Name | Bild | Besprechung |
bruno5 |  | balzende Haubentaucher Ich mag diese Wasservögel ungemein. Sie sehen toll aus und auch ihr Balzverhalten ist ganz besonders. Leider konnte ich das bisher nie live beobachten. Aber in Natur-Dokus habe ich‘s schon öfter gesehen. Die Szene hast du sehr gut eingefangen und das Wesentliche in den Fokus gesetzt. Kurz habe ich über einen engeren beschnitt nachgedacht, dann geht aber die Spiegelung flöten. Also würde ich das Bild auch so lassen wie es ist. |
Hallo Jens, vielen Dank für den Kommentar zum Bild. Obwohl ich auch schon etliche Jahre Naturfotografie betreibe, habe ich balzende Haubentaucher bisher auch erst zwei oder dreimal bei der Balz beobachten können. Meistens waren die Vögel aber viel zu weit entfernt, um davon vernünftige Bilder machen zu können. Bei dem gezeigten Bild waren sie mal nicht ganz so weit weg, aber ich hatte leider nur das „kleine Besteck“ dabei (A77ii mit Tamron 70-300) und musste daher noch kräftig croppen. Insgesamt konnte ich etwa 40 Bilder von der Szene machen und die Auswahl ist mir schwer gefallen. Ich drücke Dir auf jeden Fall fest die Daumen, daß Du im nächsten Frühjahr auch mal balzende Haubentaucher vor die Linse bekommst.
Name | Bild | Besprechung |
10Heike10 |  | Kiebitz Das ist ein Bild aus deiner Afrika-Reportage. Es wundert mich, dass die im Februar noch dort waren, denn die tauchen eigentlich schon wenig später wieder bei uns auf. Ein Vogel, den ich auch noch auf meiner Liste habe. Zumindest habe ich jetzt ein Brutgebiet ausgemacht, in dem ich die Chance auf eine Begegnung habe. Der quadratische, nicht zu enge Bildbeschnitt ist klasse, zumal die Drittelregel trotzdem eingehalten wird. Schön ist auch die Spiegelung. Tolle Momentaufnahme! |
Hallo Heike, hallo Jens,
bei dem gezeigten Vogel handelt es sich um einen Schmiedekiebitz (Vanellus armatus, auch Waffenkiebitz genannt), der wie der bei uns zu beobachtende Kiebitz (Vanellus vanellus) zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) gehört, aber natürlich nicht zu uns nach Deutschland kommt sondern in Afrika bleibt.
Name | Bild | Besprechung |
Windbreaker |  | Begegnungen Mein Bild zeigt heute ein Bienenfresserpärchen, das von einem Nebenbuhler gestört wird. Der Kollege scheint ziemlich verzweifelt, denn er hat mehrfach versucht, das Weibchen abzuwerben. Die beiden Turteltauben waren, wie man sieht, allerdings wenig amused. |
Ein tolles Bild von den Bienenfressern.

Da frage ich mich schon, was da noch in den nächsten Tagen kommen wird um dieses Bild zu toppen.

Was mich noch interessieren würde: Du warst ja anscheinend relativ nahe an den Vögeln dran, da man bei der A9 ja nicht so stark croppen kann wie z.B. bei einer A1. Hast Du ein Tarnzelt benutzt? Diese ausgesprochen fotogenen Vögel habe ich leider noch nie vor die Linse bekommen. Das wäre noch ein Traum von mir. Allerdings gibt es diese Art bei uns in der Gegend leider nicht.