![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Stimmt! ABER:
Die Hersteller orientieren sich am Kunden ![]() ![]() Bei Chemie-Film hat die helle Lichthofschutz-Schicht das Licht reflektiert.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos Geändert von Schlaudenker.de (13.10.2007 um 09:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Hier liegt ein Missverständnis vor. Ob mit oder ohne Vorblitz, über Sensorreflexion oder die Belichtungssensoren, alles was durch das Objektiv gemessen wird ist TTL.
http://www.minolta-forum.de/forum/in...owtopic=14000# Beitrag #5 erklärt die Unterschiede gut. Die Lichtmenge die beim Belichtungssensor ankommt ist nicht so wichtig, er ist recht empfindlich. Wichtig ist die Reproduzierbarkeit und Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Die Pentax-OTF-TTL-Messung an der *istDS war nicht besonders zuverlässig, um nicht zu sagen völliger Mist, so daß ich lieber mit der Eigenautomatik arbeitete und bei größeren Entfernungen per manueller Einstellung. Die Gründe, auf OTF-TTL zu verzichten, werden deutlich, wenn man die Reflexionseigenschaften eines Bildsensors im Licht betrachtet. Zum Beispiel bei einer zerlegten Webcam. Was die Metz-Linearblitz-Geschichte angeht, so ging in letzter Zeit einmal ein offizielles Schreiben von Metz durchs Netz. Demnach war es eine Beschränkung in der Blitzhardware, die beim neuen Metz-Blitz nicht mehr bestehen sollte. Nur bei Leitzahlrechnung nicht. Bei ADI ohne Vorblitzmessung wäre das der Fall. Geändert von Sebastian W. (13.10.2007 um 13:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.10.2007 um 14:05 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Nennt Pentax OTF-TTL "A-TTL"? Bei mir hat's auf größere Entfernungen komplett falsch gerechnet und auf kurze Entfernungen die Blitzstärke von Bild zu Bild stark variiert. Der auf die *istDs aufgesteckte Blitz war der neuste, größte oder zweitgrößte analoge Pentax-Aufsteckblitz.
Die Winkel in welchem Teile Anteil des Lichtes auftreffen, hängen von Objektiv, Brennweite, Blende und Fokussierung ab und werden unterschiedlich reflektiert. Das kann man leider komplett vergessen, fürchte ich. Das deckt sich mit den Pentax-Erfahrungen. Eine Alternative wäre ein von außen mattweißer Verschlussvorhang. Man könnte den Spiegel wegklappen, den Vorblitz feuern und die Reflexion vom Verschlussvorhang messen. Dann wird der Vorhang geöffnet und normal fotografiert. Wirklich gut ist das auch nicht. PreFlash-TTL ist schon nicht verkehrt, wenn man es schnell genug hinbekommt. Leitzahlblitzen läuft über die Motiventfernung. Es wird die Menge Licht abgegeben, die nötig ist, um ein Motiv in bestimmter Entfernung korrekt zu belichten. Unabhängig von dessen Reflexionseigenschaften. ADI geht diesen Weg ebenfalls, misst aber zusätzlich per Vorblitz und scheint bei extremen Messergebnissen des Vorblitzes auf TTL-Messung auszuweichen. Theoretisch wäre ein Vorblitz unnötig. Zum Testen ist übrigens die Spiegelvorauslösung gut geeignet. Man hat zwischen Vor- und Hauptblitz zwei Sekunden Zeit. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zumindest wird es im DFN allgemein so bezeichnet.
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.10.2007 um 14:17 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Irgendwo im Minolta-Forum stand mal, daß eine Minolta-Analogkamera reines ADI-Blitzen ohne Vorblitz unterstützt haben soll. Kann das jemand bestätigen? Das wäre für mich ein echter Knaller.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Super Idee.
![]() ![]()
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Ich weiß es auch nicht, sondern teste noch und zwar den Sensor im Metz-Blitzkopf.
![]() Und komme zu folgendem Zwischenergebnis, das aber meine Vermutungen bestärkt: decke ich den Sensor im Reflektor des 54MZ-3 mit einem schwarzen Stück Papier (ca. 1cm Duchmesser) ab, erfolgt die Belichtung bei Einstellung TTL-HSS trotzdem korrekt. Tausche ich das schwarze Papier gegen ein gleich großes Stück Alufolie, wird das Bild überbelichtet. Daraus nun meine Vermutung: der Sensor im Reflektor misst den Vorblitz während der Lichtabgabe und nicht erst den reflektierten Vorblitz. Wird dieser Sensor nun aber durch reflektierendes Material direkt beeinflusst, steuert der Vorblitz einfach zu früh ab und die Messung in der Kamera kommt damit zum falschen Ergebnis und es folgt daraus die anschließende Überbelichtung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Hast du mal zusätzlich den anderen Sensor mit abgedeckt? Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie die Blitzbelichtung gemessen/geregelt wird, wenn man nur die Stärke des Vorblitzes kennt, nicht aber die Belichtung des Bildes. Oder wird das dann von der Kamera an den Blitz übermittelt? Ich hätte gedacht, der Vorblitz erfolgt immer mit der gleichen Stärke, das System (ob nun Blitz oder Kamera, keine Ahnung) ermittelt, wie gut die Belichtung damit ist und regelt den Hauptblitz dann entsprechend.
Ach ja: wenn man auch mit schwarz abgedecktem Sensor zuverlässige Ergebnisse bekommt, könnte man so dann nicht auch bouncer bei TTL-HHS nutzen?
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|