SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Alpha 700 und Metz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43551)

Jens N. 11.10.2007 20:20

Alpha 700 und Metz
 
Hier ein erster Hinweis, daß die Alpha 700 und der 54er Metz wohl auf dem jetzigen Stand zusammen funktionieren: http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=25112199

War für mich nicht selbstverständlich, daher freut mich die Nachricht. Berichte von Alpha 700 und Metz Besitzern (vor allem auch der älteren 3er Version) hier würden mich aber noch mehr freuen.

Vor allem frage ich mich noch, was die Aussagen "Fully TTL and wireless too." und "I have a feeling that everything that was not working with my D5D now seems working with a700." bedeuten sollen - ist der Zwang, immer TTL HSS einstellen zu müssen, etwa Geschichte? Glaube ja eher nicht dran.

RobiWan 12.10.2007 07:35

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 547208)
Vor allem frage ich mich noch, was die Aussagen "Fully TTL and wireless too." und "I have a feeling that everything that was not working with my D5D now seems working with a700." bedeuten sollen - ist der Zwang, immer TTL HSS einstellen zu müssen, etwa Geschichte? Glaube ja eher nicht dran.

Da hat/ kann sich nichts ändern da es am Blitz und nicht Kamera liegt.

twolf 12.10.2007 11:17

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 547336)
Da hat/ kann sich nichts ändern da es am Blitz und nicht Kamera liegt.

Das kommt sehr darauf an wieviel Arbeit Metz ins System Sony investiert. Da kann doch noch eine bessere anpassung kommen.

Jens N. 12.10.2007 13:33

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 547336)
Da hat/ kann sich nichts ändern da es am Blitz und nicht Kamera liegt.

Na ja, es liegt schon auch am Blitzprotokoll und das hat mit der Kamera zu tun. Denn mit z.B. der analogen Dynax 7 funktioniert ja auch TTL und TTL-HSS soweit ich weiß. Ich glaube aber wie gesagt auch nicht, daß es da Änderungen gab.

RobiWan 12.10.2007 14:07

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 547441)
Na ja, es liegt schon auch am Blitzprotokoll und das hat mit der Kamera zu tun. Denn mit z.B. der analogen Dynax 7 funktioniert ja auch TTL und TTL-HSS soweit ich weiß. Ich glaube aber wie gesagt auch nicht, daß es da Änderungen gab.

Das hat aber ganz andere Gründe und zwar es betrifft alle DSLR Kameras und dahin den kleinen Unterschied wann die Messung gemacht wird.
Bei Analog stört der Sensor im Reflektor vom Blitz da es während der Belichtung auf der Filmebene gemessen werden kann, bei Digital ist es nicht möglich.

RobiWan 12.10.2007 14:09

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 547400)
Das kommt sehr darauf an wieviel Arbeit Metz ins System Sony investiert. Da kann doch noch eine bessere anpassung kommen.

In diesem Fall eben nicht. Zumindest nicht bei dieser Kombi MZ 54-MZ4(i) - D7D, D5D, A100, A700, AXXX

Jens N. 12.10.2007 14:16

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 547465)
Das hat aber ganz andere Gründe und zwar es betrifft alle DSLR Kameras und dahin den kleinen Unterschied wann die Messung gemacht wird.
Bei Analog stört der Sensor im Reflektor vom Blitz da es während der Belichtung auf der Filmebene gemessen werden kann, bei Digital ist es nicht möglich.

Doch, das ist auch digital möglich, die Pentax *istD kann das. Die Aussage, daß es nicht möglich sei, hat IMO auch viel mit Marketing zu tun (man will ja neue Blitzgeräte verkaufen) - es geht schon, man will nur nicht ;)

Allerdings hat das nichts mit dem Thema hier zu tun - die Frage ist ja, wieso man den Metz auf TTL-HSS schalten muß und nicht TTL direkt funktioniert (was einige Einschränkungen im TTL-Betrieb umgehen würde). Bei den Originalgeräten geht es ja auch. Diese Einschränkung des Metz hat soweit ich weiß mit der Synchronisation zu tun, nicht mit der Reflektionsmessung, bzw. Art der Belichtungsmessung - dafür gibt es ja den Vorblitz. Und den gibt es meines Wissens nach auch bei der analogen D7, zumindest im ADI Modus, deshalb habe ich die als Beispiel angeführt.

jrunge 12.10.2007 16:05

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 547472)
...Allerdings hat das nichts mit dem Thema hier zu tun - die Frage ist ja, wieso man den Metz auf TTL-HSS schalten muß und nicht TTL direkt funktioniert (was einige Einschränkungen im TTL-Betrieb umgehen würde). Bei den Originalgeräten geht es ja auch. Diese Einschränkung des Metz hat soweit ich weiß mit der Synchronisation zu tun, nicht mit der Reflektionsmessung, bzw. Art der Belichtungsmessung - dafür gibt es ja den Vorblitz. Und den gibt es meines Wissens nach auch bei der analogen D7, zumindest im ADI Modus, deshalb habe ich die als Beispiel angeführt.

Metz hat da eigene Spezifikationen:
1. TTL bedeutet generell, dass die Steuerung des Blitzes über die Messung der Reflexion auf der Filmoberfläche erfolgt, und zwar durch einen zusätzlichen Sensor in der Kamera (meist im Spiegelkastenboden). Dieses Verfahren scheidet bei DSLR von KoMi und Sony bekanntlich aus.

2. Mehrzonen-Blitzbelichtungsmessung (Vorblitzmessung bzw. TTL-Vorblitz (von KoMi bei DSLR auch "Vorblitz-TTL" genannt): hier wird der Vorblitz über das normale Mehrzonen-Belichtungsmesssystem gemessen und darüber dann der Hauptblitz gesteuert.

