SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Empfehlung zum Dia scannen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2013, 15:24   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Na-, ich hab scheinbar den Weltmeister im Durchploppen (Refl...AF250);
aber Danke nochmals!
Eine Lampe mit 250 Watt erwärmt das Dia zu stark! Der Umbausatz von Fotonovum enthielt (vor einigen Jahren) eine viel schwächere Lampe (ohne Watt-Angabe), die war mir aber wieder zu schwach. Geblieben bin ich dann bei der 150 Watt Lampe des Pradovit Color Projektors.

Übrigens habe ich meine Nikon Coolscan IV und V Projektoren wieder verkauft, da deren Schärfentiefe nur äußerst gering ist. Nun fotografiere ich Filmvorlagen (kleine Minox Bildchen ... 6x6cm²) nur noch mit der A900 ab. Die Durchleuchtung erfolgt mit Blitzlicht durch den aufgeschnittenen Boden eines Leuchtpults hindurch.


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (08.07.2013 um 15:42 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.07.2013, 15:57   #2
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Eine Lampe mit 250 Watt erwärmt das Dia zu stark...
stimmt,...war beim Uralt-Rollei mit 250W auch so. Trotz dicker IR-Schutz-Filter im Projektor absorbiert der Diafillm scheinbar zu viel Wärme und nach wenigen Sekunden geht´s los mit "Plopp". 150W war mir immer zu schwach, jedoch habe ich nie die Pradovit-Lampe probiert. Sollte ich den Projektor reanimieren, ist das ein guter Tipp!
Eine schwache Mattscheiben-Beleuchtung hat hier natürlich keinerlei Tücken,
länger belichten muß man halt.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2013, 17:29   #3
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Eine Lampe mit 250 Watt erwärmt das Dia zu stark! Der Umbausatz von Fotonovum enthielt (vor einigen Jahren) eine viel schwächere Lampe (ohne Watt-Angabe), die war mir aber wieder zu schwach. Geblieben bin ich dann bei der 150 Watt Lampe des Pradovit Color Projektors.

Übrigens habe ich meine Nikon Coolscan IV und V Projektoren wieder verkauft, da deren Schärfentiefe nur äußerst gering ist. Nun fotografiere ich Filmvorlagen (kleine Minox Bildchen ... 6x6cm²) nur noch mit der A900 ab. Die Durchleuchtung erfolgt mit Blitzlicht durch den aufgeschnittenen Boden eines Leuchtpults hindurch.


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi
Das richtige Licht ist ein ziemlich kritischer Punkt bei der Digitalisierung.
- Ist die Lichtquelle zu schwach - kann es zu Verwacklungen durch lange Belichtungszeiten und den Spiegelschlag kommen.
-Ist der Projektor zu stark (zu hell - kommt tatsächlich vor), Verschlußzeit und ISO bereits am Limit, muss die Blende weiter geschlossen werden und es kann nicht mit der optimalen Blende (höchste Schärfe) gearbeitet werden.
-Einige Projektoren kann man runterdimmen, allerdings ist dann das Farbspektrum zu sehr ins Rot verschoben.

@Stuessi: Wenn ich deine Installation richtig interpretiere, verwendest du eine Leuchtbox als Einstelllicht?
Daneben liegt ein Blitz (5400er Minolta?) mit Macro-Lichtleitern. Der Blitz liefert schöne 6300 Kelvin, eignet sich also hervorragend zum Abfotografieren und löst die o.g. Nachteile.
Wie sieht das in der Anwendung aus, führst du die Lichtleiter zur Leuchtbox und schaltest das Einstelllicht vor jeder Aufnahme aus?

Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2013, 18:30   #4
cf1024
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.134
http://www.ebay.de/itm/Color-Dia-Dup...item3384bb7b13

Hier die passende Maske:

http://www.ebay.de/itm/Multiblitz-Di...item2c71947060


-> Bild in der Galerie

Ich habe meine Dias und Negative mit diesem Gerät digitalisiert. Dafür gibt es verschiedene Masken, passend für Dias 24x36; 6x6 cm und für Negative. Der Blitz im Gerät lässt sich über den Synchronanschluss der Kamera ansteuern. Mit meinem 90er Macro war das kein Problem und die Qualität hat überzeugt. Ganz zu schweigen von der Geschwindigkeit.


