Zitat:
Zitat von Jens N.
Es sei doch wohl die Frage erlaubt, was mir der ganze Test denn nun eigentlich sagen soll? Daß ich, wenn ich nach einer halben Stunde Dauerbenutzung des Suchers (und damit des Sensors) meinen Objektivdeckel mit ISO 3200 30" ohne RM belichten will, erhöhtes Rauschen habe als noch beim ersten Bild? OK, danke für den Hinweis, auch wenn mir das rein gar nichts hilft, da ich sowas nicht tue. Denn was meine sonstigen Bilder (also -für mich- die Praxis, bzw. normale Benutzung der Kamera) angeht, kann ich wie gesagt keine Unterschiede feststellen.
|
Jens, das ist schon auch polemisch. Es ist Dir bisher nicht aufgefallen, aber gleichzeitig sagst Du auch weiter vorn, dass Du Deine Kamera nie so lange benutzt. Das scheint schon ein wenig in die Richtung zu gehen: Dass nicht sein kann, was nicht sein darf.
Ansonsten würde ich mich freuen, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren. Wenn ich die Kritik richtig verstehe, werden zwei Punkte kritisiert:
Zum einen wird die Behauptung aufgestellt, es wäre praxisfern, die Kamera eine halbe Stunde ununterbrochen zu nutzen. Das ist natürlich höchst subjektiv, aber ich kann das für meine Fotografie nicht nachvollziehen, das kommt häufiger vor.
Zum anderen wird angezweifelt, ob die Erhöhung des Rauschens auch auf Bildern sichtbar ist, die kürzer belichtet werden. Dies kann man objektiv untersuchen, meinetwegen sicher auch messen. Aus meiner Erfahrung kann ich jedenfalls bestätigen, dass eine deutliche Temperaturerhöhung immer auch Auswirkungen auf das Rauschverhalten bei kurzen Belichtungen hat. Ob die Relation so stark ausgeprägt ist wie im hier gezeigten Beispiel, kann man testen. Vorhanden ist der Effekt aber m.E. sicher.