![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 25/50fps stammen noch aus der Zeit des PAL-Fernsehens bzw. 50 und 100 Hertz Zeilenabtastung (ein Kathodenröhrenstrahler kann bei einen 50 Hertz Netz nur 50 Hertz wiedergeben bzw. abstrahlen oder eben auch das doppelte/vielfache, dann eben 100 Hertz, ergo waren 100 Hertz Fernseher in der Tat besser, da weniger Flimmern und augenfreundlicher, dieses Problem haste mit einen LCD-Flachbildschirm und Co. aber nicht mehr, da schaltet die Pixeln einzeln und es wird kein Strahl benutzt der mit 50 oder 100 Hertz die einzelnen Bildpunkte reihenweise abtastet, ergo es muss Flimmern, wenn das ganze zu lahm stattfindet und das war bei 50 Hertz Fernsehern der Fall...) rührt eher von der Fernsehtechnik leider und der Stromversorgung in Europa, da gibt's halt nur 50 Hertz... ![]() ![]() Wichtig ist hierbei dass man bei Kinofilmen die im original aufgenommen 24 fps nicht verwechselt mit der Abtastrate oder Bildwiederholrate des späteren Anzeigegerätes (das Anzeigegerät muss aber 24 fps verarbeiten können, sonst wird da getrickst und es gibt deswegen auch sowas wie 30 fps NTSC mit 3:2 Pulldown und Pal mit 25 fps und leider Pal Speed-Up, weil es damals eben nur die Röhre gab und die Stromnetze nun mal mit 50 oder 60 Hertz laufen... ![]() ![]() ![]() Alles etwas kompliziert bzw. würde zu lange dauern, dass alles so genau hier zu erklären. Heute kannste aber mit den heutigen Full HD Flachbildschirmen und Projektoren wunderbar 24p Material verarbeiten. ![]() Zitat:
![]() http://www.dforum.net/showthread.php?t=559252 Du darfst nicht nur die EOS 5D Mark II als Vergleich nehmen, dass war damals noch der Newcomer. ![]() ![]() Zitat:
Canon 5D Mk II and the new Sony F3: http://www.fxguide.com/quicktakes/f3-vs-5d-mkii/ Welche Kamera zeigt wohl bei solchen Testbildern bzw. Bedingungen eher hässliche Moires (dank des Sensors und des Line-Skippings?) und Artefakte? Wer gewinnt wohl auch im Auflösungsvergleich und generell in der Bildqualität und ist eher eine ernstzunehmende Filmkamera die auch einen PL-Mount locker verträgt? Natürlich, die Sony im Camcorder bzw. Filmkamerabereich. ![]() ![]() Taugen alle nichts im Vergleich zu einer richtigen Filmkamera bzw. Filmsensor wie die es eine Sony CineAlta PMW-F3 Budgetfilmkamera mit PL-Mountmöglichkeit besitzt oder die noch halbwegs bezahlbare Sony NEX-FS100. (kostet nur so viel wie eine professionelle Nikon und Canon D-SLR der absoluten Profiklasse) Diese genannten Sony Camcorder bzw. Filmkameras haben so gute Low-Light Fähigkeiten und eine so saubere Bildqualität, die sicherlich keine D-SLR so erreichen kann. ![]() ![]() http://www.sonyalpharumors.com/phili...-fs100-and-f3/ Ansonsten sehe ich ganz klar einen Vorteil bei der Sony SLT-Technik mit permanenten AF und EVF-Anzeige für HD-Videoaufnehmen, es fehlen eben noch richtig gute Features bei den SLT-Kameras, aber die kommen ja angeblich bei der Alpha 77 mit neuen AVCHD 2.0 Standard und 50/60fps Aufnahme und und. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (17.08.2011 um 18:08 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|