-> Bild in der Galerie

Noch mehr Einstellmöglichkeiten hat der Bowens Illumitran.

http://www.ebay.de/itm/Bowens-Illumi...item4ac7710310
__________________
Gruß Klaus

"Bildermacher"

2KW Unterwegs:
München Venedig Berlin Berlin II
Frankfurt Hamburg Rotterdam
Ab in´s Museum
Berlin III
Hamburg 2025

Geändert von cf1024 (19.08.2013 um 18:48 Uhr)
cf1024 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2013, 20:11   #5
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

das Leuchtpult dient nur zum Einstellen. Der Boden ist teilweise durchbrochen, ebenso die Halterung darunter. Beleuchtet wird mit dem Makro-Ringblitz von Minolta.
Dies sieht man hier besser:


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Diesen Aufbau brauche ich aber nur, wenn ich aus mehreren Teilbildern ein Panoramabild mache oder kleinere Formate (Minox, Rollei 16 ...) abfotografiere.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.08.2013, 12:48   #6
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Hallo,
das Leuchtpult dient nur zum Einstellen. Der Boden ist teilweise durchbrochen, ebenso die Halterung darunter. Beleuchtet wird mit dem Makro-Ringblitz von Minolta.
Hallo Stuessi,

die Installation ähnelt meiner, wobei ich mit einer Halogen-Lichtquelle mit 3200K arbeite:


-> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie

Ich habe aber noch nicht verstanden, wie du Einstelllicht bekommst. Hat deine Leuchtbox (erste Installation) noch eine eigene Fluoreszenzlampe oder hast du die Box entkernt? Falls mit Lampe - wird diese vor jedem Foto abgeschaltet oder ist die Leuchtkraft so niedrig, dass du sie während der Aufnahme eingeschaltet lässt sie vom Blitz überlichtet wird?

Wie groß ist der Abstand der Vorlage zur Mattscheibe? (damit diese nicht von der Schärfentiefe erfasst wird)

Auf der zweiten Installation mit dem Mikroskopständer sehe ich keine Mattscheibe. Ist sie direkt unter dem Dia versteckt?
Wie bekommst du hier das Einstelllicht?

Gruß, Aleks

P.S. Ich sehe auf dem Foto das APO-Rodagon-D 75/4. Das ist genau die Optik, mit der ich bei Vollformat die absolut besten Ergebnisse erziele. Es ist für 1:1-Abbildung optimiert. Bei Abbildungsmaßstäben von 1:2 und kleiner wird es bereits spürbar schlechter, da kommt dann das 100er Makro zum Einsatz.
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 12:33   #7
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

vor Jahren habe ich alle Dias innerhalb von einigen Monaten mit einem Magazinscanner digitalisiert und den Scanner anschließend wieder verkauft. Bei der immer noch andauernden Nachbearbeitung stelle ich fest, dass höchstens 10 Prozent meiner Farb-Dias (oder Negative) für die Digitalisierung Scanner vom Typ Coolscan V mit 4000 dpi Auflösung erfordern, verschwindend wenige einen Trommelscanner.

Ich habe einige Bilder zusammengestellt, damit man sehen kann, was Kameras, Filme bzw. Scanner wie Coolscan V oder eine sehr gute DSLR mit Reproobjektiv bezüglich Auflösung leisten.

Zwischen Mitte und der Ecke rechts oben befindet sich das für die folgenden Bilder ausgewählte Testbildchen.


Bild in der Galerie


Ausschnitte aus besten Fotos der kompletten Testtafel mit Digitalkameras.


Bild in der Galerie

Für den Vergleich der Scanergebnisse brauchte ich natürlich optimale Vorlagen. So wurden je 36 Aufnahmen mit immer neuer Fokussierung gemacht und dann unter dem Mikroskop das jeweils schärfste Foto ausgewählt.

Es wurde das schärfste Foto der kompletten Testtafel mit Diafilm Velvia 50 ausgewählt und gescannt. Das untere Bild zeigt, was auf dem Dia zu sehen ist.


Bild in der Galerie

Es wurde das schärfste Foto der kompletten Testtafel mit höchtauflösendem s/w Film ausgewählt und gescannt. Auch hier zeigt das untere Bild, was bei einem Scan mit ca. 10000 dpi zu sehen ist.


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (01.10.2013 um 13:17 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 14:00   #8
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Die Tatsache, dass deine LS50-Scans das Filmkorn nicht sauber auflösen, ist bedenklich. Das sollte besser gehen. Welche Scan-SW benutzt du und welche Einstellungen? AF/MF? ICE?
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Empfehlung zum Dia scannen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.