Zitat:
Zitat von Robert Auer
.....
..... Frage.... bezüglich möglicher Probleme für die Kühlung von KWs (insbesondere AKWs) durch eine zunehmende Wasserknappheit im Sommer (immer länger dauernde Phasen der Trockenheit) und / oder ob durch immer häufigere Unwetter (mit Sturm und Hochwasser) Situationen entstehen können, die die KW/AKW-Stromversorgung gefährden?
|
Da sich hier die AKW-Experten dazu partout nicht äußern, zitiere ich mal selber die Antwort aus den aktuellen Nachrichten. Das ZDF hat inzwischen wiederholt aus Frankreich berichtet, dass dort mehrere AKWs bereits Probleme mit der Kühlung haben. Wegen der aktuellen Energienot dürfen drei AKWs - per Sondergenehmigung - über 30Grad warmes Kühlwasser zurück in den Fluss leiten. Damit will man wenigstens eine reduzierte Energiegewinnung ermöglichen. Dabei befürchten dortige Umweltpolitiker, dass massenhaft Fische ersticken und Frankreich im Winter noch mehr Strom (als bereits jetzt im Sommer) importieren muss.
Das wird ja lustig, bei zunehmender Hitze und Trockenheit sind große Kraftwerke mit Kühlwasserbedarf wohl nicht die Technik der Zukunft.