Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Softbox für Systemblitz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2018, 10:57   #1
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Vergiss den Gary Fong
Moin

@berlac

ja in der Tat gibt es hauenweise "Vorsätze"...die nix taugen
und GaryFong steht oben in der liste....


gehe mal davon aus das SoBos und ähnliches für (Austeck)Blitze
ein schönes VooDoo in dne Augen von Amateuren zaubert....

man könnte ALLE die Teile nebeneinander stellen und Testblitze machen und...
du würdest den Unterschied >>> nicht sehen

das hat damit zu tun, das die "Blitzhersteller" ihre Geräte nie für Vorsätze gemacht hatten
es ist damit auch egal ob due einen mit 50cm oder 60 oder 90 nimmst...
auch das sieht alles gleich aus

es fehlt bei diesen Sachen der begriff>>> Lichtformer....
genau das aber erhoffen sich die Hobbyisten um einen Profilook zu erzeugen

das Problem 1 ist die Lage der Blitzröhre im Gehäuse.....und deesen Verstellbarkeit
Proplem 2...du hast Lichtverslust bis über 3 Blenden
Problem 3...man versucht du weitere teure Sachen wie Grids das auszugleichen...auch Pippifax

bedenke alle Vorsätze/SoBos sind für "Studio Kompaktblitze" gemacht die ein mehrfaches an Leistung bringen...
Beispiel ein Aufstecker hast "so um" die 50-60WS....
Kompaktblitze gehen bei 300 - 600 -1000 WS und mehr los....

so...was definitiv Funktioniert ist>

A) Parabol Schirme in silber oder weiß/black....von 105 bis 210....
und ev. mit 1-2-3-4 Blitze (um die Leistung zu steigern9

B) direkt an Kamera+Blitz...diese hochstehenden Bouncer wie Lumiquest und ä.

(beides zu finden hier im Studiobereich mit Beispielen )

und um den Kuchen rund zu machen...es gibt keine Universallösungen
fast jeder Fotojob verlangt sein "eigenes Modell" und workflow

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.06.2018, 23:42   #2
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
man könnte ALLE die Teile nebeneinander stellen und Testblitze machen und...
du würdest den Unterschied >>> nicht sehen

das hat damit zu tun, das die "Blitzhersteller" ihre Geräte nie für Vorsätze gemacht hatten
es ist damit auch egal ob due einen mit 50cm oder 60 oder 90 nimmst...
auch das sieht alles gleich aus
Wieso das? Ich klemme z.B. einen oder zwei der guten alten Metz 54 MZ3 in den Halter hinten an den 80 Softboxen, stelle den Zoom am Blitz manuell ein und kontrolliere mit dem Einstelllicht, dass der Diffusorstoff vorn an der Softbox einigermaßen gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Blitzleistung einstellen und Auslösen geht dann bei mir per Yongnuo YN-622C (mit der Canon DSLR). Warum sollte das mit Sony Kameras und entsprechenden anderen Auslösern/Blitzgeräten wie den viel gelobten Godoxen nicht gehen?
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2018, 10:03   #3
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
(...)Warum sollte das mit Sony Kameras und entsprechenden anderen Auslösern/Blitzgeräten wie den viel gelobten Godoxen nicht gehen?
Was 'gpo' meinte is, daß die Kompaktblitze für Lichtformer nicht konstruiert sind: deren direktionale (gebündelte/"Bard-Door") Abstrahlcharakteristik ist einfach eine ganz andere, als die einer Blitzröhre (Rundstrahler). Und die typischen Softboxen sind eben für Rundstrahler gedacht, wo sich das Licht entsprechend einfach und gleichmäßig ausbreiten kann. Bei den direktionalen Kompaktblitzen bekommst du das Selbst mit Deflektoren nicht derart gleichmäßig hin. GODOX hat dies beim AD200 so gelöst, daß man den Standard-Blitzkopf gegen eine Blitzröhre (im Lieferumfang) austauschen kann.

Bei relativ kleinen Softboxen (<95cm) ist die Lichtverteilung mit Kompaktblitzen für mich persönlich jedoch noch akzeptabel. Der "Hotspot" in der Mitte wird beim Firefly mittels Reflektorfolie reduziert. Nachteil hierbei ist, daß man diesen in der Reflexion im Auge sieht und etwas seltsam erscheinen mag - kann man in der Post-Production retouchieren. Kostet aber extra Zeit - und Zeit ist oftmals Geld!

Wichtiger als die Lichtquelle an sich ist deren Größe (Leuchtfläche) im Verhältnis (Abstand) zum Subjekt - Naturgesetze eben.

Ich mag die Combo aus V860II und dem 65er Firefly: kompakt, leicht, portabel, schnell auf- und abgebaut, relativ windunempfindlich. Gute Ergebnisse - besser als ohne. Wo sich viele Fotografen scheuen einen Blitz am Set einzusetzen, somit auf die Sonne als einzige Lichtquelle eingeschränkt sind - habe ich fast immer meine eigene "mobile Sonne" mit dabei... ^^

Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2018, 10:38   #4
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Danke für die Antworten, obwohl sie mich jetzt ein bisschen verunsichern.

OK, dass ein Funksystem wohl angebracht wäre gegenüber dem optischen fernauslösen, hatte ich mir eh schon gedacht.

