![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Auch wenn ich keine genauen Daten der typischen Sensoren habe, versuche ich eine Abschätzung mit "Hausnummern":
Annahmen: full-well-capacity = 40000 e- Dunkelrauschen = 100e-/s (wahrscheinlich zu hoch?) 12Bit ADC ==> ca. 10e- pro Digitalisierungsstufe ==> bei Belichtungszeiten von 1/60-1/125s ca. 1e- Rauschen (=vernachlässigbar) erst bei Belichtungszeiten von 1s interessant. Bei 30s (siehe TO-Tests) ca. 3000e- Rauschen. Das ergibt ein S/N-Verhältnis von 13:1 Bei 10°C mehr verdoppelt sich das Rauschen und wir erhalten ein S/N-Verhältnis von ca. 6:1. ABER bei 1/60s sind es erst 2-3e- und daher weniger als 1Bit! Daher denke ich dass die Erhöhung des thermischen Rauschens nur einen merkbaren Effekt bei längeren Zeiten (>1s) hat. Wahrscheinlich wurde die dark-frame-reduction in der Kamera auch deshalb erst bei Zeiten länger als 1s eingeführt!
__________________
![]() Geändert von TONI_B (17.04.2012 um 08:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|