![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
|
Zitat:
Ein Tele bildet die Sonne um ein vielfaches größer auf dem Sensor ab als ein WW. Mit der dementsprechend größeren Fläche auf die die Sonne abgebildet wird steigt somit die eingebrachte Leistung. Logischerweise quadratisch mit der Brennweite. ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Zitat:
Wenn ich den Lichtkegel einer gleichbleibenden (Taschen)lampe mit einem Linsensystem auf eine grössere oder kleinere Fläche projiziere, nimmt die Lichtmenge (Energie) pro Punkt bei grösserer Projektionsfläche ab. Das macht doch ein Tele auch, die Projektionsfläche (auf dem Sensor) wird grösser. Aber überall wird gewarnt, vor allem nicht mit optischen Geräten in die Sonne zu sehen. Sicher zu recht aber warum? Leider habe ich das Konzept der Eintrittspupille bisher nicht verstanden, dort aber liegt wahrscheinlich die Antwort auf meine Frage. Ich wollt hier allerdings keine windigen Tips, wie man die Sonne auch ohne geeigeten Schutzfilter fotografieren kann. Das habe ich 1999 auch gemacht, noch auf Film, mit Lichtschachtsucher und Sonnenbrille. Da sollte sich aber jeder selbst genau überlegen wie wertvoll sein Augenlicht ist. Empfehlen möchte ich sowas nicht. Das geht auch nur zufällig gut, wenn die Wolken den fehlenden Filter ersetzen. Also, meine Frage ist rein theoretisch. Ich möchte es einfach nur verstehen. LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Zitat:
Aber mit einem EVF sollte heute doch keine Gefahr mehr für das Auge bestehen?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
![]() ![]() Und der Sensor hält schon einiges aus. Wenn ich nicht gerade mit f/2 oder f/2,8 (lichtstärkere Teles gibt es ohnehin nicht) und 10s belichte, sollte dieser auch keinen Schaden nehmen. Man wird ja ohnehin die Sonne "richtig" belichten wollen - also nicht extrem überbelichten. Da kann schon gar nichts passieren, weil man filtern muss.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
|
Zitat:
Es gab sogar mal Fotos von einem verschmorten Verschluss einer klassischen DSLR, die in die Sonne gerichtet wurde, ich finde dieser leider auf Anhieb nicht mehr... Viele Grüße Stefan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Ich gehe davon aus, dass man entweder abblendet und/oder filtert!
Warum willst du ungefiltert ausrichten?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Danke für die super Ausführung. tan(alpha) ist mir zwar noch nicht ganz verständlich, da glaube ich dir einfach mal.
Bei den Hinweisen, nicht in die Sonne zu fotografieren ist wohl eher die Ausrichtung und das menschliche Auge ein Problem. Immerhin wird die Blende bei modernen Objektiven erst beim auslösen geschlossen. Über den EVF bin ich im Übrigen bei sämtlichen Aufnahmen von Lichtquellen froh. Im schlimmsten Fall geht der Sensor kaputt - für grob 1000€ bekomme ich aber kein neues Augenlicht. Es geht ja nur um das Verständis der Materie. Kerstin hat sicher nicht vor, ungefiltert die Sonnenfinsternis zu fotografieren (wie es schon im EIngangspost steht) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
|
Zitat:
ich will natürlich nicht ungefiltert in die Sonne ausrichten (egal mit welcher Kamera-Bauweise). ![]() Zitat:
Ich möchte vermeiden, dass jemand seinen Sensor einer EVF-Kamera brät, weil er glaubt, wenn er kurze Verschlusszeiten wählt, kann ja gar nichts passieren... Viele Grüße Stefan |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.966
|
![]() Zitat:
Wie stark ist das Sonnenlicht im Gegensatz zu einen Laser? Bild in der Galerie[/SIZE]"] ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... Geändert von Pittisoft (16.03.2015 um 19:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|