![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Leider scheine ich immer noch nicht mein Anliegen rübergebracht haben. Ich versuche es noch einmal mit anderer Formulierung.
Ich stelle zwei Hypothesen auf: Objektive mit gleicher KB-äquivalenter Lichtstärke (gleiche DoF) und gleicher KB-äq. Brennweite sind unabhängig von der Sensorgröße gleich teuer, gleich schwer, gleich groß. Objektiv-Kamera-Kombinationen mit gleicher KB-äquivalenter Lichtstärke und gleicher KB-äq. Brennweite liefern unabhängig von der Sensorgröße gleiche Bildqualität (gleiches Rauschen, gleiche Freistellmöglichkeiten). Mit "gleich" meinte ich nicht "auf 5 Stellen identisch", sondern "weitgehend gleich". Natürlich gibt es bei realen Objektiven und Sensoren Abweichungen. Jede hier im Forum sagt, dass ich unrecht habe. Das mag sein, und ich bin auch bereit, das einzusehen. Ich hätte nur gerne eine Begründung (bin selbst Dipl-Physiker ohne tiefe Optikkenntnisse). Und gerade mit den Begründungen sieht es noch dünn aus. Ich selbst hatte in meinem ersten Beitrag über die Probleme, den kleinen Sensor mit einer großen Linse senkrecht zu treffen, spekuliert. Jan hat auch ein paar Theorien beigesteuert. Aber so richtig am Ziel sind wir wohl nicht. Wenn meine Hypothesen richtig sind, wäre es technisch wenig sinnvoll, für E-Mount VF-Sensoren zu bringen. Wenn meine Hypothesen falsch sind, ergäbe das einen Sinn.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|