Noch kurz dazu, dann lasse ich es mal gut sein:
Zitat:
Zitat von Tira
|
Danke für den Link. Er zeigt, daß die DSLR im Vergleich gewisse Probleme mit der Signalverarbeitung hat. Das lasse ich ihr aber durchgehen - ist ja auch eine Frage der Ansprüche und subjektiv fand ich die Bildqualität dessen, was ich bisher von diesen Kameras so gesehen habe, ähnlich gut oder gar besser als das was z.B. mein Camcorder so liefert. Oder anders gesagt: ich finde die Videos, bzw. die Bildqualität nach wie vor überhaupt nicht "grauslig" (daran ändert auch so ein Testchart nichts). Das hat aber natürlich auch mit den Menschen hinter den Geräten zu tun.
Ganz so grauslig (wie du sie beurteilst) wird die Bildqualität aber in dem verlinkten thread dann auch nicht beurteilt meine ich: starkes Moiree und geringere Auflösung als die Vergleichskamera - ja. Es ist aber auch eine Verbesserung bei 1080p zu sehen. Ansonsten habe ich bisher nur einen Teil der Beiträge schnell überflogen und will mich da auch eigentlich gar nicht weiter drauf einlassen. Nur folgendes sollte vielleicht noch erwähnt werden: bei der Vergleichskamera HMC 40 handelt es sich um eine Videokamera für 3200 US $ UVP. Inwiefern so ein Vergleich dann fair oder angemessen ist, lasse ich mal dahingestellt. Persönlich hätte ich einen Vergleich mit einem Camcorder der 1000 Euro Klasse interessanter gefunden - einfach weil die teureren Geräte für mich (und wohl auch für die meisten anderen, die sich eine Video DSLR anschaffen) nicht in Frage kommen und die DSLR wohl auch bei den wenigsten ein solches Gerät ersetzen soll (höchstens ergänzen vielleicht) - das ist schon Profiwerkzeug, wir reden hier eher über Hobbyebene. Aber ich meine auch bei unseren letzten Diskussionen bist du das Thema eher von der Profiperspektive angegangen, im Gegensatz zu mir. Was vielleicht auch noch interessant zu erwähnen ist: auf der Canon war ein 18-135mm Kitobjektiv, Angaben zur verwendeten Blende konnte ich leider nicht finden. Allerdings dürften die gezeigten Unterschiede tatsächlich vor allem der Signalverarbeitung und nicht dem Objektiv anzulasten sein. Das so eine DSLR mit Videomodus DIESEM Vergleich nicht standhält, finde ich erstens nicht soo überraschend und zweitens verzeihlich - wenn man bedenkt, mit was hier (und auch wie hier) verglichen wird, schlägt sich die DSLR mit der Zusatzfunktion (!) Video doch sehr beachtlich meine ich.
Zitat:
Zitat von Tira
Nein, bisher nur 720p bei DSLRs - Ausnahme Pentax K-7.
|
Siehst du, es wird Gründe haben. Die K-7 kann auch kein 1920 x 1080 progressive, sondern 1536 x 1024 interlaced im 3:2 Verhältnis. Und aufgrund der MPG2 Kompression sind die Dateien halt deutlich größer, als sie es in MPG4 (AVCHD) wären. Dafür bringt MPG2 weniger Verluste mit sich und ist prinzipiell leichter zu bearbeiten.
Zitat:
Aber bei Videocams durchaus: HDV oder eben auch XDCAM EX...
|
Ich weiß, mein Camcorder arbeitet auch mit MPEG2 und 1440 x 1080, interlaced. Das hat sicherlich Vorteile bei der Bearbeitung (u.a. deswegen habe ich mich auch für diese Kamera entschieden), da will ich gar nicht grundsätzlich widersprechen. Aber AVCHD ist halt der aktuelle(re) und zukunftsträchtigere Standard, ob man will oder nicht.