Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Brennweite 16 - 28mm, HILFE !!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2023, 21:11   #41
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Doch, geht, aber f1,8 ist besser. Kommt darauf an wo du fotografierst und wieviel Astro du machen möchtest. Ich habe aber schon schöne Milchstraßen-Bilder mit einem f2,8er gesehen.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2023, 22:29   #42
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.167
Ich habe viele Jahre Milchstraßen timelapse mit 21mm Loxia 2.8 gemacht und 15mm Laowa 2.0, das ich oft auch auf 2.8 abblende. Das geht problemlos - 1.8 ist halt noch mal etwas besser, wobei ich das Sony 20mm Nachts auf 2.2 abblende.
Auf meiner A7S (erste GEN) ist praktisch das Loxia 21mm das Immerdrauf.
In der Signatur unten sind einige Beispiele ('Sternenhimmel Rhön' - 'Rund um die Zugspitze').
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 09:55   #43
devshack
 
 
Registriert seit: 13.10.2018
Beiträge: 80
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Doch, geht, aber f1,8 ist besser. Kommt darauf an wo du fotografierst und wieviel Astro du machen möchtest. Ich habe aber schon schöne Milchstraßen-Bilder mit einem f2,8er gesehen.
Das soll nicht zum Hauptthema werden, nur immer mal wieder mit, wenn sich die Gelegenheit dazu mit er gibt.

Gibt es eigentlich eine Formel mit der man grob berechnen kann, wie lange man belichten kann, damit Sterne Rund bleiben? Denn beim 20mm hätte ich mehr Lichtstärke (incl. Puffer zum Ablenden) und beim 16-35mm weniger Brennweite, wo durch ich theoretisch ja länger belichten könnte.
devshack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 10:23   #44
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
Eine Faustformel lautet: 500 / Brennweite (in mm) = max. Zeit (in s)
(Für APS-C muss die KB-äquivalente Brennweite verwendet werden.)

Faktisch hängt es natürlich davon ab, wie groß die Pixel sind und wo der Stern steht. Sterne am Himmelsäquator bewegen sich scheinbar schneller als welche in Polnähe.
Formel für einen besseren Näherungswert:
l = 0,0727 * f * t * cos(δ) / p
wobei f die Brennweite in mm, t die Belichtungszeit in s, δ die Deklination des Stern in ° und p die Pixelgröße in µm sind. l ist dann die Länge der Strichspur auf dem Sensor in Pixeln.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 11:42   #45
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.167
In meiner Praxis halte ich mich eher an 200 - 300 / Brennweite. Besonders für die Milchstraße, die von uns aus gesehen immer (mehr oder weniger) Richtung Süden steht.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2023, 12:40   #46
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
In meiner Praxis halte ich mich eher an 200 - 300 / Brennweite. Besonders für die Milchstraße, die von uns aus gesehen immer (mehr oder weniger) Richtung Süden steht.
Kann ich nur bestätigen. Bei 12 mm auf APS-C sind 15 sec die Grenze (entspricht 270).
Ab 20 sec beginnen sichtbare Deformationen, bei 30 sec gibt es Striche.
500 sind definitiv zu viel, die Hälfte ist ok als Faustformel.
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 14:43   #47
nobody23
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
Warum erwähnt keiner das Sigma 20 1.4 DN??
nobody23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 14:49   #48
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.240
Zitat:
Zitat von nobody23 Beitrag anzeigen
Warum erwähnt keiner das Sigma 20 1.4 DN??
z.B. deshalb:

Zitat:
Zitat von Dirk Segl Beitrag anzeigen
- nicht zu schwer (also kompakt), soll halt immer im Rucksack mit.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 16:28   #49
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
Zitat:
Zitat von Fotorrhoe Beitrag anzeigen
Kann ich nur bestätigen. Bei 12 mm auf APS-C sind 15 sec die Grenze (entspricht 270).
Ab 20 sec beginnen sichtbare Deformationen, bei 30 sec gibt es Striche.
500 sind definitiv zu viel, die Hälfte ist ok als Faustformel.
Das hängt davon ab, was du damit machen möchtest.
Ich habe mir gerade ein Bild angeschaut, 10mm APS-C, 30s belichtet, im A3-Format aus normalem Betrachtungsabstand (50 cm) - da kann ich keine Striche erkennen.
Gehe ich näher ran oder schaue mir die 100%-Ansicht an, dann sind da Striche, das ist richtig.
Ich versuche normalerweise auch unter 20s zu bleiben, das entspricht dann 300/f , und selbst da kann man noch kurze Spuren erkennen.

Also ja, wenn man auf der ganz sicheren Seite sein möchte, dann 200/f.
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2023, 10:22   #50
nobody23
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
z.B. deshalb:

Das neue DN ist ja für E-Mount gemacht und ca 650g schwer...?
nobody23 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Brennweite 16 - 28mm, HILFE !!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr.