![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3371 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.055
|
Moin Steve,
Zitat:
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3372 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Das Problem mit dem Wettbewerb ist allerdings dass es dann läuft wie heute beim Flixbus, billig ist wer die billigsten Fahrer aus Osteuropa beschäftigt. Sehr selten dass man im Flixbus noch einen Fahrer hat der deutsch spricht. Man braucht kein Ticket mehr für den Nahverkehr, auch nicht wenn man aus dem Fernverkehr kommt.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3373 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.055
|
Moin Frank,
Zitat:
Zitat:
Der Nahverkehr betreibt nicht nur die lokale Bus-, Straßen-, U- und S-Bahnlinien, sondern auch Züge, die an die 500 km Laufweg haben. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3374 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Und, ja, bei uns im Ortenaukreis kann man natürlich mit dem Regionalzug der eigentlich Nahverkehr ist bis zum Bodensee fahren. Da würde man wohl ohne eine Art Ticket nicht auskommen. Oder man geht doch auf meine Idealvorstellung und macht einfach den gesamten ÖV kostenlos. Aber ich fürchte das würde eine ganze Menge zusätzliche Fahrten erzeugen (es kostet ja nichts mehr) und die Kapazität wäre natürlich auch hier das Problem wie ja auch heute schon bei der DB.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3375 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Zum Thema Elektromobilität. PV Anlage auf dem Hausdach ist installiert, Wallbox wird installiert, sobald geliefert und dann werden auch wir zweigleisig fahren mit einem Dieselkombi für die Langstrecke und einem Elektroauto. Dieses soll 300km realistische Reichweite haben, damit es 98% unseres Fahrprofils als vollwertiges zweites Auto erfüllen und einen Großteil der Haushalts-Kilometer abspulen kann. Die finale Modellauswahl ist noch nicht abgeschlossen und wir werden so bestellen, dass in 10 Monaten dann getauscht werden kann. Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3376 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
Ich sehe aber auch kein Hinderniß, weshalb ich nicht als Azftraggeber, also Land Kommune einen Fixpreis pro km und Stunde ansetzen kann und wer sich bewirbt fährt zu diesen Tarifen - in der Medizin gibt es auch Fallpauschalen und jede OP ist sicher viel individueller, als der Transport von Leuten von A nach B. Deshalb sind auch die Fallpauschalen in der Medizin extrem fragwürdig, weil die Leistung reduziert wird um mehr zu verdienen (aka blutige Entlassung). Mich interessiert auch nicht wieviele Stunden mein Graphiker am Logo sitzt, wenn ich einen fixen Betrag dafür ausgemacht habe. Aber offenbar ist D nicht dafür geeignet, wenn ich diese Argumentation lese..... Dann wird`s halt in Zukunft statt 40 Mio Verbrenner irgendwann 40 Mio Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Antrieben geben - lösungssorientiert wäre was anderes.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (31.05.2021 um 20:53 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3377 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.055
|
Hey Steve,
Zitat:
Derjenige, der die Leistung erbringt, betrachtet als Unternehmen die Kosten und die Erlösseite. Die Kosten bestehen u.a. aus Bausteinen wie Anschaffung, Betrieb und Instandhaltung von Netz, Stationen, Fuhrpark, Energie, Personal, Verwaltung etc. pp. Für das Land wiederum sind km und Zeit auch keine direkten Größen, um die einzukaufende Leistung zu beurteilen. Hier zählen andere Größen viel mehr. Wir haben im Nahverkehr Tarifesysteme, die auf Ringen, Waben, Räumen, Relationen, Haltestellenanzahlen, Tarifkilometern (Ein Tarifkilometer hat keine 1.000 Tarifmeter!) etc. pp. basieren. Systeme, die auf km und Zeit basieren, sind mir nicht bekannt. Wäre der anzusetzende Preis proportional zur Entfernung und auch zur Zeit? Lohnen sich dann Umwege und Schleichfahrten? Nochmals: von welchen km und Zeiten redest Du also? Zitat:
Und was wäre die Folge, wenn die Länder von oben herab die Preise diktieren würden? Die Verkehrsunternehmen werden ihre Leistung und Qualität den Erlösen anpassen oder einzelne Leistungen gar nicht mehr anbieten. Sollten am Ende bereits heute, da wir nur Teile des ÖPNV finanzieren, solche Effekte zu sehen sein? Steve, ich kann nichts dafür, dass das Thema vielschichtig und komplex ist. Wernn es Dich wirklich interessiert, wie ÖPV heute funktioniert, welche Aufgaben und Herausforderungen von der Trassenausschreibung bis zur Geldverteilung bestehen, und was die gesetzlichen Randbedingungen sind, lies Dich mal durch's Internet, aber bring Zeit mit, viel Zeit. Ein paar der Aspekte sind für mich seit über zweieinhalb Jahrzehnten täglich Brot, ein paar bekomme ich aus dem Kollegenumfeld mit, andere sind auch für mich nur schwer zu durchdringen. Und nachdem ich bereits mehrfach aufgefordert worden bin, das eigentliche Thema des Threads zu beachten, ziehe ich mich hier aus dem Unterthema "ÖPV" zurück. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3378 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Mein vielleicht zu naives Bild: Eine zentrale Instanz erstellt einen Linienplan mit Taktung und Anforderungen an die Fahrzeuge (Abhängig von der Uhrzeit). Diese Linien werden einzeln oder als Bündel ausgeschrieben und Verkehrsunternehmen können sich darauf bewerben - mit Preisangebot. Es ist ein Malus definiert für den Fall dass Fahrten ausfallen durch Schuld des Betreibers (z.b. weil kein Fahrzeug oder kein Fahrer verfügbar) um zu verhindern dass jemand die Linie billig übernimmt und dann spart. Wieviele Leute die Fahrzeuge benutzen ist hier irrelevant für den Betreiber.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3379 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Das ist zu einfach für die Denkweise der "Bahn" oder ähnlicher "Institutionen".
Wenn ich mir in wenigen Jahren per Handy ein Fahrzeug rufen kann und dorthin gefahren werde, wie im Taxi nur ohne Fahrer und das für weniger als 1 € / km dann werden die "großen Rechner" große Augen machen.... Aber auch hierzu wird man Aussagen, wie "das kann nicht funktionieren" von den gleichen Personen hören, die E-Mobilität per se verteufeln.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3380 |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.475
|
das ist aus meiner Sicht eh die erstrebenswertere Alternative. Es mag vielleicht etwas komisch anmuten, aber ich setze mich wirklich nur in besonderen Situationen halbwegs freiwillig mit Anderen in ein gemeinsames Transportmittel.
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|