![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
Zitat:
Ich meinte ja nicht, dass der Porsche "Energie gewonnen" hätte sondern zurück-"gewonnen", er hat also weniger verbraucht/in Wärme und Bremsstaub verwandelt als ein reiner Verbrenner - sprich die Bremserei auf mehr oder weniger ebener Strecke kann auch viel zurückbringen, was sonst in Reibungs- und Wärmeenergie komplett verloren geht. Auch wenn ich nur 20-30% der Energie die sonst beim Bremsen in Rauch und Wärme aufgeht wieder zurückerhalte ist dies eigentlich ein "Gewinn" im Vergleich zum Total-"verlust" inkl Bremsstaub. Das ist ja das tolle bei E-Mobilität insbesondere in der Stadt, statt im Stop- & Go-Verkehr einen Großteil der Energie im Leerlauf oder beim Bremsen komplett zu verlieren, kann man zumindest teilweise Energie zurück-"gewinnen". Wenn nun ich aber einen "kleinen" Akku beim BEV/Hybrid habe, so laden diesen viele öfter ganz auf und man kann anfangs so gut wie keine Reku-Energie einspeisen. Somit ist ein größerer Akku, den viele Nutzer eben nicht täglich "voll laden" (müssen) damit auch "rekuperationsfähiger". In wie weit die Hersteller aus finanziellen Gründen mehr oder weniger Rekuperation "ermöglichen" kann ich nicht beurteilen, aber gem. diverser Tests scheinen Audi und Mercedes hier zumindest sehr effektiv zu sein. Und genau hierin sehe ich ein riesiges Potential für die "deutschen Hersteller", da hier i.d.R. mehr feines Engineering zum tragen kommt als "beim Ami".
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (09.06.2021 um 22:51 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|