![]() |
Empfehlung zum Dia scannen
Hallo zusammen,
ich hab´ ein paar Fragen zum Thema Scannen von Dias: Ich beabsichtige einige Hundert Dias (sowas wie die "best of") neu zu scannen / scannen zu lassen. Mein uralter Minolta Dimage Scan Dual (8 MPx) liefert doch recht bescheidene Ergebnisse, vor allem war/wäre die Nacharbeit extrem zeitaufwändig, so dass ich nach einer Möglichkeit suche mit weniger Zeitaufwand (Magazinscanner / ICE-Korrektur?) hochwertige Scans zu erhalten. Alternativ übernehmen diese Arbeit ja auch Anbieter im Internet. Die Aufnahmen sind überwiegend auf Velvia mit X700 und FBs gemacht; meine Fragen: - Taugen die automatischen Korrekturprogramme (ICE oder ?) was? - oder ist umfangreiche Nacharbeit mit Retusche unumgänglich? - Welche Ergebnisse liefert der Magazinscanner von Reflecta (6000)? - oder besser gleich vom Profi mit Coolscan 5000 inkl. ICE Korrektur machen lassen? - wie würdet Ihr die beste erzielbare Qualität im Vergleich zu Digital aktueller Stand einordnen? Das Thema ist ja schon fast am aussterben ;), aber einige von Euch haben sicher Erfahrung & Tipps! Im Voraus vielen Dank! |
Alle Ergebnisse mit Diascannern konnten mich nicht zufrieden stellen. Heute fotografiere ich Dias mit einem Makroobjektiv ab. Dazu nutze ich ein Reprostativ mit einer 10mm dicken weiße Plexiglasplatte, und beleuchte die Platte von unten mit einer Softbox. Anstatt einem Reprostativ kann man sich aber auch einfach eine Lösung mit einem Stativ basteln, oder das Tageslicht nutzen und die Plexiglasplatte am Fenster befestigen, eine Führung für die Dias bauen und loslegen. Macht man vorher einen korrekten Weißabgleich, dann geht die Nachbearbeitung recht fix.
|
Zitat:
http://www.google.at/search?hl=de&si...OebV4QSQ_YCgAw Wobei ich hingegen mit einem Canon 2710 durchaus zufriedener bin. Allerdings ist er deutlich langsamer. Aber der kann mit Negativen besser umgehen und über den Mehrfachscan bekommt man hohe Kontraste ganz gut in den Griff. |
Hallo,
mit der erweiterten Suchfunktion "scannen" Titel erhält man einige relevante Ergebnisse. Zitat:
2. kommt auf die Erwartung an 3. gute 4. Ja, wenn das Geld da ist 5. gleichauf Gruß, Stuessi |
Zitat:
"scannen" bringt schon mal mehr...:top: und eingrenzen mit "Titel" auch;) |
Zitat:
zu 2: erwarten würde ich, dass man keine 100 Fussel und Kratzer neben der "normalen" Nachbearbeitung noch machen muss. zu 5: erreicht der Coolscan echt die Bildqualität von VF-Digital? ...Ich kenn´ jetzt die Körnung vom Velvia nicht. Danke für die Antworten! |
Zitat:
Zitat:
Gruß Roland |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie |
Diadigfix
Ich habe vor einigen Monaten einige 100 Dias mit diesem System digitalisiert: Diadigfix http://fotonovum.de/default.asp?BID=002&PID=001
Voraussetzungen sind ein kompatibler Projektor (notfalls über ebay max. 100,- Euro), ein passendes Objektiv, ein Stativ und ein Fernauslöser. Ich habe es mit dem Sigma 105 Macro und einem Kodak Carousell Projektor gemacht. Die Grundeinstellung muß sehr genau vorgenommen werden, das abfotografieren geht sehr schnell, habe pro Stunde ca. 600 Dias geschafft. Super Ergebnis. Was nun noch korrigiert werden muß, mache ich per Bildbearbeitung. |
Zitat:
@alvaro: das sieht auch interessant aus! passenden Projektor hätte ich noch, schade dass ich für VF mindestens 150mm Makro-Brennweite brauche... mal sehen. Treten Fussel und Kratzer ähnlich massiv auf wie beim Scanner? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr. |