SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2014, 16:53   #331
helgo2000
 
 
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
Also prinzipiell wird bei den Spiegelreflex bei Offenblende fokussiert. Da muss jede Kamera warten, bis das Objektiv zur Arbeitsblende eingestellt ist - egal ob Sony oder Canikon.

Der vordere elektronische Schlitzverschluss ist eine neue Funktion von Sony.
Ist dieser aktiviert, dann arbeitet der erste Vorhang elektronisch. Der mechanische zweite Vorhang ist in diesem Falle komplett geöffnet.

Die Belichtung startet mit dem elektronischen ÖFFNEN des ersten Vorhangs, also mit dem Auslesen der Sensorzeiten. Anschließend schließt der zweite mechanische Vorhang und beendet die Belichtung.

Vorteil des vorderen Schlitzverschlußes - kürzere Auslöseverzögerung, leiser, keine mechanische Erschütterung. Sony gibt 0,05 Sekunden für diese Verzögerung an. Nur bei älteren Objektiven sollte diese Einstellung nicht verwendet werden, da diese möglicherweise die Arbeitsblende nicht so schnell einstellen können.

helgo
helgo2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.08.2014, 17:30   #332
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von helgo2000 Beitrag anzeigen
Der vordere elektronische Schlitzverschluss ist eine neue Funktion von Sony.
Irrtum. Den gab es vor Jahren bereits einmal bei einer Canon EOS. Frage mich jetzt aber nicht, bei welchem Modell.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2014, 18:23   #333
helgo2000
 
 
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
naja, aber den Spiegel hochklappen musste sie trotzdem, bei Sony gehts gleich los.

helgo
helgo2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2014, 19:06   #334
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
Stimmt, da war noch was...

LG
Georg
git ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 12:20   #335
SCFR
 
 
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
Zitat:
Zitat von Orbiter1 Beitrag anzeigen
Olympus hat heute die Geschäftszahlen für Q1/2014 vorgestellt. Durch den Ausbau der OM-D Serie konnte der Umsatz bei den CSC`s in Q1/2014 gegenüber Q1/2013 um 48% gesteigert werden. Für das kommende Geschäftsjahr erwartet Olympus einen Umsatzanstieg von 40% bei den CSC`s. Im Zentrum steht dabei weiterhin die OM-D Serie, das sind die CSC`s im DSLR-Design. Vielleicht sollte sich Sony mal eine Scheibe abschneiden und eine A6000 im DSLR-Design rausbringen wenn das Konzept so gut bei den Kunden ankommt.
Olympus hat zu Ihrem System nicht nur die Kameras entwickelt, sondern zusätzlich eine sehr gute Objektivserie mit hervorragenden und lichtstarken Objektiven!
Außerdem ist nicht nur die Kamera klein, sondern wegen des Sensorformats auch die Optiken.
Das zahlt sich jetzt aus.
Bei Sony vermisse ich diese Objektive zur A7/A7R!
Nur gute und kleine Gehäuse, ist nicht genug!
__________________
Gut Licht
Friedhelm
SCFR ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.08.2014, 19:33   #336
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
Zitat:
Zitat von SCFR Beitrag anzeigen
Olympus hat zu Ihrem System nicht nur die Kameras entwickelt, sondern zusätzlich eine sehr gute Objektivserie mit hervorragenden und lichtstarken Objektiven!
Außerdem ist nicht nur die Kamera klein, sondern wegen des Sensorformats auch die Optiken.
Das zahlt sich jetzt aus.
Bei Sony vermisse ich diese Objektive zur A7/A7R!
Nur gute und kleine Gehäuse, ist nicht genug!
Für die KB A7 gibt es ja zum Glück genügend KB-Altglas!
Das hat Olympus damals mit dem kleinen Sensor nichts genutzt, da es wegen Crop 2x dann ein Problem im WW gab.

Und was die Lichtstärke bei mFT betrifft, musst Diese bzgl. des Freistellungspotentials auch mit Faktor 2 multiplizieren und dann relativiert sich der Begriff "lichtstark" ganz schnell ...
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2014, 20:10   #337
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von SCFR Beitrag anzeigen
Bei Sony vermisse ich diese Objektive zur A7/A7R!
Wie viele Objektive von Olympus (nicht von Panasonic) gab es denn, als die erste PEN vorgestellt wurde?

Und wie war das bei Fujifilm?

Alle diese System haben auch mal klein angefangen.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2014, 20:55   #338
SCFR
 
 
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
Zitat:
Zitat von CP995 Beitrag anzeigen
Für die KB A7 gibt es ja zum Glück genügend KB-Altglas!
Und was die Lichtstärke bei mFT betrifft, musst Diese bzgl. des Freistellungspotentials auch mit Faktor 2 multiplizieren und dann relativiert sich der Begriff "lichtstark" ganz schnell ...
Beim Freistellungspotential ist das so, stört aber nur wenn man z.b. ein Auge alleine freistellen möchte. Mit dem preiswerten 45/1,8 kann man schon sehr gut Freistellen besonders da die Optik schon bei 1:1,8 sehr scharf ist!
Bei wenig Licht, hilft dann die Lichtstärke immer, und bringt kurze Verschlusszeiten!

