Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2022, 01:53   #1
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Das frage ich mich auch schon lange.
Momentan tun wir halt so, als ob es dieses Problem gar nicht gäbe, Hauptsache, wir haben genug Solarzellen und Windräder, den Rest wird das Ausland schon richten. So Stand es übrigens schon vor 20 Jahren im Fahrplan Erneuerbare Energien. .....
Falsche Annahme: Wir haben gar nicht annähernd genug Solaranlagen oder Windräder, weil die Politik dies seit Jahrzehnten hintertrieben hat.

Speicher brauche ich für Strom; wenn ich keine PV auf dem Dach habe, brauche ich auch keinen Speicher. Die "fehlende-Speicher-Diskussion" ist damit erst mal nachrangig. Wird aber gerne geführt um die Installation von PV und Windkraft zu diskreditieren.

Komisch, dass niemand KKWs ohne Speicher (i.e. Endlager) die Daseinsberechtigung in Abrede stellt.


Also Schritt 1 : Energie erzeugen, Schritt 2, das was nicht direkt genutzt werden kann, speichern.

Allein Aldi - einer der wenigen Discounter der sehr viele Solaranlagen auf den Märkten installiert hat - erzeugt damit 96MWh - nutzt 85% der erzeugten Solarenergie selbst für Licht, Kühltruhen & Co. - das ist schon mal eine Hausnummer. Das Speicher-"Problem" könnte man also diesem Beispiel folgend mit nur 15% des erzeugten Stroms annehmen .

Mal angenommen seit der angeblichen Energiewende, also vor ca. 20 Jahren wären nur jeder Supermarktneubau, Büroneubau und jedes kernsanierte Gebäude und mit Solardächern belegt worden, so hätten wir wieviel Leistung auf den Dächern ?
...und auch eine immer noch funktionierende PV-Industrie in D und nicht nur Zwischenhändler der asiatischen Hersteller.....ja, ja Hätte, hätte....

Haushaltsspeicher für 2-3 Tage gibt`s schon genug und größere sind im Bau oder werden gebaut - und das deutlich schneller als überhaupt ein Standort für ein KKW gefunden wäre.

Wieviel Speicher bieten eigentlich zB 1 Mio E-Fahrzeuge, (Bestand in D zum 1. April 2022: 687.200 reine BEV ) die in der Regel 50km am Tag fahren, aber für 150-600km Speicher-Kapazität haben , somit 1 Mio x 50kWh ?

Wir denken hier in D immer an die 100% Lösung - es würde schon viel bringen, wenn zumindest ein Teil des Energiebedarfs der privaten Haushalten nicht mit fossilen Mitteln erzeugt werden müssten (Gas, Kohle, Uran) - dies würde Freiräume für die Industrie schaffen.

Und ja, jede Technologie hat ihre Schattenseiten, aber wenn der Preis das fast schon einzige Entscheidungskriterium darstellt, so sollte man aktuell zumindest erkennen, dass dies nicht die klügste Idee gewesen sein muss......
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2022, 07:55   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Alpha 380

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Wieviel Speicher bieten eigentlich zB 1 Mio E-Fahrzeuge, (Bestand in D zum 1. April 2022: 687.200 reine BEV ) die in der Regel 50km am Tag fahren, aber für 150-600km Speicher-Kapazität haben , somit 1 Mio x 50kWh ?
Derzeit so gut wie null, da man hierfür eine bidirektionale Wallbox braucht.

Das drängendste Problem ist Saisonalspeicherung. Da bringen Batterien gar nichts. Wofür Batterien derzeit eingesetzt werden ist die Primärreserve (Netzstabilisierung). Da gleichen sie mit Müh und Not den Wegfall der Thermischen Kraftwerke aus, die mit ihren rotierenden Massen hier die Netzfrequenz stabilisier(t)en. Solarkraftwerk und Windkraftwerke können das nicht. Diese Zusatzkosten werden von Solar- und Windfanatikern auch gerne vergessen.

