![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.145
|
Zitat:
Ich hab mal ein wenig gesucht und bin auf folgendes gestoßen: https://en.wikipedia.org/wiki/Post_b...nked,_mail.jpg Stamped Mail ist normale Post, die mit Briefmarken freigemacht wurde. Was mit "Franked Mail" gemeint ist, hab ich nicht so genau begriffen, vermutlich (privilegierte) Geschäftspost, die "Frei Gestempelt" und in Postämtern anders behandelt wurde. Da es ohnehin um Uhrzeiten geht gleich noch mein Foto für heute, damit man weiß, ob die Post noch rechtzeitig im Postbriefkasten landet (oder der Zug schon abgefahren ist) ![]() → Bild in der Galerie Victoria Station London, leider damals eine einzige Baustelle.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (11.10.2025 um 12:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.546
|
"Stamped mail uses traditional postage stamps to pay for postage, while franked mail is mail that has had postage paid by a machine that prints a mark on the envelope."
Also in D frankiert mit Briefmarke oder "maschinell" freigestempelt. Warum man das differenziert, kann ich nicht nachvollziehen. Aber noch was zum Monatsthema, Biddestone ist sicher keine Stadt, dem ein oder andren aber vielleicht bekannt aus der Krimiserie Agatha Raisin - dort war diese Überdachung einer Wasserhandpumpe zu sehen: ![]() → Bild in der Galerie mit handwerklich vorbildlicher Dachkonstruktion ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (11.10.2025 um 18:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.368
|
Noch fix vor 12 Uhr.
Der Wanderer in Fort William auf der Bank am Ende oder Anfang des West Highland Way, er empfängt die Wanderer. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#94 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.145
|
Noch mal London:
![]() → Bild in der Galerie Aus einer Zeit, wo das Wasser noch nicht in bester Qualität aus der Wand kam
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#95 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.617
|
Heute, am Sonntag, sollte die Arbeit ruhen. Wahrscheinlich deshalb nur drei Bilder.
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Rainer
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
|
De Oude Eemloopbrug in Amersfoort
![]() → Bild in der Galerie Diese Brücke steht im Zocherplantsoen, einer Grünanlage in der Altstadt des niederländischen Amersfoort und besteht kurioserweise nur aus eisernen Rohren, Armaturen, Handpumpen, einer Dusche, Wasserhähnen, Flanschen, Treppen etc. Der Künstler Couzijn van Leeuwen, der sie 2008 hier aufstellte, wollte damit erinnern, dass sich unter ihr ein zugeschütteter Graben befindet, in dem einst das Flüsschen Eem plätscherte. Ins Deutsche übersetzt heißt ihr Name in etwa Alte Eemschleife-Brücke. Heute ist es ein beliebter Treffpunkt und zugleich Fotomotiv. Leider ist dies heute so ziemlich mein letztes Bild für diesen Monat. Vielleicht schaffe ich morgen früh noch eins hochzuladen, dann tauchen wir aber erst einmal wieder in die weite Welt ab... Noch einmal vielen Dank an Rainer für sein Engagement! ![]()
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.168
|
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III Hamburg 2025 |
![]() |
![]() |
![]() |
#98 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.628
|
Nene, nicht nur Ingo kann Krokodil! Das gibt's in Freiburg auch. Derzeit wegen Bachabschlag leider fast auf dem Trockenen, aber Krokodil ist Krokodil.
![]() → Bild in der Galerie
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#99 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.218
|
Dieser Fotograf (einer der Säulenheiligen von Düsseldorf) steht in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofs
![]() → Bild in der Galerie Da ich beruflich nicht mehr nach Ddorf komme, fehlen mir noch neun in der Sammlung. Vielleicht kann ja jemand hier aushelfen? ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#100 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.084
|
Ich habe lange gesucht und nun doch ein Bild gefunden, das ganz gut zum MT passen sollte. Es zeigt den Steuerzahlerbrunnen des Künstlers Leo Wirth in Isny im Allgäu. Das Kunstwerk trägt den Untertitel „Alles für die Katz“. Leider war bei dem Brunnen zum Zeitpunkt der Aufnahme (18.02.2023) das Wasser abgestellt. Die Kuh soll den Steuerzahler darstellen, der von der Bürokratie, dargestellt durch einen Mann im Anzug auf einem Bürostuhl, gemolken wird. Durch die löchrigen Milchkannen und Eimer geht viel Milch (also Steuereinnahmen) unkontrolliert verloren. Die aus dem umgekippten Eimer trinkende Katze soll symbolisieren, daß die Bürokratie oft für „die Katz“ ist.
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|