
* Wasserstoff als Speicher "überschüssiger" Energie aus Photovoltaik, Windkraft etc., der auch in windstillen Nächten genutzt werden kann.
* Weiterverwendung großtechnischer Anlagen, die derzeit nur mit Erdgas laufen.
u.s.w.
Ca. 300 k€ an Fördermitteln dürften für Schott jetzt wohl nicht die riesige Rolle spielen?
Aber es ist ja egal, was in Sachen Klimaschutz versucht wird. Hier wird von den gleichen paar Leuten immer alles grundsätzlich nur schlecht geredet.
turboengine
17.06.2022, 08:57
Ca. 300 k€ an Fördermitteln dürften für Schott jetzt wohl nicht die riesige Rolle spielen?
Das sind Leuchtturmprojekte, die hochsubventioniert sind, damit Politiker zu schönen Pressefotos kommen (Durchschneiden von roten Bändern, drücken von Knöpfen). Als Blaupause für die Dekarbonisierung der Industrie taugt es nicht. Das gelingt nur, wenn Elektrizität sehr kostengünstig und stets verfügbar ist. Daran scheitert die deutsche Energiepolitik seit dem Kabinett Schröder/Trittin bzw. das System wurde absichtlich weg von einem diversifizierten Energiemix entwickelt. Das Ergebnis war die irrsinnige Abhängigkeit von Gas, denn auch die Wirtschaft hat sich der Politik angepasst. Schröder wurde dafür von den Russen belohnt. Nun steuern wir auf eine Abhängigkeit von China zu. Ob das klüger ist?
Denn wenn nun die Energiekosten in Europa weiterhin viel, viel höher als in China sind, wird auch der Rest der gesamten Grundstoffindustrie dorthin ziehen. Die BASF z.B. baut in China in grossem Masstab Produktionsstandorte auf. Was das langfristig für die Rhein-Main Region bedeutet, ist wohl klar. Für den Planeten ändert sich nichts - die Emissionen entstehen halt an anderer Stelle. China ist meines Wissens nach noch keinem Klimaschutzabkommen beigetreten, das irgendeine Reduktion von ihnen gefordert hätte. Die BASF passt sich beim an.
Es wäre langsam an der Zeit sich bei der Energiewende ehrlich zu machen und mehr Realitätssinn walten zu lassen. Bisher sehe ich nur das Mindestraumtemperatur im Winter per Gesetz gesenkt werden soll.
Immer noch mehr Elektrizität zu verbrauchen zu wollen und gleichzeitig die Elektrizitätsversorgung zu ruinieren kann nicht gut gehen. Da helfen auch ein paar hochsubventionierte Wasserstoffinseln nichts. Das Problem ist zu gross als dass man es mit Geldverbrennung lösen könnte.
Das sind Leuchtturmprojekte, die hochsubventioniert sind, damit Politiker zu schönen Pressefotos kommen (Durchschneiden von roten Bändern, drücken von Knöpfen). Als Blaupause für die Dekarbonisierung der Industrie taugt es nicht. Das gelingt nur, wenn Elektrizität sehr kostengünstig und stets verfügbar ist. Daran scheitert die deutsche Energiepolitik seit dem Kabinett Schröder/Trittin bzw. das System wurde absichtlich weg von einem diversifizierten Energiemix entwickelt. Das Ergebnis war die irrsinnige Abhängigkeit von Gas, denn auch die Wirtschaft hat sich der Politik angepasst. Schröder wurde dafür von den Russen belohnt. Nun steuern wir auf eine Abhängigkeit von China zu. Ob das klüger ist?
Denn wenn nun die Energiekosten in Europa weiterhin viel, viel höher als in China sind, wird auch der Rest der gesamten Grundstoffindustrie dorthin ziehen. Die BASF z.B. baut in China in grossem Masstab Produktionsstandorte auf. Was das langfristig für die Rhein-Main Region bedeutet, ist wohl klar. Für den Planeten ändert sich nichts - die Emissionen entstehen halt an anderer Stelle. China ist meines Wissens nach noch keinem Klimaschutzabkommen beigetreten, das irgendeine Reduktion von ihnen gefordert hätte. Die BASF passt sich beim an.
Es wäre langsam an der Zeit sich bei der Energiewende ehrlich zu machen und mehr Realitätssinn walten zu lassen. Bisher sehe ich nur das Mindestraumtemperatur im Winter per Gesetz gesenkt werden soll.
Immer noch mehr Elektrizität zu verbrauchen zu wollen und gleichzeitig die Elektrizitätsversorgung zu ruinieren kann nicht gut gehen. Da helfen auch ein paar hochsubventionierte Wasserstoffinseln nichts. Das Problem ist zu gross als dass man es mit Geldverbrennung lösen könnte.
Wieder im Gestern verhaftet, der Gegenteil ist eher Angesagt, Raus aus China, Verrigerung der Abhängigkeit ist Angesagt!
Und ja zur Wahrheit gehört das wir etwas Lebensstandart Abgeben dürfen.
Soweit es nicht die untere Schicht trifft, dir haben nichts zu Abgeben.
Der Irrweg unseren Lebensstandart so Aufrecht zu erhalten ist weder Moralisch noch anders zu Rechtfertigen.
Und ja es wird DIESEN WINTER für viele verdamt Eng und Kalt.
Aber warum man erst aus Strom mit hohen Energieverlusten Wasserstoff gewinnt, um ihn dann wieder mit entsprechenden Verlusten zu verbrennen, anstatt gleich direkt elektrisch zu heizen erschließt sich mir nicht so recht......
Außer dass es eine Grüne Weste macht und Fördermittel einbringt. :roll:
Auch nicht Richtig
https://www.pv-magazine.de/2021/09/20/kosten-fuer-solarstrom-wasserstoff-sinken-bis-2030-auf-07-bis-180-euro-pro-kilogramm/#:~:text=In%202050%20werden%20die%20Kosten,unter%2 0Leitung%20der%20LUT%20University.
https://www.solarserver.de/2021/11/16/kosten-fuer-photovoltaik-und-wasserstoff-sinken-schneller/
Zitat ' auch die Kosten für sauberen, erneuerbaren Wasserstoff um 80 Prozent sinken, sodass er mit Erdgas konkurrenzfähig wird." Aus oberen Link.
Zitat ' auch die Kosten für sauberen, erneuerbaren Wasserstoff um 80 Prozent sinken, sodass er mit Erdgas konkurrenzfähig wird." Aus oberen Link.
Klar, wenn das eine US- Regierung beschließt, wird das so sein.......
Wie viele US- Regierungen haben beschlossen, ihre Infrastruktur endlich mal auf Vordermann zu bringen und was haben sie erreicht? Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=tAq1bgxepQU
Und Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und Chlor wird seit 120 Jahren betrieben und entsprechend intensiv erforscht. Wo sollen da 80% Einsparung noch herkommen? Da werden viele Millionen investiert, um Verbesserungen im 0,x % Bereich zu realisieren.
Die Stromkosten für erneuerbaren Strom sollen um 80% sinken? Heißt das im Umkehrschluss, das die Preise für Solarmodule und Windkraftanlagen aktuell um den Faktor 5 Überteuert sind?
Warum sind Informationen zur kostengünstigen Speicherung so rar? Weil man den Prozess problemlos im Griff hat?
Zur Erinnerung, die Energiedichte von Wasserstoff beträgt 0,003 kWh/l oder rund 3 kWh/m³, bei Erdgas ist sie 3 mal so hoch und jetzt rechne das mal auf ein normales Kraftwerk mit 1000MW hoch. Das sind schlappe 670 000 m³/h (bei einen optimistischen Wirkungsgrad von 50%).......
Klar, das ist alles irgendwie realisierbar, über Risiken und Nebenwirkungen wird aber geflissentlich geschwiegen............
turboengine
17.06.2022, 12:18
Der Irrweg unseren Lebensstandart so Aufrecht zu erhalten ist weder Moralisch noch anders zu Rechtfertigen.
Aber sicher. Ein hoher Lebensstandard (ja man schreibt Standard !!!) ist der Garant für Bildung und Fortschritt. Niedriger Lebensstandard führt zu sozialen Härten und weniger Chancen für Schwache. Das ist moralisch erst recht nicht rechtzufertigen.
Es ist ein Irrglaube, dass man mehr Gerechtigkeit schafft, indem man die Wirtschaft kaputt macht. Die Grosse Depression Anfang der 30er war kein Zuckerschlecken.
Das dämmert jetzt mittlerweile auch den Gewerkschaften.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/klimaschutz-dgb-chefin-warnt-vor-oekonomischem-selbstmord-18108442.html
Klaus, da bin ich mir nicht mehr sicher. Unser hoher Standard entsteht zu Lasten anderer ärmerer Länder.. Siehe nur der Abbau von Lithium etc. fur unseren Elektrofanatismus (ich fahre auch eins).
Oder auch Euer Nestle Konzern der Raubbau in Ländern betreibt, nur damit er uns bestes Wasser verkaufen kann....
Deutschland lebt unter einer Sicherheitsglocke so nach dem Prinzip, uns darf nix passieren und passiert was, muss der Staat es regeln.
Das Wohlstand eben nicht EIN Beispiel für ein gutes Ausbildungssystem ist, siehst Du doch in Deutschland. Unser Schulsystem ist zerüttet.
Gleichzeitig halte ich die Mobilität eine Ursache allen Übels. Denke an meine Zahl an ausgelieferten Päckchen durch die Post und wie schnell hier das Gejammere losging, als ich schrieb, mal weniger bestellen. Gerade jetzt wäre es eine Idee. Und schon haben wir wieder die Glockenmentalität.
Geld regiert die Welt, das ist so. Würden wir da mal davon abgehen.....
Aber sicher. Ein hoher Lebensstandard (ja man schreibt Standard !!!) ist der Garant für Bildung und Fortschritt. Niedriger Lebensstandard führt zu sozialen Härten und weniger Chancen für Schwache. Das ist moralisch erst recht nicht rechtzufertigen.
Es ist ein Irrglaube, dass man mehr Gerechtigkeit schafft, indem man die Wirtschaft kaputt macht. Die Grosse Depression Anfang der 30er war kein Zuckerschlecken.
Das dämmert jetzt mittlerweile auch den Gewerkschaften.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/klimaschutz-dgb-chefin-warnt-vor-oekonomischem-selbstmord-18108442.html
Nu, mit den " D " hast du einmal Recht.:crazy:
Der Unterschied zwischen der Abhängigkeit von Gas und Solarmodulen ist dir aber schon klar?
Und deren Auswirkungen.
Erstmal egal, beides Autokratien die kaum mehr als zuverlässige Partner gelten. :roll:
Und Gas aus Katar is nun auch nicht das wahre.
Politikversagen ist das für mich ,als man vor Jahren die Solarbranche in Deutschland zerstört hat. 100000 Jobs weg und jetzt viel Geld für 20000 Kohlejobs? Ich weiß nicht recht klingt für ich wie vieles in Deutschland kaum mehr logisch.
Erstmal egal, beides Autokratien die kaum mehr als zuverlässige Partner gelten. :roll:
Und Gas aus Katar is nun auch nicht das wahre.
Politikversagen ist das für mich ,als man vor Jahren die Solarbranche in Deutschland zerstört hat. 100000 Jobs weg und jetzt viel Geld für 20000 Kohlejobs? Ich weiß nicht recht klingt für ich wie vieles in Deutschland kaum mehr logisch.
Zum ersten, Ja da gebe ich dir Recht, China, Katar oder Russlan sind keine Lösung.
Und auch beim zweite Absatz bin ich bei dir, das Geld wäre anders besser Angelegt.
Klar, wenn das eine US- Regierung beschließt, wird das so sein.......
Wie viele US- Regierungen haben beschlossen, ihre Infrastruktur endlich mal auf Vordermann zu bringen und was haben sie erreicht? Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=tAq1bgxepQU
Und Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und Chlor wird seit 120 Jahren betrieben und entsprechend intensiv erforscht. Wo sollen da 80% Einsparung noch herkommen? Da werden viele Millionen investiert, um Verbesserungen im 0,x % Bereich zu realisieren.
Die Stromkosten für erneuerbaren Strom sollen um 80% sinken? Heißt das im Umkehrschluss, das die Preise für Solarmodule und Windkraftanlagen aktuell um den Faktor 5 Überteuert sind?
Warum sind Informationen zur kostengünstigen Speicherung so rar? Weil man den Prozess problemlos im Griff hat?
Zur Erinnerung, die Energiedichte von Wasserstoff beträgt 0,003 kWh/l oder rund 3 kWh/m³, bei Erdgas ist sie 3 mal so hoch und jetzt rechne das mal auf ein normales Kraftwerk mit 1000MW hoch. Das sind schlappe 670 000 m³/h (bei einen optimistischen Wirkungsgrad von 50%).......
Klar, das ist alles irgendwie realisierbar, über Risiken und Nebenwirkungen wird aber geflissentlich geschwiegen............
Und jetzt bitte den Vergleich Wasserstoff - Erdgass in Gewicht und nicht in Volumen,
Der volumetrische Heizwert von Wasserstoff beträgt nur knapp ein Viertel des Heizwertes von Erdgas. Aber massebezogen enthält eine Menge von 10 % Wasserstoff dieselbe Energie wie 100 % Erdgas.
Geld regiert die Welt, das ist so. Würden wir da mal davon abgehen.....
Das wird leider eine Traum bleiben, ich habe eher den Eindruck, dass es immer schlimmer wird. Auf der einen Seite immer mehr Superreiche, die auf der verzweifelten Suche nach immer mehr Rendite jede Schamgrenze überschritten haben. Da wird mit Lebensmitteln spekuliert, egal ob in den armen Ländern Hunderttausende verhungern oder auch mal eine ganze Volkswirtschaft wie Argentinien in den Ruin getrieben. Oder wie viele scharren auch hier schon mit den Hufen, auf das die Trinkwasserversorgung privatisiert wird. Als ob nicht die Entwicklung im Immobilienbereich Warnung genug wäre. Aber selbst von meiner fast 90jährigen Mutter kenne ich Sprüche wie "Aber ich muss doch für mein Geld Zinsen bekommen", nachdem sie von windigen Geldanlagefirmen heftig über den Tisch gezogen wurde.......
Oder um den Indianerhäuptling Sitting Bull zu zitieren "Ihre Gier ist ihr größter Fehler"
Klaus, da bin ich mir nicht mehr sicher. Unser hoher Standard entsteht zu Lasten anderer ärmerer Länder.. Siehe nur der Abbau von Lithium etc. fur unseren Elektrofanatismus (ich fahre auch eins).
Na ja, Lithium wäre auch hier in Deutschland ausreichend zu gewinnen, egal ob aus Thermalwässern, Restlaugen der Kaligewinnung oder aus Erzen. Aber aus Bolivien ist es halt billiger zu bekommen.
Oder auch Euer Nestle Konzern der Raubbau in Ländern betreibt, nur damit er uns bestes Wasser verkaufen kann....
Das hat auch jeder hier in der Hand, warum braucht man in Bayern Flensburger oder Jever oder in Norddeutschland Erdinger oder Paulaner? Von solchen Unfug wie Mineralwasser aus Südfrankreich oder Italien ganz zu schweigen. Würden die Leute mehr regional einkaufen wäre damit schnell Schluss. Oder die ach so tollen Biokraftstoffe. Damit wir beim Tanken ein gutes Gefühl haben, wird in Südamerika der Urwald für Ölpalmen abgeholzt. Inzwischen kommt ja selbst ordinäres Rapsöl aus der Ukraine, damit wir ausreichend Flächen für Biogasmais haben....
Das Wohlstand eben nicht EIN Beispiel für ein gutes Ausbildungssystem ist, siehst Du doch in Deutschland. Unser Schulsystem ist zerüttet.
Das ist in der Tat ein einziges Trauerspiel, wird uns aber erst in der Zukunft mit voller Härte treffen, wenn die aktuell in Ausbildung befindliche Generation in Führungspositionen angekommen ist.
Mein Sohn (Dozent an der Hochschule der Medien in Stuttgart) erzählt mir immer absolute Schauergeschichten über das Bildungsniveau der aktuell Studierenden.
Gleichzeitig halte ich die Mobilität eine Ursache allen Übels. Denke an meine Zahl an ausgelieferten Päckchen durch die Post und wie schnell hier das Gejammere losging, als ich schrieb, mal weniger bestellen. Gerade jetzt wäre es eine Idee. Und schon haben wir wieder die Glockenmentalität.
Auch das ist eine Geschichte, die jeder selbst in der Hand hat. Aber wie schwierig es ist, da was zu ändern, hat man ja am Aufschrei über die aktuellen Spritpreise gesehen. Und statt die Leute mal etwas über ihre letzte Auto- Kaufentscheidung nachdenken zu lassen, hat unser tolle Grün- Gelb Rote Bundesregierung gleich mal die Steuern gesenkt (damit die Mineralölkonzerne noch mehr verdienen)
Andererseits, wenn man mit Versandhandel lange Fahrtstrecken vermeiden kann, kann die Umweltbilanz sogar positiv sein- Wenn Amazon nicht aus einer Sammelbestellung 5 Einzellieferungen macht......
Aber letztendlich sind wir alle gefordert, unser Verhalten entsprechen zu ändern, auch wenn das oft sehr, sehr schwer fällt.
Und jetzt bitte den Vergleich Wasserstoff - Erdgass in Gewicht und nicht in Volumen,
Der volumetrische Heizwert von Wasserstoff beträgt nur knapp ein Viertel des Heizwertes von Erdgas. Aber massebezogen enthält eine Menge von 10 % Wasserstoff dieselbe Energie wie 100 % Erdgas.
Wirklich? Zitat Wikipedia Energiedichte:
Methan (Erdgas) 50 MJ/kg - 0,0317 MJ/m³
Wasserstoff 120 MJ/kg - 0,01079 MJ/m³
Ist der Faktor 2,4, nicht 10
Und für die notwendige Größe des Lagerbehälters ist nun mal das Volumen und nicht das Gewicht entscheidend.
turboengine
17.06.2022, 16:36
Klaus, da bin ich mir nicht mehr sicher. Unser hoher Standard entsteht zu Lasten anderer ärmerer Länder..
Ein gerne bemühtes Narrativ - dafür gibt es aber keinen Beleg. Was haben ärmere Länder davon, wenn es uns auch schlecht geht?
turboengine
17.06.2022, 16:46
Politikversagen ist das für mich ,als man vor Jahren die Solarbranche in Deutschland zerstört hat.
Die wurde nicht zerstört, sondern ging an Herzverfettung durch zu üppige Subventionen aus der Energiewende ein.
Hauptgrund für die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen ist ausgerechnet die deutsche Subventionspraxis. Die üppige, von den Stromkunden bezahlte finanzielle Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ließ die Firmen träge werden. Sie verführte die einstigen Vorreiter zur Bequemlichkeit, sie nahm ihnen, wie ein schleichendes Gift, die Innovationskraft.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/studie-zum-niedergang-deutsche-solarbranche-vor-der-sonnenfinsternis/6748936.html
Der Solar-Oligarch Frank Asbeck wurde durch die Subventionen fett und reich - auf Kosten der Stromverbraucher. Eigentlich Regierungskriminalität.
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Asbeck
turboengine
17.06.2022, 17:00
Geld regiert die Welt, das ist so. Würden wir da mal davon abgehen.....
…wären wir wieder in der Steinzeit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Geldes
Willst Du das? Ich nicht. Schon alleine wegen der Zahnschmerzen.
Handel bringt Wohlstand auch in die Entwicklungsländer. Es ging der Welt noch nie so gut wie heute - trotz Putin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Index_der_menschlichen_Entwicklung
Ein gerne bemühtes Narrativ - dafür gibt es aber keinen Beleg. Was haben ärmere Länder davon, wenn es uns auch schlecht geht?
Klaus, du argumentierst als harter Kapitalist, außer das machst Du um mich ein bißchen zu ärgern...:D
Keinen Beleg? das verstehe ich jetzt nicht :zuck: Die liegen doch augenscheinlich vor. Außer Du magst mich wieder ärgern.:D. Denn so argumentieren Kapitalisten mit der 0-Hypothese...
Was würde passieren, wenn man Nestle die Wasserrechte entziehen würde oder Gesetze so formuliert, dass das was Nestle macht nicht zulässig ist?
also Klaus, sei mir nicht böse, irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass Du das nicht ernst meinst, was Du da schreibst:D:cool:
turboengine
18.06.2022, 18:20
Keinen Beleg? das verstehe ich jetzt nicht :zuck: Die liegen doch augenscheinlich vor. Außer Du magst mich wieder ärgern.:D. Denn so argumentieren Kapitalisten mit der 0-Hypothese...
Was ist denn die 0-Hypothese? Noch nie davon gehört, höchstens in der Statistik.
Und warum argumentieren Kapitalisten so? Und was hat Nestle mit der Energiewende zu tun, ausser dass es wieder ein Stöckchen ist, das hingehalten wird?
Nochmal: Energie, die wir nicht verbrauchen, wird anderswo meist ineffizienter genutzt. Wir sehen es ja gerade beim russischen Öl, das von den Indern und Chinesen gerne mit Discount genommen wird. Eine sichere und kostengünstige Energieversorgung hierzulande wäre daher besser für den Planeten (und uns) als die derzeitig betriebene Politik, Produktion nach China zu verlagern um sich „besser zu fühlen“. Die Emissionen entstehen dann eben im BASF-Werk in China. Aber der Dünger muss irgendwo hergestellt werden - sonst hungert Afrika.
Diese ganze Klima- und Gerechtigkeitsbewegung ist zu einer Ersatzkirche geworden, die sich rationalem Zugang entzieht. Neuerdings ruft Fridays for Future zur Gewalt auf. Und nun sehen wir die Probleme der fehlgeleiteten Politik und die hektische Flickschustereien mit LNG Terminals und Energiesparapellen.
Vor Jahren habe ich geschrieben, die Energiewende sei noch „nuklear angetrieben“ und einen Shitstorm dafür bezogen. Im nächsten Winter muss es zum ersten Mal ohne gehen. Putins Timing ist nicht ganz zufällig. Mal sehen ob wir da gut durchkommen. Betet für viel Wind.
turboengine
18.06.2022, 18:43
Klaus, du argumentierst als harter Kapitalist, außer das machst Du um mich ein bißchen zu ärgern...:D
Nein, ich bin liberal. Ich mag keinen Zwang. Und alle anderen Wirtschaftsformen beruhen letztendlich darauf, Leute einzusperren, zu terrorisieren und auszunutzen. Warum sollten sie denn arbeiten, wenn nicht zu ihrem persönlichen Nutzen?
Aktuelles Beispiel hierfür:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/evelyn-zupke-dringt-auf-entschaedigung-fuer-zwangsarbeit-in-der-ddr-a-dcf80c01-ef93-4456-8c48-1c521f49a6aa
In der DDR gab es Vorgaben für Mindestzahlen von politischen Gefangenen, die für die Arbeit bei der Wismut im Uranbergbau zu stellen waren. Der real existierende Antikapitalismus hat da einen schauerlichen Track-Record.
In China werden die Solarmodule mit Zwangsarbeit und billigem Kohlestrom hergestellt und hierzulande schraubt man sich sie aufs Dach und fühlt sich moralisch überlegen.
https://documentcloud.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:2044357a-c8d2-4d89-af75-b08333b5d992#pageNum=30
Grotesk.
Nein, ich bin liberal. Ich mag keinen Zwang. Und alle anderen Wirtschaftsformen beruhen letztendlich darauf, Leute einzusperren, zu terrorisieren und auszunutzen. Warum sollten sie denn arbeiten, wenn nicht zu ihrem persönlichen Nutzen?
Aktuelles Beispiel hierfür:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/evelyn-zupke-dringt-auf-entschaedigung-fuer-zwangsarbeit-in-der-ddr-a-dcf80c01-ef93-4456-8c48-1c521f49a6aa
In der DDR gab es Vorgaben für Mindestzahlen von politischen Gefangenen, die für die Arbeit bei der Wismut im Uranbergbau zu stellen waren. Der real existierende Antikapitalismus hat da einen schauerlichen Track-Record.
In China werden die Solarmodule mit Zwangsarbeit und billigem Kohlestrom hergestellt und hierzulande schraubt man sich sie aufs Dach und fühlt sich moralisch überlegen.
https://documentcloud.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:2044357a-c8d2-4d89-af75-b08333b5d992#pageNum=30
Grotesk.
Ok, 70% der Solarmodule wird in China Hergestellt? Und alle mit Zwangsarbeit?
Und so ganz Verstehe ich das nicht, oder ist das erst seit Heute So?
Oder weiss man nicht schon lang wie es in China, Russland, Nordkorea usw läuft?
Und das ist Narürlich nur bei Solar Modulen so?
Wenn dir Erneuerbaren so auf den Sack gehen, dann bitte nicht so Einseitig .
Ist das bei Uran Verarbeitung anders in Russland . Oder bei der Ölindiustrie?
So schlimm das ist, und so falsch das ist, ist deine Agumentation schon sehr Fragwürdig!
Wenn es in dein Weltbild von Vorteil ist, dann ist das Schlecht. Im andern Fall alles gut?
Und die Lösung?
In der DDR gab es Vorgaben für Mindestzahlen von politischen Gefangenen, die für die Arbeit bei der Wismut im Uranbergbau zu stellen waren.
Das ist allerdings Quatsch. Es gab Ende der 40er, Anfang der50 er Jahre Zwangsverpflichtungen von Arbeitskräften, aber sehr schnell hatte sich die Wismut als lukrativer Arbeitgeber mit überdurchschnittlicher Bezahlung und zahlreichen Sonderleistungen etabliert. Und spätestens ab Mitte der Sechziger hatte man auch die Strahlenbelastung für den damaligen Stand im Griff.
Mein Cousin hat über 15 Jahre bis 1990 als Hauer in Ronneburg gearbeitet.
Außerdem war dieser Bereich viel zu sensibel und die Arbeit zu anspruchsvoll als dass man da Gefangene hätte haben wollen. Die wurden dann in anderen Bereichen bei gefährlichen und unangenehmen Arbeite eingesetzt. So hatte die Maxhütte in Unterwellenborn eine entsprechende Truppe die dann z.B. in der Gießgrube arbeiten mussten.
Das waren dann die Arbeiten, die im anderen Deutschland von den Gastarbeitern aufgeführt wurden- Siehe Wallraff "Ganz Unten"
turboengine
19.06.2022, 07:08
Das ist allerdings Quatsch. Es gab Ende der 40er, Anfang der50 er Jahre Zwangsverpflichtungen von Arbeitskräften
Darauf beziehe ich mich - die Zeit unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg bis 1954 unter sowjetischer Führung. Uran wurde als Reparationsleistung an die UdSSR geliefert. Zeitweise arbeiteten dort 40.000 Zwangsarbeiter - ein deutscher Gulag.
Mehr als 40.000 Zwangsarbeiter wurden dort eingesetzt, sodass im Jahr 1950 der jährliche Ertrag an Uranoxid bereits 1.000 Tonnen erreicht hatte.
https://www.ippnw.de/atomenergie/hibakusha-weltweit/wismut-region.html
Allein 1949 starben fast 1300 Arbeiter bei Unfällen. Die DDR-Behörden hatten Planzahlen für die Stellung von Zwangsarbeitern zu erfüllen. Entsprechend wurde verhaftet.
Auch in der Tschechoslowakei gab es ein entsprechendes Gulag.
https://youtu.be/wJG6kpL4wQ0
Aber in der gesamten Zeit der DDR war die Zwangsarbeit eine Methode um von politischen Häftlingen zu profitieren - unter Beteiligung von Westfirmen.
https://youtu.be/BadXZrGr3BM
Meine Information über die Zwangsarbeit habe ich aus dem Kommunismusmuseum in Prag - sehr sehenswert.
turboengine
19.06.2022, 07:45
Wenn dir Erneuerbaren so auf den Sack gehen, dann bitte nicht so Einseitig
Nur mit Sonne und Wind lässt sich in Europa keine stabile Energieversorgung aufbauen. Jedenfalls nicht für eine arbeitsteilige und hoch produktive Industriegesellschaft. Wenn man Europa in ein grünes Bullerbü verwandeln will wie es sich Frau von der Leyen vorstellt - dann viel Glück. So lange Frau Lagarde noch Euros drucken kann, läuft der Karren weiter - aber er stottert schon.
Wer sein Dach mit Solarmodulen aus chinesischer Produktion ausrüstet, nimmt in Kauf dass diese aus Zwangsarbeit in China stammen. Wer wissen will kann es wissen.
derzeit liegen weder den Lieferanten noch uns Kenntnisse über Menschenrechtsverletzungen dieser Art in der Lieferkette vor
…sagt EnBW.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/solarenergie-zwangsarbeit-in-lieferketten-deutscher-solarkonzerne-a-00b3c596-d62c-4be4-9a0b-2349db4016f7
Das klingt genauso wie die Einlassungen der Westfirmen, die von der DDR-Zwangsarbeit profitiert haben.
…das gilt für Apple, Huawei Produkte und vielem mehr… Bin mal gespannt, wie das Lieferkettengesetz bei der Modulherstellung wirkt. Gilt übrigens auch für den Abbau des Lithiumszeug aus den Minen. In vielen Minen passen nur Kiddies rein….
Und da sind wir wieder bei der „Glockenmentalität“. Wie könnte der Glockenspruch hier heißen: Geiz ist geil. Und was muss der Staat ausgleichen, wenn wir das Zeug aus Europa liefern. Dann wird es teurer, muss das der Staat ausgleichen und rentiert sich das noch, Energieversorgung aus Sonnenenergie?
Glaubst Du, das Lieferkettengesetz wird beim Abbau des Zeugs für die Batterie angewendet, damit 2035 gehalten werden kann:lol::lol::lol:
Ist Dir klar, dass die europäische Banken / Reifenhersteller die Abholzung der Tropenwälder in Afrika zur Gewinnung von Kautschuk stützen. Global Witnes berichtet das.
Wieder so ein Beispiel wo wir uns bereichern azu Lasten ärmerer Staaten.
Anstelle in Europa für neue Technologien zu investieren, kaufen wir den Status Quo lieber billig. Beispiel, wenn ich an meinen Tesla denke, denke ich jedesmal an das Video: https://youtu.be/0k1tbf8muMc. Unsere Batterien bestehen doch nur aus „A Batterien“. Wo sind die Investition in eine andere Form. Wo sind dt.! Investitionen in Solarfolien, die man die Karroserien klebt…..
Klaus, ich habe nicht für alles eine Antwort. aAber bei einem bin ich mir sicher: Machen wir so weiter, gehts es mittel bis langfristig bergab. Für mich ist der Kapitalismus genauso zerstörend wie der Sozialismus. bei Allem spielt eins die bedeutende Rolle: Geld. Und keiner will auf irgendetwas verzichten... Manchmal denke ich Demokratie so wie wir sie leben ist nur Mittel zum Zweck um den kapitalistischen Wohlstand zu erhalten. sonst würde es z.B. ein intaktes Schulsystem geben…. Oder in USA ein funktionierendes Sozialwesen ohne Waffen…
Sorry noch Bsp. Ich habe heute morgen in der Zeitung gelesen, dass den Fluggesellschaften 20% Bodenpersonal fehlt zu schnelleren Abwicklung der Fluggäste. Die Bundesregierung will deshalb Türken einfliegen um das abzudecken. Ja wos ollen die denn wohnen bei der ohnehin schon absurden Wohnungsnot. Nur damit die Pauschalis schneller wegkommen. na dann dauert es mal länger und der eine oder andere überlegt mal an einen Urlaubsort zu gehen, den man mit dem Zug erreicht:zuck: Beispiel…. aber unfassbar, wie bequem und kapitalistisch unsere Gesellschaft geworden ist.
turboengine
19.06.2022, 11:08
Ist Dir klar, dass die europäische Banken / Reifenhersteller die Abholzung der Tropenwälder in Afrika zur Gewinnung von Kautschuk stützen. Global Witnes berichtet das.
Wieder so ein Beispiel wo wir uns bereichern azu Lasten ärmerer Staaten.
Ok, Du willst also den Handel mit Afrika generell stoppen - also ein Embargo damit es Afrika besser geht? Und Du denkst, dass China sich auch dran hält bzw. freiwillig faire Preise bezahlt weil sie Kommunisten sind?
RoDiAVision
19.06.2022, 11:12
Ich bin seit knapp 5 Wochen stolzer Besitzer einer Solarthermie-Anlage.
Aktuell sind 732 kWh Ertrag vom Dach gekommen, welche zwar längerfristig nicht gespeichert werden können, aber lieber zu viel als zu wenig, die Sonne schickt keine Rechnung :top:
Die Kollektoren standen schon seit Dezember letzten Jahres in meiner Garage,
der Handwerker konnte diese erst Mitte Mai installieren.
Ich bin mir ziemlich sicher das ich seit Anfang März den Heizkessel (Pellet) nicht mehr in Betrieb gebraucht hätte, wären die Kollektoren schon auf dem Dach gewesen.
Mein Dach hat Ost / West Ausrichtung, die Kollektoren sind auf der Westseite montiert, bisher immer Warmwasser, oder besser gesagt Heißwasser, im Überfluss.
Ich nutze den Heizkörper im Bad als "Kühlkörper", so das hier ein Teil der überschüssigen Wärme das Bad auf muckelige 23 bis 26 Grad erwärmt :D
Das Bad befindet sich in Richtung Nord-Ost, über dem Kellergeschoss, war bisher ungeheizt einer der kühlsten Räume, vor allem morgens nach kühlen Nächten.
Bin schon gespannt wie sich die Anlage in der Übergangszeit schlägt.
Schönes Gefühl mit der alleinigen Kraft der Sonne für warmes Wasser zu sorgen, es genügt auch schon diffuses Licht.
Die Anlage läuft übrigens ohne chemische Pampe, mit reinem Wasser :top:
https://www.paradigma.de/produkte/solarheizung/aquasolar-system/ (https://www.paradigma.de/produkte/solarheizung/aquasolar-system/)
turboengine
19.06.2022, 11:18
Aber bei einem bin ich mir sicher: Machen wir so weiter, gehts es mittel bis langfristig bergab
Das ist ein Effekt der Weltuntergangs-Propaganda, die ständig auf uns einprasselt und Antriebslosigkeit, Mutlosigkeit, Denkfaulheit und Radikalisierung fördert.
Es ging der Menschheit noch nie so gut wie heute - auch wenn die Apokalypse schon seit 2000 Jahren im Johannes-Evangelium steht und so oder in anderer Form von findigen Leuten zum Geldverdienen benutzt wird.
Die Weltverbesserungsindustrie gibt es schon seit jeher und auch Kinder waren vor ihr nicht sicher.
https://www.welt.de/geschichte/article226670695/Kinderkreuzzug-Viele-landeten-auf-den-Sklavenmaerkten-des-Orients.html
Jetzt kommt eben kein Kinderkreuzzug sondern eine grüne RAF. Der „Aufstand der letzten Generation“.
https://www.rnd.de/politik/klimaschutz-gruene-raf-aktivisten-wollen-radikaler-werden-GV7XTCGLWJBVVMNBKTUHGHIDYY.html
Es wäre aber eher eine Initiative für mehr Forschung und Initiativgeist gefordert. Funktioniert aber nicht weil die meisten jungen Leute einen Beamtenjob in Teilzeit haben wollen.
Ok, Du willst also den Handel mit Afrika generell stoppen - also ein Embargo damit es Afrika besser geht? Und Du denkst, dass China sich auch dran hält bzw. freiwillig faire Preise bezahlt weil sie Kommunisten sind?
Klaus, bitte ziehe nicht irgendeinen Abschnitt raus und gehe ins Extreme, so nach dem Motto ist doch alles gut so wie es ist. Nein mir wäre es wichtig, dass Dich mit meiner zentralen Aussage auseindersetzt. Das ist nur ein Bsp.
Bei Dir entnehme ich nur, ich will mich nicht einschränken, die Beschaffung so wie es ist ist gut, die Länder verdienen da ja auch mit (ohne zu merken, dass sie in der gleichen Spirale sitzen). Also verandern wir uns nicht.
turboengine
19.06.2022, 11:25
Klaus, bitte ziehe nicht irgendeinen Abschnitt raus und gehe ins Extreme, so nach dem Motto ist doch alles gut so wie es ist.
Du machst genau dasselbe, z.B. mit dem Nestle-Beispiel. Warum willst Du das mir dann verbieten? Neue Diskussionsregel?
Du machst genau dasselbe, z.B. mit dem Nestle-Beispiel. Warum willst Du das mir dann verbieten? Neue Diskussionsregel?
das verstehe ich jetzt net:zuck:
Robert Auer
19.06.2022, 12:01
@RoDiAVision: Glückwunsch! :top:
Ich habe mich für 7kWp PV-Strom entschieden und möchte den Überschuss an Strom mit einem Heizstab in einem ebenfalls neu anzuschaffenden Hygienespeicher für die Heizungsunterstützung und Warmwasser einsetzen. Aber ich musste dafür hart sparen und so gibt es wohl noch 400 Kunden vor mir bei meinem Solarspezialbetrieb mit deutschen Produkten. An die vorhergesagte Ausführung im Januar 2023 mag ich noch nicht glauben.
Trotzdem schön zu wissen, dass es nicht nur solche "fossilen" Menschen wie Klaus (turboengine) gibt!
Sachen gibt es, hast Du mir einen Link dazu. Gute Idee, siehe Aquarien....
Das ist ein Effekt der Weltuntergangs-Propaganda, die ständig auf uns einprasselt und Antriebslosigkeit, Mutlosigkeit, Denkfaulheit und Radikalisierung fördert.
Es ging der Menschheit noch nie so gut wie heute - auch wenn die Apokalypse schon seit 2000 Jahren im Johannes-Evangelium steht und so oder in anderer Form von findigen Leuten zum Geldverdienen benutzt wird.
Die Weltverbesserungsindustrie gibt es schon seit jeher und auch Kinder waren vor ihr nicht sicher.
https://www.welt.de/geschichte/article226670695/Kinderkreuzzug-Viele-landeten-auf-den-Sklavenmaerkten-des-Orients.html
Jetzt kommt eben kein Kinderkreuzzug sondern eine grüne RAF. Der „Aufstand der letzten Generation“.
https://www.rnd.de/politik/klimaschutz-gruene-raf-aktivisten-wollen-radikaler-werden-GV7XTCGLWJBVVMNBKTUHGHIDYY.html
Es wäre aber eher eine Initiative für mehr Forschung und Initiativgeist gefordert. Funktioniert aber nicht weil die meisten jungen Leute einen Beamtenjob in Teilzeit haben wollen.
Diese Argumentation ist wie ein Spiegel, und du siehst genau sein Verständnis von der Welt.
Es geht keinen Moment um Diskussionen , es werden Nebenschauplätze eröfnet, dann kommen Verunglimpfungen, wilde Behauptungen, dann wird aus den Zusammenhang gerissen. Usw....
Deswegen ist eine Diskussion Nutzlos und Sinnlos.
Ein Satz noch zum Schluss, hoffentlich geht es dir nicht, wie den kollegen, der den Untergang von Nikon voraus gesagt hat, und Krachend gescheitert ist.
turboengine
19.06.2022, 12:24
Trotzdem schön zu wissen, dass es nicht nur solche "fossilen" Menschen wie Klaus (turboengine) gibt!
Ich heize mit einer 180m tiefen Erdsonde und Wärmepumpe betrieben mit Strom aus 100% Schweizer Wasserkraft. Moralisch allem überlegen :D und komplett nicht fossil.
Aber in der gesamten Zeit der DDR war die Zwangsarbeit eine Methode um von politischen Häftlingen zu profitieren - unter Beteiligung von Westfirmen.
Irgendwie muss ich 32 Jahre in einer anderen DDR gelebt haben.....
Nicht dass ich diesen Staat toll gefunden hab, im Gegenteil, hat mir doch meine große Klappe dort einigen Ärger eingebracht, aber von den Horrorgeschichten, die immer wieder verbreitet werden, war das System weit entfernt.
Dass die DDR die verlängerte Werkbank Bundesdeutscher Konzerne war, steht auf einen anderen Blatt. Irgendwo hab ich noch Aufkleber von Neckermann, mit denen die in Saalfeld gebauten Nähmaschinen in den Sechzigern "veredelt" wurden und die Heftpflasterbude, wo ich in den Achtzigern gearbeitet hab, hat einen erheblichen Teil ihrer Produktion direkt unter Bundesdeutschen Labeln hergestellt. Aber Zwangsarbeit war das nicht. Im Gegenteil, die Arbeitsbedingungen waren oft genug deutlich besser, wie im Westen. Ich kenne beide Welten......
Robert Auer
19.06.2022, 12:48
@turboengine: Das ist ja toll für dich! Doch wohl vermutlich nicht mal für jeden Eidgenossen erreichbar und erst recht keine Legitimation, gegen die anderen Initiativen, die sich gegen den Klimawandel stellen, diffamierend zu Opponieren indem man zB von einer "grünen RAF" spricht!
I
Die Anlage läuft übrigens ohne chemische Pampe, mit reinem Wasser :top:
https://www.paradigma.de/produkte/solarheizung/aquasolar-system/ (https://www.paradigma.de/produkte/solarheizung/aquasolar-system/)
Da bin ich mal gespannt, wie gut das im Winter funktioniert, bzw wie viel du dann als Frostschutz zuheizen musst.
Und ja der Wärmeübergang und die Wärmekapazität ist bei Glykol- Wassergemischen schlechter, aber die aufgenommene Wärmemenge ist immer noch von der Sonneneinstrahlung abhängig.
Und dass sich Glykol bei den Temperaturen in Solaranlagen zersetzt ist mir auch neu, sonst würde das Kühlwasser ein Automotoren ja auch ständig gewechselt werden müssen. Dort sind die Temperaturen deutlich höher.
Aber irgendwie müssen die Hersteller ja die Leute dazu bringen, ausgerechnet ihren Kram zu kaufen. Da bleibt schon mal die Wahrheit auf der Strecke.
Kurt Weinmeister
19.06.2022, 14:47
… von einer "grünen RAF" spricht!
Wenn Du den Link anklickst und den dahinter liegenden Artikel liest, wirst Du gleich am Anfang darauf hingewiesen, dass ein Aktivist diesen Begriff kreiert, weil er es sich vorstellen kann, noch radikaler zu werden.
Klaus zitiert nur. Zündeln tun andere …
Tadzio Müller, einer der Mitgründer von „Ende Gelände“, halte es nach „FAS“-Angaben außerdem für möglich, dass sich eine „grüne RAF“ bildet.
[...]Klaus zitiert nur. Zündeln tun andere …
Du hast zitiert, Klaus nicht. Zumindest im Forum zündelt er ständig - auch in seinem Beitrag mit dem Nichtzitat - weil es im offensichtlich Spaß macht.
Alleine die Behauptung, dass die meisten jungen Leute Beamte in Teilzeit sein wollen, ist Unsinn und wie so oft wieder mal eine versuchte Verunglimpfung der jüngeren Generationen.
Robert Auer
19.06.2022, 16:11
@BeHo: Danke! Genau so sehe ich das auch! :top:
Kurt Weinmeister
19.06.2022, 16:53
… weil es ihm offensichtlich Spaß macht.
… wenn der eine oder die andere über jedes Stöckchen springt?
Mit Sicherheit!
Der Link war ja direkt darunter. Klar könnte man daraus auch zitieren. Aber man könnte ja auch mal selber lesen, wenn es einen interessiert.
Alleine die Behauptung, dass die meisten jungen Leute Beamte in Teilzeit sein wollen, ist Unsinn und wie so oft wieder mal eine versuchte Verunglimpfung der jüngeren Generationen.
Die Generation z polarisiert schon und wirft Fragen auf.
Ich kann folgenden Beitrag nicht lesen, da ich kein Abo habe. Aber sollte die Überschrift stimmen, so darf man sich doch fragen, warum das einer macht und die potentiellen Fachkräfte den Mitbewerbern überlässt.
https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/plus188977899/Generation-Z-Firmen-Chef-stellt-keine-Praktikanten-mehr-an.html
Vielleicht ist da ja doch ein Fünkchen Wahrheit dran.
Ihr Tenor: Viel bekommen – doch nicht zu viel leisten müssen.
https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article194914883/Nach-Generation-Z-Nun-verlieren-auch-Millennials-Lust-am-Arbeiten.html
Aber die Generation Z hat jetzt mit dem Thema Energiewende direkt nicht unmittelbar etwas zu tun. Ich kenne viele junge Leute, die weiterhin „geerdet“ im Leben stehen und auf die das Narrativ des Beamten in Teilzeit nicht zutrifft. Aber ich lerne auch immer mehr junge Menschen kennen, die sich und ihre Fähigkeiten maßlos überschätzen und daraus Forderungen ableiten, die nicht marktkonform sind. Ob das „schon immer“ so war oder eine Tendenz in eine bestimmte Richtung ist, weiß ich ehrlicherweise nicht.
Es fällt mir aktuell aber, im Gegensatz zu früher, auf.
[...]Es fällt mir aktuell aber, im Gegensatz zu früher, auf.
Das ging vielen Leuten aus "Deiner" Elterngeneration (oder älter) wahrscheinlich so ähnlich, als Du jung warst.
Das ging vielen Leuten aus "Deiner" Elterngeneration (oder älter) wahrscheinlich so ähnlich, als Du jung warst.
Möglicherweise.
Was mir allerdings schon seit einigen Jahren massiv auffällt, ist das die Identifikation vor allem der jungen Generation mit ihrer Arbeit doch sehr nachgelassen hat- zumindest im Mittel. Natürlich trifft das nicht auf alle zu.....
Ich heize mit einer 180m tiefen Erdsonde und Wärmepumpe betrieben mit Strom aus 100% Schweizer Wasserkraft. Moralisch allem überlegen :D und komplett nicht fossil.
Du lebst ja nur davon dabei zu helfen den fossilen Strom zu verkaufen, zählt nicht bei der Moralbilanz, oder? ;)
Achso, hab ja vergessen, den Dreck selbst zu produzieren gibt mehr Karmapunkte, als das Entwicklungsländer machen zu lassen. :lol:
kilosierra
19.06.2022, 21:59
@RoDiAVision: Glückwunsch! :top:
Ich habe mich für 7kWp PV-Strom entschieden und möchte den Überschuss an Strom mit einem Heizstab in einem ebenfalls neu anzuschaffenden Hygienespeicher für die Heizungsunterstützung und Warmwasser einsetzen. Aber ich musste dafür hart sparen und so gibt es wohl noch 400 Kunden vor mir bei meinem Solarspezialbetrieb mit deutschen Produkten. An die vorhergesagte Ausführung im Januar 2023 mag ich noch nicht glauben.
Trotzdem schön zu wissen, dass es nicht nur solche "fossilen" Menschen wie Klaus (turboengine) gibt!
Sorry, aber vor 20 Jahren galt es als grosser Unsinn, Sonnenenergie erst mit schlechtem Wirkungsgrad in Strom umzuwandeln um dann daraus Wärme zu erzeugen. Strom ist hochwertige und vielseitig nutzbare Energie, Wärme ist eigentlich Energiemüll. Eine thermische Solaranlage hat einen viel besseren Wirkungsgrad.
Kannst du nicht eine thermische Anlage installieren? Für Warmwasser super, für's Heizen besser mit grossflächigen Abstrahlflächen (Fussbodenheizung).
Robert Auer
19.06.2022, 22:58
@kilosierra: Tja, das ist nur auf den ersten Blick richtig, die Zeiten haben sich geändert. Im Ergebnis ist es heute (zumindest für mich) vorteilhafter, Strom zu erzeugen. Solarthermie ist aufwendiger in Installation und Unterhaltung, funktioniert in der kalten Jahreszeit auch nicht so gut wie PV, die ja auch bei Kälte durch Ausnutzung von Licht vorteilhafter ist, zudem ist Wärme nicht alles was ich brauche. Meine Wärmeerzeugung ist ja auch nur eine Reststrom-Verwertung, da ich für die Netzeinspeisung heutzutage nur noch sehr schlechte Preise bekomme.
Ich kann meinen tagsüber nicht selbst direkt verbrauchten Strom dagegen entweder in Akkus speichern, ins öffentliche Netz einspeisen und/oder über einen Heizstab meine vorhandene Heizung via Pufferspeicher unterstützen und so auch in der kalten Jahreszeit meinen Autarkiegrad erhöhen. Dabei habe ich bisher erst 3/4 der Hauptfläche meines (Südost-)Daches verplant.
ps.: Wären Batteriespeicher preisgünstiger, länger haltbar und weniger brandgefährlich, könnte ich auch noch die Nordwestseite meines (Sattel-)Daches mit Solarzellen ausstatten.
RoDiAVision
19.06.2022, 23:03
@RoDiAVision: Glückwunsch! :top:
Ich habe mich für 7kWp PV-Strom entschieden und möchte den Überschuss an Strom mit einem Heizstab in einem ebenfalls neu anzuschaffenden Hygienespeicher für die Heizungsunterstützung und Warmwasser einsetzen. Aber ich musste dafür hart sparen und so gibt es wohl noch 400 Kunden vor mir bei meinem Solarspezialbetrieb mit deutschen Produkten. An die vorhergesagte Ausführung im Januar 2023 mag ich noch nicht glauben.
Trotzdem schön zu wissen, dass es nicht nur solche "fossilen" Menschen wie Klaus (turboengine) gibt!
Danke!
Und dir viel Vorfreude auf dein Vorhaben.
Auf meinen Hygienespeicher musste ich auch mehrere Monate warten, dieser ist mit einer Frischwasserstation ausgerüstet, hier wird das Brauchwasser im Durchflussprinzip via Wärmetauscher erwärmt.
Denke das ist bei deinem Speicher auch so.
Dank meiner ehemaligen Ölheizung bekomme ich 45% Zuschuss, auch ein Grund zuzuschlagen :D
Robert Auer
19.06.2022, 23:40
@RoDiAVision: Bisher habe ich noch keinen Handwerker gefunden, der mir in den nächsten Monaten einen Hygienespeicher liefern und einbauen kann. Aufgrund des Krieges in der Ukraine und der gestiegenen Nachfrage ist das nicht einfacher geworden.
Aber zu deinem Speicher: Ist ein Hygienespeicher und noch eine Frischwasserstation dazu nicht doppelt gemoppelt? Vielleicht kannst du mir die Daten zu deinen Modellen schicken?
Ich habe bisher nur einen 500l Hygienespeicher mit innenliegendem Wärmetauscher (für die Trinkwassererwärmung) angefragt, der soll den jetzigen180l Warmwasserspeicher der Gaszentralheizung ersetzen. Dies sollte bei mir auch reichen, da ich keine Wärmepumpe in der Planung habe; bei der macht es mW eher Sinn mit einer getrennten Frischwasserstation zu arbeiten.
Aber ich bin Laie und habe mir bisher nur Halbwissen aus Fachbüchern und Internet angelesen.
RoDiAVision
19.06.2022, 23:53
Da bin ich mal gespannt, wie gut das im Winter funktioniert, bzw wie viel du dann als Frostschutz zuheizen musst.
Und ja der Wärmeübergang und die Wärmekapazität ist bei Glykol- Wassergemischen schlechter, aber die aufgenommene Wärmemenge ist immer noch von der Sonneneinstrahlung abhängig.
Und dass sich Glykol bei den Temperaturen in Solaranlagen zersetzt ist mir auch neu, sonst würde das Kühlwasser ein Automotoren ja auch ständig gewechselt werden müssen. Dort sind die Temperaturen deutlich höher.
Aber irgendwie müssen die Hersteller ja die Leute dazu bringen, ausgerechnet ihren Kram zu kaufen. Da bleibt schon mal die Wahrheit auf der Strecke.
Ob die Wahrheit in diesem Fall tatsächlich auf auf der Strecke bleibt...?
Schau dir mal diese beiden Videos an, was für eine Sauerei :shock:
Schlamm in der Solaranlage (https://www.youtube.com/watch?v=zTPmECyRg14&t=320s)
Ärger mit der Solaranlage (https://www.youtube.com/watch?v=aS7bb-NvSbM)
Das Solarflüssigkeit in regelmäßigem Turnus gewechselt werden sollte ist aber auch nichts neues.
Meine Anlage gibt es ja nicht erst seit gestern, ich bin jedenfalls froh das hier nur reines Wasser in der Anlage läuft und sonst nix.
Klar mir fehlt die noch eigene Erfahrung, aber ich bin zuversichtlich :D
Ich berichte gerne wie es im Winter ausschaut.
RoDiAVision
19.06.2022, 23:56
Hallo Robert,
ich melde mich morgen nochmal, jetzt muss ich langsam mal in die Heia ;)
turboengine
20.06.2022, 06:05
Du lebst ja nur davon dabei zu helfen den fossilen Strom zu verkaufen, zählt nicht bei der Moralbilanz, oder? ;)
Achso, hab ja vergessen, den Dreck selbst zu produzieren gibt mehr Karmapunkte, als das Entwicklungsländer machen zu lassen. :lol:
Nein, fossil ist sehr wenig - zwei Gaskraftwerke in Italien.
Aber in der Schweiz möchte die sozialistische Energieministerin nun Gaskraftwerke bauen lassen, obwohl vorher immer bestritten wurde dass dies notwendig wird wenn man aus der Kernenergie aussteigt.
https://www.aargauerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/energie-so-will-sommaruga-die-schweizer-stromluecke-abwenden-ld.2252652
Vor der Abstimmung über die Schweizer Energiewende mit der Energiestrategie 2050 hatte das Volk 2017 beschlossen, dass keine neuen AKW mehr errichtet werden, sondern auf erneuerbare Energien umgesattelt wird. Dazu waren kurz vor der Abstimmung im Abstimmungsbüchlein und auf der Website des Energieministeriums die Information darüber verschwunden, dass hierfür fossile Ersatzkraftwerke notwendig werden.
https://www.bazonline.ch/bund-plant-fuenf-gaskraftwerke-664216686749
Nun sind sie wieder da. Hier wurde das Volk von also bei einer Volksabstimmung betrogen. Ein Beispiel von den vielen Hütchenspielertricks, mit denen die Politik sich durchlaviert.
turboengine
20.06.2022, 07:03
Alleine die Behauptung, dass die meisten jungen Leute Beamte in Teilzeit sein wollen, ist Unsinn und wie so oft wieder mal eine versuchte Verunglimpfung der jüngeren Generationen.
Ich wünschte, es wäre so. Aber es sieht anders aus.
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/jeder-zweite-student-will-beamter-werden-15020287.html
https://beamten-infoportal.de/magazin/wissen/oeffentlicher-dienst-beliebtestes-berufsziel-bei-schuelern-2/
https://www.handelsblatt.com/karriere/traumjob-beamter-amt-statt-autoindustrie-warum-die-meisten-nachwuchstalente-fuer-den-staat-arbeiten-wollen-/26683194.html
Ich stelle ja junge Leute (Hochschulabsolventen und “Young Professionals”) ein und darf sie ausbilden und führen. Daher kenne ich das Problem aus erster Hand.
Robert Auer
20.06.2022, 07:43
Hallo Robert,
ich melde mich morgen nochmal, jetzt muss ich langsam mal in die Heia ;)
Hier ist mein bisheriger Kenntnisstand zusammen gefasst: https://www.thermondo.de/info/rat/vergleich/hygienespeicher/
[...]https://www.handelsblatt.com/karriere/traumjob-beamter-amt-statt-autoindustrie-warum-die-meisten-nachwuchstalente-fuer-den-staat-arbeiten-wollen-/26683194.html[...]
Zitat daraus: "[...]26 Prozent der Uni-Absolventen streben eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst an.[...]
(Der FAZ-Artikel ist ein paar Jahre älter und liegt hinter einer Bezahlschranke.)
Du machst daraus: "[...]die meisten jungen Leute einen Beamtenjob in Teilzeit haben wollen."
I
Ich stelle ja junge Leute (Hochschulabsolventen und “Young Professionals”) ein und darf sie ausbilden und führen. Daher kenne ich das Problem aus erster Hand.
Das klassische Jobversprechen der Industriejobs zieht halt nicht mehr, weil die Geschichte des immer schneller und immer mehr sich halt tot läuft. Viele der gesellschaftlichen und materiellen Resourcen sind in der Hand der Boomkinder der Vergangenheit und für junge Menschen auch mit gutem Einkommen kaum zugänglich. Und so reagiert der Markt halt darauf, wenn das Produkt wegen ausbleibender Weiterentwicklung nicht mehr attraktiv ist. Sollte doch ganz in Deinem Sinne sein.
Stephan
Aber in der Schweiz möchte die sozialistische Energieministerin nun Gaskraftwerke bauen lassen, obwohl vorher immer bestritten wurde dass dies notwendig wird wenn man aus der Kernenergie aussteigt.
Da ist es wieder, seit wann ist die Sozialdemokratische Partei eine Sozialistische ?
Da wird wieder Versucht eine Person zu verunglimpfen.
turboengine
20.06.2022, 11:54
Da ist es wieder, seit wann ist die Sozialdemokratische Partei eine Sozialistische ?
Da wird wieder Versucht eine Person zu verunglimpfen.
Nein, in der Schweiz ist es völlig normal und üblich, die Politiker der SP als Sozialisten zu bezeichnen. Sie verstehen sich auch selbst als Sozialisten, denn die SP steht programmatisch viel weiter links als alle anderen Sozialdemokratischen (Volks-)Parteien in Europa.
Hier ein Beispiel aus einer offiziellen Publikation der Eidgenossenschaft zur betreffenden Politikerin:
https://www.ejpd.admin.ch/ejpd/de/home/aktuell/reden---interviews/interviews/archiv/interviews-simonetta-sommaruga/2015/2015-03-26.html
Die gestrige Sitzung des Bundesrates fand in Freiburg statt. Gelegenheit für die Berner Sozialistin, sich an die 7 Jahre zu erinnern, die sie hier zwischen Musik und Politik verbracht hat
"La socialiste bernoise“ wird hier mit “Die Berner Sozialistin” übersetzt - von der Regierung selbst.
Ich denke offizieller geht nicht.
turboengine
20.06.2022, 14:31
Politikversagen ist das für mich ,als man vor Jahren die Solarbranche in Deutschland zerstört hat. 100000 Jobs weg und jetzt viel Geld für 20000 Kohlejobs? Ich weiß nicht recht klingt für ich wie vieles in Deutschland kaum mehr logisch.
Bei der Windenergie passiert derzeit dasselbe. Die Produktion wandert nach China und Indien ab.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/windenergie-branche-oekostrom-rostock
Nicht nur deutsche, auch europäische Firmen wie Siemens Gamesa und der dänische Anlagenbauer Vestas kämpfen mit Verlusten, unwirtschaftlichen Standorten und der Billigkonkurrenz aus China. Der Krieg in der Ukraine, Lieferkettenprobleme, gestiegene Rohstoff- und Energiepreise haben die Probleme der Industrie zuletzt verstärkt.
Noch liest man auf den Windrädern die Namen europäischer Firmen, aber die Produktion der Anlagen findet längst größtenteils im Ausland statt. Erst im April hat Vestas sein deutsches Werk für Windkraftrotoren in der Lausitz dicht gemacht. Enercon aus Aurich, einst Pionier der Energiewende in Deutschland, hat schon vor einigen Jahren die Produktion zu großen Teilen internationalisiert. Seit der Hochphase 2016 hat die Branche rund 60.000 Stellen abgebaut.
Durch die irsinnige Energiepolitik mit Verboten, Überregulierung und hohen Steuern vertreibt man die Produktion ins Ausland und muss von dort dann die Anlagen kaufen. Lief so bei Nuklearenergie, Gasturbinen, Solarzellen und nun Windenergieanlagen.
Eine stets industriefeindliche Energiepolitik rächt sich eben irgendwann.
Die Inder kaufen nun Kohle und Öl zum Sonderpreis von den Russen und produzieren mithilfe günstiger Energie damit Windkraftanlagen, die dann wieder per Schiff zu uns kommen und mit Subventionen bezahlt werden. Finde den Fehler.
das ist der Glockenmechanismus, von dem ich sprach. Aktueller Fall: Tesla musste sein FSd vereinfachen.
Ja, und das mit den Indern ist echt so, unfassbar...
RoDiAVision
20.06.2022, 20:52
Hallo Robert,
ich melde mich morgen nochmal, jetzt muss ich langsam mal in die Heia ;)
Hier ist mein bisheriger Kenntnisstand zusammen gefasst: https://www.thermondo.de/info/rat/vergleich/hygienespeicher/
Vielen Dank, mir waren die Unterschiede noch nicht bewusst, wieder was gelernt.
Bei meinem Speicher handelt es sich um den Aqua Expresso III von Paradigma mit außen angebrachter Frischwasserstation.
Ich habe die 500 Liter Version, hätte gerne die 800 Liter Version genommen, passt leider nicht in meinen Keller, wegen der Deckenhöhe.
Vielleicht kommt noch ein weiterer Speicher mit 500 Liter dazu, der wird dann kaskadiert, ich warte aber erst mal ab wie sich die Anlage im Winter schlägt.
Aqua Expresso III (https://www.paradigma.de/produkte/waermespeicher/aqua-expresso/)
Weiteres zu meiner Heizung habe ich gerade hier veröffentlicht:
Neue Heizung - Meinungen,Tipps, etc. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2243959#post2243959)
Robert Auer
20.06.2022, 21:42
@RoDiAVision: Hallo Dirk, das passt schon wieder. Dein Speicher allein ist zumindest m.E. noch kein Hygienespeicher. Daher die Kombination mit der externen Frischwasserstation. Da ist nichts doppelt gemoppelt.
turboengine
21.06.2022, 08:21
Die Niederlande lassen ab sofort alle Kohlekraftwerke wieder auf voller Leistung laufen, um Gas für den Winter zu sparen. Zuvor waren sie auf 35% reduziert worden. Putins Angriffskrieg ist schlecht fürs Klima. Aber Vielleicht tut ja die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV in Schwerin was dagegen?
https://klimastiftung-mv.de/
Ja, sie fördert mit 185 TEUR ein Projekt zur Kultivierung von Seegraswiesen.
https://klimastiftung-mv.de/seegras-projekt-feiert-ersten-grossen-erfolg/
Ob es das kompensieren kann?
davidmathar
21.06.2022, 08:40
Möglicherweise.
Was mir allerdings schon seit einigen Jahren massiv auffällt, ist das die Identifikation vor allem der jungen Generation mit ihrer Arbeit doch sehr nachgelassen hat- zumindest im Mittel. Natürlich trifft das nicht auf alle zu.....
Ich denke für eine Gesellschaft ist das durchaus positiv. Das hat nichts mit Faulheit zu tun, sondern mit Reflexion und der Tatsache, dass die heutige Arbeitswelt mit der der Babyboomer nichts gemein hat, vor allem bietet sie vielen keine langfristigen Sicherheitsperspektiven mehr.
peter2tria
21.06.2022, 09:29
Ich würde mal sagen: Loyalität braucht immer 2 Beteiligte.
Ich haben den Wandel selber erlebt - den Wandel der Arbeitgeber.
Warum wirft man jetzt mangelnde Loyalität den Arbeitnehmern vor - oder sagen wir mal so: die nächste Generation hat sich von Anfang an besser darauf eingestellt.
Robert Auer
21.06.2022, 10:02
@turboengine: Wenn du dich umfassender informiert hättest wäre dir aufgefallen, das die Klimastiftung MV hier im Lande in der Bevölkerung von Anfang an umstritten war. Damit wollte die damalige SPD/CDU MV Koalition die von einigen USA-Politikern angedrohten Sanktionen gegen hiesige Gemeinden und Unternehmen umschiffen. Immerhin wurde der Fehler hier im Land inzwischen von der neuen Landesregierung erkannt und im Landesparlament die Auflösung der Stiftung beschlossen. Nur einer hat das Gefühl, dass die Auflösung für die Stiftungsvorstände zum Problem wird, der Stiftungsvorstand Sellering.
Dass MV mit dem EX- Ministerpräsidenten Sellering nun auch einen zweiten "Schröder" hat ist für mich der eigentliche Skandal.
Übrigens: Dass sich die CDU in der Opposition nicht mehr an ihre eigenen Beschlüsse und ihre Minister erinnern kann, hat ja schon Tradition und ist nicht landestypisch.:cool:
turboengine
21.06.2022, 11:16
Übrigens: Dass sich die CDU in der Opposition nicht mehr an ihre eigenen Beschlüsse und ihre Minister erinnern kann, hat ja schon Tradition und ist nicht landestypisch.:cool:
Das ist wohl systemimmanent. Das ist bei der "Hannover-Connection" auch nicht anders. Hätte ich ein so schlechtes Gedächtnis wie viele Politiker, könnte ich meinen Job nicht machen.
Immerhin wurde der Fehler hier im Land inzwischen von der neuen Landesregierung erkannt und im Landesparlament die Auflösung der Stiftung beschlossen. Nur einer hat das Gefühl, dass die Auflösung für die Stiftungsvorstände zum Problem wird, der Stiftungsvorstand Sellering.
:top:
Ich finde es daher interessant, dass die Stiftung ihre Webpage immer noch aktualisiert. Und nach einem Gutachten kann die Stiftung ja überhaupt gar nicht aufgelöst werden.
Eine Existenzbeendigung der Stiftung als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, in dessen Folge die Stiftung den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Beteiligung an der Vollendung von Nord Stream 2 eingestellt hat und derzeit abwickelt, steht mit den Vorgaben der Satzung und den gesetzlichen Regelungen nicht im Einklang. Weder kann eine Selbstauflösung der Stiftung gestützt auf § 12 Abs 2 der Satzung (ad I) bzw. § 313 BGB (ad
II) erfolgen, noch eine behördliche Aufhebung gem. § 87 Abs. 1 BGB (ad III). Der
Stiftungsvorstand kann daher auch nicht rechtmäßig abberufen werden, weil er
sich dem Recht entsprechend weigert, die Stiftung aufzulösen (ad IV). Vielmehr
brächte eine rechtswidrige Aufhebung bzw. Auflösung potentiell (amts)haftungsrechtliche Risiken mit sich (ad V).
https://klimastiftung-mv.de/wp-content/uploads/2022/04/Gutachten_Prof.Katharina_Uffmann_20_04_2022_online .pdf
Erstaunlich :D. Einsicht sieht anders aus.
Robert Auer
21.06.2022, 12:24
@turboengine: Ich stelle mit Bedauern fest, dass du jeweils nur die negativen Teile einer komplexen Angelegenheit wahrnehmen möchtest, um damit auch noch Zwietracht erzeugen zu können. Jeder wie er kann. :roll:
steve.hatton
21.06.2022, 15:14
Das ist wohl systemimmanent. Das ist bei der "Hannover-Connection" auch nicht anders. Hätte ich ein so schlechtes Gedächtnis wie viele Politiker, könnte ich meinen Job nicht machen.
:top:
Ich finde es daher interessant, dass die Stiftung ihre Webpage immer noch aktualisiert. Und nach einem Gutachten kann die Stiftung ja überhaupt gar nicht aufgelöst werden.
https://klimastiftung-mv.de/wp-content/uploads/2022/04/Gutachten_Prof.Katharina_Uffmann_20_04_2022_online .pdf
Erstaunlich :D. Einsicht sieht anders aus.
Welche Einsicht erwartest Du von einem Stiftungsvorstand, der seinen Bezüge schwinden sieht ? Da gibt er schon mal ein Gutachten in Auftrag !
Und in wie weit rechtfertigt ein pot. Fehlverhalten einer "Hannover-Connection" Zweck-Alzheimer bei den christlichen Mitbegründern der Stiftung ?
Für die Auflösung der Stiftung wird`s wohl eines neuen/anderen Troges für die dann "Freigestellten" bedürfen, dann geht das ruck-zuck......
Und deshalb das Gutachten durch die potentiell zukünftig Trog-Verbannten.
Gab es denn je eine Partei die es nicht geschafft hat neue/andere Tröge für ihre Lieben zu organisieren? Zu guter letzt bleibt immer noch ein Platz in der EU; offensichtlich ein Himmelreich für ausgemusterte Politiker, die man im eigenen Lande nicht mehr ertragen wollte/konnte/sollte.
Die juristischen Auflösungshürden zu umschiffen, sollte nicht unmöglich sein und außerdem gibt es auch die Möglichkeit die Stiftung deutlich näher an den offiziellen Zweck heranzuführen, Klima- und Umweltschutz ....
Zitat aus dem Gutachten "zur Sicherung der notwendigen Energieversorgung..... Aus diesem Grund sollte ein den Klima- und Umweltschutz flankierender wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb in die Stiftung integriert werden. Ziel war dessen Mitwirkung an der Vollendung der Pipeline Nord Stream 2" (Zitat Ende)
Wenn man was integrieren kann, kann man es auch wieder "ausgrenzen" - damit wäre der "poltisch böse" Zweckanteil der Stiftung nicht mehr gegeben, eine Auflösung gar nicht mehr relevant, oder ?
Zudem stellt sich die Frage ob ein Urteil des LG Mainz, welches in dem von Klaus verlinkten Gutachten herangezogen wird, bereits das Ende der jur. Fahnenstange bedeutet - mich beschleicht der Gedanke, dass das Wunsch-Ergebnis des Gutachtens im Rahmen der Vorgespräche zum Auftrag nicht komplett unerwähnt blieb :-))
Das Gutachten wurde im Auftrag der Stiftung, sprich der potenziell zukünftig Freigestellten erstellt - da passt der Einwurf der fehlenden Einsicht leider nicht so ganz.
Braucht`s halt ein Gegengutachten.
Passiert bei jeder zweiten Scheidung, sofern nennenswertes Vermögen zu verteilen ist...
turboengine
21.06.2022, 15:59
@turboengine: Ich stelle mit Bedauern fest, dass du jeweils nur die negativen Teile einer komplexen Angelegenheit wahrnehmen möchtest
Nein, ich sehe durchaus auch die positiven Seiten der Umweltstiftung. Sie haben immerhin zwei Projekte am Laufen und geben einigen Menschen ein Auskommen. Das Wort „Beschäftigung“ will aber wohl nicht so recht passen.
turboengine
24.06.2022, 07:10
Das Thema Kernkraft kann man ja durchaus diskutieren, mal davon abgesehen, dass ich in Deutschland keine Mehrheit Pro Kernkraft sehe.
Das hat sich nun geändert:
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3051.html
In Deutschland wird das Gas knapp, weshalb die Regierung händeringend nach Alternativen sucht. Laut ARD-DeutschlandTrend spricht sich eine Mehrheit dafür aus, Atomkraftwerke länger zu betreiben.
Und wenn die Gasheizungen runtergedreht werden müssen und rollierende Blackouts beim Strom drohen (Nix mit Heizlüfter) wird das noch erheblich ansteigen.
Die energiepolitischen Fehlentscheidungen des letzten Jahrzehnts, gegen die ich hier angeschrieben habe, rächen sich jetzt.
Nun hat Habeck mal eine echte „Krise“ zu managen - mal schauen, ob er die ideologischen Scheuklappen seiner Partei ablegen kann oder ob es bei Flickschusterei bleibt.
Ich fürchte nein.
Robert Auer
24.06.2022, 15:22
Öffentliche Meinungsumfrage pro Kernkraft: Ob die, die eine Verlängerung der Laufzeit der letzten drei AKWs in Umfragen gut hießen, auf dem Schirm hatten, dass passende Brennstäbe dafür zu spät kämen, dass man auf Sicherheitschecks verzichten müsste, dass Ersatzteile fehlen, dass das Fachpersonal bereits nicht mehr verfügbar ist, dass sich die Energieversorger das (wenn sie überhaupt mitziehen) fürstlich bezahlen lassen und dass Gas im Stromsektor besser durch Kohle ersetzbar ist und dabei auch noch Fernwärme entsteht?
Wie auch immer, es gibt für mich keinen Sinn für eine zweite Rolle rückwärts aus dem Ausstieg. Kernenergie ist nicht nur die teuerste von allen Alternativen sondern auch noch die schlechteste aller Lösungen. Unflexibel, risikoreich bezüglich Störfaktoren, abhängig von ausreichend Kühlwasser und die Versorgung mit Brennstoffen erzeugt neue Abhängigkeiten. Zudem sollte man nicht ignorieren, dass es auch nach Jahrzehnten immer noch keine Lösung für die gesicherte Entsorgung der ausgedienten Brennstäbe gibt.
Rational kann ich nur den Weg zu den Erneuerbaren erkennen und das auch ohne ein "Grüner" zu sein.
Rational kann ich nur den Weg zu den Erneuerbaren erkennen und das auch ohne ein "Grüner" zu sein.
Rational kann ich nur erkennen, dass man ohne entsprechende Speicherkapazitäten mit Erneuerbaren deutscher Lesart keine stabile Energieversorgung aufbauen kann.
Speicher in der nötigen Größenordnung sind leider nicht in Sicht.
Oder böse ausgedrückt: Man kann Deutschland flächendeckend mit Solarzellen zudecken und dennoch nachts keinen Strom.......
Aber zur Deckung der Ausfälle der Kernkraft soll ja jetzt wieder die Kohleverstromung hochgefahren werden. CO2 Vermeidung sieht anders aus.
P.S. hier tobt gerade das 3. Unwetter heute, mit Starkregen und Hagel. Die Klimaerwärmung lässt grüßen.......
6/DSC01589.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366293)
Eben wurde Sirenenalarm für die Feuerwehr ausgelöst, da dürften mal wieder einige Keller abgesoffen sein.
turboengine
24.06.2022, 16:26
Wie auch immer, es gibt für mich keinen Sinn für eine zweite Rolle rückwärts aus dem Ausstieg. Kernenergie ist nicht nur die teuerste von allen Alternativen sondern auch noch die schlechteste aller Lösungen.
Das mag für Dich gelten und (noch) für Teile der Deutschen Regierung. Allerdings wird die aus den Sphären der Traumtänzereien in der Aussen- und Energiepolitik unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Und diesen Winter dann auch spätestens die Bevölkerung.
Gaspreise nochmal verdreifacht, Rationierung beim Strom, Schliessung von unwichtigen Energieschluckern wie Bäder und Freizeiteinrichtungen, Restriktionen für das Laden von Elektroautos, Weihnachtsbeleuchtung wird als Unterstützung Putins Angriffskrieg gewertet, Raumtemperatur-Kommissare machen Hausbesuche. Ich mag es mir nicht ausmalen müssen. Und Hundertausende von stolzen Solardachbesitzern sitzen trotzdem im Dunkeln.
Das Beharren auf ideologisch begründeten Entscheidungen, die im Widerspruch zu den Gesetzen der Physik und der Ökonomie stehen, muss man sich leisten können. Dass ein grüner Wirtschaftsminister Kohleblöcke wieder ans Netz bringt, ist ein Akt der Verzweiflung. Wenn die Verzweiflung gross genug ist, werden auch die anderen Lebenslügen der Energiewende geschleift werden.
Hoffen wir auf einen regenreichen Sommer und einen hellen und windreichen Winter.
und täglich grüsst das Murmeltier..... :lol:
Die Krisengewinnler sind auch schon unterwegs, gestern hab ich einen Brief meines Versicherers bekommen, er möchte mir mir eine Zusatzversicherung gegen schwere Elementarschäden verkaufen: Hochwasser, Erdrutsche und Erdbeben.
Zum Glück wohne ich auf einen Hügel der nächste Bach 50 Höhenmeter tiefer und bei einer Hangneigung von rund 5% ist die Gefahr eines Erdrutsches überschaubar. Erdbeben hat es hier in den letzten tausend Jahren auch keines gegeben und es gibt weder Karsthöhlen noch Altbergbau.
Aber mit der Angst lassen sich bekanntermaßen die besten Geschäfte machen.
Zum Glück wohne ich auf einen Hügel der nächste Bach 50 Höhenmeter tiefer und bei einer Hangneigung von rund 5% ist die Gefahr eines Erdrutsches überschaubar. Erdbeben hat es hier in den letzten tausend Jahren auch keines gegeben und es gibt weder Karsthöhlen noch Altbergbau.
Also der optimale Kunde für die Versicherung - kein Risiko, jemals etwas zahlen zu müssen :crazy:
und täglich grüsst das Murmeltier..... :lol:
Dann fang schon mal an zu sparen:
https://home.1und1.de/magazine/wirtschaft/externer-schock-habeck-ruft-alarmstufe-notfallplans-gas-37043534
Habeck macht Putin allen Ernstes einen Vorwurf, dass er auf die Sanktionen durch die EU mit verringerten Liefermengen reagiert. Wie blauäugig kann man denn sein?
Aber ich bin mir ohnehin nicht sicher, ob eine Promotion in Literaturwissenschaften die optimale Qualifikation für einen Wirtschaftsminister ist.
Robert Auer
24.06.2022, 17:45
Ich sehe nicht, dass Porty und turboengine hier eine eigene zukunftsorientiertere Strategie verfolgen. Oder habe ich da etwas übersehen?
Ich sehe nicht, dass Porty und turboengine hier eine eigene zukunftsorientiertere Strategie verfolgen. Oder habe ich da etwas übersehen?
Möglicherweise?
1 + 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Allgemeine Transportbilanzgleichung, Energie- und Massenbilanzierungen
Quantenmechanik
Einige andere, seit Jahrzehnten immer wieder bestätigte Naturgesetze, wie Gravitationsgesetz, Kirchhoffsche Gesetze und Faradysche Gesetze und noch eine Menge mehr.
Bauchgefühl ist bei der Lösung dieser Probleme ein schlechter Berater.
Aber vielleicht Erklärst du uns ja, wie das allen funktionieren kann, natürlich durchgerechnet.
Robert Auer
24.06.2022, 18:16
@Porty: Wusste ich es doch, dass da nichts konkretes kommt! :cool:
@Porty: Wusste ich es doch, dass da nichts konkretes kommt! :cool:
Schade, ich hatte von dir eigentlich eine konstruktive Antwort erwartet. Aber wenn es konkret wird, wird es bei den kritiklosen Verfechtern der Erneuerbaren Energien leider dünn und man landet wieder bei der Atommülldiskussion.
Abgesehen davon gibt es durchaus Ansätze, aus dem Dilemma rauszukommen. Desertec ist z.B. einer davon. Ist natürlich nicht innerhalb eines halben Jahres zu verwirklichen und es gehört der Wille, mit anderen Nationen zum gegenseitigen Vorteil zusammen zu arbeiten, dazu. Und bis dahin hätte man die Kernkraftwerke weiter laufen lassen sollen und die Kohlekraftwerke vom Netz nehmen müssen.
Speichermäßig wären z.b. Natrium- Schwefel- Akkus eine Option. Sicher auch nicht trivial, aber dafür sind die Rohstoffe dafür in mehr als reichlicher Menge vorhanden und je größer die Dinger werden, desto besser wird der Wirkungsgrad. Mir ist aber nicht bekannt, dass daran hier irgendwie mir Nachdruck daran gearbeitet wird.
Stattdessen werden Unsummen in Träumereien wie Power to Liquid investiert.
Ich hab´s mal spaßeshalber durchgerechnet, abgesehen davon dass der Wirkungsgrad absolut katastrophal ist, wird man sich schwer tun, die benötigte Menge CO2 aus der Luft zu gewinnen.
Für die Produktion von 1 Mio t Benzin oder Diesel im Jahr muss man je Sekunde! das CO2 aus 280 000m³ Luft abscheiden (50% Abscheiderate vorausgesetzt, sonnst theoretischer 100% iger Umsatz) Das ist so die Größenordnung des Innenvolumens des Münchner Fußballstadions. Wie das zu realisieren sein soll entzieht sich meinen Vorstellungsvermögen.
Und zur Einordnung, allein am Frankfurter Flughafen werden jedes Jahr rund 3,7 Mio t Kerosien vertankt. https://www.fnp.de/frankfurt/fakten-jahren-airport-frankfurt-10528791.html
Eine Demonstrationsanlage in der Schweiz gewinnt 200 ml in 24 Stunden.....
Jetzt bitte deine Alternativen.
Robert Auer
24.06.2022, 19:48
@Porty: Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass es nicht die eine Lösung gibt und dass es noch sehr viel zu tun gibt. Ferner dürfte unstrittig sein, dass wir nicht mehr länger zu Lasten der zukünftigen Generationen wirtschaften sollten.
ps.: Für mich wurde die Kernkraft von Anfang an nicht zu Ende gedacht. In den 70ern hat ein junger Mann in einem Rhetorik-Seminar bei der Konrad Adenauer Stiftung das Dilemma gut beschrieben. Er zog den Vergleich, dass man wohl auch kein Flugzeug starten würde, wenn es noch keinen Zielflughafen zum Landen gibt.
Heute ist die Kernkraft noch immer nicht Teil einer lebensfreundlichen Lösung, für das menschliche Leben eher ein Teil ungelöster Probleme in der Zukunft.
In den 185 seiten sind doch genug Lösungen schon Angesprochen worden.
Und die Lösungen bauen alle auf Chemie, Physik, und Naturgesetze Auf.
Ignorieren ist keine Lösung. Und es ist ja nicht so, das die Alternativen nur von Träumern und laien kommen.
Heute gibt es von Hochschulen, Industrie, Forschung und selbst in der Praxis Lösungen.
turboengine
24.06.2022, 21:44
Er zog den Vergleich, dass man wohl auch kein Flugzeug starten würde, wenn es noch keinen Zielflughafen zum Landen gibt.
Heute ist die Kernkraft noch immer nicht Teil einer lebensfreundlichen Lösung, für das menschliche Leben eher ein Teil ungelöster Probleme in der Zukunft.
Technisch ist das ohne Problemen lösbar - es wurde und wird daran geforscht. ein Beispiel von einem Projekt das bis 2015 lief:
https://cordis.europa.eu/article/id/90546-radioactive-waste-fuels-nextgeneration-reactors/de
Das Recycling von Atommüll kann die Nachhaltigkeit und Sicherheit der Atomstromerzeugung verbessern. Forscher entwickelten Techniken, um die Langzeit-Radioaktivität der Abfälle zu verringern, indem sie diese in Reaktoren der nächsten Generation wiederverwenden.
Allerdings waren die Ergebnisse der Forschung zwischenzeitlich politisch unerwünscht.
Ein weiteres Beispiel ist der Dual-Fluid Reaktor, der unter anderem am an der Uni Dresden untersucht wird.
https://www.nuklearforum.ch/de/news/sicherheitsanalyse-der-tu-dresden-fuer-dual-fluid
https://dual-fluid.com/wp-content/uploads/2022/01/2022-01-Dual-Fluid-collaborates-with-University-Dresden.pdf
Ziemlich sicher werden solche Reaktoren ziemlich bald einsetzbar sein. Das Atommüllproblem entsteht da erst gar nicht.
Aber wird darüber positiv informiert? Nein! Da verbreitet das aus Zwangsgebühren finanzierte Fernsehen Desinformation, wie den Quatsch, den Prof. Lesch fortgesetzt und unwidersprochen verbreiten darf.
https://www.tech-for-future.de/kernkraft-mythen/
Es ist natürlich nicht erstaunlich, dass das Wirkung auf politische Entscheidungen und auf den Informationsstand der Bevölkerung hat.
Dass das Atommüllproblem nicht lösbar ist, stimmt einfach nicht. Die Lösung ist nur nicht politisch gewollt und es werden unter dem Deckmantel des Wissenschaftsjournalismus absichtlich alternative Fakten verbreitet. Das ist vielmehr Wissenschaftsleugnung. Quasireligöses Nachplappern von Unsinn, das ihm eine aktivistisch motivierte Redaktion zusammengetragen hat.
Aber der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten, die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen dann halt woanders. Hierzulande hält man das Montieren von Solarpanels als High Tech.
Heute gibt es von Hochschulen, Industrie, Forschung und selbst in der Praxis Lösungen.
Ich hab das oben genannte Beispiel gewählt, weil gerade diese Technik immer wieder als Allheilmittel angepriesen wird. Durchgerechnet hab ich es, als ich den Bericht dieser Eidgenössischen, renommierten Universität gelesen hab. Dabei bin ich selbst erschrocken, als ich das Ergebnis sah und habe es mehrmals nachgerechnet. Umso unverständlicher ist, dass man so was als Allheilmittel verkaufen will und ganze Zukunftsszenarien in der Luftfahrt darauf aufbauen will. Passend ist allerdings, dass diese Technik besonders von Boeing propagiert wird (Nur nicht zu viel neu machen, siehe 737 MAX) während die Ingenieure bei Airbus offensichtlich besser rechnen können.
Und dass es gerade US- Konzerne mit der Wahrheit nicht immer so genau nehmen und für Profit über Leichen gehen ist nicht erst seit gestern bekannt. So hat, was relativ unbekannt ist, Standard Oil massiv die Prohibition in der USA unterstützt. Man wollte verhindern, dass die Farmer ihre Autos mit selbst gebrannten Alkohol betreiben. Die unsaubere Rolle, die diese Firma beim Verbleiten Benzin sollte ja hinlänglich bekannt sein. Da wurde über Jahrzehnte die Bevölkerung systematisch vergiftet.......
Deswegen Glaube ich solchen Firmen nichts mehr.
Spiegel-Interview mit Bernard Laponche über AKW: Klick! (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/interview-mit-franzoesischem-kernphysiker-atomkraftgegner-koennen-in-frankreich-keine-karriere-machen-a-b18c7fae-c5f9-4d71-98fa-eab992f6e94e)
Aber manche hier halten die - natürlich existierende und begrüßenswerte - Forschung zur Risikoverringerung von sogenanntem Atommüll oder der Entwicklung sicherer Reaktoren, die vielleicht mal möglich sein könnten, für die Lösung der Probleme in der aktuellen Lage.
(US-)Konzernen nicht zu vertrauen, und gleichzeitig AKW-Betreibern zu vertrauen, finde ich schon etwas merkwürdig. Letztere machen das ja nur aus Menschenfreundlichkeit?
Spiegel-Interview mit Bernard Laponche über AKW: Klick! (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/interview-mit-franzoesischem-kernphysiker-atomkraftgegner-koennen-in-frankreich-keine-karriere-machen-a-b18c7fae-c5f9-4d71-98fa-eab992f6e94e)
OMG - AKW sind nicht Co2-frei weil der TRANSPORT der Brennstäbe CO2 emittiert? Im Ernst? Genau das sind die aktivistischen Spezialisten die in Deutschland geliebt werden.
Kurt Weinmeister
26.06.2022, 09:58
Ja, man muss schon die komplette Rechnung aufmachen, um vergleichen zu können.
Bei Solarenergie oder Windkraft ist ja auch der Transport und die Fahrten für die Wartung drin. Wenn das bei einer Energieform „unter den Tisch“ fallen würde, wäre das fahrlässig.
OMG - AKW sind nicht Co2-frei weil der TRANSPORT der Brennstäbe CO2 emittiert? Im Ernst? Genau das sind die aktivistischen Spezialisten die in Deutschland geliebt werden.
Lies doch biite alles genau.
Robert Auer
26.06.2022, 13:25
Hier mal wieder ein Solar-Beispiel welches zeigt wie wichtig der Strom-Netzausbau ist:
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/bei-sonnenschein-wird-die-solaranlage-von-herrn-husemann-abgeschaltet/ar-AAYSLde?ocid=msedgdhp&pc=U531&cvid=0ab99fd308ed413dbbc5897df0ec6111
Ein Schelm der glaubt, dass dies auch mit ein Grund für Bayerns restriktive Windkraft-Politik ist?
Hier mal wieder ein Solar-Beispiel welches zeigt wie wichtig der Strom-Netzausbau ist:
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/bei-sonnenschein-wird-die-solaranlage-von-herrn-husemann-abgeschaltet/ar-AAYSLde?ocid=msedgdhp&pc=U531&cvid=0ab99fd308ed413dbbc5897df0ec6111
Ein Schelm der glaubt, dass dies auch mit ein Grund für Bayerns restriktive Windkraft-Politik ist?
Wenn man Googel befragt, ist das keine Hausanlage, sonder ein grösseres Solarfeld.
Wenn man aber eine Grosse Solarfeld instaliert solte im Vorfeld die Anbiendung klar sein.
Ob das mal nicht eine Intressenkonflikt des Stromerzeugers mit den Netzbetreiber ist.
Ob das mal nicht eine Intressenkonflikt des Stromerzeugers mit den Netzbetreiber ist.
Ich habe das mal so verstanden: Netzbetreiber dürfen nach Gesetz nicht prophylaktisch die Netzkapazitäten ausbauen. Das führt dazu, dass z.B. wenn ein großes Feld mit Windrändern geplant wird, die ersten Windräder nicht an eine neue großdimensionierte Anschlussleitung gehängt werden, sondern an dem Netz der nächstgelegenen Siedlung. Erst wenn dieses gar nicht mehr aufnahmefähig ist, wiird eine neue Leitung gelegt. Jetzt aber nicht mehr für das gesamte Windkraftanlagenfeld, sondern nur für die noch fehlenden Windräder dimensioniert.
Das ganze soll davor bewahren, dass Netzbetreiber zu hohe Investitionen in Ihr Netz tätigen und damit die Netzentgelte steigen. Führt aber dazu, dass nicht mehr strategisch investiert werden kann und nur noch Flickschusterei stattfindet.
Stephan
Robert Auer
26.06.2022, 15:31
@twolf: Das steht ja bereits so im Bericht und ist ja auch nicht wirklich als Entschuldigung geeignet. So bekommt man die Energiewende jedenfalls nicht gewuppt. :cool:
@amateur: Ja wenn das so ist, dann ist das hoffentlich noch die alte Politik und es bleibt zu hoffen, dass auch in Bayern (meiner alten Heimat) die Zukunft mit Erneuerbaren gemeistert wird.