Hier könnten E-Autos helfen - eine bidirektionale Wallbox vorausgesetzt - kennst Du jemanden der eine hat?

Aber das ersetzt kein einziges Kraftwerk um über den Winter zu kommen, sondern hilft dass die Netzfrequenz trotz Flatterstrom konstant bleibt. Der Aufwand ist allerdings recht gross.

Solarenergie beim Aldi, Batteriereserve von E-Autos. Das sind aller nette Stichworte aber ohne viel Substanz. Uns fehlt Strom im Winter von ca 30 TWh. Das sind Milliarden von E-Auto Ladungen.

Am meisten könnten E-Autos beitragen, indem deren Nutzung und Ladung in Strommangellagen verboten wird. Das geht ja ganz einfach, schliesslich haben sie ein „E“ zur Identifikation am Nummernschild. Dafür kann man dann für 9 Euro ÖV fahren.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (10.08.2022 um 08:15 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 23:59   #3
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Bidirektionales laden:

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Derzeit so gut wie null, da man hierfür eine bidirektionale Wallbox braucht.
Angeblich hat Mitsubishi eine bidirektionale Wallbox und Quasar.

Zudem sind nicht alle aber einige E-Autos in der Lage auch Strom abzugeben.

Gab´s da nicht bisher sogar rechliche Hindernisse - sprich Einspeisung verboten ?
(Ausgenommen 600W max vom "Balkonkraftwerk)
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 06:39   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Angeblich hat Mitsubishi eine bidirektionale Wallbox und Quasar.

Zudem sind nicht alle aber einige E-Autos in der Lage auch Strom abzugeben.

Gab´s da nicht bisher sogar rechliche Hindernisse - sprich Einspeisung verboten ?
(Ausgenommen 600W max vom "Balkonkraftwerk)
Weiss ich nicht - interessiert mich auch nicht

Elektroautos sind derzeit de-facto nur Verbraucher.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 08:17   #5
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Allein Aldi - einer der wenigen Discounter der sehr viele Solaranlagen auf den Märkten installiert hat - erzeugt damit 96MWh - nutzt 85% der erzeugten Solarenergie selbst für Licht, Kühltruhen & Co. - das ist schon mal eine Hausnummer. Das Speicher-"Problem" könnte man also diesem Beispiel folgend mit nur 15% des erzeugten Stroms annehmen .
..
Die Zahl sagt ohne weitere Erklärung .... nicht viel.
Diese sieht für mich nach einem Jahresdurchschnitt aus. Das heißt, wenn es dunkel ist, kommt der Strom aus ???? Kannst Du dazu mal Details liefern bitte.

Ich bin ja auch dafür, dass man wo es geht und Sinn macht (!!!) Solar, Wind oder Biogas Anlagen installiert, aber das alleine wird und kann uns nicht autark machen ... und kurzfristig schon garnicht. Dessen muss man sich schon bewusst sein, wenn man Parolen ausgibt.

Und gerne wird das 'wo es Sinn macht' weggewischt (Solar am Norddach, annähernd gleich Windraddichte über das ganze Land).

Übrigens beinhaltet eine Risikobewertung Eintrittswahrscheinlich und Auswirkung.
Bei Kernenergie argumentieren Gegner nur mit den Auswirkungen und Befürworter nur mit der Eintrittswahrscheinlichkeit. Und am Ende täuscht uns unser Bauch. Ich wette, dass die Wahrscheinlichkeit durch eine Atomunfallfall in Deutschland gesundheitlichen Schaden zu nehmen deutlich geringer ist als am Straßenverkehr teilzunehmen
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2022, 21:52   #6
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
Zitat:
Zitat von peter2tria Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Allein Aldi - einer der wenigen Discounter der sehr viele Solaranlagen auf den Märkten installiert hat - erzeugt damit 96MWh - nutzt 85% der erzeugten Solarenergie selbst für Licht, Kühltruhen & Co. - das ist schon mal eine Hausnummer. Das Speicher-"Problem" könnte man also diesem Beispiel folgend mit nur 15% des erzeugten Stroms annehmen .
..
Die Zahl sagt ohne weitere Erklärung .... nicht viel.
Diese sieht für mich nach einem Jahresdurchschnitt aus. Das heißt, wenn es dunkel ist, kommt der Strom aus ???? Kannst Du dazu mal Details liefern bitte.