Der große Vorteil der A7 ist die Nutzbarkeit mit fast jeder Optik und ein großer Sensor, mein Kaufgrund, aber bei Weitwinkeloptiken gibts doch große Einschränkungen!
__________________
Gut Licht
Friedhelm
SCFR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2014, 23:00   #339
Nilsen
 
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
Verschwinden des opitschen Suchers nur noch eine Frage der Zeit

Hallo zusammen

Wie schon mal jemand schrieb, hatte man damals als man die Spiegelreflex einführte, einfach keine andere Möglichkeit, ein Echtbild im Sucher zu haben.

Die analog-Knipsen waren ja eigentlich einfach Billig-Krücken.

Mit der Digitalisierung kann nun langsam aber sicher der Spiegel weggelassen werden, da das Bild nun ja auf dem Sensor aufgenommen und auf einen EVF übertragen werden kann.
Somit muss man (rein theoretisch) keinen Spiegel mehr haben.

Für den Hersteller bringt das viele Vorteile im Preis und in de Herstellungskomplexität (Mechnik ist immer teuer und störungsanfällig) - Elektronisk lässt sich sehr gut vollautomatisch herstellen.

Für den User gibt es neue Anwendungsgebiete
- Direktes Betrachten des Fotos im Sucher
- Einblenden etlicher Werte wie Wasserwage, Histogramm usw
- Live-Veränderung der Tiefenschärfe, Helligkeit usw (Abblendtaste enfällt)
- Extrem schnelle Bildfolgen auch bei Vollformat.
- Video-Funktionalität mit allen Funktionen.
- Aufhellen des Bildes, wenn es zu dunkel ist zum etwas erkennen
- usw

Klar ist, dass die aktuellen EVF noch nicht an die optischen Sucher teuerer Kameras rankommen. Aber wenn man die Entwicklungsschritte anschaut, ist das nur noch eine Frage der Zeit. Wie viele Jahre das sind, kann ich natürlich nicht sagen.

Auch die Fokusiergeschwindigkeit / Genauigkeit bei den Spiegellosen wird immer besser.

Ich denke, dass Sony genau auf das richtige Pferd setzt. Ist halt etwas früh dran.

Canikon setzen noch auf die alte Garde Fotografen. Ich muss immer wieder feststellen, dass (Profi)Fotografen (speziell solche die schon lange im Geschäft sind) extrem gegen neues sind. (siehe Digitalierung)
Aber es gab auch div. Firmen, die zu spät auf die Digitalen setzten und nun nicht mehr am Markt sind.

Ich glaube, dass der Markt der "grossen Kameras" nur durch Innovation und Kosteneffizienz sich behaupten kann.
Denn wenn man sieht, wie die Knipsen und Smartphones aufgeholt haben, ist die Luft oben dünner geworden.

Mit grossen Kameras meine ich nicht unbedingt grosse Gehäuse, sondern Kameras mit Top-Funktionen und Top-Leistungen.
Dies ist ein weiterer Vorteil von spiegellosen. Egal ob im A7-Gehäuse oder in einem grossen Gehäuse mit etlichen Rädern und Knöpfen. Beides passt -beides ist möglich.

So kann der Hersteller mit der Entwicklung eines "Grundgerätes" beide Sektoren abdecken und nur noch das Gehäuse / Knöpfe ändern. Der Sensor, Autofoku, Prozessor und die Grundsoftware bleibt gleich. So lassen sich wieder Kosten sparen.
Und die Kosten werden in Zukunft bei immer kleineren Stückzahlen sehr wichtig werden.

Ich will damit nicht gegen die OVF wettern, sondern einfach die Zukunft zeigen, was möglich sein wird (aber aktuell noch nicht ausgeschöpft werden kann) und welche Punkte (Entwicklungskosten) ebenso wichtig sind für die Hersteller.

Ich denke, dass bald der Markt für die Einsteiger & Amateur-Kameras auf diesen Zug setzt und die Profi-Geräte für einige Tausend Euros noch auf den OVF setzen bis die Technik soweit ist.


Viele Grüsse
Harry
Nilsen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2014, 18:58   #340
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
Zitat:
Zitat von Nilsen Beitrag anzeigen
...
Ich denke, dass Sony genau auf das richtige Pferd setzt. Ist halt etwas früh dran...
Nee, nicht zu früh!
Sony hat die historische Chance, sich JETZT Marktanteile zu sichern - Die Produkte sind hervorragend, alleine der Ruf als "Elektronikbude" steht etwas im Weg, daß mehr Kunden die klassischen Kamerahersteller verlassen - Auch das wird sich ändern.

Wenn C+N mit spiegellosen Kameras, die Sony heute schon hat kommt, muss der Kuchen schon aufgeteilt sein.

Insofern finde ich es richtig, daß Sony wohl nicht mehr ernsthaft versucht, den (absteigenden) DSLR Markt aufzumischen, wo sie ja nie wirklich mitgespielt haben, sonder die Chance für die Zukunft zu nutzen - Bravo!
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:31 Uhr.