SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.08.2014, 23:00   #11
Nilsen
 
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
Verschwinden des opitschen Suchers nur noch eine Frage der Zeit

Hallo zusammen

Wie schon mal jemand schrieb, hatte man damals als man die Spiegelreflex einführte, einfach keine andere Möglichkeit, ein Echtbild im Sucher zu haben.

Die analog-Knipsen waren ja eigentlich einfach Billig-Krücken.

Mit der Digitalisierung kann nun langsam aber sicher der Spiegel weggelassen werden, da das Bild nun ja auf dem Sensor aufgenommen und auf einen EVF übertragen werden kann.
Somit muss man (rein theoretisch) keinen Spiegel mehr haben.

Für den Hersteller bringt das viele Vorteile im Preis und in de Herstellungskomplexität (Mechnik ist immer teuer und störungsanfällig) - Elektronisk lässt sich sehr gut vollautomatisch herstellen.

Für den User gibt es neue Anwendungsgebiete
- Direktes Betrachten des Fotos im Sucher
- Einblenden etlicher Werte wie Wasserwage, Histogramm usw
- Live-Veränderung der Tiefenschärfe, Helligkeit usw (Abblendtaste enfällt)
- Extrem schnelle Bildfolgen auch bei Vollformat.
- Video-Funktionalität mit allen Funktionen.
- Aufhellen des Bildes, wenn es zu dunkel ist zum etwas erkennen
- usw

Klar ist, dass die aktuellen EVF noch nicht an die optischen Sucher teuerer Kameras rankommen. Aber wenn man die Entwicklungsschritte anschaut, ist das nur noch eine Frage der Zeit. Wie viele Jahre das sind, kann ich natürlich nicht sagen.

Auch die Fokusiergeschwindigkeit / Genauigkeit bei den Spiegellosen wird immer besser.

Ich denke, dass Sony genau auf das richtige Pferd setzt. Ist halt etwas früh dran.

Canikon setzen noch auf die alte Garde Fotografen. Ich muss immer wieder feststellen, dass (Profi)Fotografen (speziell solche die schon lange im Geschäft sind) extrem gegen neues sind. (siehe Digitalierung)
Aber es gab auch div. Firmen, die zu spät auf die Digitalen setzten und nun nicht mehr am Markt sind.

Ich glaube, dass der Markt der "grossen Kameras" nur durch Innovation und Kosteneffizienz sich behaupten kann.
Denn wenn man sieht, wie die Knipsen und Smartphones aufgeholt haben, ist die Luft oben dünner geworden.

Mit grossen Kameras meine ich nicht unbedingt grosse Gehäuse, sondern Kameras mit Top-Funktionen und Top-Leistungen.
Dies ist ein weiterer Vorteil von spiegellosen. Egal ob im A7-Gehäuse oder in einem grossen Gehäuse mit etlichen Rädern und Knöpfen. Beides passt -beides ist möglich.

So kann der Hersteller mit der Entwicklung eines "Grundgerätes" beide Sektoren abdecken und nur noch das Gehäuse / Knöpfe ändern. Der Sensor, Autofoku, Prozessor und die Grundsoftware bleibt gleich. So lassen sich wieder Kosten sparen.
Und die Kosten werden in Zukunft bei immer kleineren Stückzahlen sehr wichtig werden.

Ich will damit nicht gegen die OVF wettern, sondern einfach die Zukunft zeigen, was möglich sein wird (aber aktuell noch nicht ausgeschöpft werden kann) und welche Punkte (Entwicklungskosten) ebenso wichtig sind für die Hersteller.

Ich denke, dass bald der Markt für die Einsteiger & Amateur-Kameras auf diesen Zug setzt und die Profi-Geräte für einige Tausend Euros noch auf den OVF setzen bis die Technik soweit ist.


Viele Grüsse
Harry
Nilsen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:39 Uhr.