Mit Solarzellen auf Wohnhäusern (Wärmepumpen und vereinzelten Windstromgebieten) wird man wohl nicht auskommen. Wobei da auch für die Schaltstrombedarfe von Wärmepumpen und für Autoladestationen die Netzkapazitäten eng werden dürften. :crazy:
turboengine
26.06.2022, 19:12
das abgeschaltete Kohlekraftwerk in Saint-Avold nahe der Grenze zum Saarland .. (Könnte) im kommenden Winter wieder hochgefahren werden
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/engie-edf-und-total-rufen-franzosen-zum-stromsparen-auf-18130238.html
Für den nächsten Winter hilft uns Solarenergie nichts.
@twolf: Das steht ja bereits so im Bericht und ist ja auch nicht wirklich als Entschuldigung geeignet. So bekommt man die Energiewende jedenfalls nicht gewuppt. :cool:
@amateur: Ja wenn das so ist, dann ist das hoffentlich noch die alte Politik und es bleibt zu hoffen, dass auch in Bayern (meiner alten Heimat) die Zukunft mit Erneuerbaren gemeistert wird.
Mit Solarzellen auf Wohnhäusern (Wärmepumpen und vereinzelten Windstromgebieten) wird man wohl nicht auskommen. Wobei da auch für die Schaltstrombedarfe von Wärmepumpen und für Autoladestationen die Netzkapazitäten eng werden dürften. :crazy:
Energie ist Netzbetreiber und Stromerzeuger.
Bei zuviel Strom, wer wird Abgeschaltet.
Robert Auer
26.06.2022, 22:36
Energie ist Netzbetreiber und Stromerzeuger.
Bei zuviel Strom, wer wird Abgeschaltet.
Verstehe nicht was du meinst. Die Netzbetreiber dürfen (m.W. bereits über 30kW große) externe Einspeisungen zur Sicherung der Netzstabilität vom Netz trennen. Je schwächer das Netz, um so häufiger diese Abschaltung. Bei Einspeisung zwischen 10-30 kW ist eine Reduzierung auf 70% möglich.
Verstehe nicht was du meinst. Die Netzbetreiber dürfen (m.W. bereits über 30kW große) externe Einspeisungen zur Sicherung der Netzstabilität vom Netz trennen. Je schwächer das Netz, um so häufiger diese Abschaltung. Bei Einspeisung zwischen 10-30 kW ist eine Reduzierung auf 70% möglich.
Energie ist Netzbetreiber und Stromerzeuger
Schalten die Energie sich selbst ab, oder Lieber einen Konkurrenten? oder anders gesagt, Schutzbehauptung mit den Netz ?
Die Energie hat keinen Guten Ruf, Lebe selber im Bereich des Netzes der Energie!
Da gab es auch schon Reiberein im Landkreis.
Robert Auer
27.06.2022, 07:42
Energie ist Netzbetreiber und Stromerzeuger
Schalten die Energie sich selbst ab, oder Lieber einen Konkurrenten?
Husemann ist Energie? Soweit ich die Meldung lese, wurde die Solaranlage von Husemann abgeschaltet.
turboengine
27.06.2022, 14:46
Spiegel-Interview mit Bernard Laponche über AKW
Oh mein Gott, wenn man das liest schlägt man sich vor die Stirn:
Aber ich gewinne weit mehr, wenn ich von einem Kohlekraftwerk auf ein modernes Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk umstelle, als wenn ich auf ein Atomkraftwerk umstelle. Außerdem ist es kurzsichtig, nur auf die CO₂-Bilanz zu schauen.
Der gute Mann will genau die Merkel-Politik machen: Alles abschalten und alles auf Gas. Das Interview wurde offenbar im Januar dieses Jahres geführt, im Februar ist Putin einmarschiert und nun dürfte wohl das Gas ausgehen. Verfallszeit seiner Einschätzung war ein guter Monat.
Es ist tragisch, dass die Politik sich nicht mehr von Fachleuten, sondern von solchen Aktivisten "beraten" lässt. Überhaupt werden jetzt auch überall Aktivisten als "Beauftragte" verpflichtet. Am Ende müssen die Grünen dann doch Kohlekraftwerke anschmeißen, um durch den Winter zu kommen, weil sich die Ratschläge dieser Leute als Traumtänzereien erweisen.
Und wenn es so weitergeht wird irgendwann auch der Hambacher Forst weggebaggert werden, damit es im Winter warm in der Stube bleibt. Da haben die Aktivisten dann ganz sinnlos die Polizei mit Kot beworfen.
https://www.express.de/koeln/hambacher-forst-kot-angriff-auf-39-polizisten-im-hambacher-forst-50000?cb=1656333938582
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/engie-edf-und-total-rufen-franzosen-zum-stromsparen-auf-18130238.html
Für den nächsten Winter hilft uns Solarenergie nichts.
In Frankreich gibt es doch die tollen Atomkraftwerke, die ja angeblich die Lösung für alles sind, und Russland hat mit Frankreichs Atomindustrie natürlich auch nichts zu tun. Oder war da etwas? (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/frankreich-atomindustrie-101.html)
[...]Es ist tragisch, dass die Politik sich nicht mehr von Fachleuten, sondern von solchen Aktivisten "beraten" lässt.[...]
Der "Aktivist" dürfte sich sehr gut mit AKW und deren Technik auskennen.
[...]Alles abschalten und alles auf Gas.[...]
Das sagt er nicht. Er sagt "Aber ich gewinne weit mehr, wenn ich von einem Kohlekraftwerk auf ein modernes Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk umstelle, als wenn ich auf ein Atomkraftwerk umstelle."
Es geht um Übergangslösungen.
Robert Auer
27.06.2022, 16:40
Übrigens, was "Aktivisten", "Berater", "Beauftragte" und "Fachleute" in und um die Politik jeder Couleur betrifft, man sollte stets auch deren eigene Interessen abklopfen. Ich verorte diese Leute im Oberbegriff "Lobbyisten".
Frau Merkel hat als Physikerin im Endeffekt sicher genau gewusst, warum sie die von ihrer eigenen Regierung (m.E. ohne Not) auf den Weg gebrachte Laufzeitverlängerung mit viel Steuergeldern wieder eingesammelt hat.
Komisch, mich beschleicht das Gefühl, dass die Kernkraftbefürworter hier Leute sind, die von den negativen Folgen nicht direkt betroffen sind und die Klimawandel bedingten Risiken für die Reaktorkühlung ganz ausblenden.
Unmöglich finde ich schon, wenn diese geflissentlich verschweigen, dass die aktuellen AKWs in Kriegszeiten auch noch ein zusätzliches strategisches Risiko darstellen.
Meine Meinung: Dass Russland Tschernobyl nicht bombardiert hat, liegt wohl an dessen Nähe zur russischen Grenze bzw zu den zu erobernden Gebieten.
Ich fände es darüber hinaus besser, wenn wir die Energiewende zu den Erneuerbaren, gemäß dem Thema stärkeres Gewicht beimessen könnten. Also Dinge diskutieren, die uns nach vorne bringen.
Husemann ist Energie? Soweit ich die Meldung lese, wurde die Solaranlage von Husemann abgeschaltet.
Energie ist der Netzbetreiber in Aurach.
Energie Erzeugt aber auch Strom.
Warum Huseman seine Solaranlage abgeschaltet wird?
Der begriff aus Netzstabilität hat nicht Zwangsweise mit den Stromnetz vor Ort zu tun.
Es kann auch eine Überproduktion sein, und da wird der Netzbetreiber Energie eher den Konkurenten Ausbremsen.
Robert Auer
27.06.2022, 21:19
@twolf: Dass sich der Netzbetreiber nicht selbst die eigene Stromproduktion abschaltet kann ich ja noch verstehen.
Im Prinzip ist das mit der "Überproduktion" auch bei Windrädern im Norden so, die werden auch abgeschaltet, um eine Netzüberlastung zu vermeiden.
Noch, denn die überregionalen Netzanbieter und die regionalen Energieversorger bauen hier im Norden zunehmend ihre Netze aus, errichten Stromspeicher und beteiligen sich an Projekten zur Wasserstofferzeugung. Gut, das könnte wie der Ausbau von Auto-Ladestationen und der Ausbau von Glasfasernetzen schneller gehen, aber das haben Politik und Wirtschaft in den letzten Jahren ganz verschlafen.
Ich sehe daher bundesweit die Notwendigkeit einer Netzverstärkung, des Ausbaus mit regionalen Speicherstationen und die Nutzung (nicht nur von Spitzen) für die Erzeugung von Wasserstoff.
Zumindest liegt die Stromproduktion von Solaranlagen und Windkraftanlagen nicht zwangsläufig gleichzeitig an. Auch werden für die kleinen Solaranlagen auf EFHs die Eigenverbrauchsanteile steigen, da die EEG-Vergütung so abgeschmolzen wurde, dass die Netzeinspeisung nicht mehr so vorteilhaft wie der Eigenverbrauch ist.
Das Problem ist hausgemacht und wird von Corona und Ukraine-Krieg nun verstärkt. Ebenso wie die Abhängigkeit von Lieferketten aus Asien.
Von dieser Entwicklung sind wohl selbst alle Profiteure so überrascht worden, dass es inzwischen ein Gedränge wie derzeit an den Flughäfen in Urlaubszeiten gibt. Das bremst die wünschenswerte Autarkie von Russland, China usw wohl noch auf Jahre aus. :crazy:
Robert Auer
28.06.2022, 23:39
Übrigens, wenn ich alleine im Bereich der Mobilität den kurzfristig zu bewältigenden Wandel von der Verbrenner Technologie zu den Batterie Antrieben hin verfolge, habe ich Zweifel, ob die Automobilindustrie und insbesondere ihre Zulieferer die Umschulung ihres Personals mit dem notwendigen Drive hinbekommen. Da brauchen wir uns dann nicht wundern, wenn Produktionen abwandern. Hier ist eine Umschulungsinitiative und finanzielle Förderung in großem Stil vonnöten!
Auch das Know-how des Personals gehört zu einer funktionierenden Energiewende. Das wird mit dem Dualen System alleine nicht machenbar sein.
Bei Einspeisung zwischen 10-30 kW ist eine Reduzierung auf 70% möglich.
Bist du da sicher? Mein Wissenstand ist dass bei Anlagen ohne Rundsteuerempfänger die Einspeiseleistung FEST auf 70% der Maximalleistung gedrosselt sein MUSS. Da wird nichts gesteuert oder reduziert, es wird niemals mehr als 70% eingespeist.
Ab 25kwp ist ein Rundsteuerempfänger (der natürlich was kostet und damit die Rentabilität der Anlage vermindert) Pflicht. Mit diesem kann das Energieversorgungsunternehmen die Einspeisung nach Bedarf drosseln - WEN sie da nach welchem Verfahren drosselt konnte ich nicht herausfinden.
Robert Auer
29.06.2022, 11:48
@frame: Ich habe noch einmal nachgelesen: Nach meiner Kenntnis sind Anlagen bis 7kWp zwar von der Einbaupflicht eines intelligenten Messsystems (IMSys) befreit, aber bis zu einer Anlagengröße von 25kWp gilt die 70%Regelung, dh es wird am Verknüpfungspunkt zum Netz auf 70% der Wirkleistung der Anlage abgeregelt. Bei Anlagen ab 25kWp muss aktuell eine technische Regeleinrichtung eingebaut werden, die es dem Netzbetreiber erlaubt, die Anlage zur Sicherung der Netzstabilität abzuregeln.
@frame: Ich habe noch einmal nachgelesen: Nach meiner Kenntnis sind Anlagen bis 7kWp zwar von der Einbaupflicht eines intelligenten Messsystems (IMSys) befreit, aber bis zu einer Anlagengröße von 25kWp gilt die 70%Regelung, dh es wird am Verknüpfungspunkt zum Netz auf 70% der Wirkleistung der Anlage abgeregelt. Bei Anlagen ab 25kWp muss aktuell eine technische Regeleinrichtung eingebaut werden, die es dem Netzbetreiber erlaubt, die Anlage zur Sicherung der Netzstabilität abzuregeln.
Richtig, genau was ich gesagt habe. Aber WELCHE Anlagen den Netzbetreiber wann abregelt dazu finde ich keinerlei Information. Immerhin kostet das ja den der weniger einspeisen kann Geld, auch wenn die Einspeisevergütung heuzutage natürlich sowieso marginal ist.
Robert Auer
29.06.2022, 12:37
@frame: Wann abgeregelt wird, dazu habe ich auch keine Informationen. Ich verstehe das so, dass zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität für kurze Zeit abgeriegelt werden kann und dass in der Praxis eher die großen Anlagen abgeriegelt werden, da das für die Netzbetreiber wirkungsvoller und kostengünstiger erfolgen kann. Die Zeiten, in denen für eine 10kWp Anlage nur ein 7kWp Wechselrichter genehmigt wurde, sind aber wohl vorbei.
Ich weiß es bisher auch noch nicht aus eigener Erfahrung, werde aber meine bestellte <7kWp Anlage, die ab März 2023 kommen soll, so nutzen, dass ich nur den nicht selbst nutzbaren Überschuss ins Netz abgebe.
@frame: Wann abgeregelt wird, dazu habe ich auch keine Informationen. Ich verstehe das so, dass zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität für kurze Zeit abgeriegelt werden kann und dass in der Praxis eher die großen Anlagen abgeriegelt werden, da das für die Netzbetreiber wirkungsvoller und kostengünstiger erfolgen kann. Die Zeiten, in denen für eine 10kWp Anlage nur ein 7kWp Wechselrichter genehmigt wurde, sind aber wohl vorbei.
Ich weiß es bisher auch noch nicht aus eigener Erfahrung, werde aber meine bestellte <7kWp Anlage, die ab März 2023 kommen soll, so nutzen, dass ich nur den nicht selbst nutzbaren Überschuss ins Netz abgebe.
Der Wechselrichter ist im Endeffekt egal, aber es muss gewährleistet sein dass nicht mehr als 70% der Nennleistung eingespeist wird. Bei einer Ost/West-Anlage ist das praktisch irrelevant, bei einer Süd-Anlage natürlich nicht. Wobei es um die EINSPEISUNG geht, es ist also durchaus möglich 30% selbst zu verbrauchen und 70% einzuspeisen. Den Fehler machen Solarteure gern mal den Wechselrichter selbst abzuriegeln.
Für den Betreiber der grossen Anlage ist das natürlich eine gute Nachricht dass er als erster komplett abgeschaltet wird wenn zuviel Strom im Netz ist.
Bei mir würden übrigens fast 30kwp Ost/West aufs Dach passen, aber ich habe nach mehreren Monaten aufgeben zu versuchen das auch zu tun. Es rechnet sich einfach nicht und ich sehe nicht ein mir dafür den ganzen Aufwand und die Bürokratie aufzuhalsen.
Robert Auer
29.06.2022, 13:34
@frame: Wir sollten uns nicht in Wortklaubereien verlieren. Wir beide sind da auch nicht wirklich auseinander.
ps.:
Ich habe lange gezögert, mit meiner Investition, dafür erhalte ich jetzt auch keine rentable Einspeisevergütung und die Preise für Glas-Glas Module haben sich in den letzten Tagen wieder erheblich erhöht. Andererseits blieben mir allerdings auch die politischen Schikanen zur Verhinderung von kleinen dezentralen Anlagen erspart und mein Ziel ist es ausschließlich meine Abhängigkeit vom Gas zu reduzieren. Wirtschaftliche Lösungen sind in diesem Fall eher nachrangig.
@frame: Wir sollten uns nicht in Wortklaubereien verlieren. Wir beide sind da auch nicht wirklich auseinander.
ja, sorry, wir sind gar nicht auseinander ich wollte nur präzisieren weil das alles manchmal durcheinandergeworfen wird und mich ziemlich geärgert hat.
Übrigens. gerade gelesen: "In Photovoltaikanlagen steckt ein Rohstoff, der nach Ansicht von Fachleuten in China mit Hilfe von Zwangsarbeit und Kohlestrom gewonnen wird." https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/solarzellen-werfen-schatten-auf-den-klimaschutz-schmutziger-rohstoff-18135166.html
irgendwie ist egal was man macht, es ist immer irgendwie schlecht.
Ich habe lange gezögert, mit meiner Investition, dafür erhalte ich jetzt auch keine rentable Einspeisevergütung und die Preise für Glas-Glas Module haben sich in den letzten Tagen wieder erheblich erhöht. Andererseits blieben mir allerdings auch die politischen Schikanen zur Verhinderung von kleinen dezentralen Anlagen erspart und mein Ziel ist es ausschließlich meine Abhängigkeit vom Gas zu reduzieren. Wirtschaftliche Lösungen sind in diesem Fall eher nachrangig.
Wir haben schon vor einigen Monate eine WP bestellt als Ersatz für die 32 Jahre alte Gasheizung, ich bin gespannt wie der Stromverbrauch damit aussieht. Bisher verbrauchen wir mit einem 2-Familienhaus Gas für ca. 1600€ im Jahr (ja, wir sind schon sparsam), also schon die Investition wird sich nie rechnen über die Lebensdauer, selbst wenn die WP gar nichts verbrauchen würde.
Anscheinend wird das ehemalige Solar Valley (https://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Valley) unter anderem von einem Unternehmen aus der Schweiz (https://www.meyerburger.com/de/newsroom/artikel/meyer-burger-eroeffnet-neues-werk-zur-herstellung-von-hochleistungs-solarzellen-in-thalheim-stadt-bitterfeld-wolfen) wieder reaktiviert.
Zu China, Zwangsarbeit und Kohlekraftwerke: Die Info, um welchen Rohstoff für Solarzellen es sich handelt, steht leider hinter einer Bezahlschranke.
Robert Auer
29.06.2022, 15:31
@frame:
- Bezüglich Stoff in PV- Anlagen, der in China unter Zwangsarbeit gewonnen wird: Ja alles macht man nie richtig, aber ich habe mich mit Solarwatt zumindest für einen deutschen Produktionsstandort für die Modulmontage entschieden. :oops: Mein Wissen habe ich mir im Internet und mit dem Buch Photovoltaik & Batteriespeicher" von der Stiftung Warentest angelesen.
- Bezüglich WP: Ich kann mir eine WP einfach nicht mehr leisten und mit über 70 werde ich dafür auch keinen Kredit mehr aufnehmen. Ich war ja schließlich die letzten 15 Berufsjahre Förder-Banker. :cool:
Aber ich empfehle jedem, der sich eine WP anschafft, das Buch "Effizienter Betrieb von Wärmepumpen-Anlagen" in der 2.ten Auflage von Hans-Jürgen Seifert, erschienen im VDE-Verlag (und dann auch noch eine PV-Anlage zur Verbesserung des zu hohen Strombedarfs für eine ggf nicht optimal ausgeführte WP bzw für etwa zu viel aufzuwendenden Strom, aufgrund nicht optimal geeignetem Altbaubestand. :crazy:).
Wir haben schon vor einigen Monate eine WP bestellt als Ersatz für die 32 Jahre alte Gasheizung, ich bin gespannt wie der Stromverbrauch damit aussieht. Bisher verbrauchen wir mit einem 2-Familienhaus Gas für ca. 1600€ im Jahr (ja, wir sind schon sparsam), also schon die Investition wird sich nie rechnen über die Lebensdauer, selbst wenn die WP gar nichts verbrauchen würde.
Deine 32 jahre alte Gasheizung wird vorraussichtlich genauso wenig noch 20 Jahre laufen wie meine 33 jahre alte Ölheizung. Geht was größeres kaputt, müssen wir also Austauschen. Eine neue Heizung, egal ob Ölbrennwert + Zusatz wie Solarthermie usw. (Gas ist nicht verfügbar) oder Pelletsheizung würde mich schon mal mehr kosten wie die WP. Eine Kostenschätzrechnung ergab bei aktuellen Preisen einen Vorteil gegenüber Öl und etwa Kostengleichstand bei Pellets (36ct/kwh Strom und 1.000 kwh von der PV zu 10ct/kwh zu 430€/to für Pellets).
meine Wärmepumpe ist leider schon 14 Jahre alt und lässt sich nicht so richtig mit der Solaranlage kombinieren. Das Einzige, was ich aktuell mache, ist die Wärmepumpe auszuschalten und dafür den integrierten Heizstab zu 100% zur Warmwassererzeugung zu verwenden. Damit bin ich zumindest in den Sonnenmonaten autark.
Wenn ich aktuell meine Wärmepumpe ersetzen müsste, würde ich eine mit Invertertechnologie nehmen. Z.B. die aktuelle Viessmann Vitocal 333-G.
Zu China, Zwangsarbeit und Kohlekraftwerke: Die Info, um welchen Rohstoff für Solarzellen es sich handelt, steht leider hinter einer Bezahlschranke.
Polysilizium. Kommt größtenteils aus Xinjiang, das ist ja bekannt von den gleichnamigen Files. Das mit der Zwangsarbeit (Uiguren) ist unbestätigt weil diese Region ziemlich hermetisch abgeriegelt und überwacht ist. Dass Strom aus Kohle benutzt wird zur Produktion ist Fakt.
Deine 32 jahre alte Gasheizung wird vorraussichtlich genauso wenig noch 20 Jahre laufen wie meine 33 jahre alte Ölheizung. Geht was größeres kaputt, müssen wir also Austauschen. Eine neue Heizung, egal ob Ölbrennwert + Zusatz wie Solarthermie usw. (Gas ist nicht verfügbar) oder Pelletsheizung würde mich schon mal mehr kosten wie die WP.
Einfach eine neue moderne Gasheizung hätte etwas über 10k gekostet. Darf man aber nicht. Also Solarthermie dazu - 35k-45k waren die Angebote. Wohlgemerkt, bei 1600€ Gasverbrauch im Jahr ... Solarthermie ist ja nur für Warmwasser, also vielleicht 200€/Jahr .... dafür eine Anlage für 25k auf's Dach, da fehlen mir die Worte.
Jetzt kommt wie Wärmepumpe, 45k. Wird interessant bei einem über 30 Jahre alten Haus ohne besondere Dämmung, die Vorlauftemperatur schafft die Pumpe, aber wieviel Strom sie verbrauchen wird?
Einfach eine neue moderne Gasheizung hätte etwas über 10k gekostet. Darf man aber nicht. Also Solarthermie dazu - 35k-45k waren die Angebote. Wohlgemerkt, bei 1600€ Gasverbrauch im Jahr ... Solarthermie ist ja nur für Warmwasser, also vielleicht 200€/Jahr .... dafür eine Anlage für 25k auf's Dach, da fehlen mir die Worte.
Jetzt kommt wie Wärmepumpe, 45k. Wird interessant bei einem über 30 Jahre alten Haus ohne besondere Dämmung, die Vorlauftemperatur schafft die Pumpe, aber wieviel Strom sie verbrauchen wird?
Du solltest dringend einen Energieberater suchen, oder eine zweite Meinung .
Die Preise sind etwas seltsam.
Ob eine Wärmepumpe was bringt, sollte dir ein Energieberater Ausrechnen.
Polysilizium. Kommt größtenteils aus Xinjiang, das ist ja bekannt von den gleichnamigen Files. Das mit der Zwangsarbeit (Uiguren) ist unbestätigt weil diese Region ziemlich hermetisch abgeriegelt und überwacht ist. Dass Strom aus Kohle benutzt wird zur Produktion ist Fakt.
Ich habe ja auch nichts abgestritten, sondern nur darauf hingewiesen, dass der Link nur für zahlende Kunden funktioniert.
Robert Auer
30.06.2022, 16:43
Ich habe zwar nichts von dieser "Werbung", kann aber allen, die bereits eine WP haben, die sich eine WP anzuschaffen gedenken oder die sich grundsätzlich für das Thema WP interessieren, das Buch "Effizienter Betrieb von Wärmepumpen-Anlagen" in der 2.ten Auflage von Hans-Jürgen Seifert, wärmstens empfehlen!
Der Autor ist ein erfahrener Gutachter, der das Thema von A-Z beleuchtet, Beispiele aus seiner beruflichen Tätigkeit anschaulich darstellt und auch für Laien verständlich aufzeigt, wie man Planungsfehler vermeidet, Probleme analysiert und Arbeitszahlen optimiert.
Ich möchte allerdings auch eines nicht verschweigen: Nachdem ich das Buch gelesen habe und die vielen Voraussetzungen und Fehlermöglichkeiten von WPs kennengelernt habe, sehe ich bei mir keine Chance, dass ich mit einer WP den Heizungs- und Warmwasserbedarf in meinem EFH wirtschaftlich substituieren oder bivalent ergänzen kann.
Ich habe einen aus Denkmalschutzgründen von außen nur bedingt dämmbaren Altbau von 1920 mit 238 qm / 886 cbm beheizter Fläche / Raumvolumen und 1.528 cbm Gesamt-Gebäudekubatur. Der Platz für Wärmequellen ist auf meinem nur 263 qm gr. Grundstück überschaubar, die Nachbarschaft nahe. Zudem wäre ein bivalenter Betrieb aufgrund meiner inzwischen 27 Jahre alten 30 kW Gaszentralheizung und der hohen Vorlauftemperatur von 75/65 Grad für die vorhandenen Heizkörper mit 38,4 kW Heizleistung wohl kaum sinnvoll bzw. wirtschaftlicher machbar.
Denn mein/unser aktueller Gas-Verbrauch von 2.300 cbm/a und Stromverbrauch von 3.250 kWh/a ist aufgrund der schon seit Jahren flügge gewordenen Kinder/Enkel eigentlich überschaubar.
Trotzdem habe ich mir eine 7 kWp PV-Anlage bestellt, um damit wenigstens meinen tagsüber anfallenden Strombedarf weitgehend selbst zu erzeugen und mit dem Stromüberschuss (vor einer Reststrom-Einspeisung ins Netz) möglichst viel Wärme in einem 500l Hygienespeicher (über eine stufenlos arbeitende 3 kW Heizpatrone) zu speichern. Auf einen Batteriespeicher verzichte ich (noch) aus Kostengründen und wegen der zusätzlichen Brandlast für mein historisches Gebäude.
Du solltest dringend einen Energieberater suchen, oder eine zweite Meinung .
Die Preise sind etwas seltsam.
Ob eine Wärmepumpe was bringt, sollte dir ein Energieberater Ausrechnen.
Die Konfiguration der Photovoltaik stammt vom Energieberater, und 35k war das niedrigste Angebot. Von 10 angefragten Firmen haben nur 2 überhaupt ein Angebot gemacht. Alles ausgebucht.
Bei der Wärmepumpe hat der Energieberater sich ein bisschen neutral gehalten, nur gemeint die Vorlauftemperatur passt. Ist halt alles sehr neu und ich vermute er will sich nicht angreifbar machen indem er was zusagt was dann sehr teuer wird. Aber mein Bruder und Miteigentümer wollte inbedingt weg vom Gas und zur Wärmepumpe, also ist es so. ICH kann es nicht beurteilen, lediglich dass der Preis der Solarthermie im Verhältnis zur Ersparnis absolut absurd ist.
Trotzdem habe ich mir eine 7 kWp PV-Anlage bestellt, um damit wenigstens meinen tagsüber anfallenden Strombedarf weitgehend selbst zu erzeugen und mit dem Stromüberschuss (vor einer Reststrom-Einspeisung ins Netz) möglichst viel Wärme in einem 500l Hygienespeicher (über eine stufenlos arbeitende 3 kW Heizpatrone) zu speichern. Auf einen Batteriespeicher verzichte ich (noch) aus Kostengründen und wegen der zusätzlichen Brandlast für mein historisches Gebäude.
Das ist heutzutage "leider" der sinnvolle Weg. In den Photovoltaik-Foren kursiert immer noch das Prinzip "das Dach so voll wie möglich machen", aber da die Einspeisevergütung so lächerlich ist mittlerweile rechnet sich das in keiner Weise.
Wirklich sinnvoll wird fast nur wenn man ein Elektroauto hat und tagsüber laden kann.
Aber das führt wieder zum Thema des Threads - eigentlich sollte man motiviert werden soviel Strom wie möglich zu produzieren, aber der Anreiz geht zum Gegenteil.
Ebenso der Speicher - in diesen Foren posten die Leute immer stolz was sie über's jahr aus dem Speicher entnommen und damit gespart haben und wenn man das nüchtern rechnet kommt man selbst bei deutlich höherem Strompreis auf mehr als 15 Jahre Amortisation - bei einer Lebensdauer des Speichers von 10 Jahren.
Einen LiIon-Speicher würde ich auch auf keinen Fall mehr in den Keller stellen nach den letzten Brandberichten, angeblich sollen ja LiFePO-Akkus nicht mehr kritisch sein in der Beziehung, aber da fehlt mir der technischen Hintergrund.,
Robert Auer
30.06.2022, 18:17
Für die PV-Anlage bezahle ich rd 12.600 € zzgl MwSt, für den hochwertigeren Heizstab rd. 1.800 € zzgl MwSt und für den Hygienespeicher rd. 4.000 € zzgl MwSt. Zusätzlich Gerüstkosten und ggf noch Teuerungen aufgrund der derzeitigen Situation. Auch nicht unbedingt wirtschaftlich, aber ich erhoffe mir, dass ich im Falle einer Gassperre wenigstens noch lauwarm duschen kann. Zum Trocknen und Aufwärmen habe ich ja zur Not noch drei Kaminöfen. :crazy:
Ich habe ja auch nichts abgestritten, sondern nur darauf hingewiesen, dass der Link nur für zahlende Kunden funktioniert.
Ich habe auch nicht behauptet dass du was abgestritten hast sondern nur die Information nachgeliefert die ich im Ursprungspost schon hätte geben sollen - hatte übersehen dass es gesperrt ist. Aber natürlich lohnt sich ein FAZ+ Abo für jeden und man muss nicht damit rechnen dass jemand keines hat ;)
steve.hatton
01.07.2022, 00:17
Wenn man FAZ Fan ist mag das sein, es gibt aber zum GLück auch noch ein paar andere Zeitungen .... setzt Du jetzt voraus, dass man die alle abonniert ?
Es ist doch alles gut.
[...]die Information nachgeliefert die ich im Ursprungspost schon hätte geben sollen - hatte übersehen dass es gesperrt ist.[...]
