![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Rheinland
Beiträge: 33
|
Staub und Kratzer habe ich so gut wie gar nicht festgestellt. Druckluft dosiert eingesetzt könnte im Vorfeld nützlich sein, habe ich aber nicht ausprobiert und auch nicht probieren müssen. Was die Brennweite angeht gebe ich dir recht. Ich wollte es mit der 99 und dem 105er machen, habe dann aber die 450 genommen. 14 MP reichen für meinen Zweck.
Habe mir zwischenzeitlich ein 180er Macro zugelegt, vielleicht probiere ich das mal mit der 99. Danke für Hinweis!
__________________
Viele Grüße Olaf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
mag sein, dass im Vergleich zum Diascanner (mit Autofokus) der Staub nicht ganz so "scharf" wird...
Würde mich auch nicht wundern, wenn das Durchploppen bei Erwärmung der Dias (oh, wie ich das vermisse... ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Rheinland
Beiträge: 33
|
![]()
Ganz ehrlich, durchploppende Dias kenn ich nur von bestimmten Diaprojektoren. Mit Kodak Projektoren hatte ich nicht das Problem. Habe mir noch einmal ein paar digitalisierte Dias angeschaut, so gut wie kein Staub. Wo Staub vorhanden, ist es ein leichtes mit Photshop zu bearbeiten.
__________________
Viele Grüße Olaf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Zitat:
![]() aber Danke nochmals!
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Rheinland
Beiträge: 33
|
![]()
Übrigens, solltest du dir einen Kodak Projektor in der Bucht kaufen, ganz wichtig: ohne Autofocus! Erleichtert die Sache ungemein.
__________________
Viele Grüße Olaf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
|
Zitat:
Übrigens habe ich meine Nikon Coolscan IV und V Projektoren wieder verkauft, da deren Schärfentiefe nur äußerst gering ist. Nun fotografiere ich Filmvorlagen (kleine Minox Bildchen ... 6x6cm²) nur noch mit der A900 ab. Die Durchleuchtung erfolgt mit Blitzlicht durch den aufgeschnittenen Boden eines Leuchtpults hindurch. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (08.07.2013 um 15:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
stimmt,...war beim Uralt-Rollei mit 250W auch so. Trotz dicker IR-Schutz-Filter im Projektor absorbiert der Diafillm scheinbar zu viel Wärme und nach wenigen Sekunden geht´s los mit "Plopp". 150W war mir immer zu schwach, jedoch habe ich nie die Pradovit-Lampe probiert. Sollte ich den Projektor reanimieren, ist das ein guter Tipp!
![]() ![]() Eine schwache Mattscheiben-Beleuchtung hat hier natürlich keinerlei Tücken, länger belichten muß man halt.
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
- Ist die Lichtquelle zu schwach - kann es zu Verwacklungen durch lange Belichtungszeiten und den Spiegelschlag kommen. -Ist der Projektor zu stark (zu hell - kommt tatsächlich vor), Verschlußzeit und ISO bereits am Limit, muss die Blende weiter geschlossen werden und es kann nicht mit der optimalen Blende (höchste Schärfe) gearbeitet werden. -Einige Projektoren kann man runterdimmen, allerdings ist dann das Farbspektrum zu sehr ins Rot verschoben. @Stuessi: Wenn ich deine Installation richtig interpretiere, verwendest du eine Leuchtbox als Einstelllicht? Daneben liegt ein Blitz (5400er Minolta?) mit Macro-Lichtleitern. Der Blitz liefert schöne 6300 Kelvin, eignet sich also hervorragend zum Abfotografieren und löst die o.g. Nachteile. Wie sieht das in der Anwendung aus, führst du die Lichtleiter zur Leuchtbox und schaltest das Einstelllicht vor jeder Aufnahme aus? Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.168
|
http://www.ebay.de/itm/Color-Dia-Dup...item3384bb7b13
Hier die passende Maske: http://www.ebay.de/itm/Multiblitz-Di...item2c71947060 ![]() -> Bild in der Galerie Ich habe meine Dias und Negative mit diesem Gerät digitalisiert. Dafür gibt es verschiedene Masken, passend für Dias 24x36; 6x6 cm und für Negative. Der Blitz im Gerät lässt sich über den Synchronanschluss der Kamera ansteuern. Mit meinem 90er Macro war das kein Problem und die Qualität hat überzeugt. Ganz zu schweigen von der Geschwindigkeit. ![]() -> Bild in der Galerie Noch mehr Einstellmöglichkeiten hat der Bowens Illumitran. http://www.ebay.de/itm/Bowens-Illumi...item4ac7710310
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III Hamburg 2025 Geändert von cf1024 (19.08.2013 um 18:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|