![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Zitat:
Was die Ausrüstung eines professionellen Naturfotografen angeht, zeigt Fritz Pölking einen sinnvollen Ansatz, auch wenn der etwas in die Jahre gekommen ist. Der Autor ist leider vor ein paar Jahren gestorben. Zum Thema VF oder Crop sollte man bedenken, dass bei letzterem eine 500er Linse 750mm entspricht. Was mich anbelangt, bin ich zwar hauptberuflich Biologe, fotografiere aber als Amateur, will sagen, es kommt mir mehr auf die Wiedergabe der Situation als auf die Bildqualität an. Außerdem sind die 12 Kilo Foto(Hand)- und 23 Kilo aufzugebendes Gepäck, die ich zuletzt mit herum geschleppt habe, die absolute Grenze des Machbaren, vor allem wenn es im Zielbereich auch noch mit Bus oder Bahn weitergeht. Da ist kein Platz für ein schweres Dreibein. Wenn Sony am Ball bleiben will, ist ein Flaggschiff natürlich Pflicht. Das erkennt man schon daran, dass es für NiCan z.B. bei Sigma Linsen gibt, die ich für meine A550 auch gerne hätte, z.B. 150er u. 180er Makro mit HSM.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (26.09.2010 um 14:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|