:top:
Wenn man FAZ Fan ist mag das sein, es gibt aber zum GLück auch noch ein paar andere Zeitungen .... setzt Du jetzt voraus, dass man die alle abonniert ?
Hint - nicht alles was im Internet steht ist ernst gemeint.
Aber zum Thema China - ich habe die Tage einen Podcast (vom Spiegel) gehört von Journalisten die das Uiguren-Gebiet bereist haben und sich da sehr gut auskennen. Das war beängstigend, viel schlimmer als ich jemals gedacht hätte. Durchgehende Überwachung, es ist unmöglich mit jemandem zu sprechen, und wenn man es doch irgendwie geschafft hat (der eine hatte ein Gespräch remote vor ein paar Monaten) verschwinden die Leute und werden nie mehr gesehen.
Ich habe angesichts unserer sehr grossen Abhängigkeit von China da ziemlich Bauchschmerzen.
Und nachdem ich das jetzt geschrieben habe stehe ich wahrscheinlich auf der Liste und darf mit dem Besuch von sympathischen Trojanern rechnen.
@frame:
ˋMade in Germany´ wurde in den 1960ern weltweit zum Gütesiegel obwohl 20 Jahre zuvor in unserem Land Menschengruppen verfolgt und umgebracht wurden.
Gruß Jörg
Hint - nicht alles was im Internet steht ist ernst gemeint.
Aber zum Thema China - ich habe die Tage einen Podcast (vom Spiegel) gehört von Journalisten die das Uiguren-Gebiet bereist haben und sich da sehr gut auskennen. Das war beängstigend, viel schlimmer als ich jemals gedacht hätte. Durchgehende Überwachung, es ist unmöglich mit jemandem zu sprechen, und wenn man es doch irgendwie geschafft hat (der eine hatte ein Gespräch remote vor ein paar Monaten) verschwinden die Leute und werden nie mehr gesehen.
Ich habe angesichts unserer sehr grossen Abhängigkeit von China da ziemlich Bauchschmerzen.
Und nachdem ich das jetzt geschrieben habe stehe ich wahrscheinlich auf der Liste und darf mit dem Besuch von sympathischen Trojanern rechnen.
Wieweit sollen wir die Liste erweitern?
Russland
Nordkorea
Afganistan
Iran
Irak
Kuwait
Belarus
Brasilien
Robert Auer
01.07.2022, 15:11
Zum Thema "Energiewende wird abgewürgt":
In Rostock hat gestern Nordex die letzte deutsche Windanlagen-Rotorblätter-Fertigung dicht gemacht und Ihre Produktion wegen der in Asien günstigeren Kosten nach Indien verlagert. Damit stehen erst einmal 600 Mitarbeiter auf der Straße und ein Verkauf des Produktionsstandortes an Interessierte ist auch nicht in Sicht. Dies obwohl es für ein Gelingen der Energiewende einen dringenden Bedarf für die alte und neue "Nordex Produktion" geben soll.
Bisher wurden in Rostock Rotorblätter bis 75m Länge hergestellt und es gäbe auch Platz für die Verlängerung (zB auf die aktuell nachgefragten Längen bis 90m). Da stellt sich mir die Frage, wie soll uns mit solchen Entscheidungen die Wende gelingen? Besteht da nicht mehr Bedarf, dass Unternehmen auch die tatsächlichen Transportkosten und Probleme mit Lieferketten stärker beachten?
wegen der in Asien günstigeren Kosten nach Indien verlagert.
Das ist genau das Problem - einerseits gibt es bei uns rapide steigende Arbeitskosten, Umweltstandards etc. Aber andererseits soll es möglicht ungehinderten Welthandel geben, ohne Zölle und so. Damit geht die Arbeit halt dahin wo sie am billigsten ist. Eine Firma die das nicht tut ist nicht konkurrenzfähig und verschwindet.
Wenn wir unsere Standards wirklich durchsetzen wollen dann müssen wir jedes importierte Produkt danach bewerten und es mit einem Malus (Zoll) versehen. Nur so kann es noch Produktion in Europa geben. Und Industrien die einfach überhaupt nicht konkurrenzfähig sein können in Europa muss man tatsächlich subventionieren.
Was man ja auch tut, wenn man sich z.B. die Neuansiedlungen der Chipfabriken von Intel und so anschaut. Ob das dann am Ende sinnvoll funtioniert ist halt ein Glückspiel.
Ach ja - und natürlich wird das Leben in Europa damit teurer für die Bevölkerung.
Das ist genau das Problem - einerseits gibt es bei uns rapide steigende Arbeitskosten, Umweltstandards etc. Aber andererseits soll es möglicht ungehinderten Welthandel geben, ohne Zölle und so. Damit geht die Arbeit halt dahin wo sie am billigsten ist. Eine Firma die das nicht tut ist nicht konkurrenzfähig und verschwindet.
Wenn wir unsere Standards wirklich durchsetzen wollen dann müssen wir jedes importierte Produkt danach bewerten und es mit einem Malus (Zoll) versehen. Nur so kann es noch Produktion in Europa geben. Und Industrien die einfach überhaupt nicht konkurrenzfähig sein können in Europa muss man tatsächlich subventionieren.
Was man ja auch tut, wenn man sich z.B. die Neuansiedlungen der Chipfabriken von Intel und so anschaut. Ob das dann am Ende sinnvoll funtioniert ist halt ein Glückspiel.
Ach ja - und natürlich wird das Leben in Europa damit teurer für die Bevölkerung.
Ob Indien so viel besser ist als Spanien, Bulgarien.... ist.
Und ob das sich Auszahlt?
Für Rostock eine Hoffnung,
Die MV Werft soll von der Bundeswehr übernomen werden.
Das Umfeld ist im Moment sehr schwer, Siemens Gamesa schreibt seit 4 Jahren rote Zahlen.
( hat aber nix mit Siemens zu tun, sondern Siemens Energy )
Wobei Siemens mit ca. 40% Anteilen Mehrheitseigner bei der Energy Sparte ist.
Und wenn Konkurrenzfähigkeit nur am Preis fest gemacht wird, kann irgend etwas nicht stimmen.
Ob Indien so viel besser ist als Spanien, Bulgarien.... ist.
Und ob das sich Auszahlt?
Langfristig glaube ich nicht dass sich das auszahlt, und es führt halt wieder in Abhängigkeit.
Vor der Pandemie wusste ich z.B. nicht dass heutzutage jede Menge wichtige Medikamente aus Indien kommen die wiederum die Wirkstoffe in China kaufen müssen. Wenn dann Indien den Markt schleisst oder nicht produzieren kann ist Schicht im Schacht. Ändert sich daran was? Nein, nach kurzer Aufregung ist es aus dem Fokus der Öffentlichkeit wieder verschwunden.
steve.hatton
01.07.2022, 17:50
Das interessante istm.E. auch, dass zwar Produktionen reihenweise ins Ausland verlegt werden um Kosten zu senken, die Preise aber oben bleiben.....
Nennt sich Globalisierung.
Robert Auer
01.07.2022, 18:28
Mir sind als Gepr. Wirtschaftsförderer die Zusammenhänge von Markt und Nachfrage sowie Subventionen durchaus vertraut. Aber auch die Problematik der strategischen Abhängigkeit und auch die Notwendigkeiten von funktionierenden Technologieclustern für Innovationen sowie die Bedeutung des Lernfeldes Betrieb bzw Produktion.
Nachdem wir schon bei so vielen Technologien die Produktion in sogenannte Billiglohnländer ausgelagert haben und dabei dann auch den Anschluss bei deren Weiterentwicklung verloren haben, sollten wir mit dem Knowhow unseres Maschinenbaus doch irgendwann in der Lage sein, mindestens in einem Kernbereich eine gesamte Wertschöpfungskette (zB die der umweltfreundlichen Energieerzeugung) wirtschaftlich im Lande aufrecht zu erhalten. Wobei ich weiß, dass das händisch übliche Laminieren von Rotorblättern da nicht das beste Beispiel ist.
Trotzdem: Ich habe Zweifel, ob man dafür bereits alle Anstrengungen unternommen hat.
In Zeiten des Klimawandels hätte ich mir aber auch eine neue Erkenntnis zB hinsichtlich der sogenannten externen, also tatsächlichen Kosten gewünscht. Wie lange wollen die Europäischen Unternehmen noch mitspielen beim Absägen des eigenen Astes? Wie viel Abhängigkeiten will man sich noch erlauben? Der kurzfristige Profit und die Bedienung des Kapitals ist heute nicht mehr alles, was man einkalkulieren sollte. Ja, zur Not muss man auch mal gegen ein Übermaß an strategischen Subventionen ankämpfen. Solange man es noch kann.
Wobei Siemens mit ca. 40% Anteilen Mehrheitseigner bei der Energy Sparte ist.
Und wenn Konkurrenzfähigkeit nur am Preis fest gemacht wird, kann irgend etwas nicht stimmen.
Das war mal. Siemens hat eine Minderheitsbeteiligung im Moment 23%
https://www.siemens-energy.com/de/de/unternehmen/investor-relations/aktie/aktionaersstruktur-stimmrechtsmitteilungen.html#Aktionarsstruktur
Und wollen weiter ihren Anteil verringern.
turboengine
01.07.2022, 22:38
sollten wir mit dem Knowhow unseres Maschinenbaus doch irgendwann in der Lage sein, mindestens in einem Kernbereich eine gesamte Wertschöpfungskette (zB die der umweltfreundlichen Energieerzeugung) wirtschaftlich im Lande aufrecht zu erhalten.
Das ganze Know-How unserer Maschinenbau-Ingenieure, Techniker und Facharbeiter (jeweils m/w) nützt nichts, wenn die Energiepreise so hoch sind, dass nicht wirtschaftlich produziert werden kann.
Auch in diesem Thread wurde ja immer geschrieben, dass Energie viel zu billig sei. Jetzt ist sie teuer. Mal sehen was passiert. Russland hat noch nie so viel Öl wie zur Zeit verkauft und schippert es über die Ostsee, Gibraltar, Suezkanal nach Indien und China. Unser Embargo funktioniert ganz toll. Gratulation. Klassischer Sockenschuss.
https://www.dw.com/de/faktencheck-verstößt-indien-gegen-das-eu-ölembargo-gegen-russland/a-62239985
Genau dahin gehen auch die produzierenden Industrien.
Die beste Standortentwicklung ist eine günstige und zuverlässige Energieversorgung. Und das wurde vergeigt. Denn mit der Energiewende werden hier fossile Energien viel zu schnell und viel zu unwirtschaftlich vermieden die dann dafür in China und Indien zum niedrigeren Preis verfeuert werden. Bei uns verschwindet die Industrie - dort entsteht sie - mit niedrigerer Energieeffizienz. Dem Planeten hilft das null. Grünes Paradoxon.
https://www.hanswernersinn.de/de/themen/GruenesParadoxon
Nachdem wir schon bei so vielen Technologien die Produktion in sogenannte Billiglohnländer ausgelagert haben und dabei dann auch den Anschluss bei deren Weiterentwicklung verloren haben, sollten wir mit dem Knowhow unseres Maschinenbaus doch irgendwann in der Lage sein, mindestens in einem Kernbereich eine gesamte Wertschöpfungskette (zB die der umweltfreundlichen Energieerzeugung) wirtschaftlich im Lande aufrecht zu erhalten.
...
Solange man es noch kann.
Dieses Land besteht mehrheitlich nur noch aus Konsumenten, denen man jegliche Eigenverantwortlichkeit abgewöhnt hat. Z.B. Diese Desinteressierten waren trotz klarer Katastrophenvorhersagen, siehe Ahrtal- und Erft-Hochwasser nicht in der Lage eigenverantwortlich ihren Hintern in Sicherheit zu bringen. Sie warteten vergeblich auf die Ansagen der Risikobewertungsstäbe, der örtlichen Behörden, der Feuerwehren usw. Die wiederum vergeblich auf die göttlichen Ansagen warteten. Alle zusammen hätten nur mal ihr Gehirn benutzen müssen. Dann hätten die 180 Menschen nicht jämmerlich ertrinken müssen.
Das in der Schweiz die Bevölkerung an wesentlichen Entscheidungen im Staat beteiligt wird, kann ich mir bei den Uninformierten in diesem Land nicht vorstellen. Es käme nur noch mehr Unsinn heraus.
Wir haben systematisch aus purem Übermut, Gewinnstreben, in den Tag hineinleben und poltitischem Unverstand dieses Land über beide Ohren verschuldet. Damit das niemanden sauer aufstößt oder jemand merkt, redet man nur noch von der sogenannten Neuverschuldung. Altverschuldung? Hä, was ist das?
Man hat beginnend mir der Vernichtung der riesigen Steinkohleindustrie systematisch zwecks kurzfristiger Gewinne weitere Industriezweige im Rahmen der Globalisierung ausgelagert/abgebaut und damit unserer Verfügung entzogen und damit indirekt für dieses Land vernichtet. Siehe Beispiele der Vorredner. Die vormals "deutsche Apotheke der Welt" kann noch nicht mal mehr die eigenen Leute mit lebenswichtigen Medikamenten versorgen.
Der Bau des Berliner Flughafens, Stuttgart 21, Münchener U-Bahn usw. zeugen von größtmöglicher administrativer Unfähigkeit. Die gesetzliche Anordnung, nur dem billigste Angebot den Zuschlag zu erteilen, ist ein weiterer Beweis für die Unfähigkeit deutscher Behörden.
Die Bundeswehr mit hochmotivierten Soldaten sitzt auf einem Berg von defekten Waffen (siehe z.B. Panzer). Der Bundeswehrbeamtenapparat beschäftigt sich lieber mit der Zertifizierung von Bauteilen, statt sich endlich mit deren Beschaffung zur Reparatur der defekten Panzer zu beschäftigen. Die Verteidigungsminister geben lieber viele Millionen für Beratungsverträge und Milliarden für neue Waffenentwicklungsabenteuer aus, statt mal auf ihre Leute zu hören und das dringend Notwendige für eine einsatzfähige Bundeswehr zu tun. Es gäbe auch noch viel zu Mali, Afganistan und anderer politischen Fragwürdigkeiten/Scheinheiligkeiten zu sagen.
Genau die gleichen Idiotien bei der Endlagerproblematik. Man hat komischerweise keine Angst, dass das strahlende Zeug an viele Stellen in der Bundesrepublik in Abklingbecken und/oder simplen Lagerhallen herum liegt. Wenn aber jemand ein Bergwerk bauen will, in dem es mit Sicherheit besser untergebracht wäre, geht die Welt unter. Wir hatten schon drei. Milliarden für den Müll.
Und zu guter letzt die unsäglich verdummende Klimaschutzdebatte:
Man macht den Leuten weiß, dass die Klimaerwärmung allein am CO2 liegt. Dass es noch andere genauso wichtige Einflussgrößen gibt, wird unter den Teppich gekehrt. Hauptsache man kann den Dummen einen Schuldigen (=CO2) präsentieren. Das ist gut fürs Geschäft: Die Industrie hat sofort begriffen, dass man nun Windräder, Solarzellen, E-Autos, Wärmepumpen, Biotreibstoffe usw. bestens verkaufen kann. Die Klimaforschungsinstitute schwimmen seitdem im Geld. Ein einziger Forscher war mal so ehrlich zu sagen, selbst wenn man sofort alle Klimaneutralitätsanstrengungen in die Tat umsetzen würde, dauert es mindestens 10-15 Jahre bis man das Ergebnis am Klima erkennen würde. Was machen wir bis dahin?
Man holzt weiter die klimaausgleichen Wälder ab. Man vergeutet weiter das Untergrundwasser mit dem Ergebnis der Trinkwasserkappheit weltweit. Man vernichtet die wertvollen Ackerböden durch Auspowern, Überbauen und Verseuchen mit Spritzmitteln. Inzwischen wird der lebenswichtige Phospatdünger knapp, weil die Lagerstätten ausgeerzt sind. Mit Fracking, Ölschiefer- und sonstigem Oberflächenbergbau, Torfabbau, Städtebau und sonstige Versiegelung der Erdoberfläche werden nicht nur die die Erdoberflächenstrukturen verwüstet, sondern auch die Wasserkreisläufe aus dem Gleichgewicht gebracht und damit das Klima gleich mit. Es hängt nun mal alles zusammen und ist nicht gesondert zu betrachten.
Jetzt habe ich keine Lust mehr, obwohl es noch viele weitere Themen gibt: Wohnungsbaublase, Müllproblem, Meeresausbeutung, Weltraumwetter, Satelliteneinfluss, Lichtverschmutzung, Pandemien usw.
Fazit: Wir könnten jetzt Wetten abschließen, welches der genannten Probleme uns in den nächsten drei Jahren die nächste ernste (vielleicht sogar tödliche) Krise bescheren wird. Falls uns Putin nicht mit dem dritten Weltkrieg zuvorkommt.
Robert Auer
01.07.2022, 23:50
Ups! Da hat sich jemand mal richtig Luft gemacht und dabei so einiges vermischt. Hauptsache es geht ihm nun besser!
Nein, das geht nicht alleine darum, dass es ihm besser geht, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
Es geht darum, dass es mehr als nur ein Problemfeld zu lösen gibt.
Und dann braucht es Kompetenzen, um Probleme wirklich zu lösen.
Ihr habt beide recht! Als ich heute morgen in die Tageszeitung gesehen habe, fielen mir spontan weitere zehn Themen auf und zusätzliche ein. Ich werde euch damit verschonen.
Ich wünschte, wir hätten so kompetente Politiker und Bürger wie die Schweiz!
Solange in Deutschland jeder mit großer Klappe, kräftigen Ellbogen und noch dickerem Fell Politiker werden kann, wird sich nichts ändern. Statt auf die Parität von Männer und Frauen in Gremien zu achten, sollte man mal auf deren Kompetenzen sehen und dafür sorgen, dass alle Berufsgruppen in den Bundesgremien und in den Länderregierungen vertreten sind. Soziologen, Juristen und Beamte (Lehrer) reichen nicht aus, um Kompetenzen für unsere Zukunft bereitzustellen. Zumal die meisten auch noch biologische Analpabeten sind, d.h. sie haben nicht die leiseste Ahnung von der Natur und den biologischen Abläufen und Zusammenhängen. Wie sollen solche Ahnungslosen einen Klimawandel und die damit verbundenen wirtschaftlichen Umgestaltungen meistern. Sie haben ja von beidem keinen blassen Schimmer.
Aus dem bisher gesagten erwachsen tödliche Gefahren für unsere Welt. In vielen Ländern ist dies bereits bittere Realität. Wer in Europa glaubt, wir wären außen vor, der irrt sich gewaltig. Durch die Pandemie und den Ukrainekrieg werden die Abläufe so beschleunigt, dass uns die Krisen viel schneller erreichen werden, als bisher gedacht.
Es gäbe noch viel zusagen. Nun seit ihr erstmal dran.
Robert Auer
02.07.2022, 10:41
Es gibt keinen Dissens darüber, dass es viele ungelöste Probleme gibt und dass die Wurstigkeit und Naivität von so vielen Zeitgenossen Frust erzeugt. Da kann es helfen, auch mal mit groben Vereinfachungen auf den Tisch zu hauen. Nur, wen erreicht man damit? Was wird dabei besser? Es gibt leider auch viel zu viele, die glauben, die Lösungen müssten von "oben" kommen.
Mein Credo ist, in unserer Gesellschaft selbst aktiv werden und sich auch selbst für die Lösung von Problemen einzusetzen - und sei es nur mit kleineren Taten. Zumindest das eigene "Fehlverhalten" kritisch reflektieren und beim eigenen Verhalten ansetzen.
RoDiAVision
02.07.2022, 10:58
Für die PV-Anlage bezahle ich rd 12.600 € zzgl MwSt, für den hochwertigeren Heizstab rd. 1.800 € zzgl MwSt und für den Hygienespeicher rd. 4.000 € zzgl MwSt. Zusätzlich Gerüstkosten und ggf noch Teuerungen aufgrund der derzeitigen Situation. Auch nicht unbedingt wirtschaftlich, aber ich erhoffe mir, dass ich im Falle einer Gassperre wenigstens noch lauwarm duschen kann. Zum Trocknen und Aufwärmen habe ich ja zur Not noch drei Kaminöfen. :crazy:
Hast Du auch mal Solarthermie-Kollektoren in Erwägung gezogen?
Wieviel Platz beansprucht die PV Anlage?
Meine Solarthermie-Anlage mit 10 m² hat rund 13.500,- gekostet, incl. Steuer.
Davon kann ich noch 45% Förderung abziehen, weil Ölheizung ersetzt.
Regulär sollten es 35% Förderung sein.
Ich kann damit neben Warmwasserbereitung auch die Heizung unterstützen.
RoDiAVision
02.07.2022, 11:03
Einfach eine neue moderne Gasheizung hätte etwas über 10k gekostet. Darf man aber nicht. Also Solarthermie dazu - 35k-45k waren die Angebote. Wohlgemerkt, bei 1600€ Gasverbrauch im Jahr ... Solarthermie ist ja nur für Warmwasser, also vielleicht 200€/Jahr .... dafür eine Anlage für 25k auf's Dach, da fehlen mir die Worte.
Jetzt kommt wie Wärmepumpe, 45k. Wird interessant bei einem über 30 Jahre alten Haus ohne besondere Dämmung, die Vorlauftemperatur schafft die Pumpe, aber wieviel Strom sie verbrauchen wird?
Solarthermie-Anlage für 25k ausschließlich für Brauchwasser :shock:
Kannst Du mal genauere Details zur Anlage schreiben?
Solarthermie-Anlage für 25k ausschließlich für Brauchwasser :shock:
Kannst Du mal genauere Details zur Anlage schreiben?
2 Solarpakete Ost/west 5.6k
Frischwasserstation 2.4k
Zubehör Solartechnik 1.4k
Pufferspeicher 2.6k
Twinway Split Spiralrohr 700€
diverses Zubehör, Leitungen, Befestigungen, Verteiler
8500€ Arbeitszeit
das ganze natürlich plus Märchensteuer
wie gesagt, die Konfiguration ist vom Energieberater
und das Angebot ist von Januar, also heute sicher noch erheblich teurer
Robert Auer
02.07.2022, 13:06
@RoDiAVision: Nein, Photothermie habe ich bisher wegen des hohen Installationsaufwandes und der Notwendigkeit hoher Wartungsarbeiten für mich ausgeschlossen. Zudem ist der Ertrag in der kalten Jahreszeit m.M.n. damit geringer und eine Heizungsunterstützung damit eher Theorie.
Für die 7kWp PV habe ich 18 Module (= insgesamt 34qm) eingesetzt. Platz für weitere Module hätte ich auch noch, denn meine Dachfläche beträgt 155qm. Allerdings möchte ich perspektivisch eine weitere Zusatzheizung nicht ganz ausschließen, daher habe ich bei meinem Hygienespeicher auch einen zusätzlichen WT vorgesehen.
turboengine
02.07.2022, 15:41
Ich wünschte, wir hätten so kompetente Politiker und Bürger wie die Schweiz!
Mit den Politikern in der Schweiz, die für die Energieversorgung zuständig sind, ist es auch nicht weit her. Viel Überzeugung, wenig Wissen, Beratungsresistenz und Wunschdenken. Allerdings ist hier noch mehr an Substanz, die man veruntreuen kann. In Deutschland ist da schon Zahltag.
turboengine
26.07.2022, 12:58
FAZ vom 12.07:
Deutschland habe ein „Wärmeproblem, aber kein Stromproblem“, sagte Habeck am Dienstag während eines Besuchs in Österreich. „Dagegen hilft Atomkraft gar nichts.“
Ich am 21.07.2022:
Ich war heute im Baumarkt.
Ventilatoren waren Ladenhüter, aber alle Heizlüfter waren ausverkauft. Komisch. :D
FAZ vom 25.07:
Neben dem Gas- droht jetzt auch ein Stromproblem
Fachleute warnen: Die vielen neu gekauften Heizlüfter könnten das Netz an die Belastungsgrenze bringen
Finde den Fehler.
Kurt Weinmeister
26.07.2022, 22:10
Finde den Fehler.
Nun ja. Die Heizdinger gehen nicht, weil der Strom dafür fehlt.
Ergo haben wir kein Wärmeproblem, weil keine Wärme erzeugt wird.
Meine Schwiegermama schickt mir immer selbst gestrickte Wollsocken.
Die sind schön warm!
Ja, alle unterschätzen den Willen der Menschen nicht frieren zu wollen. Dafür wird alles gemacht. Gefährlicher Atomstrom, dreckige Kohlekraftwerke, uneffiziente Elektro-Radiatoren, teures Holz und stinkende Kohlebriketts werden durch den Kamin gejagt. Sollen doch die anderen frieren. :lol:
Glückwunsch an alle Passivhaus-Besitzer. :D
Solarthermie-Anlage für 25k ausschließlich für Brauchwasser :shock:
Als ich vor zwei Jahren das durchkalkuliert hatte kam ich auf 10k, die 25k sind schon hoch, aber bei mir wäre die Installation sehr einfach gewesen (Module auf Garagendach und einmal quer durchgebohrt in die Waschküche).
Deswegen wurde es dann eine Brauchwasserwärmepumpe Logatherm WPT250 für 1.600 € (kostet heute rund 50% mehr) + 600 € für Installation, so programmiert dass sie immer um 11 Uhr beginnt aufzuheizen (zwischen 11 und 13 Uhr regelt meine PV-Anlage als Südanlage mit 35° DN ab und an bei 70% ab) und einmal in der Woche das Legionellenprogamm fährt. So liefert meine PV-Anlage an fast allen Tagen genug Strom und ich habe deswegen fast keinen Netzbezug. Selbst mit der ungünstigen Variante 600W-Balkonkraftwerk (aktuell 850 € + 150 € für Halterung) komme ich so auf aktuell auf rund 4.000 €. Die 250l reichen bei einem 4-Personenhaushalt locker.
RoDiAVision
28.07.2022, 23:12
Ich hatte auch zuerst vorgehabt zum Pelletkessel eine Brauchwasser-Wärmepumpe zu installieren, da gab es aber noch nicht die NOCH aktuellen Förderungen.
Diese Förderungen werden ab dem diesjährigen 15. August teilweise massiv gestutzt.
Gasheizungen sollen gar nicht mehr gefördert werden.
Bin inzwischen Froh das ich mich für die Solarthermieanlage entschieden habe, bin gespannt wie diese sich in der Übergangszeit schlägt.
RoDiAVision
28.07.2022, 23:34
Solarthermie-Anlage für 25k ausschließlich für Brauchwasser :shock:
Kannst Du mal genauere Details zur Anlage schreiben?
2 Solarpakete Ost/west 5.6k
Frischwasserstation 2.4k
Zubehör Solartechnik 1.4k
Pufferspeicher 2.6k
Twinway Split Spiralrohr 700€
diverses Zubehör, Leitungen, Befestigungen, Verteiler
8500€ Arbeitszeit
das ganze natürlich plus Märchensteuer
wie gesagt, die Konfiguration ist vom Energieberater
und das Angebot ist von Januar, also heute sicher noch erheblich teurer
Inzwischen ist meine Abschlussrechnung eingetrudelt:
10m² (2 mal 5m²) Röhrenkollektoren incl. Montagesatz und Solarsteuerung: 8.950,-
Beide auf den Gauben der Westseite meines Daches
Zubehör: 890,-
Montage: 1.800,-
Pufferspeicher (500 Liter) mit Frischwasserstation: 3.870,-
Dieser dient als zentraler Speicher für Kessel, Heizkörper und Bauchwasser
Anlage Komplett von Paradigma, die Röhren sind die hochwertigen Aqua Plasma.
Gesamt: 15.510,- plus Steuer
Förderung in meinem Fall: 45%
Macht in der Endsumme (incl. Steuer) die ich berappen muss: 10.150,-
Ich denke das hat sich definitiv gelohnt, vor allem bei den aktuellen Energiepreisen :shock:
turboengine
29.07.2022, 14:07
Funktionieren Eure hochgelobten Pellet- und Solarheizungen auch ohne Netzstrom? https://youtu.be/EijGMgGvZ6o
“Wir erleben im Zeitraffer, dass die Energiewende nicht funktioniert”
“Wir erleben im Zeitraffer, dass die Energiewende nicht funktioniert”
Was wir erleben ist, dass der plötzliche Verzicht auf einen "Gaslieferanten" der schon fast ein Monopol hat nicht funktioniert. Was mit der Energiewende erst einmal gar nichts zu tun hat.
Allerdings kann man hier den Verantwortlichen, die diese große Abhängigkeit verursacht haben, schon zumindest mal Blauäugigkeit vorwerfen. Ggf. auch schlimmeres.
turboengine
29.07.2022, 22:39
dass der plötzliche Verzicht auf einen "Gaslieferanten" der schon fast ein Monopol hat nicht funktioniert. Was mit der Energiewende erst einmal gar nichts zu tun hat.
Selbstverständlich. Wenn man gleichzeitig aus der Kohleverstromung und aus der Kernenenergie aussteigen will welche den grössten Teil der gesicherten Leistung ausmacht, dann ist das eben vollkommen bekloppt. Und die Energiewende war und ist bescheuert, weil regenerative Energien das aufgrund ihrer geringen Energiedichte und Unzuverlässigkeit niemals ersetzen können.
Aber Ideologie macht keine Stuben warm. Da nützen auch die lächerlichen Symbolhandlungen wie das Abschalten von Rolltreppen nicht weiter.
Robert Auer
30.07.2022, 08:09
..... Und die Energiewende war und ist bescheuert, weil regenerative Energien das aufgrund ihrer geringen Energiedichte und Unzuverlässigkeit niemals ersetzen können. .......
