Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Neuer Komet freisichtig!
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2020, 16:35   #16
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

ein paar Ergebnisse der letzten Nacht möchte ich Euch auch zeigen:

Bild in der Galerie
Die Gräser im Vordergrund werden von einer Straßenlaterne angeleuchtet. Zu der Zeit (ca. Mitternacht MESZ) war der Komet mit bloßem Auge nicht zu sehen, eine halbe Stunde vorher habe ich ihn nur mit Mühe auf dem Kamera-Display finden können.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Selbst zwischen 1h und 2h nachts (MESZ) wird es hier auf ca. 52° Nord in Richtung Norden nicht richtig dunkel, durch die leichten Wolkenschleier bleibt die Sonne unter dem Horizont als Aufhellung sichtbar.


Bild in der Galerie
als "deepsky" macht der Komet doch eine gute "Figur" ...

Wer sich über die Sichtbarkeit schnell informieren möchte: Stellarium Web (Standort Hannvoer Hbf) läuft im Browser. Man kann in der Adresszeile Standort und Blickwinkel anpassen (in der Oberfläche scheint dies nicht zu gehen):
Code:
https://stellarium-web.org/?fov=90&lat=52.3763&lng=9.7408&elev=0
einfach fov=Bildwinkel in grad, lat=Breite und lng=Länge an den eigenen Standort und Blickwinkel anpassen. elev scheint keine Auswirkung zu haben. lat+lng am einfachsten aus GoogleMaps, den "pin" auf den eigenen Standort zeigt die dezimalen Koordinaten. Mit GPS und/oder Smartphone gehts ggfs. noch einfacher.

Noch steht der Komet in der Region Hannover (Länge und Breite s.o. im Stellarium-Absatz) abends im NordNordWesten und wandert im Laufe der Nacht Richtung Norden.
Bis zum 20.07.2020 ist der Komet auf Breite Hannover im NordWesten (unter dem Großen Wagen) am Abendhimmel zu sehen, nach dem 20.07.2020 geht der Mond zu früh in der Nähe des Kometen auf und überstrahlt den Kometen, zudem entfernt er sich von der Sonne und wird lichtschwächer.

Und weil die Bedingungen in der gestrigen Nacht günstig erschienen:

Bild in der Galerie
(Jupiter mit Monden, montiert)


Bild in der Galerie
(Saturn mit Monden, montiert)

Bild in der Galerie
(das Saturn-Monde-Rohbild, der Planet völlig überstrahlt)

-thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von ddd (13.07.2020 um 16:52 Uhr) Grund: Koordinaten korrigiert
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr.