Zitat:
Zitat von wus
Die 50 ISO, oder vielleicht auch eine echte native Empfindlichkeit von "nur" 100 ISO, könnten auch auf die kleineren Pixel zurückzuführen sein.
|
Hab ich mir auch überlegt. Kleinere Pixel = weniger Licht pro Pixel = weniger Empfindlichkeit. Aber andererseits sind die Bins dadurch auch kleiner und füllen sich dementsprechend schneller. Ich vermute, daß sich das gegenseitig aufhebt und man einfach nur mehr Quantenrauschen bei gleicher Empfindlichkeit hat.
Zitat:
Zitat von wus
Wobei ich mich eh frage was genau die "native" Empfindlichkeit eigentlich sein soll.
|
Naja, halt die Empfindlichkeit (oder der Empfindlichkeitsbereich), die der Sensor rein schaltungstechnisch über analoge Verstärkung oder eine variable Referenzspannung am A/D-Wandler abliefert. Den Bereich kannst du nach unten künstlich erweitern, indem du einfach die ausgelesenen Werte halbierst, dann hast du aus ISO 200 rein rechnerisch ISO 100 gemacht, aber du halbierst damit auch gleichzeitig den möglichen Wertebereich von 12 Bit auf 11 Bit, sprich die Lichter fressen eher aus.
Zitat:
Zitat von wus
Für Video (wenn sie dafür dann auch zur Verfügung stehen) wären 50 ISO jedenfalls auch manchmal ganz sinnvoll.
|
Das ist in der Tat richtig. Die Blende kannst du nicht beliebig schließen, sonst funktioniert der Phasen-AF nicht mehr. Die Verschlußzeit willst du auch möglichst in der Nähe der Framerate halten, damit das Video nicht ruckelt. Da bleibt dann nur noch eine niedrigere Empfindichkeit – oder wie gesagt ein Graufilter, der das überflüssige Licht wegnimmt, ohne den Dynamikbereich zu kappen.
Zitat:
Zitat von wus
Weiß eigentlich schon jemand …
|
Oh, da hätte ich auch noch ein paar Fragen

- Welchen Bereich hat die Dioptrienkorrektur am Sucher, und kann ich ggf. dieselbe Korrekturlinse einsetzen wie bei der A900 und der D7D?
- Verträgt der Blitzanschluß wie bei der D7D und der A900 die 200V Auslösespannung von meinem Metz?
- Hat sie AF-Mikroadjust, und wenn ja: kann man bei Zoom-Objektiven mehrere Werte für verschiedene Brennweiten hinterlegen?
- Wie ist das High-ISO-Rauschverhalten vm Vergleich zur A900?
- Sind die cRAW-Dateien auch 24MB groß wie bei der A900, oder hat Sony inzwischen einen noch effizienteren Kompressionsalgorithmus am Start?
- Wann wird die A77 von Capture One unterstützt?
- Kann man die Helligkeit des EVF weit genug herunterregeln, so daß man bei Available-Light-Aufnahmen nach dem Blick in den Sucher nicht minutenlang geblendet ist?
- Gibt es eine Möglichkeit, den MOVIE-Knopf gegen versehentliches Betätigen zu sichern?
- Hat sie je einen Slot für SD-Karten und einen Slot für Memorysticks, oder einen einzigen Slot für entweder SD oder MS?
- Läßt sich die Helligkeit des Top-Displays regulieren?
- Gibt es (entsprechend der SVA bei SLRs) einen Verschluß-Vorauslösungs-Modus, um die Erschütterung durch das EVF-bedingte doppelte Verschluß-zu-auf-zu-auf zu verringern?
- Wenn es schon keinen SSS-Schalter mehr gibt, ist der Stabi wenigstens intelligent genug, sich selber auszuschalten, wenn die Kamera auf einem Stativ steht?
- Ist das Problem der Auslöseverzögerung mit Blitz gelöst?
- Kann man direkt von einer gespeicherten benutzerdefinierten Einstellung zur anderen zu wechseln, ohne unnötig am Modusrad zu kurbeln?
- Ist das Alterungsproblem bei OLEDs inzwischen gelöst, oder ist der Sucher ein Verschleißteil, das nach ein paar Jahren ausgetauscht werden muß?
- Wenn schon Video, wie sind Frequenzgang und Rauschabstand der eingebauten Mikrofone, und welchen Schalldruck halten sie aus, ohne zu clippen?
- Kann sie Peaking als manuelle Fokussierhilfe?
- Ist das Problem behoben, daß jede Annäherung an den Eyestart-Sensor die Kamera aus dem Stromsparmodus aufweckt und sie deshalb nie wirklich ins Standby geht, wenn man sie um den Hals trägt?
- Wie lange hält der Akku, wenn man längere Zeit nur den EVF / das Display in Betrieb hat, ohne eine Aufnahme zu machen?
All das sind Fragen, die mich wesentlich brennender interessieren als die maximalen FPS im Serienbild-Modus und ob sie Videos in 60p, 90i oder 128x aufzeichnen kann.