....
@Steve - wolltest Du nicht noch etwas Licht ins Dunkle bringen. Mich würde schon die Details dazu interessieren. Danke
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 23:50   #7
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von peter2tria Beitrag anzeigen
@Steve - wolltest Du nicht noch etwas Licht ins Dunkle bringen. Mich würde schon die Details dazu interessieren. Danke
Wollt ich das?

https://www.windkraft-journal.de/201...olardach/77258
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 06:54   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
„Die jährliche Stromproduktion von rund 95 Millionen Kilowattstunden würde reichen, um mehr als 27.000 Drei-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen“, so Kempf.
Das ist der übliche Etikettenschwindel dieser Branche.

Diese Anlagen alleine können überhaupt keinen einzigen Haushalt mit Strom versorgen, da nachts überhauptnichts und im winter viel zu wenig produziert wird. Diese Anlagen verhalten sich vielmehr parasitär zum bestehenden Versorgungssystem. Die Probleme daraus werden jetzt offenbar.

Dennoch werden dumme Politiker nicht müde Solarenergie als Heilmittel gegen die nun bestehende Winterlücke zu verkaufen. Dumm und dümmer.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 08:24   #9
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Danke Steve.
Ich persönlich halte es auch für richtig Flächen mit PV zu nutzen- wir brauchen der Erschließung zusätzlicher Primärenergiequellen. Ein guter Schritt. Aber:
Der Artikel und die Daten darin entsprechen schon sehr einer Milchmädchenrechnung; verbuchen wir es mal als Imagewerbung, die dort ankommt, wo es nicht hinterfragt wird.
Die eigentlichen Probleme die wir haben sind:
Bedienung unserer Industrie mit Energie, damit wir Arbeitsplätze haben und so den sozialen Frieden auch finanzieren können und die saisonale Speicherung regenerativ erzeugten Stromes. Das löst Aldi nicht, sondern gibt das Problem ab. Und deshalb ist die Meldung so wie sie geschrieben ist: Werbung.

Diese Meldung reiht sich ein in die Flut der irreführenden Meldungen, was die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen zu leisten vermag - es wird eine falsche Erwartungshaltung erzeugt.

Wie gesagt - ich halte es für richtig, dass 'die Dächer' voll werden, nur die klassischen Quellen können noch nicht abgelöst - aber ergänzt werden (was den Strommix nicht billiger macht !)
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 08:17   #10
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Haushaltsspeicher für 2-3 Tage gibt`s schon genug und größere sind im Bau oder werden gebaut - und das deutlich schneller als überhaupt ein Standort für ein KKW gefunden wäre.
wie viel Prozent der Bevölkerung hat ein eigenes Dach oder eine eigene Fläche, die mit einer PV-Anlage versehen werden kann? Wie viel Prozent dieses Bevölkerungsanteils hat eine PV-Anlage?

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Wieviel Speicher bieten eigentlich zB 1 Mio E-Fahrzeuge, (Bestand in D zum 1. April 2022: 687.200 reine BEV ) die in der Regel 50km am Tag fahren, aber für 150-600km Speicher-Kapazität haben , somit 1 Mio x 50kWh ?
Das bidirektionale Laden (V2H oder V2G) ist noch ein absoluter Exot. Es braucht nicht nur ein Fahrzeug, das dies unterstützt, sondern auch einen aufwendigeren Wechselrichter (AC/DC-Wandler in beiden Richtungen). Zudem befinden sich die regulatorischen Voraussetzungen noch in der Abstimmung mit den Netzbetreibern. Nette Idee, steckt aber auch noch in den Kinderschuhen und betrifft wiederum nur Leute mit eigener, geeigneter PV-Anlage, geeignetem E-Auto und Stellplatz im Umfeld der PV-Anlage.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr.