![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
leider sieht die Realität anders aus ![]() Klar, die Akkus sind in der Regel das teuerste Teil können aber auch problemlos mehrere 100.000km halten. Bei meinem Ex-Smart war bei knapp 40.000km das Getriebe (Differenzial) defekt, fälschlicherweise wurde aber erst der Motor getauscht, hätte meines Wissens so um die 3000 bis 3500,- Euro gekostet. Das Getriebe hätte wohl so um die 1400,- Euro gekostet. Hatte Gebrauchtwagengarantie, also alles im grünen Bereich. Von nem defekten E-Motor des Smart 451 habe ich bisher noch nichts gehört, beim aktuellen Typ 453 ist mir ein Fall bekannt, wo der Motor gewechselt wurde. Wehe es geht der Schnelllader des 451 kaputt, dann ist man mit min. 6000,- Euro dabei ![]() Die Leistungselektronik kann bei defekt auch richtig Geld kosten. Leider wird heute nichts mehr repariert sondern getauscht, bzw. neu verbaut. Ich kann jetzt nur aus meinen Erfahrungen zu Smart erzählen, bei anderen Herstellern sieht es aber nicht anders aus. Es gibt aber auch Beispiele wo diese Bonsaiwägelchen weit über 200.000 km problemlos fahren. Mein Tipp, die Garantieverlängerung(en) abschließen, werde ich in zwei Jahren definitiv machen. Geändert von RoDiAVision (16.05.2020 um 12:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|