Nennt Pentax OTF-TTL "A-TTL"? Bei mir hat's auf größere Entfernungen komplett falsch gerechnet und auf kurze Entfernungen die Blitzstärke von Bild zu Bild stark variiert. Der auf die *istDs aufgesteckte Blitz war der neuste, größte oder zweitgrößte analoge Pentax-Aufsteckblitz.
Die Winkel in welchem Teile Anteil des Lichtes auftreffen, hängen von Objektiv, Brennweite, Blende und Fokussierung ab und werden unterschiedlich reflektiert. Das kann man leider komplett vergessen, fürchte ich. Das deckt sich mit den Pentax-Erfahrungen.
Eine Alternative wäre ein von außen mattweißer Verschlussvorhang. Man könnte den Spiegel wegklappen, den Vorblitz feuern und die Reflexion vom Verschlussvorhang messen. Dann wird der Vorhang geöffnet und normal fotografiert. Wirklich gut ist das auch nicht. PreFlash-TTL ist schon nicht verkehrt, wenn man es schnell genug hinbekommt.
Leitzahlblitzen läuft über die Motiventfernung. Es wird die Menge Licht abgegeben, die nötig ist, um ein Motiv in bestimmter Entfernung korrekt zu belichten. Unabhängig von dessen Reflexionseigenschaften. ADI geht diesen Weg ebenfalls, misst aber zusätzlich per Vorblitz und scheint bei extremen Messergebnissen des Vorblitzes auf TTL-Messung auszuweichen. Theoretisch wäre ein Vorblitz unnötig.
Zum Testen ist übrigens die Spiegelvorauslösung gut geeignet. Man hat zwischen Vor- und Hauptblitz zwei Sekunden Zeit.
|