![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.028
|
Alter Hut. Auch bei Google, Amazon und Microsoft gibt es menschliche Mithörer, also bei allen:
https://www.pcgameshardware.de/Amazo...viert-1321968/ Es geht z.B. auch um die Verbesserung der Verständlichkeit auch bei Dialekten. Wie oft schalten sich Alexa und Siri & Co. plötzlich ein und vermelden irgendeinen Quatsch, den sie missverstanden haben. Übrigens wird man ja auch bei Software gefragt, ob anonymisierte Protokolle an den Hersteller gesendet werden dürfen. Man kann den Entwicklern helfen oder man schaltet das ab, weil man das nicht will. Das Gleiche gilt im Grunde auch für Sprachassistenten. In dem c't-Artikel fordert der "Whistleblower" auch: "Mitlauschende Sprachassistenten sollten generell gestoppt werden, das gelte nicht nur für Apple, sondern für von anderen Konzernen angebotene Dienste." Also sollen nach Meinung des "Whistleblowers" alle Sprachassistenten gestoppt werden, denn ohne "Mitlauschen" geht das nun mal nicht, denn diese warten nun mal auf das Schlüsselwort. Ich finde es hinreichend ok, wenn man als Anwender eine Wahl hat, ob man das will oder nicht. Am Rechner muss ich übrigens nicht unbedingt einen Sprachassistenten haben, bei der Home-Automatisierung über Smartphone oder SmartSpeaker kann das aber ganz hilfreich sein. Für Körperbehinderte ist ein Sprachassistent natürlich ein Segen! Geändert von rudluc (20.05.2020 um 17:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|