So, heute etwas später dran, die Arbeit verlangte noch nach Blut, Schweiß und Tränen,
Zitat:
Zitat von 10Heike10
Männer und Gedächtnis?!
Ein Sieb, ein Loch und plumps *duckundweg*
Und nun geht es von den Preußen in das ferne China.
Transportmittel für Schlangenschnaps und nein, ich probierte nicht, da ich weder Hochprozentiges noch Schlangen mag.

→ Bild in der Galerie
|
Okay, mehr Transbortbehältnis als Transportmittel, aber sehr interessanter Inhalt. Schnaps
für Schlangen oder Schnaps
aus Schlangen?
Ah,
weder noch, wie mir Wikipedia einflüstert. Schnaps (oder Reiswein)
mit Schlange. Da kann ich Deine Zurückhaltungvoll und ganz verstehen, das sieht, finde ich, nicht wirklich appetitanregend aus. Danke für diesen interessanten Einblick in die asiatische hmmm, Heilkunst?
Zitat:
Zitat von jsffm
|
Frankfurter Ufer oder Sachsenhäuser Ufer? Ok, da verlässt mich die Ortskenntnis schon. In Frankfurt habe ich mich mit dem Auto grundsätzlich verfahren.

Ah, doch, nördlich des Mains.

Und der Zug fährt da wie? Auf den Gleisen der Straßenbahn? Das passt offensichtlich von der Spurweite her.
Sehr cool, so eine Dampflok mitten auf der Straße (oder halt neben der Straße) in der Stadt. Heutzutage nicht mehr ganz alltägliches Transportmittel, war sie aber mal war.
Zitat:
Zitat von K-H-B
der Steg als Transportmittel zu den Bootshäusern, die leider abgefackelt wurden

→ Bild in der Galerie
|
Hmmm, Transportmittel, na, quasi so wie die Schienen bei der Eisenbahn? Passt also schon.
Die Bootshäuser stehen in Deinem Bild als schwarze Silhouetten in der Mitte. Sind sie da schon abgefackelt oder ist das irgendwann nach Deiner Aufnahme mal 'passiert'? 'Wurden abgefackelt' klingt so nach Absicht, thermische Sanierung, so in die Richtung.
Interessante Lichtstimmung

so am frühen Morgen(?) mit der Sonne die geradeüber den Bergkamm steigt und ein paar Details wie das Geländer vorne rechts in oranges Licht taucht,während er Großteil des Bildes noch im bläulichen Zwielicht verharrt. Hinten die Berge mit der aufgehenden Sonne, vorne der ins Bild führende Bootssteg, dazwischen die Häuser. Diese sind allerding sehr dunkel und, zumindest für meine Betrachtung, frei von Zeichnung.
Zitat:
Zitat von eric roman

→ Bild in der Galerie
Segelboot vor der Ile d'Oleron. Mit einer Canon Powershot aufgenommen, damals. Auf meiner kürzlichen Reise in die Bretagne meine ich festgestellt zu haben, dass wohl gleichviel Boote auf Land parkiert sind wie auf dem Wasser unterwegs. Dazu später in dieser Serie ein Bild.
@embe: Der Schuh ging bei Ericeira (Portugal) kaputt. Das lag wohl am billigen Leim, der mit der Zeit austrocknete und die Flächen nicht mehr zusammen hielt. Wochen später habe ich mir dann in Burgos (Spanien) auf dem Schuhmarkt ein neues Pärchen zugelegt.
|
Danke für die Informationen, Eric. Hat die einmalige Panzertape-Wickelaktion für die paar Wochen gereicht, oder musstest Du nochmal nachlegen?
Das Bild vom Boot sieht nach sehr entspannter alltäglicher Mobilität aus . Wenn man denn da wohnt und ein Boot besitzt.....

Meinst Du es sind zuviele Boote für das bisschen Wasser in der Bretagne? Oder hat ganz Frankreich jetzt ein Boot in Bretagne zu stehen/zu liegen
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Moin, moin,
eine kleine Zeitreise in die Zeit der automobilen Anfänge...

Dat Ei
|
Oh ja, die Bildkomposition bereitet es schonmal vor: Ein sehr langer Weg durch diesen Lichttunnel bis hin zu einem der Großeltern der modernen Automibilität. Interessant gestaltete Perspektive - das sieht dadurch ein bisschen so aus als sei gerade der Schrumpfstrahl am Awerk gewesen.
Zitat:
Zitat von Tom D
|
Yes, die Londoner Dreifaltigkeit des Transports: U-Bahn, Bus und Taxi. Du hast hier einen der typischen roten Doppeldecker Busse am Picadilly Circus aufgenommen. Das Bild datiert von 2014 und zeigt einen der damals noch recht neu in Betrieb genommenen New Routemaster Hybrid-Niederflurbusse, auch als Borismaster bezeichnet, nach Boris Johnson, damals Bürgermeister von London. Typische Londoner Szene an einem der bekanntesten Plätze der Stadt. Sehr hart und 'dirty' ausgearbeitet , passend zur Großstadt.
Zitat:
Zitat von Porty
Wer kennt sie nicht, die typischen Londoner Taxis:

→ Bild in der Galerie
Über die Farbgebung kann man in diesem Fall allerdings geteilter Meinung sein...... 
|
Und das zweite ikonische Londoner Transportmittel aus der o.g. Dreifaltigkeit: Das typische Londoner Taxi von The London Taxi Company, genannt Black Cab. Passt unglaublich viel rein, sehr praktisch, sehr typisch.
Okay hier farblich mal etwas extravaganter in pink. So etwas muss man fotografieren. Definitiv!
Sagte ich ja: So etwas muss man fotografieren....

→
Bild in der Galerie