Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Ab wann lohnt sich ein Filterhalter mit Einschubfiltern?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.12.2015, 10:01   #36
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Antagon Beitrag anzeigen
Bei Voll- bzw. Großformat müsste der Sensor 89 x 119 mm groß sein.
...
Ich persönlich bin weiterhin für die Verwendung des Begriffes Kleinbild, weil es heute auch diverese, tatsächlich erheblich größere Bildsensoren gibt. als bei den gängigen Kameras. "Vollformat" ist ein Werbegag der Kameraindustrie.

So viel dazu.

Und: Ich frage das in der nächsten Stunde ab!
Frag das lieber nicht ab, denn es ist schlicht falsch was Du schreibst. Mit Vollformat wurde nie Grossformat bezeichnet.

Den Ausdruck "Vollformat" gab es zu analogen Zeiten gar nicht, nur die Unterscheidung Kleinbild, Mittel- und Grossformat.

Wikipedia:
Zitat:
Bei Kamerasystemen mit größeren Sensoren ist der Begriff „Vollformatsensor“ ungebräuchlich und auch sinnlos, da beim Mittelformat und noch größerem Großformat immer schon unterschiedliche Bildformate existierten.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vollformatsensor

Es gab aber das "Halbformat" und damit bekam man auf einem Kleinbildfilm 72 Bilder belichtet. Die Olympus Pen F war ein typischer Vertreter davon. Olympus hatte schon damals ein kompaktes Kamerasystem "mit kleinem Sensor" am Start.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Halbformat

Halbmond -Vollmond
Halbformat - Vollformat

Die Abmessungen des Halbformats entsprechen in etwa dem APS-C Format. APS war der missglückte Versuch der Kameraindustrie, den Kunden ein neues inkompatibles Kamerasystem mit geringerer Bildqualität als Innovation zu verkaufen. Minolta führte ein neues Bajonett ein (V-Bajonett), während Nikon und Canon bei den alten Bajonetten blieben. Im professionellen Bereich und bei engagierten Fotoamateuren setzte sich APS aber nie durch.

Dann kam die "digitale Revolution" und es kamen die ersten digitalen Spiegelreflexkameras heraus, die aus Kostengründen einen Bildsensor Im Halbformat (Nikon) oder noch kleiner (Canon) aufwiesen. Canon kam mit der eigentlich irreführenden Bezeichnung APS-C daher, Nikon mit "DX". Jahrelang wolle die Kameraindustrie dies als neuen Standard durchdrücken, insbesondere Nikon. Nachdem Canon mit der 1Ds und der 5D aber Kameras mit Sensoren im Kleinbildformat die Referenz bei der Bildqualität setzten, musste Nikon mit der D3 und der D700 nachziehen (FX) und mittlerweile ist das Kleinbild wieder Quasi-Standard geworden.

Das "Vollformat" kam vermutlich als Übersetzung des "Full Format Sensor" auf, war aber durch den zu Analogzeiten gebräuchlichen Begriff "Halbformat" im Deutschen schon implizit gesetzt.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (12.12.2015 um 10:07 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.