Wer so denkt, hat sich für mich entweder für die Zukunftsaussichten der Dinosaurier entschieden oder interessiert sich nicht für seine Nachkommen. :flop:
Ich bin dafür, dass der Kernenergie endlich ihre ganzen Folgekosten berechnet werden, dann ist der Spuk schnell vorbei.
turboengine
30.07.2022, 10:10
Wer so denkt, hat sich für mich entweder für die Zukunftsaussichten der Dinosaurier
Das Gegenteil ist der Fall. In Europa nimmt Deutschland und Österreich mittlerweile eine Sonderrolle ein.
https://www.grs.de/de/aktuelles/kernenergie-weltweit-2022
Daher wird man sich wohl in der Energieversorgung langfristig in Abhängigkeit von China begebe, weil man hierzulande zu dumm und faul geworden ist das selbst in die Hand zu nehmen.
China benutzt die Nöte in der Energieversorgung gerade in den Schwellenländern schon zu Einflussnahme und Deutschland ist hurtig in Richtung Schwellenland unterwegs wenn man die Industrie weiterhin so ruiniert.
In Argentinien wird zurzeit ein SMR gebaut, der Vertrag zum Bau eines Hualong-1 am Standort Atucha wurde mit China Anfang Februar 2022 unterzeichnet
Unsere Kinder werden es durch die von der Energiekrise getriebene Inflation deutlich schwerer haben, zu Wohlstand zu kommen wenn derart viel Geld ins Ausland für Energielieferungen, Solarmodule- und Windkraftanlagen abfließt und wegen der extrem hohen Energiepreise und schlechter Schulbildung keine Industrie mehr da ist. Dafür aber jede Menge nutzlose Bürokraten, die sich gegenseitig schwachsinnige Anträge zufaxen und den NGOs Geld in den Allerwertesten pusten.
Due deutsche Bräsigkeit ist auch der Grund dafür, dass man beim Vermögensvergleich in Europa nach unten durchgereicht wird.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/vermoegensverteilung-europa-101.html
Man fühlt sich reich - ist es aber eigentlich im Vergleich gar nicht mehr.
Mit dem Dinosaurier-Vergleich wäre ich vorsichtig.
Pufferspeicher (500 Liter) mit Frischwasserstation: 3.870,-
Dieser dient als zentraler Speicher für Kessel, Heizkörper und Bauchwasser
EIN Kessel als Speicher für Heizwasser und Brauchwasser? Ich bin leider blutiger Laie, wie funktioniert das?
EIN Kessel als Speicher für Heizwasser und Brauchwasser? Ich bin leider blutiger Laie, wie funktioniert das?
Man baut Rohrschlangen als Wärmetauscher ein. Ich glaube nicht, dass du mit der rostigen, stinkenden Brühe aus dem Heizkreislauf duschen willst......
Hat natürlich den Nachteil, dass nach einer langen kalten Nacht das Duschwasser schon etwas kühler sein kann.
Mit dem Dinosaurier-Vergleich wäre ich vorsichtig.
Die Dinos waren doch sehr erfolgreich, sie haben immerhin 170 Millionen Jahre die Ökosysteme dominiert. Glaube nicht, dass die Menschen das schaffen.
Von daher ist die Bezeichnung als Dino doch ein echtes Kompliment. :lol:
Robert Auer
30.07.2022, 13:41
Die Dinos waren doch sehr erfolgreich, sie haben immerhin 170 Millionen Jahre die Ökosysteme dominiert. Glaube nicht, dass die Menschen das schaffen.
Von daher ist die Bezeichnung als Dino doch ein echtes Kompliment. :lol:
Wenn man die Wirkung der Hinterlassenschaften der Menschheit in Bezug zu deren Episode setzt, dann passt das mit dem "Kompliment".
Wir hinterlassen eine Erde wie Jugendliche den Park schon nach einer kurzen Party. Im Park gibt es jemanden der aufräumt. Bei den Folgen der Kernkraft gibt es noch nicht einmal eine Deponie.
Haben die Befürworter der Kernkraft auch schon daran gedacht, dass mit der Klimaerwärmung auch bald das Kühlwasser fehlen wird?
Wenn wir uns nicht bald an den regenerativen Ressourcen orientieren und unseren Laden verantwortlich führen, war es das bald mit unserer Spezies und unserer Episode.
RoDiAVision
31.07.2022, 08:09
Pufferspeicher (500 Liter) mit Frischwasserstation: 3.870,-
Dieser dient als zentraler Speicher für Kessel, Heizkörper und Bauchwasser
EIN Kessel als Speicher für Heizwasser und Brauchwasser? Ich bin leider blutiger Laie, wie funktioniert das?
Man baut Rohrschlangen als Wärmetauscher ein. Ich glaube nicht, dass du mit der rostigen, stinkenden Brühe aus dem Heizkreislauf duschen willst......
Hat natürlich den Nachteil, dass nach einer langen kalten Nacht das Duschwasser schon etwas kühler sein kann.
In meinem Fall funktioniert die Brauchwassererwärmung über die am Pufferspeicher angebaute Frischwasserstation via Wärmetauscher, funktioniert quasi wie ein Durchlauferhitzer.
Dieses Prinzip hat auch den Vorteil das hier keine Probleme mit Legionellen entstehen können.
Es handelt sich um diesen Pufferspeicher: AQUA EXPRESSO III (https://www.paradigma.de/produkte/waermespeicher/aqua-expresso/)
Kalte Nächte und auch Wolkenverhangene Himmel am Tag haben bisher, sei Mitte Mai, immer problemlos für genügend heißes Wasser via Solarkollektoren gesorgt, obwohl ich zusätzlich den Heizkörper im Bad als "Kühlkörper" nutze um zu vermeiden das die Kollektoren auf dem Dach stagnieren.
Sollte es sich abzeichnen das es tatsächlich knapp mit dem Heißwasser werden könnte wird der Heizkreis ausgeschaltet.
Wie es im Herbst aussehen wird muss sich noch zeigen, dafür fehlen mir die Erfahrungen.
RoDiAVision
31.07.2022, 08:28
Wenn man die Wirkung der Hinterlassenschaften der Menschheit in Bezug zu deren Episode setzt, dann passt das mit dem "Kompliment".
Wir hinterlassen eine Erde wie Jugendliche den Park schon nach einer kurzen Party. Im Park gibt es jemanden der aufräumt. Bei den Folgen der Kernkraft gibt es noch nicht einmal eine Deponie.
Haben die Befürworter der Kernkraft auch schon daran gedacht, dass mit der Klimaerwärmung auch bald das Kühlwasser fehlen wird?
Wenn wir uns nicht bald an den regenerativen Ressourcen orientieren und unseren Laden verantwortlich führen, war es das bald mit unserer Spezies und unserer Episode.
Da sprichst Du LEIDER wahre Worte :(
Seit letzten Donnerstag (28. Juli 2022) sind die Ressourcen der Erde für 2022 wieder mal aufgebraucht.
Diese Earth Overshoot Days rücken leider immer früher in die Folgejahre :flop:
Mein ganzer Stolz und verzweifelter Versuch was dagegen zu tun liegt auf meinem Dach.
Daneben fahre ich ununterbrochen seit Ende Februar täglich 40 Kilometer mit dem E-Bike zur Arbeit und zurück, noch ein verzweifelter Versuch ;)
Robert Auer
31.07.2022, 10:43
@RoDiAVision: :top:
Wenn jeder/jede so seinen/ihren eigenen Beitrag leisten würde, sähe es schon besser aus. :top:
RoDiAVision
31.07.2022, 13:32
Da gibt es doch diesen schönen afrikanischen Spruch:
"Wenn viele kleine Menschen,
an vielen kleinen Orten,
viele kleine Dinge tun,
können sie das Gesicht der Welt
verändern!"
Den Spruch habe ich gerade aus dieser Webseite kopiert:
https://nachhaltig4future.de/ueber-uns/ (https://nachhaltig4future.de/ueber-uns/)
Scheint ne nette junge Familie zu sein, habe noch nicht alles durchgelesen.
Um beim Thema zu bleiben, ich hoffe das die Energiewende nicht abgewürgt wird, vieles können viele kleine Leute auch selbst in die Hand nehmen.
Und wie man so hört machen immer mehr mit :top:
turboengine
01.08.2022, 09:29
Wir hinterlassen eine Erde wie Jugendliche den Park schon nach einer kurzen Party. Im Park gibt es jemanden der aufräumt.
In der Realität hinterlassen die Jugendlichen den Park, wie wenn die Vandalen gehaust hätten und erwarten dass jemand für sie aufräumt. Und um “echte Probleme” wollen sich auch nur die wenigsten kümmern.
Auch sonst sollen bitte lieber die “Anderen” die harten Jobs machen während man selbs Wattebäuschchen pustet. Man studiert lieber “Mediendesign” anstatt ein MINT-Fach oder eine Ausbildung in einem Beruf zu machen, der die Zivilisation wirklich weiterbringt. Ich hoffe wirklich, dass Handwerksbetriebe nicht nur ihre Preise weiter erhöhen, sondern das Geld auch an ihre Beschäftigten weitergeben. Ein Heizungsbauer-Lehrling leistet heutzutage mehr für die nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung als ein Broschürengestalter in den verfetteten Berliner Ministerien und die “Umweltexperten” in den Verhinderungsbehörden und NGOs. Daher sollten die auch besser bezahlt werden als Leute mit abgebrochenem Soziololgiestudium in Bullshitjobs, die nur anderen das Leben schwer machen.
Ich hoffe, dass die bald nun “reale Krise” in der Beziehung endlich zu einem Umdenken führt.
Es Ist wahrscheinlich schon 1000x hier gesagt worden,
aber wenn wir hier als deutsche Gutmenschen mit dem E Bike fahren (warum nicht mit dem normalen Rad, das ist klimaschonend ??)
und die Leute auf den ökologischen Wandel einschwören ist und bleibt das sinnlos,
solange GLOBAL dagegen gearbeitet wird.
Es taugt bestenfalls als Technologieträger, der dann später von anderen Ländern kopiert und wirklich verkauft werden wird,
sollte sich denn die Welt tatsächlich mal aufraffen, etwas gegen den Menschen gemachten Klimawandel zu unternehmen, was ich weltweit
insb. bei den grössten Produzenten und den "aufstrebenden Nachfolgeländern, wie Indien etc." nicht wirklich sehe
Da es bislang aber weltweit nur Worthülsen sind und in manchen Ländern neue Kohlekraftwerke wie Pilze aus dem Boden schiessen,
Mercedes sogar offiziell Motoren zukünftig aus China beziehen will,
für die Vermarkung Ihrer Autos in Ländern, wo es (ganz klein geschrieben: lange noch) keine E Autos geben wird) ,
solange ist der deutsche Weg aus meiner Sicht eine Gängelung der grünen Minderheit
(ok beginnend mit Mutti Merkel) ,
welcher mit viel Repressalien gegen die dumme deutsche Mehrheit nun beginnt.
Vermutlich freuen sich Habeck und Co. dass der Krieg und Putin ihnen hier wunderbar in die politischen Karten spielt. USA und andere Partner freuen sich mit, weil sie den dummen Deutschen ihren Mist teuer verkaufen können.
Irgendwann wird der dumme Deutsche eventuell mal auftstehen, wenn er merkt, dass Deutschland nun seine Ingenieure verloren hat, weil diese politisch nicht mehr gewollt sind.
Glaube ich aber nicht wirklich...
Achtung: Ironie und Zynismus sind beabsichtigt !
Dennoch, dieses Land schafft sich selber gerade sehenden Auges ab. :flop:
turboengine
01.08.2022, 10:12
Irgendwann wird der dumme Deutsche eventuell mal auftstehen, wenn er merkt, dass Deutschland nun seine Ingeneure verloren hat, weil diese politisch nicht mehr gewollt sind.
Glaube ich aber nicht wirklich...
Glaube ich auch nicht. Ich war gestern auf dem Sommerfest „meines“ Uni-Instituts und wir haben frisch gebackene Doktor-Ingenieure gefeiert, die wohl in der Energie- und Umwelttechnik arbeiten werden. Die Fakultät für Maschinenbau ist mittlerweile so zusammengeschrumpft, dass sie wohl nun mit Elektrotechnik und ggf. Teilen der Informatik zusammengelegt wird. Und das bei einer Universität, die Teil von “Excellenzclustern” war und einen Grossteil der hochqualifizierten Ingenieure für Baden-Württemberg ausgebildet hat. Bis zum Ausbruch von COVID kam fast die Hälfte der Ingenieursstudenten aus China (!). Das kostenlose Studium in Deutschland hat die kommunistische Partei gerne als Solidaritätsgeste für die chinesische Wirtschaft mitgenommen. Dummerweise hatten die chinesischen Studenten immer sehr grosse Probleme ein Praktikum zu finden. Man kann sich denken warum.
Die jahrzehntelange Gehirnwäsche in Schulen und Medien hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Ich frage mich wirklich wie das weitergehen soll. Vermutlich nur mit Einwanderung, aber so richtig attraktiv ist Deutschland nicht für Leute die wirklich arbeiten wollen. Was wir im Überfluss haben, sind Genderbeauftragte (m/w/d). Die könnten wir exportieren, die will aber keiner.
steve.hatton
01.08.2022, 17:53
....
Vermutlich freuen sich Habeck und Co. dass der Krieg und Putin ihnen hier wunderbar in die politischen Karten spielt. USA und andere Partner freuen sich mit, weil sie den dummen Deutschen ihren Mist teuer verkaufen können.
Dennoch, dieses Land schafft sich selber gerade sehenden Auges ab. :flop:
Den letzten Satz mag man so hinnehmen, aber der Querschuss / die Unterstellung in Bezug auf Habeck und Co. ist mehr als grober Unfug.
Keiner ist so beScheuer t sich zu freuen.
steve.hatton
01.08.2022, 17:55
.... Bis zum Ausbruch von COVID kam fast die Hälfte der Ingenieursstudenten aus China (!). Das kostenlose Studium in Deutschland hat die kommunistische Partei gerne als Solidaritätsgeste für die chinesische Wirtschaft mitgenommen. Dummerweise hatten die chinesischen Studenten immer sehr grosse Probleme ein Praktikum zu finden. Man kann sich denken warum.
......
Und wenn China dann Taiwan überfällt, haben wir das nächste Problem - welches sicher auch die Grünen verursacht haben mit ihrer jahrzehntelangen politischen Dominanz.
Den letzten Satz mag man so hinnehmen, aber der Querschuss / die Unterstellung in Bezug auf Habeck und Co. ist mehr als grober Unfug.
Keiner ist so beScheuer t sich zu freuen.
Die Ironie der Geschichte ist ja, dass sie jetzt, wo sie an der Macht sind, die Suppe auslöffeln dürfen, die sie in jahrzehntelange Arbeit angerührt haben.....
Und ob eine Promotion über literarische Ästhetizität als Literarturwissenschaftler die optimale Qualifikation als Wirtschaftsminister ist?
Scheuer würde ich dazu verdonnern, dass er jeden Tag 2 Stunden hin und 2 Stunden zurück mit öffentliche Verkehrsmitteln zur Arbeit muss. Aber bitte zur Rushhour.........
steve.hatton
01.08.2022, 21:28
Die Ironie der Geschichte ist ja, dass sie jetzt, wo sie an der Macht sind, die Suppe auslöffeln dürfen, die sie in jahrzehntelange Arbeit angerührt haben.....
Und ob eine Promotion über literarische Ästhetizität als Literarturwissenschaftler die optimale Qualifikation als Wirtschaftsminister ist?
Scheuer würde ich dazu verdonnern, dass er jeden Tag 2 Stunden hin und 2 Stunden zurück mit öffentliche Verkehrsmitteln zur Arbeit muss. Aber bitte zur Rushhour.........
:roll::roll::roll::roll::roll:
Die Ironie der Geschichte ist ja, dass sie jetzt, wo sie an der Macht sind, die Suppe auslöffeln dürfen, die sie in jahrzehntelange Arbeit angerührt haben.....
Die Aussage verstehe ich jetzt nicht!
Wusste nicht das es die Grünen waren die uns mit NordStream I / II in die Gasabhängigkeit von Russland gebracht haben.
Und hopp la hopp die Kernkraftwerke abgeschaltet haben usw.
Wie lange sind die jetzt an der Regierung und haben mit das sagen?
Robert Auer
02.08.2022, 07:52
@db2gu: Danke für die Richtigstellung! Ich habe auch nicht verstanden, was Porty da suggerieren wollte. War wohl eine Nebelkerze für Kernkraft- und Altmeier-Fans.
Habe den Thread immer mal wieder mit verfolgt.
Meiner Meinung wurde und wird viel Richtiges, aber auch zum Teil von den immer gleichen Personen antiquierter populistischer Schwachsinn geschrieben nach dem Motto
"...das ist mein unverrückbarer STANDPUNKT welcher auch gleichzeitig mein geistiger Horizont mit dem Radius = NULL abbildet!"
Das der durch die Menschheit verursachte Klimawandel wohl nicht abzustreiten ist wird langsam auch dem Letzten, auch wenn er es nicht zugibt, einleuchten.
Schlimm daran ist das dies ja keine neue Erkenntnis sondern schon seit den 80ern von Wissenschaftlern schon publiziert und an die entsprechenden Stellen postuliert wurde =>
https://www.spiegel.de/spiegel/wie-shell-sein-wissen-ueber-den-klimawandel-geheim-hielt-a-1202889.html
Aus Profitgier wurde nichts gemacht und heute haben wir den Salat, wo keiner weis ob man das Schlimmste noch abwenden kann.
Hätte man damals schon angefangen das Schrittweise in die richtige Bahnen zu lenken wäre das ein über Jahrzehnte dauernder sanfter Übergang in eine umweltfreundliche Energie- und Produktions- Industriewirtschaft und Gesellschaft gewesen.
Nur heute haben wir das Problem und es ist richtig, das kann nur noch global gelöst werden.
Nur ist die globale Gesellschaft dazu schon bereit?
Denke leider Nein, solange die Menschheit sich lieber gegenseitig die Köpfe einschlagen und die Gier nach Macht und Reichtum weiter verfolgen.
Ok, das war abschweifen vom eigentlichen Thema!
Das Zitat das weiter oben RoDiAVision eingebracht hat bringt es meiner Meinung auf den Punkt was wir im Einzelnen dazu beitragen können.
"Wenn viele kleine Menschen,
an vielen kleinen Orten,
viele kleine Dinge tun,
können sie das Gesicht der Welt
verändern!"
Ich habe vor ein paar Jahren, auch gegebenermaßen aus einem gewissen Idealismus und Spieltrieb heraus, schrittweise selbst eine PV-Anlage mit Akkupuffer sowie Solarthermie aufgebaut und installiert.
Einer meiner Nachbarn hat mich damals belächelt und mich mal angesprochen, warum ich den monetären und zeitlichen Aufwand betreibe und ob ich wüsste wie viele Jahre es dauert bis sich das amortisiert hat.
Ich hab Ihm darauf geantwortet das mir der zeitliche Aufwand nichts kostet sondern mir Spaß macht, der Invest geschätzt 1/3 des Preises seines neuen 7-er BMW ausmacht und sich das zeitlich amortisiert haben wird wenn bei seinem BMW durch den zeitlichen Wertverlust dieser Betrag verbrannt wurde.
Vor kurzem hat er mich gefragt ob ich Ihm mit ein paar fachlichen Tipps und Rat zur Seite stehen könnte, er will das jetzt auch angehen....
Klar ist, wir einzelnen im Kleinen können das nicht wenden aber es muss ein Umdenken stattfinden.
Glücklich kann sich heute einer mit einem Null Energiehaus schätzen, das war schon in den 90-er möglich.
Bei uns in der Region gibt es energieautarke Gemeinden und das nicht seit heute!
Wer meint die Sonne/Wind/Wasser fördert nicht genug notwendige Energie sollte sich im klaren sein dass die globale Biomasse von der Sonnenenergie lebt.
Und für Zweifler etwas anschaulicher, er soll sich mal nackt mal bei den aktuellen Sonneneinstrahlungen 2-3 Stunden in die pralle Sonne setzen, dann merkt man schnell die Energiedichte.
Klar macht es keinen Sinn mit 2,5t Material, ob konventionell oder per E, mit im Schnitt 1,2 Personen herumzukutschieren.
Allein was in Wertschöpfung in SmartPhones weltweit verbraten wird damit jeder Erdenbürger alle 2 Jahre sich ohne Not eine Neues anschaffen kann ist unglaublich.
usw. ...
Auch können die westlichen oder besser gesagt die nordwestliche Industrieländer wie Deutschland Ihren vor allem in der Industrie nötigen Energiebedarf "aktuell" so nicht vollständig stemmen, siehe z.B. GAS-Abhängigkeit.
Aber auch dies ist global technisch lösbar!
Es liegt nicht an den technischen Umsetzungsmöglichkeiten, da gibt es schon viel und da sind wir viel zu erfindungsreich.
Einer der wohl am häufigsten falschen Sprüche in der Technik war/ist und wird weiterhin sein "... das wird sich niemals durchsetzen..."
Es liegt an uns Menschen selbst und da muss ein Umdenken stattfinden.
Wer Kinder und Enkel hat um so mehr!
Habe den Thread immer mal wieder mit verfolgt.
Meiner Meinung wurde und wird viel Richtiges, aber auch zum Teil von den immer gleichen Personen antiquierter populistischer Schwachsinn geschrieben nach dem Motto
"...das ist mein unverrückbarer STANDPUNKT welcher auch gleichzeitig mein geistiger Horizont mit dem Radius = NULL abbildet!"
Danke für die Blumen! Aber vielleicht solltest du mal den einen oder Anderen Post von mir wirklich lesen, dann wüsstest du, das ich durchaus in der Lage bin, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Nur mache ich mir gern den Spaß und kalkuliere die oft haarsträubenden Vorschläge mal durch, was dann von immer den selben Leuten mit "ich kann dich nicht mehr für voll nehmen" quittiert wird. ein Hinweis dazu: an der klassischen Physik hat sich seit Einstein und der Quantentheorie jetzt nicht so viel geändert, als dass es auf makroskopischen Effekte nennenswerte Auswirkungen hätte.
Das der durch die Menschheit verursachte Klimawandel wohl nicht abzustreiten ist wird langsam auch dem Letzten, auch wenn er es nicht zugibt, einleuchten.
Schlimm daran ist das dies ja keine neue Erkenntnis sondern schon seit den 80ern von Wissenschaftlern schon publiziert und an die entsprechenden Stellen postuliert wurde =>
https://www.spiegel.de/spiegel/wie-shell-sein-wissen-ueber-den-klimawandel-geheim-hielt-a-1202889.html
Aus Profitgier wurde nichts gemacht und heute haben wir den Salat, wo keiner weis ob man das Schlimmste noch abwenden kann.
Da bin ich voll bei dir. Wenn der Klimawandel so weiter geht, wie es aussieht, wird die Ostsee bald bis Berlin gehen und MeckPom ist Geschichte.
Da sind ein paar Tonnen Atommüll dann das kleinste Problem
Hätte man damals schon angefangen das Schrittweise in die richtige Bahnen zu lenken wäre das ein über Jahrzehnte dauernder sanfter Übergang in eine umweltfreundliche Energie- und Produktions- Industriewirtschaft und Gesellschaft gewesen.
Nur heute haben wir das Problem und es ist richtig, das kann nur noch global gelöst werden.
Nur ist die globale Gesellschaft dazu schon bereit?
Denke leider Nein, solange die Menschheit sich lieber gegenseitig die Köpfe einschlagen und die Gier nach Macht und Reichtum weiter verfolgen.
Ok, das war abschweifen vom eigentlichen Thema!
Das Zitat das weiter oben RoDiAVision eingebracht hat bringt es meiner Meinung auf den Punkt was wir im Einzelnen dazu beitragen können.
"Wenn viele kleine Menschen,
an vielen kleinen Orten,
viele kleine Dinge tun,
können sie das Gesicht der Welt
verändern!"
Jetzt wird es schwierig!
Erst mal, mit ein paar symbolischen kleinen Schritten stellt man keine Wirtschaft auf erneuerbare Energien um und rettet schon gar nicht das Weltklima. Da hilft es auch nicht, wenn man mit einen 10 Jahre alten Handy rumrennt (meins ist übrigens 5 Jahre alt)
Ich habe vor ein paar Jahren, auch gegebenermaßen aus einem gewissen Idealismus und Spieltrieb heraus, schrittweise selbst eine PV-Anlage mit Akkupuffer sowie Solarthermie aufgebaut und installiert.
Einer meiner Nachbarn hat mich damals belächelt und mich mal angesprochen, warum ich den monetären und zeitlichen Aufwand betreibe und ob ich wüsste wie viele Jahre es dauert bis sich das amortisiert hat.
Ich hab Ihm darauf geantwortet das mir der zeitliche Aufwand nichts kostet sondern mir Spaß macht, der Invest geschätzt 1/3 des Preises seines neuen 7-er BMW ausmacht und sich das zeitlich amortisiert haben wird wenn bei seinem BMW durch den zeitlichen Wertverlust dieser Betrag verbrannt wurde.
Vor kurzem hat er mich gefragt ob ich Ihm mit ein paar fachlichen Tipps und Rat zur Seite stehen könnte, er will das jetzt auch angehen....
Klar ist, wir einzelnen im Kleinen können das nicht wenden aber es muss ein Umdenken stattfinden.
Glücklich kann sich heute einer mit einem Null Energiehaus schätzen, das war schon in den 90-er möglich.
Bei uns in der Region gibt es energieautarke Gemeinden und das nicht seit heute!
Jetzt mal ehrlich: Wie viele von den selbst ernannten "Energieautarken Gemeinden" haben keinen Stromanschluss mehr? Erzeugen ihre benötigte Energie das ganze Jahr über selbst? Bitte aber in die Energiebilanz mit einrechnen, dass für den Mais der Biogasanlage jede menge Diesel gebraucht wird und die Bäume für die Hackschnitzel auch nicht mit der Handsäge gefällt, mit dem Ochsenkarren ins Dorf gezogen und mit der Axt klein gemacht werden.
Ist es bei den allermeisten "Nullenergiehäusern" nicht so, dass man im Sommer tagsüber einspeist und als selbstverständlich ansieht, dass man "seinen" Strom nachts oder gar im Winter wieder zurückbekommt?
Will man wirklich über den Winter kommen, braucht man einen Solarspeicher von ca 50 m³, was dem Energieinhalt von ca 250 l Heizöl entspricht. Bitte aus rostfreien Stahl, da normaler Stahl auch bei besten Korrosionsschutz alle 10 Jahre neu beschichtet werden muss. Und so einen Behälter wechselt man mal nicht auf die Schnelle.
Wer meint die Sonne/Wind/Wasser fördert nicht genug notwendige Energie sollte sich im klaren sein dass die globale Biomasse von der Sonnenenergie lebt.
Stimmt! momentan verheizen wir jedes Jahr so viel Energie, die unser Planet in einer Million Jahre angesammelt hat. Der Wirkungsgrad der Photosynthese ist bescheiden.
Und für Zweifler etwas anschaulicher, er soll sich mal nackt mal bei den aktuellen Sonneneinstrahlungen 2-3 Stunden in die pralle Sonne setzen, dann merkt man schnell die Energiedichte.
Probier das mal im Winter......
Klar macht es keinen Sinn mit 2,5t Material, ob konventionell oder per E, mit im Schnitt 1,2 Personen herumzukutschieren.
Allein was in Wertschöpfung in SmartPhones weltweit verbraten wird damit jeder Erdenbürger alle 2 Jahre sich ohne Not eine Neues anschaffen kann ist unglaublich.
usw. ...
Nun meine Meinung zu SUV sollte hier bekannt sein und hat mir schon viele bitterböse Kommentare eingebracht.
Auch können die westlichen oder besser gesagt die nordwestliche Industrieländer wie Deutschland Ihren vor allem in der Industrie nötigen Energiebedarf "aktuell" so nicht vollständig stemmen, siehe z.B. GAS-Abhängigkeit.
Aber auch dies ist global technisch lösbar!
Es liegt nicht an den technischen Umsetzungsmöglichkeiten, da gibt es schon viel und da sind wir viel zu erfindungsreich.
Na dann! Lass uns an deinen Wissen teilhaben! Bitte zumindest Überschlagsweise durchgerechnet.
Und ja man kann mit einen entsprechenden Aufwand übers Jahr die notwendige Energie erzeugen, nur mit der Speicherung wird es hat ein klein wenig schwierig.
Einer der wohl am häufigsten falschen Sprüche in der Technik war/ist und wird weiterhin sein "... das wird sich niemals durchsetzen..."
Das ist völliger Blödsinn und trifft vielleicht auf die Freunde des Verbrennungsmotors zu.
Nur sollte hat die vorgeschlagene Technik eine minimale Chance auf Realisierbarkeit haben. Und das in den erforderlichen Größenordnungen- Siehe Redox- Flow- Zelle, wo man für die Energiemenge, die in D an einen halben Tag verbraucht wird, die Weltproduktion an Vanadium der nächsten 30 Jahre braucht - Bei 100% Umsatz und 100% Wirkungsgrad.
Es liegt an uns Menschen selbst und da muss ein Umdenken stattfinden.
Wer Kinder und Enkel hat um so mehr!Da bin ich schon lange bei dir. Nur hab ich keine Denkblockaden und damit mit der Kernenergie keine Probleme, solange sie die einzige CO2 freie grundlastfähige Energieerzeugung ist.
Und wie schon mehrfach von mir geschrieben: Desertec wäre auch eine Lösung, wird aber auf breiter Front abgelehnt. Stattdessen schreit man nach noch mehr Solaranlagen und Windrädern, obwohl jeden Klar sein sollte, dass das ohne hochkapazitive Energiespeicher nicht funktionieren kann. Aber nein, jetzt sind Balkonkraftwerke die Lösung.....
Da bin ich schon lange bei dir. Nur hab ich keine Denkblockaden und damit mit der Kernenergie keine Probleme, solange sie die einzige CO2 freie grundlastfähige Energieerzeugung ist.
Und wie schon mehrfach von mir geschrieben: Desertec wäre auch eine Lösung, wird aber auf breiter Front abgelehnt. Stattdessen schreit man nach noch mehr Solaranlagen und Windrädern, obwohl jeden Klar sein sollte, dass das ohne hochkapazitive Energiespeicher nicht funktionieren kann. Aber nein, jetzt sind Balkonkraftwerke die Lösung.....
Richtig, Kernkraft wäre eigentlich die Lösung, damals auf jeden Fall - wenn man damals als unsere AKW gebaut wurden schon "gewusst" hätte dass CO2 das Problem der Klimaerwärmung ist. Damals gab es aber ganz andere problematische Stoffe, von wegen "wir" haben nichts gemacht - ich weiss noch wie die Luft in Städten in den 70ern war.
Genau betrachtet sind also die Grünen, die Atomkraftgegner von damals, der Grund für die Klimaerwärmung - ohne die hätten wir heute eine bessere CO2-Bilanz als Frankreich.
Genau, Desertec. Aber wie bekommt man die Energie nach Europa?
Frage - muss man das? In Afrika sind derzeit sehr viele Kohlekraftwerke im Bau und noch viel mehr in der Planung, 500Mio Afrikaner haben gar keinen Strom.
Da Klima ja nunmal ein globales Problem ist - wäre es nicht vielleicht sinnvoller anstatt bei uns ein paar Flüge einzusparen den Afrikanern zu helfen mehr andere Energiequellen zu nutzen? Da fühlt sich vielleicht der einzelne Deutsche nicht mehr so gut weil er nicht symbolisch was abgeschaltet hat oder energieintensive Industrie ins Ausland verlager,t aber ich habe den Eindruck dass man dort mit viel weniger Geld viel mehr für die Globalbilanz erreichen könnte,
Natürlich hat auch China um die 1000 Kohlekraftwerke und baut laufend mehr, aber den Chinesen gezielt zu "helfen" ist wohl aussichtslos.
War wohl eine Nebelkerze für Altmeier-Fans.
Soll ich das als persönliche Beleidigung auffassen? :twisted:
Aber ich kann dir auf die Sprünge helfen:
Es ist wohl unstrittig, das der Klimawandel momentan unser größtes Problem ist. Deswegen haben unsere Freunde von der Öko- Fraktion seit mindestens 50 Jahren alles daran gesetzt die Kernenergie abzuschaffen und wundern sich jetzt, das es mit Solar und Wind das eine oder andere kleine Problem gibt. Nun sieht die aktuelle Lösung so aus, dass Deutschland viele Millionen Tonnen Kohle hauptsächlich aus Australien importiert und man bei der Bahn schon jetzt mit großflächigen Problemen im Bahnverkehr rechnet, weil die Kohle ja mit der Bahn in die Kraftwerke muss. Also mehr CO2 dank Solar und Windkraft......
Es ist wohl unstrittig, das der Klimawandel momentan unser größtes Problem ist.
ok, das ist unstrittig? Dann habe ich da eine Denkblockade - ich denke dass der z.B. dramatische Rückgang der Insekten mit seinen Folgen für das Ökosystem und das Plastik in den Meeren uns deutlich früher und mehr beeinträchtigen wird als der Klimawandel.
Genau, Desertec. Aber wie bekommt man die Energie nach Europa?
So wie den Wasserkraftstrom von Norwegen.
Gleichstrom - Seekabel (HGÜ). Nicht ganz billig, aber technisch gelöst.
Allemal einfacher, wie Wasserstoff mit einer Pipeline durchs Mittelmeer zu leiten. Vom Wirkungsgrad ganz zu schweigen.
Und was spricht dagegen, diese Technik zur Energieversorgung in Afrika zu nutzen.
Wüsten gibt es dort genug. Wäre halt gut, wenn man ein Kraftwerk endlich mal bauen würde um zu demonstrieren, dass es funktioniert.
ok, das ist unstrittig? Dann habe ich da eine Denkblockade - ich denke dass der z.B. dramatische Rückgang der Insekten mit seinen Folgen für das Ökosystem und das Plastik in den Meeren uns deutlich früher und mehr beeinträchtigen wird als der Klimawandel.
Der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage mal wieder knapp 40°C voraus.
Wenn du den Klimawandel sehen willst, fahre in die Berge und schau dir die Gletscher an, oder was von ihnen übrig geblieben ist.
Wenn die weg sind, wird auch Österreich Probleme mit der Wasserkraft bekommen, da dann im Sommer kaum noch Wasser von den Bergen kommt.
turboengine
02.08.2022, 12:32
Jetzt wird es schwierig!
Erst mal, mit ein paar symbolischen kleinen Schritten stellt man keine Wirtschaft auf erneuerbare Energien um und rettet schon gar nicht das Weltklima.
Wir haben halt das Problem dass erst einmal in grossen Schritten die Stromversorgung ruiniert wurde und nun in kleinen Schritten mit untauglichen Mitteln unter tatkräftiger Verhinderung durch mit Steuergeld gepamperten NGOs wiederaufgebaut werden soll.
Die CO2-Einsparung durch die Energiewende war jedenfalls bisher minimal - aber der volkswirtschaftliche Schaden riesig.
Es bleibt dabei, dass die Förderung erneuerbarer Energien einen durchschnittlichen Haushalt nur rund 1 Euro im Monat kostet - so viel wie eine Kugel Eis.- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Pressemitteilung 231/04, Berlin, 30.07.2004, www.bmu.de
Da fällt mir ein DDR-Witz aus den 60ern ein:
Die DDR in den frühen 60er Jahren: Die ersten Computer gehen in Betrieb – riesige Rechnerschränke. Die Ökonomen geben sämtliche Daten der sozialistischen Volkswirtschaft in die Rechner ein, um per Kybernetik noch bessere Ergebnisse der Fabrikkombinate und Agrarkollektive zu erzielen. Und was ist die erste Empfehlung des Computers? „Das Politbüro absetzen.“
atlinblau
02.08.2022, 12:45
@ Porty
"Es ist wohl unstrittig, das der Klimawandel momentan unser größtes Problem ist. Deswegen haben unsere Freunde von der Öko- Fraktion seit mindestens 50 Jahren alles daran gesetzt die Kernenergie abzuschaffen..."
Der Atomausstieg ist parteiübergreifender Konsens.
Der Ausstieg von 2011 war die "konservative" Antwort auf das Unglück in Fukushima.
Ich kenne seit 32 Jahren das Geheule der uneinsichtigen Grundlaststromerzeuger aus nächster Nähe - das Kraftwerk Jänschwalde, inklusiver zweier Tagebaue, ist 8 km entfernt.
Mal googeln nach "Merkel Erneuerbare nie mehr als vier Prozent"
Damit lässt sich die Klimapolitik der CDU der letzten 20 Jahre sehr gut umschreiben...
aber die schönen Feinbilder... manche Leute kann man nicht mehr ernst nehmen, auch wenn irgendwo vernünftige Argumente drin sein sollten, wer stetig (!) klare Fakten (wer hat was wann beschlossen) leugnet, Andere beleidigt und sich im Gegenzug selber beleidigt wähnt, mit dem kann und sollte man nicht diskutieren - das sind Methoden einer leider zu sehr in gewissen Kreisen modernen (letztlich aber das Gegenteil) Richtung.
Ich kenne seit 32 Jahren das Geheule der uneinsichtigen Grundlaststromerzeuger aus nächster Nähe - das Kraftwerk Jänschwalde, inklusiver zweier Tagebaue, ist 8 km entfernt.
Mal googeln nach "Merkel Erneuerbare nie mehr als vier Prozent"
Grundlasterzeugung aus Braunkohle VS Klimaerwärmung. Finde den Fehler.
Ich kenne die Braunkohlegebiete im Osten. Auch deswegen bin ich ein Gegner der Kohleverstromung. Hab dort 1978 einen Teil meiner Armeezeit verbracht. (Schießplatz Nochten, da konnte man mitzählen, wie viele Kohlezüge in das Kraftwerk gefahren sind, es waren einer alle 20 min.)
steve.hatton
02.08.2022, 13:03
Jeder braucht seine Feindbilder....
Soll ich das als persönliche Beleidigung auffassen? :twisted:
Aber ich kann dir auf die Sprünge helfen:
Es ist wohl unstrittig, das der Klimawandel momentan unser größtes Problem ist. Deswegen haben unsere Freunde von der Öko- Fraktion seit mindestens 50 Jahren alles daran gesetzt die Kernenergie abzuschaffen und wundern sich jetzt, das es mit Solar und Wind das eine oder andere kleine Problem gibt. Nun sieht die aktuelle Lösung so aus, dass Deutschland viele Millionen Tonnen Kohle hauptsächlich aus Australien importiert und man bei der Bahn schon jetzt mit großflächigen Problemen im Bahnverkehr rechnet, weil die Kohle ja mit der Bahn in die Kraftwerke muss. Also mehr CO2 dank Solar und Windkraft......
Nein, das hat nur einer verpennt, und dieser Mann heißt Altmeier, der alles was "erneuerbare" Energie angeht torpediert hat, mit Unterstützung von oben hatte, heißt Frau Merkel.
Man hat da lieber Geschäfte mit Russland eingefädelt.
steve.hatton
02.08.2022, 13:10
Ganz einfach: Energieversorger veerdienen an dezentralen Systemen kein Geld.
Auch der Staat verdient an der selbstverbrauchten Solar-Kilowattstunde nichts.
Damit erklärt sich viel.
Folge der SPur des Geldes oder wie der Lateiner sagt Cui bono?
Natürlich weiß auch der Hinterletzte inwzischen dass Solar & Wind ohne Zwischenspeicher keine Autharkie bringen kann - aber der Zwischenspeicher für`s EFH etc. kann mehr Autorkie bedeuten und die DIfferenz, sprich das was dann noch fehlt ist beim EFH überschaubar - in der Industrie nicht, aber auch dort könnte man Großteile des Energiebedarfs "regenarativ" "erzeugen", damit die fossile Differenz geringer wird.
100% Wind & Solar wird nie funktionieren, die Auswirkung von 100% Kohle brachte in UK im "Black Country" - woher der Name nur kommt - nicht nur eine deutlich verringerte Lebenserwartung ......
Manchmal hilft ein ergebnissoffener Ansatz.
Das Taumeln von einem Extrem ins andere hilft dauerhaft eher weniger.
turboengine
02.08.2022, 13:27
Ganz einfach: Energieversorger veerdienen an dezentralen Systemen kein Geld.
Das stimmt so nicht.
https://www.enbw.com/solar
Aber dezentrale Systeme reichen aufgrund der geringen Energiedichte nicht.
turboengine
02.08.2022, 13:29
aber der Zwischenspeicher für`s EFH etc. kann mehr Autorkie bedeuten und die DIfferenz, sprich das was dann noch fehlt ist beim EFH überschaubar
Nein - wenn Mobilität und „graue Energie“ für Konsum und bauen dazukommt reicht das hinten und vorne nicht durch den Winter.
Danke für die Blumen! Aber vielleicht solltest du mal den einen oder Anderen Post von mir wirklich lesen, dann wüsstest du, das ich durchaus in der Lage bin, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Nur mache ich mir gern den Spaß und kalkuliere die oft haarsträubenden Vorschläge mal durch, was dann von immer den selben Leuten mit "ich kann dich nicht mehr für voll nehmen" quittiert wird. ein Hinweis dazu: an der klassischen Physik hat sich seit Einstein und der Quantentheorie jetzt nicht so viel geändert, als dass es auf makroskopischen Effekte nennenswerte Auswirkungen hätte.
.....
Hallo keine Ahnung warum Du Dich da angesprochen gefühlt hast, habe da explizit niemanden personifiziert aber kann ehrlich sagen Du warst da ganz sicher nicht damit gemeint!
Ich kenne Deine Post's zum großen Teil, sowie Deine Kalkulationen die Du ab und an machst und die sind nicht verkehrt. Beschreiben aber den Ist-Zustand!
Der globale fossile Energieverbrauch war in der Vergangenheit prozentual zum Wirtschaftswachstum, man könnte die Diagramme quasi gegeneinander austauschen.
Und was hat es uns gebracht:
Die Reichen sind immer reicher auf Kosten der Armen geworden.
Ist nichts anderes wie ein globales Monopolyspiel wo aber die Alleen und Villen aber schon Ihren Besitzer gefunden haben.
Was hat es wirklich gebracht ? Leben wir wirklich intensiver und glücklicher ?
Vor ca. 3 Generationen konnte ein Facharbeiter als Alleinverdiener auf dem Land mit gewisser Eigenleistung ein Eigenheim bauen.
Eine Generation später musste das schon ein Akademiker sein, wo die Frau teilweise mitverdienen musste.
Und die heutige Generation kann das, wenn überhaupt, nur noch wenn beide relativ gut verdienende Vollbeschäftigte sind.
turboengine
02.08.2022, 14:00
Der Strompreis an der Energiebörse hat wieder einen neuen Rekord erreicht: über 400 EUR müssen in Österreich für Baseload Cal 23 bezahlt werden, das sind 40ct / kWh. Und das im Grosshandelsmarkt für Lieferung um Höchstspannungsnetz. Üblich waren früher 5ct / kWh.
Faktor acht.
steve.hatton
02.08.2022, 14:24
Nein - wenn Mobilität und „graue Energie“ für Konsum und bauen dazukommt reicht das hinten und vorne nicht durch den Winter.
Ich sprach nicht von 100% Autarkie - aber, wenn was nicht zu 100% funktioniert, geht es nicht ?!?!?
Die durchschnittliche Energie für die durchschnittliche Fahrtstrecke des Durchschnittsbürgers - 40 km/d - schafft ja schon bald ein 600w "Balkonkraftwerk!"
(600kWh Ertrag, Verbrauch E-Auto durchschn 2.250kWh für 15.000km. -
also zumindest mehr als 25% - theoretisch....klar)
Wenn die privaten Haushalte nur 30-50% ihres Bedarfs regenerativ selbst erzeugen würden, wäre dies eine Entlastung für den Gasmarkt in welcher Dimension?
Nur weil mal im Winter 1-2 "Problemmonate" gegeben sind, macht man es gar nicht und bleibt 100% fossil? (Auch ein KKW ist nach meiner Definition fossil, weil der Brennstoff aus der Ere gebuddelt wird, oder nicht ?)
NAtürlich muss man dann auch für das Vorhalten der Netzstabilität einen Beitrag leisten - es kann nicht gehen nur die 1-2 Wintermonate dann auf die "Stadtwerke" zurückzugreifen zum Normaltarif - das sehe ich ein.
Andererseits verdienen sich gerade einige Fernwärme-Anbieter eine goldene Nase.....verbrennen "Gras" und rechnen "Gas-Preise" ab....
Stimmt! momentan verheizen wir jedes Jahr so viel Energie, die unser Planet in einer Million Jahre angesammelt hat. Der Wirkungsgrad der Photosynthese ist bescheiden.
.....
Zitat Wikipedia:
Als die größte Energiequelle liefert die Sonne pro Jahr eine Energiemenge von etwa 1,5 · 10^18 kWh auf die Erdoberfläche. Diese Energiemenge entspricht mehr als dem 10.000fachen des Weltenergiebedarfs der Menschheit im Jahre 2010 (1,4 × 10^14 kWh/Jahr)
und die gibt es prinzipiell für umme ;-)
...
Jetzt mal ehrlich: Wie viele von den selbst ernannten "Energieautarken Gemeinden" haben keinen Stromanschluss mehr? Erzeugen ihre benötigte Energie das ganze Jahr über selbst? Bitte aber in die Energiebilanz mit einrechnen, dass für den Mais der Biogasanlage jede menge Diesel gebraucht wird und die Bäume für die Hackschnitzel auch nicht mit der Handsäge gefällt, mit dem Ochsenkarren ins Dorf gezogen und mit der Axt klein gemacht werden.
Ist es bei den allermeisten "Nullenergiehäusern" nicht so, dass man im Sommer tagsüber einspeist und als selbstverständlich ansieht, dass man "seinen" Strom nachts oder gar im Winter wieder zurückbekommt?
Will man wirklich über den Winter kommen, braucht man einen Solarspeicher von ca 50 m³, was dem Energieinhalt von ca 250 l Heizöl entspricht. Bitte aus rostfreien Stahl, da normaler Stahl auch bei besten Korrosionsschutz alle 10 Jahre neu beschichtet werden muss. Und so einen Behälter wechselt man mal nicht auf die Schnelle.
...
Es geht mir überhaupt in keiner Weise um eine autarke Versorgung, es geht um Energiesparen und Substitution von Energie aus fossilen Brennstoffen und das geht sehr wohl, auch spürbar für den eigenen Geldbeutel auch im kleinen.
Und viele Kleine machen auch einen Misthaufen.
Wieviel Prozent soll nochmal an Energie wegen der Gasknappheit eingespart werden ?
...
Da bin ich schon lange bei dir. Nur hab ich keine Denkblockaden und damit mit der Kernenergie keine Probleme, solange sie die einzige CO2 freie grundlastfähige Energieerzeugung ist.
Und wie schon mehrfach von mir geschrieben: Desertec wäre auch eine Lösung, wird aber auf breiter Front abgelehnt. Stattdessen schreit man nach noch mehr Solaranlagen und Windrädern, obwohl jeden Klar sein sollte, dass das ohne hochkapazitive Energiespeicher nicht funktionieren kann. Aber nein, jetzt sind Balkonkraftwerke die Lösung.....
Mit der Kernenergie als quasi CO2 arme Übergangslösung in der jetzigen Situation bin ich bei Dir. Ein Castor mehr oder weniger macht das Endlagerproblem auch nicht wirklich größer. Mit den wenigen 3 Kernkraftwerken die noch in Betrieb sind treiben das Risiko rein statistisch bei den weit über 100 in Europa auch nicht wirklich in die Höhe.
Nur, darf man nicht vergessen, rein statistisch wird in Europa wo 1/4 aller weltweit vorhandenen Kernkraftwerke stehen sehr wahrscheinlich auch mal wieder eins hob's gehen.
Aktuell sind mir da gravierende Unfälle mit Kernschmelze wie folgt bekannt:
2011 Fokuschima 3 Reaktoren
2006 Forsmark, Schweden
1986 Tschernobyl
1979 Three Mile Island bei Harrisburg
... und viele weitere kleine Unfälle
Somit sagt die Statistik grob aus, dass Pi mal Daumen jedes Jahrzehnt eins mit Kernschmelze hobs geht!
Desertec wäre auch eine Lösung => auch hier stimm ich zu!
atlinblau
02.08.2022, 15:07
Grundlasterzeugung aus Braunkohle VS Klimaerwärmung. Finde den Fehler.
Ich kenne die Braunkohlegebiete im Osten. Auch deswegen bin ich ein Gegner der Kohleverstromung.
Die Grundlast...Was machen eigentlich Kohle- und Atomblöcke, wenn 100% Erneuerbare im Netz sind???
-> sie laufen weiter und es werden dafür EE-Anlagen abgeschaltet
Hier mal die Gleichung Erneuerbare Elektroenergie für Brandenburg:
18 TWh - Erzeugung Erneuerbare im Jahr
15 TWh - Eigenverbrauch Brandenburg
3 TWh - damit wird Musk seine Tesla-Fabrik rechnerisch "erneuerbar versorgt"
Schon vor 10 Jahren wurde geplant, dass 2030 auch Berlin erneuerbar mit Strom versorgt werden kann.
klick!!! (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwi7komHnKj5AhWPDOwKHWmABW0QFnoECAYQAQ&url=https%3A%2F%2Fmwae.brandenburg.de%2Fmedia%2Fbb 1.a.3814.de%2FEnergiestrategie2030_2012.pdf&usg=AOvVaw0O21zcZzxQloh5c1jgGrne)
peter2tria
02.08.2022, 15:42
Kleiner Hinweis:
Zumindest Harrisburg war keine Kernschmelze.
(Korrektur: partielle Kernschmelze)
Solange wir elektr. Energie großtechnisch bzw. über mehrere Monate hinweg nicht speichern können, wäre eine ehrliche Rechnung was die erneuerbaren Energien liefern als worst case zu nehmen, oder wir verzichten auf Versorgungssicherheit (vielleicht ist auch das heute schon ein Märchen).
Wenn also Atom- oder Kohlekraftwerke die Grundlast bringen, bleibt uns doch mit den heutigen Mitteln nur, den Überschuss nach Wasserstoff zu wandern. Das kann man weiter ausbauen, bis Atom und/oder Kohlekraftwerke abschalten können, bzw. auch auf Gas und Öl verzichten können. Als Ziel natürlich inkl. Heizung und Mobilität.
Und hier käme wieder DesertTec ins Spiel. Natürlich liefert die Sonne genug Energie, global gesehen, aber wir werden eben unseren Primärenergiebedarf mit regenerativen alleine in Deutschland nicht decken können.
Das dauert ein paar Jährchen und ich denke der Weg wäre auch ohne wirtschaftliche Verluste gangbar, nur muss den mal energisch genug einschlagen und dabei für das hier und heute die Ideologie aber auch bei Seite lassen.
...Aber nein, jetzt sind Balkonkraftwerke die Lösung.....
Hier hab ich eine Anekdote dazu.
Ein anderer Nachbar hat mich nach einem Balkonkraftwerk um Rat gefragt.
Definition Balkonkraftwerk:
Einphasige Einspeißung ins eigene Hausnetz zum Selbstverbrauch mit max.600 W Peak in Deutschland und 700W im sonstigen Europa. Einspeißung ins externe Netz ist zwar technisch möglich wird aber nicht vergütet. Alte Zähler laufen unerlaubt rückwärts Neue nicht mehr.
Kosten bei Selbstbau grob 1€/Watt für Solarpanels + ca. 250€ 600W Mircowechselrichter + Montagematerial.
Sprich bei 500 bis 1000W Solarpanels ca. <=1000€
Zuerst hab ich Ihm vorgeschlagen mal seine minimale Grundlast zu messen wenn vermeintlich alles ausgeschaltet ist, z.B. wenn alle außer Haus sind oder schlafen.
Hierzu hab ich in seinem Netzverteilerkasten die Last aller 3 Phasen gemessen.
Heraus kam eine Grunddauerlast von insgesamt ca. 180W = 180W * 24h * 365T = 1.576kWh/Jahr.
Als ich ihm das gezeigt habe hat er hörbar geschluckt, vielleicht war es auch ein Stöhnen, denn das waren weit über 40% seines jährlichen Stromverbrauches.
Als nächstes haben wir die 180W analysiert wo das herkommt und durch abschaltbarer Steckdosenleisten für Entertainmentsystem und sonstige nutzlose Dauerverbraucher wie gut ein Dutzend Steckdosenladegeräte usw. auf ca. 100W minimiert. Der Hammer wo ich echt suchen musste war eine Lampe mit Bewegungsmelder im Flur welche obwohl sie aus war 20W nutzlos verbraten hat.
Die restlichen ca. 100W bestehen aus Kühlschrank + Gefrierschrank, + Aquarium+ Netzwerkrouter + Telefon + Klingel usw.
Sprich das war eine deutliche Einsparung ohne monetären Invest.
Ich kann nur jedem raten sowas bei sich mal zu machen.
Seine optimale Lösung die ich Ihm vorgeschlagen habe wäre in diesem Falle:
Die nicht abschaltbaren Dauerverbraucher sprich die 100W und sonstige Kleinverbraucher auf die Einspeißphase im Sicherungskasten umzuverdrahten.
Ca. 250W direkt immer einzuspeißen mit dem Rest einen 2kWh Akku (aus ca. 2 * 120Ah AMG Blei Akkus da günstig) aufzuladen und wenn Akku voll und/oder Sonnenlicht aus über eine DCDC Wandler über den 2-ten Eingang des Wechselrichters gesteuert mit ca. 120W einzuspeißen. So lässt sich auf jeden Fall über die Sonnenmonate locker 30% Stromverbrauch einsparen da die Grundlast und ein bisschen mehr eliminiert wird. Man kann das mit höherem technischen Aufwand auch Lastabhängig geregelt machen.
Wenn er damit dann im Jahr ca. 300€ Stromkosten einsparen kann hat sich das nach ca. 5 Jahren sicher amortisiert!
Hier mal die Gleichung Erneuerbare Elektroenergie für Brandenburg:
18 TWh - Erzeugung Erneuerbare im Jahr
15 TWh - Eigenverbrauch Brandenburg
3 TWh - damit wird Musk seine Tesla-Fabrik rechnerisch "erneuerbar versorgt"
Das ist halt der große Denkfehler. Strom, den man im Sommer erzeugt, hilft einem im Winter mal gar nicht, wenn man diese Energie nicht irgendwo zwischenspeichert. Und da reichen ein paar Akkus nicht weit und auch die paar, von Umweltschützern heftig bekämpfen Pumpspeicherwerke wären nach wenigen Stunden leer. Das ist auch der Grund, warum ein europäisches Verbundnetz geschaffen wurde, einfach um Lastspitzen auszugleichen. Sonst würde in Frankfurt das Licht aus gehen, wenn auf der Schnellfahrstrecke plötzlich 4 ICE Vollgas geben (50 MW)
Einfach mal mit der Funktion eines Stromnetzes vertraut machen, dann werden dir die Probleme bewusst werden.
Ob Wasserstoff die Lösung ist? Vielleicht, wenn man sich allerdings die Mengen anschaut, die da bewegt werden müssen, wird das nicht einfach und schon gar nicht günstig. Von den vielen Tausend Windrädern mal ganz abgesehen.
Robert Auer
02.08.2022, 16:54
Ich habe hier noch etwas offen!
Portys Häme über die Grünen:Die Ironie der Geschichte ist ja, dass sie jetzt, wo sie an der Macht sind, die Suppe auslöffeln dürfen, die sie in jahrzehntelange Arbeit angerührt haben.....
Und ob eine Promotion über literarische Ästhetizität als Literarturwissenschaftler die optimale Qualifikation als Wirtschaftsminister ist?
........
wurde von db2gu korrekt richtiggestellt:
Die Aussage verstehe ich jetzt nicht!
Wusste nicht das es die Grünen waren die uns mit NordStream I / II in die Gasabhängigkeit von Russland gebracht haben.
Und hopp la hopp die Kernkraftwerke abgeschaltet haben usw.
Wie lange sind die jetzt an der Regierung und haben mit das sagen?
Und diese Richtigstellung wurde und wird von mir begrüßt:
@db2gu: Danke für die Richtigstellung! Ich habe auch nicht verstanden, was Porty da suggerieren wollte. War wohl eine Nebelkerze für Kernkraft- und Altmeier-Fans.
Was Porty gerne als persönliche Beleidigung auffassen möchte und mit welcher Problembeschreibung er glaubt, Kernenergie rechtfertigen zu müssen, muss ich nicht kommentieren:
Soll ich das als persönliche Beleidigung auffassen? :twisted:
Aber ich kann dir auf die Sprünge helfen:
Es ist wohl unstrittig, das der Klimawandel momentan unser größtes Problem ist. Deswegen haben unsere Freunde von der Öko- Fraktion seit mindestens 50 Jahren alles daran gesetzt die Kernenergie abzuschaffen und wundern sich jetzt, das es mit Solar und Wind das eine oder andere kleine Problem gibt. Nun sieht die aktuelle Lösung so aus, dass Deutschland viele Millionen Tonnen Kohle hauptsächlich aus Australien importiert und man bei der Bahn schon jetzt mit großflächigen Problemen im Bahnverkehr rechnet, weil die Kohle ja mit der Bahn in die Kraftwerke muss. Also mehr CO2 dank Solar und Windkraft......
Dabei könnte Porty mit dem Hinweis auf Desertec auch ohne seinen Seitenhieb auf die Umweltschützer und ohne eine Verharmlosungsdebatte über die Kernenergie zum notwendigen Energiewandel auch sehr Konstruktives beitragen:
So wie den Wasserkraftstrom von Norwegen.
Gleichstrom - Seekabel (HGÜ). Nicht ganz billig, aber technisch gelöst.
Allemal einfacher, wie Wasserstoff mit einer Pipeline durchs Mittelmeer zu leiten. Vom Wirkungsgrad ganz zu schweigen.
Und was spricht dagegen, diese Technik zur Energieversorgung in Afrika zu nutzen.
Wüsten gibt es dort genug. Wäre halt gut, wenn man ein Kraftwerk endlich mal bauen würde um zu demonstrieren, dass es funktioniert.
Mein Resumee: Energieeffizienz ja wo Einsparung des Verbrauchs möglich ist, aber nicht als Totschlagargument bei der Beurteilung neuer "grüner" Technologien die sich noch im Aufbau befinden. Wir brauchen z.B. mehr Schub in den grünen Wasserstoff, weiterhin einen ausgewogenen Energie-Mix mit umweltverträglicher Erzeugung und natürlich die Entwicklung neuer Speichermöglichkeiten. Selbstverständlich viel mehr Netzausbau sowie Wind & Solaranlagen - auch in Bayern!
ps.: Selbst wenn man es von einigen Usern hier immer noch nicht hören will, Kernenergie ist keine tragfähige Zukunftslösung. Sie wird angesichts der Klimaerwärmung und der zunehmenden Trockenheit auch in unseren Breiten bezüglich Kühlwasser bald an ihre Grenzen stoßen. Kernenergie wird bei einer ehrlichen Betrachtung (offenbar auch mit heutiger Technologie) als zu teuer und zu risikoreich eingestuft. Dass es noch immer kein Endlager für die sichere Entsorgung der Hinterlassenschaften gibt, macht das Ganze nicht besser.
Und dazu, die Energiepolitik Frankreichs ist für mich keine Empfehlung, sondern ein Beispiel, wie der Staat das für die EDF inzwischen zu groß gewordene Risiko mit Steuergeld zu handeln versucht. Übrigens, wer beabsichtigt sein privates Geld aufgrund der (Macron) EU-Greenwashing-Initiative heute noch in Kernkraft zu investieren, sollte noch einmal in Ruhe darüber nachdenken oder viel Abschreibungspotenzial haben.
turboengine
02.08.2022, 18:34
Kernenergie ist keine tragfähige Zukunftslösung.
Das sieht der Rest der Welt völlig anders. Es wäre endlich einmal Zeit über den eigenen Tellerrand zu schauen.
https://de.nucleopedia.org/wiki/Liste_der_geplanten_Kernkraftwerke
Ich verstehe durchaus, dass der Rest von Europa nicht für die Deutschen Gas sparen will, da sie partout in der größten Energiekrise die leistungsfähigsten Kraftwerke abschalten wollen, die keine fossilen Brennstoffe benötigen.
