SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2019, 17:25   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Ich bin nun wieder für ein paar Tage die Vertretung in diesem Monatsthema.

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Im letzten Winter im Wald auf den Lofoten:


Bild in der Galerie
Ja, Themenkonform.
Sehr grüner Himmel. Schade dass keine Struktur im Polarlicht ist, dann wäre das Bild noch interessanter.


Zitat:
Zitat von guenterwu Beitrag anzeigen
Ein Nachtfoto mit Wald hab ich auch gefunden

Ende der totalen Mofi 2015


Bild in der Galerie

Es rauscht zwar stark - das war übrigens auch ein Stilmittel: grobkörniger High ISO Film - aber ich fand den Anblick hier ganz hübsch kurz bevor der Mond hinter den Bäumen verschwand.
Ja, grobkörniger High-ISO Film Schade, dass man von der Landschaft nicht mehr sieht, aber da ist wohl der Dynamikumfang schon zu groß mit dem hellen Anteil vom Mond. Aber interessantes Bild.


Zitat:
Zitat von guenterwu Beitrag anzeigen
Hier noch was mit weniger Rauschen


Bild in der Galerie

und fast keinem Polarlicht

Orion mit etwas Polarlicht. Das gefällt mir gut, so die Tiefe der Straße entlang fotografiert und man erkennt die Umgebung noch gut. Ich mag das Sternbild Orion sehr.


Zitat:
Zitat von HoSt Beitrag anzeigen
Ich hab auch mal ein wenig im Fundus gekramt und hoffe mal auf Konformität ;-)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Ja konform zum Thema sind deine Bilder auf jeden Fall.
Aber schreib doch noch etwas dazu, was wir da sehen, was das für Leuchttürme sind. Vielleicht auch wie die Bilder entstanden sind. Ob es möglicherweise Probleme gab, einfach eine kleine kurze Geschichte dazu.
Das mittlere Bild, das Pano, sieht auch sehr interessant aus. Rechts das nördliche Ende der Milchstraße, mit Orion und Plejaden und links mehr die Mitte/der Süden der winterlichen Milchstraße.


Zitat:
Zitat von haribee Beitrag anzeigen
Vielleicht passt das ja auch zum Thema


Bild in der Galerie
Svolvaer (N)

und eine "Nordlichtlandschaft"


Bild in der Galerie

LG Harald
Das Bild von Svolvær sieht schon sehr spacig aus. Durch die helle Beleuchtung und den doch noch gut zu erkennenden Hintergrund wirkt es fast ein wenig unnatürlich, wie auf einer Bühne. Sehr interessant.

Und Polarlicht gefällt mir immer gut.
Bist du gerade noch in Norwegen?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2019, 17:34   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Ich möchte auch noch zwei Bilder zeigen.
Beide am Lyngenfjord aufgenommen.

Das Sternbild Orion kam nur kurz hinter den Bergen hervor und ging auch schnell wieder unter. Ein paar wenige Bilder sind mir zusammen mit Polarlicht gelungen.


Bild in der Galerie


Und mein Leuchttürmchenbild. Das hängt seit 2 Jahren in 70x105cm bei uns im Wohnzimmer und erinnert an eine wunderbare Tour.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2019, 14:42   #3
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Und mein Leuchttürmchenbild. Das hängt seit 2 Jahren in 70x105cm bei uns im Wohnzimmer und erinnert an eine wunderbare Tour.

Bild in der Galerie
Grübel... ich bekomme nicht richtig gebacken, aus welchem Grund das Leuchttürmchen dort aufgestellt worden sein kann. Und angesichts der Berge noch viel weniger. Eigentlich würde ich es für zu klein für eine richtig weitreichende Wirkung halten.
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2019, 15:26   #4
jolini
 
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.431
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Grübel... ich bekomme nicht richtig gebacken, aus welchem Grund das Leuchttürmchen dort aufgestellt worden sein kann.
Das ist vermutlich ein sektorielles Richtfeuer, üblicherweise bestehend aus Unter- und Oberfeuer, die vom Schiff aus visuell in Deckung gebracht werden müssen um nach einer vorgeschriebenen/empfohlenen Kursänderung eine exakte Richtungsanzeige für die neue Fahrtrichtung zu liefern.

mfg / jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh]

Tokyo Nights

Steinzeit - in neuem Licht
jolini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2019, 18:14   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Keine Ahnung wie da die Zusammenhänge sind.
Das Leuchttürmchen ist etwa 4m hoch und steht damit etwa 5-6m über dem Wasser. Damit hat es eine Leuchtweite von ca. 8km. Es steht an einer Landspitze, die in den Lyngenfjord hinein ragt. Der Fjord ist an der Stelle ca. 6 km breit. In Blickrichtung rechts ist die Mündung, zwischen ein paar Inseln hindurch, ins Nordmeer. Ich denke, dort wo er steht, reicht diese Höhe aus. Ich habe aber in Nord-Norwegen bisher auch kaum größere Leuchttürme gesehen.

Geändert von aidualk (15.02.2019 um 18:46 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2019, 18:42   #6
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Himmelslandschaft

Die letzten Tage sind endlich sonnig und während der Nächte zeigen sich Sterne; allerdings ziehen nachts Schleierwolken durch und gute Bilder kann man vergessen.
So verlief der Test des Astroklar-Filters auf dem HS200mm durchwachsen;
Das einzige Ergebnis bisher: die Rotfärbung der Schleierwolken geht weg...
Das hier sind nur 14x0,6 sec gestackt mit DSS, also nur etwa 10 Sekunden Belichtung ohne Nachführung; eigentlich für die Tonne...
oder gerade mal eine Übung zum manuellen Fokussieren.


Bild in der Galerie

wie einfach war das doch im Westen der USA, wo jede Nacht sehr gutes Seeing war...
Hier ein Beispiel der Sommermilchstrasse (2016) noch vor Einbruch astronomischer Dämmerung. Sagenhaft, wie klar die Milchstrasse auch mit dem Auge zu beobachten war;


Bild in der Galerie

Edit: Ooh Bild 1 entspricht gar nicht dem Thema, méa cúlpa
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia

Geändert von Superwideangle (15.02.2019 um 19:07 Uhr)
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2019, 19:37   #7
CB450
 
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.868
Mit den teilweise wirklich aussergewöhnlich guten Aufnahmen in diesem Monatsthema kann ich nicht mithalten, aber ein bißchen etwas findet sich auch in meiner Bibliothek.


Bild in der Galerie
__________________
Schöne Grüsse,
Peter

Instagram
CB450 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2019, 17:35   #8
guenterwu
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 533
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich bin nun wieder für ein paar Tage die Vertretung in diesem Monatsthema.


Orion mit etwas Polarlicht. Das gefällt mir gut, so die Tiefe der Straße entlang fotografiert und man erkennt die Umgebung noch gut. Ich mag das Sternbild Orion sehr.
Ja und das Bild heißt deshalb auch "Road to Orion"
guenterwu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:45 Uhr.