![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
@berlac ja in der Tat gibt es hauenweise "Vorsätze"...die nix taugen und GaryFong steht oben in der liste.... ![]() gehe mal davon aus das SoBos und ähnliches für (Austeck)Blitze ein schönes VooDoo in dne Augen von Amateuren zaubert.... man könnte ALLE die Teile nebeneinander stellen und Testblitze machen und... du würdest den Unterschied >>> nicht sehen ![]() das hat damit zu tun, das die "Blitzhersteller" ihre Geräte nie für Vorsätze gemacht hatten ![]() es ist damit auch egal ob due einen mit 50cm oder 60 oder 90 nimmst... auch das sieht alles gleich aus ![]() es fehlt bei diesen Sachen der begriff>>> Lichtformer.... genau das aber erhoffen sich die Hobbyisten um einen Profilook zu erzeugen ![]() das Problem 1 ist die Lage der Blitzröhre im Gehäuse.....und deesen Verstellbarkeit Proplem 2...du hast Lichtverslust bis über 3 Blenden Problem 3...man versucht du weitere teure Sachen wie Grids das auszugleichen...auch Pippifax bedenke alle Vorsätze/SoBos sind für "Studio Kompaktblitze" gemacht die ein mehrfaches an Leistung bringen... Beispiel ein Aufstecker hast "so um" die 50-60WS.... Kompaktblitze gehen bei 300 - 600 -1000 WS und mehr los.... ![]() so...was definitiv Funktioniert ist> A) Parabol Schirme in silber oder weiß/black....von 105 bis 210.... und ev. mit 1-2-3-4 Blitze (um die Leistung zu steigern9 B) direkt an Kamera+Blitz...diese hochstehenden Bouncer wie Lumiquest und ä. (beides zu finden hier im Studiobereich mit Beispielen ) und um den Kuchen rund zu machen...es gibt keine Universallösungen fast jeder Fotojob verlangt sein "eigenes Modell" und workflow Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|