Die Bilder die meshua zeigt, gehen in die Richtung in der auch mein Einsatzzweck liegen würde. Also ein "weicheres" Licht zur Ausleuchtung des Models zu erzeugen. Draußen im Schatten oder Gegenlicht wie bei meshua oder auch mal drinnen. Da scheint doch eine Softbox wie die Firefly zu funktionieren?

Wenn ich gpo jetzt aber richtig verstehe, sagt er eine Softbox für Systemblitze ist nicht sinnvoll? Klar, dass es einen Unterschied zu Studioblitzen gibt ist mir schon klar. Von Lumiquest, meintest du dann dass die Bouncer wie dieser hier gute Ergebnisse bringen? Also nicht die Lumiquest Softboxen? Die dürften ja kaum bessere Ergebnisse als die größeren Fierefly Boxen liefern.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2018, 12:27   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Danke für die Antworten, obwohl sie mich jetzt ein bisschen verunsichern.

Moin

du bist nicht der erste und wirst nich der letzte sein...der nachdenken muss

und es ist nicht meine Absicht Amateure zu verkackeiern....
es ist die Logig und Physik die dahinter steckt, das es "gewaltige Unterschiede gibt>>>
die nicht wahrgenommen, oder sogar ignoriert werden

der Unterschied liegt in>>>> Lichtmachen, oder mit Licht gestalten, Licht Formen....
und das im Sinne möglichst "professionell Ergebnisse" zu erzielen

nur überleg mal, wenn all die China-Billig-Ware wirklich soooooo toll wäre...
würden die Profis die ersten sein, die ihre "ollen Blitzanlagen" einstampfen....
leider ist es eben nicht so

wenn du wirklich mal in diversen Foren lesen und verstehen würdest....
müstetst du merken das es nicht>>> gut und schlecht gibt....

sondern es gibt die "unbzahlbare Profisanlagen"...die es konnen
und die Amateure machen daraus mindestens 10x Varianten nach unten verrechnet...
auf deusch>>> wollen nicht soviel ausgeben .....wollen aber das gleiche Ergebnis

und das muss zwangsläufig dazu führen....
# man kauft was nur drei Leute gut finden
# was schön billig ist
# was man schnell wieder zurück schicken kann
### das blöde ist nur, das nach alle dem gelaber >>>> kaum Ergebnisse gezeigt werden

siehe oben...der T.O.(ericflash) .....macht gute Bilder, kann mit Blitzen umgehen....
frag ihn mal was er bisher dafür ausgegeben hat

das hier ein paar nette User immer wieder damit kommen das>>> System A gut sei...B nicht so dolle und C vieleicht noch gerade...

hat auch damit zu tun, das es hier ja keine Battle gibt, es gibt keinen tatsächlichen Vergleich
keiner war dabei und hat mal die Lichtverhälnisse gemessen, kennt die Bedingungen...
und keiner ist ehrlich, wenns um die Manipulation durch PS gegeben hat....

und die Obergemeinheit ist....>>>> es gibt kein Universal Licht....
jeder Job ist anders, braucht "aderes Licht".....vielleicht ahnst du wohin das führt

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.06.2018, 12:52   #6
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
(...)
und keiner ist ehrlich, wenns um die Manipulation durch PS gegeben hat....
...wobei zumindest jene Bilder der Blog/SocialMedia/Forengalerien, welche man in PS lichttechnisch versucht hat "zu retten", doch relativ gut entlarvt werden können - dazu muss man aber vorher relativ viele, "gute" Bilder gesichtet und für sich analysiert haben.

Gpo hat's aber - wie ich finde - gut auf den Punkt gebracht: "Lichtmachen, oder mit Licht gestalten" sind zwei paar Schuhe - ist beispielsweise in der Musik nicht anders!

Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2018, 23:19   #7
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Die Bilder die meshua zeigt, gehen in die Richtung in der auch mein Einsatzzweck liegen würde. Also ein "weicheres" Licht zur Ausleuchtung des Models zu erzeugen. Draußen im Schatten oder Gegenlicht wie bei meshua oder auch mal drinnen. Da scheint doch eine Softbox wie die Firefly zu funktionieren?

Wenn ich gpo jetzt aber richtig verstehe, sagt er eine Softbox für Systemblitze ist nicht sinnvoll? Klar, dass es einen Unterschied zu Studioblitzen gibt ist mir schon klar. Von Lumiquest, meintest du dann dass die Bouncer wie dieser hier gute Ergebnisse bringen?
Natürlich bringt eine Softbox (60 x 60 oder 80 x 80, da reicht normale chinesische Standardware) eine wesentlich weichere Ausleuchtung auch mit einem Systemblitz, als ein Lumiquest oder sonstiger Aufsteck-Bouncer.

Übrigens haben wir neulich eine runde "Mini-Softbox" von Metz benutzt mit meine ich 20 cm Durchmesser, die direkt am Aufsteckblitz angebracht wird. Natürlich waren die Gesichter frontal geblitzt, aber erstaunlich weich. Ich war sehr überrascht.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2018, 11:40   #8
ericflash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Wir hatten die Flashbender Teile im Einsatz, sind auch besser als direkt zu blitzen. Beim Rest muss ich Gerd aber trotzdem recht geben. Richtig gutes Licht macht noch immer ein Silber Para. Mein absolutes Lieblingslicht, gerade auch wenn man Schwarz/Weiss Portraits machen will. Diese Highlights und Schatten bekommst du nicht mal von einem Beautydish so gut.

Geändert von ericflash (21.06.2018 um 14:18 Uhr)
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Softbox für Systemblitz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr.