![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#261 | |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Zitat:
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#262 | |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zitat:
![]() Die apps beim iphone können tausendmal mehr und auch noch kostenlos.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#263 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Nicht jeder möchte sich ein Eiphone kaufen.^^ Dazu gibt es viele Gründe, die jetzt hier in so einem Thread nicht durchgekaut werden müssen. Manchen reicht auch die Bedienung der Kamera ohne ein Telefon. Aber gegen die Bedienung per Android Tablet hätte ich gar nichts einzuwenden.
![]() Heute sind hier einige ganz schön bissig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#264 | |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zitat:
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#265 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Meine alte 50 cm Kabelfernbedienung von Minolta aus Zeiten der 7000 AF funktioniert noch an der A850. Ich habe das Kabel auseinander geschnitten und Klinkenstecker bzw -Buchse dran gemacht. So kann ich es mit einem 20 m (Telefon-)Kabel verlängern.
Geht wohl mit USB nicht mehr. Aber das ist jetzt OT. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#266 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
http://www.sony.jp/ichigan/products/...feature_1.html Geändert von TorstenG (01.06.2013 um 11:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#267 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
![]() Diese erste USB-Fernbedienung kann zusätzlich eben vor allem Video-Start/Stop & Powerzoom. Für jemanden der film ist das durchaus praktisch - z. B. auch gut an einem Rig-Griff montierbar. Da es statt einer billigen Dreidrahtlösung auf USB setzt hat man in Zukunft noch weitere Möglichkeiten. Praktisch jede Kamera hat heutzutage noch einen USB-Anschluss - von der kleinen Kompaktknipse bis zur größten DSLR - gerade bei kleinen Gehäusen ist ein gesparter Anschluss viel Wert. Die Fernbedienung ist schon heute für viele unterschiedliche Kameraklassen nutzbar. Das alles finde ich grundsätzlich nicht schlecht. Zur länge der Verbindung: Per USB-Spezifikation sind maximal 5m drin. Man nutzt einfach ein USB-Verlängerungskabel. Durch aktive USB-Verlängerungen sind bis zu 25m möglich. Trotzdem finde ich statt solcher Verkabelungen eine kabellose Lösung praktischer. Ob das nun bedeutet, dass die Dreidrahtlösung grundsätzlich abgeschafft wird? Das wird sich zeigen. Die billigste SLT hat den Anschluss jedenfalls nicht mehr. Die NEX hatten ihn noch nie und die Kompaktknipsen ebenfalls nicht. Ich würde hoffen, dass alle diese Kameras in Zukunft per USB-Fernbedienung steuerbar sind und das man bei den größeren Modellen die Dreidrahtlösung weiter verbaut (z. B. für Funktrigger). Geändert von Neonsquare (01.06.2013 um 11:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#268 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
Da gibt es nur einen kleinen Haken: Für die Fernbedienung muß die Kamera sehr wahrscheinlich vom Endgerätemodus (Kamera wird über den USB-Bus vom Rechner mit Strom versorgt) in den Hostmodus (Kamera versorgt ihrerseits das angeschlossene Gerät mit Strom) umgeschaltet werden. Dafür gibt es im Micro-USB-Stecker neben den beiden Daten- und den beiden Stromversorgungsanschlüssen einen fünften Kontakt, über den das angeschlossene Gerät die Umschaltung auslösen kann. Genau dieser Kontakt wird aber bei USB-Verlängerungen normalerweise nicht durchgeführt, d.h. die Fernbedienung würde damit nicht funktionieren, weil sie keinen Strom bekommt. Daß in die RM-VPR1 eine Batterie hinein müßte, hab ich jedenfalls noch nirgendwo gelesen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#269 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Fehlt nur noch ein Powerzoom mit Alpha Bajonett, aber was nicht ist kann ja noch werden. Zitat:
Auch ich würde mich über WLAN und entsprechende Apps bzw. PC-Software für drahtloses Tethering freuen. Mit der NEX-6 existiert immerhin schon die erste derartige Systemkamera bei Sony, seither halte ich es nur noch für eine Frage der Zeit bis auch die erste SLT mit WLAN kommt. Ich hoffe nur Sony ist schlau genug gleich auf den aktuellsten und schnellsten WLAN Standard IEEE 802.11 ac zu setzen. Mit diesem auch Gigabit WLAN genannten Standard sollten auch große RAW Files ruckzuck übertragen sein. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#270 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
![]() Ich bin kein Video-Typ, aber was mir fehlen würde, wäre eher die Möglichkeit der Fernauslösung, um z.B. die Kamera draußen vor dem Vogelhaus oder in der freien Natur aufzubauen und dann aus der Deckung die Aufnahme zu starten. Da sind die 80cm der RM-VPR1 auch keine Hilfe, und die IR-Fernbedienungen kann man im Freien gleich vergessen. Die alte Kabelfernbedienung konnte man - notfalls einfach mit Klingeldraht - praktisch beliebig weit verlängern. Was ich übrigens auch noch nicht gefunden habe ist, ob die RM-VPR1 die Kamera aus dem Standby aufwecken kann wie die RM-L1AM / RM-S1AM, oder ob die Kamera bei angeschlossener Fernbedienung gleich gar nicht mehr ins Standby geht wie mit der RMT-DSLR1 / RMT-DSLR2. Wie du selber schreibst: Die nützt dem A58-Besitzer nichts, weil es gar kein Powerzoom mit A-Mount gibt. Außerdem braucht kein Mensch zum Fotografieren ein Motorzoom. Alles, was einem an Vorteilen für die neue Fernbedienung einfallen könnte, dient wieder einmal ausschließlich der Videofunktion. Für den Fotografen bleibt nur der höhere Preis ohne zusätzlichen Nutzen. Und die Befestigungsmöglichkeit ... du meinst wahrscheinlich diese Wäscheklammer hier: http://www.sony.jp/products/picture/RM_VPR1_B.jpg Da hat es für mich mit der alten FB bisher immer ein Streifen Klettband getan.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|