Und hier beginnt die Verwirrung: schon bei Dynax 7 und 9 ist es hierzu am 54MZ... erforderlich, diesen dazu auf TTL-HSS zu schalten (Bedienungsanleitung SCA3302, Kap. 4.18.1), denn sonst erfolgt die unter 1. beschriebene TTL-Messung.

Bei Verwendung der Minolta-Blitze 5600/3600HS(D) und 5400HS erfolgt z.B. bei der Dynax 7 auch die Vorblitzmessung, wenn nicht im Custom-Menu "TTL-Blitzbelichtungsmessung mit 4 Segmenten" oder "TTL-Mittenbetonte Integral-Blitzmessung" aktiviert ist, während mit anderen Systemblitzgeräten nur die "echte" TTL-Blitzbelichtungsmessung (wie unter 1.) erfolgt.

Und das Mehrzonen-Messverfahren der Dynax 7 ist bei Vorblitz-TTL identisch mit dem Verfahren bei D7D, D5D und :alpha:100/ (700?).

Fazit: Metz 54MZ... erfordert bislang bei Vorblitz-TTL- und ADI-Steuerung immer die Einstellung auf TTL-HSS, ich vermute mal, dass dies auch bei der :alpha:700 so bleibt.
Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 547465)
...Bei Analog stört der Sensor im Reflektor vom Blitz da es während der Belichtung auf der Filmebene gemessen werden kann, bei Digital ist es nicht möglich.

Der Sensor, den ich im Metz-Reflektor kenne, dient der Steuerung der Vorblitzstärke, deshalb ist es bei Metz unmöglich, vernünftige Ergebnisse bei TTL-HSS und gleichzeitiger Verwendung von Bouncern zu erzielen. Der Vorblitz wird direkt vom Bouncer auf diesen Sensor im Reflektor reflektiert, damit wird der Vorblitz zu früh abgesteuert und die resultierende Belichtungssteuerung des Blitzes durch die Kamera geht total daneben.

RobiWan 12.10.2007 18:46

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 547472)
Doch, das ist auch digital möglich, die Pentax *istD kann das. Die Aussage, daß es nicht möglich sei, hat IMO auch viel mit Marketing zu tun (man will ja neue Blitzgeräte verkaufen) - es geht schon, man will nur nicht ;)

Allerdings hat das nichts mit dem Thema hier zu tun - die Frage ist ja, wieso man den Metz auf TTL-HSS schalten muß und nicht TTL direkt funktioniert (was einige Einschränkungen im TTL-Betrieb umgehen würde). Bei den Originalgeräten geht es ja auch. Diese Einschränkung des Metz hat soweit ich weiß mit der Synchronisation zu tun, nicht mit der Reflektionsmessung, bzw. Art der Belichtungsmessung - dafür gibt es ja den Vorblitz. Und den gibt es meines Wissens nach auch bei der analogen D7, zumindest im ADI Modus, deshalb habe ich die als Beispiel angeführt.

Ob die Pentax es wirklich kann weiß ich nicht wage es aber zu bezweifeln. Es "klasisches" TTL geht es bei keiner DSLR außer wie Du schreibst Pentax, was ich immer noch nicht glaube.
Ich habe allerdings nach Deiner Aussage das gefühl, dass wir etwas an einander vorbei reden :)

Ich hatte irgendwann Kontakt mit Metz aufgenommen um zu erfahren was/wie/warum. Die Fragen/Antworten hatte ich auch hier im Forum gepstet. Es ist erst mal so, dass bei DSLR kein TTL möglich ist. Aus diesem Grund wird bei den Kams s.g Vorblitz-TTL verwendet. Bei Minolta hatte man ADI als Weiterentwicklung zu TTL eingeführt. Dazu kam auch HSS.

Jetzt wird es etwas verwirrend - die DSLR von KoMi (ich denke bei Sony A-XXX ist es nicht anders) setzen ein Blitzgerät vorraus was ADI kann. Es spiellt dabei keine Role ob es verwendet wird oder nicht. ADI und/ oder HSS wird bei dem Metz 54-MZ über die EInstellung HSS aktiviert. Es bedeutet also nicht wenn HSS auf dem Display leuchtet, dass HSS auch genutzt wird. Damit wird das "neue" Vorblitzprotokoll aktiviert damit die Kamera darauf setzen kann. Das ist erst mal nicht weiter schlimm. Dumm ist aber, dass bei diesem Blitz der Sensor im Reflektor sitzt und deswegen auch kein Bouncer, kein indirektes Blitzen usw. möglich sind, außer man stellt den Blitz auf A Modus.
Bei der D7 ist es deswegen anders weil die Belichtung während der Aufnahme auf der Filmebene gemessen wird und durch die Kommunikation Kamera<->Blitz richtige Belichtung noch möglich sei. Hier noch mal der Hinweis - bei DSLR ist es technisch nicht machbar - Aussage Metz und Olympus. Es gab ja auch meine ich auch ein Artikel wo Leica Mitarbeiter das genau beschrieben hatte.

RobiWan 12.10.2007 18:49

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 547517)
Der Sensor, den ich im Metz-Reflektor kenne, dient der Steuerung der Vorblitzstärke, deshalb ist es bei Metz unmöglich, vernünftige Ergebnisse bei TTL-HSS und gleichzeitiger Verwendung von Bouncern zu erzielen. Der Vorblitz wird direkt vom Bouncer auf diesen Sensor im Reflektor reflektiert, damit wird der Vorblitz zu früh abgesteuert und die resultierende Belichtungssteuerung des Blitzes durch die Kamera geht total daneben.

Das ist ja auch genau was ich sagen wollte :) und was mir damals der Metz Mitarbeiter geschrieben hatte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:08 Uhr.