![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Zitat:
Wenn ich den Lichtkegel einer gleichbleibenden (Taschen)lampe mit einem Linsensystem auf eine grössere oder kleinere Fläche projiziere, nimmt die Lichtmenge (Energie) pro Punkt bei grösserer Projektionsfläche ab. Das macht doch ein Tele auch, die Projektionsfläche (auf dem Sensor) wird grösser. Aber überall wird gewarnt, vor allem nicht mit optischen Geräten in die Sonne zu sehen. Sicher zu recht aber warum? Leider habe ich das Konzept der Eintrittspupille bisher nicht verstanden, dort aber liegt wahrscheinlich die Antwort auf meine Frage. Ich wollt hier allerdings keine windigen Tips, wie man die Sonne auch ohne geeigeten Schutzfilter fotografieren kann. Das habe ich 1999 auch gemacht, noch auf Film, mit Lichtschachtsucher und Sonnenbrille. Da sollte sich aber jeder selbst genau überlegen wie wertvoll sein Augenlicht ist. Empfehlen möchte ich sowas nicht. Das geht auch nur zufällig gut, wenn die Wolken den fehlenden Filter ersetzen. Also, meine Frage ist rein theoretisch. Ich möchte es einfach nur verstehen. LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
|
![]() |
![]() |
|
|