Das größte und schwerste Gerät, das je auf Schienen rollte: Eine der fünf Förderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau, die als F60 firmierten. Der Name rührt aus der ursprünglich maximalen Abtragsmächtigkeit von 60 m. Dieses Exemplar hier steht heute als Museumsstück bzw. begehbares Besucherbergwerk am Bergheider See bei Lichterfeld in Südbrandenburg.
Diese weltweit größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen wurden im früheren VEB TAKRAF Lauchhammer gebaut, um als Abraumförderbrücke das Erdreich über dem Kohleflöz abzutransportieren. Sie sind bis zu einem halben Kilometer lang, 80 m hoch und 13 500 t schwer.