Zitat:
Zitat von jrunge
Ja klar, man kann bei der Dynax 7 (bei der 9 weiß ich es nicht) ja die "echte" TTL-Messung ("TTL-Blitzbelichtungsmessung mit 4 Segmenten" oder "TTL-Mittenbetonte Integral-Blitzmessung") wählen, dann erfolgt auch kein Vorblitz. Und dann muss am Metz auch nur TTL und nicht TTL-HSS aktiviert sein.
|
OK und das funktioniert, weil die Kameras den zusätzlichen Sensor haben, der den Blitz im TTL-Modus steuern kann. Der fehlt den digitalen und darum muß man hier TTL-HSS einstellen, damit der Blitz seinen eigenen Sensor nutzt. Das ist also ein workaround, um den Metzblitz überhaupt TTL-kompatibel zu machen. Also doch eine Einschränkung des Blitzgerätes und nicht (bzw. nicht direkt) der Kamera, mein Irrtum.
Wie ist das eigentlich bei Metz und Canon/Nikon, muß man da auch immer TTL-HSS einstellen, oder geht es da auch anders?
Und es bleibt noch die Frage, wie "normales" TTL dann an den digitalen mit den Originalblitzgeräten funktioniert? Man kann zwischen TTL und TTL-HSS umschalten und die Einschränkungen des Metz gelten nicht. Ist der blitzeigene Sensor hier einfach nur geschickter (nicht im Reflektor) platziert oder wie? Wenn das die Lösung ist, wäre die ja für Metz leicht zu übernehmen. Ich verstehe eigentlich sowieso nicht, wieso der für A und TTL zwei verschiedene Sensoren hat, das müsste doch auch beides mit einem gehen und man würde damit die bekannten Einschränkungen umgehen.
Oder läuft die Blitzbelichtungsmessung bei den Originalgeräten einfach über die normale Belichtungsmessung (über Spiegel/Mattscheibe) mit? Dann verstehe ich allerdings nicht, wieso Fremdblitze das nicht ohne Verrenkungen auch können. Ich konnte aber eh nicht nachvollziehen, wieso sich die Fremdhersteller da so schwer tun und jemand in einem Forum sich hinsetzt und das hinbekommt.
Zitat:
Zitat von RobiWan
Sorry, ich bin zwar kein Profi in dem bereich aber Du scheinst mir momentan nicht zu wissen/unterscheiden wo bei diesen Sachen der Unterschied zwischen Film und Chip liegt. Dem Film ist nämlich futz egal wie das Licht drauf kommt, dem Chip aber nicht.
|
Noch so eine Behauptung, die vor allem auf die Marketingabteilungen zurückzuführen, aber durch praktische Gegenbeispiele leicht zu widerlegen ist

Aber lassen wir das.
Zitat:
Eine Reflektion heisst immer ein in diesem Fall unkontrolliertes Lichtstrahl bzw. ein Lichtstrahl was unmöglich pararell zum Chip wieder einfallen wird.
|
Na ja, vor dem Chip sitzt ja noch Glas und der Sensor selbst bleibt immer rechtwinklig zur optischen Achse (selbst wenn er sich -wie bei unseren Kameras- horizontal und vertikal bewegen kann). Film ist unter dem Mikroskop betrachtet auch nicht "glatt" (von der Planlage mal ganz abgesehen). Ich bleibe dabei: wenn die Hersteller wollten, dann könnten sie auch.
Zitat:
(Vermutung da keine Zeit für Suche)Was den Sensor in der Kam angeht - ich habe jetzt kein KoMi Blitz aber ich wäre sehr überrascht wenn die ein Sensr hätten. Sonst gäbe es kein Grund bei den Blitzen auch ein A Modus zu machen, was man nicht gemacht hat.(/Vermutung da keine Zeit für Suche)
|
Mh... wenn die Kameras keinen solchen Sensor haben, bzw. ein solcher Sensor wegen der nicht vorhandenen/falschen Reflektivität der Digicams nicht funktionieren und die Blitzgeräte auch keinen solchen Sensor besitzen - wie funktioniert die Blitzbelichtung dann überhaupt?
Den (die) Sensor(en) im Metz kann man ja ganz gut sehen.
Zitat:
Du glaubst doch selbst nicht, dass man bei 10000 EUR Kams auf ein Teil was nichts kostet verzichten würde wenn es "besser/ einfacher/ uws." wäre sich weiter von der Konkurenz abzusetzen?
|
Oh doch, leider. Übrigens, Pentax hatte das in der *istD natürlich nicht als einzigen Blitzmodus, es ist eine Option zu Vorblitzmessung mit Systemblitz (der dann natürlich auch noch weitere features bietet). Also auch wenn man argumentieren mag, daß die aktuellen Blitzsysteme diverse Vorteile bieten (was sie tun, Nachteile gibt es aber nunmal leider auch), es wäre doch in jedem Fall gut, die Wahl zu haben. Haben wir aber nicht und das ärgert mich.
Und ja, ich glaube, daß die Hersteller lieber auf so ein Zusatzfeature verzichten, unter dem sich ein großer Teil der Leute eh nichts vorstellen kann, um dafür ein Systemblitzgerät für mehrere 100 € zu verkaufen, weil alles andere inkompatibel ist. Man muß doch nur bei Minolta/Sony schauen: Metz ist der einzige Fremdhersteller, der brauchbare Systemblitzgeräte anbietet und diese haben dann trotzdem noch gewisse Einschränkungen. Alte Blitzgeräte sollten angeblich gar nicht funktionieren, Sebi hat das Gegenteil gezeigt. Und was haben die Käufer von den teuren Originalgeräten: das beliebte "Schlafaugenproblem"
P.S.: damit du mir bezüglich des TTL-Modus der *istD (übrigens können das auch die *istDS und *istDS 2, habe ich eben herausgefunden) glaubst, schau mal
hier (ganz unten), oder dort im Forum einfach nach "A-TTL" suchen (man muß dafür dort nicht angemeldet sein).