SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema April 2021: Berge
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.05.2021, 12:13   #11
Harry Hirsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
Zum Abschluss des Monatsthemas nochmal einige Bilder von Bergen. Da wir seit 1993 in der Alpspitzstraße wohnen, darf natürlich ein Bild von diesem charakteristischen Garmischer Hausberg nicht fehlen. Dann ein Bild von einem Marmorsteinbruch in den Apuanischen Alpen nördlich von Colonnata. Der Berg im Hintergrund dürfte der Monte Spallone sein. Dann ein Bild aus der Gegend von Trient. Der Blick vom Gipfel des Dos d'Abramo zum Palon und zur Cima Verde. Zum Schluß dann noch drei Bilder aus einer meiner Lieblingsbergregionen, nämlich dem Karwendel: Kleiner Falk und Risser Falk nach ersten Schneefällen im Herbst, das mächtige Sonnjoch vom Weg in die Eng aus sowie die verschneite Spritzkarspitze am großen Ahornboden mit den mächtigen alten Bergahorn Bäumen. Vielen Dank an Harry Hirsch für das schöne Monatsthema und die Kommentare zu den Bildern!

Viele Grüße

Bruno


Alpspitze

Bild in der Galerie

Marmorsteinbruch Apuanische Alpen

Bild in der Galerie

Blick vom Gipfel des Dos d'Abramo zum Palon und zur Cima Verde

Bild in der Galerie

Risser Falk und Kleiner Falk

Bild in der Galerie

Sonnjoch

Bild in der Galerie

Großer Ahornboden mit Spritzkarspitze

Bild in der Galerie
Dir auch vielen Dank Bruno, für deine Beiträge und tollen Bilder! Ich wusste bisher nicht, dass wir hier im Forum einen derart erfahrenen Alpinisten haben. Du bist schon lang hier dabei, aber doch relativ zurückhaltend. Ich habe dich bisher kaum (gar nicht) wahrgenommen. Umso mehr freut es mich, dass du dich so rege am Monatsthema beteiligt hast. Danke.

Auf der Alpspitze war ich vor ein paar Jahren. Aufstieg über den tollen, aber sehr stark frequentierten Klettersteig. Die anderen Berge kenne ich nicht. Sehen aber toll aus. Sehr schön auch deine Bilder des fotogenen Ahornbodens. Ich war letztes Jahr das erste Mal dort - und war fasziniert. Auch weil er in real nochmal so schön ist, wie man ihn von Bildern kennt. Oft ist es ja so, dass Motive geschickt in Szene gesetzt werden und das Original manchmal eine Enttäuschung ist (weil dort eine riesige Fabrik steht z.B.). Das ist beim Ahornboden definitiv anders.
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Der Große Ahornboden mit Schnee - klasse - wir wohnen leider viel zu weit weg, um mal kurzfristig in die Berge zu fahren.
Wir (meine Frau und ich) haben letzten Jahr dort im Sommer eine Nacht verbracht. Aber nicht im Schnee sondern in der Kuhsch.... Gut, dass ich ein zweites paar Schuhe im Auto hatte.

2 vorbei fahrende Autos haben den Vordergrund beleuchtet:


Bild in der Galerie


Ausschnitt aus einem der timelapse Filme aus dieser Nacht:


Bild in der Galerie
Ja, deine wunderbaren Nachtaufnahmen vom Ahornboden. Zumindest das erste hattest du schon mal gezeigt und ich finde es beim zweiten Mal auch nicht schlechter
Oli, du hast dich auch sehr intensiv am Monatsthema beteiligt. Ich möchte dir für deine tollen Bilder danken. Einige kannte ich, das macht sie -wie gesagt- nicht schlechter , andere habe ich zum ersten Mal gesehen.
Allen gemeinsam ist die durchweg hohe Qualität. Mindestens wandwürdig, einige halte ich durchaus für ausstellungsreif. Nochmals: DANKE

Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
Ich hatte bisher zweimal das Glück, den Großen Ahornboden mit Schnee zu erleben. Allerdings ist die Gegend so überlaufen, daß es sehr schwer ist, Bilder von dieser wunderschönen Landschaft ohne Menschen zu machen. Mit etwas Glück ist es aber doch möglich. Ich möchte nochmal 3 Bilder vom Großen Ahornboden zeigen. Einmal ohne Schnee und zweimal mit Schnee.

Viele Grüße

Bruno

Spritzkarspitze im Herbst

Bild in der Galerie

Großer Ahornboden mit Schnee

Bild in der Galerie

Mein Lieblingsbild, das ich hier vor einigen Jahren schon mal gezeigt habe: Die Spritzkarspitze mit einem herbstlich verfärbten Bergahorn im Schnee.

Bild in der Galerie
(siehe oben )

Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
Hier noch ein paar ganz alte - weiß gar nicht, ob die Berge da noch stehen.

Die Kazbegh Region in Nord-Georgien an der russischen Grenze. Mit der guten alten a33.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Jetzt kommen noch Bilder aus einer mir unbekannten Gegend. Das letzte wäre mein Favorit aus dieser Reihe. Schöne Farben, Linienführung und der Kontrast von dem eigentlich großen Bauwerk von Menschenhand zu den riesigen Bergen dahinter, gefällt mir sehr gut. Wieder mal zeigt die Natur wer hier der Baumeister ist.
Martin, auch dir vielen Dank für deinen Beitrag zum Monatsthema. Hat mich sehr gefreut

Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus Beitrag anzeigen
Zum Abschluss noch ein bisschen Strandidylle in in der Schweiz.


Bild in der Galerie
Strandidylle in der Schweiz. Das klingt wie Bergsteigen an der Nordsee. Gespannt war ich, was da wohl zu sehen sein wird - und tatsächlich es passt.
Auch dir meinen herzlichen Dank für deine Beteiligung am Monatsthema. Waren tolle Sachen dabei

Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Zum Abschluss von mir nochmal alte Archivfotos aus Island.

Der weithin sichtbare und hoch aufragende Tafelvulkan Herðubreið des riesigen Vulkansystems Askja auf Island lud vor fast zehn Jahren immer wieder zum Innehalten und manchmal auch zu einem Foto ein.


Bild in der Galerie

Neun Jahre davor - also vor fast neunzehn Jahren - sahen wir den Herðubreið aus einer leicht anderen Perspektive. Da waren wir mit einem Toyota 4WD und einem Land Rover im Hochland auf abenteuerlichen Pisten unterwegs. Da ich im Land Rover unterwegs war, nutzte ich die Gelegenheit den Toyota beim Furten vor dem Herðubreið zu fotografieren.


Bild in der Galerie

Zwei Tage später waren wir dann in einer imposanten Caldera, die sich 1875 durch den Einbruch einer Magmakammer des Zentralvulkans Askja bildete. Dort erwartete uns der riesige Kratersee Öskjuvatn, der seit 1875 mindestens 32 Jahre lang brauchte, um die heutige Größe und Tiefe zu erreichen. Das Foto zeigt bei 28mm nur einen kleinen Teil der Caldera und des Sees. Ich war damals tief beeindruckt.


Bild in der Galerie

Die letzten beiden Bilder machte ich damals mit dem grottenschlechten Tamron 28-200. Wie schlecht das Objektiv war, merkte ich erst nach dem Kauf der Dynax 5D. Der 400-ASA-Diafilm war sicher ein weiteres limitierendes Element.
Historische Bilder gab es einige in diesem Monatsthema. Was mich sehr gefreut hat. Schließlich macht man seine Bilder ja zu Erinnerungszwecken. Und was nützt es dann, wenn ich sie nicht mehr auskrame, bloß weil sie qualitativ dem heutigen Standard hinterherhinken?
Dieser exponierte Gipfel auf dem ersten Bild sieht schon klasse aus. Da will man doch hoch, oder?
Bei solchen Bilder wie dem 2. frage ich mich immer: Woher weiß der Fahrer eigentlich, wie tief das Wasser ist?
Vielen Dank Bernd, für deine vielen Beiträge, die du hier ins MT eingestellt hast. Hat mich sehr gefreut

Lieber Matthias, ich habe nicht durchgezählt, wer wieviele Bilder in diesen MT eingestellt hast. Aber ich würde behaupten, gäbe es dafür einen ersten Platz, würdest du auf dem Podest stehen. Auch diese Serie ist wieder ein echter Hingucker. Wunderbare Bilder von einer deiner faszinierenden Reisen.
Meinen herzlichen Dank an dich für deine bereichernden Bilder in dem Monatsthema

Zitat:
Zitat von nickname Beitrag anzeigen
Zum guten Schluss eines schönen, mit vielen wunderbaren Bildern begleiteten und zugewandt moderierten Monatsthemas noch ein kleiner Nachschlag:

Zunächst Kultur, "obBERGaden" in einer ehemaligen Kirche, jetzt Buchhandlung, in Maastricht.


Bild in der Galerie

__________________________________________________ ___________

Weiter geht es mit Kanada:

Über den Rocky Mountains


Bild in der Galerie

Irgendwo zwischen Whistler und Kamloops BC


Bild in der Galerie

Mount Robson, der höchste Berg in den kanadischen Rockies


Bild in der Galerie

Rocky Mountains, Maligne Lake, der heilige See


Bild in der Galerie

Athabaska-Glacier in den Rockies, Teil des Columbia-Icefield und höchster Punkt am Icefield-Parkway (eine der schönsten Fernstraßen der Welt)


Bild in der Galerie

Am Icefields Parkway in den Rockies


Bild in der Galerie

__________________________________________________ ____________

Einen aus Kanada haben wir noch:

BÄRGraffiti


Bild in der Galerie
Liebe Nele, du hast zum Schluss des Themas nochmal ordentlich Gas gegeben. Dabei hast du nicht nur Berge gezeigt, sondern auch sehr originelle Ideen eingebracht. Super.
Die Orte, die du hier aus Kanada zeigst, kenne ich alle. Ich war 2014 dort. Darf ich fragen: Warst du auf einer (organisierten) Rundreise? Wie ich?
Also... auch dir meinen ganz besonderen Dank für deine Beiträge und Bilder!

--------------------------------------------------------------------------------

So. Schluss. Aus. Ende. Das war es mit dem Monatsthema Berge. Allen, die sich beteiligt haben, sei es nun durch Beträge oder durch Lesen ebendieser, mein herzliches DANKESCHÖN
Es gab tolle Bilder, aktuelle Bilder, schöne Bilder, faszinierende Bilder, dokumentarische Bilder, zeitgeschichtliche Bilder, Bilder, die den Klimawandel belegen, originelle Bilder und...und...und...
Hat was gefehlt? Eigentlich nicht. Höchstens das Ortsschild von Barabara (catfriendPI)
Es hat mir Spaß gemacht und -nicht ganz uneigennützig - ich habe neue Ideen gesammelt.
Jetzt übergebe ich den Stab aber endgültig an Nele und ihr Monatsthema für Wonnemonat (Hoffentlich merkt man das auch noch am Wetter und den Temperaturen) Mai.
__________________
Grüße Joachim
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann)
Harry Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr.