Zitat:
Zitat von usch
Die Steuerung beim A-Mount ist halt dafür ausgelegt, mit einem Steuerbefehl direkt den ermittelten Schärfepunkt anzufahren. Im inkrementellen Modus sind sie noch langsamer als die NEX-Linsen (wie das aussieht, sieht man ja beim Kontrast-AF an der A580 und bei der NEX mit LA-EA1) und mit Stangenantrieb geht das schon mal gar nicht, vermutlich weil das Spiel im Antrieb zu groß wäre für die Maximum-Suche um den Schärfepunkt herum. Man bräuchte also eine neue Objektivgeneration, die speziell Kontrast-AF unterstützt, so wie man bei der NEX nur mit bestimmten Objektiven den Phasen-AF benutzen kann (und anders als beim E-Mount läßt sich beim A-Mount die Objektiv-Firmware nicht vom Benutzer aktualisieren).
|
Wenn man sich entschließt bei APS-C mit einem (eventuell nicht ganz so exakten) Phasen-AF auf dem Sensor zu leben, braucht sich die Ansteuerung der Objektive doch gar nicht zu ändern.
Man ermittelt das Sprungziel, legt das Ziel etwas weiter als vom Phasen-AF vorberechnet fest und auf der Fahrt dahin kann man parallel den Kontrast-AF auswerten und nach dem Überfahren der optimalen Schärfe sofort dahin zurückfahren. Für das ganze kann ich dann noch verschiedene Modi anbieten, die mehr auf maximale Schärfe oder maximale Geschwindigkeit optimiert sind, und das für jedes Objektiv gesondert, am liebsten als selbstlernender Algorythmus. Ergebnisse mit Fremdobjektiven fallen eben wegen fehlender passender Lens-ID "leider" nicht so gut aus... Ist nur eine Frage der Rechenleistung und Speicherplatz.
Das Spiel im Stangenantrieb kann man softwareseitig berücksichtigen, bei Fräsmaschinen wird z.B. das sogeannte Umkehrspiel bei der Umkehrung der Drehrichtung von der Steuerung einberechnet.
Eventuell liefert schon ein Phasen-AF der nur die richtige Richtung vorhersagt sowie ein Vergleich der Schärfeentwicklung während der Fahrt aufgrund charakeristischer Schärfeveränderungen die notwendige Information, wie weit man fahren muss.
Hans