![]() |
Bildverschlechterung durch Live View
Hallo,
mich hat interessiert, welchen Einfluss der Liveview und die daraus resultierende Wärmeentwicklung auf die Bildergebnisse meiner Kamera hat. Deshalb habe ich heute mit der A77 vor einem Shooting ein Schwarzbild mit angesetztem Objektivdeckel geschossen. Dann ging es in eine halbstündige Session mit 50 normalen Auslösungen. Dabei habe ich dafür gesorgt, dass der Sucher nie ausging, also stets ein Bild geliefert wurde. Zum Abschluss nach 30 Minuten habe ich ein weiteres Schwarzbild mit identischen Einstellungen zum ersten Bild gemacht mit ISO 3200, 30 Sekunden Belichtung. Die Raumtemperatur betrug konstante 18°C. Das ist dabei herausgekommen: ![]() -> Bild in der Galerie Die Kamera war am Unterboden etwas erwärmt, aber nicht heiß. Ich denke, das Ergebnis ist auf alle anderen Liveview-Kameras übertragbar. Je kleiner das Gehäuse, desto stärker dürfte die Hitzeentwicklung und das dadurch ausgelöste Rauschen sein. Bei den SLTs muss man also zusätzlich zu der halben Blende/ISO-Stufe Lichtverlust durch den Spiegel auch noch das verstärkte Rauschen durch Benutzung:shock: einrechnen, bei den Nexen fällt der Spiegel zwar weg, aber das Gehäuse ist viel kleiner, da bleibt weniger Raum zur Wärmeableitung. Ergänzung: Entwickelt aus RAW in ACR 6.7 Beta, alles Standard, Schärfung und Rauschreduzierung jeweils null. |
Zitat:
Schon vor Jahren habe ich das an der A700 bemerkt, die hat aber gar kein LiveView. Auch bei Langzeitaufnahmen mit der A700 bei Belichtungsreihen für HDR hast Du den gleichen Effekt und ich denke, das trifft für alle Digitalkameras zu - nicht nur für SLT`s oder für LiveView! Der Chip erwärmt sich und das bringt Rauschen. Warum also meinst Du, das dieser Effekt durch LiveView hervorgerufen wird? LG Gerhard |
Zitat:
|
Ich nehme mal an, weil der Sensor dabei dauern in Betrieb ist.
Bei klassischen Kameras hast das natürlich auch, nur ist da der Sensor nur während der Belichtung an. Mehrere Langzeitaufnahmen nacheinander bringen auch erhöhtes Rauschen. |
Zitat:
Man muß natürlich auch sagen, daß 30 Sekunden bei ISO 3200 schon ein hartes Brot sind. In der Praxis würde man wohl entweder eine Langzeitbelichtung mit niedrigem ISO-Wert machen oder die ISO-Zahl hochdrehen, um auf eine kurze Belichtungszeit zu kommen, aber nicht beides zugleich. Also der Effekt ist sicher da, aber vermutlich nicht sooo böse wie auf den Testfotos. |
Das ist natürlich ein handfester Nachteil für diejenigen, die häufig ihren Objektivdeckel mit ISO 3200 langzeitbelichten und ihren Sucher vorher eine halbe Stunde lang zwanghaft aktiviert haben müssen :shock: Ich hoffe Sony adressiert dieses praxisrelevante Problem (für das die kreativen Köpfe hier sicherlich ein reales Szenario konstruiert bekommen, wenn sie sich nur Mühe geben) mit dem nächsten FW update. Vielleicht kommt ja ein high-ISO Objektivdeckel-Motivprogramm?
|
Ich glaube ich schließe den Wasserkühler meiner CPU an den Sensor an. :shock:
Gruß Wolfgang |
Sind die Testergebnisse reproduzierbar?
Man müsste den internen Temperatursensor auslesen können. Jetzt weiss ich auch, weshalb meine Bilder in gewissen Situationen so rauschen: Meine fiebrigen Hände :) Gruss, frank |
Zitat:
Es ist schwer zu quantifizieren, aber eine ISO-Stufe wird es wohl sein? |
Vielleicht könntest du den Test etwas praxisnäher gestalten und etwa ein Stilleben bei kalter Kamera mit Iso 3200 ablichten und nach dem eigentlichen Shooting nochmal mit gleichen Einstellungen. So wie is hier ist sieht man zwar einen Unterschied, welche Auswirkungen das aber bei einem realen Foto hat sei mal dahin gestellt...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr. |