![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 20.02.2018
Ort: in der Wetterau
Beiträge: 121
|
Zitat:
ich finde, Du hast tolle Bildkritiken geschrieben, von denen alle Rezensierten eine Menge haben werden, weil Deine Gedanken zu den Fotos einen wirklich weiterbringen können. Genau das denke ich auch über Deine Worte, die Du zu meinem Foto geäußert hast! Ich finde, Du hast vollumfänglich Recht mit allen Deinen Hinweisen; sowohl zu Blendenöffnung, Isozahl, als auch zu möglichem Blitzeinsatz und Überstrahlung im Foto... Wenn ich ein klassisches, gut belichtetes und detailreiches, (tiefen-)scharfes Makrofoto hätte machen wollen wären alle Deine Hinweise Gold wert gewesen und sie sind es für mich auch tatsächlich. Danke in jedem Falle dafür! Bei diesem Foto war und bei vielen Makros die ich mache ist, meine Intension jedoch eine andere... Das Erstellen von möglichst detailreichen, scharfen Makroaufnahmen, welche mit passender, möglichst großer Tiefenschärfe kleine Lebewesen oder Pflanzen oder Dinge in umfänglicher Exaktheit abbilden, überlasse ich meist gerne anderen. All die Virtuosen unter Euch, die mit viel Fleiß und Mühe und ausgefeilter Technik, wie Spezialobjektiven, Stativ, Makroschlitten, Blitzeinsatz und Dauerlichtern und vielem mehr agieren und viel Mühe in die anschließende Bearbeitung und vielleicht sogar noch das focus stacking investieren, können all das sowieso viel, viel ,viel besser als ich! Ich bewundere die daraus resultierenden, tollen Makrofotos und ich denke oft, dass sie mir mit ihrem Detailreichtum die Welt des Kleinen und ansonsten Verborgenen zeigen, die ich sonst nicht sehen könnte und dass ich an diese hart erarbeiteten Ergebnisse sowieso niemals heranreichen würde... Wenn ich mit meinem Makroobjektiv losziehe, dann geht es mir oft darum, etwas anderes einzufangen… Ich benutze nahezu niemals ein Stativ und die ganze Technik würde mich auch nur belasten. Ich bin durch eine Körperbehinderung recht stark eingeschränkt und kann soviel Technik kaum adäquat händeln. Also lege ich bei meinen Makros oft viel Wert darauf, mehr die Flüchtigkeit des Augenblicks und die Schönheit der Dinge einzufangen, welche ich in Farben und Formen, Texturen, winzigen Details oder Beziehungen der Objekte untereinander finden kann. Das Foto soll dann am Ende mehr Gefühl denn wissenschaftliche Exaktheit transportieren. Bei dem besprochenen Foto habe ich absichtlich die Offenblende meines Objektivs benutzt, um Blüte und Käfer maximal freizustellen und eine möglichst kleine Schärfentiefe zu haben. Die Kamera habe ich dabei die passende ISO für eine ausreichende Belichtung wählen lassen und die 1/160 Sek. benötige ich um meine körperlichen Mankos auszugleichen, wenn ich aus der Hand fotografiere… Ich wollte die Zartheit der wenige Millimeter großen Blüte und ihre pastellige Farbigkeit herausarbeiten, kombiniert mit der des schillernden Käfers. Es sollte, unterstützt durch leichte Überstrahlung, ein verträumtes Foto werden, welches einerseits die kleinen „Stacheln“ der harmlosen Blüte beleuchtet und andererseits die Feingliedrigkeit des Käfers betont. Diesen kleinen, schillernden Edelstein der Natur wollte ich denjenigen näherbringen, die einfach alle Insekten als „Krabbler“ und mit leichter Abscheu betrachten, weil sie sie vielleicht noch nie in Naher Schönheit gesehen haben… Bei Blüten erwarten viele Menschen Schönheit vorzufinden, bei Käfern vielleicht nicht. Ich persönlich finde den Käfer so schön wie die Blüte und finde beide zart und unschuldig und liebenswert. Deshalb habe ich sie nebeneinander und in Beziehung zueinander dargestellt; eben Flora UND Fauna. Das Foto sollte Ruhe und Harmonie vermitteln und Wertschätzung der phantastischen Schönheit der Natur, die auch in den kleinsten Dingen existiert und in den Details zum Ausdruck kommt. Sicher ist das eine persönliche Herangehensweise an die Makrofotografie und sie trifft garantiert nicht den Geschmack jedes Betrachters. Auch kann ich sicher nicht immer vermitteln, was ich mit den Fotos vermitteln möchte, aber ich kann es ja probieren. ![]() Liebe Grüße, Goldi
__________________
Das GUTE FOTO liegt im Auge des Betrachters. Konstruktive Kritik bekomme ich immer gerne... Liebe Grüße, Goldi Geändert von goldsmith (13.12.2020 um 18:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|