Laut Bundesnetzagentur wird es ohne Gaskraftwerke nicht im Winter gehen. Die Deutschen wollen als das Gas verstromen, das anderswo zum Heizen benötigt wird. Und dabei noch E-Auto laden und sich moralisch überlegen fühlen.
Dämlichkeit auf die Spitze getrieben.
Anstatt an der Straßenbeleuchtung zu sparen oder ähnliche Symbolhandlungen, sollte man z.B. im Winter die Benutzung von E-Autos verbieten. Das wird noch eine interessante Diskussion. Strom fürs Auto oder die Wärmepumpe? Oder für den energiefressenden Heizlüfter aus dem OBI?
Müssen wir nicht aktuell deutschen Strom (auch aus Gaskraftwerken) nach Frankreich liefern, weil dort die Kernkraftwerke, wegen Niedrigwasser still stehen?
oder ist das eine Fehlinformation?
Aber stimmt schon, in Spanien gibt es Stromspargesetze und in Deutschland Bitten, doch etwas kälter zu duschen….
Das sieht der Rest der Welt völlig anders. Es wäre endlich einmal Zeit über den eigenen Tellerrand zu schauen.
https://de.nucleopedia.org/wiki/Liste_der_geplanten_Kernkraftwerke
...
Mal über den eigenen Tellerrand gefragt: Was plant eigentlich die Schweiz nach Ausstieg aus der Kernenergie?
Müssen nicht aktuell deutscher Strom (auch aus Gaskraftwerken) nach Frankreich liefern, weil dort die Kernkraftwerke, wegen Niedrigwasser still stehen?
oder ist das eine Fehlinformation?
Aber stimmt schon, in Spanien gibt es Stromspargesetze und in Deutschland Bitten, doch etwas kälter zu duschen….
Jup, führt zu steigenden Strompreisen.
Wer hätte das gedacht dass die Kernkraft jetzt schon kränkelt!
(Zusatz): und aktuell durch deutsche Solarenergie ausgeglichen werden muss!
https://www.heise.de/tp/features/Frankreichs-Atomkraftwerke-Probleme-wegen-Hitze-7181896.html?seite=all
turboengine
02.08.2022, 21:44
Mal über den eigenen Tellerrand gefragt: Was plant eigentlich die Schweiz nach Ausstieg aus der Kernenergie?
Es gibt die Energiestrategie 2050, die per Volksabstimmung angenommen wurde. Dummerweise geht diese vorsätzlich von falschen Annahmen aus (Energieverbrauch sinkt trotz Elektrifizierung) und ist damit Makulatur. Bis Ende Februar plante man daher den Bau von Gaskraftwerken. Die zuständige Bundesrätin ist Sozialistin ohne Fachkenntnis aber starken Überzeugungen. Daher wird erstmal weitergewurstelt und ein Arbeitskreis (runder Tisch) zur Erweiterung der Wasserkraft gebildet.
https://www.tagesanzeiger.ch/dieser-eingriff-waere-inakzeptabel-822857521439
Allerdings legen sich vor allem lokale Umweltschützergruppen quer.
https://www.blick.ch/politik/ausgerechnet-oekoparteien-und-genossen-verhindern-ausbau-der-wasserkraft-linke-und-gruene-torpedieren-die-energiewende-id17005235.html
Dasselbe Problem gibt es beim Ausbau von Windanlagen und Solar-Freiflächenanlagen.
https://www.bazonline.ch/oberste-heimatschuetzerin-will-ein-moratorium-fuer-grosse-solaranlagen-403977192972
Kann man ja auch verstehen: Der Ersatz eines Kernkraftwerkes erfordert gut 16 Quadratkilometer Solarpanels. Und selbst dann brauch man Gaskraftwerke als Backup.
Man möchte den Status-Quo - aber ohne Kernenergie. Das funktioniert nicht, es sei denn man baut sofort massiv Fotovoltaik, Windanlagen und noch weitere Pumpspeicher und Saisonalspeicher zu. Das Szenario wurde von “uns” durchgerechnet und kann funktionieren:
https://powerswitcher.axpo.com/
Allerdings ist da auch Energieerzeugung durch Gas als Lückenbüßer dabei.
Vermutlich wird man aber versuchen sich durchzuwursteln bis in Frankreich die Reaktoren alle wieder am Netz sind und dann kann man das alte Schuldzuweisungsspielchen weitermachen. Denn jede Investition in Energieerzeugung ist böse.
atlinblau
02.08.2022, 21:53
Einfach mal mit der Funktion eines Stromnetzes vertraut machen, dann werden dir die Probleme bewusst werden.
...
Kenne die Funktionen - die Probleme sind bekannt - werden ausgiebig von pro-Braunkohle unter die Leute gebracht...
klick!!! "Experten Grundlaststrom" (https://www.pro-lausitz.de/index.php/experten-infos.html)
Ich empfehle :
"Hintergrundinformation zur Stellungnahme für den Bundestagsausschuß für Wirtschaft und Energie am 15.06.2020 von Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, Lehrstuhl für Energieverteilung und Hochspannungstechnik, BTU Cottbus-Senftenberg"
Ich kenne noch die Argumentation von Herrn Schwarz aus den 90er Jahren:
"Ab 20% Erneuerbare bricht das Stromnetz zusammen"
Was schreibt er heute;
"Insofern wird dringend empfohlen, den weiteren Ausbau regenerativer Erzeugung aus Photovoltaik und Windenergie solange zu begrenzen, bis durch technische Maßnahmen im Stromversorgungssystem der bisher mit 0 – 2 % vernachlässigbare Beitrag dieser beiden Erzeugungstechnologien zu einer gesicherten Stromversorgung in Deutschland signifikant erhöht und somit diese Technologien nicht nur erfolgreich in den Markt, sondern auch das physikalisch- technische Gesamt-System integriert wurden..."
Zu deutsch:
Mehr Erneuerbare erst, wenn sie mit der gleichen Zuverlässigkeit ins Netz einspeisen können - wir z.B. die Braunkohlekraftwerke.
Thomas
Zu deutsch:
Mehr Erneuerbare erst, wenn sie mit der gleichen Zuverlässigkeit ins Netz einspeisen können - wir z.B. die Braunkohlekraftwerke.
Thomas
Und was ist daran sachlich falsch?
Solar und Windkraft werden Nie die Zuverlässigkeit eines Wärmekraftwerkes erreichen.
Solar nicht, da es Nachts nun mal dunkel ist und Wind, weil er eben auch nicht immer dann weht, wenn man ihn braucht. Wussten die Windmühlenbetreiber schon vor hunderten Jahren und arbeiteten oft die Nacht durch, wenn der Wind ausreichend blies.
Aber vielleicht hörst du dir mal die beiden Podcast´s an:
https://omegataupodcast.net/246-stromnetze-ein-uberblick/
https://omegataupodcast.net/253-hauptschaltleitung-und-umspannwerk-bei-transnetbw/
Dr. Markus Voelter ist von Beruf Programmierer komplexer Software, wohl hauptsächlich in der Medizintechnik und seht nicht im Verdacht, für irgendwelche Lobbyorganisationen zu arbeiten.
Diese Podcasts sollten auch für jemanden verständlich sein, der keinen Hochschulabschluss in Physik & Co hat.
atlinblau
02.08.2022, 23:26
Und was ist daran sachlich falsch?
Solar und Windkraft werden Nie die Zuverlässigkeit eines Wärmekraftwerkes erreichen...
Wir müssen den Primärenergieverbrauch senken, denn die Umwandlungsverluste von 60% sind Energieverschwendung!!!
Thomas
Wir müssen den Primärenergieverbrauch senken, denn die Umwandlungsverluste von 60% sind Energieverschwendung!!!
Thomas
Drei mal darfst du raten, welchen Wirkungsgrad dein Auto hat......
Man kann halt Wärmeenergie nicht zu 100% in mechanische Energie (und daraus in elektrische Energie) umwandeln. Ist ganz schnöde Thermodynamik und nicht zu ändern. Stichwort Carnot- Wirkungsgrad. https://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Wirkungsgrad.
Ähnliche Probleme sorgen u.A dafür, dass der theoretische Wirkungsgrad einer Silizium- Solarzelle maximal etwas über 20% betragen kann. Dagegen ist ein Wärmekraftwerk (wie z.B. auch Desertec) richtig gut.
Abgesehen davon ist natürlich Energieeinsparung immer der beste Weg. Umso unbegreiflicher, was auf unseren Straßen rumfährt.
Drei mal darfst du raten, welchen Wirkungsgrad dein Auto hat......
Man kann halt Wärmeenergie nicht zu 100% in mechanische Energie (und daraus in elektrische Energie) umwandeln. Ist ganz schnöde Thermodynamik und nicht zu ändern. Stichwort Carnot- Wirkungsgrad. https://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Wirkungsgrad.
Ähnliche Probleme sorgen u.A dafür, dass der theoretische Wirkungsgrad einer Silizium- Solarzelle maximal etwas über 20% betragen kann. Dagegen ist ein Wärmekraftwerk (wie z.B. auch Desertec) richtig gut.
Abgesehen davon ist natürlich Energieeinsparung immer der beste Weg. Umso unbegreiflicher, was auf unseren Straßen rumfährt.
Die 20% Wirkungsgrad der Solarzellen ist aktueller Istzustand somit sozusagen von gestern.
Das Frauenhofer ISE hat dieses Jahr eine Mehrfachsolarzelle vorgestellt die wesentlich breitbandiger arbeitet und eine Wirkungsgrad von 46% vorweisen kann und dieser Wert wurde inzwischen auch offiziell von AIST in Japan bestätigt.
Also auch hier geht es weiter!
Die Lösung des Problems der Energiewirtschaft in der Zukunft wird/muss meiner Meinung nach eine heterogene Energieerzeugung sein in einem gesunden Mischungsverhältnis mit dem größten Teil auf Basis erneuerbarer Energien bestehen.
atlinblau
03.08.2022, 08:48
Drei mal darfst du raten, welchen Wirkungsgrad dein Auto hat......
Man kann halt Wärmeenergie nicht zu 100% in mechanische Energie (und daraus in elektrische Energie) umwandeln. Ist ganz schnöde Thermodynamik und nicht zu ändern. Stichwort Carnot- Wirkungsgrad. https://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Wirkungsgrad.
Und wie ist der Wirkungsgrad eines Elektromotors???
Ähnliche Probleme sorgen u.A dafür, dass der theoretische Wirkungsgrad einer Silizium- Solarzelle maximal etwas über 20% betragen kann.
Immer diese Blendgranaten von wegen "schlechter Wirkungsgrad der Photosythese" usw.
Bei der Bilanz der Erneuerbaren gilt:
Netto = Brutto!!!... da keine "käufliche Energie" verbraucht wird
Dagegen ist ein Wärmekraftwerk (wie z.B. auch Desertec) richtig gut.
Desertec ist gescheitert, weil man heute in DE Strom billiger mit Solar- und WK-Anlagen selbst erzeugen kann, als zu Zeiten der Desretec-Idee..
turboengine
03.08.2022, 10:31
"schlechter Wirkungsgrad der Photosythese" usw.
Photosythese? Was ist das?
...
Desertec ist gescheitert, weil man heute in DE Strom billiger mit Solar- und WK-Anlagen selbst erzeugen kann, als zu Zeiten der Desretec-Idee..
Diese Aussage halt ich für falsch, aus mehreren Gründen.
DE ist nicht alleine zu betrachten, es geht um den ganzen Wirtschaftsraum EU
Sogar die Schweiz wird KKW abschalten.
Nur nebenbei zur Info, nicht nur in Frankreich auch das Schweizer KKW wurde wegen Kühlprobleme aktuell runtergefahren!
Bessere Jahreszeiten unabhängige Energiegewinnung, optimal wäre Nordafrika und Südafrika als Energielieferant zu gewinnen.
Auch muss man die wirtschaftlichen Probleme in Afrika auf Grund dessen Flüchtlingsströme entstehen betrachten.
Wenn man dort für Europa einen Wirtschaftsstandort für erneuerbare Energien aufbauen könnte wäre allen geholfen, sofern und da seh ich eher das Problem, der Gewinn bei der beschäftigten Bevölkerung an kommt und nicht in ausländischen Konzernen versickert.
turboengine
03.08.2022, 10:35
Und wie ist der Wirkungsgrad eines Elektromotors???
Der Elektromotor benötigt zunächst Strom. Und wie wird der erzeugt? Jedes Elektroauto benötigt beim Laden ein thermisches Kraftwerk, da Erneuerbare Einspeisevorrang haben. Das gilt wegen dieses Privilegs sogar für Solarstrom aus Eigenerzeugung.
Daher muss zusätzlicher Verbrauch (und darum handelt es sich bei der e-Mobilität) durch zusätzliche, flexible Kraftwerkskapazität gedeckt werden. Aufgrund der sehr geringen Kapazität von Pumpspeichern in D sind das eben Kohle- und Gaskraftwerke.
Jeder E-Auto Fahrer sollte gedanklich seinen Stecker bei einem Kohlekraftwerk einstecken. Die haben einen Wirkungsgrad von im Durchschnitt 43%.
Mit Übertragungs- und Ladeverlusten landet man dann selbst bei einem Wirkungsgrad von 95% für den Elektromotor in der Grössenordnung eines Dieselmotors. Bei LKWs ist es noch krasser.
Der Elektromotor benötigt zunächst Strom. Und wie wird der erzeugt?
Wie bekannt gibt es da mehrere Möglichkeiten, die aus fossilen Rohstoffen ist die Schlechteste und von vorgestern.
Neu Zusatz: und die aus Kernenergie wohl die nächst schlechteste Lösung, funktioniert bei schönem heißen Wetter wie sich gerade zeigt auch nicht wirklich gut.
Und schönes heißes Wetter werden wir wohl immer öfter bekommen.
turboengine
03.08.2022, 11:17
FAZ von heute:
Die kommunale Stadtwerke Tochter Wiesbaden NetzGmbH sieht in der massenhaften Anschaffung von Heizlüftern für private Haushalte eine Gefahr für das Wiesbadener Stromnetz.
Sie warnt daher eindringlich vor einer Überlastung des Netzes und stellt klar: Heizlüfter sind keine Alternative zur Gasversorgung".
Anlass ist die Beobachtung der Verantwortlichen der Stadtwerke, dass die elektrischen Lüfter in den Baumärkten der Region stark gefragt sind als vermeintliche Unterstützung bei einem möglichen Gasmangel
Da nützt Solar und Wind an kalten Wintertagen und -nächten genau gar nichts. Bei wirklich kaltem Wetter herrscht meist Windstille.
atlinblau
03.08.2022, 11:39
So wie ich verstanden habe, sehen hier viele das Heil gegen den Klimawandel in der atomaren Grundlast.
Ein Blick zum Nachbarn Frankreich mit 70% Atomstrom gibt Anlass, zum nachdenken
klick!!! Sorgenkind Frankreich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/deutschland-frankreich-atomstrom-energie-stromhandel)
"Dabei hat kaum ein Land so große Probleme, ausreichend eigenen Strom zu produzieren, wie Frankreich – und das unabhängig vom Krieg in der Ukraine. Knapp 70 Prozent des Stroms stammen aus Atomkraftwerken (AKW), aber mehr als die Hälfte der 56 französischen Meiler ist gerade nicht in Betrieb. Nur ein einziges, das im zentralfranzösischen Saint-Laurent, liefert annähernd die volle Leistung."
Frankreich ist seit 2015 ständig Strombezieher.
Und wie ist der Wirkungsgrad eines Elektromotors???
Je nach Größe und Bauart unter 50% für sehr kleine Gleichstrommotoren und über 99% für große Synchronmotoren.
Aber die Umwandlung von Mechanischer in Elektrischer Energie und umgekehrt ist hat eine andere Baustelle wie die Umwandlung von thermischer Energie in mechanische oder elektrische Energie. Das schlägt dann halt die Thermodynamik grausig zu.
Immer diese Blendgranaten von wegen "schlechter Wirkungsgrad der Photosythese" usw.
Bei der Bilanz der Erneuerbaren gilt:
Netto = Brutto!!!... da keine "käufliche Energie" verbraucht wird
Das musst du mir jetzt erklären.
Wenn auf einem Feld Mais wächst und man daraus Biogas macht hat das erzeugte Biogas einen Energieinhalt von etwa 10 000 kWh je Hektar Fläche
Die Eingestrahlte Sonnenenergie beträgt in Süddeutschland etwa 1000 kWh/m² oder 10 000 000 kWh/Hektar und Jahr.
Macht einen Wirkungsgrad von?
Richtig 0,1 %! Brutto! Weil davon geht noch dein Energieaufwand für Bodenbearbeitung, Dünger, Ernte und Transport ab.
Und die zur Verfügung stehende Fläche ist bekanntermaßen begrenzt.
Auch sollte man bedenken, das sowohl Windräder und PV erst mal hergestellt werden müssen, auch dafür braucht es Energie. Also nichts mit Brutto gleich Netto. Und auch diese Anlagen halten nicht ewig und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Enercon gibt für seine Windräder eine Lebensdauer von 20, in Ausnahmen 25 Jahren an.
Desertec ist gescheitert, weil man heute in DE Strom billiger mit Solar- und WK-Anlagen selbst erzeugen kann, als zu Zeiten der Desretec-Idee..
Wie war das noch mal mit einer ausgeglichenen Leistungsbilanz im Stromnetz?
Desertec speichert Solarwärme und kann so bedarfsgerecht Strom rund um die Uhr liefern. Und da in der Wüste auch im Winter die Sonne scheint auch dann wenn deine Windkraft und PV zum Totalausfall wird.
Aber wie schon geschrieben solltest du dich einfach mal mit der Funktion eines Stromnetzes beschäftigen, da du offensichtlich der Meinung bist, dass nur die erzeugte Energiemenge wichtig ist, aber total ignorierst, dass Strom nur durch Umwandlung in andere Energieformen gespeichert werden kann. Ein Stromnetz ist kein Energiespeicher! Wird aber immer wieder von den Freunden der Erneuerbaren Energien konsequent ignoriert.
steve.hatton
03.08.2022, 12:03
Genau deshalb muss D neue KKWs bauen um die Franzosen mit Strom zu versorgen.:cool:
Hätte jeder "Aldi" ein umfangreiches Solardach wäre die Ladeinfrastruktur für die Einkaufenden wohl gesichert.
Gleiches für einen Großteil der kleineren und mittleren Betriebe in D - hätte man alles forcieren können - aber leider hat man die letzten Jahrzehnte eher gebremst und auf "billiges Gas" gesetzt - wie billig dieses dann in der Summe sein wird, wenn man die aktuellen Kosten inkl. der "Kriegskosten" mit einpreist können wir in ein paar Jahren errechnen....
Aber wie immer sind die, die es ausbaden/bezahlen und die, die Gewinne daraus ziehen definitiv nicht die gleichen.
So wie ich verstanden habe, sehen hier viele das Heil gegen den Klimawandel in der atomaren Grundlast.
Ein Blick zum Nachbarn Frankreich mit 70% Atomstrom gibt Anlass, zum nachdenken
klick!!! Sorgenkind Frankreich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/deutschland-frankreich-atomstrom-energie-stromhandel)
"Dabei hat kaum ein Land so große Probleme, ausreichend eigenen Strom zu produzieren, wie Frankreich – und das unabhängig vom Krieg in der Ukraine. Knapp 70 Prozent des Stroms stammen aus Atomkraftwerken (AKW), aber mehr als die Hälfte der 56 französischen Meiler ist gerade nicht in Betrieb. Nur ein einziges, das im zentralfranzösischen Saint-Laurent, liefert annähernd die volle Leistung."
Frankreich ist seit 2015 ständig Strombezieher.
Nun der Artikel Ist hinter einer Paywall und ich werde garantiert nicht für die "Zeit" Geld bezahlen.
Aber wenn du das Aufmacherfoto anschaust, siehst du einen Kühlturm dort wird die Abwärme an die umgebende Luft abgegeben, teilweise durch Erwärmung der Luft, hauptsächlich aber durch Verdunstung des versprühten Wassers. Wenn man das Nachrechnet kommt man auf etwa 250 l/sek Wasserverbrauch, das ist die Wasserführung eines größeren Baches.
Allerdings sinkt auch der Wirkungsgrad eines thermischen Kraftwerkes mit steigender Temperatur der Wärmesenke (Sieh Carnot) und daher sinkt die Leistung.
Hätte jeder Aldi ein umfangreiches Solardach wäre die Ladeinfrastruktur für die Einkaufenden wohl gesichert.
Und im Winter kommen die Kunden mit dem Bollerwagen......:roll:;)
Übrigens zumindest hier haben die meisten Aldis eine Solaranlage auf dem Dach. Für Licht, Klima, Kühlregale und Kühltruhen.
... Wenn man das Nachrechnet kommt man auf etwa 250 l/sek Wasserverbrauch, das ist die Wasserführung eines größeren Baches.
...
Und wie hoch darf die Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasserentnahme und Wiedereinleitung maximal sein?
Übrigens war es bereits im letzten Jahrhundert schon nötig, dass die KKWe an Weser und Elbe regelmäßig im Sommer ihre Leistung teilweise massiv absenken mussten, da die Temperaturen die zulässigen Grenzwerte überschritten. Egal ob mit oder ohne Kühlturm. Als Lastverteiler konnte man da ohne eigenes Kühlmittel auch schon mal ins Schwitzen kommen, obwohl die Warte klimatisert war. :eek:
Du weißt, wie ein Kühlturm funktioniert?
Da geht nichts zurück in den Fluss. Das Wasser verdunstet und sorgt für die vor allem im Winter weit sichtbaren Nebelfahnen.
In der Praxis wird man einen gewissen teil des Kühlwassers zurück in den Fluss leiten, um zu verhindern, dass sich im Wasser gelöste Salze unzulässig aufkonzentrieren.
Das Wasser, was sich am Boden des Kühlturmes sammelt, ist in der Regel deutlich kälter wie die Umgebungsluft. Wenn wir schwitzen ist das das gleiche Prinzip.
Der Fluss ist nur die Rückfallebene im Störungsfall.
Du weißt, wie ein Kühlturm funktioniert?
...
Nee, weiß ich nicht, das wurde 1975 in Energietechnik noch nicht gelehrt. :lol:
Nee, weiß ich nicht, das wurde 1975 in Energietechnik noch nicht gelehrt. :lol:
Kühltürme gab es schon vor 1900.....:shock:;)
turboengine
03.08.2022, 15:16
Hätte jeder "Aldi" ein umfangreiches Solardach wäre die Ladeinfrastruktur für die Einkaufenden wohl gesichert.
Sicher nicht. Mit dem Aldi-Dach bekommst Du selbst bei bestem Wetter während eines einstündigen Einkauf gerade mal ein Auto halbvoll.
40kW Peak Anlage, 75 KWh Akku, Umwandlungsverluste.
Das meine ich mit „geringer Energiedichte“.
....
Der Fluss ist nur die Rückfallebene im Störungsfall.
und wenn die ausfällt (weil zu wenig Wasser oder schon zu warm), arbeitet ein Kraftwerk* nicht, oder?
*Gilt das jetzt nur für Atomkraftwerke oder generell für Kraftwerke?
Im Prinzip funktioniert ein AKW wie jedes andere Wärmekraftwerk, nur mit dem Unterschied, dass die Wärme aus einen Kernreaktor kommt und nicht durch das Verbrennen von Kohle, Öl, Gas oder was auch immer erzeugt wird. Allerdings sind die Sicherheitsbestimmungen bei AKWs halt sinnvollerweise höher.
Mir sind aber auch AKW´s bekannt, die als Wärmesenke das Meer verwenden haben, wie z.B. Greifswald (DDR) oder das AKW Wylfa in Wales.
Im Greifwald war die Erwärmung des Greifswalder Bodden durchaus ein Thema. Ich war 1975 ganz in der Nähe zum Zelten, da waren dort die Erwärmungsgutachten veröffentlicht. Wir ist in Erinnerung, dass sich unter ungünstigen Bedingungen das Wasser der Ostsee um max 1 K erwärmen würde. Wir haben damals im Abwasserkanal des Kraftwerkes gebadet War angenehm warm. ;)
[...]dass sich unter ungünstigen Bedingungen das Wasser der Ostsee um max 1 K erwärmen würde.[...]
Die max. 1 Kelvin waren in der DDR natürlich wissenschaftlich abgesichert? :crazy:
Im Westen durfte ich als naturwissenschaftlich interessierter Schüler auf einer Exkursion auch mal in einen der Kühltürme des AKW in Philippsburg reinschauen. War ganz schön beeindruckend. Beeindruckend war auch die rein positive Informationsvermittlung zur Stromgewinnung mit Atomkraft. Alles super. Null Probleme.
Las ich vor ein paar Beiträgen etwas über Gehirnwäsche?
[...]Wir haben damals im Abwasserkanal des Kraftwerkes gebadet War angenehm warm. ;)[...]Angenehmes Badewasser empfinden die heimischen Wasserbewohner in der Gegend wahrscheinlich eher nicht als angenehm.
Ein gutes Kühlturmsystem verringert zumindest den thermischen Eingriff in die Gewässerökologie, verhindert ihn aber nicht. Dass die Wassertemperatur eines Flusses durch ein Wärmekraftwerk nicht beeinflusst wird, halte ich für ein Märchen.
Apropos Kühlung mit Meerwasser: Das AKW Torness in Schottland hatte wohl ab und an mal ein Problem mit Quallen im Kühlsystem. :crazy:
... Der Fluss ist nur die Rückfallebene im Störungsfall.
Und das glaube ich trotz deiner Erklärung nicht.
Das KKW Grohnde hat z.B. 2 Kühltürme, dazu nun folgender Fall als Beispiel aus der näheren Vergangenheit:
Während der Hitzewellen in Europa 2019 war im Juli 2019 die Weser als Kühlwasserlieferant so stark aufgeheizt, dass geplant war, das Kraftwerk abzuschalten, wenn der Fluss den kritischen Grenzwert von 26 Grad Celsius Wassertemperatur erreichen sollte.[30] Diese erhöhte Grundtemperatur des Kühlwassers und zu wenig Durchfluss ermöglicht damit keine ausreichende Kühlung in allen Betriebszuständen des Kraftwerks.[31] Zudem sollte damit das Ökosystem des Flusses geschützt werden und die Temperatur des Flusswassers nicht zu stark durch das Rückführen von erwärmtem Kühlwasser in die Weser erhöht werden.[32] Dieser Fall trat jedoch nicht ein, da die Weser „nur“ 25 Grad Celsius warm wurde.
KKW Unterweser hat übrigens keinen Kühlturm, genau wie die KKWe Krümmel, Stade, Brokdorf und Brunsbüttel an der Elbe.
Aber alle haben ein Kühlwassereinlaufbauwerk (https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Philippsburg#/media/Datei:KKP_Einlauf.jpg) und ein Kühlwasserauslaufbauwerk (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brokdorf_Nuclear_Power_Plant?uselang=de#/media/File:Brokdorf_K%C3%BChlwasserabfluss-KKW-Brokdorf_August-2010_SL275349.JPG), das ist dort, wo oft die Angler sitzen. Das gilt übrigens auch für konventionelle Dampfkraftwerke. ;)
So, das war für mich jetzt genug OT in der abgewürgten Energiewende. :oops:
atlinblau
03.08.2022, 18:03
Das musst du mir jetzt erklären.
Wenn auf einem Feld Mais wächst und man daraus Biogas macht hat das erzeugte Biogas einen Energieinhalt von etwa 10 000 kWh je Hektar Fläche
Die Eingestrahlte Sonnenenergie beträgt in Süddeutschland etwa 1000 kWh/m² oder 10 000 000 kWh/Hektar und Jahr.
Macht einen Wirkungsgrad von?
Richtig 0,1 %! Brutto! Weil davon geht noch dein Energieaufwand für Bodenbearbeitung, Dünger, Ernte und Transport ab.
Sowohl Sonne als auch Wind zählen nicht zum Primärenergieverbrauch in Deutschland.
Daher gilt in den Energiebilanzen für die Erneuerbaren ein Wirkungsgrad von 100% bzw. Brutto = Netto.
Und die zur Verfügung stehende Fläche ist bekanntermaßen begrenzt.
Man beachte die Skaleneffekte bei Solar- und Windkraftanlagen. Fossile und atomare Blöcke sind fast ausgereizt - Verbesserungen im Wirkungsgrad im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Auch sollte man bedenken, das sowohl Windräder und PV erst mal hergestellt werden müssen, auch dafür braucht es Energie. Also nichts mit Brutto gleich Netto.
Immer diese Bedenkenträger...
Sie verwechseln den Energiebedarf für die Herstellung mit dem Energiebedarf der Stromumwandlung. Einer erneuerbaren Anlage muss keine Energie zugeführt werden, wie z.B. die Kohlezüge für ein Kraftwerk.
Jede EE-Anlage amortisiert sich hinsichtlich ihrer Herstellungsenergie mehrfach - etwa Faktor 10.
Und auch diese Anlagen halten nicht ewig und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Enercon gibt für seine Windräder eine Lebensdauer von 20, in Ausnahmen 25 Jahren an.
Da sie dann aber betriebswirtschaftlich abgeschrieben sind, senken sich ab diesem Zeitpunkt die Stromherstellungskosten signifikant. Für Atom- und Kohlekraftwerke trifft dies nicht zu.
So wie Deutschland erst mit der Gasknappheit anfängt sich Gedanken zur Energiesicherheit zu machen, bedurfte es ein Überangebot an EE ( > 4%) um die Grundlaststromerzeuger zum handeln zu zwingen.
Jahrelang galt - jede Kilowattstunde installierte EE-Leistung gefährdet Arbeitsplätze bei Kohle und Atom. Die EE sind ja nie ein Zuschussgeschäft gewesen, aber die Gewinnmargen für Kohle und Atom waren vielfach lukrativer. Auch weil den Konzernen nicht alle anfallenden Kosten in Rechnung gestellt werden.