SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R: Sony A7R - (Praxis) Erfahrungen beim Fotoshooting
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2014, 02:11   #11
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Doch, das weiß man. Auf den nächstgelegenen Punkt, in diesem Fall halt des Gesichts. Wie beim üblichen AF halt auch. Das ist halt mal die Nasenspitzen oder das Kinn oder ein Ohr... und wenn eines der Augen in der gleichen Distanz liegt, ist das halt ebenfalls scharf.
Das ist eben die Frage mit welcher Kamera die Gesichtserkennung genutzt wird. Bei den SLT hängt es letztlich davon ab welche AF-Sensoren durch den Rahmen aktiviert werden. Bei der A7R kommt Kontrast-AF zum Einsatz ich würde also annehmen, dass bei Gesichtserkennung der Kontrast im Gesicht maximiert wird. Wenn ich nun überlege woher der Kontrast im Gesicht üblicherweise am stärksten beeinflusst wird, dann dürften das doch wohl eher Augen und Mund anstatt z.B. die Nasenspitze sein. Der AF liegt also bei Kontrast-AF nicht dort wo der nächstgelegene Punkt ist, sondern letztlich dort wo der größte Teil der Fläche scharf ist. Mit dem Augen-AF wird die Messfläche auf die Fläche des Auges reduziert - was nochmal genauer sein sollte.

Nach meiner Erfahrung funktioniert die Gesichtserkennung nicht wirklich von der Seite.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:49 Uhr.